EP1727602B1 - Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren - Google Patents

Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1727602B1
EP1727602B1 EP04723558A EP04723558A EP1727602B1 EP 1727602 B1 EP1727602 B1 EP 1727602B1 EP 04723558 A EP04723558 A EP 04723558A EP 04723558 A EP04723558 A EP 04723558A EP 1727602 B1 EP1727602 B1 EP 1727602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
golf club
impact
position detector
alignment
motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04723558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727602A1 (de
Inventor
Christian Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science & Motion GmbH
Original Assignee
Science & Motion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science & Motion GmbH filed Critical Science & Motion GmbH
Publication of EP1727602A1 publication Critical patent/EP1727602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1727602B1 publication Critical patent/EP1727602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3632Clubs or attachments on clubs, e.g. for measuring, aligning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3676Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
    • A63B69/3685Putters or attachments on putters, e.g. for measuring, aligning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/05Image processing for measuring physical parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/802Ultra-sound sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/89Field sensors, e.g. radar systems

Definitions

  • the invention relates to a position sensor and a motion analysis method.
  • a position sensor according to the preamble of claim 1 and a motion analysis method according to the preamble of claim 7 are made US Pat. No. 6,375,579 B1 known.
  • the invention has for its object to measure the movement during playing golf and especially when putting and improve.
  • the invention is based on the recognition that when learning slowed movements such as putting often systematic movement errors are also unnoticed. Fast ballistic movements are always carried out purely by motor and are therefore self-organizing. In contrast to slowed movements are always carried out strongly strategy-bound. Strategic movement errors in slow movements such as putting are often not noticed by the golfer himself, and even the trainer can hardly recognize them with the naked eye. For example, the so-called Yips syndrome in golf leads to an unconscious twitching of the hand and the wrist during short play, making precise execution of the striking motion impossible. With conventional training methods, the Yips syndrome can not be treated, on the contrary, the symptoms worsen with increased practice on and on.
  • the invention therefore encompasses the general technical teaching of detecting and analyzing the movement of a golf club in a device-supported manner by means of a corresponding movement analysis method.
  • strengths and weaknesses of the individual movement sequence are reproduced in detail and allow a targeted and thus extremely efficient training.
  • movement problems such as Yips syndrome can be measured early and objectively.
  • the derived information can be the first specific treatment of these movement problems.
  • a position sensor is provided in the context of the invention, which is detachably mounted on a golf club to determine the spatial position and / or orientation of the golf club.
  • the position transmitter sends a position signal which serves to determine the position and / or orientation of the golf club.
  • the position sensor is an active position transmitter which transmits a position signal which is detected by a stationary receiver, the position and / or the orientation of the golf club being determined on the receiver side in dependence on the received position signal.
  • the position signal is an ultrasonic signal that can be transmitted, for example, at a measurement rate between 100 Hz and 400 Hz, the measurement rate in the preferred exemplary embodiment of the invention being 300 Hz.
  • the use of an ultrasonic signal as a position signal allows a spatial resolution of about 0.1 mm, which can reveal the smallest details of the movement in a motion analysis and also allows the identification of movement disorders, such as YIPS syndrome, which are not visible to the naked eye.
  • the position sensor may also have one or more acceleration sensors that detect a movement of the golf club.
  • the locator mounted on the golf club has at least three transmitters or receivers, so that the position of the individual transmitters or receivers can be exactly determined by triangulation and subsequent coordinate transformation.
  • the individual transmitters or receivers are here arranged in a common plane, and form the shape of a triangle.
  • the individual transmitters emit essentially in the same direction, wherein the individual transmitters can have a radiation angle of up to 180 °, so that the position transmitter or an associated control unit with the associated receivers only has to be roughly aligned.
  • one of the transmitters is arranged in one plane with the shaft of the golf club, while the other two transmitters are arranged on opposite sides of this plane.
  • This arrangement of each transmitter allows advantageously a simplified and exact coordinate transformation and thus an accurate position determination.
  • the attachment of the position sensor according to the invention takes place on the shaft of the golf club, wherein the attachment is detachable and can be done for example by a compression fitting.
  • the position sensor is preferably rotatable about the shaft of the golf club, wherein a gauge can be used to align the position sensor in the direction of rotation relative to the golf club.
  • the releasable attachment of the position sensor according to the invention on the golf club is advantageous because it is also a training device in the position sensor and different golf clubs to be compared.
  • a trial of various golf clubs with the position sensor according to the invention allows the direct selection of the individually optimal golf club, which is otherwise possible only by prolonged use of different golf clubs.
  • the actual determination of the position or orientation of the golf club is preferably carried out by a stationarily arranged control unit, wherein the control unit is connected to the transmitters and the receivers to perform a transit time measurement and thereby the position and orientation of the position sensor and connected to the position transmitter golf club to investigate.
  • a conventional control unit can be used, as it is marketed, for example, by zebris Medical GmbH, Max-Eyth-Weg 42, 88316 Isny (Germany) under the brand names CMS-20 or CMS10.
  • the variabilities of all 28 parameters are calculated with multiple beat repetitions (typically 5 beats).
  • the individual impact parameters are preferably normalized in order to be able to easily recognize and quantitatively evaluate deviations in the norm of the individual impact parameters.
  • beat parameters are preferably represented graphically within the scope of the movement analysis method according to the invention, wherein the representation can be carried out together with stored comparison values in order to be able to recognize deviations and movement disorders.
  • FIG. 1 shows a golfer 1 with a golf club 2 when putting, wherein on the shaft of the golf club 2, an active position sensor 3 is releasably attached, the in FIG. 2 is shown in detail and described below.
  • the position sensor 3 has two clamping screws 4, 5, with which the position sensor 3 can be releasably secured to the shaft of the golf club 2.
  • the alignment of the position sensor 3 in the direction of rotation about the shank of the golf club 2 takes place here by a teaching, which is not shown for simplicity.
  • the position sensor 3 consists essentially of a central part 6, at its free end an ultrasonic transmitter 7 is mounted, wherein the middle part 7 branches at the opposite end in two side arms 8.1, 8.2, at the free end of each further ultrasonic transmitter 9 and 10 respectively is.
  • the ultrasound transmitters 7, 9, 10 are arranged in one plane and radiate in the same direction, wherein the individual ultrasound transmitters 7, 9, 10 have an emission angle of 180 ° each and a maximum measurement distance of about 2 m and a total measurement rate 300 Hz.
  • a port At the top of the position sensor 3 is a port to which a fourth sensor can be connected for the separate measurement of wrist movements.
  • the Wrist movements are particularly important when measuring Yips problems.
  • the motion analysis system can also process other measurement signals if, instead of the position transmitter 3 on the golf club 2, a position transmitter attached to the body of the golfer 1 is used. With such a position sensor, additional body movements such as movements of the head, shoulders, back and hips can be measured. In a further embodiment of the invention, these body-related signals can be registered simultaneously with a second sensor, which is connected via a second control unit to the same computing unit. The signals from the movement of the golf club 2 and the movement signals of the body can then be synchronized in time analyzed and evaluated. With such a measuring unit for the first time, the relationship between a good performance in short golf game and the associated body-related movements can be measured. Furthermore, the motion analysis system can be operated synchronized with other measuring systems, for example for the time-synchronous determination of the ground reaction forces by means of a force distribution measuring plate.
  • the position sensor 3 is connected via the cable 11 to a control unit 12, which may be carried out conventionally.
  • the control unit 12 may be, for example, the CMS10 or CMS20S measuring system marketed by zebris Medical GmbH, already mentioned in the introduction.
  • the communication between the position sensor 3 and the control unit 12 may alternatively be carried out wirelessly, for example by an optical signal.
  • This can be controlled via a shortened cable, a signal generator (eg infrared), for example, attached to the belt of the golfer 1 and drives an additional receiver.
  • the sensor is then preferably connected by a cable via the control unit 12 to the arithmetic unit 19.
  • the control unit 12 can also be integrated in the measuring sensor 14 or combined with the arithmetic unit 19.
  • control unit 12 is connected via a further cable 13 with an ultrasonic transducer 14, which may be carried out conventionally per se and, for example, together with the above-mentioned measuring systems from the company zebris Medical GmbH available.
  • the sensor 14 is in this case arranged on a stand and has three ultrasonic receivers 16, 17, 18, which are arranged in a plane in the form of a triangle and aligned coaxially and co-ordinarily on the position sensor 3 in order to transmit ultrasonic signals from the ultrasonic transmitters 7, 9 and 10 to receive.
  • the control unit 12 controls the ultrasonic transmitters 7, 9 and 10 via the cable 11 for the delivery of ultrasonic pulses, which are detected by the ultrasonic receivers 16-18 and transmitted via the cable 13 to the control unit 12.
  • the transit times of the ultrasonic pulses of the ultrasonic transmitters 7, 9, 10 to the reception by the ultrasonic receivers 16-18 are transmitted from the sensor 14 via the cable 13 to the control unit 12 and from there via a data interface to the arithmetic unit 19.
  • the arithmetic unit 19 calculates the positions of the individual ultrasound transmitters 7, 9, 10 in three-dimensional space by means of triangulation from the transit time of the ultrasound pulses. From this raw data, the position data of the golf club 2 are then calculated by the arithmetic unit 19 by coordinate transformation in real time. The position data of the golf club 2 are analyzed in real time, the results optionally displayed on a screen 20 and stored in a measured value file for further analysis. An operator input is possible via an input device 21.
  • the position sensor 3 is attached to the shaft of the golf club 2, that the ultrasonic transmitter 7 is located centrally in front of the shaft of the golf club 2, while the side arms 8.1, 8.2 project laterally and from the shaft of the golf club 2.
  • This arrangement of the position sensor 3 enables an exact position determination by a triangulation of the ultrasound pulses emitted by the three ultrasound transmitters 7, 9, 10.
  • FIGS. 4a to 4e show the motion analysis method according to the invention in the form of a flow chart.
  • the first part of the process shown is preliminary work such as mounting the position sensor 3 on the golf club 2 and the structure of the sensor 14 with the stand 15 and the orientation of the sensor 14 in the direction of the golfer 1.
  • the entire system in this procedure section is calibrated to allow accurate position detection.
  • the club head of the golf club 2 is calibrated in the horizontal direction exactly to the intended goal ("alignment"), in the vertical direction of the club head is calibrated on inclination to the vertical out (“loft”).
  • this process section then takes place the actual measurement of the movement of the golf club 2, this process section is continuously repeated during operation in the background.
  • this process section When measuring in diagnostic mode, it usually executes several beats consecutively to check the consistency of motion execution. Typically, five putts are executed towards the same destination.
  • the ultrasound transmitters 7, 9, 10 of the position transmitter 3 continuously emit ultrasonic signals which are received by the ultrasound receivers 16 to 18 of the measuring sensor 14.
  • the control unit 12 then measures the transit time of the ultrasound signals between the emission by the ultrasound transmitters 7, 9, 10 of the position transmitter 3 and the reception by the ultrasound receivers 16 to 18 of the sensor 14.
  • the arithmetic unit 19 calculates the positions of the ultrasound transmitters 7, 9, 10 and from these positions by coordinate transformation, the position and orientation of the club head, wherein a defined orientation of the position sensor 3 relative to the golf club 2 is used.
  • the beats within the continuous data stream are automatically identified according to well-defined criteria, as described in the method section in FIG Figure 4c he follows. Different criteria are combined with each other in a combination of time sequences, direction of movement and dynamics of movement.
  • the golf club 2 must be kept quiet for a certain time (for example, 1 second). Then the bat needs a certain minimum speed be moved in a negative direction away from the target. Within a certain time then the backward movement must be stopped and merge seamlessly into a forward movement. Within a certain time then a certain forward speed must be exceeded. Within a certain time then the club speed must fall below a certain threshold to indicate the batting end. If one of the specified conditions is not met, the measuring cycle is interrupted and the movement is rejected as not valid.
  • the impact moment is calculated from the data flow.
  • a combination of the position of the beginning of the stroke, the club head height, and the measured impact impulse of the ball on the golf club 2 in the acceleration signal is used.
  • an accelerometer additionally mounted on the golf club 2 can also be used.
  • the 28 different motion parameters are calculated, some of which are exemplary in the screenshots of the Figures 5 and 6 are shown.
  • the maximum speed and the maximum acceleration of the club head of the golf club 2 are precalculated. All calculated data curves can be graphically displayed and, together with the associated motion parameters, combined with each other on the screen or printed.
  • the motion parameters determined in this way eg maximum acceleration
  • Z values are normalized by a transformation into corresponding Z values, wherein the Z values together form a competence profile, which in FIG. 6 is shown graphically.
  • a so-called overall performance index is calculated from the Z values, which reflects the performance of the respective golf player 1.
  • a competence profile of a known golfer can be read out as a reference and graphically displayed on the screen.
  • this competence profile serving as a reference is represented in the center as a gray hatched field, whereas the actually determined Z values of the golfer 1 appear as black bars which are partly outside the bandwidth of the competence profile used as a reference.
  • FIG. 7 illustrated example of atecsungsanlysesystems not covered by the claims is largely consistent with that described above and in FIG. 1 shown movement analysis system, so that in order to avoid repetition, reference is made largely to the above description and will be used below for corresponding components, the same reference numerals.
  • the position sensor 3 in this case has a plurality of acceleration sensors which detect the acceleration of the position sensor 3, from which the control unit 12 can then calculate the position and orientation of the golf club 2 in conjunction with the arithmetic unit 19.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Positionsgeber sowie ein Bewegungsanalyseverfahren.
  • Beim Golfspielen stellt das Putten hohe feinmotorische Fähigkeiten an den Golfspieler. Beim Training wird das Hauptaugenmerk normalerweise auf die Schlagtechnik, also die statischen Aspekte der Bewegung, gelegt. Mit dem bloßen Auge ist die Bewegungsdynamik beim Putten wegen der geringen Ausführungsgeschwindigkeit kaum zu erfassen. Auch mit herkömmlichen Analysemethoden wie der Videoanalyse sind aus methodischen Gründen die dynamischen Aspekte der Puttbewegung nur ungenügend und mit großem Aufwand analysierbar. Entsprechend wird das Training des kurzen Spiels oftmals stark vernachlässigt und führt oftmals zu unbefriedigenden Ergebnissen, obwohl gemessen an der Schlagzahl das Putten etwa 40% des Golfspiels ausmacht.
  • Ein Positionsgeber nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Bewegungsanalyseverfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 7 sind aus US 6 375 579 B1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bewegungsablauf beim Golfspielen und insbesondere beim Putten zu messen und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Positionsgeber gemäß Anspruch 1 und durch ein entsprechendes Bewegungsanalyseverfahren gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass beim Erlernen von verlangsamten Bewegungen wie dem Putten oftmals unbemerkt auch systematische Bewegungsfehler mitgelernt werden. Schnelle ballistische Bewegungen werden immer rein motorisch ausgeführt und sind deshalb selbst organisierend. Im Gegensatz dazu werden verlangsamte Bewegungen immer stark strategiegebunden ausgeführt. Strategische Bewegungsfehler bei verlangsamten Bewegungen wie dem Putten werden oftmals vom Golfspieler selbst nicht bemerkt, und auch der Trainier kann diese mit dem bloßen Auge nur schwer erkennen. Beispielsweise führt das so genannte Yips-Syndrom im Golfsport zu einem unbewussten Zucken der Hand und des Handgelenks beim kurzen Spiel, und macht eine präzise Ausführung der Schlagbewegung damit unmöglich. Mit herkömmlichen Trainingsmethoden ist das Yips-Syndrom nicht zu behandeln, im Gegenteil verschlimmern sich die Symptome mit verstärktem Üben immer weiter.
  • Die Erfindung umfasst deshalb die allgemeine technische Lehre, die Bewegung eines Golfschlägers durch ein entsprechendes Bewegungsanalyseverfahren apparategestützt zu erfassen und zu analysieren. Damit werden zum einen Stärken und Schwächen des individuellen Bewegungsablaufs detailgenau abgebildet und erlauben ein zielgerichtetes und damit extrem effizientes Training. Darüber hinaus können Bewegungsprobleme wie das Yips-Syndrom frühzeitig und objektiv gemessen werden. Durch die abgeleiteten Informationen kann erstmals eine spezifische Behandlung dieser Bewegungsprobleme erfolgen.
  • Hierzu ist im Rahmen der Erfindung ein Positionsgeber vorgesehen, der an einem Golfschläger lösbar montiert wird, um die räumliche Position und/oder Ausrichtung des Golfschlägers zu ermitteln.
  • Hierzu sendet der Positionsgeber ein Positionssignal, das der Ermittlung der Position und/oder Ausrichtung des Golfschlägers dient.
  • Bei dem Positionsgeber handelt es sich um einen aktiven Positionsgeber, der ein Positionssignal sendet, das durch einen ortsfest angeordneten Empfänger erfasst wird, wobei die Position und/oder die Ausrichtung des Golfschlägers empfängerseitig in Abhängigkeit von dem empfangenen Positionssignal ermittelt wird.
  • Bei dem Positionssignal handelt es sich um ein Ultraschallsignal, das beispielsweise mit einer Messrate zwischen 100 Hz und 400 Hz gesendet werden kann, wobei die Messrate in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung 300 Hz beträgt. Die Verwendung eines Ultraschallsignals als Positionssignal ermöglicht eine Ortsauflösung von ungefähr 0,1 mm, was bei einer Bewegungsanalyse kleinste Feinheiten des Bewegungsablaufs aufdecken kann und auch die Identifizierung von Bewegungsstörungen, wie beispielsweise dem YIPS-Syndrom, ermöglicht, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
  • Darüber hinaus kann der Positionsgeber auch einen oder mehrere Beschleunigungssensoren aufweisen, die eine Bewegung des Golfschlägers erfassen.
  • Erfindungsgemäß weist der an dem Golfschläger montierbare Positionsgeber mindestens drei Sender bzw. Empfänger auf, so dass die Position der einzelnen Sender bzw. Empfänger durch Triangulation und anschließende Koordinatentransformation exakt bestimmt werden kann. Die einzelnen Sender bzw. Empfänger sind hierbei in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, und bilden die Form eines Dreiecks.
  • Darüber hinaus strahlen die einzelnen Sender im Wesentlichen in die gleiche Richtung ab, wobei die einzelnen Sender einen Abstrahlwinkel von bis zu 180° aufweisen können, so dass der Positionsgeber bzw. eine zugehörige Steuereinheit mit den zugehörigen Empfängern nur grob ausgerichtet werden muss.
  • Im montierten Zustand des erfindungsgemäßen Positionsgebers ist einer der Sender in einer Ebene mit dem Schaft des Golfschlägers angeordnet, während die beiden anderen Sender auf gegenüberliegenden Seiten dieser Ebene angeordnet sind. Diese Anordnung der einzelnen Sender ermöglicht vorteilhaft eine vereinfachte und exakte Koordinatentransformation und damit eine genaue Positionsbestimmung.
  • Die Befestigung des erfindungsgemäßen Positionsgebers erfolgt an dem Schaft des Golfschlägers, wobei die Befestigung lösbar ist und beispielsweise durch eine Klemmverschraubung erfolgen kann. Hierbei ist der Positionsgeber vorzugsweise um den Schaft des Golfschlägers drehbar, wobei zur Ausrichtung des Positionsgebers in Drehrichtung relativ zu dem Golfschläger eine Lehre verwenden kann.
  • Die lösbare Befestigung des erfindungsgemäßen Positionsgebers an dem Golfschläger ist vorteilhaft, weil es sich bei dem Positionsgeber auch um ein Trainingsgerät handelt und verschiedene Golfschläger miteinander verglichen werden sollen. Beispielsweise ermöglicht eine Erprobung verschiedener Golfschläger mit dem erfindungsgemäßen Positionsgeber die direkte Auswahl des individuell optimalen Golfschlägers, was ansonsten nur durch eine längere Benutzung verschiedener Golfschläger möglich ist.
  • Die eigentliche Bestimmung der Position bzw. Ausrichtung des Golfschlägers erfolgt hierbei vorzugsweise durch eine ortsfest angeordnete Steuereinheit, wobei die Steuereinheit mit den Sendern und den Empfängern verbunden ist, um eine Laufzeitmessung durchzuführen und dadurch die Position und Ausrichtung des Positionsgebers und des mit dem Positionsgeber verbundenen Golfschlägers zu ermitteln. Hierbei kann eine herkömmliche Steuereinheit verwendet werden, wie sie beispielsweise von der Firma zebris Medical GmbH, Max-Eyth-Weg 42, 88316 Isny (Deutschland) unter den Markennamen CMS-20 oder CMS10 vertrieben wird.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Bewegungsanalyseverfahrens werden die von den vorstehend beschriebenen bekannten Steuereinheiten ermittelten Rohdaten jedoch noch einer kinematischen Analyse unterzogen, um zum Golftraining und insbesondere zum Training des Puttens golfspezifische Informationen über den Bewegungsablauf zu erhalten. Beispielsweise können aus der Position und/oder der Ausrichtung des Golfschlägers folgende Schlagparameter ermittelt werden:
    • Dauer des Rückschwungs
    • Dauer des Durchschwungs
    • Treffzeitpunkt
    • Symmetrie des Treffzeitpunkts
    • Symmetrie des Geschwindigkeitsprofils
    • Ausrichtung beim Ansprechen
    • Schlägerkopf im Treffmoment
    • Differenzwert zur Ausrichtung
    • Rotation bis zum Treffmoment
    • Rotation nach dem Treffmoment
    • Rotationsrate pro Zeit
    • Horizontaler Winkel des Schlägerkopfs auf der Schwungbahn
    • Loft des Schlägers im Treffmoment
    • Treffpunkt auf dem Schlägerkopf
    • Höhe des Schlägers im Treffmoment
    • Länge des Rückschwungs
    • Länge des Durchschwungs
    • Symmetrie der Schwungbahn
    • Horizontale Richtung der Schwungbahn im Treffmoment
    • Vertikale Neigung der Schwungbahn im Treffmoment
    • Maximale Rückschwung Geschwindigkeit
    • Auftreffgeschwindigkeit
    • Maximale Durchschwunggeschwindigkeit
    • Maximale Beschleunigung
    • Beschleunigung nach dem Treffen
    • Maximales Bremsen
    • Mittlerer Jerk im Rückschwung
    • Mittlerer Jerk im Durchschwung
  • Darüber hinaus werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Bewegungsanalyseverfahrens zur Beschreibung der Konsistenz der Bewegungsausführung vorzugsweise die Variabilitäten aller 28 Parameter bei mehrfacher Schlagwiederholung (typischerweise 5 Schläge) berechnet.
  • Ferner werden die einzelnen Schlagparameter im Rahmen des erfindungsgemäßen Bewegungsanalyseverfahrens vorzugsweise normalisiert, um Normabweichungen bei den einzelnen Schlagparametern einfach erkennen und quantitativ auswerten zu können.
  • Darüber hinaus werden die Schlagparameter im Rahmen des erfindungsgemäßen Bewegungsanalyseverfahrens vorzugsweise grafisch dargestellt, wobei die Darstellung gemeinsam mit gespeicherten Vergleichswerten erfolgen kann, um Abweichungen und Bewegungsstörungen erkennen zu können.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Bewegungsanalysesystem zum Training des Puttens beim Golfspiel,
    Figur 2
    einen erfindungsgemäßen Positionsgeber, der an einem Golfschläger montierbar ist,
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht aus Figur 1 mit dem an dem Golfschläger montierten Positionsge- ber aus Figur 2,
    Figur 4a bis 4e
    das erfindungsgemäße Bewegungsanalyseverfah- ren in Form eines Flussdiagramms,
    Figur 5 und 6
    verschiedene Bildschirmdarstellungen, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Bewegungsanaly- severfahrens erzeugt werden sowie
    Figur 7
    ein Beispiel eines Bewegungsanalysesysterns, das nicht von den Ansprüchen abgedeckt ist.
  • Figur 1 zeigt einen Golfspieler 1 mit einem Golfschläger 2 beim Putten, wobei an dem Schaft des Golfschlägers 2 ein aktiver Positionsgeber 3 lösbar befestigt ist, der in Figur 2 detailliert dargestellt ist und nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Positionsgeber 3 weist zwei Klemmschrauben 4, 5 auf, mit denen der Positionsgeber 3 lösbar an dem Schaft des Golfschlägers 2 befestigt werden kann. Die Ausrichtung des Positionsgebers 3 in Drehrichtung um den Schaft des Golfschlägers 2 erfolgt hierbei durch eine Lehre, die zur Vereinfachung nicht dargestellt ist.
  • Der Positionsgeber 3 besteht im Wesentlichen aus einem Mittelteil 6, an dessen freiem Ende ein Ultraschallsender 7 angebracht ist, wobei das Mittelteil 7 an dem gegenüberliegenden Ende in zwei Seitenarme 8.1, 8.2 verzweigt, an deren freiem Ende jeweils ein weiterer Ultraschallsender 9 bzw. 10 angeordnet ist.
  • Die Ultraschallsender 7, 9, 10 sind hierbei in einer Ebene angeordnet und strahlen in die gleiche Richtung ab, wobei die einzelnen Ultraschallsender 7, 9, 10 einen Abstrahlwinkel von jeweils 180° und einen maximalen Messabstand von etwa 2 m aufweisen und eine Messrate von insgesamt 300 Hz ermöglichen.
  • An der Oberseite des Positionsgebers 3 befindet sich ein Anschluss, an dem für die getrennte Messung von Handgelenksbewegungen ein vierter Sensor angeschlossen werden kann. Die Bewegungen des Handgelenks sind vor allem bei der Messung von Yips-Problemen von großer Bedeutung.
  • Zusätzlich kann das Bewegungsanalysesystem auch andere Messsignale verarbeiten, wenn statt dem Positionsgeber 3 an dem Golfschläger 2 ein am Körper des Golfspielers 1 befestigter Positionsgeber verwendet wird. Mit einem solchen Positionsgeber können zusätzlich Körperbewegungen wie Bewegungen vom Kopf, den Schultern, des Rückens und der Hüften gemessen werden. In einer weiteren Ausführung der Erfindung können diese körperbezogenen Signale zeitgleich mit einem zweiten Messaufnehmer registriert werden, der über eine zweite Steuereinheit an die gleiche Recheneinheit angeschlossen ist. Die Signale aus der Bewegung des Golfschlägers 2 und die Bewegungssignale des Körpers können dann zeitlich synchronisiert analysiert und ausgewertet werden. Mit einer solchen Messeinheit ist erstmals der Zusammenhang zwischen einer guten Leistung beim kurzen Golfspiel und den zugehörigen körperbezogenen Bewegungen messbar. Weiterhin kann das Bewegungsanalysesystem mit weiteren Messsystemen synchronisiert betrieben werden, beispielsweise zur zeitsynchronen Bestimmung der Bodenreaktionskräfte mittels einer Kraftverteilungsmessplatte.
  • Der Positionsgeber 3 ist über das Kabel 11 mit einer Steuereinheit 12 verbunden, die herkömmlich ausgeführt sein kann. Bei der Steuereinheit 12 kann es sich beispielsweise um das Mess-System CMS10 oder CMS20S handeln, das von der bereits eingangs erwähnten Firma zebris Medical GmbH vertrieben wird.
  • Die Kommunikation zwischen dem Positionsgeber 3 und der Steuereinheit 12 kann jedoch alternativ auch kabellos erfolgen, beispielsweise durch ein optisches Signal. Dazu kann über ein verkürztes Kabel ein Signalgeber (z.B. Infrarot) angesteuert werden, der beispielsweise am Gürtel des Golfspielers 1 befestigt wird und einen zusätzlichen Empfänger ansteuert. Der Messaufnehmer ist dann vorzugsweise mit einem Kabel über die Steuereinheit 12 mit der Recheneinheit 19 verbunden. Die Steuereinheit 12 kann hierbei auch in dem Messaufnehmer 14 integriert sein oder mit der Recheneinheit 19 zusammengefasst sein.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit 12 über ein weiteres Kabel 13 mit einem Ultraschall-Messaufnehmer 14 verbunden, der an sich herkömmlich ausgeführt sein kann und beispielsweise zusammen mit den vorstehend erwähnten Mess-Systemen von der Firma zebris Medical GmbH erhältlich ist. Der Messaufnehmer 14 ist hierbei auf einem Stativ angeordnet und weist drei Ultraschallempfänger 16, 17, 18 auf, die in einer Ebene in Form eines Dreiecks angeordnet und gemeinsam und parallel grob auf den Positionsgeber 3 ausgerichtet sind, um Ultraschallsignale von den Ultraschallsendern 7, 9 und 10 zu empfangen.
  • Die Steuereinheit 12 steuert die Ultraschallsender 7, 9 und 10 über das Kabel 11 zur Abgabe von Ultraschallimpulsen an, die von den Ultraschallempfängern 16-18 erfasst und über das Kabel 13 an die Steuereinheit 12 übermittelt werden. Die Laufzeiten der Ultraschallimpulse der Ultraschallsender 7, 9, 10 bis zum Empfang durch die Ultraschallempfänger 16-18 werden von dem Messaufnehmer 14 über das Kabel 13 an die Steuereinheit 12 und von dort über eine Datenschnittstelle an die Recheneinheit 19 übermittelt. Die Recheneinheit 19 berechnet mittels Triangulation aus der Laufzeit der Ultraschallimpulse die Positionen der einzelnen Ultraschallsender 7, 9, 10 im dreidimensionalen Raum. Aus diesen Rohdaten werden von der Recheneinheit 19 durch Koordinatentransformation dann in Echtzeit die Positionsdaten des Golfschlägers 2 berechnet. Die Positionsdaten des Golfschlägers 2 werden in Echtzeit analysiert, die Ergebnisse wahlweise an einem Bildschirm 20 dargestellt und zur weiteren Analyse in einer Messwertdatei gespeichert. Über ein Eingabegerät 21 ist dabei eine Bedienerführung möglich.
  • Aus der vergrößerten Darstellung in Figur 3 ist ersichtlich, dass der Positionsgeber 3 so an dem Schaft des Golfschlägers 2 befestigt ist, dass sich der Ultraschallsender 7 mittig vor dem Schaft des Golfschlägers 2 befindet, während die Seitenarme 8.1, 8.2 seitlich und von dem Schaft des Golfschlägers 2 abstehen. Diese Anordnung des Positionsgebers 3 ermöglicht eine exakte Positionsbestimmung durch eine Triangulation der von den drei Ultraschallsendern 7, 9, 10 ausgehenden Ultraschallimpulse.
  • Die Figuren 4a bis 4e zeigen das erfindungsgemäße Bewegungsanalyseverfahren in Form eines Flussdiagramms.
  • In dem in Figur 4a dargestellten Verfahrensabschnitt erfolgen zunächst Vorarbeiten wie die Montage des Positionsgebers 3 an dem Golfschläger 2 sowie der Aufbau des Messaufnehmers 14 mit dem Stativ 15 und die Ausrichtung des Messaufnehmers 14 in Richtung des Golfspielers 1.
  • Darüber hinaus wird das gesamte System in diesem Verfahrensabschnitt kalibriert, um eine genaue Positionserfassung zu ermöglichen. Dabei wird der Schlägerkopf des Golfschlägers 2 in horizontaler Richtung genau auf das anvisierte Ziel hin kalibriert ("Ausrichtung"), in vertikaler Richtung wird der Schlägerkopf auf Neigung gegenüber der Senkrechten hin kalibriert ("Loft").
  • In dem in Figur 4b dargestellten Verfahrensabschnitt erfolgt dann die eigentliche Messung der Bewegung des Golfschlägers 2, wobei dieser Verfahrensabschnitt während des Betriebs im Hintergrund laufend wiederholt wird. Bei einer Messung im Diagnosemodus werden normalerweise mehrere Schläge hintereinander ausgeführt, um die Konsistenz der Bewegungsaus führung zu überprüfen. Typischerweise werden fünf Putts auf das selbe Ziel hin ausgeführt.
  • Hierbei geben die Ultraschallsender 7, 9, 10 des Positionsgebers 3 laufend Ultraschallsignale ab, die von den ULtraschallempfängern 16 bis 18 des Messaufnehmers 14 empfangen werden.
  • Die Steuereinheit 12 misst dann die Laufzeit der Ultraschallsignale zwischen der Abstrahlung durch die Ultraschallsender 7, 9, 10 des Positionsgebers 3 und dem Empfang durch die Ultraschallempfänger 16 bis 18 des Messaufnehmers 14.
  • Anschließend berechnet die Recheneinheit 19 aus den gemessenen Laufzeiten die Positionen der Ultraschallsender 7, 9, 10 und aus diesen Positionen durch Koordinatentransformation die Position und Ausrichtung des Schlägerkopfs, wobei eine definierte Ausrichtung des Positionsgebers 3 relativ zu dem Golfschläger 2 zugrundegelegt wird.
  • Um einen Bedienereingriff zur Messung und Speicherung der Daten der einzelnen Schläge überflüssig zu machen, werden die Schlagbewegungen innerhalb des kontinuierlichen Datenstroms nach genau festgelegten Kriterien automatisch identifiziert, was in dem Verfahrensabschnitt in Figur 4c erfolgt. Dabei werden verschiedene Kriterien in einer Kombination von Zeitabläufen, Bewegungsrichtung und Bewegungsdynamik miteinander kombiniert. Zunächst muss der Golfschläger 2 für eine bestimmte Zeit (beispielsweise 1 Sekunde) ruhig gehalten werden. Dann muss der Schläger mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit in negativer Richtung vom Ziel weg bewegt werden. Innerhalb einer bestimmten Zeit muss dann die Rückwärtsbewegung gestoppt werden und übergangslos in eine Vorwärtsbewegung übergehen. Innerhalb einer bestimmten Zeit muss dann eine bestimmte Vorwärtsgeschwindigkeit überschritten werden. Innerhalb einer bestimmten Zeit muss dann die Schlägergeschwindigkeit unter einen bestimmten Schwellwert sinken um das Schlagende anzuzeigen. Wenn eine der vorgegebenen Bedingungen nicht eingehalten wird, wird der Messzyklus unterbrochen und die Bewegung wird als nicht gültig zurückgewiesen.
  • Wenn dagegen ein gültiger Schlagzyklus in dem kontinuierlichen Datenstrom identifiziert wurde, dann werden die zugehörigen Positionsdaten und die Ausrichtung des Schlägerkopf des Golfschlägers 2 zusammen mit den jeweiligen Messzeitpunkten für die anschließende Analyse der Schlagbewegung abgespeichert.
  • Falls die Schlagbewegung nicht korrekt beendet wurde, so wird der in Figur 4c dargestellte Verfahrensabschnitt erneut durchlaufen. Wenn ein Schlag beendet ist und die geforderte Anzahl an Schlägen noch nicht ausgeführt wurde, so wird der in Figur 4c dargestellte Verfahrensabschnitt erneut durchlaufen. Andernfalls wird zu dem in Figur 4d dargestellten Verfahrensabschnitt übergegangen, in dem die eigentliche Analyse und Darstellung der Bewegungsdaten erfolgt, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Im Trainingsmodus wird im Gegensatz zum Diagnosemodus nur jeweils eine Bewegung ausgeführt, diese in Echtzeit sofort analysiert und die Ergebnisse sofort am Bildschirm ausgegeben. So kann der Golfspieler 1 für jeden Schlag sofort erkennen, wie nahe er den Vorgaben gekommen ist. Im Gegensatz zum kontinuierlichen Biofeedback wird hier ein so genanntes kinetisches Feedback verwendet ("knowledge of result"). Ein kontinuierliches Bewegungsfeedback würde hingegen die Bewegungsausführung stören und hat sich als nicht geeignet beim Lernen automatisierter Bewegungen erwiesen.
  • Bevor die Daten ausgewertet werden können, werden sie einer Fehleranalyse und einer Datenfilterung unterworfen, was in Figur 4d dargestellt ist. Da alle biomechanischen Signale mit einem bestimmten Fehleranteil behaftet sind, und sich dieser Fehleranteil bei Berechung der dynamischen Aspekte wie Geschwindigkeit und Beschleunigung vervielfacht, kommt einer validen Datenfilterung eine entscheidende Rolle zu. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse wird hier ein gleitender Mittelwertsfilter verwendet, der nachweislich für Bewegungsdaten die besten Filterergebnisse ergibt. Dieser Filter ist beispielsweise in MARQUARDT, C. & MAI, N.: "A computational procedure for movement analysis in handwriting" (Journal of Neuroscience Methods, 52, 39-45) beschrieben, so dass an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung der Datenfilterung verzichtet werden kann.
  • Da der Auftreffzeitpunkt des Golfschlägers 2 auf den Golfball wegen der geringen Schlägergeschwindigkeit nicht akustisch gemessen werden kann, wird der Treffmoment aus dem Datenfluss heraus berechnet. Zur Ermittlung des Auftreffzeitpunkts wird eine Kombination der Position des Schlagbeginns, der Schlägerkopfhöhe, und dem gemessenen Auftreffimpuls des Balls auf den Golfschläger 2 im Beschleunigungssignal verwendet. Zur Bestimmung des Auftreffzeitpunkts kann auch ein zusätzlich an dem Golfschläger 2 montierter Beschleunigungsaufnehmer verwendet werden.
  • Zur Berechnung der verschiedenen Bewegungsparameter werden die Daten der einzelnen abgespeicherten Bewegungen automatisch in jeweils 7 verschiedene Bewegungsabschnitte untergliedert. Diese Abschnitte sind:
    1. 1) Beginn des Rückschwungs,
    2. 2) Beginn des Durchschwungs,
    3. 3) Maximale Beschleunigung,
    4. 4) Treffzeitpunkt,
    5. 5) Maximale Geschwindigkeit,
    6. 6) Maximales Bremsen,
    7. 7) Ende des Durchschwungs.
  • Auf Basis der 7 Bewegungssegmente werden dann die 28 verschiedenen Bewegungsparameter berechnet, von denen einige beispielhaft in den Bildschirmausdrucken aus den Figuren 5 und 6 dargestellt sind. Beispielsweise werden im Rahmen der Bewegungsanalyse die Maximalgeschwindigkeit und die Maximalbeschleunigung des Schlägerkopfes des Golfschlägers 2 vorberechnet. Alle berechneten Datenkurven können graphisch dargestellt und zusammen mit den zugehörigen Bewegungsparametern beliebig miteinander kombiniert auf dem Bildschirm dargestellt oder ausgedruckt werden.
  • Anschließend werden die auf diese Weise ermittelten Bewegungsparameter (z.B. Maximalbeschleunigung) durch eine Transformation in entsprechende Z-Werte normiert, wobei die Z-Werte zusammen ein Kompetenzprofil bilden, das in Figur 6 grafisch dargestellt ist.
  • Darüber hinaus wird aus den Z-Werten ein sogenannter Overall-Performance-Index berechnet, der die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Golfspielers 1 wiedergibt.
  • Ferner kann aus einer in der Recheneinheit 19 gespeicherten Datenbank ein Kompetenzprofil eines bekannten Golfspielers als Referenz ausgelesen und auf dem Bildschirm grafisch dargestellt werden. In Figur 6 wird dieses als Referenz dienende Kompetenzprofil jeweils mittig als grau schraffiertes Feld dargestellt, wohingegen die tatsächlich ermittelten Z-Werte des Golfspielers 1 als schwarze Balken erscheinen, die teilweise außerhalb der Bandbreite des als Referenz dienenden Kompetenzprofils liegen.
  • Schließlich wird das ermittelte Kompetenzprofil und das als Referenz ausgewählte Kompetenzprofil grafisch dargestellt, wobei die Bildschirmausdrucke aus den Figuren 5 und 6 lediglich beispielhaft zu verstehen sind.
  • Das in Figur 7 dargestellte nicht von den Ansprüchen abgedeckte Beispiel eines Bewegungsanalysesystems stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 1 dargestellten Bewegungsanalysesystems überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und im Folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Die Bestimmung der Position und Ausrichtung des Golfschlägers 2 beruht bei diesem Beispiel jedoch auf einem technisch grundsätzlich anderen Prinzip. So weist der Positionsgeber 3 hierbei mehrere Beschleunigungssensoren auf, welche die Beschleunigung des Positionsgebers 3 erfassen, woraus die Steuereinheit 12 dann in Verbindung mit der Recheneinheit 19 die Position und Ausrichtung des Golfschlägers 2 berechnen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich.

Claims (13)

  1. Positionsgeber (3) zur Bestimmung der Position und/oder der Ausrichtung eines Golfschlägers (2), wobei
    a) der Positionsgeber (3) eine Befestigungseinrichtung aufweist, mittels derer der Positionsgeber (3) lösbar an einem Schaft des Golfschlägers (2) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    b) der Positionsgeber (3) mindestens drei zueinander beabstandete Ultraschallsender (7, 9, 10) aufweist zur Abgabe jeweils eines Positionssignals an drei ortsfest angeordnete und zueinander beabstandete Ultraschallempfänger (16-18),
    c) wobei in Abhängigkeit von dem empfangenen Positionssignal die Position und/oder die Ausrichtung des Golfschlägers (2) ermittelbar ist,
    d) wobei die Laufzeit des Positionssignals messbar und die Position und/oder Ausrichtung des Golfschlägers (2) in Abhängigkeit von der Laufzeit bestimmbar ist,
    e) die Ultraschallsender (7, 9, 10) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind,
    f) die Ultraschallsender (7, 9, 10) die Positionssignale im Wesentlichen in die gleiche Richtung abstrahlen,
    g) die drei Ultraschallsender (7, 9, 10) im Wesentlichen in Form eines Dreiecks angeordnet sind,
    h) einer der Ultraschallsender (7, 9, 10) im montierten Zustand in einer Ebene mit dem Schaft des Golf-schlägers (2) angeordnet ist, während die beiden anderen Ultraschallsender (9, 10) auf gegenüberliegenden Seiten dieser Ebene angeordnet sind.
  2. Positionsgeber (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber (3) mindestens einen Beschleunigungssensor aufweist.
  3. Positionsgeber (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur drahtgebundenen Kommunikation mit einer ortsfest angeordneten Steuereinheit (12) ein Kabelanschluss (11) vorgesehen ist.
  4. Positionsgeber (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur drahtlosen Kommunikation mit einer ortsfest angeordneten Steuereinheit (12) ein zusätzliche Sender vorgesehen ist.
  5. Positionsgeber (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Sender am Körper eines Golfspielers fixierbar ist.
  6. Bewegungsanalysesystem mit einem Positionsgeber (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer mit dem Positionsgeber (3) verbundenen Steuereinheit (12) zur Steuerung und Auswertung der Bewegungsanalyse.
  7. Bewegungsanalyseverfahren zur Ermittlung der Position und/oder der Ausrichtung eines Golfschlägers (2) wobei
    a) die Bewegung eines Golfschlägers (2) beim Schlagen mittels eines an dem Golfschläger (2) montierten Positionsgebers (3) erfasst und analysiert wird,
    b) ein Positionssignal zwischen dem an dem Golfschläger (2) angebrachten Positionsgeber (3) und einer ortsfest angeordneten Steuereinheit (12) übertragen wird,
    c) die Position und/oder Ausrichtung des Golfschlägers (2) in Abhängigkeit von dem Positionssignal ermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Laufzeit des Positionssignals zwischen dem Positionsgeber (3) und der Steuereinheit (12) gemessen und die Position und/oder Ausrichtung des Ballsportgeräts (2) in Abhängigkeit von der Laufzeit bestimmt wird,
    e) der Positionsgeber (3) mehrere zueinander beabstandete Ultraschallsender (7, 9, 10) und die Steuereinheit (12) mehrere zueinander beabstandete Ultraschallempfänger (16, 17, 18) aufweist, zwischen denen mehrere Positionssignale übertragen werden, wobei die Position und/oder Ausrichtung des Golfschlägers (2) in Abhängigkeit von der Laufzeit der Positionssignale ermittelt wird,
    f) die Ultraschallsender (7, 9, 10) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind,
    g) die Ultraschallsender (7, 9, 10) die Positionssignale im Wesentlichen in die gleiche Richtung abstrahlen,
    h) die drei Ultraschallsender (7, 9, 10) im Wesentlichen in Form eines Dreiecks angeordnet sind,
    i) einer der Ultraschallsender (7, 9, 10) im montierten Zustand in einer Ebene mit dem Schaft des Golf-schlägers (2) angeordnet ist, während die beiden anderen Ultraschallsender (9, 10) auf gegenüberliegenden Seiten dieser Ebene angeordnet sind.
  8. Bewegungsanalyseverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Position und/oder der Ausrichtung des Golfschlägers (2) folgende Daten ermittelt werden:
    - Beginn einer Schlagbewegung und/oder
    - Ende einer Schlagbewegung und/oder
    - Auftreffzeitpunkt des Golfschlägers (2) auf den Ball.
  9. Bewegungsanalyseverfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Position und/oder der Ausrichtung des Golfschlägers (2) mindestens einer der folgenden Schlagparameter für einen Schlag ermittelt wird:
    - Dauer des Rückschwungs
    - Dauer des Durchschwungs
    - Treffzeitpunkt
    - Symmetrie des Treffzeitpunkts
    - Symmetrie des Geschwindigkeitsprofils
    - Ausrichtung beim Ansprechen
    - Schlägerkopf im Treffmoment
    - Differenzwert zu Ausrichtung
    - Rotation bis zum Treffmoment
    - Rotation nach dem Treffmoment
    - Rotationsrate pro Zeit
    - Horizontaler Winkel des Schlägerkopfs auf der Schwungbahn
    - Loft des Schlägers im Treffmoment
    - Treffpunkt auf dem Schlägerkopf
    - Höhe des Schlägers im Treffmoment
    - Länge des Rückschwungs
    - Länge des Durchschwungs
    - Symmetrie der Schwungbahn
    - Horizontale Richtung der Schwungbahn im Treffmoment
    - Vertikale Neigung der Schwungbahn im Treffmoment
    - Maximale Rückschwung Geschwindigkeit
    - Auftreffgeschwindigkeit
    - Maximale Durchschwunggeschwindigkeit
    - Maximale Beschleunigung
    - Beschleunigung nach dem Treffen
    - Maximales Bremsen
    - Mittlerer Jerk im Rückschwung
    - Mittlerer Jerk im Durchschwung.
  10. Bewegungsanalyseverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der Schlagparameter zur Messung der Bewegungskonsistenz die Variabilität berechnet wird.
  11. Bewegungsanalyseverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagparameter grafisch dargestellt werden.
  12. Bewegungsanalyseverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der Schlagparameter grafisch dargestellt wird.
  13. Bewegungsanalyseverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagparameter mit gespeicherten Vergleichswerten verglichen und/oder gemeinsam mit den Vergleichswerten dargestellt werden.
EP04723558A 2004-03-26 2004-03-26 Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren Expired - Lifetime EP1727602B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/003237 WO2005094949A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727602A1 EP1727602A1 (de) 2006-12-06
EP1727602B1 true EP1727602B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=34957112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04723558A Expired - Lifetime EP1727602B1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050215335A1 (de)
EP (1) EP1727602B1 (de)
AT (1) ATE513598T1 (de)
WO (1) WO2005094949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225776A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Viewlicity Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsanalyse eines Sportgeräts

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006524798A (ja) * 2003-02-13 2006-11-02 ネクセンス リミテッド 様々なパラメータの高感度測定を行なうための装置、およびそのような装置で特に有用なセンサ
US7837574B2 (en) * 2004-11-17 2010-11-23 Zebris Medical Gmbh Position determination system and ball sport training system
US7639681B2 (en) * 2004-11-23 2009-12-29 Microsoft Corporation System and method for a distributed server for peer-to-peer networks
US20060141433A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Hing Cheung C Method of detecting position of rectangular object and object detector
US20060148594A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Microsoft Corporation Smart communicating sports equipment
DE102006005558B4 (de) * 2005-02-21 2015-12-10 Zebris Medical Gmbh Ballsport-Trainingssystem
US8226494B2 (en) 2005-07-08 2012-07-24 Suunto Oy Golf device and method
DE102005046085B4 (de) * 2005-09-26 2007-08-16 Hgm Gmbh - Haag Golf Messtechnik Verfahren zur Messung von Treffmomentfaktoren eines Golfschlägers
WO2007064726A2 (en) 2005-11-29 2007-06-07 Pure Motion Inc. Position determining apparatus and related method
US7815516B1 (en) * 2005-12-02 2010-10-19 Mortimer Bruce J P Method and apparatus for golf club swing training
DE102006008333B4 (de) * 2006-02-20 2008-10-02 Frontier Semiconductor, San Jose Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey
US8636605B2 (en) * 2006-03-01 2014-01-28 Acushnet Company IR system for kinematic analysis
FI7580U1 (fi) * 2006-04-19 2007-07-23 Pekka Maekelae Harjoitusapuväline golfin pelaamiseen ja golfmaila
US20090270193A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 United States Bowling Congress Analyzing a motion of a bowler
US8425340B2 (en) * 2011-09-03 2013-04-23 Golf Impact Llc Golf free swing measurement and analysis system
US8926445B2 (en) * 2011-09-03 2015-01-06 Golf Impact, Llc Golf free swing measurement and analysis system
US8221257B2 (en) * 2010-05-11 2012-07-17 Golf Impact Llc Golf free swing measurement and analysis system
US9604118B2 (en) 2008-10-09 2017-03-28 Golf Impact, Llc Golf club distributed impact sensor system for detecting impact of a golf ball with a club face
US7871333B1 (en) * 2010-05-11 2011-01-18 Golf Impact Llc Golf swing measurement and analysis system
US8388470B2 (en) * 2009-11-03 2013-03-05 Marshall Joseph CANOSA Pitching and hitting training aid
JP5790914B2 (ja) * 2011-01-11 2015-10-07 セイコーエプソン株式会社 変形量算出装置及び変形量算出方法
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
US9230447B2 (en) 2012-09-04 2016-01-05 Yaron Gabbai Method of recording a motion for robotic playback
US9254409B2 (en) 2013-03-14 2016-02-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength training apparatus with flywheel and related methods
US20140364245A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Amy Fox Golf Aid for Aligning Stance
JP2015100567A (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 セイコーエプソン株式会社 方位角キャリブレーション方法、運動解析装置、および方位角キャリブレーションプログラム
EP3974036A1 (de) 2013-12-26 2022-03-30 iFIT Inc. Mechanismus des magnetischen widerstands in einer kabelmaschine
US10433612B2 (en) 2014-03-10 2019-10-08 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
WO2015191445A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
US10391361B2 (en) 2015-02-27 2019-08-27 Icon Health & Fitness, Inc. Simulating real-world terrain on an exercise device
JP2017023644A (ja) * 2015-07-28 2017-02-02 セイコーエプソン株式会社 演算装置、演算システム、演算方法、演算プログラム、及び記録媒体
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
AT518936A1 (de) * 2016-07-18 2018-02-15 Tyche Tech Gmbh Vorrichtung zum Trainieren von Schlagbewegungen mit einem Golfschläger
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
KR102292353B1 (ko) * 2018-12-28 2021-08-23 주식회사 골프존 레이더 센싱데이터를 이용한 골프클럽의 스윙궤적 산출방법 및 이를 이용한 레이더 센싱장치와, 상기 방법을 기록한 컴퓨팅장치에 의해 판독 가능한 기록매체
US11642583B1 (en) * 2021-12-14 2023-05-09 Joe Stroffolino Putting alignment system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406180A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum messen der lage wenigstens eines messpunktes mit hilfe von ultraschall
DE3406179C1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Messen der Lage und Bewegung wenigstens eines Meßpunktes

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US569340A (en) * 1896-10-13 Tide-lndicator
US3792863A (en) * 1972-05-30 1974-02-19 Athletic Swing Measurement Swing measurement system and method employing simultaneous multi-swing display
US3895366A (en) * 1974-03-18 1975-07-15 Francis E Morris Golf swing sensing device
US3945646A (en) * 1974-12-23 1976-03-23 Athletic Swing Measurement, Inc. Athletic swing measurement system and method
JPH02174871A (ja) * 1988-12-27 1990-07-06 Sony Corp ゴルフ練習機
US5221088A (en) * 1991-01-22 1993-06-22 Mcteigue Michael H Sports training system and method
US5330188A (en) * 1991-11-21 1994-07-19 Reimers Eric W Putter alignment system
US5465972A (en) * 1995-01-26 1995-11-14 Cornett; Jerry W. Golf putting aid
US5694340A (en) * 1995-04-05 1997-12-02 Kim; Charles Hongchul Method of training physical skills using a digital motion analyzer and an accelerometer
US5692965A (en) * 1995-12-13 1997-12-02 Nighan, Jr.; William L. Golf swing training device with laser
US6254493B1 (en) * 1997-03-03 2001-07-03 Lazereyes Golf, Llc Golf swing training device and method
US5788588A (en) * 1997-08-12 1998-08-04 Intelligent Machines Corporation Putting training method
US6095928A (en) * 1997-12-10 2000-08-01 Goszyk; Kurt A. Three-dimensional object path tracking
US6375579B1 (en) * 1998-03-30 2002-04-23 Lee David Hart Golf swing analysis system and method
US5984798A (en) * 1998-08-27 1999-11-16 Gilmour; Alf J. Method and apparatus for achieving an improved golf swing
US6441745B1 (en) * 1999-03-22 2002-08-27 Cassen L. Gates Golf club swing path, speed and grip pressure monitor
JP3624761B2 (ja) * 1999-10-19 2005-03-02 横浜ゴム株式会社 スウィング測定方法およびゴルフスウィング解析方法
CA2300735A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-25 Chris Sorge Laser guiding system for golf putting, all iron shots, and driving
US20030207718A1 (en) * 2000-10-20 2003-11-06 Perlmutter Michael S. Methods and systems for analyzing the motion of sporting equipment
CA2364919A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-14 Kevin Tuer Proprioceptive golf club with analysis, correction and control capabilities
US7329193B2 (en) * 2002-07-23 2008-02-12 Plank Jr Richard G Electronic golf swing analyzing system
US7286230B1 (en) * 2003-04-02 2007-10-23 Salmon D Miles Alignment system, device and method
US6921340B2 (en) * 2003-07-09 2005-07-26 Robert G. Dickie Laser equipped golf swing practice device and practice mat
US7160198B2 (en) * 2004-08-11 2007-01-09 Coates Adam L Method and apparatus for training a user to swing a golf club

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406180A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum messen der lage wenigstens eines messpunktes mit hilfe von ultraschall
DE3406179C1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Travenol GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Messen der Lage und Bewegung wenigstens eines Meßpunktes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225776A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Viewlicity Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsanalyse eines Sportgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1727602A1 (de) 2006-12-06
ATE513598T1 (de) 2011-07-15
US20050215335A1 (en) 2005-09-29
WO2005094949A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727602B1 (de) Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren
DE102012224321B4 (de) Messvorrichtung zum Erfassen einer Schlagbewegung eines Schlägers, Trainingsvorrichtung und Verfahren zum Training einer Schlagbewegung
EP1909925B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer auf ein bewegliches Spielgerät ausgeübten Schusskraft
EP2758804B1 (de) System und verfahren zum erfassen eines benutzerabhängigen zustandes eines sportgegenstandes
EP1937372B1 (de) Messvorrichtung zur messung von treffmomentfaktoren eines golfschlägers
DE102005027668A1 (de) Verfahren im Zusammenhang mit einem Armbandcomputer und ein Armbandcomputersystem
WO2017103270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungsanalyse eines sportgeräts
DE19732151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse der Schwingbewegung beim Golfspiel
DE2527771A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ermittlung der leistungsfaehigkeit eines ballspielers
DE102006008333B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey
EP3352865A1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
DE102006047099A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Aufbereiten von Trainingsdaten
DE19946798A1 (de) Verfahren zur Daignose eines Golfschwunges
EP3908377B1 (de) Verfahren und system zum golftraining
WO2000053272A2 (de) Verfahren zur diagnose eines golfschwunges
WO2021121459A1 (de) Messvorrichtungs-/sensorsystem zur messung, übertragung und verarbeitung von relevanten leistungsdaten des trainings und des wettkampfs von kontaktsportarten, insbesondere des physischen kontakts und dessen krafteinwirkung
WO2021003502A1 (de) Trainings-überwachungsvorrichtung
AT525333B1 (de) System zur automatisierten Wertungsvergabe bei Kampfsportarten
DE112004001264B4 (de) Abschlagsmatte für einen Golfball
EP3488903A1 (de) Verfahren zur ermittlung der krafteinwirkung einer person auf ein trainingsgerät
DE10116974B4 (de) Gerätesystem für Kegel- und Bowling-Spieler
DE212020000061U1 (de) Auf einem Positionierungsarmband basierter Basketballtrainingsständer
DE10362202B4 (de) Ballsensor
DE102016108981A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Training einer Ballsportart
DE102016108982A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Training einer Ballsportart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012632

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012632

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

BERE Be: lapsed

Owner name: SCIENCE & MOTION G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012632

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001