EP1731295A1 - Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material - Google Patents

Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material Download PDF

Info

Publication number
EP1731295A1
EP1731295A1 EP05011964A EP05011964A EP1731295A1 EP 1731295 A1 EP1731295 A1 EP 1731295A1 EP 05011964 A EP05011964 A EP 05011964A EP 05011964 A EP05011964 A EP 05011964A EP 1731295 A1 EP1731295 A1 EP 1731295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide channel
mold
flexible material
inlet
mold halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05011964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731295B1 (de
Inventor
Johannes Paschmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority to EP20050011964 priority Critical patent/EP1731295B1/de
Priority to DE200550003326 priority patent/DE502005003326D1/de
Publication of EP1731295A1 publication Critical patent/EP1731295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731295B1 publication Critical patent/EP1731295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/023Attaching wires or threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags

Definitions

  • the present invention relates to a device for knotting at least one flexible material, which comprises a mold having at least one inlet and outlet opening for introducing or carrying the flexible material, wherein the mold is formed from at least two mold halves, each at least a guide channel for guiding the flexible material.
  • Such a device is known from DE 1 785 185 known.
  • the known from the generic state of the art device for knotting a flexible material such as a thread or the like, further comprises a plurality of partitions. These partitions are movably arranged on the respective mold halves and serve to separate the guide channels at their cross points from each other.
  • the opposite in the respective mold halves guide channels are formed such that they form a loop-shaped guide channel.
  • the flexible material is pulled by attaching a vacuum producing source to the exit port through the guide channels.
  • a loop having the shape of the guide channel is formed.
  • the loop or the knot loop is pulled together.
  • the contraction of the knot loop inevitably leads to a movement apart of the two mold halves and also to a relative movement of the partitions. In this way, a so-called air node is formed by means of the device known from D1.
  • This one-node flexible material is separated from the supplied flexible material and is transported to another device for further processing. For example, to a label making machine in which manufactured labels are connected to the one-node flexible material.
  • the generic device has, among other things, the disadvantage that due to the presence of the partitions, the device has a complicated shape with a Variety of components includes. Thus, the generic device requires constant maintenance to ensure the reliability of this.
  • the object underlying the invention is achieved by a device with the features of claim 1, which is characterized by at least one arranged between the mold halves receptacle for receiving at least one object to be knotted with the flexible material.
  • the device according to the invention makes it possible to knot at least one flexible material with at least one article, such as a label, in a single step. This has the advantage that the manufacturing costs can be significantly reduced. In addition, the device according to the invention has only a limited number of components. This leads to a simplified device. Thus, frequent maintenance of the device according to the invention is not necessary. It is also within the meaning of the invention that the flexible material with multiple objects in the same step can be knotted.
  • the at least one receptacle arranged between the mold halves is designed, for example, in the form of a recess. However, it is not limited to such a receptacle, and may for example be formed by two plane-parallel contact surfaces, such as the insides of the opposite mold halves be, as long as the inclusion of at least one object, such as a label, is certainly guaranteed.
  • each formation of the two mold halves can be understood in a manner which is adapted to hold the object in a predetermined relation to the at least one guide channel and the at least one inlet and outlet opening.
  • two mold halves which form the mold, they are movable relative to each other, wherein preferably one of the mold halves is stationary and the other mold half is movable.
  • the number of guide channels in the respective mold halves is determined with regard to the desired node shape.
  • the respective guide channels are formed such that the opposite in the respective mold halves guide channels communicate with each other.
  • the opposing guide channels are formed so that they pass the flexible material as gently as possible, d. H. that the guide channels are designed such that they substantially avoid wear of the flexible material.
  • the receptacle is preferably configured such that the guide channels, which are formed in opposite mold halves and generally open channel-like to the mold halves, at least partially communicate with one another through the object to be knotted.
  • the material of the object to be knotted is provided, however, this has an opening through which the two mouths communicate with each other. All channels can communicate with each other through the item to be linked. Alternatively, only a part of the guide channels can communicate through the object.
  • mouths of individual sections of the channel to the opposite mold halves can be directly adjacent to each other, ie without interposition of the object to be knotted. This has aligned with corresponding input or output sections of the respective channels aligned recesses.
  • the mold halves may have at their opposite surfaces, which directly surround the object, projections through which a sealing abutment of such corresponding input and output sections which does not lead directly to the object to be knotted.
  • the width and depth of the guide channel can be designed as desired, as long as a functional reliability of the guide channels is ensured.
  • the depth and width are adjusted with respect to the flexible material to be guided. That is, in designing the width and depth of the guide channels, for example, the diameter of the leading to flexible material is taken into account.
  • the guide channel is incorporated, for example, in the respective form as a groove.
  • a plurality of opposing guide channels which communicate with each other, may be formed in the mold, which are each assigned corresponding inlet and outlet openings for insertion or removal of the flexible material.
  • at different levels in the form communicating with each other guide channels can be formed.
  • the advantage of such an embodiment is that, for example, two different node shapes can be produced by means of a single mold. Thus, it is not necessary to replace the complete mold if a different node shape is desired. It is sufficient only to control the device such that the flexible material is introduced into the other inlet opening. This is particularly advantageous in mass production, if a quick change to different node shapes is desired.
  • one of the openings for example, the inlet opening in the guide channels can for example also be provided by a on the object (label).
  • the structure of the mold is simplified and also the removal of the knotted with the flexible material article is simplified from the mold, since the flexible material is no longer performed in this embodiment in the region of the inlet opening in one of the mold halves.
  • the drawing shows a form of device for knotting at least one flexible material, e.g. a thread 2.
  • the mold consists of two mold halves 8, 10.
  • the inlet and outlet openings 4, 6 are formed in the same mold half 8 as side by side, lying on a plane bores.
  • a clamping element 24 is arranged in the region of the outlet opening 6 and within the recess 25 recessed on the mold half. This clamping element 24 is movable in the direction of the arrow P and is in a clamping position against the bottom (not shown) of the recess 25 at. In this clamping position, the clamping element 24 is held on a stop surface 26 of the recess 25 with the interposition of the thread 2.
  • the outlet opening 6 is further arranged within the area enclosed by the loop-shaped guide channel 12 area.
  • the second mold half 10 each has two rectilinear guide channels 14a, 14b.
  • the guide channels 14a and 14b are not limited to a rectilinear shape, but it is preferable for the thread 2 to be reduced in wear, preferably, if possible, to be straight.
  • a receptacle 16 for receiving at least one object knotted to the thread 2 in the present case of a tea bag 18 is further arranged.
  • the receptacle is formed as a recess 16. The depth of the recess 16 is determined with respect to the thickness of the label 18.
  • the two mold halves 8 and 10 of the mold according to this embodiment are designed such that they receive only a portion of the label 18.
  • the receptacle 16 thus receives only a two recesses 28 a, 28 b having portion of the label 18.
  • the receptacle 16 is further formed in the mold half 10 such that on the one hand the inlet opening 4, the recess 28a and the input portion 20 of the guide channel 14a, and on the other hand, the output portion 22 of the guide channel 14b, the recess 28b and the outlet opening 6 are aligned.
  • the output portion 22 of the guide channel 14a and the input portion 20 of the guide channel 14b is formed outside the area of the receptacle 16 such that the output portion 22 of the guide channel 14a is connected to the entrance portion 20 of the loop-shaped guide channel 12, and the output portion 22 of the guide channel 14a loop-shaped guide channel 12 is aligned with the input portion 20 of the guide channel 14 b, wherein the input portion 20 and the output portion 22 of the loop-shaped guide channel 12 is also formed outside the region of the receptacle 16.
  • the label 18 is inserted between the two separate mold halves 8, 10 and the receptacle 16. Subsequently, for example, the mold half 8 is moved in the direction of the arrow F, so that the inside of the mold half 8 comes into contact with the inside of the mold half 10. The label 18 is thus accommodated flush in the receptacle 16. Subsequently, the thread 2 is introduced into the inlet opening 4, which is a bore extending in the direction of the arrow F. A suction device 30 is subsequently applied to the outlet opening 6, which sucks the thread 2 by means of negative pressure through the guide channels 12, 14 a, 14 b when actuated, until this from the outlet opening 6, which is also formed as a bore exits.
  • the receptacle 16 By introduced into the receptacle 16 label 18 of the inlet portion 20 of the guide channel 14a and the outlet portion 22 of the guide channel 14b relative to the corresponding thereto arranged passages of the thread from the mold half 8 to the recesses 28a, 28b sealed.
  • the depth of the receptacle 16 is selected such that the respective other outlet or inlet sections 20, 22 of the guide channels 14a, 14b bear against the corresponding outlet and inlet sections 20, 22 of the loop-shaped guide channel 12 when the mold is closed.
  • the thread 2 entering in the inlet opening 4 is introduced through the recess 28a of the label 18 and subsequently into the inlet section 20 of the guide channel 14a.
  • the yarn 2 runs along the guide channel 14a and exits from its outlet section 22, which is arranged outside the region of the receptacle 16 and below the label 18.
  • the vacuum-generating suction device 30 sucks the yarn 2 into the inlet section 20 of the loop-shaped guide channel 12, which is arranged in alignment with the outlet section 22 of the guide channel 14a.
  • the thread 2 is passed through the guide channel 12 until it finally emerges from this through the output section 22.
  • the thread 2 is thus guided again in the direction of the arrow F below the label 18 and then enters the guide channel 14b.
  • the thread 2 After the thread 2 has entered the entry section 20 of the guide channel 14b, it is guided again within the area of the receptacle 16 and finally exits the exit section 22 of the guide channel 14b. Subsequently, the thread 2 is passed through the recess 28b of the label 18 and finally exits approximately centrally through the loop-shaped guide channel 12 from the mold through the outlet opening 6.
  • the inlet and outlet portions of the loop-shaped guide channel 12 are formed such that the guide channel 12 forms a substantially completely closed loop.
  • the clamping element 24 is moved to its clamping position, so that the thread 2 with an intermediate position between the clamping element 24 and the stop surface 26 of Notch 25 is clamped. Subsequently, the mold half 8 is moved counter to the direction of the arrow F and the loose at this moment node is then tightened.
  • a cutter (not shown) for separating the thread 2 knotted with the label 18 from the remainder of the fed yarn 2 may be inserted between the two mold halves 8, 10. The thread may alternatively be cut to the appropriate length prior to insertion into the mold.
  • the tightening of the knot can be done in various ways, for example, this can be done by manually removing or by automated further transport of the label 18 and / or by tightening the thread 2.
  • the present invention is not limited to the above-described embodiment.
  • the present invention is not limited to the fact that the inlet opening 4 and outlet opening 6 are arranged in the same plane, although this is preferred.
  • the device may comprise at least one recess 28a, 28b in the label 18 introducing means.
  • a stored in one of the mold halves punching means As an example of such a device is called a stored in one of the mold halves punching means. This punching means is for example aligned with the inlet and outlet openings 4, 6 attached.
  • the recesses 28a, 28b can also be generated by means of a positive pressure generating source.
  • the design of the mold is not limited to two mold halves. Thus, this can be formed from more than two mold halves, if this brings corresponding advantages. In addition, several flexible Materials are simultaneously passed through the mold.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material (2), welche eine Form umfasst, die wenigstens eine Eintritts- und Austrittsöffnung (4, 6) zum Einführen bzw. zum Ausführen des flexiblen Materials (2) aufweist, wobei die Form aus wenigstens zwei Formhälften (8, 10) gebildet ist, die jeweils wenigstens einen Führungskanal (12, 14a, 14b) zum Führen des flexiblen Materials (2) aufweisen. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine leistungsfähige und im Aufbau einfache Vorrichtung angegeben, die wenigstens eine zwischen den Formhälften (8, 10) angeordnete Aufnahme (16) zum Aufnehmen von wenigstens einem mit dem flexiblen Material (2) zu verknotenden Gegenstand aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material, welche eine Form umfasst, die wenigstens eine Eintritts- und Austrittsöffnung zum Einführen bzw. zum Ausführen des flexiblen Materials aufweist, wobei die Form aus wenigstens zwei Formhälften gebildet ist, die jeweils wenigstens einen Führungskanal zum Führen des flexiblen Materials aufweisen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 1 785 185 bekannt. Die aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum Knoten eines flexiblen Materials z.B. eines Fadens oder dergleichen, umfasst ferner mehrere Trennwände. Diese Trennwände sind beweglich an den jeweiligen Formhälften angeordnet und dienen dazu, die Führungskanäle an ihren Kreuzpunkten voneinander zu trennen. Die in den jeweiligen Formhälften einander gegenüberliegenden Führungskanäle sind derart ausgebildet, dass sie einen schlingenförmigen Führungskanal bilden. Das flexible Material wird durch Anbringen einer einen Unterdruck erzeugenden Quelle an die Austrittsöffnung durch die Führungskanäle gezogen. Somit wird eine die Form des Führungskanals aufweisende Schlinge gebildet. Durch Ziehen an den die jeweiligen Öffnungen überragenden Enden des flexiblen Materials, d. h. durch Ziehen der Fadenenden in entgegengesetzte Richtungen, wird die Schlinge bzw. die Knotenschlinge zusammengezogen. Das Zusammenziehen der Knotenschlinge führt zwangsläufig zu einer Auseinanderbewegung der zwei Formhälften und ebenfalls zu einer Relativbewegung der Trennwände. Auf diese Weise wird mittels der aus D1 bekannten Vorrichtung ein so genannter Luftknoten gebildet.
  • Dieses einen Knoten aufweisende flexible Material wird von dem zugeführten flexiblen Material getrennt und wird zur Weiterverarbeitung zu einer weiteren Vorrichtung transportiert. Beispielsweise zu einer Etikettenherstellungsmaschine, in der hergestellte Etiketten mit dem einen Knoten aufweisenden flexiblen Material verbunden werden.
  • Die gattungsbildende Vorrichtung weist unter anderem den Nachteil auf, dass aufgrund des Vorhandenseins der Trennwände die Vorrichtung eine komplizierte Form mit einer Vielzahl von Bauteilen umfasst. Somit erfordert die gattungsbildende Vorrichtung eine ständige Wartung um die Funktionssicherheit dieser zu gewährleisten.
  • Dies führt außerdem dazu, dass die gattungsbildende Vorrichtung bei der Massenherstellung von einem einen Knoten aufweisenden flexiblen Material, das beispielsweise mit einem weiteren Gegenstand zu verbinden ist, die Ausstoßmenge negativ beeinflusst.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material bereitzustellen, welches die obigen Nachteile überwindet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Kosten zur Herstellung von mit einem angeknoteten Material versehenen Gegenständen zu reduzieren. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsbildende Vorrichtung hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu verbessern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, welche durch wenigstens eine zwischen den Formhälften angeordnete Aufnahme zum Aufnehmen von wenigstens einem mit dem flexiblen Material zu verknoteten Gegenstand gekennzeichnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, in einem einzigen Arbeitsschritt wenigstens ein flexibles Material mit wenigstens einem Gegenstand, wie beispielsweise einem Etikett, zu verknoten. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Herstellungskosten wesentlich reduziert werden können. Außerdem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung nur eine begrenzte Anzahl von Bauteilen auf. Dies führt zu einer vereinfachten Vorrichtung. Somit ist eine häufige Wartung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht notwendig. Es liegt auch im Sinne der Erfindung, dass das flexible Material mit mehreren Gegenständen in demselben Arbeitsschritt verknotet werden kann.
  • Die wenigstens eine zwischen den Formhälften angeordnete Aufnahme ist beispielsweise in Form einer Ausnehmung ausgebildet. Sie ist jedoch nicht auf eine derartige Aufnahme beschränkt, und kann beispielsweise durch zwei planparallele Anlageflächen, wie beispielsweise die Innenseiten der gegenüberliegenden Formhälften ausgebildet sein, solange die Aufnahme des wenigstens einen Gegenstandes, beispielsweise eines Etiketts, sicher gewährleistet ist. Als Aufnahme im Sinne der Erfindung kann jede Ausbildung der beiden Formhälften in einer Weise verstanden werden, die geeignet ist, den Gegenstand in einem zu dem wenigstens einen Führungskanal und die wenigstens eine Eintritts- und Austrittsöffnung vorgegebenen Verhältnis zu halten.
  • Sofern beispielsweise zwei Formhälften vorgesehen sind, welche die Form bilden, sind diese relativ zueinander bewegbar, wobei vorzugsweise eine der Formhälften ortsfest und die Andere Formhälfte beweglich ist.
  • Die Anzahl der Führungskanäle in den jeweiligen Formhälften wird im Hinblick auf die erwünschte Knotenform bestimmt. Die jeweiligen Führungskanäle werden derart ausgebildet, dass die in den jeweiligen Formhälften einander gegenüberliegenden Führungskanäle miteinander kommunizieren. So werden vorzugsweise die einander gegenüberliegenden Führungskanäle so ausgebildet, dass sie das flexible Material möglichst schonend übergeben, d. h. dass die Führungskanäle derart ausgebildet sind, dass sie einen Verschleiß des flexiblen Materials im Wesentlichen vermeiden.
  • Die Aufnahme ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die in gegenüberliegenden Formhälften ausgebildeten, sich üblicherweise zu den Formhälften rinnenförmig öffnenden Führungskanäle zumindest teilweise durch den zu verknotenden Gegenstand miteinander kommunizieren. Dies bedeutet, dass zwischen einander gegenüberliegenden Mündungen der Formhälften das Material des zu verknotenden Gegenstandes vorgesehen ist, dieser indes eine Öffnung aufweist, über welche die beiden Mündungen miteinander kommunizieren. Es können sämtliche Kanäle durch den zu verknotenden Gegenstand miteinander kommunizieren. Alternativ kann auch nur ein Teil der Führungskanäle durch den Gegenstand kommunizieren. Bei dieser Ausgestaltung können Mündungen von einzelnen Abschnitten des Kanals an den gegenüberliegenden Formhälften direkt aneinander liegen, d.h. ohne zwischen Lage des zu verknotenden Gegenstandes. Dieser hat hierzu mit korrespondieren Eingangs- bzw. Ausgangsabschnitten der jeweiligen Kanäle fluchtende Ausnehmungen. Die Formhälften können an ihren gegenüberliegenden Flächen, welche den Gegenstand unmittelbar umgeben, Vorsprünge aufweisen, durch die eine dichtende Anlage solcher korrespondierender Eingangs- und Ausgangsabschnitte sichergestellt ist, die nicht unmittelbar zu dem zu verknotenden Gegenstand führen.
  • Die Breite und Tiefe des Führungskanals kann beliebig ausgebildet werden, solange eine Funktionssicherheit der Führungskanäle gewährleistet ist. Vorzugsweise wird die Tiefe und Breite im Hinblick auf das zu führende flexible Material angepasst. Das heißt, bei Ausgestaltung der Breite und Tiefe der Führungskanäle wird beispielsweise der Durchmesser des zu führenden flexiblen Materials berücksichtigt. Der Führungskanal wird beispielsweise in die jeweilige Form als eine Rinne eingearbeitet.
  • Es können beispielsweise mehrere einander gegenüberliegende Führungskanäle, die miteinander kommunizieren, in der Form gebildet sein, welche jeweils entsprechende Eintritts- und Austrittsöffnungen zum Einführen bzw. Ausführen des flexiblen Materials zugeordnet sind. Somit können beispielsweise auf unterschiedlichen Ebenen in der Form miteinander kommunizierende Führungskanäle ausgebildet sein. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist, dass mittels einer einzigen Form beispielsweise zwei unterschiedliche Knotenformen herstellbar sind. Somit muss nicht die komplette Form ausgetauscht werden, wenn eine andere Knotenform erwünscht wird. Es reicht lediglich die Vorrichtung derart zu steuern, dass das flexible Material in die andere Eintrittsöffnung eingeführt wird. Dies ist vor allem bei der Massenherstellung vorteilhaft, wenn ein schneller Wechsel zu unterschiedlichen Knotenformen gewünscht ist.
  • Jedenfalls eine der Öffnungen, beispielsweise die Eintrittsöffnung in die Führungskanäle kann beispielsweise auch durch eine an dem Gegenstand (Etikett) vorgesehen sein. Dadurch wird der Aufbau der Form vereinfacht und ferner wird die Entnahme des mit dem flexiblen Material verknoteten Gegenstandes aus der Form vereinfacht, da das flexible Material bei dieser Ausgestaltung nicht mehr im Bereich der Eintrittsöffnung in einer der Formhälften geführt ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung, in der eine schematische perspektivische Seitenannsicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine Form der Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material z.B. eines Fadens 2. Die Form besteht aus zwei Formhälften 8, 10. Die Eintritts- und Austrittsöffnungen 4, 6 sind in derselben Formhälfte 8 als nebeneinander, auf einer Ebene liegenden Bohrungen ausgebildet. Auf der Innenseite dieser Formhälfte 8, d. h. an der zu der anderen Formhälfte 10 zeigenden Seite, ist ein schlingenförmiger Führungskanal 12 ausgeformt. Außerdem ist ein Klemmelement 24 im Bereich der Austrittsöffnung 6 und innerhalb der einer an der Formhälfte ausgesparten Aussparung 25 geführt angeordnet. Dieses Klemmelement 24 ist in Richtung des Pfeils P bewegbar und liegt in einer Klemmposition gegen den Grund (nicht dargestellt) der Aussparung 25 an. In dieser Klemmposition ist das Klemmelement 24 an einer Anschlagfläche 26 der Aussparung 25 unter Zwischenlage des Fadens 2 gehalten.
  • Die Austrittsöffnung 6 ist ferner innerhalb des von dem schlingenförmigen Führungskanals 12 umschlossenen Bereichs angeordnet.
  • Die zweite Formhälfte 10 weist jeweils zwei geradlinige Führungskanäle 14a, 14b auf. Die Führungskanäle 14a und 14b sind nicht auf eine geradlinige Form beschränkt, jedoch ist es im Hinblick auf eine Verschleißminderung beim Faden 2, bevorzugt diese, wenn möglich, geradlinig auszubilden. An der Innenseite dieser Formhälfte 10 ist ferner eine Aufnahme 16 zum Aufnehmen wenigstens eines mit dem Faden 2 zu verknoteten Gegenstands vorliegend eines Etiketts eines Teebeutels 18 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme als eine Ausnehmung 16 ausgebildet. Die Tiefe der Ausnehmung 16 wird mit Rücksicht auf die Dicke des Etiketts 18 bestimmt.
  • Die beiden Formhälften 8 und 10 der Form gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind derart ausgebildet, dass sie nur einen Teilabschnitt des Etiketts 18 aufnehmen. Die Aufnahme 16 nimmt somit nur einen zwei Ausnehmungen 28a, 28b aufweisenden Teilabschnitt des Etiketts 18 auf.
  • Im Folgenden wird das Verhältnis der Führungskanäle 12, 14a und 14b, der Eintritts-und Austrittsöffnung 4, 6, der Aufnahme 16 und der Ausnehmungen 28a, 28b des Etiketts 18 näher beschrieben.
  • Jeder der Führungskanäle 12, 14a und 14b, die zur Aufnahme 16 hin offen ausgebildet sind, weist jeweils einen Eingangs- und Ausgangsabschnitt 20, 22 zum Einführen bzw. Ausführen des Fadens 2 in den bzw. aus dem jeweiligen Führungskanal 12, 14a, 14b auf. Die Aufnahme 16 wird weiterhin in der Formhälfte 10 derart ausgeformt, dass einerseits die Eintrittsöffnung 4, die Ausnehmung 28a und der Eingangsabschnitt 20 des Führungskanals 14a, und andererseits der Ausgangsabschnitt 22 des Führungskanals 14b, die Ausnehmung 28b und die Austrittsöffnung 6 fluchten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ausgangsabschnitt 22 des Führungskanals 14a und der Eingangsabschnitt 20 des Führungskanals 14b außerhalb des Bereichs der Aufnahme 16 ausgebildet, und zwar derart, dass der Ausgangsabschnitt 22 des Führungskanals 14a mit dem Eingangsabschnitt 20 des schlingenförmigen Führungskanals 12, und der Ausgangsabschnitt 22 des schlingenförmigen Führungskanals 12 mit dem Eingangsabschnitt 20 des Führungskanals 14b fluchtet, wobei der Eingangsabschnitt 20 und der Ausgangsabschnitt 22 des schlingenförmigen Führungskanals 12 ebenfalls außerhalb des Bereichs der Aufnahme 16 ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise des vorerwähnten Ausführungsbeispiels in Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Der Weg des Fadens 2 durch die Form ist schematisch mittels Pfeil W angedeutet.
  • Das Etikett 18 wird zwischen den zwei voneinander getrennten Formhälften 8, 10 und in die Aufnahme 16 eingeführt. Anschließend wird beispielsweise die Formhälfte 8 in Richtung des Pfeils F bewegt, so dass die Innenseite der Formhälfte 8 in Kontakt mit der Innenseite der Formhälfte 10 gelangt. Das Etikett 18 wird somit formbündig in der Aufnahme 16 aufgenommen. Anschließend wird der Faden 2 in die Eintrittsöffnung 4, welche eine in Richtung des Pfeils F verlaufende Bohrung ist, eingeführt. Eine Saugeinrichtung 30 wird nachfolgend an der Austrittsöffnung 6 angelegt, die bei Betätigung den Faden 2 mittels Unterdruck durch die Führungskanäle 12, 14a, 14b hindurch saugt, bis dieser aus der Austrittsöffnung 6, welche ebenfalls als ein Bohrung ausgebildet ist, austritt.
  • Durch das in die Aufnahme 16 eingeführte Etikett 18 ist der Eintrittsabschnitt 20 des Führungskanals 14a und der Austrittsabschnitt 22 des Führungskanals 14b gegenüber den korrespondierend hierzu angeordneten Durchlässen des Fadens von der Formhälfte 8 zu den Ausnehmungen 28a, 28b abgedichtet. Die Tiefe der Aufnahme 16 ist derart gewählt, dass die jeweils anderen Aus- bzw. Eintrittsabschnitte 20, 22 der Führungskanäle 14a, 14b mit den entsprechenden Aus- und Eintrittsabschnitten 20, 22 des schlingenförmigen Führungskanals 12 bei geschlossener Form anliegen.
  • Der in der Eintrittsöffnung 4 eintretende Faden 2 wird durch die Ausnehmung 28a des Etiketts 18 und anschließend in den Eintrittsabschnitt 20 des Führungskanals 14a eingeführt. Der Faden 2 verläuft entlang des Führungskanals 14a und tritt aus dessen Austrittsabschnitt 22 aus, welcher außerhalb des Bereichs der Aufnahme 16 und unterhalb des Etiketts 18 angeordnet ist. Die Unterdruck erzeugende Saugeinrichtung 30 saugt den Faden 2 in den Eingangsabschnitt 20 des schlingenförmigen Führungskanals 12, welcher fluchtend mit dem Ausgangsabschnitt 22 des Führungskanals 14a angeordnet ist. Der Faden 2 wird durch den Führungskanal 12 hindurchgeführt, bis er letztendlich aus diesem durch den Ausgangsabschnitt 22 austritt. Der Faden 2 wird somit wieder in Richtung des Pfeils F unterhalb des Etiketts 18 geführt und tritt anschließend in den Führungskanal 14b ein. Nachdem der Faden 2 in dem Eingangsabschnitt 20 des Führungskanals 14b eingetreten ist, wird dieser wieder innerhalb des Bereichs der Aufnahme 16 geführt und tritt schließlich aus dem Ausgangsabschnitt 22 des Führungskanals 14b aus. Nachfolgend wird der Faden 2 durch die Ausnehmung 28b des Etiketts 18 hindurchgeführt und tritt letztendlich in etwa mittig durch den schlingenförmigen Führungskanal 12 aus der Form durch die Austrittsöffnung 6 aus. Die Eingangs- und Ausgangsabschnitte des schlingenförmigen Führungskanals 12 sind derart ausgebildet, dass der Führungskanal 12 eine im wesentlichen vollständig geschlossene Schlinge bildet.
  • Nachdem der Faden 2 aus der Form durch die Austrittsöffnung 6 herausgeführt worden ist, wird das Klemmelement 24 in seine Klemmposition bewegt, so dass der Faden 2 unter Zwischenlage zwischen dem Klemmelement 24 und der Anschlagfläche 26 der Aussparung 25 geklemmt ist. Anschließend wird die Formhälfte 8 entgegen der Richtung des Pfeils F bewegt und der in diesem Augenblick noch lockere Knoten wird anschließend zugezogen. Nachdem der Knoten zugezogen worden ist, kann eine Schneideinrichtung (nicht dargestellt) zum Trennen des mit dem Etikett 18 verknoteten Fadens 2 von dem Rest des zugeführten Fadens 2 zwischen die zwei Formhälften 8, 10 eingebracht werden. Der Faden kann auch alternativ auf passende Länge vor dem Einführen in die Form geschnitten werden. Das Zuziehen des Knotens kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise kann dies durch manuelles Herausnehmen oder durch automatisiertes Weitertransportieren des Etiketts 18 und/oder durch Straffung des Fadens 2 erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, dass die Eintrittsöffnung 4 und Austrittsöffnung 6 in derselben Ebene angeordnet sind, auch wenn dies jedoch bevorzugt ist. Ferner kann die Vorrichtung eine wenigstens eine Ausnehmung 28a, 28b in dem Etikett 18 einbringende Einrichtung umfassen. Somit ist es möglich, die Ausnehmungen 28a, 28b mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu formen. Als Beispiel für eine solche Einrichtung sei ein in einer der Formhälften gelagertes Stanzmittel genannt. Dieses Stanzmittel wird beispielsweise fluchtend mit den Eintritts- und Austrittsöffnungen 4, 6 angebracht. Ferner können die Ausnehmungen 28a, 28b auch mittels einer Überdruck erzeugenden Quelle erzeugt werden.
  • Außerdem ist es möglich den Faden 2 auch mittels eines weiteren flexiblen Elementes durch die Führungskanäle 12, 14a, 14b hindurch zu führen. Es ist ebenfalls möglich, mehrere Gegenstände gleichzeitig in der Aufnahme 16 aufzunehmen. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Teebeuteln vorteilhaft, indem ein Filterbeutel und ein Etikett gleichzeitig aufgenommen werden können, so dass in einem einzigen Arbeitsschritt das Etikett und der Filterbeutel durch Herstellung von jeweils einem Knoten an dem Etikett und dem Filterbeutel miteinander verbunden werden.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung der Form nicht auf zwei Formhälften beschränkt ist. Somit kann diese aus mehr als zwei Formhälften gebildet sein, wenn dies entsprechende Vorteile mit sich bringt. Außerdem können mehrere flexible Materialien gleichzeitig durch die Form hindurchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Faden
    4
    Eintrittsöffnung
    6
    Austrittsöffnung
    8
    Formhälfte
    10
    Formhälfte
    12
    schlingenförmiger Führungskanal
    14a
    Führungskanal
    14b
    Führungskanal
    16
    Aufnahme
    18
    Etikett
    20
    Eingangsabschnitt
    22
    Ausgangsabschnitt
    24
    Klemmelement
    25
    Aussparung
    26
    Anschlagfläche
    28a
    Ausnehmung
    28b
    Ausnehmung
    30
    Saugeinrichtung
    W
    Weg des Fadens
    F
    Bewegungsrichtung der Formhälfte 8
    P
    Bewegungsrichtung des Klemmelements 24

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material (2), welche eine Form umfasst, die wenigstens eine Eintritts- und Austrittsöffnung (4, 6) zum Einführen bzw. zum Ausführen des flexiblen Materials (2) aufweist, wobei
    die Form aus wenigstens zwei Formhälften (8, 10) gebildet ist, die jeweils wenigstens einen Führungskanal (12, 14a, 14b) zum Führen des flexiblen Materials (2) aufweisen,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine zwischen den Formhälften (8, 10) angeordnete Aufnahme (16) zum Aufnehmen von wenigstens einem mit dem flexiblen Material (2) zu verknoteten Gegenstand (18).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- und Austrittsöffnung (4, 6) jeweils mit einem Eingangs- bzw. Ausgangsabschnitt (20, 22) des wenigstens einen Führungskanals (12, 14a, 14b) fluchtend angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den jeweiligen Formhälften (8, 10) einander gegenüberliegenden Führungskanäle (12, 14a, 14b) miteinander kommunizieren.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Form derart ausgebildet ist, dass sie nur einen Teilabschnitt des Gegenstands (18) aufnimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- und Austrittsöffnung (4, 6) in derselben Formhälfte (8) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Formhälften (8) derart freigeschnitten ist, dass das flexible Material von außen durch eine an dem Gegenstand ausgesparte Ausnehmung (28a) in den Führungskanal (12, 14a, 14b) der Form (8, 10) einführbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterdruck erzeugende Quelle an der Austrittsöffnung (6) anbringbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangs- und/oder Ausgangsabschnitt (20, 22) der jeweiligen Führungskanäle (12, 14a, 14b) außerhalb des Bereichs der Aufnahme (16) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner wenigstens ein relativ zu den Formhälften (8, 10) bewegbares Klemmelement (24) zum Klemmen und Lösen des flexiblen Materials (2) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (24) im Bereich der Austrittsöffnung (6) und/oder der Eintrittsöffnung (4) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (24) an einer der Formhälften (8) geführt und das flexible Material gegen eine an dieser Formhälfte (8) ausgeformte Anschlagfläche (26) klemmt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eine wenigstens eine Ausnehmung (28) in den Gegenstand (18) einbringende Einrichtung umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein in einer der Formhälften (8, 10) gelagertes Stanzmittel umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung fluchtend mit der Eintritts- und Austrittsöffnung (4, 6) anbringbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Führungskanal (12, 14a, 14b) zu der Aufnahme (16) hin offen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der einen Formhälfte (8) wenigstens ein schlingenförmiger Führungskanal (12) und an der Innenseite der anderen Formhälfte (10) wenigstens ein erster und ein zweiter Führungskanal (14a, 14b) ausgebildet ist, wobei
    der Eingangsabschnitt (20) des ersten Führungskanals (14a) mit der Eintrittsöffnung (4) fluchtet,
    der Ausgangsabschnitt (22) des ersten Führungskanals (14a) mit dem Eingangsabschnitt (20) des schlingenförmigen Führungskanals (12) fluchtet,
    der Ausgangsabschnitt (22) des schlingenförmigen Führungskanals (12) mit dem Eingangsabschnitt (20) des zweiten Führungskanals (14b) fluchtet, und
    der Ausgangsabschnitt (22) des zweiten Führungskanals (14b) mit der Austrittsöffnung (6) fluchtet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eingangs- und Ausgangsabschnitt (20, 22) des schlingenförmigen Führungskanals (12),
    der Ausgangsabschnitt (22) des ersten Führungskanals (14a), und
    der Eingangsabschnitt (20) des zweiten Führungskanals (14b) außerhalb des Bereichs der Aufnahme (16) ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (6) innerhalb des von dem schlingenförmigen Führungskanals (12) umschlossenen Bereichs ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen die wenigstens zwei Formhälften (8, 10) bringbare Schneideinrichtung.
EP20050011964 2005-06-02 2005-06-02 Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material Active EP1731295B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050011964 EP1731295B1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material
DE200550003326 DE502005003326D1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050011964 EP1731295B1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1731295A1 true EP1731295A1 (de) 2006-12-13
EP1731295B1 EP1731295B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=35159739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050011964 Active EP1731295B1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1731295B1 (de)
DE (1) DE502005003326D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115231076A (zh) * 2021-04-23 2022-10-25 德国蒂派克(Teepack)包装设备有限公司 用于输送已切割和填充的软管段的装置和方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3733383T (pt) 2019-05-02 2023-03-15 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co Kg Dispositivo e processo para a produção de uma saqueta dotada de um invólucro, contendo um material passível de infusão
EP3960427A1 (de) 2020-08-31 2022-03-02 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herstellen eines in einer umhüllung aufgenommenen beutels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785185A1 (de) 1968-08-22 1971-01-21 Melzer Ohg Maschb Und Metallve Verfahren und Vorrichtung zum Knoten oder Verknoten von Faeden,Schnueren od.dgl.
FR2767305A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-19 Marie France Lieutard Passe fils pneumatique multi-fonctions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785185A1 (de) 1968-08-22 1971-01-21 Melzer Ohg Maschb Und Metallve Verfahren und Vorrichtung zum Knoten oder Verknoten von Faeden,Schnueren od.dgl.
FR2767305A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-19 Marie France Lieutard Passe fils pneumatique multi-fonctions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115231076A (zh) * 2021-04-23 2022-10-25 德国蒂派克(Teepack)包装设备有限公司 用于输送已切割和填充的软管段的装置和方法
EP4079647A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten schlauchstücken sowie entsprechende halterung
JP2022167856A (ja) * 2021-04-23 2022-11-04 ティーパック スペツィアールマシーネン ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー 事前切断及び充填済みの複数の筒状片を搬送するための装置及び方法
CN115231076B (zh) * 2021-04-23 2024-01-02 德国蒂派克(Teepack)包装设备有限公司 用于输送已切割和填充的软管段的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1731295B1 (de) 2008-03-19
DE502005003326D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030931B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, insbesondere von Brillenbügeln
EP1731295B1 (de) Vorrichtung zum Knoten von wenigstens einem flexiblen Material
DE10330988C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
DE2750913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
AT400959B (de) Vorrichtung zum herstellen von knoten
DE1778526C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen
DE7725530U1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE4240728C2 (de) Verfahren zum knotenlosen Verbinden von Textilfäden bzw. Garnen mittels Druckluft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1262121A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
DE2114366A1 (en) Injection moulding electrical components appts - - automatically with cutting and bending of continuous metal strand
EP1164003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Kordel an einer Tragetasche
DE202018106743U1 (de) Werkzeugeinleger, Wickelvorrichtung und System zum Herstellen eines Kunststoffteils mit mehreren durch das Kunststoffteil verlaufenden Drahtbahnen
DE1817815A1 (de) Vorrichtung zum Formen und Ausrichten eines Blaetterpacks
DE69723352T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines chirurgischen Nähfadens an zwei Stellen
DE2204523C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verknoten
DD156232A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln,insbesondere in streifen,wuerfeln od.dgl.
DE603203C (de) Heftmaschine
DE2908067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der kuppelglieder von einer reissverschlusskette
DE10038357B4 (de) Positionier- und Führungseinrichtung für ein Metallband
DE102018130008A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils mit mehreren durch das Kunststoffteil verlaufenden Drahtbahnen, Werkzeugeinleger, Wickelvorrichtung und System zum Herstellen eines Kunststoffteils mit mehreren durch das Kunststoffteil verlaufenden Drahtbahnen
DE1941251A1 (de) Vorrichtung zum Verknoten von Faeden
AT135006B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenstücken.
DE1922066C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von schlauchartigen Verpackungen mit Verschlußklammern
DE4433207A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20070604

RTI1 Title (correction)

Free format text: KNOTTING APPARATUS FOR AT LEAST ONE FLEXIBLE MATERIAL

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT LU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE GB IT LU NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB IT LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 19