EP1728950A1 - Feststellvorrichtung für eine Schiebetür - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP1728950A1
EP1728950A1 EP06007560A EP06007560A EP1728950A1 EP 1728950 A1 EP1728950 A1 EP 1728950A1 EP 06007560 A EP06007560 A EP 06007560A EP 06007560 A EP06007560 A EP 06007560A EP 1728950 A1 EP1728950 A1 EP 1728950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever arm
locking device
sliding door
carriage
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06007560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728950B1 (de
Inventor
Bengt Abel
Robert Brenzinger
Michael Klaus
Florian Leichsner
Stefan Loers
Jens Dr. Müller
Dennis Stüven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to PL06007560T priority Critical patent/PL1728950T3/pl
Publication of EP1728950A1 publication Critical patent/EP1728950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728950B1 publication Critical patent/EP1728950B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • Sliding doors of motor vehicles, especially vans or vans develop when opening on a slope high kinetic energy that must be intercepted by the user with increased effort when the sliding door before snapping into the opening or closing position should be stopped.
  • the sliding door triggers automatically from an intermediate position, thereby hindering the loading of the vehicle or even causing damage.
  • the DE 43 34 843 C2 describes a hydraulic actuator for a door of a vehicle, wherein the actuator can move on a sliding door.
  • the actuator can move on a sliding door.
  • the invention is based on the object to provide a locking device for a sliding door of a motor vehicle, through which the door is determined at standstill of an opening movement in the desired position so that an undesirable opening or closing of the door is avoided.
  • the solution of the invention consists in a locking device for a sliding door of a motor vehicle with the features of claim 1.
  • the locking device according to the invention for a sliding door of a motor vehicle has a damping element, which is in operative connection with a movement device of the sliding door.
  • the damping element is used for stepless locking the sliding door at breastfeeding the opening or closing movement.
  • the moving device of the sliding door in this case has at least one guide rail with a guided in this carriage.
  • the invention is characterized in that the damping element with a pivotally mounted lever arm is in communication, wherein the lever arm is connected via two flexible traction means with the opening device, which in turn correlates each pivot position of the lever arm, each with a position of the sliding door.
  • the lever arm By the two flexible traction means, which serve as a connection between the lever arm and the opening device, the lever arm is moved according to the opening movement of the sliding door with.
  • Each opening or closing state of the sliding door so each position of the sliding door, thus always leads to one of these associated, so correlated with this position of the lever arm.
  • the lever arm is held in this position by the damping element which in turn means that the sliding door can not move out of its own position by itself.
  • the lever arm can be guided on a rail to ensure high mechanical stability along its pivoting movement.
  • the traction means is a cable which comprises a cable guided in a sheathing.
  • cables By the use of cables, the direct path between the locking device and the movement device can be bridged by the traction means.
  • the traction means On a complex mechanical design for streamlining the traction means can be dispensed with.
  • the cable of the cable is attached at one end to the sliding door and with another end to an end portion of the guide rail.
  • a fastening of the cables can also be done at other points on the body.
  • Both the lever arm and the carriage two deflection rollers can be provided in each case, which serve to deflect the rope.
  • the cables are deflected in one direction along the guide rail. This ensures that the rope remains taut during the opening or closing operation of the sliding door.
  • the ropes are guided in the guide rail on an additional plastic rail.
  • the sheathing of the cables which in turn guide the cables, is preferably arranged between an end position on the carriage and an end position in the sliding door.
  • lever arm basically all devices are understood, which are pivotally mounted and in this case perform a pivoting movement. These include on the one hand stiff lever arms, elongated but also knee lever, which have one or more joints.
  • the pulleys which are arranged for deflecting the rope on the lever arm, may be part of the carriage in one embodiment of the invention.
  • the lever arm is designed in the form of a toggle lever.
  • the toggle usually has a first and a second lever arm, which are connected to each other via a hinge. By the joint movement, the pivotal movement of the lever arm is also converted into a linear movement.
  • the damping element is configured in an advantageous embodiment of the invention in the form of a hydraulic cylinder.
  • a piston rod is guided in a hydraulic cylinder in a hydraulic medium, so that there is a damping effect on the piston rod in both directions along the axis of movement.
  • the damping element is also arranged in an advantageous embodiment with one end, for example, with the cylinder end on the sliding door and arranged with the other end, for example with the piston rod end on the lever arm.
  • the damping element is arranged at one end of the lever arm that is close to the pivot axis of the lever arm.
  • the damping element has to perform a piston stroke that is relatively small compared to the door opening movement. This allows a comparatively small and lightweight design of the damping element
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the locking device 4 according to the invention.
  • a sliding door 2 is arranged on a side wall 6 of a van.
  • the sliding door can be opened and closed by an opening device 10 (movement device) which, inter alia, comprises a guide rail 12 with a carriage 14.
  • opening device 10 movement device
  • the locking device 4 comprises a damping element 8 and a lever arm 16.
  • the lever arm is designed as one arm in the schematic diagram according to FIG 1. It should also be referred to the embodiment of Figure 3 in the form of a toggle lever.
  • the lever arm 16 is on a pivot axis 18th pivotally mounted and in this case describes a pivoting movement, which is indicated by the arrow 22.
  • the lever arm 18 may additionally be guided in a rail 24, which is not shown in the schematic representation of Figure 1 or 1a and is discussed in more detail in the context of the other figures.
  • the damping element 8 is in the lower region, ie the pivot axis 18 near range of the lever 16 (preferably in the first third of the lever arm 16) pivotally connected thereto.
  • the damping element 8 in this case comprises a cylinder 23 and a piston rod 25, wherein the piston rod 25 hydraulically damped in the cylinder 23 is movable back and forth.
  • the damping element 8 is pivotally mounted at point 21 rohbau matter on the sliding door.
  • the lever 16 is arranged in the region of its pivot axis rohbau constitution on the sliding door.
  • the damping element 8 is arranged on the lever arm 16 or on the toggle lever 70 preferably in the vicinity of the pivot axis 18.
  • the stroke of the Kolbestange 25 of the damping element 8 is reduced.
  • a spatial further opening movement along the guide rail 12 are made possible, which requires in relation to this only a small stroke of the piston rod 25 of the damping element 8.
  • the outer dimensions of the damping element 8 can be reduced, which saves weight and costs.
  • deflection rollers 48 are arranged, on which two cables 30 and 30 'are deflected. Both ropes 30, 30 'are also connected to the sliding door 2 at their ends 38, 38' also on the shell side. At their other ends, the ropes 30, 30 'are secured to respectively opposite ends 36 and 36' of the guide rail 12 of the opening device 10.
  • the course of the ropes 30, 30 'or of the cable pulls 26, 26' will be explained in more detail below.
  • the rope 30 extends, as already described, from its door frame-side attachment 38 to the guide roller 48 of the lever 16, it is deflected there and runs approximately parallel to a movement path which describes the guide roller 48 during the pivoting movement 22 of the lever 16. In general, this trajectory of the guide roller 48 is linear, which will be discussed in more detail with respect to the later figures.
  • the cable 30 further extends through a holding device 34 which serves to hold a sheath 28 of the cable 26.
  • the brackets 34 and 34 ' which are also attached to the door shell and are better visible in the perspective view of Figure 1a, for example, consist of an angular plate having a bore through which the cable 30 is guided.
  • the bore of the holding device 34 is dimensioned so that the sheath 28 of the cable pull 26 can not slip through.
  • the further guidance of the cable 26 is carried out according to known manner flexible in the interior of the sliding door 2, wherein the cable can be installed optimized according to the available space.
  • the cable 26 is guided through an opening 39 from the sliding door 2 (see Fig. 1a and 2a) until it is there to a carriage 14 of Opening device 10 passes, which is movably mounted in the guide rail 12.
  • the sheath 28 of the cable 26 terminates in the region of the carriage 14, which will be discussed in more detail in the description of Figure 5.
  • the cable 30 of the cable 26 is in turn deflected and guided to its second end point 36 in the end region of the guide rail 12.
  • the second cable 30 ' is mounted corresponding to the cable 30, but it is deflected at the guide roller 48' on the lever 16 (see Figure 6) exactly in the opposite direction and it is on the carriage 14 also in the opposite direction in the guide rail 12th guided and is at the opposite end 36 'of the guide rail 12 is fixed (see Figure 2a).
  • the cable 30 'in the region of the guide rail 12 shortens during this movement in the direction 20, this cable length being compensated analogously in the direction 22 by the movement of the lever arm 16.
  • the ropes 30 and 30 'thus remain taut during the entire opening or closing operation of the sliding door 2.
  • the ropes 30 and 30 ' are guided between the carriage 14 and the range of movement of the lever arm 16 as so-called cables 26 in a sheath 28. In this way, it is achieved that the cables 26 can describe a free path for bridging the distance between the lever arm 16 and the carriage 14 and in this case need not be tense.
  • the lever 16 is further connected to the damping element 8.
  • the damping element 8 is in turn arranged on the body side on the sliding door 2 at a further end.
  • the damping properties of the damping element 8 are designed so that upon overcoming a certain force by the user, the sliding door 2 along its opening device 10 is movable. Bring the user the sliding door 2 by applying a counter force in an intermediate position, so not in the open or closed position to a halt, the force of the damping element 8 acts on the lever 16, which remains at its current position by this force.
  • the damping force of the damping element 8 is set so that the gravity of the sliding door 2 is stopped up to an inclination of the vehicle of about 30 °. Only by applying an external force by the user, the damping force of the damping element is overcome and the sliding door 2 can be further moved along its opening or closing direction (arrows 20, 19).
  • FIG. 3 shows a further advantageous embodiment of the locking device 4.
  • the locking device 4 according to FIG. 3 has a toggle lever 70.
  • the toggle lever 70 comprises a first lever arm 72 and a second lever arm 74, which are connected to each other via a hinge 76.
  • the toggle lever 70 is pivotally mounted with its first lever arm 72 in the pivot axis 18, wherein the pivot axis 18 is arranged on the body side of the sliding door 2.
  • a linear guide 78 is arranged, which is guided linearly along a guide rail 24.
  • deflection rollers 48 are arranged analogously to the arrangement described in Figure 1, which serve for deflecting the side 30, 30 '.
  • the pivoting movement of the toggle lever 70 is not in the horizontal direction but in the vertical direction. It should be stated that the arrangement of the locking device for their mode of action is not crucial. In principle, the locking device 4 could also be arranged outside the sliding door 2, taking into account further technical requirements.
  • the locking device 4 of Figure 3 is analogous to the locking device 4 in Figure 1 via cables that are loosely laid in the sliding door 2 with the opening device 10, which is shown in Figure 3 only by the guide rail 12 connected.
  • the combination of the damping element 8 with a toggle lever 70 in contrast to the combination of the damping element with a one-armed lever arm 16 has a different force-displacement curve.
  • This force-displacement curve of a damping element with a toggle is characterized in that shortly before the closing or opening position of the sliding door 2, an increased effort is necessary. This can help with braking Sliding door shortly before the end positions provide, and be taken advantage of this advantage.
  • the locking device 4 is also a vertical arrangement of the pivotal movement of the lever 16 and the guide rail 24.
  • the lever arm 16 is here in contrast to the toggle lever 70 in Figure 3 in one piece, designed without additional joint.
  • a slot-shaped opening 52 is provided in the lever arm 16, in which a, not shown in Figure 4 slide is mounted, the bearing during movement along the rail 24 in the slot-shaped opening 52 moves up and down.
  • the carriage 14 of Figure 5 is a conventional carriage, as it is used in sliding doors.
  • the carriage 14 has additional guide rollers 42 in addition to the conventional rollers 46, by which it is movable along the guide rail 12.
  • the guide rollers 42 serve to deflect the cables 30 and 30 ', which in each case extend in one direction (19, 20) of the guide rail 12 after deflecting and are fastened to end points 36 (not illustrated here) at the end of the guide rail 12.
  • the ropes 30, 30 ' may extend in plastic guide rails 44 which are disposed in the guide rail 12 and serve to reduce wear on the guide rail 12 as well as on the ropes 30, 30'.
  • the sheath 28 of the cable pull 26 is fastened to the deflection rollers 42 by a holding device 32 on the carriage 14 shortly before the ropes 30, 30 'are deflected.
  • the holding devices 32 each have an opening which is just as large analogous to the holding devices 32, 34, that the ropes 30, 30 'are passed, the sheaths 28, 28', however, are held.
  • the slide 50, the in 6a shows a perspective view of a single component and of which additionally a cross-section or a longitudinal section is shown in FIGS. 6b and 6c, has a shaft 60.
  • the shaft 60 of the carriage 50 is mounted in the slot-shaped opening 52, which serves as a guide of the shaft 60 and the carriage 50.
  • the carriage 50 has two deflection rollers 48 which serve in the manner described for deflecting the cables 30, 30 '.
  • the deflection rollers 48 are connected to one another via connecting webs 58, wherein the shaft 60 is arranged on the connecting webs 58.
  • the deflection rollers 48 are each rotatably mounted between the connecting webs 58.
  • the guide rail 24, in which the carriage 50 is guided in connection with the lever arm 16, has two U-profile rails 54,54 ', which are arranged so that the U-shaped opening of both rails 54, 54' face each other.
  • the U-profile rails 54 of the rail 24 are connected to each other at the respective ends of the rail 24 by an end piece 56.
  • the tail 56 serves as a holding device 34 for the cables 26 and has openings 57 for this purpose, as described above, the sheath 28 of the cable 26 hold the ropes 30, 30 ', however, pass.
  • the cable 30 is guided as described through the opening 57 in the rail 24, deflected at the guide roller 48 and returned to the underside of the guide roller 48 and along a lower U-profile rail 54 'and leaves the rail 24 through the opening 57' at the tail 56.
  • the cable 30 is (not shown here) in the vicinity of the outlet opening 57 'rohbaulet attached to the sliding door 2 or it is attached directly to the end piece 56.
  • An analogous guide applies to the cable 30 '.
  • the carriage 50 is guided here only on a U-profile rail 54.
  • the guide along the elongated hole 52 in the lever arm 16 corresponds to that of Figure 6.
  • the carriage 50 of Figure 7, is shown in Figure 7a in perspective as a single component and shown in Figure 7b in its cross section.
  • the carriage according to FIG. 7 differs from the carriage according to FIG. 6 in that the connecting webs according to FIG. 7 a are designed with closed connecting webs 62.
  • the connecting webs 62 are thus likewise shaped in the form of a U-profile, wherein a further plastic rail 64 is arranged in the interior of the U, along which the carriage 50 can slide in the guide rail 54.
  • the arrangement of the carriage 50 is shown with respect to the guide rail 54, wherein it should be noted that according to this embodiment, the guide rollers 48, the guide rail 54 does not necessarily have to touch.
  • a locking device 4 is shown, which is also arranged in the sliding door 2.
  • the guide rail 24 is arranged here with respect to a door frame diagonally.
  • the lever arm 16 moves in the course of Opening movement 20 from an approximately vertical position to an approximately horizontal position.
  • connection rail 86 is mounted in a slot-shaped opening 84, similar to the carriage 50.
  • connection point 88 of the damping element 8 on the lever arm 16 in the course of the pivotal movement 22 along the slot-shaped opening 84 changed.
  • the force-displacement curve of the damping element and thus also the sliding door changes.
  • the force-displacement curve can be adjusted so that shortly before the opening or closing position of the sliding door, the force required by the user must be increased.
  • the Kraftwegverlauf in the combination between the lever arm and the damping element can also be influenced by the fact that the connection point 88 of the damping element 8 takes place on the lever arm outside a lever arm longitudinal axis.
  • the lever arm longitudinal axis is defined in such a way that it passes through the middle of the cross section of the lever arm.
  • the opening device 10 of the sliding door 2 can be configured in such a way that the carriage is fixedly mounted on the side wall of the motor vehicle and the guide rail is arranged in the sliding door 2. When opening the sliding door 2 thus the carriage remains stationary and the guide rail is moved along the carriage.
  • Such guide rails are often arranged in the upper and / or lower region of the sliding door.
  • lever arm and the damping element can then be accommodated in the side wall 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine Schiebetür (2) eines Kraftfahrzeuges mit einem Dämpfungselement (8), das mit einer Bewegungsvorrichtung der Schiebetür (2) in Wirkverbindung steht und zum stufenlosen Feststellen der Schiebetür (2) in einer Ruheposition dient, wobei die Bewegungsvorrichtung mindestens eine Führungsschiene (12) mit einem, in dieser geführten Laufwagen (14) umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch, dass das Dämpfungselement (8) mit einem schwenkbar gelagerten Hebelarm (16, 70) in Verbindung steht. Der Hebelarm (16, 70) ist über zwei flexible Zugmittel mit der Öffnungsvorrichtung (10) verbunden, wodurch jede Schwenkposition des Hebelarms (16, 70) mit jeweils einer Position der Schiebetür (2) korreliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Schiebetüren von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Vans oder Kleintransportern entwickeln beim Öffnen an einer Steigung eine hohe kinetische Energie, die durch den Benutzer mit erhöhtem Kraftaufwand abgefangen werden muss, wenn die Schiebetür vor dem Einrasten in der Öffnungs- oder Schließposition gestoppt werden soll. In einer Neigungsposition des Kraftfahrzeuges kann es auch vorkommen, dass sich die Schiebetür aus einer Zwischenposition selbständig löst und dadurch das Beladen des Fahrzeuges behindert oder sogar Schaden anrichtet.
  • Die DE 43 34 843 C2 beschreibt eine hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Tür eines Fahrzeuges, wobei die Betätigungseinrichtung auf eine Schiebetür bewegen kann. Hierbei wird über eine Hydraulik eine stufenlose Verrastung der Schiebetür in jede Zwischenstellung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung erzielt. Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Feststellvorrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, durch die die Tür bei Stillstand einer Öffnungsbewegung in der gewünschten Position so festgestellt ist, dass ein unerwünschtes Öffnen oder Schließen der Tür vermieden wird.
  • Die Lösung der Erfindung besteht in einer Feststellvorrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges weist ein Dämpfungselement auf, das mit einer Bewegungsvorrichtung der Schiebetür in einer Wirkverbindung steht. Das Dämpfungselement dient zum stufenlosen Feststellen der Schiebetür bei Stilltand der Öffnung- beziehungsweise Schließbewegung. Die Bewegungsvorrichtung der Schiebetür weist hierbei mindestens eine Führungsschiene mit einem, in diesen geführten Laufwagen auf.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Dämpfungselement mit einem schwenkbar gelagerten Hebelarm in Verbindung steht, wobei der Hebelarm über zwei flexible Zugmittel mit der Öffnungsvorrichtung verbunden ist, wodurch wiederum jeder Schwenkposition des Hebelarms mit jeweils einer Position der Schiebetür korreliert.
  • Durch die zwei flexiblen Zugmittel, die als Verbindung zwischen dem Hebelarm und der Öffnungsvorrichtung dienen, wird der Hebelarm entsprechend der Öffnungsbewegung der Schiebetür mit bewegt. Jeder Öffnungs- beziehungsweise Schließzustand der Schiebetür, also jede Position der Schiebetür, führt somit stets zu einer dieser zugeordneten, also mit dieser korrelierenden Position des Hebelarmes. Der Hebelarm wird in jeweils dieser Position durch das Dämpfungselement gehalten was wiederum bedeutet, dass die Schiebetür sich nicht von selbst aus ihrer Position herausbewegen kann. Durch Aufbringen einer Fremdkraft, beispielsweise durch eine Bedienperson kann die durch das Dämpfungselement eingebrachte Festhaltekraft des Hebels und somit der Schiebetür überwunden werden und die Schiebetür weiter geöffnet beziehungsweise geschlossen werden.
  • Der Hebelarm kann zur Gewährleistung einer hohen mechanischen Stabilität entlang seiner Schwenkbewegung an einer Schiene geführt sein.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Zugmittel ein Seilzug, der ein, in einer Ummantelung geführtes Seil umfasst. Durch die Anwendung von Seilzügen kann der direkte Weg zwischen der Feststellvorrichtung und der Bewegungsvorrichtung durch das Zugmittel überbrückt werden. Auf eine aufwendige mechanische Konstruktion zur Straffung des Zugmittels kann hierdurch verzichtet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Seil des Seilzuges jeweils an einem Ende an der Schiebetür und mit einem anderen Ende an einem Endbereich der Führungsschiene befestigt. Grundsätzlich kann eine Befestigung der Seile auch an anderen Punkten an der Karosserie erfolgen.
  • Sowohl am Hebelarm als auch am Laufwagen können jeweils zwei Umlenkrollen vorgesehen sein, die zum Umlenken des Seiles dienen. Im Falle des Laufwagens werden die Seile in jeweils eine Richtung entlang der Führungsschiene umgelenkt. So wird erreicht, dass das Seil während des Öffnungs- beziehungsweise Schließvorganges der Schiebetür stets gespannt bleibt.
  • Zur Reduktion des Verschleißes während des Öffnungsvorganges sind die Seile in der Führungsschiene an einer zusätzlichen Kunststoffschiene geführt.
  • Die Ummantelung der Seilzüge, die wiederum die Seile führen, ist bevorzugt zwischen einer Endposition am Laufwagen und einer Endposition in der Schiebetür angeordnet.
  • Unter dem Begriff Hebelarm werden grundsätzlich alle Vorrichtungen verstanden, die schwenkbar gelagert sind und hierbei eine Schwenkbewegung vollziehen. Hierunter fallen einerseits steife Hebelarme, länglich ausgebildete jedoch auch Kniehebel, die ein oder mehrere Gelenke aufweisen.
  • Unter Verwendung eines einzigen steifen Hebelarmes ist es zweckmäßig, dass dieser in einer Schiene geführt ist, wobei ein bezüglich der Schiene verfahrbarer Schlitten vorgesehen ist, der im Verlauf der Schwenkbewegung des Hebelarms in einer langlochförmigen, längs zur Hebellängsachse verlaufenden Öffnung des Hebelarms bewegbar gelagert ist. Durch diese Anordnung kann die in ihrem Endpunkt kurvenförmige Schwenkbewegung des Hebelarmes in eine lineare Bewegung entlang der Schiene umgewandelt werden. Der Schlitten, der in der langlochförmigen Öffnung des Hebelarms gelagert ist, läuft in dieser bei der Schwenkbewegung des Hebelarmes hin und her. Hierbei vollzieht der Schlitten entlang der Schiene eine lineare Bewegung.
  • Die Umlenkrollen, die zum Umlenken des Seiles am Hebelarm angeordnet sind, können in einer Ausgestaltungsform der Erfindung Bestandteil des Schlittens sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Hebelarm in Form eines Kniehebels ausgestaltet. Der Kniehebel weist in der Regel einen ersten und einen zweiten Hebelarm auf, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Durch die Gelenkbewegung wird die Schwenkbewegung des Hebelarmes ebenfalls in einer Linearbewegung umgewandelt.
  • Das Dämpfungselement ist in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung in Form eines Hydraulikzylinders ausgestaltet. Hierbei ist eine Kolbenstange in einem Hydraulikzylinder in einem hydraulischen Medium geführt, so dass in beide Richtungen entlang der Bewegungsachse eine Dämpfungswirkung auf die Kolbenstange besteht. Das Dämpfungselement ist ebenfalls in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform mit einem Ende, beispielsweise mit dem Zylinderende an der Schiebetür angeordnet und mit dem anderen Ende, beispielsweise mit dem kolbenstangenseitigen Ende an dem Hebelarm angeordnet.
  • Bevorzugt ist hierbei das Dämpfungselement an einem Ende des Hebelarmes angeordnet, dass nahe der Schwenkachse des Hebelarms liegt. Hierdurch muss das Dämpfungselement einen vergleichsweise zur Türöffnungsbewegung geringen Kolbenhub vollziehen. Dies ermöglicht eine vergleichsweise kleine und leichte Ausgestaltung des Dämpfungselementes
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung einer Seitenwand eines Kleintransporters mit einer Schiebetür und einer schematischen Darstellung einer Feststellvorrichtung,
    Fig. 1a
    eine perspektivische Darstellung der Seitenwand, Schiebetür und Feststellvorrichtung nach Figur 1,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Seitenwand von schräg hinten,
    Fig. 2a
    eine detaillierte Darstellung des Ausschnittes IIA aus Figur 2,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung einer Feststellvorrichtung mit einem Kniehebel,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung einer Festestellvorrichtung mit einem Hebelarm und langlochförmiger Öffnung,
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung eines Laufwagens und einer Führungsschiene, die Bestandteil einer Öffnungsvorrichtung sind, mit einer Umlenkvorrichtung der von Seilzügen,
    Fig. 5a
    einen Schnitt durch den Laufwagen nach Figur 5 von oben gesehen,
    Fig. 5b
    einen Querschnitt durch den Laufwangen nach Figur 5,
    Fig. 6
    einen Hebelarm mit langlochförmiger Öffnung in einer Schiene mit zwei U-förmigen Führungen,
    Fig. 6a
    einen perspektivische Darstellung eines Schlittens mit Umlenkrollen aus Figur 6,
    Fig. 6b
    einen Querschnitt durch den Schlitten und die Führungsschiene nach Figur 6,
    Fig. 6c
    einen Längsschnitt durch den Schlitten nach Figur 6a,
    Fig. 7
    einen Hebelarm mit Schiene, die ein U-förmiges Profil umfasst,
    Fig. 7a
    eine perspektivische Darstellung eines Schlittens zur Führung in einer Schiene nach Figur 7,
    Fig. 7b
    einen Querschnitt durch einen Schlitten nach Figur 7a,
    Fig. 8
    eine weitere Ausgestaltung eines Hebels mit einer Schiene und einem U-förmigen Profil,
    Fig. 8a
    eine perspektivische Darstellung eines Schlittens zur Führung in einer Schiene nach Figur 8,
    Fig. 8b
    einen Querschnitt durch einen Schlitten nach Figur 8a und
    Fig. 9
    eine Feststellvorrichtung mit Dämpfungselement, das beweglich an einem Hebelarm angelagert ist.
  • In der folgenden Beschreibung der Figuren werden Bauteile mit gleichen Bezeichnungen und unterschiedlichen Ausgestaltungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung 4 gegeben. Hierbei ist eine Schiebetür 2 an einer Seitenwand 6 eines Kleintransporters angeordnet. Die Schiebetür lässt sich durch eine Öffnungsvorrichtung 10 (Bewegungsvorrichtung), die unter anderem eine Führungsschiene 12 mit einem Laufwagen 14 umfasst, öffnen und Schließen.
  • In einem inneren Bereich der Schiebetür 2 (zwischen einer Außenbeplankung und einer Innenverkleidung) ist eine Feststellvorrichtung 4 angeordnet. Die Feststellvorrichtung 4 umfasst ein Dämpfungselement 8 und einen Hebelarm 16. (Der hebelarm ist in der Prinzipskizze gemäß Figur 1 einarmig ausgestaltet. Es sei hierbei auch auf die Ausgestaltung nach Figur 3 in Form eines Kniehebels verwiesen.) Der Hebelarm 16 ist an einer Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert und beschreibt hierbei eine Schwenkbewegung, die durch den Pfeil 22 angedeutet ist. Der Hebelarm 18 kann zusätzlich in einer Schiene 24 geführt sein, die in der schematischen Darstellung nach Figur 1 beziehungsweise 1a nicht dargestellt ist und auf die im Rahmen der weiteren Figuren genauer eingegangen wird.
  • Das Dämpfungselement 8 ist im unteren Bereich, also dem der Schwenkachse 18 nahen Bereich des Hebels 16 (bevorzugt im ersten Drittel des Hebelarms 16) mit diesem schwenkbar verbunden. Das Dämpfungselement 8 umfasst hierbei einen Zylinder 23 und eine Kolbenstange 25, wobei die Kolbenstange 25 hydraulisch gedämpft im Zylinder 23 hin und her bewegbar ist. Das Dämpfungselement 8 ist am Punkt 21 rohbauseitig an der Schiebetür schwenkbar gelagert. Auch der Hebel 16 ist im Bereich seiner Schwenkachse rohbauseitig an der Schiebetür angeordnet.
  • Das Dämpfungselement 8 ist am Hebelarm 16 beziehungsweise am Kniehebel 70 bevorzugt in der Nähe der Schwenkachse 18 angeordnet. Hierbei wird der Hubweg der Kolbestange 25 des Dämpfungselementes 8 reduziert. Somit kann eine räumliche weitere Öffnungsbewegung entlang der Führungsschiene 12 ermöglicht werden, die im Verhältnis hierzu nur einen geringen Hubweg der Kolbenstange 25 des Dämpfungselementes 8 erfordert. Hierdurch können die Außenmaße des Dämpfungselementes 8 reduziert werden, was Gewicht und Kosten einspart.
  • An einem anderen Ende des Hebelarms 18 sind Umlenkrollen 48 angeordnet, an denen zwei Seile 30 und 30' umgelenkt werden. Beide Seile 30, 30' sind an ihren Enden 38, 38' ebenfalls rohbauseitig mit der Schiebetür 2 verbunden. An ihrem anderen Enden sind die Seile 30, 30' an jeweils gegenüberliegenden Enden 36 und 36' der Führungsschiene 12 der Öffnungsvorrichtung 10 befestigt.
  • Im Folgenden wird der Verlauf der Seile 30, 30' beziehungsweise von der Seilzügen 26, 26' näher erläutert. Das Seil 30 verläuft, wie bereits beschrieben, von seiner türrohbauseitigen Befestigung 38 zur Umlenkrolle 48 des Hebels 16, es wird dort umgelenkt und läuft in etwa parallel zu einer Bewegungsbahn, die die Umlenkrolle 48 während der Schwenkbewegung 22 des Hebels 16 beschreibt. In der Regel verläuft diese Bewegungsbahn der Umlenkrolle 48 linear, worauf bezüglich der späteren Figuren noch genauer eingegangen werden wird. Das Seil 30 verläuft im Weiteren durch eine Haltevorrichtung 34 die zur Halterung einer Ummantelung 28 des Seilzugs 26 dient. Die Halterungen 34 und 34', die ebenfalls am Türrohbau befestigt sind und in der perspektivischen Darstellung nach Figur 1a besser erkennbar sind, bestehen beispielsweise aus einem Winkelblech, das eine Bohrung aufweist, durch die das Seil 30 geführt ist. Die Bohrung der Haltevorrichtung 34 ist so bemessen, dass die Ummantelung 28 des Seilzugs 26 nicht hindurch rutschen kann.
  • Die weitere Führung des Seilzugs 26 erfolgt nach an sich bekannter Weise flexibel im Innenbereich der Schiebetür 2, wobei der Seilzug entsprechend des vorhandenen Bauraumes optimiert verlegt werden kann. Der Seilzug 26 wird durch eine Öffnung 39 aus der Schiebetür 2 geführt (vgl. Fig. 1a und 2a), bis er dort zu einem Laufwagen 14 der Öffnungsvorrichtung 10 gelangt, der in der Führungsschiene 12 verfahrbar gelagert ist.
  • Die Ummantelung 28 des Seilzuges 26 endet im Bereich des Laufwagens 14, worauf im Rahmen der Beschreibung von Figur 5 näher eingegangen werden wird. Am Laufwagen 14 wird das Seil 30 des Seilzuges 26 wiederum umgelenkt und zu seinem zweiten Endpunkt 36 im Endbereich der Führungsschiene 12 geführt.
  • Das zweite Seil 30' ist entsprechend des Seiles 30 gelagert, es wird jedoch an der Umlenkrolle 48' am Hebel 16 (vgl. Figur 6) genau in die entgegengesetzte Richtung umgelenkt und es wird am Laufwagen 14 ebenfalls in die entgegengesetzte Richtung in der Führungsschiene 12 geführt und ist am entgegengesetzten Ende 36' der Führungsschiene 12 befestigt (vgl. Figur 2a).
  • Im Weiteren wird die Bewegung der Seile 30, 30' des Hebels 16 und des Laufwagens 14 während der Öffnungsbewegung der Schiebetür 2 erläutert. Durch eine Fremdkraft, also beispielsweise durch die Handbewegung eines Benutzers, wird die Schiebetür 2 entlang der Schließrichtung (veranschaulicht durch den Pfeil 19) oder der Öffnungsrichtung (veranschaulicht durch den Pfeil 20) bewegt. Hierbei fährt auch der Laufwagen 14 entlang der Schiene 12 in eine der beiden Richtungen 19 oder 20. Wenn sich der Laufwagen in Öffnungsrichtung (Pfeil 20) bewegt, verkürzt sich, wie in Figur 2a zu erkennen ist, das Seil 30' und verlängert sich das Seil 30.
  • Da die Seile 30 und 30' jedoch auf Grund ihrer Führung im Seilzug 26 und ihrer Befestigung an den Endpunkten 38 und 38' in der Schiebetür 2 stets gespannt sind, muss die Verkürzungs- und Verlängerungsbewegung, die auf Grund der Bewegung des Laufwagens 14 erfolgt, anderweitig ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich der Verkürzungs- und Verlängerungsbewegung der Seile 30, 30' erfolgt anhand der Schwenkbewegung 22 des Hebels 16. Bei einer Öffnungsbewegung in Richtung des Pfeils 20 des Laufwagens 14 nach Figur 2a bewegt sich der Hebelarm 16 entsprechend der Figur 1a in Richtung des Pfeiles 22 und somit in die Position der gestrichelten Darstellung des Hebelarms 16. Hierbei das Seil 30 in diesem Bereich verkürzt wird und so die Seillänge freigibt, die bei der Bewegung des Laufwagens 14 benötigt wird. Entsprechend verkürzt sich bei diesem Bewegungsablauf in Richtung 20 das Seil 30' im Bereich der Führungsschiene 12, wobei diese Seillänge durch die Bewegung des Hebelarms 16 in Richtung 22 analog ausgeglichen wird. Die Seile 30 und 30' bleiben somit während des gesamten Öffnungs- beziehungsweise Schließvorganges der Schiebetür 2 gespannt.
  • Die Seile 30 und 30' sind zwischen dem Laufwagen 14 und dem Bewegungsbereich des Hebelarms 16 als so genannte Seilzüge 26 in einer Ummantelung 28 geführt. Hierdurch wird erzielt, dass die Seilzüge 26 zur Überbrückung der Wegstrecke zwischen dem Hebelarm 16 und dem Laufwagen 14 einen freien Weg beschreiben können und hierbei nicht gespannt sein müssen.
  • Durch den beschriebenen Bewegungsablauf zwischen der Schiebetür 2 beziehungsweise deren Öffnungsvorrichtung 10 und dem Zusammenwirken mit dem Hebel 16 folgt, dass für jede Position, die der Laufwagen 14 in der Führungsschiene 12 einnimmt, eine konkrete Position des Hebels 16 existiert. Dies bedeutet, wenn der Laufwagen 14 an der Position X in der Führungsschiene 12 steht, steht der Hebel 16 immer in der Position Y entlang seiner Bewegungsbahn 22.
  • Der Hebel 16 ist im Weiteren mit dem Dämpfungselement 8 verbunden. Das Dämpfungselement 8 ist wiederum an einem weiteren Ende karosserieseitig an der Schiebetür 2 angeordnet. Die Dämpfungseigenschaften des Dämpfungselementes 8 sind so ausgestaltet, dass bei Überwindung einer bestimmten Kraft durch den Benutzer die Schiebetür 2 entlang ihrer Öffnungsvorrichtung 10 bewegbar ist. Bringt der Benutzer die Schiebetür 2 durch Aufbringen einer Gegenkraft in eine Zwischenposition, also nicht in der Öffnungs- oder Schließposition zum Stehen, so wirkt die Kraft des Dämpfungselementes 8 auf den Hebel 16, der durch diese Krafteinwirkung an seiner aktuellen Position verharrt. Durch die beschriebene Verbindung zwischen dem Hebel 16 und dem Laufwagen 14 beziehungsweise der Führungsschiene 12 kann bei Stillstand des Hebels 16 auch der Laufwagen 14 und somit die Schiebetür keine Bewegung in eine der Richtungen 19 oder 20 vollziehen.
  • Die Dämpfungskraft des Dämpfungselementes 8 ist so eingestellt, dass die Schwerkraft der Schiebetür 2 bis zu einer Neigung des Fahrzeuges von etwa 30° aufgehalten wird. Erst durch Aufbringen einer äußeren Kraft durch den Benutzer wird die Dämpfungskraft des Dämpfungselements überwunden und die Schiebetür 2 kann entlang ihrer Öffnungs- beziehungsweise Schließrichtung (Pfeile 20, 19) weiter bewegt werden.
  • In Figur 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Feststellvorrichtung 4 dargestellt. Im Unterschied zu den schematischen Darstellungen gemäß Figur 1 und 2 weist die Feststellvorrichtung 4 gemäß Figur 3 einen Kniehebel 70 auf. Der Kniehebel 70 umfasst einen ersten Hebelarm 72 und einen zweiten Hebelarm 74 auf, die über ein Gelenk 76 miteinander verbunden sind. Der Kniehebel 70 ist mit seinem ersten Hebelarm 72 in der Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse 18 karosserieseitig an der Schiebetür 2 angeordnet ist. Am Ende des zweiten Hebelarms 74 des Kniehebels 70 ist eine Linearführung 78 angeordnet, die entlang einer Führungsschiene 24 linear geführt ist. Die Anwendung eines Kniehebels ermöglicht in einfacher Weise einer Umwandlung der Schwenkbewegung des Kniehebels 70 entlang der Schwenkachse 18 in eine Linearbewegung.
  • An der Linearführung 78 sind analog zu der in Figur 1 beschriebenen Anordnung Umlenkrollen 48 angeordnet, die zum Umlenken der Seite 30, 30' dienen. Im Unterschied zu dem Prinzip nach den Figuren 1 und 1a erfolgt die Schwenkbewegung des Kniehebels 70 nicht in horizontaler Richtung sondern in vertikaler Richtung. Es soll damit dargelegt werden, dass die Anordnung der Feststellvorrichtung für ihre Wirkungsweise nicht ausschlaggebend ist. Grundsätzlich könnte die Feststellvorrichtung 4 unter Berücksichtigung weiterer technischer Anforderungen auch außerhalb der Schiebetür 2 angeordnet sein.
  • Die Feststellvorrichtung 4 nach Figur 3 ist in analoger Weise zu der Feststellvorrichtung 4 in Figur 1 über Seilzüge, die in der Schiebetür 2 lose verlegt mit der Öffnungsvorrichtung 10, die in Figur 3 lediglich durch die Führungsschiene 12 dargestellt ist, verbunden.
  • Die Kombination des Dämpfungselementes 8 mit einem Kniehebel 70 weist im Gegensatz zu der Kombination des Dämpfungselementes mit einen einarmigen Hebelarm 16 einen anderen Kraft-Weg-Verlauf auf. Dieser Kraft-Weg-Verlauf eines Dämpfungselementes mit einem Kniehebel zeichnet sich dadurch aus, dass kurz vor der Schließ- beziehungsweise Öffnungsposition der Schiebetür 2 ein erhöhter Kraftaufwand notwendig ist. Dies kann eine Unterstützung beim Bremsen der Schiebetür kurz vor den Endpositionen bieten, und hierfür vorteilhaft ausgenutzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Feststellvorrichtung 4 gemäß Figur 4 handelt es sich ebenfalls um eine vertikale Anordnung der Schwenkbewegung des Hebels 16 und der Führungsschiene 24. Der Hebelarm 16 ist hierbei im Gegensatz zu dem Kniehebel 70 in Figur 3 einteilig, ohne zusätzliches Gelenk ausgestaltet. Zur Umwandlung der Schwenkbewegung 22 des Hebelarms 16 in einer linearen Bewegung, ist eine langlochförmige Öffnung 52 im Hebelarm 16 vorgesehen, in der ein, in Figur 4 nicht dargestellter Schlitten gelagert ist, dessen Lagerung sich während der Bewegung entlang der Schiene 24 in der langlochförmigen Öffnung 52 auf und ab bewegt. Eine detaillierte Ausgestaltungsform dieser Mimik ist in den Figuren 6 bis 8 gegeben, worauf später noch eingegangen werden wird.
  • Neben den beiden in Figur 3 und 4 dargestellten Beispielen zur Umwandlung der Schwenkbewegung in eine Linearbewegung, nämlich einerseits durch den Kniehebel 70 und andererseits durch die langlochförmige Öffnung 52 ist es ferner noch möglich, am schwenkenden Ende des Hebelarms 16 eine kurvenförmige Schiene anzuordnen, und den Hebel in dieser kurvenförmigen Schiene zu führen. Diese Ausgestaltung führt jedoch zwangsläufig zu einem erhöhten technischen Aufwand bei Führung der Seile 30 und 30', die, wie bereits beschrieben, der Schwenkbewegung des Hebelarms folgen und hierbei umgelenkt werden. Aus diesem Grund wird auf dieser Ausgestaltungsform nicht näher eingegangen.
  • Zunächst soll anhand der Figuren 5, 5a und 5b die Anordnung der Seilzüge 26 und die Umlenkung der Seile 30 beziehungsweise 30' am Laufwagen 14 beziehungsweise entlang der Führungsschiene 12 näher erläutert werden.
  • Bei dem Laufwagen 14 nach Figur 5 handelt es sich um einen herkömmlichen Laufwagen, wie er in Schiebetüren angewendet wird. Der Laufwagen 14 weist jedoch zusätzlich zu den herkömmlichen Laufrollen 46, durch die er entlang der Führungsschiene 12 verfahrbar ist, zusätzliche Umlenkrollen 42 auf. Die Umlenkrollen 42 dienen zum Umlenken der Seile 30 beziehungsweise 30', die nach dem Umlenken jeweils in einer Richtung (19, 20) der Führungsschiene 12 verlaufen und an hier nicht dargestellten Endpunkten 36 am Ende der Führungsschiene 12 befestigt sind. Optional können die Seile 30, 30' in Kunststoffführungsschienen 44 verlaufen, die in der Führungsschiene 12 angeordnet sind und dazu dienen, den Verschleiß an der Führungsschiene 12 sowie an den Seilen 30, 30' zu reduzieren.
  • Wie auch in den Schnittdarstellungen gemäß Figur 5a und 5b zu erkennen ist, ist die Ummantelung 28 des Seilzuges 26 durch eine Haltevorrichtung 32 am Laufwagen 14 kurz vor dem Umlenken der Seile 30, 30' an den Umlenkrollen 42 befestigt. Die Haltevorrichtungen 32 weisen jeweils eine Öffnung auf, die analog der Haltevorrichtungen 32, 34 genau so groß ist, dass die Seile 30, 30' hindurchgeführt werden, die Ummantelungen 28, 28' jedoch festgehalten werden.
  • Wie bereits dargelegt, werden in den Figuren 6 bis 8 verschiedene Ausgestaltungen eines Hebelarmes 16 mit einer langlochförmigen Öffnung 52 und die Anordnung eines Schlittens 50 in dieser Führung näher erläutert.
  • Der Hebelarm 16 nach Figur 6 weist wie beschrieben die langlochförmige Öffnung 52 auf. Der Schlitten 50, der in Figur 6a perspektivisch als Einzelkomponente dargestellt ist und von dem zusätzlich in den Figuren 6b und 6c ein Querschnitt beziehungsweise ein Längsschnitt abgebildet ist, weist eine Welle 60 auf. Die Welle 60 des Schlittens 50 ist in der langlochförmigen Öffnung 52 gelagert, wobei diese als Führung der Welle 60 und des Schlittens 50 dient.
  • Der Schlitten 50 weist zwei Umlenkrollen 48 auf, die in beschriebener Weise zum Umlenken der Seile 30, 30'dienen. Die Umlenkrollen 48 sind über Verbindungsstege 58 miteinander verbunden, wobei an den Verbindungsstegen 58 die Welle 60 angeordnet ist. Die Umlenkrollen 48 sind zwischen den Verbindungsstegen 58 jeweils drehbar gelagert.
  • Die Führungsschiene 24, in der der Schlitten 50 in Verbindung mit dem Hebelarm 16 geführt ist, weist zwei U-Profilschienen 54,54' auf, die so angeordnet sind, dass die U-förmige Öffnung beider Schienen 54, 54' aufeinander zeigen. Die U-Profilschienen 54 der Schiene 24 sind an den jeweiligen Enden der Schiene 24 durch ein Endstück 56 miteinander verbunden. Das Endstück 56 dient gleichzeitig als Haltevorrichtung 34 für die Seilzüge 26 und weist hierzu Öffnungen 57 auf, die wie bereits beschrieben, die Ummantelung 28 des Seilzuges 26 halten die Seile 30, 30' hingegen durchlassen. Das Seil 30 wird wie beschrieben durch die Öffnung 57 in die Schiene 24 geführt, an der Umlenkrolle 48 umgelenkt und an der Unterseite der Umlenkrolle 48 beziehungsweise entlang einer unteren U-Profilschiene 54' zurückgeführt und verlässt die Schiene 24 durch die Öffnung 57' am Endstück 56. Das Seil 30 ist (hier nicht dargestellt) in der Nähe der Austrittsöffnung 57' rohbauseitig an der Schiebetür 2 befestigt oder es ist direkt am Endstück 56 befestigt. Eine analoge Führung gilt für das Seil 30'.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform gemäß Figur 7 wird lediglich eine U-Profilschiene 54 angewendet.
  • Der Schlitten 50 ist hier lediglich an einer u-Profilschiene 54 geführt. Die Führung entlang des Langloches 52 im Hebelarm 16 entspricht der nach Figur 6. Der Schlitten 50 nach Figur 7, ist in Figur 7a perspektivisch als Einzelkomponente dargestellt und in Figur 7b in seinem Querschnitt abgebildet. Der Schlitten nach Figur 7 unterscheidet sich von dem Schlitten nach Figur 6 dadurch, dass die Verbindungsstege gemäß Figur 7a unter geschlossenen Verbindungsstegen 62 ausgestaltet sind. Die Verbindungsstegen 62 sind somit ebenfalls in Form eines U-Profils geformt, wobei im Inneren des U's eine weitere Kunststoffschiene 64 angeordnet ist, entlang derer der Schlitten 50 in der Führungsschiene 54 gleiten kann. Im Querschnitt gemäß Figur 7b ist die Anordnung des Schlittens 50 bezüglich der Führungsschiene 54 dargestellt, wobei zu bemerken ist, dass nach dieser Ausgestaltungsform die Umlenkrollen 48 die Führungsschiene 54 nicht notwendigerweise berühren müssen.
  • Die in Figur 8 dargestellte Ausgestaltungsform der Führung des Schlittens 50 in der Führungsschiene 24 unterscheidet sich von der in Figur 7 lediglich darin, dass anstatt der Kunststoffschiene 64 die in dem U-förmigen Verbindungssteg 62 angeordnet ist, an dieser Stelle am Schlitten 50 eine Walze 66 drehbar gelagert ist. Durch die Walze 66 wird die Bewegung des Schlittens 50 entlang der Führungsschiene 24 erleichtert.
  • In Fig. 9 ist eine Feststellvorrichtung 4 dargestellt, die ebenfalls in der Schiebetür 2 angeordnet ist. Im Gegensatz zu den Festestellvorrichtungen in den Figuren 1 und 4, ist die Führungsschiene 24 hierbei bezüglich eines Türrahmens diagonal angeordnet. Der Hebelarm 16 bewegt sich im Laufe der Öffnungsbewegung 20 von einer in etwa senkrechten Position in eine annähernd waagrechten Position.
  • Eine weitere Besonderheit in der Darstellung nach Fig. 8 besteht darin, dass das Dämpfungselement 8 mit dem Hebelarm 16 über eine Anbindungsschiene 86 in Verbindung steht. Die Anbindungsschiene 86 ist ähnlich wie der Schlitten 50 in einer langlochförmigen Öffnung 84 gelagert. Somit verändert sich auch der Anbindungspunkt 88 des Dämpfungselementes 8 am Hebelarm 16 im Verlauf der Schwenkbewegung 22 entlang der langlochförmigen Öffnung 84. Dies hat zur Folge, dass sich Kraft-Weg-Verlauf des Dämpfungselementes und somit auch der Schiebetür verändert. Hierdurch kann gezielt auf den Kraftaufwand Einfluss genommen werden, der benötigt wird, um die Schiebetür zu bewegen. Beispielsweise kann der Kraft-Weg Verlauf so eingestellt werden, dass kurz vor der Öffnungs- bzw. Schließposition der Schiebetür der Kraftaufwand durch den Benutzer erhöht werden muss.
  • Der Kraftwegverlauf in der Kombination zwischen dem Hebelarm und dem Dämpfungselement kann auch dadurch beeinflusst werden, dass der Anbindungspunkt 88 des Dämpfungselementes 8 am Hebelarm außerhalb einer Hebelarmlängsachse erfolgt. Die Hebelarmlängsachse ist in derart definiert, dass sie durch die Mitte des Querschnitts des Hebelarmes verläuft.
  • Ergänzend ist noch anzumerken, dass die Öffnungsvorrichtung 10 der Schiebetür 2 in derart ausgestaltet sein kann, dass der Laufwagen ortsfest an der Seitenwand des Kraftfahrzeuges angebracht ist und die Führungsschiene in der Schiebetür 2 angeordnet ist. Beim Öffnen der Schiebetür 2 bleibt somit der Laufwagen ortsfest und die Führungsschiene wird entlang des Laufwagens bewegt. Derartige Führungsschienen sind häufig im oberen und/oder unteren Bereich der Schiebetür angeordnet.
  • Der Hebelarm und das Dämpfungselement können dann auch in der Seitenwand 6 untergebracht werden.

Claims (15)

  1. Feststellvorrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges mit einem Dämpfungselement, das mit einer Bewegungsvorrichtung der Schiebetür in Wirkverbindung steht und zum stufenlosen Feststellen der Schiebetür in einer Ruheposition dient, wobei die Bewegungsvorrichtung mindestens eine Führungsschiene mit einem, in dieser geführten Laufwagen umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Dämpfungselement (12) mit einem schwenkbar gelagerten Hebelarm (16, 70) in Verbindung steht, wobei
    • der Hebelarm (16, 70) über zwei flexible Zugmittel mit der Öffnungsvorrichtung (10) verbunden ist, wodurch
    • jede Schwenkposition des Hebelarms (16, 70) mit jeweils einer Position der Schiebetür (2) korreliert.
  2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hebelarm (16, 70) entlang einer Schwenkbewegung an einer Schiene geführt ist.
  3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zugmittel ein Seilzug (26, 26') ist, der ein, in einer Ummantelung (28, 28') geführtes Seil (30, 30') umfasst.
  4. Festestellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Seil (30, 30') jeweils an einem Ende an der Schiebetür (2) und mit einem anderen Ende an einem Endbereich der Führungsschiene (12) befestigt ist.
  5. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Hebelarm (16, 70) zwei Umlenkrollen (48) zum umlenken jeweils eines Seils (30, 30') angeordnet sind.
  6. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Laufwagen (14) zwei Umlenkrollen (46) vorgesehen sind, die jeweils ein Seil (30, 30') in jeweils eine Richtung entlang der Führungsschiene (12) umlenken.
  7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seile in der Führungsschiene (14) in einer zusätzlichen Kunststoffschiene (44) geführt werden.
  8. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ummantelungen (28, 28') der Seilzüge (26, 26') zwischen einer Endposition am Laufwagen (14) und einer Endposition in der Schiebetür (2) verlaufen.
  9. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Führung des Hebelarms (16) in der Schiene (24) ein bezüglich der Schiene (24) verfahrbarer Schlitten (50) vorgesehen ist, der im Verlauf der Schwenkbewegung (22) des Hebelarms (16) in einer langlochförmigen, längs zur Hebellängsachse verlaufenden Öffnung (52) des Hebelarms (16) bewegbar gelagert ist.
  10. Feststellvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umlenkrollen (48) zum Umlenken der Seile (30, 30') am Hebelarm (16) Bestandteile des Schlittens (50) sind.
  11. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hebelarm in Form eines Kniehebels (70) ausgestaltet ist.
  12. Feststellvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Führung des Kniehebels (70) entlang der Schiene (24) eine Linearführung (78) vorgesehen ist.
  13. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfungselement (8) in Form eines Hydraulikzylinders ausgestaltet ist.
  14. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfungselement (8) mit einem Ende an der Schiebetür (2) angeordnet ist und mit dem anderen Ende an dem Hebelarm (16, 70) angeordnet ist.
  15. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das am Hebelarm angeordnete Ende des Dämpfungselementes in der Nähe des Schwenkpunktes des Hebels angeordnet ist.
EP06007560A 2005-04-26 2006-04-11 Feststellvorrichtung für eine Schiebetür Expired - Fee Related EP1728950B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06007560T PL1728950T3 (pl) 2005-04-26 2006-04-11 Urządzenie ustalające do drzwi przesuwnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019344A DE102005019344B4 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Festestellvorrichtung für eine Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728950A1 true EP1728950A1 (de) 2006-12-06
EP1728950B1 EP1728950B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=37075757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007560A Expired - Fee Related EP1728950B1 (de) 2005-04-26 2006-04-11 Feststellvorrichtung für eine Schiebetür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1728950B1 (de)
DE (2) DE102005019344B4 (de)
ES (1) ES2313481T3 (de)
PL (1) PL1728950T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334843C2 (de) * 1993-10-13 1995-10-26 Pacoma Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Tür eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schwenk- oder Schiebetür
DE19938306A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
EP1101893A2 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 GEZE GmbH Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter
JP2005067345A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両用引戸構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361035B (de) * 1978-12-04 1981-02-10 Ife Gmbh Antriebsvorrichtung fuer schiebetuerfluegel oder schwenkschiebetuerfluegel von fahrzeugtueren
US5454618A (en) * 1994-09-02 1995-10-03 Ford Motor Company Automotive sliding door stop for fuel filler access lid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334843C2 (de) * 1993-10-13 1995-10-26 Pacoma Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Tür eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schwenk- oder Schiebetür
DE19938306A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
EP1101893A2 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 GEZE GmbH Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter
JP2005067345A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両用引戸構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001303D1 (de) 2008-09-25
ES2313481T3 (es) 2009-03-01
DE102005019344B4 (de) 2007-10-11
EP1728950B1 (de) 2008-08-13
DE102005019344A1 (de) 2006-11-09
PL1728950T3 (pl) 2009-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216232T2 (de) Einrichtung für Schwenkschiebetüren für Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
EP1743550B1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
EP1040979B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE202005015169U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102008032750B4 (de) Parallelausstellfenster
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
DE102009009349B4 (de) Faltverdeck und Fahrzeug
DE102018202386A1 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie und zumindest einer Fahrzeugtür
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
DE102007010317A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Betätigungseinrichtung für ein bewegbares Dachelement
EP1728950B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Schiebetür
EP1745962B1 (de) Fahrzeugschiebedach
EP3147146A1 (de) Windschutzvorrichtung an einem verschliessbaren dachausschnitt eines kraftfahrzeugs
WO2017133865A1 (de) Schiebedachsystem für ein kraftfahrzeug
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP2468548A2 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE3718840C1 (en) Window lifter for motor vehicles
AT397122B (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
DE102006054924A1 (de) Laufwagenanordnung zur Schiebeführung von Türen
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
EP1837473B1 (de) Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe
DE102007027158B4 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1132241A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Verdeckkastendeckels ablegbaren Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLAUS, MICHAEL

Inventor name: LEICHSNER, FLORIAN

Inventor name: BRENZINGER, ROBERT

Inventor name: MUELLER, JENS, DR.

Inventor name: ABEL, BENGT

Inventor name: STUEVEN, DENNIS

Inventor name: LOERS, STEFAN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20070605

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT PL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110406

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001303

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160411