EP2425684B1 - Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben - Google Patents

Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
EP2425684B1
EP2425684B1 EP10716534.2A EP10716534A EP2425684B1 EP 2425684 B1 EP2425684 B1 EP 2425684B1 EP 10716534 A EP10716534 A EP 10716534A EP 2425684 B1 EP2425684 B1 EP 2425684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
operating
lighting means
circuit
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10716534.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425684A1 (de
Inventor
Christian Nesensohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Publication of EP2425684A1 publication Critical patent/EP2425684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425684B1 publication Critical patent/EP2425684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules

Definitions

  • the invention relates to a power-controlled operating circuit for a lighting means having means for determining a power-related actual value associated with the circuit-specific power loss, with a controller to which a power actual value and a power setpoint are supplied and which generates a control difference.
  • the invention further relates to a method for operating a power-controlled operating circuit for a light source, wherein a power-related with the circuit-specific power loss actual power value is determined by means of one or more the performance yielding parameter and compared with a power setpoint, and wherein with a by the comparison obtained control difference which is controlled a size that determines the power supplied to the bulbs.
  • Power-controlled operating circuits of the aforementioned type are widely used in electronic ballasts for lighting.
  • the actual power value associated with the circuit-specific power loss is compared with a predetermined setpoint power.
  • the resulting control difference is used as a control value for the inverter frequency.
  • the circuit-specific power dissipation varies from device to device. Without countermeasure this has the consequence that the light output of the light sources operated with such power-controlled operating circuits is different despite equal power setpoints.
  • ballasts It is known for a certain type of ballasts to first measure the lamp current at each device after its completion in the production facility and to use a matched resistance corresponding to the measured value in the lamp circuit. In this way it is achieved that all devices after leaving the production site under otherwise identical conditions also have a same lamp current, which ensures that even the light bulbs operated with it give the same light output under the same conditions.
  • ballasts also to measure immediately after completion in the production facility, the difference between a predetermined setpoint power and the measured actual value power and to digitize the measured value.
  • the digitized measured value is then stored by means of an external programming device in the ASIC, with which the operating circuit is at least partially realized.
  • the invention is therefore based on the object to outsource the elimination of the influence of the circuit-specific power loss of a power-controlled Radionamiconductor (Ta) + to automate as much as possible.
  • the invention further relates to an integrated control circuit, in particular ASIC, microcontroller or hybrid version thereof, which is designed to perform a method according to any one of the preceding claims, and a control device for lighting means, comprising such a control circuit.
  • the solution according to the invention for both the operating circuit and for the method is that each operating circuit or each ballast, by incorporating such an operating circuit or such a method, is first implemented in use on site after being switched on. Must go through routine.
  • the circuit-specific power loss is first determined in a first phase.
  • the control parameters, ie the measured actual value power or the predetermined setpoint power or the control difference determined from the comparison is corrected or modified in such a way that the power loss no longer has any influence on the control result.
  • the power loss is either added to the setpoint power or subtracted from the actual power or added to the control difference.
  • the power loss is thus calculated from the calculation process for the control difference.
  • the light output of the light source therefore always corresponds to the setpoint power. This is - with otherwise the same preconditions - the light output of bulbs that are operated with such corrected power-controlled operating circuits, always the same.
  • the measurement of the power loss during the pre-routine is carried out according to a first possibility with the regular operating parameters for the light source before it absorbs useful power for light emission in a time-starting process. It is known that certain light sources, in particular gas discharge lamps after switching on the operating circuit ignite only with a certain time delay before they absorb useful power for light emission. If one measures the actual powers within this phase, then the measurement result represents the power loss of the operating circuit.
  • a second possibility is that at least one operating parameter for the lighting means is selected such that the lighting means can not absorb any useful power for emitting light.
  • an operating parameter can be, for example, a Be inverter frequency. This can either be so much lower than the resonant frequency of the resonant circuit or so much higher than the latter can be chosen so that the operating voltage for the lamp is not sufficient for the lamp can absorb useful power for light emission. In the case of a gas discharge lamp, this means that the operating voltage is below the ignition voltage. In the case of a light emitting diode there is no recording of useful power, provided that the operating voltage is less than the breakdown voltage of the light emitting diode.
  • a third possibility may be to replace the bulbs with a known substitution resistance.
  • the operating circuit includes an inverter
  • the inverter frequency may assume a value at which normally ignition of the gas discharge lamp or breakthrough of the LED would occur.
  • the measured power loss is then composed of the power loss of the operating circuit and the power loss of the substitution resistor.
  • the operating voltage across the substitution resistance or the current through the substitution resistance is additionally measured, then one can calculate the power loss of the substitution resistance, since its resistance value is known. In order to determine the power loss of the operating circuit, then the calculated power loss of the substitution resistance must be subtracted from the measured power loss.
  • the method of determining the power loss of the operating circuit using a substitution resistor has the advantage that the choice the inverter frequency during the pre-routine phase, in which the power loss of the operating circuit to be measured, is not subject to any restriction. This is important because the power dissipation of the operating circuit in this example is frequency dependent. This means that the correction values for the control parameters must also be frequency-dependent if the desired independence from the power loss is to apply for each operating frequency.
  • a first approximation of the desired goal is possible in that the measurement of the power loss in the pre-routine phase is carried out at a fixed frequency, which is chosen so that the operated with the operating circuit bulbs does not absorb useful power for light emission.
  • a further approximation is possible by measuring the power loss at a plurality of such frequencies, all of which are still in the frequency range at which the luminous means does not yet absorb any useful power for the light emission. Due to the plurality of measured values, an extrapolation can then take place into those frequency ranges in which the luminous means would normally receive useful power for emitting light. The measured values and the extrapolation values can be recorded in a table, which is then queried in the control process to correct the relevant control parameter.
  • the correction of the control parameters then takes place in an operating phase following the pre-routine phase, during which the light-emitting means absorbs useful power for light emission.
  • the operating device may have a DC-DC converter and / or an inverter (DC / AC converter).
  • DC / AC converter DC / AC converter
  • the bulbs can be operated with AC or DC voltage within the scope of the invention.
  • FIG. 1 shows an operating circuit 1 for a gas discharge lamp LP.
  • an inverter formed by a half-bridge, which consists of a series connection of two push-pull connected electronic switches S1, S2 and a shunt resistor R1.
  • This series circuit is powered by a DC voltage, which is characterized by a positive pole + and ground is marked.
  • the DC voltage is normally generated from the AC mains by rectification and smoothing.
  • a series resonant circuit is coupled, which is formed by an inductance L and a resonance capacitor C1.
  • the series resonant circuit is located between the connection point of the two switches S1, S2 and ground.
  • the voltage drop across the resonant capacitor C1 is supplied via a coupling capacitor C2 to a gas discharge lamp LP.
  • a coupling capacitor C2 To the gas discharge lamp LP is a series circuit of two resistors R2, R3 connected in parallel, whose task later in conjunction with FIG. 3 is described.
  • the two switches S1, S2 of the inverter are controlled by a variable oscillator with a switching frequency f s , such that one switch is open and the other is closed.
  • a voltage dependent on the switching frequency f s arises across the resonance capacitor C1. This can reach well over 1000 volts in the vicinity of the resonant frequency depending on the circuit losses of the devices for the operation of a gas discharge lamp.
  • the gas discharge lamp LP ignites and absorbs useful energy for emitting light.
  • the operating voltage is usually considerably lower.
  • the gas discharge lamp LP can be dimmed. Dimming is carried out with simultaneous power control. For example. via a bus 7 the operating circuit is next to a signal to and turn off a power setpoint P soll is supplied.
  • the power setpoint P soll is normally compared in a controller 3 with a measured actual power value P ist .
  • the actual power value P ist is obtained in this example by means of the voltage drop across the shunt resistor R1 as a power-reproducing parameter (indirectly).
  • the controller 3 provides a control difference P diff, which is supplied to the variable oscillator 2 as a control value for the switching frequency of f s.
  • the power control to be a performance-determining variable, which may be, for example, the timing of one or more switches (in this example frequency of the clocking of the switches of the inverter) of a DC-DC converter or an inverter.
  • the power actual value can not be determined indirectly because this measured value is still associated with a contribution of the power loss of the operating circuit.
  • This is disadvantageous in that the power loss from operating circuit to operating circuit, for example, is different due to the different component tolerances.
  • the aim of the invention is therefore to eliminate or compensate for the power loss from the control process, so that the output from the gas discharge lamp LP light line always the predetermined power setpoint P soll corresponds, regardless of the individual operating circuit, or the ballast , in which this operating circuit is used.
  • the actual power loss P v measured and used to correct the power setpoint by this by the power loss P v is increased.
  • the corrected power setpoint P soll (korr) is equal to the sum of the predetermined setpoint P soll and the measured power loss P v .
  • the actual power loss P v is at the in FIG. 1 shown embodiment, at a switching frequency f s measured by a processor 6 for a Vorab routine the variable oscillator 2 for the switching frequency f s .
  • This frequency is a fixed frequency and is chosen such that the voltage dropping thereby at the resonance capacitor C1 is not or no longer sufficient to cause the gas discharge lamp LP to absorb useful energy for emitting light. If the switching frequency f s lies in the inductive range of the resonance curve, this means that the gas discharge lamp does not yet ignite at this frequency. If the switching frequency f s is in the capacitive range of the resonance curve, this means that the gas discharge lamp LP - after it was in operation - no longer emits light. Due to the fact that the gas discharge lamp LP is inoperative, the voltage drop across the shunt resistor R1 then gives the power loss of the operating circuit 1. The measured power loss P v is fed to a memory 5.
  • the processor 6 causes the oscillator 2 to change the switching frequency f s so that the Gas discharge lamp LP ignites or ignites again.
  • a voltage drops across the shunt resistor R1, which represents the sum of the actual power loss P v of the operating circuit 1 and the power consumed by the gas discharge lamp LP for the light emission.
  • This voltage is fed to the controller as a power actual value P ist .
  • the power setpoint in block 4 is corrected by increasing it by the stored actual power dissipation P v . Accordingly, a corrected setpoint value P soll (korr) is supplied to the controller as setpoint, which is compared with the actual value P ist .
  • the embodiment of the power-controlled operating circuit according to FIG. 2a differs from the one after FIG. 1 in that here not the power setpoint, but the actual power value is corrected.
  • the same components or function blocks have the same reference numerals.
  • FIG. 2a Also in FIG. 2a is the power loss P v by means of the voltage drop across the shunt resistor R1 in a.
  • Pre-routine phase measured and stored in a memory 15. Since the power loss P V, however, is frequency-dependent, here are several power loss values at different frequencies measured and stored in the memory 15. All frequencies are however - as in the case of FIG. 1 - Selected so that the light source, which is here a light emitting diode LD, which is connected in series with a series resistor R14, still no useful energy for light emission receives. In other words, this means that the operating voltage at the light-emitting diode LP is still below the breakdown voltage of the light-emitting diode. Because of frequency dependence, additional loss power values are extrapolated from the measured power loss values for the frequency range at which the light-emitting diode LD would emit light. The measured values and the extrapolation values are stored as a table in the memory 15.
  • the measured in the operating phase actual power value P is , as in connection with FIG. 1 has been described, still with the power loss P v afflicted, ie excessive, in this case a block 14 is supplied for correction.
  • the determined corrected actual power value P ist (korr) is therefore the measured actual power value P ist reduced by the power loss P v .
  • the corrected actual power value P ist (korr) is supplied to the controller simultaneously with the power setpoint P soll .
  • the controller 13 forms from this the control difference, which is also adjusted in this case of the power loss P v .
  • a rectifier present (diode DG) or the LED (s) are connected in anti-parallel.
  • the inductance L may be designed as a transformer or in the output circuit, an additional transformer may be present, so that a potential separation can be achieved.
  • FIG. 2b shows an example of the operation of lighting means DC voltage, which is here generated by rectifying an AC voltage of an inverter, but can also be generated by a DC-DC converter.
  • the third embodiment of the power-controlled operating circuit according to FIG. 3 has three special features.
  • the first special feature is that the control difference is corrected here as a control parameter.
  • the second peculiarity is that in this case not - as in FIG. 2a - Measured several individual values of the power loss at different frequencies in the pre-routine phase, extrapolated and stored, but it is measured power loss over a whole range of interest frequency as a function and stored in a memory 25.
  • the frequency range should in particular encompass all those frequencies which are controlled during the power regulation of the luminous means that here again is a gas discharge lamp LP.
  • the operating circuit designated here by the reference numeral 21 has as a third feature a substitution resistor RS, which is connected to the operating circuit 21 by means of a switch S3 during the pre-routine phase instead of the gas discharge lamp LP.
  • the function memory 25 is now supplied not only with the power loss P v as a voltage drop across the shunt resistor R 1, but also with a voltage drop across the resistor R 3 of the voltage divider R 2 / R 3 ,
  • the voltage drop across the resistor R3 is a measure of the voltage drop across the substitution resistor RS whose resistance value is known. Accordingly, it is also possible to calculate the power loss P RS , which is absorbed by the substitution resistor RS. It is understood that the power loss P v measured as a voltage drop across the shunt resistor R 1 must be reduced by the power loss P RS .
  • the function memory 25 now supplies the correction block 23 with the power loss P v as a function of the switching frequency f s and the power loss P RS recorded by the substitution resistor RS .
  • the block 23 forms from a control value P diff (corr) which is adjusted by both the power loss P v of the operation circuit as well as the substitution caused by the resistance RS power loss P RS.
  • the switching of the switch S3 from the gas discharge lamp LP to the substitution resistor RS is performed by the processor 6.
  • the processor 6 thus ensures that the operating phase precedes a pre-routine phase in which the power loss P v is determined and stored.
  • the stored values can then be used in the subsequent operating phase to correct a control parameter, in order in this way ensure that the control is independent of the circuit-specific power loss and therefore the light output emitted by the light source always corresponds to the specified power setpoint.
  • the substitution resistance RS can also be easily formed by a bridge (that is, a 0 ohm resistor), which bridges the light source in the pre-phase (ie during scanning), ie short-circuiting.
  • the switch S3 can also be arranged externally or the switchover or bridging can also take place externally (ie the user connects a reference load or a substitution resistance in the pre-stage instead of the light source).
  • the values of the useful power of the luminous means or of the substitution resistor RS caused by the light emission PRS can also be determined by an external circuit (ie external connection of the voltage divider R2 / R3 and the series resistor R14) and via an existing control line Operating circuit 1 (in particular the function memory 25) are supplied. This offers the advantage that the circuit parts required for the measurement in the pre-phase need not be present in the operating circuit 1 itself, but only have to be connected to the operating circuit 1 for the measurement in the pre-phase.
  • the measurement in the pre-phase can be done as a kind of calibration measurement, for example during the manufacture of the operating circuit 1 or during the first start-up or even installation of the operating circuit 1 and only for the implementation of the measurement in the pre-phase required circuit parts can be arranged in a kind of programming device, wherein the programming device can be used for a plurality of operating circuits according to the invention.
  • the control line present in the operating circuit 1 may be a programming input or a digital interface for receiving control commands (in particular dimming commands).
  • the measurement can also be repeated at regular intervals, if necessary, an error message can be issued (eg. By signal via bus or optical).
  • the losses can also be integrated over predefined periods.
  • the measurement in the measurement phase (ie the scanning) can be performed by a control command or similar. be initiated by the user or a center, for example, practice pure Control command.
  • the detection of a substitution resistance as a load can also be detected by a load detection, and thus the measurement in the preliminary phase can be initiated with the aid of load detection.
  • Fig. 4 is an example of the application of a DC-DC converter (here a buck converter or Buck converter) shown.
  • a DC-DC converter here a buck converter or Buck converter
  • the inductance L is magnetized, this magnetizing current also flows through the light-emitting diode LD, while the freewheeling diode DF is blocked.
  • the voltage across the light emitting diode LD and the series resistor R14 can be determined by the light emitting diode LD, whereby the power absorbed by the light emitting diode LD can be determined (at least in the measuring phase, these components similar to Fig. 3 described specifically for the measuring phase with the operating circuit 1 can be connected).
  • the power consumed by the operating circuit 1 can, for example, by a current monitoring in the Supply of the operating circuit 1 (for example via a current measurement by means of differential measurement, current sensor such as current transformer or potential offset stage or by a current measurement between ground and the feedback of the operating circuit 1). Knowing the supply voltage can be concluded on the recorded power.
  • the capacitor C1 acts in this example as a smoothing capacitor (parallel to the light emitting diode LD).
  • the light-emitting diode LD can, as in the embodiment of the Fig. 3 for the measurement of the losses in the measurement phase, for example a pre-phase (ie the scanning) by a substitution resistor RS (this can also be simply a bridge (ie a 0 ohm resistor)) bridged or replaced.
  • a pre-phase ie the scanning
  • a substitution resistor RS this can also be simply a bridge (ie a 0 ohm resistor)) bridged or replaced.
  • the switching or bridging can also take place externally (i.e., the user connects a reference load or a substitution resistance in the measuring phase instead of the luminous means).
  • the losses (ie, the power loss) of the operating circuit 1 can be determined.
  • the losses (ie, the power loss) of the operating circuit 1 can be determined.
  • the power loss over a whole interesting range of the duty cycle can be measured as a function and stored in a memory 25.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine leistungsgeregelte Betriebsschaltung für ein Leuchtmittel mit Mitteln zur Ermittlung eines mit der schaltungsspezifischen Verlustleistung behafteten Leistungs-Istwertes, mit einem Regler, dem ein Leistungs-Istwert sowie ein Leistungs-Sollwert zugeführt werden und der daraus eine Regeldifferenz erzeugt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer leistungsgeregelten Betriebsschaltung für ein Leuchtmittel, wobei zur Leistungsregelung ein mit der schaltungsspezifischen Verlustleistung behafteter Leistungs-Istwert mittels eines oder mehreren die Leistung weidergebenden Parameters ermittelt und mit einem Leistungs-Sollwert verglichen wird, und wobei mit einer durch den Vergleich gewonnenen Regeldifferenz die eine Grösse gesteuert wird, die die den Leuchtmitteln zugeführte Leistung bestimmt.
  • Leistungsgeregelte Betriebsschaltungen der vorstehend genannten Art werden vielfach in elektronischen Vorschaltgeräten für Leuchtmittel eingesetzt. Zur Leistungsregelung wird die mit der schaltungsspezifischen Verlustleistung behaftete Istwert-Leistung mit einer vorgegebenen Sollwert-Leistung verglichen. Die dadurch gewonnene Regeldifferenz wird als Stellwert für die Wechselrichterfrequenz verwendet.
  • Infolge von unvermeidlichen Fertigungstoleranzen der Bauelemente ist die schaltungsspezifische Verlustleistung von Gerät zu Gerät verschieden. Ohne Gegenmaßnahme hat das zur Folge, dass die Lichtleistung der mit solchen leistungsgeregelten Betriebsschaltungen betriebenen Leuchtmittel trotz gleicher Leistungs-Sollwerte unterschiedlich ist.
  • Es ist für einen bestimmten Typ von Vorschaltgeräten bekannt, bei jedem Gerät nach dessen Fertigstellung in der Produktionsstätte zunächst den Lampenstrom zu messen und einen dem Messwert entsprechenden abgestimmten Widerstand in den Lampenstromkreis einzusetzen. Auf diese Weise wird erreicht, dass alle Geräte nach dem Verlassen der Produktionsstätte unter sonst gleichen Bedingungen auch einen gleichen Lampenstrom haben, wodurch gewährleistet ist, dass auch die damit betriebenen Leuchtmittel unter gleichen Bedingungen eine gleiche Lichtleistung abgeben.
  • Ferner ist es für einen anderen Typ von Vorschaltgeräten bekannt, ebenfalls unmittelbar nach Fertigstellung in der Produktionsstätte die Differenz zwischen einer vorgegebenen Sollwert-Leistung und der gemessenen Istwert-Leistung zu messen und den Messwert zu digitalisieren. Der digitalisierte Messwert wird dann mittels eines externen Programmiergerätes in dem ASIC abgespeichert, mit dem die Betriebsschaltung zumindest teilweise realisiert ist.
  • Das Patentdokument JP 2005 14 9975 A offenbart ein Verfahren bzw. Vorrichtung laut dem ein leitenden Teil der unabhängigen Ansprüche 1 und 12 Die vorstehend beschriebenen bekannten Justierungs-Maßnahmen sind allerdings zeitaufwändig und verringern daher der Produktivität Grenzen. Dies insbesondere auch deshalb, weil die Justierung erfolgt, bevor die Betriebsschaltungen in ein Gehäuse eingesetzt werden. Dabei sind individuelle Adapter erforderlich, welche einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, die Eliminierung des Einflusses der schaltungsspezifischen Verlustleistung einer leistungsgeregelten Betriebsschaltüng aus dem Produktionsprozess auszugliedern und so weit wie möglich zu automatisieren.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Integrierte Steuerschaltung, insbesondere ASIC, Mikrokontroller oder Hybridversion davon, die dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen, sowie ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, aufweisend eine derartige Steuerschaltung.
  • Mit anderen Worten besteht die erfindungsgemäße Lösung sowohl für die Betriebsschaltung als auch für das Verfahren darin, dass jede Betriebsschaltung bzw. jedes Vorschaltgerät, indem eine solche Betriebsschaltung enthalten bzw. ein solches Verfahren realisiert ist, im Einsatz vor Ort nach dem Einschalten zunächst eine Vorab-Routine durchlaufen muss. Dabei wird in einer ersten Phase zunächst die schaltungsspezifische Verlustleistung ermittelt. In einer zweiten Phase werden dann die Regelparameter, d. h. die gemessenen Istwert-Leistung oder die vorgegebene Sollwert-Leistung oder die aus dem Vergleich ermittelte Regeldifferenz korrigiert bzw. modifiziert, derart, dass die Verlustleistung keinen Einfluss mehr auf das Regelergebnis hat. Das ist dadurch möglich, dass die Verlustleistung entweder zu der Sollwert-Leistung addiert oder von der Istwert-Leistung subtrahiert oder zu der Regeldifferenz addiert wird. Die Verlustleistung wird also praktisch aus dem Berechnungsprozess für die Regeldifferenz heraus gerechnet. Die Lichtleistung des Leuchtmittels entspricht demnach immer der Sollwert-Leistung. Damit ist - bei sonst gleichen Vorbedingungen - die Lichtleistung von Leuchtmitteln, die mit derartigen korrigierten leistungsgeregelten Betriebsschaltungen betrieben werden, stets gleich.
  • Die Messung der Verlustleistung während der Vorab-Routine erfolgt gemäß einer ersten Möglichkeit mit den regulären Betriebsparametern für das Leuchtmittel bevor dieses in einem zeitlichen Anlaufprozess Nutzleistung zur Lichtemission aufnimmt. Es ist bekannt, dass bestimmte Leuchtmittel, insbesondere Gasentladungslampen nach dem Einschalten der Betriebsschaltung erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung zünden bevor sie Nutzleistung zur Lichtemission aufnehmen. Wenn man die Ist-Leistungen innerhalb dieser Phase misst, so repräsentiert das Messergebnis die Verlustleistung der Betriebsschaltung.
  • Eine zweite Möglichkeit ist die, dass mindestens ein Betriebsparameter für das Leuchtmittel derart gewählt wird, dass das Leuchtmittel noch keine Nutzleistung zur Lichtemission aufnehmen kann. Ein solcher Betriebsparameter kann beispielsweise eine Wechselrichterfrequenz sein. Diese kann entweder so viel niedriger als die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises oder so viel höher als letztere gewählt werden, dass die Betriebsspannung für das Leuchtmittel nicht ausreichend ist, damit das Leuchtmittel Nutzleistung zur Lichtemission aufnehmen kann. Im Falle einer Gasentladungslampe bedeutet das, dass die Betriebsspannung unterhalb der Zündspannung liegt. Im Falle einer Leuchtdiode erfolgt keine Aufnahme von Nutzleistung, sofern die Betriebsspannung kleiner als die Durchbruchsspannung der Leuchtdiode ist.
  • Eine dritte Möglichkeit kann darin bestehen, dass man das Leuchtmittel durch einen bekannten Substitutionswiderstand ersetzt. Wenn die Betriebsschaltung einen Wechselrichter enthält, so kann in diesem Fall kann die Wechselrichterfrequenz einen Wert annehmen, bei dem normalerweise eine Zündung der Gasentladungslampe oder ein Durchbruch der Leuchtdiode erfolgen würden. Die gemessene Verlustleistung setzt sich dann aus der Verlustleistung der Betriebsschaltung und der Verlustleistung des Substitutionswiderstandes zusammen. Wenn nun die Betriebsspannung über dem Substitutionswiderstand oder der Strom durch den Substitutionswiderstand zusätzlich gemessen wird, so kann man die Verlustleistung des Substitutionswiderstandes berechnen, da dessen Widerstandswert bekannt ist. Um die Verlustleistung der Betriebsschaltung zu ermitteln, muss dann die berechnete Verlustleistung des Substitutionswiderstandes von der gemessenen Verlustleistung abgezogen werden.
  • Die Ermittlungsmethode der Verlustleistung der Betriebsschaltung unter Verwendung eines Substitutionswiderstandes hat den Vorteil, dass die Wahl der Wechselrichterfrequenz während der Vorab-Routine-Phase, in der die Verlustleistung der Betriebsschaltung gemessen werden soll, keiner Beschränkung unterliegt. Dies ist deshalb wichtig, weil die Verlustleistung der Betriebsschaltung in diesem Beispiel frequenzabhängig ist.
    Das bedeutet, dass die Korrekturwerte für die Regelparameter ebenfalls frequenzabhängig sein müssen, wenn die angestrebte Unabhängigkeit von der Verlustleistung für jede Betriebsfrequenz gelten soll.
  • Eine erste Näherung der angestrebten Zieles ist dadurch möglich, dass die Messung der Verlustleistung in der Vorab-Routine-Phase bei einer Festfrequenz erfolgt, die so gewählt ist, dass das mit der Betriebsschaltung betriebene Leuchtmittel noch keine Nutzleistung zur Lichtemission aufnimmt.
  • Eine weitergehende Näherung ist dadurch möglich, dass man die Verlustleistung bei mehreren derartigen Frequenzen misst, die alle noch in dem Frequenzbereich liegen, bei denen das Leuchtmittel noch keine Nutzleistung für die Lichtemission aufnimmt. Aufgrund der Mehrzahl von Messwerten kann dann eine Extrapolation bis in jene Frequenz-Bereiche erfolgen, bei dem das Leuchtmittel normalerweise Nutzleistung zur Lichtemission aufnehmen würde. Die Messwerte und die Extrapolationswerte können in einer Tabelle festgehalten werden, die dann im Regelprozess zur Korrektur des betreffenden Regelparameters abgefragt wird.
  • Mit dem Einsatz des Substitutionswiderstandes ist es dann möglich, die Frequenzabhängigkeit der Verlustleistung über den gesamten interessierenden Frequenzbereich in exakter Weise als kontinuierliche Funktion zu ermitteln. Die Funktionswerte dieser Funktion werden dann ebenso wie die Einzelwerte bzw. die Extrapolationswerte gespeichert und können zur Korrektur des betreffenden Regelparameters abgefragt werden.
  • Die Korrektur der Regelparameter erfolgt dann in einer auf die vorab-Routine-Phase folgenden Betriebsphase, bei der das Leuchtmittel Nutzleistung zur Lichtemission aufnimmt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass zur Vermeidung von Wiederholungen die Merkmale der Ansprüche vollinhaltlich zur Offenbarung der Beschreibung zählen sollen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erste schematisierte Ausführungsform der leistungsgeregelten Betriebsschaltung für eine Gasentladungslampe, bei der der Leistungs-Sollwert korrigiert und die Verlustleistung nur bei einer Frequenz gemessen und gespeichert wird;
    Figur 2a
    eine zweite schematisierte Ausführungsform der leistungsgeregelten Betriebsschaltung für eine Leuchtdiode, bei der der Leistungs-Istwert korrigiert und die Verlustleistung bei mehreren Frequenzen gemessen und dann extrapoliert und gespeichert wird;
    Figur 2b
    eine Modifikation der Ausführungsform von Figur 2a,
    Figur 3
    eine dritte schematisierte Ausführungsform der leistungsgeregelten Betriebsschaltung, wiederum für eine Gasentladungslampe, bei der die Regeldifferenz korrigiert und die Verlustleistung als Funktion von der Frequenz unter Verwendung eines Substitutionswiderstandes gemessen und gespeichert wird, und
    Fig. 4
    zeigt Beispiel für die Anwendung der Erfindung auf einen Gleichspannungs-Wandler (hier ein Tiefsetzsteller bzw. Buck-Konverter) dargestellt.
  • Diejenigen Schaltungsteile und Bezugszeichen in den Figuren 2 und 3, die gegenüber der Figur 1 neu bzw. anders sind, sind durch fette Linien gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung Bezug nehmend auf eine Betriebsschaltung mit einem Wechselrichter mit angeschlossenem Resonanzkreis erläutert. Die Erfindung lässt sich indessen auf alle Betriebsschaltungen anwenden, bei denen bspw. die Taktung eines oder mehrere Schalter eine Stellgrösse für die den Leuchtmitteln zugeführte Leistung ist. Zur Leistungsveränderung kann bspw. einer oder mehrere der folgenden Parameter verändert werden:
    • Frequenz
    • Tastverhältnis, und/oder
    • Totzeiten.
  • Auch andere Leistungregelungen, bspw. ein Linearregler sind grundsätzlich denkbar, bei denen also kein Schalter getaktet wird.
  • Erfindungsgemäss kann also das Betriebsgerät einen Gleichspannungswandler und/oder einen Wechselrichter (DC/AC-Wandler) aufweisen. Auch eine Kombination eines Gleichspannungswandlers mit folgendem Wechselrichter ist möglich.
  • Allgemein könne im Rahmen der Erfindung die Leuchtmittel mit AC- oder DC-Spannung betrieben werden.
  • Gemäss der Erfindung kann also auch ein Gleichspannungs-Wandler oder auch jede andere Schaltreglertopologie verwendet werden kann.
  • Es muß kein resonantes Verhalten im Ausgangskreis vorhanden sein (es kann auch ein Gleichspannungs-Wandler wie ein Buck oder Buck-Boost angewendet werden, wobei auch über PWM (also die Änderung des Tastverhältnisses) oder PFM (Puls-Frequenz-Modulation, also Frequenz und Tastverhältnis wird geändert) gedimmt bzw. die Ausgangsleistung eingestellt werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine Betriebsschaltung 1 für eine Gasentladungslampe LP. Zu der Betriebsschaltung gemäss diesem Ausführungsbeispiel gehört ein von einer Halbbrücke gebildeter Wechselrichter, der aus einer Serienschaltung von zwei im Gegentakt geschalteten elektronischen Schaltern S1, S2 und einem Shunt-Widerstand R1 besteht. Diese Serienschaltung wird von einer Gleichspannung gespeist, die durch einen Pluspol + und Masse gekennzeichnet ist. Die Gleichspannung wird normalerweise aus dem Wechselstromnetz durch Gleichrichtung und Glättung erzeugt. Mit dem Wechselrichter S1 S2 ist ein Serienschwingkreis gekoppelt, der von einer Induktivität L und einem Resonanzkondensator C1 gebildet ist. Der Serienresonanzkreis liegt zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Schalter S1, S2 und Masse. Die über dem Resonanzkondensator C1 abfallende Spannung wird über einen Koppelkondensator C2 einer Gasentladungslampe LP zugeführt. Zu der Gasentladungslampe LP ist eine Serienschaltung aus zwei Widerständen R2, R3 parallel geschaltet, deren Aufgabe später noch in Verbindung mit Figur 3 beschrieben wird.
  • Die beiden Schalter S1, S2 des Wechselrichters werden von einem variablen Oszillator mit einer Schaltfrequenz fs gesteuert, derart, dass jeweils ein Schalter offen und der andere geschlossen ist. Über dem Resonanzkondensator C1 entsteht dabei eine von der Schaltfrequenz fs abhängige Spannung. Diese kann in der Nähe der Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von den Schaltungsverlusten der Bauelemente für den Betrieb einer Gasentladungslampe weit über 1000 Volt erreichen. Bei derartigen Spannungen zündet die Gasentladungslampe LP und nimmt Nutzenergie zur Abstrahlung von Licht auf. Für Leuchtdioden, die als Alternative für eine Gasentladungslampe infrage kommen, ist die Betriebsspannung üblicherweise erheblich niedriger.
  • Durch Verändern der Schaltfrequenz fs kann die Gasentladungslampe LP gedimmt werden. Das Dimmen erfolgt mit gleichzeitiger Leistungsregelung. Bspw. über einen Bus 7 wird der Betriebsschältung neben einem Signal zum Ein- und Ausschalten ein Leistungs-Sollwert Psoll zugeführt. Der Leistungs-Sollwert Psoll wird normalerweise in einem Regler 3 mit einem gemessenen Leistungs-Istwert Pist verglichen. Der Leistungs-Istwert Pist wird in diesem Beispiel mittels des Spannungsabfalls über dem Shunt-Widerstand R1 als leistungswiedergebender Parameter (indirekt) gewonnen. Aus dem Vergleich von Leistungs-Sollwert Psoll und dem Leistungs- Istwert Pist bildet der Regler 3 eine Regeldifferenz Pdiff, die dem variablen Oszillator 2 als Stellwert für die Schaltfrequenz für fs zugeführt wird.
  • Ganz allgemein ist bei der Erfindung vorgesehen, dass die Leistungsregelung eine leistungsbestimmende Grösse stellt, die bspw. die Taktung eines oder mehrerer Schalter (in diesem Beispiel: Frequenz der Taktung der Schalter des Wechselrichters) eines Gleichspannungswandlers oder eines Wechselrichters sein kann.
  • Aus dem Spannungsabfall über dem Shunt-Widerstand R1 lässt sich jedoch indirekt nicht exakt der Leistungs-Istwert ermitteln, da dieser Messwert noch mit einem Beitrag der Verlustleistung der Betriebsschaltung behaftet ist. Dies ist insofern nachteilig, als die Verlustleistung von Betriebsschaltung zu Betriebsschaltung bspw. infolge der unterschiedlichen Bauelemente-Toleranzen verschieden ist. Das Ziel der Erfindung ist es deshalb, die Verlustleistung aus dem Regelvorgang zu eliminieren bzw. kompensieren, so dass die von der Gasentladungslampe LP abgegebene Lichtleitung immer dem vorgegebenen Leistungs-Sollwert Psoll entspricht, und zwar unabhängig von der individuellen Betriebsschaltung, bzw. dem Vorschaltgerät, in dem diese Betriebsschaltung eingesetzt ist.
  • Um dieses Ziel zu erreichen wird bei der Ausführungsform der Betriebsschaltung nach Figur 1 die tatsächliche Verlustleistung Pv gemessen und zur Korrektur des Leistungs-Sollwertes verwendet, indem dieser um die Verlustleistung Pv erhöht wird. Der korrigierte Leistungs-Sollwert Psoll(korr) ist gleich der Summe aus dem vorgegebenen Sollwert Psoll und der gemessenen Verlustleistung Pv.
  • Die tatsächliche Verlustleistung Pv wird bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform bei einer Schaltfrequenz fs gemessen, die ein Prozessor 6 für eine Vorab-Routine dem variablen Oszillator 2 für die Schaltfrequenz fs vorgibt. Diese Frequenz ist eine Festfrequenz und so gewählt, dass die dadurch an dem Resonanzkondensator C1 abfallende Spannung noch nicht oder nicht mehr ausreicht, um die Gasentladungslampe LP zu veranlassen, Nutzenergie zur Lichtemission aufzunehmen. Wenn die Schaltfrequenz fs im induktiven Bereich der Resonanzkurve liegt, so bedeutet das, dass die Gasentladungslampe bei dieser Frequenz noch nicht zündet. Wenn die Schaltfrequenz fs im kapazitiven Bereich der Resonanzkurve liegt, so bedeutet das, dass die Gasentladungslampe LP - nachdem sie in Betrieb war - kein Licht mehr emittiert. Dadurch, dass die Gasentladungslampe LP außer Funktion ist, entspricht gibt der Spannungsabfall über dem Shunt-Widerstand R1 dann der Verlustleistung der Betriebsschaltung 1. Die gemessene Verlustleistung Pv wird einem Speicher 5 zugeführt.
  • In einer auf die Vorab-Routine folgenden Betriebsphase veranlasst der Prozessor 6 den Oszillator 2 die Schaltfrequenz fs so zu ändern, dass die Gasentladungslampe LP zündet bzw. wieder zündet. Damit fällt an dem Shunt-Widerstand R1 eine Spannung ab, die die Summe aus der tatsächlichen Verlustleistung Pv der Betriebsschaltung 1 und der von der Gasentladungslampe LP für die Lichtemission aufgenommenen Nutzleistung wiedergibt. Diese Spannung wird dem Regler als Leistungs-Istwert Pist zugeführt. Gleichzeitig wird der Leistungs-Sollwert in dem Block 4 dadurch korrigiert, dass er um die gespeicherte tatsächliche Verlustleistung Pv erhöht wird. Als Sollwert wird demnach dem Regler ein korrigierter Sollwert Psoll(korr) zugeführt, der mit dem Istwert Pist verglichen wird. Da der in der Betriebsphase gemessene Leistungs-Istwert Pist, wie vorher erwähnt, selbst um die Verlustleistung Pv erhöht ist, ist die Regeldifferenz Pdiff verlustleistungsneutral. Dem Oszillator 2 wird demnach ein Stellwert zugeführt, der - bei heraus gerechneter Verlustleistung Pv - tatsächlich gleich der Differenz aus dem Leistungs-Sollwert Psoll und dem tatsächlichen Leistungs-Istwert Pist ist.
  • Die Ausführungsform der leistungsgeregelten Betriebsschaltung nach Figur 2a unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 dadurch, dass hier nicht der Leistungs-Sollwert, sondern der Leistungs-Istwert korrigiert wird. Gleiche Bauelemente bzw. Funktionsblöcke haben die gleichen Bezugsziffern.
  • Auch in Figur 2a wird die Verlustleistung Pv mittels des Spannungsabfalls über dem Shunt-Widerstand R1 in einer. Vorab-Routine-Phase gemessen und in einem Speicher 15 gespeichert. Da die Verlustleistung PV jedoch frequenzabhängig ist, werden hier mehrere Verlustleistungs-Werte bei verschiedenen Frequenzen gemessen und in dem Speicher 15 abgespeichert. Alle Frequenzen sind jedoch - wie im Fall von Figur 1 - so gewählt, dass das Leuchtmittel, bei dem es sich hier um eine Leuchtdiode LD handelt, die mit einem Vorwiderstand R14 in Serie geschaltet ist, noch keine Nutzenergie zur Lichtemission aufnimmt. Das bedeutet mit anderen Worten, dass die Betriebsspannung an der Leuchtdiode LP noch unterhalb der Durchbruchsspannung der Leuchtdiode liegt. Wegen Frequenzabhängigkeit werden aus den gemessenen Verlustleistungs-Werten weitere Verlustleistungs-Werte für den Frequenzbereich extrapoliert, bei dem die Leuchtdiode LD Licht emittieren würde. Die Messwerte und die Extrapolationswerte werden als Tabelle in dem Speicher 15 abgespeichert.
  • Der in der Betriebsphase gemessene Leistungs-Istwert Pist, der wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben wurde, noch mit der Verlustleistung Pv behaftet, d. h. überhöht ist, wird in diesem Fall einem Block 14 zur Korrektur zugeführt. Der ermittelte korrigierte Leistungs-Istwert Pist(korr) ist demnach der um die Verlustleistung Pv reduzierte gemessene Leistungs-Istwert Pist.
  • Der korrigierte Leistungs-Istwert Pist(korr) wird dem Regler gleichzeitig mit dem Leistungs-Sollwert Psoll zugeführt. Der Regler 13 bildet daraus die Regeldifferenz, die auch in diesem Fall von der Verlustleistung Pv bereinigt ist.
  • Wie in der Modifikation gemäss Figur 2b gezeigt ist optional am Ausgang des Wechselrichters (vorzugsweise vor dem Kondensator parallel zur LED) ein Gleichrichter vorhanden (Diode DG) oder die LED(s) sind antiparallel verschaltet. Bei allen Beispielen, insbesondere bei dem Beispiel der Fig. 2a, kann die Induktivität L als Transformator ausgebildet sein oder im Ausgangskreis ein zusätzlicher Transformator vorhanden sein, so dass eine Potentialtrennung erreicht werden kann.
  • Figur 2b zeigt also ein Beispiel des Betriebs von Leuchtmitteln mittel DC-Spannung, die hier durch Gleichrichtung einer AC-Spannung eines Wechselrichters erzeugt ist, aber auch von einem Gleichspannungswandler erzeugt werden kann.
  • Die dritte Ausführungsform der leistungsgeregelten Betriebsschaltung nach Figur 3 hat drei Besonderheiten.
  • Die erste Besonderheit besteht darin, dass hier als Regelparameter die Regeldifferenz korrigiert wird. Die zweite Besonderheit ist die , dass in diesem Fall nicht - wie in Figur 2a - mehrere Einzelwerte der Verlustleistung bei verschiedenen Frequenzen in der Vorab-Routine-Phase gemessen, extrapoliert und gespeichert werden, sondern es wird die Verlustleistung über einen ganzen interessierenden Frequenzbereich als Funktion gemessen und in einem Speicher 25 abgespeichert. Der Frequenzbereich sollte dabei insbesondere alle jene Frequenzen umfassen, die während der Leistungsregelung des Leuchtmittels, dass hier wieder eine Gasentladungslampe LP ist, angesteuert werden. Um dies zu gewährleisten, weist die hier mit der Bezugsziffer 21 bezeichnete Betriebsschaltung als dritte Besonderheit einen Substitutions-Widerstand RS auf, der mittels eines Schalters S3 während der Vorab-Routine-Phase anstelle der Gasentladungslampe LP mit der Betriebsschaltung 21 verbunden wird.
  • In der Vorab-Routine-Phase wird dem Funktionsspeicher 25 nunmehr nicht nur die Verlustleistung Pv in Abhängigkeit von der Frequenz als Spannungsabfall über dem Shunt-Widerstand R1 zugeführt, sondern außerdem noch ein Spannungswert, der über dem Widerstand R3 des Spannungsteilers R2/R3 abfällt. Der Spannungsabfall über dem Widerstand R3 ist ein Maß für den Spannungsabfall über dem Substitutionswiderstand RS, dessen Widerstandswert bekannt ist. Demnach kann auch die Verlustleistung PRS errechnet werden, die von dem Substitutionswiderstand RS aufgenommen wird. Es versteht sich, dass die als Spannungsabfall über dem Shunt-Widerstand R1 gemessene Verlustleistung Pv um die Verlustleistung PRS reduziert werden muss.
  • Der Funktionsspeicher 25 führt nun den Korrekturblock 23 die Verlustleistung Pv in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz fs sowie die von dem Substitutionswiderstand RS aufgenommene Verlustleistung PRS zu. Der Block 23 bildet daraus einen Stellwert Pdiff(korr), der sowohl von der Verlustleistung Pv der Betriebsschaltung als auch von der von dem Substitutionswiderstand RS verursachten Verlustleistung PRS bereinigt ist.
  • Die Umschaltung des Schalters S3 von der Gasentladungslampe LP auf den Substitutionswiderstand RS erfolgt durch den Prozessor 6. Der Prozessor 6 sorgt also dafür, dass der Betriebsphase eine Vorab-Routine-Phase vorausgeht, in der die Verlustleistung Pv ermittelt und gespeichert wird. Die gespeicherten Werte können dann in der nachfolgenden Betriebsphase zur Korrektur eines Regelparameters verwendet werden, um auf diese Weise zu gewährleisten, dass die Regelung unabhängig von der schaltungsspezifischen Verlustleistung erfolgt und demnach die von dem Leuchtmittel abgegebene Lichtleistung immer dem vorgegebenen Leistungs-Sollwert entspricht.
  • Der Substitutionswiderstand RS kann auch einfach durch eine Brücke gebildet werden (also ein 0 Ohm Widerstand), der in der Vorab-Phase (also beim Scanning) das Leuchtmittel überbrückt, also kurzschliesst.
  • Der Schalter S3 kann auch extern angeordnet sein bzw. die Umschaltung oder Überbrückung kann auch extern erfolgen (d.h. der Nutzer schließt in der Vorab-Phase anstelle des Leuchtmittels eine Referenzlast oder einen Substitutionswiderstand an). Dabei können die Werte der für die Lichtemission aufgenommenen Nutzleistung des Leuchtmittels bzw. der von dem Substitutionswiderstand RS verursachten Verlustleistung PRS auch durch eine externe Beschaltung (d.h. eine externe Zuschaltung des Spannungsteilers R2/R3 und des Vorwiderstandes R14) ermittelt werden und über eine vorhandene Steuerleitung der Betriebsschaltung 1 (insbesondere dem Funktionsspeicher 25) zugeführt werden. Dies bietet den Vorteil, dass die für die Messung in der Vorab-Phase erforderlichen Schaltungsteile nicht in der Betriebsschaltung 1 selbst vorhanden sein müssen, sondern nur für die Messung in der Vorab-Phase mit der Betriebsschaltung 1 verbunden werden müssen. Somit kann die Messung in der Vorab-Phase als eine Art Kalibrierungsmessung beispielsweise während der Fertigung der Betriebsschaltung 1 oder bei der ersten Inbetriebnahme oder auch Installation der Betriebsschaltung 1 erfolgen und die nur für die Durchführung der Messung in der Vorab-Phase erforderlichen Schaltungsteile können in einer Art Programmiergerät angeordnet sein, wobei das Programmiergerät für eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Betriebsschaltungen eingesetzt werden kann. Die bei der Betriebsschaltung 1 vorhandene Steuerleitung kann ein Programmiereingang oder eine digitale Schnittstelle zum Empfangen von Steuerbefehlen (insbesondere von Dimmbefehlen) sein.
  • Als weitere Ergänzung kann festgehalten werden, dass in Kenntnis der erfassten Verlustleistungs-Kennlinie (Verlustleistung abhängig von der Lampenleistung oder abhängig von der Taktung eines oder mehrerer Schalter) auch die aktuell auftretenden Verluste oder die über einen gewissen (Betriebs-)Zeitraum aufgetretenen Verluste über ein Steuersystem oder ein Auslesegerät zurückgemeldet bzw. ausgelesen werden können. Diese Rückmeldung kann auch verknüpft mit der aktuell oder die über einen gewissen (Betriebs-)Zeitraum abgegebene Leuchtmittel-Leistung über ein Steuersystem oder ein Auslesegerät zurückgemeldet bzw. ausgelesen werden. Es kann also eine Überwachung der Effizienz der Betriebsschaltung 1 (Effizienz-Monitoring) erfolgen.
  • Die Messung (Scannen der Verluste) kann auch in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, gegebenenfalls kann eine Fehlermeldung abgegeben werden (bspw. per Signal über Busleitung oder optisch). Die Verluste könnnen auch über vorgegeben Zeiträume integriert werden.
  • Die Messung in der Messphase (d.h. das Scanning) kann durch einen Steuerbefehl o.ä. durch den Nutzer oder eine Zentrale initiiert werden, beispielsweise übe reinen Steuerbefehl. Dabei kann bspw. auch durch eine Lasterkennung das Anschliessen eines Substitutionswiderstandes als Last (anstelle des Leuchtmittels) erkannt werden und somit kann die Messung in der Vorab-Phase mit Hilfe der Lasterkennung initiiert werden.
  • In Fig. 4 ist ein Beispiel für die Anwendung eines Gleichspannungs-Wandlers (hier ein Tiefsetzsteller bzw. Buck-Konverter) dargestellt. Es ist nur ein Schalter S2 vorhanden, der über eine Veränderung des Tastverhältnisses (also PWM) angesteuert wird. Durch die hochfrequente Ansteuerung des Schalters S2 wird Energie in der Induktivität L gespeichert, wobei nach dem Öffnen des Schalters S2 sich diese Energie über eine Entmagnetisierung der Induktivität L in dem durch die Leuchtdiode LD und die Freilaufdiode DF gebildeten Freilaufpfad entlädt. Während der Einschaltphase des Schalters S2 wird die Induktivität L aufmagnetisiert, dieser Magnetisierungsstrom fließt auch durch die Leuchtdiode LD, während die Freilaufdiode DF gesperrt ist.
  • Über den Spannungsteiler R2/R3 kann die Spannung über der Leuchtdiode LD und über den Vorwiderstand R14 durch die Leuchtdiode LD ermittelt werden, womit die von der Leuchtdiode LD aufgenommene Leistung ermittelt werden kann (zumindest in der Messphase, wobei diese Komponenten ähnlich wie bei Fig. 3 beschrieben speziell für die Messphase mit der Betriebsschaltung 1 verbunden werden können).
  • Die von der Betriebsschaltung 1 aufgenommene Leistung kann beispielsweise durch eine Stromüberwachung in der Versorgung der Betriebsschaltung 1 (bspw. über eine Strommessung mittels Differenzmessung, Stromsensor wie bspw. Stromtransformator oder Potentialversatzstufe oder aber durch eine Strommessung zwischen Masse und der Rückspeisung der Betriebsschaltung 1). In Kenntnis der speisenden Spannung kann auf die aufgenommene Leistung geschlossen werden.
  • Der Kondensator C1 wirkt in diesem Beispiel als Glättungskondensator (parallel zu der Leuchtdiode LD).
  • Die Leuchtdiode LD können wie bereits bei dem Ausführungsbeispiel zur Fig. 3 für die Messung der Verluste in der Messphase, bspw. einer Vorab-Phase (d.h. das Scanning) durch einen Substitutionswiderstand RS (dieser kann auch einfach eine Brücke sein (also ein 0 Ohm Widerstand)) überbrückt oder ersetzt werden.
  • Durch einen (hier nicht dargestellten) Schalter S3 kann die Umschaltung oder Überbrückung auch extern erfolgen (d.h. der Nutzer schließt in der Messphase anstelle des Leuchtmittels eine Referenzlast oder einen Substitutionswiderstand an).
  • Somit können auch bei diesem Beispiel in einer Messphase, bspw. einer Vorab-Phase, die Verluste (d.h. die Verlustleistung) der Betriebsschaltung 1 ermittelt werden. Dabei kann auch über den für die Helligkeitssteuerung (d.h. das Dimmen) genutzten Bereich der möglichen Änderung des Tastverhältnisses (also PWM) eine Bestimmung der Verlustleistung der Betriebsschaltung 1 bei unterschiedlichen Tastverhältnissen durchgeführt werden und die bestimmten Werte können in einer Tabelle abgelegt werden. Aus diesen Werten kann auch wieder eine Extrapolation für weitere Wertepaare erfolgen. Es können also mehrere Einzelwerte der Verlustleistung bei verschiedenen Tastverhältnissen in der Vorab-Phase gemessen, extrapoliert und gespeichert werden (ähnlich wie bei dem Beispiel der Fig. 3), alternativ kann auch die Verlustleistung über einen ganzen interessierenden Bereich des Tastverhältnisses als Funktion gemessen und in einem Speicher 25 abgespeichert werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben einer leistungsgeregelten Betriebsschaltung (1, 21) für ein Leuchtmittel,
    wobei zur Leistungsregelung ein mit der schaltungsspezifischen Verlustleistung (Pv) behafteter die Leistung wiedergebender Parameter gemessen wird, der den Leistungs-Istwert wiedergibt, und mit einem Leistungs-Sollwert verglichen wird,
    und wobei abhängig von einer durch den Vergleich gewonnenen Regeldifferenz eine leistungsbestimmende Grösse, insbesondere die Taktung eines oder mehrere Schalter eingestellt wird, und in einer Betriebsphase - wenn das Leuchtmittel Nutzenergie zur Lichtemission aufnimmt mindestens einer der Regelparameter wie bspw. Leistungs-Istwert, Leistungs-Sollwert, Regeldifferenz, derart korrigiert wird, dass die von den Leuchtmitteln abgegebene Lichtleistung besser dem Leistungs-Sollwert entspricht;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während einer Messphase, in der das Leuchtmittel keine Nutzleistung zur Lichtemission aufnimmt, die tatsächliche Verlustleistung (Pv) der Betriebsschaltung ermittelt und abgespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die Betriebsschaltung (1, 21) ein von einer Gleichspannungsquelle gespeister Wechselrichter (S1, S2, R1) mit einem nachgeschalteten Resonanzkreis (L, C1) ist,
    wobei das Leuchtmittel mit dem Resonanzkreis (LP, LD) derart gekoppelt ist, dass diesem eine von der Wechselrichterfrequenz und der Resonanzkurve bestimmte Betriebsspannung zugeführt wird.
  3. Verfahren Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messung der Verlustleistung während der Messphase bei mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen (fs1, fsn) erfolgt,
    und dass aufgrund der Messwerte durch Extrapolation eine die Verlustleistung (PV1, PVn) in Abhängigkeit von den Frequenzen (fs1, fsn) darstellende Tabelle erstellt wird, anhand welcher in der Betriebsphase die bei der jeweiligen Wechselrichter-Frequenz (fs1, fsn) relevante Verlustleistung (PV1, Pvn) zur Korrektur des gemessenen Leistungs-Istwertes (Pist) zur Verfügung gestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messung der Verlustleistung während der Messphase über einen relevanten Frequenzbereich erfolgt,
    und dass aufgrund der Messwerte eine die Verlustleistung (Pv) in Abhängigkeit von der Frequenz (fs) darstellende Tabelle erstellt wird, anhand welcher in der Betriebsphase die bei der jeweiligen Wechselrichterfrequenz (fs) relevante Verlustleistung (PV) zur Korrektur des gemessenen Leistungs-Istwertes (Pist) zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlustleistung (Pv) der Betriebsschaltung (1, 31) während der Messphase gemessen wird
    (a) mit den regulären Betriebsparametern für das Leuchtmittel (LP, LD) bevor dieses in einem zeitlichen Anlaufprozesses Nutzleistung zur Lichtemission aufnimmt,
    oder
    (b) mit mindestens einem Betriebsparameter (Betriebsspannung, Betriebsstrom oder Wechselrichterfrequenz) für das Leuchtmittel, welcher derart gewählt ist, dass das Leuchtmittel (LP, LD) noch keine Nutzleistung zur Lichtemission aufnimmt, oder
    (c) mit einem das Leuchtmittel (LP, LD) ersetzenden bekannten Substitutionswiderstand (RS), um dessen Substitutionsleistung (PRS) die gemessene Verlustleistung (Pv) reduziert werden muss.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Korrektur eines Regelparameters in der Betriebsphase in der Weise erfolgt, dass die Verlustleistung (Pv) entweder zu dem Leistungs-Sollwert (Psoll) addiert oder von dem Leistungs-Istwert (Pist) subtrahiert oder zu der Regeldifferenz
    (Pdiff) addiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorher stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der die Leistung wiedergebende Parameter aus dem Bereich der Leuchtmittel und/oder aus dem Bereich einer vorgelagerten Versorgungsschaltung zurückgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leuchtmittel mit Gleichspannung, bspw. gleichgerichteter Wechselspannung, oder mit Wechselspannung betrieben werden.
  9. Verfahren nach einem der vorher stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel eine Gasentladungslampe (LP) oder eine oder mehrere LED/s (LD) ist/sind.
  10. Integrierte Steuerschaltung, insbesondere ASIC,
    Mikrokontroller oder Hybridversion davon, die dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Betriebsgerät für Leuchtmittel, aufweisend eine
    Steuerschaltung nach Anspruch 10.
  12. Leistungsgeregelte Betriebsschaltung (1, 21) für ein
    Leuchtmittel (LP, LD),
    mit einem Regler (3, 13, 23), dem ein Leistungs-Istwert sowie ein Leistungs-Sollwert zugeführt werden und der daraus eine Regeldifferenz erzeugt,
    und einem Mittel zum Korrigieren mindestens einer der Regelparameter in einer Betriebsphase, in der das Leuchtmittel Nutzenergie zur Lichtemission aufnimmt derart, dass die von den Leuchtmitteln abgegebene Lichtleistung besser dem Leistungs-Sollwert entspricht
    gekennzeichnet,
    durch Mittel (R1, R3) zum Messen und Speichern der tatsächlichen Verlustleistung (Pv) der Betriebsschaltung (1, 31) während einer Messphase, in der das Leuchtmittel (LP, LD) keine Nutzleistung zur Lichtemission aufnimmt.
  13. Leistungsgeregelte Betriebsschaltung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie einen vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Schalter getakteten Gleichspannungswandler und oder DC/AC-Wandler aufweist, wobei die ,Taktung des/der Schalter die leistungsbestimmende Steuergrösser der Leistungsregelung ist.
  14. Leistungsgeregelte Betriebsschaltung nach Anspruch 12
    oder 13,
    mit einem von einer Gleichspannungsquelle gespeister Wechselrichter (S1, S2, R1),
    mit einem dem Wechselrichter (S1, S2, R1) nachgeschalteten Resonanzkreis (L, C1),
    wobei das Leuchtmittel (LP, LD) mit dem Resonanzkreis (L, C1) derart gekoppelt ist, dass diesem eine von der Wechselrichterfrequenz (fs) und der Resonanzkurve bestimmte Betriebsspannung zugeführt wird,
    mit Mitteln zur Ermittlung eines mit der schaltungsspezifischen Verlustleistung (Pv) behafteten Leistungs-Istwertes (Pist),
  15. Leistungsgeregelte Betriebsschaltung nach einem der
    Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlustleistung (Pv) der Betriebsschaltung (1, 21) während der Messphase gemessen wird
    (a) mit den regulären Betriebsparametern für das Leuchtmittel (LP, LD) bevor dieses in einem zeitlichen Anlaufprozesses Nutzleistung zur Lichtemission aufnimmt,
    oder
    (b) mit mindestens einem Betriebsparameter für das Leuchtmittel (LP, LD), welcher derart gewählt ist, dass das Leuchtmittel noch keine Nutzleistung zur Lichtemission aufnimmt,
    oder
    (c) mit einem das Leuchtmittel (LP, LD) ersetzenden bekannten Substitutionswiderstand (RS), um dessen Substitutionsleistung (PRS) die gemessene Verlustleistung (Pv) reduziert werden muss.
  16. Leistungsgeregelte Betriebsschaltung nach einem der
    Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (4, 14, 23, 34) zum Korrigieren mindestens eines Regelparameters in der Betriebsphase dergestalt sind, dass die Verlustleistung (Pv) entweder zu dem Leistungs-Sollwert (Psoll) addiert oder von dem Leistungs-Istwert (Pist) subtrahiert oder zu der Regeldifferenz (Pdiff) addiert wird.
  17. Leistungsgeregelte Betriebsschaltung nach einem der
    Ansprüche 12 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (R1, R3) zum Messen und Speichern der tatsächlichen Verlustleistung (Pv) der Betriebsschaltung (1, 31) während einer Messphase von einem Prozessor (6) gebildet sind.
EP10716534.2A 2009-04-28 2010-04-27 Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben Active EP2425684B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019229A DE102009019229A1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Leistungsgeregelte Betriebsschaltung für ein Leuchtmittel sowie Verfahren zum Betreiben derselben
PCT/EP2010/055610 WO2010125053A1 (de) 2009-04-28 2010-04-27 Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2425684A1 EP2425684A1 (de) 2012-03-07
EP2425684B1 true EP2425684B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=42262670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10716534.2A Active EP2425684B1 (de) 2009-04-28 2010-04-27 Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2425684B1 (de)
CN (1) CN102428761A (de)
DE (2) DE102009019229A1 (de)
WO (1) WO2010125053A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928810A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum speisen einer last
TW235383B (de) * 1991-04-04 1994-12-01 Philips Nv
DE10018860A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Stabilisierung des Betriebs von Gasentladungslampen
JP4429696B2 (ja) * 2003-11-18 2010-03-10 パナソニック株式会社 高圧放電灯装置
WO2006135836A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Agere Systems Inc. Regulation of electrical current through a resistive load
DE102006030655A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Notlichtgerät zum Betreiben einer Lichtquelle, insbesondere einer LED

Also Published As

Publication number Publication date
CN102428761A (zh) 2012-04-25
EP2425684A1 (de) 2012-03-07
DE112010001791A5 (de) 2012-11-08
WO2010125053A1 (de) 2010-11-04
DE102009019229A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919138T2 (de) Electronischer dimmer
DE102012007478B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers
EP1872627B1 (de) Parametrisierbarer digitaler pfc
EP2548409B1 (de) Led-ansteuerung mit getakteter konstantstromquelle
EP2795998B1 (de) Led-konverter mit resonantem wandler
DE102012007477A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
DE19923945A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Niederdruck-Entladungslampe
EP2160823A1 (de) Leistungsfaktor-korrekturschaltung für ein elektronisches vorschaltgerät für ein leuchtmittel
EP2292079B1 (de) Lampentyperkennung durch leistunsfaktorkorrekturschaltung
EP3202235B1 (de) Getakteter elektronischer energiewandler mit einstellbarer lückenzeit
EP2859652B1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung, betriebsgerät für ein leuchtmittel und verfahren zum steuern einer leistungsfaktorkorrekturschaltung
EP2368410B1 (de) Verfahren und betriebsgerät zum betreiben eines leuchtmittels mit geregeltem strom
WO2017046039A1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
DE102007015508B4 (de) Digitale Steuerschaltung eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel sowie Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgerätes
WO2006122525A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine niederdruck-entladungslampe mit einem mikro-controller
DE112015005931B4 (de) Leuchtsystem und Verfahren zum Steuern des Leuchtsystems
EP2425684B1 (de) Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben
AT15534U1 (de) Betriebsschaltung für LEDs
EP2849538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Bestimmung einer elektrischen Versorgung
EP3449692A1 (de) Verfahren zur regelung eines led-moduls
DE102020103921B4 (de) Betriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmittelanordnung
DE202016106926U1 (de) Anpassen der Totzeit einer LLC-Schaltung
WO2011026926A2 (de) Cosinus (phi) - korrektur bei strom- oder leistungsgeregelten betriebsgeräten für leuchtmittel
EP3195698B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zur ansteuerung einer last
AT15949U1 (de) PFC-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010011915

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14