EP1732095A2 - Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1732095A2 EP1732095A2 EP06114869A EP06114869A EP1732095A2 EP 1732095 A2 EP1732095 A2 EP 1732095A2 EP 06114869 A EP06114869 A EP 06114869A EP 06114869 A EP06114869 A EP 06114869A EP 1732095 A2 EP1732095 A2 EP 1732095A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- receptacle
- locking
- locking device
- pin
- locking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004557 technical material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/002—Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/28—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
- H01H9/281—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
- H01H9/282—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/002—Weather or dirt protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
- E05B63/143—Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B67/00—Padlocks; Details thereof
- E05B67/38—Auxiliary or protective devices
- E05B67/383—Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
Definitions
- the invention relates to a locking device for a door having electrical control box with a switching shaft arranged in a switch box electrical switch switching, arranged on the door handle, which is provided with a receptacle for a positionable in the receptacle end portion of the shift shaft, according to the preamble of claim 1.
- Such locking devices for electrical control boxes have long been known. On the one hand they serve to prevent access to electrical control boxes for unauthorized persons and at the same time prevent authorized persons from being able to open the control box under load.
- bridging element To allow technically authorized persons access to the control box even under load, usually in practice as an "Overrideash" designated bridging element is provided, which triggers the lock briefly when actuated.
- a disadvantage of known locking devices turns out to be the fact that for bridging element and a parent lock on the same element, usually a plate-shaped locking member is used. Because in the case of a breakage of this locking component then the door would also be open in the locked position. As a consequence of wear and material embrittlement, such a component failure represents a thoroughly realistic scenario, the use of only one locking component on electrical switch boxes entails a considerable safety risk.
- From the EP 1 180 744 A1 is a cabinet known, which in addition to a remote-controlled locking device still a local having a key operable locking device to open the cabinet door in the event of a malfunction of the remotely controlled locking device in a manual manner.
- a latch of the remote-controlled locking device engages in a specially provided recess in a rotary member of the key-operated locking device, wherein a manual movement of the rotary member in the unlocked position also frees the bolt of the remote-controlled locking device and thus unlocks the cabinet door.
- the key-operated locking device no higher-level locking of the control box.
- the present invention is therefore an object of the invention to avoid the disadvantages mentioned and to provide a space-saving device for locking electrical boxes, through which an additional security gain in the operation is achieved by a locking means of a bridging function of a higher-level shut-off functionally is disconnected and the shut-off is ensured regardless of the integrity or the presence of a bridging component.
- the locking device for a door having an electrical control box comprises a switching shaft via a switch arranged in the electrical switch switching, lockable handle, which is provided with a receptacle for a positionable in the receptacle end portion of the shift shaft.
- a switch arranged in the electrical switch switching, lockable handle
- a receptacle for a positionable in the receptacle end portion of the shift shaft.
- at least two positionable in the receptacle, preferably insertable, whose clear width reducing locking elements are provided, wherein each of Locking elements in its located in the receiving position blocking the removal of the switching shaft from the recording.
- the first locking element is intended here to ensure a bridgeable locking function of the door.
- the second locking element is intended to serve a higher-level blocking function, which regardless of the locking function of the first locking element can be used and, for example, via a padlock in the desired position can be locked.
- the selector shaft in its positionable in the receptacle of the handle end portion on a sliding pin which from a blocking position in which the removal of the stem from the receptacle impossible, the door is thus blocked, in a release position, in which the removal of the switching shaft from the receptacle possible, the door is so openable, is movable.
- the pin according to the invention interacts with each of the two locking elements independently, thus preventing the opening of the door of the control box.
- the direction of displacement of the pin is perpendicular to the axis of the switching shaft.
- the inside diameter of the receptacle is always greater than the length of the Pen, so that in the absence of the locking elements of the pin can be easily removed from the receptacle and thus the door of the control box can be opened.
- the first positionable in the receptacle locking element is formed like a pin.
- the component is dimensioned such that it takes up little space in the overall arrangement and nevertheless reliably fulfills its function of an abutment which prevents removal of the switching shaft from the receptacle against the pin positioned in the receptacle and arranged on the switching shaft.
- the positioning movement of the first locking element extends at activated switch at right angles to the axis of the arranged on the switching shaft pin. In such a crossing contact of the first locking element with the pin this is fixed in the receptacle and does not allow opening the door while the system is under load.
- this interlocking function can be overcome by those skilled in the art, which knows about this fact by the first locking element is displaced by a pressing movement along its axis.
- the first locking elements corresponding to the cross-sectional geometry of the pin recess, whereby a passage of the pin through the receptacle is possible, so that even with activated switch, the opening of the door of the control box can be done, which in the starting position of the first locking element with activated switch is otherwise not possible.
- the characterizing features of claim 7 state that when the switch is deactivated, the pin and the first locking element are arranged in two mutually parallel planes. In this way, the pin is during a load-free state of the system in a safe position outside the radius of the first locking element, so that the recording, if the second locking element does not engage, is free and passing the pin or opening the door easily allows.
- the recess on the first locking element has a depth which corresponds at least to the extent to which the first locking element reduces the clear width of the receptacle. Compliance with this size ratio ensures the integrity lock-up function with manual actuation of the first locking element, since in such a case, the protruding from the switching shaft portion of the pin on the in itself by the cross section of the first locking element blocked passage of the recording can pass.
- the recess is provided on one side with a chamfer.
- the chamfer serves, after the door has been opened, to enable a reintroduction of the pin arranged on the selector shaft into the receptacle. Since the first locking element is biased in the direction of movement against a spring according to the characterizing feature of claim 11, it returns to its original locking position due to the spring force after a successful door opening and after withdrawal of the manual exercise by means of the screwdriver.
- the designated chamfer was provided at which the first locking element undergoes a force attack by the mounted on the switching shaft pin, Consequently, the first locking element, the spring back together and finally comes into a position in which the recess allows insertion of the pin again.
- the characterizing features of claim 12 describe the mechanism of action of the second locking element. This moves on the way to its final position in the recording, the pin of the shift shaft in a locked position. In this case, a corresponding abutment is provided on the geometry of the receptacle on which the pin finds its support. In this way, a moving out of the switching shaft from the receptacle and thus opening the door is prevented, regardless of whether the first locking element blocks the recording or momentarily, by moving along its axis, releases.
- the second locking element is a protruding from a rocker extension.
- the extension is preferably formed pin-shaped, but may also have other geometric shapes. By inserting it into the receptacle upon actuation of the rocker and reducing its clear width, the pin is fixed in the receptacle and thus prevents the door from opening.
- the positioning movement of the second locking element is substantially parallel to the axis of the switching shaft. In this way can be exerted on the right angle of the shaft protruding pin in a favorable manner pressure and this reliably fixed in the recording.
- the rocker is resiliently mounted on the handle and are also arranged on the handle recess, depending on the position of the rocker, either free or closes them.
- a padlock can be hung in the recess and the handle and at the same time the door are locked regardless of the position of the first locking element.
- a guide element is provided on the rocker, which is positionable in an element receptacle on the handle.
- This guide element comes with pressed rocker in the element holder for intervention and secures the handle against further rotation. In this way, a reliable hold of the handle can be ensured both in the end position of the activated switch and in the end position of the deactivated switch.
- the locking device for securing a door 2 of a control box 1, in which an electrical switch 4 is actuated, comprises a switching shaft 3 arranged in the control box 1 and actuating the electrical switch 4 and a handle 5 which in turn comprises a base part 14, a core part 16, a rosette 13 and a handle part 37 together with a rocker 30. Between the base part 14, core part 16, rosette 13 and door 2 sealing elements 38 and 39 are arranged to prevent ingress of moisture and dirt into the interior of the device.
- Core part 16 and base part 14 of the handle 5 together form a receptacle 6, in which an end portion 3a of the switching shaft 3 can be positioned.
- the handle portion 37 has at its core portion 16 facing portion a sprocket-shaped nut profile 19, in which an equivalent male profile 18 of the core member 16 is positively inserted.
- the assembly of the handle 5 is carried out in an order, after which first the rosette 13 is inserted into a provided for them in the handle portion 37 rosette receptacle 44 and then the core member 16 with its parent profile 18 in the nut profile 19 of the handle part 37 and there with a Fixing screw 20 is fixed.
- the handle part 37 is firmly connected to the core part 16 after screwing and rotatable due to a corresponding distance selection of the components on the rosette 13.
- the base part 14 is inserted according to positioning grooves 24 in the rosette 13 and fixed by means (not shown) screws on this (see Figure 9).
- the base part 14 further has a threaded shaft 15, which can be screwed for fastening the handle 5 on the door 2 in a threaded shoulder 30 which is attached to the door wall.
- the threaded shoulder 30 is preferably a separate component, which is turned on during mounting on the threaded shaft 15, after the handle 5 has been inserted against rotation in the corresponding recess on the door 2.
- a further suitable screwing can optionally take place from the direction of the control box 1 side of the door 2 in the rosette 13 or the base part 14.
- contours 61 visible in the sectional illustrations according to FIGS. 6/7 and 12/13 are merely injection-technical material releases in the base part 14, by means of which sink marks are to be avoided during injection molding.
- the switching shaft 3 has an end portion 3a, in which a pin 7 according to the invention is arranged in a bore 42.
- the pin 7 has a chamfered head portion 7a, a center portion 7b and a mushroom-shaped root portion 7c. Between the head portion 7a and center portion 7b a locking ring 28 is attached.
- the switching shaft 3 has a through hole 41, a recess 42 and a Anschlagfase 43.
- the pin 7 is movable from a locking position in which the door 2 is blocked to a release position in which the door 2 can be opened.
- the pin 7 slides with its central portion 7b along the axis of the through hole 41 of the switching shaft 3, wherein the locking ring 28 by Provse the recess 42 on the shift shaft 3 finds a stop and the foot section 7c on the Anzzifase 43 finds a stop.
- the pin 7 is in this case dimensioned so that it reduces the clear width of the receptacle 6 by either the first locking member 10 contacted with its head part 7a or by resting with its foot part 7c on an abutment 36 of the base member 14.
- the length of the head portion 7a of the pin 7 is dimensioned such that the head portion 7a disappears when the locking ring 28 stops in the recess 42 or when the second locking element 8 engages approximately in the recess 42 (see FIG. 7 or FIG ).
- pin 7 can also be embodied in another polygonal shape, for example as a square profile, without departing from the idea essential to the invention.
- Another embodiment of the holding measures instead of retaining ring 28 and foot 7b is conceivable.
- the already mentioned first locking element 10 (“Overrideash”) is arranged (see Figure 3 and Figure 9). This runs preferably approximately parallel to a side surface of the switching shaft 3 or tangentially to the switching shaft 3 in the case of an equally possible round switching shaft profile and penetrates into the receptacle 6, where it reduces the clear width.
- the first locking element 10 is preferably formed pin-shaped and has a recess 33, a recess 33 continuing the chamfer 34, a groove 35, a nose 40, an end portion 48 and an extension 45th
- a groove 62 for receiving a visible in Figure 9 O-ring 63 which is the wall of a first locking element 10 on the first locking element 10 leading guide bore 21 in the base member 14 contacted, provided.
- the nose 40 serves to receive a spring 11, which is secured in a blind hole 47 in the base part 14 and against which the first locking element 10 is biased.
- a spring 11 By the force exerted by the spring 11 force the first locking element 10 is pressed with its end portion 48 against the wall of the rosette 13, where it is given by a bed 49 even more support.
- this tensioned by the spring 11 state of the extension 45 of the first locking element 10 projects beyond the stop of the bed 49 yet something out where he extends to a provided on the rosette slot 13 46.
- This slot 46 is formed in an inconspicuous manner for the eye and represents no sense-perceptible or relevant feature on the locking device for an untrained average person. Only the expert knows that on this slot 46, the actuation of the first locking element 10 is possible.
- the groove 35 corresponds in shape to the cross-sectional profile of the receptacle 6 and should ensure an unobstructed rotational movement of the switching shaft 3 during the operation of the switch 4 via the handle 5.
- Figures 4 to 8 show the locking device according to the invention in "setting”, ie with activated switch 4 and thus under load
- Figures 10 to 15 illustrate the “exhibition”, ie the position with deactivated switch 4 and thus the load-free state.
- the end positions are marked on the rosette 13 by notches, a linear symbol 59 symbolizing the setting and a circular symbol 60 symbolizing the exhibition.
- the axis of the first locking element 10 extends at right angles to the arranged on the switching shaft 3 pin 7. Due to the already described bias by the spring 11 of the pin 7 at which the clear width of the receptacle 6 decreases first locking member 10 and also opposite to the abutment 36 of the base member 14 for supporting, so that he can not leave the receptacle 6.
- the head part 7a of the pin 7 contacts the first locking element 10 so that the pin 7 together with the switching shaft 3 is held in the receptacle 6 of the handle 5, ie the door 2 is in the locked state.
- This locking mechanism is used in practice to prevent unauthorized door opening while the system is under load. However, since in practice it may be necessary for an authorized skilled person to open the door 2 under load, this locking function can be bridged by a person familiar with this possibility by pushing the first locking element 10 along by a pushing movement its axis is shifted. This can be done for example by a flat screwdriver or a similar object which is inserted into the slot 46 on the rosette 13, where it causes a forward movement of the first locking element 10 and thus a release of the arranged on the switching shaft 3 pin 7, since the first locking element 10 is now positioned with its cross-sectional geometry of the pin 7 corresponding recess 33 on the head portion 7a of the pin 7. The size of the recess 33 allows the pin 7 to pass through the receptacle 6, so that when the first locking element 10 is pressed, the door 2 can be opened even when the switch is activated.
- the first locking element 10 in continuation of the recess 33 is still provided with a chamfer 34 (see also Fig.3). Since the first locking element 10 is biased in the direction of movement against the spring 11, it returns to a successful door opening and after the withdrawal of manual pressure to its original locking position.
- the designated chamfer 34 has been provided, on which the first locking element 10 a force attack by the on the shift shaft 3 attached pin 7 experiences, according to which the first locking element 10, the spring 11 again compresses and finally reaches a position in which the recess 33 allows insertion of the pin 7 again.
- the axis of the first locking element 10 extends essentially parallel to the pin 7 arranged on the switching shaft 3, as FIGS. 14 and 15 clearly show. Because the switch here is deactivated and the system is in the no-load state, an opening of the door 2 is allowed. As shown in FIG. 12, such an opening and closing is now prevented by no obstacle, since the clear width of the receptacle 6 is released and not blocked by the first locking element 10.
- a further, second locking element 8 is provided, which, regardless of the first locking element 10, causes a higher-level locking of the locking device.
- This second locking element 8 is designed as an extension 31 protruding from the rocker 30, which has a rounded bevel 56 at its end section (see FIGS. 6 and 7 or FIGS. 12 and 13).
- the extension 31 is preferably designed pin-shaped, but may also have other geometric shapes, without departing from the inventive idea.
- the rocker 30 takes place in a cavity 50 of the handle member 37 and opens with its extension 31 in an opening 17 in the core part 16, wherein the opening 17 leads to the receptacle 6, in which the pin 7 of the switching shaft 3 is located.
- the rocker 30 is biased by a spring 31 which surrounds the extension 31 and is mounted on a guide base 51 of the core part 16.
- a tab not shown in the drawings is expediently provided on a guide portion 52 of the rocker 30, which engages in a likewise not shown groove in the handle web 43.
- an O-ring 64 is disposed on the extension 31 in order to protect the receptacle 6 from the ingress of moisture and dirt from the outside space.
- the rocker 30 further has a pusher 58 projecting from a guide slot 55 of the grip part 37 and a preferably peg-shaped guide element 12, which corresponds to a body-receiving element 32 in the core part 16.
- the pusher 58 is used for manual actuation of the rocker 30 and the second locking element eighth
- FIGS. 7 and 13 each show such an engagement of the second locking element 8 in the receptacle 6 of the handle 5.
- the pin 7 is displaced from the extension 31 according to its above-described possibility of movement until its foot 7c comes abutment abutment 36.
- the abutment 36 is formed by a protruding into the receptacle 6 shoulder of the base member 14, but it can also be designed as a separately mounted component in the receptacle 6.
- the abutment 36 has a chamfer 57 to allow a smooth passage of the pin 7 through the receptacle 6 in the case of a Wiederengperrens the locking device.
- the guide member 12 engages in the element receptacle 32 and thus prevents further pivotal movement of the Grip part 37. It is a factory default that the access of the guide member 31 to the element holder 32 of the rosette 13 only in the exhibition, ie when switch 4 is disabled. However, since also in the setting at the corresponding point of the rosette 13 a wegbrechbare tab 29 shown in Fig. 7 is provided, in the case of removal of this tab 29 as a locking of the second locking element 8 is possible with activated switch.
- Such a locking of the switch 4 under load may be useful if an important operation is performed by the activated switch 4, for which the risk of accidental interruption by unknowingly acting on the control box persons, but also by a person skilled in the art, the "Override Wash" knows, should be completely excluded.
- a padlock or a similar closing measure is suspended in a recess provided on the grip part 37 on both sides of the cavity 50.
- the recess 54 is thereby released only by pressing the rocker 30 (see Fig.7 and Fig.13). Since a bracket of such a padlock engages exactly at the height in the cavity 50 of the handle portion 37, in which the extension 31 has reached its pin-locking position, a spring back of the rocker 30 is prevented. In this position of the second locking element 8 so neither opening the door 2 nor an actuation of the switch 4 is possible.
- the first locking element 10 does not displace the pin 7, the second locking element 8 already.
- the described locking device in a simplified embodiment can also be found only under the provision of the second locking element 8, that is, omitting the first locking element 10.
- the door 2 is usually provided with a lock cylinder as an additional safeguard.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für einen eine Türe aufweisenden elektrischen Schaltkasten mit einer über eine Schaltwelle einen im Schaltkasten angeordneten elektrischen Schalter schaltenden, an der Türe angeordneten Handhabe, welche mit einer Aufnahme für einen in der Aufnahme positionierbaren Endbereich der Schaltwelle versehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Solche Verriegelungsvorrichtungen für elektrische Schaltkästen sind seit langem bekannt. Sie dienen einerseits dazu, den Zugang zu elektrischen Schaltkästen für unautorisierte Personen zu unterbinden und verhindern gleichzeitig, dass autorisierte Personen den Schaltkasten unter Last zu öffnen vermögen.
- Um fachlich befugten Personen den Zugang zum Schaltkasten auch unter Last zu ermöglichen, wird zumeist ein in der Praxis als "Overridestift" bezeichnetes Überbrückungselement vorgesehen, welches bei Betätigung die Verriegelung kurzzeitig löst. Als Nachteil bekannter Verriegelungsvorrichtungen erweist sich die Tatsache, dass für Überbrückungselement und eine übergeordnete Verriegelung auf das gleiche Element, meist ein plattenförmiges Verriegelungsbauteil, zurückgegriffen wird. Denn im Falle eines Brechens dieses Verriegelungsbauteils wäre dann die Tür auch in gesperrter Stellung zu öffnen. Da in Folge von Verschleiß und Materialversprödung ein solches Bauteilversagen ein durchaus realistisches Szenario darstellt, bedeutet der Einsatz von nur einem Verriegelungsbauteil an elektrischen Schaltkästen ein beträchtliches Sicherheitsrisiko.
- Aus der
EP 1 180 744 A1 ist ein Schaltschrank bekannt, welcher neben einer fernsteuerbaren Riegeleinrichtung noch eine lokal mit einem Schlüssel betätigbare Riegeleinrichtung aufweist, um die Schranktür auch im Falle eines Funktionsausfalles der fernsteuerbaren Riegeleinrichtung auf manuelle Weise öffnen zu können. Hierbei greift ein Riegel der fernsteuerbaren Riegeleinrichtung in eine eigens dafür vorgesehene Ausnehmung in einem Drehglied der schlüsselbetätigbaren Riegeleinrichtung ein, wobei ein manuelles Bewegen des Drehglieds in die Entriegelungsstellung auch den Riegel der fernsteuerbaren Riegeleinrichtung freistellt und somit die Schranktür entriegelt. Im Falle eines Versagens der fernsteuerbaren Riegeleinrichtung wäre durch die schlüsselbetätigbare Riegeleinrichtung keine übergeordnete Verriegelung des Schaltkastens möglich. - Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu vermeiden und eine platzsparende Vorrichtung zur Verriegelung von elektrischen Schaltkästen zu schaffen, durch welche ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn in der Bedienung erzielt wird, indem ein Verriegeln mittels einer Überbrückungs-Funktion von einer übergeordneten Absperrfunktion funktionell getrennt wird und die Absperrfunktion unabhängig von der Intaktheit oder dem Vorhandensein eines Überbrückungs-Bauteiles gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Verriegelungsvorrichtung für einen eine Türe aufweisenden elektrischen Schaltkasten umfasst eine über eine Schaltwelle einen im Schaltkasten angeordneten elektrischen Schalter schaltende, absperrbare Handhabe, welche mit einer Aufnahme für einen in der Aufnahme positionierbaren Endbereich der Schaltwelle versehen ist. Erfindungsgemäß sind zumindest zwei in die Aufnahme positionierbare, vorzugsweise einschiebbare, deren lichte Weite verringernde Verriegelungselemente vorgesehen, wobei jedes der Verriegelungselemente in seiner in der Aufnahme befindlichen Position das Entfernen der Schaltwelle aus der Aufnahme blockiert. Das erste Verriegelungselement soll hierbei eine überbrückbare Verriegelungsfunktion der Tür gewährleisten. Das zweite Verriegelungselement soll einer übergeordneten Sperrfunktion dienen, welche ungeachtet der Verriegelungsfunktion des ersten Verriegelungselementes zum Einsatz kommen kann und beispielsweise über ein Vorhängeschloss in der gewünschten Stellung arretierbar ist. Durch Betätigung des zweiten Verriegelungselementes wird sowohl die Türe des Schaltkastens gesperrt als auch ein weiteres Drehen der Handhabe zur Betätigung des Schalters verhindert.
- Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 weist die Schaltwelle in ihrem in der Aufnahme der Handhabe positionierbaren Endbereich einen verschiebbaren Stift auf, der von einer Sperrposition, in welcher das Entfernen der Schaltwelle aus der Aufnahme unmöglich, die Türe also blockiert ist, in eine Freigabeposition, in welcher das Entfernen der Schaltwelle aus der Aufnahme möglich, die Türe also öffenbar ist, bewegbar ist. Der erfindungsgemäße Stift interagiert mit jedem der beiden Verriegelungselemente unabhängig und verhindert so das Öffnen der Türe des Schaltkastens.
- Zufolge der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 verläuft die Verschieberichtung des Stiftes rechtwinkelig zur Achse der Schaltwelle. Durch diese Anordnung wird mittels des Stiftes ein optimaler Halt der Schaltwelle in der für sie vorgesehenen Aufnahme in der Handhabe erreicht.
- Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 ist die lichte Weite der Aufnahme stets größer als die Länge des Stiftes, so dass in Abwesenheit der Verriegelungselemente der Stift problemlos aus der Aufnahme entfernt werden kann und damit die Tür des Schaltkastens geöffnet werden kann.
- Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 ist das erste in die Aufnahme positionierbare Verriegelungselement stiftartig ausgebildet. Der Bauteil ist so bemessen, dass er in der Gesamtanordnung nur wenig Platz beansprucht und trotzdem seine Funktion eines Widerlagers, das das Entfernen der Schaltwelle aus der Aufnahme verhindert, gegen den in der Aufnahme positionierten und an der Schaltwelle angeordneten Stift zuverlässig erfüllt.
- Entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 verläuft die Positionierbewegung des ersten Verriegelungselementes bei aktiviertem Schalter im rechten Winkel bezüglich der Achse des an der Schaltwelle angeordneten Stiftes. Bei solcherart kreuzender Berührung des ersten Verriegelungselementes mit dem Stift ist dieser in der Aufnahme fixiert und lässt ein Öffnen der Türe nicht zu, während das System unter Last steht. Diese verriegelnde Funktion lässt sich jedoch für den Fachmann, der um diesen Umstand weiß, überbrücken, indem das erste Verriegelungselement durch eine drückende Bewegung entlang seiner Achse verschoben wird. Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 weist das erste Verriegelungselemente eine der Querschnittsgeometrie des Stiftes entsprechende Ausnehmung auf, wodurch ein Passieren des Stiftes durch die Aufnahme möglich ist, so dass auch bei aktiviertem Schalter das Öffnen der Türe des Schaltkastens erfolgen kann, was in Ausgangsstellung des ersten Verriegelungselementes bei aktiviertem Schalter sonst nicht möglich ist.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 besagen, dass bei deaktiviertem Schalter der Stift und das erste Verriegelungselement in zwei zueinander parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Auf diese Weise befindet sich der Stift während eines lastfreien Zustandes des Systems in einer sicheren Position außerhalb des Aktionsradius des ersten Verriegelungselementes, sodass die Aufnahme, sofern das zweite Verriegelungselement nicht eingreift, frei ist und ein Passieren des Stiftes bzw. ein Öffnen der Türe ohne weiteres zulässt.
- Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 weist die Ausnehmung am ersten Verriegelungselement eine Tiefe auf, die zumindest jenem Maß entspricht, um welches das erste Verriegelungselement die lichte Weite der Aufnahme verringert. Die Einhaltung dieses Größenverhältnisses gewährleistet die tadellose Überbrückungs-Funktion bei manueller Betätigung des ersten Verriegelungselementes, da sich in solchem Falle der aus der Schaltwelle hervorragende Abschnitt des Stiftes an der an und für sich durch den Querschnitt des ersten Verriegelungselementes blockierten Passage der Aufnahme vorbeibewegen kann.
- Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 10 ist die Ausnehmung an ihrer einen Seite mit einer Fase versehen. Die Fase dient dazu, nach erfolgtem Öffnen der Türe ein Wiedereinführen des an der Schaltwelle angeordneten Stiftes in die Aufnahme zu ermöglichen. Da das erste Verriegelungselement gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 11 in Bewegungsrichtung gegen eine Feder vorgespannt ist, kehrt es aufgrund der Federkraft nach einer erfolgten Türöffnung und nach Rücknahme der manuellen Kraftausübung mittels des Schraubenziehers in seine ursprüngliche verriegelnde Stellung zurück. Sollen nun beim Schließen der Türe der Endbereich der Schaltwelle samt dem an ihr angeordneten Stift wieder in der Aufnahme der Handhabe ihren Platz finden, bedarf es eines erneuten Verschiebens des ersten Verriegelungselementes entgegen der vorgespannten Feder, um so den die Ausnehmung aufweisenden Abschnitt des ersten Verriegelungselementes in eine entsprechende Position an der Aufnahme zu bringen, in welcher ein Passieren des Stiftes möglich ist. Um ein selbsttätiges Zurückweichen des verriegelnden Abschnittes des ersten Verriegelungselementes in Richtung der Feder zu bewirken und ein nochmaliges manuelles Betätigen mittels eines Schraubenziehers entbehrlich zu machen, wurde die bezeichnete Fase vorgesehen, an welcher das erste Verriegelungselement einen Kraftangriff durch den an der Schaltwelle angebrachten Stift erfährt, demzufolge das erste Verriegelungselement die Feder wieder zusammenstaucht und schließlich in eine Position gelangt, in welcher die Ausnehmung ein Einführen des Stiftes wieder zulässt.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 12 beschreiben den Wirkungsmechanismus des zweiten Verriegelungselementes. Dieses verschiebt auf dem Weg in seine Endposition in der Aufnahme den Stift der Schaltwelle in eine Sperrposition. Dabei ist an der Geometrie der Aufnahme ein entsprechendes Widerlager vorgesehen, an welchem der Stift seinen Halt findet. Auf diese Weise wird ein Herausbewegen der Schaltwelle aus der Aufnahme und somit ein Öffnen der Türe verhindert, unabhängig davon, ob das erste Verriegelungselement die Aufnahme blockiert oder kurzzeitig, durch Verschieben entlang seiner Achse, freigibt.
- Entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 13 ist das zweite Verriegelungselement ein von einer Wippe abstehender Fortsatz. Der Fortsatz ist vorzugsweise stiftförmig ausgebildet, kann jedoch auch andere geometrische Formen aufweisen. Indem er bei Betätigung der Wippe in die Aufnahme eingeschoben wird und deren lichte Weite verringert, wird der Stift in der Aufnahme fixiert und ein Öffnen der Türe somit verhindert.
- Zufolge der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 14 verläuft die Positionierbewegung des zweiten Verriegelungselementes im wesentlichen parallel zur Achse der Schaltwelle. Auf diese Weise kann auf den von der Schaltwelle rechtwinkelig abstehenden Stift in günstiger Weise Druck ausgeübt und dieser zuverlässig in der Aufnahme fixiert werden.
- Die Merkmale des Anspruchs 15 beschreiben die Ausführung der Wippe. Demzufolge ist die Wippe federnd an der Handhabe gelagert und gibt eine ebenfalls an der Handhabe angeordnete Ausnehmung, je nach Position der Wippe, entweder frei oder verschließt diese. Im Falle einer freigegebenen Ausnehmung, also bei gedrückter Wippe und in die Aufnahme eingeführtem zweiten Verriegelungselement, kann in die Ausnehmung ein Vorhängeschloss eingehängt und die Handhabe und gleichzeitig die Türe unabhängig von der Position des ersten Verriegelungselementes versperrt werden.
- Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 16 ist an der Wippe ein Führungselement vorgesehen ist, welches in einer Elementaufnahme an der Handhabe positionierbar ist. Dieses Führungselement kommt bei gedrückter Wippe in der Elementaufnahme zum Eingreifen und sichert dort die Handhabe gegen ein weiteres Drehen. Auf diese Weise kann sowohl in der Endstellung des aktivierten Schalters als auch in der Endstellung des deaktivierten Schalters ein zuverlässiger Halt der Handhabe gewährleistet werden.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig.1
- eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in Schrägansicht
- Fig.2
- eine Schnittdarstellung einer Schaltwelle samt erfindungsgemäßem Stift
- Fig.3
- eine Schrägansicht eines ersten Verriegelungselementes
- Fig.4
- eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung mit Handhabe in "Einstellung"
- Fig.5
- eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung aus Fig.4 mit Blickrichtung in Richtung des Pfeiles X
- Fig.6
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung entlang der Linie A-A aus Fig.4 bei entspanntem zweitem Verriegelungselement
- Fig.7
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung entlang der Linie A-A aus Fig.4 bei betätigtem zweitem Verriegelungselement
- Fig.8
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung entlang der Linie C-C aus Fig.5
- Fig.9
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung entlang der Linie B-B aus Fig.5
- Fig.10
- eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung mit Handhabe in "Ausstellung"
- Fig.11
- eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung aus Fig.10 mit Blickrichtung in Richtung des Pfeiles Y
- Fig.12
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung entlang der Linie A-A aus Fig.10 bei entspanntem zweitem Verriegelungselement
- Fig.13
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung entlang der Linie A-A aus Fig.10 bei betätigtem zweitem Verriegelungselement
- Fig.14
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung entlang der Linie C-C aus Fig.11
- Fig.15
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung entlang der Linie B-B aus Fig.11
- Wie Fig.1 bzw. Fig.6 zeigt, umfasst die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung zur Sicherung einer Türe 2 eines Schaltkastens 1, in welchem ein elektrischer Schalter 4 betätigt wird, eine im Schaltkasten 1 angeordnete und den elektrischen Schalter 4 betätigende Schaltwelle 3 sowie eine Handhabe 5, welche wiederum einen Basisteil 14, einen Kernteil 16, eine Rosette 13 und einen Griffteil 37 samt Wippe 30 umfasst. Zwischen Basisteil 14, Kernteil 16, Rosette 13 und Türe 2 sind Dichtungselemente 38 und 39 angeordnet, um ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Innere der Vorrichtung zu verhindern.
- Kernteil 16 und Basisteil 14 der Handhabe 5 bilden gemeinsam eine Aufnahme 6, in welcher ein Endbereich 3a der Schaltwelle 3 positionierbar ist.
- Der Griffteil 37 besitzt an seinem zum Kernteil 16 weisenden Abschnitt ein zahnkranzförmiges Mutterprofil 19, in welches ein äquivalentes Vaterprofil 18 des Kernteils 16 formschlüssig einfügbar ist. Der Zusammenbau der Handhabe 5 erfolgt dabei in einer Reihenfolge, nach welcher zuerst die Rosette 13 in eine für sie im Griffteil 37 vorgesehene Rosettenaufnahme 44 eingesetzt wird und dann der Kernteil 16 mit seinem Vaterprofil 18 in das Mutterprofil 19 des Griffteils 37 geführt und dort mit einer Befestigungsschraube 20 fixiert wird. Der Griffteil 37 ist nach erfolgter Verschraubung mit dem Kernteil 16 fest verbunden und infolge entsprechender Distanzwahl der Bauteile an der Rosette 13 drehbar. In der Folge wird der Basisteil 14 entsprechend Positionierungskerben 24 in die Rosette 13 eingesetzt und mittels (nicht dargestellter) Schrauben an dieser fixiert (siehe Fig.9).
- Wie aus Fig.8 ersichtlich, ist die Drehbewegung von Griffteil 37 bzw. von Kernteil 16 an der Rosette 13 durch einen an der Innenseite der Rosette 13 angeordneten Steg 26 begrenzt. Da der Kernteil 16 an seinem Umfang angeordnete Schultern 27 besitzt, ist für den Schwenkweg des Griffteils 37 nur ein Bewegungsspielraum über einen Winkelkreis von 90° gegeben, welcher der von Hand vollführten Ein- und Ausschaltstellung des Griffteils 37 entspricht.
- Der Basisteil 14 besitzt weiters einen Gewindeschaft 15, welcher zur Befestigung der Handhabe 5 an der Tür 2 in einen Gewindeabsatz 30, welcher an der Türwandung angebracht ist, eingeschraubt werden kann. Der Gewindeabsatz 30 ist vorzugsweise ein separater Bauteil, welcher bei der Montage auf den Gewindeschaft 15 aufgedreht wird, nachdem die Handhabe 5 in die entsprechende Ausnehmung an der Tür 2 verdrehgesichert eingesetzt wurde. Eine weitere zweckentsprechende Verschraubung kann gegebenenfalls von der zum Schaltkasten 1 weisenden Seite der Türe 2 in die Rosette 13 oder den Basisteil 14 erfolgen.
- Bei der in den Schnittdarstellungen gemäß Fig.6/7 bzw. 12/13 sichtbaren Konturen 61 handelt es sich lediglich um spritzgusstechnische Materialfreistellungen im Basisteil 14, mittels welcher Einfallstellen während der Spritzgussferigung vermieden werden sollen.
- Gemäß Fig.2 weist die Schaltwelle 3 einen Endbereich 3a auf, in welchem ein erfindungsgemäßer Stift 7 in einer Bohrung 42 angeordnet ist. Der Stift 7 besitzt einen abgefasten Kopfabschnitt 7a, einen Mittenabschnitt 7b und einen pilzförmigen Fußabschnitt 7c. Zwischen Kopfabschnitt 7a und Mittenabschnitt 7b ist ein Sicherungsring 28 befestigt.
- Korrespondierend zur Form des Stiftes 7 weist die Schaltwelle 3 eine Durchgangsbohrung 41, eine Ausnehmung 42 und eine Anschlagfase 43 auf.
- Der Stift 7 ist von einer Sperrposition, in welcher die Türe 2 blockiert ist, in eine Freigabeposition, in welcher die Türe 2 öffenbar ist, bewegbar. Dabei gleitet der Stift 7 mit seinem Mittenabschnitt 7b entlang der Achse der Durchgangsbohrung 41 der Schaltwelle 3, wobei der Sicherungsring 28 durch Vorsehung der Ausnehmung 42 an der Schaltwelle 3 einen Anschlag findet und der Fußabschnitt 7c an der Anschlagfase 43 einen Anschlag findet.
- Im Falle des Anschlagens des Fußabschnittes 7c an der Anschlagfase 43 ist ein Passieren des Endabschnittes 3a der Schaltwelle 3 samt Stift 7 durch die Aufnahme 6 möglich, die Türe 2 folglich öffenbar, im Falle des Anschlagens des Sicherungsringes 28 an dem durch die Ausnehmung 42 gebildeten Anschlag ist ein solches Passieren nicht möglich, die Türe also gesperrt. Die in ersterem Falle beschriebene Öffenbarkeit der Türe 2 unter Last ist nur ist nur unter der Voraussetzung einer Betätigung eines weiter unten beschriebenen ersten Verriegelungselementes 10 gegeben, das in letzterem Falle beschriebene Sperren findet unter Eingreifen eines noch später beschriebenen zweiten Verriegelungselementes 8 in die Aufnahme 6 statt.
- Der Stift 7 ist hierbei so dimensioniert, dass er die lichte Weite der Aufnahme 6 verringert, indem er entweder mit seinem Kopfteil 7a das erste Verriegelungselement 10 kontaktiert oder indem er mit seinem Fußteil 7c an einem Widerlager 36 des Basisteils 14 auflagert.
- Die Länge des Kopfabschnittes 7a des Stiftes 7 ist dabei so bemessen, dass der Kopfabschnitt 7a bei Anschlag des Sicherungsringes 28 in der Ausnehmung 42 bzw. bei Eingreifen des zweiten Verriegelungselementes 8 annähernd in der Ausnehmung 42 verschwindet (siehe Fig.7 bzw. Fig.13).
- Es versteht sich, dass der Stift 7 auch in anderer polygonaler Form, beispielsweise als Vierkantprofil ausgeführt sein kann, ohne von der erfindungswesentlichen Idee abzuweichen. Auch eine andere Ausgestaltung der Haltemaßnahmen anstelle von Sicherungsring 28 und Fußteil 7b ist denkbar.
- In Rosette 13 und Basisteil 14 gelagert, ist das bereits erwähnte erste Verriegelungselement 10 ("Overridestift") angeordnet (siehe Fig.3 bzw. Fig.9). Dieses verläuft vorzugsweise annähernd parallel zu einer Seitenfläche der Schaltwelle 3 bzw. tangential zur Schaltwelle 3 im Falle eines ebenfalls möglichen runden Schaltwellenprofils und dringt in die Aufnahme 6 ein, wo es deren lichte Weite verringert. Das erste Verriegelungselement 10 ist vorzugsweise stiftförmig ausgebildet und besitzt eine Ausnehmung 33, eine die Ausnehmung 33 fortsetzende Fase 34, eine Hohlkehle 35, eine Nase 40, einen Endabschnitt 48 und einen Fortsatz 45.
- Um auch von Seiten des ersten Verriegelungselementes 10 ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in die Aufnahme 6 zu verhindern, ist am ersten Verriegelungselement 10 eine Nut 62 zur Aufnahme eines in Fig.9 sichtbaren O-Ringes 63, welcher die Wandung einer das erste Verriegelungselement 10 führenden Führungsbohrung 21 im Basisteil 14 kontaktiert, vorgesehen.
- Die Nase 40 dient der Aufnahme einer Feder 11, welche in einer Sacklochbohrung 47 im Basisteil 14 befestigt ist und gegen welche das erste Verriegelungselement 10 vorgespannt ist. Durch die mittels der Feder 11 ausgeübte Kraft wird das erste Verriegelungselement 10 mit seinem Endabschnitt 48 gegen die Wandung der Rosette 13 gedrückt, wo ihm durch ein Bett 49 noch ein verstärkter Rückhalt gegeben wird. In diesem durch die Feder 11 gespannten Zustand ragt der Fortsatz 45 des ersten Verriegelungselementes 10 über den Anschlag des Bettes 49 noch etwas hinaus, wo er sich bis zu einem an der Rosette 13 vorgesehenen Schlitz 46 erstreckt.
- Dieser Schlitz 46 ist in für das Auge unscheinbarer Weise ausgebildet und stellt für eine ungeschulte Durchschnittsperson keinerlei sinnenfälliges oder relevantes Merkmal an der Verriegelungsvorrichtung dar. Lediglich der Fachmann weiß, dass über diesen Schlitz 46 die Betätigung des ersten Verriegelungselementes 10 möglich ist.
- Die Hohlkehle 35 entspricht in ihrer Form dem Querschnittsverlauf der Aufnahme 6 und soll eine unbehinderte Drehbewegung der Schaltwelle 3 während der Betätigung des Schalters 4 über die Handhabe 5 gewährleisten.
- Die Figuren 4 bis 8 zeigen die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in "Einstellung", also bei aktiviertem Schalter 4 und somit unter Last, die Figuren 10 bis 15 illustrieren die "Ausstellung", also die Stellung bei deaktiviertem Schalter 4 und somit den lastfreien Zustand. Die Umstellung von der Einstellung zur Ausstellung und umgekehrt erfolgt durch manuelle Betätigung über den Griffteil 37. Dieser wird in der oben beschriebenen Weise jeweils um 90° umgelegt und findet in seinem Schwenkweg durch den an der Rosette 13 angeordneten Steg 26 seine Begrenzung in den Endpositionen. Die Endpositionen sind an der Rosette 13 durch Einkerbungen markiert, wobei ein lineares Symbol 59 die Einstellung und ein kreisförmiges Symbol 60 die Ausstellung versinnbildlicht.
- In der Einstellung verläuft die Achse des ersten Verriegelungselementes 10 im rechten Winkel zum an der Schaltwelle 3 angeordneten Stift 7. Aufgrund der bereits geschilderten Vorspannung durch die Feder 11 kommt der Stift 7 an dem die lichte Weite der Aufnahme 6 verringernden ersten Verriegelungselement 10 bzw. auch gegenüber am Widerlager 36 des Basisteil 14 zum Auflagern, sodass er die Aufnahme 6 nicht verlassen kann.
- Wie in der Schnittdarstellung Fig.6 ersichtlich, kontaktiert der Kopfteil 7a des Stiftes 7 das erste Verriegelungselement 10, sodass der Stift 7 samt Schaltwelle 3 in der Aufnahme 6 der Handhabe 5 gehalten ist, die Tür 2 sich also im verriegelten Zustand befindet.
- Dieser Verriegelungsmechanismus wird in der Praxis eingesetzt, um ein Öffnen der Türe für Unbefugte zu verhindern, während das System unter Last steht. Da es in der Praxis jedoch erforderlich sein kann, dass ein befugter Fachmann die Türe 2 auch unter Last öffnet, lässt sich diese verriegelnde Funktion für eine Person, die mit dieser Möglichkeit vertraut ist, überbrücken, indem das erste Verriegelungselement 10 durch eine drückende Bewegung entlang seiner Achse verschoben wird. Dies kann beispielsweise durch einen Schlitzschraubenzieher oder einen ähnlichen Gegenstand geschehen, welcher in den Schlitz 46 an der Rosette 13 eingeführt wird, wo er eine Vorwärtsbewegung des ersten Verriegelungselementes 10 und damit eine Freigabe des an der Schaltwelle 3 angeordneten Stiftes 7 bewirkt, da das erste Verriegelungselement 10 nun mit seiner der Querschnittsgeometrie des Stiftes 7 entsprechenden Ausnehmung 33 über dem Kopfteil 7a des Stiftes 7 positioniert wird. Die Größe der Ausnehmung 33 gewährt ein Passieren des Stiftes 7 durch die Aufnahme 6 sodass also bei gedrücktem ersten Verriegelungselement 10 ein Öffnen der Türe 2 auch bei aktiviertem Schalter möglich ist.
- Um nach erfolgtem Öffnen der Türe 2 ein reibungsloses Wiedereinführen des an der Schaltwelle 3 angeordneten Stiftes 7 in die Aufnahme 6 zu ermöglichen, ist das erste Verriegelungselement 10 in Fortsetzung der Ausnehmung 33 noch mit einer Fase 34 versehen (siehe auch Fig.3). Da das erste Verriegelungselement 10 in Bewegungsrichtung gegen die Feder 11 vorgespannt ist, kehrt es nach einer erfolgten Türöffnung und nach Rücknahme der manuellen Druckausübung in seine ursprüngliche verriegelnde Stellung zurück. Sollen nun beim Schließen der Türe der Endbereich 3a der Schaltwelle 3 samt dem an ihr angeordneten Stift 7 wieder in der Aufnahme 6 der Handhabe 5 ihren Platz finden, bedarf es eines erneuten Verschiebens des ersten Verriegelungselementes 10 entgegen der vorgespannten Feder 11, um so den die Ausnehmung 33 aufweisenden Abschnitt des ersten Verriegelungselementes 10 in eine entsprechende Position an der Aufnahme 6 zu bringen, in welcher ein Passieren des Stiftes 7 möglich ist. Um ein selbsttätiges Zurückweichen des verriegelnden Abschnittes des ersten Verriegelungselementes 10 in Richtung der Feder 11 zu bewirken und ein nochmaliges manuelles Betätigen mittels eines Schraubenziehers entbehrlich zu machen, wurde die bezeichnete Fase 34 vorgesehen, an welcher das erste Verriegelungselement 10 einen Kraftangriff durch den an der Schaltwelle 3 angebrachten Stift 7 erfährt, demzufolge das erste Verriegelungselement 10 die Feder 11 wieder zusammenstaucht und schließlich in eine Position gelangt, in welcher die Ausnehmung 33 ein Einführen des Stiftes 7 wieder zulässt. Nachdem der Stift 7 den Querschnitt des ersten Verriegelungselementes 10 passiert und der Endbereich der Schaltwelle 3a seine entsprechende Position innerhalb der Aufnahme 6 der Handhabe 5 gefunden hat, schnellt das erste Verriegelungselement 10 gemäß der sich wieder entspannenden Feder 11 in seine verriegelnde Stellung zurück und sichert den Stift 7 erneut gegen ein unbefugtes Öffnen.
- In der Ausstellung gemäß der Figuren 10 bis 14 verläuft die Achse des ersten Verriegelungselementes 10 im wesentlichen parallel zum an der Schaltwelle 3 angeordneten Stift 7, wie die Figuren 14 und 15 anschaulich zeigen. Da der Schalter hier deaktiviert ist und sich das System im lastfreien Zustand befindet, wird ein Öffnen der Türe 2 gestattet. Wie Fig. 12 zeigt, steht einem solchen Öffnen und Schließen nunmehr kein Hindernis entgegen, da die lichte Weite der Aufnahme 6 freigegeben und nicht vom ersten Verriegelungselement 10 blockiert ist.
- Als erfindungsgemäßes Merkmal ist zusätzlich zum Einsatz des ersten Verriegelungselementes 10 ein weiteres, zweites Verriegelungselement 8 vorgesehen, welches, unabhängig vom ersten Verriegelungselement 10, ein übergeordnetes Sperren der Verriegelungsvorrichtung bewirkt.
- Dieses zweite Verriegelungselement 8 ist als ein von der Wippe 30 abstehender Fortsatz 31 ausgebildet, welcher an seinem Endabschnitt eine abgerundete Fase 56 aufweist (siehe Fig.6 und 7 bzw. Fig.12 und 13). Der Fortsatz 31 ist vorzugsweise stiftförmig gestaltet, kann jedoch auch andere geometrische Formen aufweisen, ohne von der erfindungswesentlichen Idee abzuweichen. Die Wippe 30 findet in einem Hohlraum 50 des Griffteiles 37 ihren Platz und mündet mit ihrem Fortsatz 31 in einer Öffnung 17 im Kernteil 16, wobei die Öffnung 17 zur Aufnahme 6 führt, in welcher sich der Stift 7 der Schaltwelle 3 befindet. Die Wippe 30 ist mit einer den Fortsatz 31 umkleidenden und an einem Führungssockel 51 des Kernteils 16 auflagernden Feder 9 vorgespannt. Um der Wippe 30 im Hohlraum 50 des Griffteils 37 einen entsprechenden Halt zu bieten, ist zweckmäßigerweise an einem Führungsabschnitt 52 der Wippe 30 eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Lasche vorgesehen, welche in eine ebenfalls nicht dargestellte Nut im Griffteilsteg 53 eingreift. Überdies ist am Fortsatz 31 ein O-Ring 64 angeordnet, um die Aufnahme 6 vor einem Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz aus dem Außenraum zu schützen.
- Die Wippe 30 besitzt weiters einen aus einem Führungsschlitz 55 des Griffteils 37 herausragenden Drücker 58 und ein vorzugsweise zapfenförmiges Führungselement 12, welches mit einer dieses fassenden Elementaufnahme 32 im Kernteil 16 korrespondiert. Der Drücker 58 dient einem manuellen Betätigen der Wippe 30 bzw. des zweiten Verriegelungselementes 8.
- Im entspannten Zustand der Feder 9 ist die Handhabe 5 drehbar, bei gedrückter Wippe 30 und gestauchter Feder 9 ist die Handhabe 5 gesperrt.
- Indem der Fortsatz 31 bei Betätigung der Wippe 30 in die Aufnahme 6 eingeschoben wird und deren lichte Weite verringert, wird der Stift 7 in der Aufnahme 6 fixiert und ein Öffnen der Türe somit verhindert. Die Figuren 7 und 13 zeigen jeweils ein solches Eingreifen des zweiten Verriegelungselementes 8 in die Aufnahme 6 der Handhabe 5. Dabei wird der Stift 7 vom Fortsatz 31 entsprechend seiner oben beschriebenen Bewegungsmöglichkeit verschoben, bis sein Fußteil 7c am Widerlager 36 zum Liegen kommt. Im ausgeführten Beispiel wird das Widerlager 36 durch eine in die Aufnahme 6 ragende Schulter des Basisteils 14 gebildet, sie kann jedoch ebenso als separat befestigter Bauteil in der Aufnahme 6 ausgeführt sein. Das Widerlager 36 weist eine Fase 57 auf, um ein klagloses Passieren des Stiftes 7 durch die Aufnahme 6 im Falle eines Wiederentsperrens der Verriegelungsvorrichtung zu ermöglichen.
- Um ein möglichst reibungsloses Verdrängen des Stiftes 7 durch den Fortsatz 31 zu gewährleisten, erfolgt der beginnende Kontakt zwischen den beiden Bauteilen an der Fase 56 des Fortsatzes 31.
- Während dieses Sperrvorganges greift auch das Führungselement 12 in die Elementaufnahme 32 ein und verhindert somit eine weitere Schwenkbewegung des Griffteils 37. Es ist eine werksseitige Voreinstellung, dass der Zugang des Führungselementes 31 zur Elementaufnahme 32 von der Rosette 13 nur in der Ausstellung, also bei deaktiviertem Schalter 4 möglich ist. Da jedoch auch in der Einstellung an der korrespondierenden Stelle der Rosette 13 eine in Fig. 7 dargestellte wegbrechbare Lasche 29 vorgesehen ist, ist im Falle eines Entfernens dieser Lasche 29 ebenso ein Sperren des zweiten Verriegelungselementes 8 bei aktiviertem Schalter möglich. Ein solches Sperren des Schalters 4 unter Last kann dann sinnvoll sein, wenn durch den aktivierten Schalter 4 ein wichtiger Vorgang ausgeführt wird, für welchen das Risiko einer zufälligen Unterbrechung durch unwissend am Schaltkasten hantierende Personen, aber auch durch einen Fachmann, der den "Overridestift" kennt, vollkommen ausgeschlossen sein soll.
- Nach Betätigung des zweiten Verriegelungselementes 8 über den Drücker 58 wird in eine am Griffteil 37 beiderseits des Hohlraumes 50 vorgesehene Ausnehmung 54 ein Vorhängeschloss oder eine ähnliche Schließmaßnahme eingehängt. Die Ausnehmung 54 wird dabei erst durch Drücken der Wippe 30 freigegeben (siehe Fig.7 bzw. Fig.13). Da ein Bügel eines solchen Vorhängeschlosses exakt auf derjenigen Höhe in den Hohlraum 50 des Griffteiles 37 eingreift, in welcher der Fortsatz 31 seine den Stift sperrende Position erreicht hat, wird ein Zurückfedern der Wippe 30 verhindert. In dieser Position des zweiten Verriegelungselementes 8 ist also weder ein Öffnen der Türe 2 noch eine Betätigung des Schalters 4 möglich.
- Wie aus den bisherigen Ausführungen hervorgeht, verschiebt das erste Verriegelungselement 10 den Stift 7 nicht, das zweite Verriegelungselement 8 schon.
- Durch Vorsehung eines zweiten Verriegelungselementes 8, welches einen übergeordneten Sperrmechanismus gewährleistet, unabhängig davon, ob sich die Handhabe 5 in Einstellung oder in Ausstellung befindet und ungeachtet der Tatsache, ob sich ein erstes Verriegelungselement 10 im funktionstüchtigen oder im funktionsunfähigen Zustand befindet, wird ein großer Sicherheitsgewinn im Vergleich zu Vorrichtungen nach dem Stand der Technik erzielt. Denn solcherart ist auch ohne das Eingreifen oder Vorhandensein des ersten Verriegelungselementes 10 eine zuverlässige Türverriegelung realisierbar, die zudem platzsparend und relativ resistent gegen äußere Witterungseinflüsse ist.
- Es sei angemerkt, dass die beschriebene Verriegelungsvorrichtung in einer vereinfachten Ausführungsvariante auch nur unter Vorsehung des zweiten Verriegelungselementes 8, also unter Weglassen des ersten Verriegelungselementes 10, Einsatz finden kann. Solcherart erhält man eine Verriegelungsvorrichtung, die durch bloßes Entsperren der Wippe 30 sowohl in der Ein- als auch in der Ausstellung geöffnet werden kann. Im Falle dieser Ausführungsart ist die Türe 2 zumeist mit einem Schließzylinder als zusätzlicher absichernder Maßnahme versehen.
Claims (16)
- Verriegelungsvorrichtung für einen eine Türe (2) aufweisenden elektrischen Schaltkasten (1) mit einer über eine Schaltwelle (3) einen im Schaltkasten (1) angeordneten elektrischen Schalter (4) schaltenden, an der Türe (2) angeordneten Handhabe (5), welche mit einer Aufnahme (6) für einen in der Aufnahme positionierbaren Endbereich (3a) der Schaltwelle (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei in die Aufnahme (6) positionierbare, vorzugsweise einschiebbare, deren lichte Weite verringernde Verriegelungselemente (8,10) vorgesehen sind, wobei jedes der Verriegelungselemente (8,10) in seiner in der Aufnahme (6) befindlichen Position das Entfernen des Endbereichs (3a) aus der Aufnahme (6) blockiert.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (3) in ihrem in der Aufnahme (6) der Handhabe (5) positionierbaren Endbereich (3a) einen beweglich gelagerten, vorzugsweise verschiebbaren Stift (7) aufweist, der von einer Sperrposition, in welcher das Entfernen der Schaltwelle (3) aus der Aufnahme (6) aufgrund eines der beiden Verriegelungselemente (8,10) unmöglich ist, in eine Freigabeposition, in welcher das Entfernen der Schaltwelle (3) aus der Aufnahme (6) möglich ist, bewegbar ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung des Stiftes (7) rechtwinkelig zur Achse der Schaltwelle (3) verläuft.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der Aufnahme (6) stets größer als die Länge des Stiftes (7) ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste von den beiden in die Aufnahme positionierbaren Verriegelungselementen (10) stiftartig ausgebildet ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktiviertem Schalter (4) die Positionierbewegung des ersten Verriegelungselementes (10) in einem rechten Winkel bezüglich der Achse des Stiftes (7) verläuft.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktiviertem Schalter (4) der Stift (7) und das erste Verriegelungselement (10) in zwei zueinander parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (10) eine der Querschnittsgeometrie des an der Schaltwelle (3) angeordneten Stiftes (7) entsprechende Ausnehmung (33) aufweist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (33) eine Tiefe aufweist, die zumindest jenem Maß entspricht, um welches das erste Verriegelungselement (10) die lichte Weite der Aufnahme (6) verringert.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (33) an ihrer einen Seite mit einer Fase (34) versehen ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (10) in Bewegungsrichtung gegen eine Feder (11) vorgespannt ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite von den beiden in die Aufnahme (6) positionierbaren Verriegelungselementen (8), auf dem Weg in seine Endposition in der Aufnahme (6) den Stift (7) der Schaltwelle (3) in seine Sperrposition verschiebt.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungselement (8) ein von einer Wippe (30) abstehender Fortsatz (31) ist.
- Verriegelungselement nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierbewegung des zweiten Verriegelungselementes (8) im wesentlichen parallel zur Achse der Schaltwelle (3) verläuft.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (30) federnd an der Handhabe (5) gelagert ist und eine ebenfalls an der Handhabe (5) angeordnete Ausnehmung (54), je nach Position der Wippe (30), freigibt oder verschließt.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wippe (30) ein Führungselement (12) vorgesehen ist, welches in einer Elementaufnahme (32) an der Handhabe (5) positionierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0037505U AT8486U1 (de) | 2005-06-07 | 2005-06-07 | Verriegelungsvorrichtung für schaltkasten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1732095A2 true EP1732095A2 (de) | 2006-12-13 |
EP1732095A3 EP1732095A3 (de) | 2008-02-27 |
EP1732095B1 EP1732095B1 (de) | 2010-11-17 |
Family
ID=36578783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06114869A Active EP1732095B1 (de) | 2005-06-07 | 2006-06-01 | Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1732095B1 (de) |
AT (2) | AT8486U1 (de) |
DE (1) | DE502006008311D1 (de) |
DK (1) | DK1732095T3 (de) |
ES (1) | ES2356754T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104485247A (zh) * | 2014-12-08 | 2015-04-01 | 李理 | 一种电柜箱用闸刀装置 |
DE102013112570A1 (de) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Schaltschrank befindlichen Schaltgeräts |
CN111512405A (zh) * | 2017-12-18 | 2020-08-07 | Abb瑞士股份有限公司 | 电气开关的旋转手柄结构件 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006043212B4 (de) * | 2006-09-11 | 2008-09-18 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Schaltschrank mit Schrankkorpus und einem in der Schranktüre eingebauten Betätigungsglied zum Schließen und Öffnen der Schranktür |
DE102020205389B3 (de) * | 2020-04-29 | 2021-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Kipphebel für einen elektrischen Schalter, Blockiervorrichtung mit solch einem Kipphebel und elektrischer Schalter mit solch einem Kipphebel oder solch einer Blockiervorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657497A (en) * | 1969-11-08 | 1972-04-18 | Siemens Ag | Operating handle for use with enclosed switching apparatus |
US4612424A (en) * | 1984-10-31 | 1986-09-16 | Square D Company | Door mounted circuit breaker operating apparatus |
DE3901260A1 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-27 | Allen Bradley Co | Griffanordnung fuer ein elektrisches schaltgeraet |
DE29605395U1 (de) * | 1996-03-22 | 1996-05-30 | Jado Design Armatur und Beschlag AG, 63322 Rödermark | Griff für ein Fenster o.dgl. |
EP1180744A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-20 | Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke | Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür |
-
2005
- 2005-06-07 AT AT0037505U patent/AT8486U1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-06-01 EP EP06114869A patent/EP1732095B1/de active Active
- 2006-06-01 ES ES06114869T patent/ES2356754T3/es active Active
- 2006-06-01 DK DK06114869.8T patent/DK1732095T3/da active
- 2006-06-01 AT AT06114869T patent/ATE488851T1/de active
- 2006-06-01 DE DE502006008311T patent/DE502006008311D1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657497A (en) * | 1969-11-08 | 1972-04-18 | Siemens Ag | Operating handle for use with enclosed switching apparatus |
US4612424A (en) * | 1984-10-31 | 1986-09-16 | Square D Company | Door mounted circuit breaker operating apparatus |
DE3901260A1 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-27 | Allen Bradley Co | Griffanordnung fuer ein elektrisches schaltgeraet |
DE29605395U1 (de) * | 1996-03-22 | 1996-05-30 | Jado Design Armatur und Beschlag AG, 63322 Rödermark | Griff für ein Fenster o.dgl. |
EP1180744A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-20 | Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke | Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013112570A1 (de) * | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Schaltschrank befindlichen Schaltgeräts |
DE102013112570B4 (de) * | 2013-11-14 | 2016-06-23 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Schaltschrank befindlichen Schaltgeräts |
CN104485247A (zh) * | 2014-12-08 | 2015-04-01 | 李理 | 一种电柜箱用闸刀装置 |
CN111512405A (zh) * | 2017-12-18 | 2020-08-07 | Abb瑞士股份有限公司 | 电气开关的旋转手柄结构件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2356754T3 (es) | 2011-04-12 |
DK1732095T3 (da) | 2011-01-10 |
AT8486U1 (de) | 2006-08-15 |
EP1732095A3 (de) | 2008-02-27 |
ATE488851T1 (de) | 2010-12-15 |
DE502006008311D1 (de) | 2010-12-30 |
EP1732095B1 (de) | 2010-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2581531B1 (de) | Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE9114609U1 (de) | Türschloß | |
EP0668422B1 (de) | Sperrmechanismus für ein Schloss | |
EP1732095B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten | |
EP0175211B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss | |
EP0175012A1 (de) | Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss | |
WO2006015752A1 (de) | Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung | |
EP0635612B1 (de) | Vorrichtung zur Türverriegelung | |
EP0821124B1 (de) | Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel | |
DE202013011573U1 (de) | Drückergarnitur für Türen | |
EP4127363B1 (de) | Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung | |
DE3010115A1 (de) | Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl. | |
DE102005026930B4 (de) | Vorhangschloss | |
DE102005041974B3 (de) | Schliesszylinder mit Kupplung | |
DE3342458C2 (de) | ||
EP1160398B1 (de) | Elektrisch betätigbares Schloss | |
EP3112567B1 (de) | Schloss mit einer einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei dem schloss | |
EP1263010B1 (de) | Seilzug-Schlüsselschalter | |
DE102005005450A1 (de) | Schaltschrankverschluß | |
DE10322160B4 (de) | Schloss | |
DE69113565T2 (de) | Zylinderschloss. | |
EP3474303A1 (de) | Betätiger | |
EP4012200B1 (de) | Federbelasteter rastbolzen | |
EP1860674B1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine | |
EP0861955B1 (de) | Verschliessbarer Fenstergriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080409 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: MK Payment date: 20080827 Extension state: AL Payment date: 20080827 Extension state: BA Payment date: 20080827 Extension state: YU Payment date: 20080827 Extension state: HR Payment date: 20080827 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090513 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006008311 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101230 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2356754 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110412 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110317 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110317 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006008311 Country of ref document: DE Effective date: 20110818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: NEW ADDRESS: SCHUMANNGASSE 39, 1180 WIEN (AT) |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230703 Year of fee payment: 18 Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240619 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240626 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240624 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240625 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240625 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240529 Year of fee payment: 19 Ref country code: FI Payment date: 20240624 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240624 Year of fee payment: 19 Ref country code: BE Payment date: 20240625 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240607 Year of fee payment: 19 |