DE102006005558B4 - Ballsport-Trainingssystem - Google Patents

Ballsport-Trainingssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006005558B4
DE102006005558B4 DE102006005558.6A DE102006005558A DE102006005558B4 DE 102006005558 B4 DE102006005558 B4 DE 102006005558B4 DE 102006005558 A DE102006005558 A DE 102006005558A DE 102006005558 B4 DE102006005558 B4 DE 102006005558B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
player
unit
determining means
training system
sports training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006005558.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005558A1 (de
Inventor
Wolfgang Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebris Medical GmbH
Original Assignee
Zebris Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebris Medical GmbH filed Critical Zebris Medical GmbH
Priority to DE102006005558.6A priority Critical patent/DE102006005558B4/de
Publication of DE102006005558A1 publication Critical patent/DE102006005558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005558B4 publication Critical patent/DE102006005558B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3614Training appliances or apparatus for special sports for golf using electro-magnetic, magnetic or ultrasonic radiation emitted, reflected or interrupted by the golf club
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3667Golf stance aids, e.g. means for positioning a golfer's feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3676Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3667Golf stance aids, e.g. means for positioning a golfer's feet
    • A63B2069/367Detection of balance between both feet, i.e. weight distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/802Ultra-sound sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/807Photo cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/808Microphones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0015Training appliances or apparatus for special sports for cricket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Ballsport-Trainingssystem, insbesondere Putting-Trainer für den Golfsport, mit: – ersten Positionsbestimmungsmitteln, die zur Anbringung an einem zur Ausübung des Ballsports dienenden Schläger ausgebildet sind, – zweiten Positionsbestimmungsmitteln zur Bestimmung der Position des Spielers oder einer Standfläche des Spielers vor oder bei Ausübung einer Bewegung mit dem Schläger, – im Betrieb stationären dritten Positionsbestimmungsmitteln, die während einer Bewegung mit dem Schläger in einer Signal- oder Feld-Verbindung zu den ersten Positionsbestimmungsmitteln stehen, – einer mindestens den ersten oder dritten Positionsbestimmungsmitteln nachgeschalteten Auswertungseinheit zur dynamischen Positionsbestimmung des Schlägers im Ablauf eines Bewegungsvorganges sowie – einer eingangsseitig mit der Auswertungseinheit verbundenen Bewegungsvorgang-Anzeigeeinheit zur Anzeige von den Bewegungsvorgang des Schlägers repräsentierenden Spieler-Bewegungsdaten, insbesondere in Form einer grafischen Darstellung des Bewegungsvorganges und/oder – einer eingangseitig mit der Auswertungseinheit verbundenen Verarbeitungs- oder Speichereinheit zur Verarbeitung oder Speicherung der Spieler-Bewegungsdaten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ballsport-Trainingssystem, insbesondere einen sogenannten Putting-Trainer für den Golfsport, mit dem ein Spieler seine Fertigkeit bei der Handhabung des zur Ausübung des Ballsports dienenden Schlägers trainieren kann.
  • Die DE 199 46 798 A1 beschreibt ein Verfahren und System mit ähnlicher Zielrichtung, nämlich zur Analyse der Bewegungsmuster des thorakolumbalen Abschnitts der Wirbelsäule eines Menschen beim Golfschwung. Dieses System zeichnet sich dadurch aus, dass drahtlos arbeitende Messwertaufnehmer an dem zur Ausführung des Ballsports vorgesehenen Schläger und/oder am Körper des Spielers Positionsdaten zu einer Erfassungs- und Auswertungseinrichtung senden, in der die Messwertdaten – ggf. im Zuge einer Vergleichs-Verarbeitung mit gespeicherten Vergleichsdaten – gemäß einem vorbestimmten Algorithmus verarbeitet werden. Auf einer mit der Auswertungseinrichtung verbundenen Anzeigeeinrichtung erfolgt eine zusammenhängende Ausgabe der Messergebnisse, die einen Rückschluss auf die Qualität des Bewegungsablaufes zulässt und hierdurch dem Spieler bzw. seinem Trainer bestimmte Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt.
  • Im Hinblick auf das Funktionsprinzip der Messwerterfassung und -verarbeitung, speziell mit einer Ultraschall-Messwerterfassung, wird hingewiesen auf die Druckschriften US 4,939,701 und EP 0 305 780 B1 , die auf Arbeiten des Erfinders zurückgehen. In diesen Druckschriften wird auch bereits auf Möglichkeiten zur Fehlerreduktion bei einem solchen Verfahren eingegangen und speziell eine Synchronisation der Aussendung der für die Messwerterfassung benötigten Ultraschallsignale mit zusätzlichen, impulsförmigen Licht- bzw. IR-Signalen gelehrt. Nach den hier beschriebenen Prinzipien arbeitende Systeme werden von der Firma zebris Medical GmbH, D-88316 Isny, angeboten.
  • In der WO 99/49944 werden ein Analysesystem und -verfahren zur Analyse der Golfschlag-Technik beschrieben, welches auf einer Laserprojektionstechnik mit in den Schlägerschaft integrierten Empfangselementen für die Laserstrahlung und einer drahtlos mit den Empfangselementen verbundenen stationären Auswertungseinheit beruht.
  • Auch in der WO 2005/094949 werden ein Positionsgeber und ein Bewegungsanalyseverfahren insbesondere für das Golftraining beschrieben. Der Positionssensor ist abnehmbar am Golfschläger anzubringen und emittiert oder empfängt Positionssignale eines 3D-Positionsbestimmungssystems, und aufgrund der zeitabhängigen Positionssignale wird eine Bewegungsanalyse der vom Spieler ausgeführten Schläge durchgeführt.
  • Auf dieser Grundlage verfolgt die Erfindung die Aufgabe, ein weitestgehend störungsfrei arbeitendes und zugleich einfach aufgebautes und für den Spieler leicht zu handhabendes Trainingssystem bereitzustellen, das komplexe Beobachtungen und Auswertungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ballsport-Trainingssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, an einem zur Ausübung des Ballsports dienenden Schläger erste Positionsbestimmungsmittel anzubringen und die Position des Spielers (oder einer definierten Standfläche desselben) ebenfalls mit (nachfolgend ”zweiten”) Positionsbestimmungsmitteln zu erfassen. Weiter vorgesehen sind dritte Positionsbestimmungsmittel, die im Sinne einer Sender-Empfänger-Funktionalität mit mindestens den ersten Positionsbestimmungsmitteln zusammenwirken.
  • Weiterhin ist den ersten oder dritten Positionsbestimmungsmitteln (nämlich den jeweils als Empfangseinheit dienenden Mitteln) eine Auswertungseinheit zur Auswertung der Positionssignale zur dynamischen Positionsbestimmung des Schlägers sowie ggf. auch zur (im wesentlichen statischen) Bestimmung der Position mindestens eines Körperteils des Spielers nachgeschaltet. Dieser schließlich ist eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von den Bewegungsvorgang des Schlägers repräsentierenden Daten, insbesondere in Form einer grafischen Darstellung des Bewegungsvorganges, nachgeschaltet. Schließlich ist bevorzugt auch eine Verarbeitungs- oder Speichereinheit zur Verarbeitung oder Speicherung der Spieler-Bewegungsdaten vorgesehen, die am Ausgang der Auswertungseinheit zur Verfügung stehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind auch die zweiten Positionsbestimmungsmittel mit einem Eingang der Auswertungseinheit zur Gewinnung von Spieler-Positionsdaten verbunden sind, die eine im wesentlichen statische Positionsbestimmung mindestens eines Körperteils des Spielers und/oder der zugeordneten Standfläche zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ergeben. In diesem Fall ist dann die Bewegungsvorgang-Anzeigeeinheit und/oder die Verarbeitungs- oder Speichereinheit zur Anzeige bzw. Verarbeitung oder Speicherung der Spieler-Positionsdaten in Zuordnung zu den Spieler-Bewegungsdaten ausgebildet.
  • In einer hierzu alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass die Auswertungseinheit zur manuellen Eingabe von mit den zweiten Positionsbestimmungsmitteln gewonnenen Spieler-Positionsdaten derart ausgebildet ist, dass diese eine im wesentlichen statische Positionsbestimmung mindestens eines Körperteils des Spielers und/oder der zugeordneten Standfläche zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ergeben. Hier ist dann die Bewegungsvorgang-Anzeigeeinheit und/oder die Verarbeitungs- oder Speichereinheit zur Anzeige bzw. Verarbeitung oder Speicherung der Spieler-Positionsdaten in Zuordnung zu den Spieler-Bewegungsdaten ausgebildet.
  • Die vorbezeichnete erste Ausführung ist bevorzugt dahingehend fortgebildet, dass die ersten Positionsbestimmungsmittel eine erste Positionssignal-Sendeeinheit zum Aussenden einer geordneten Menge von zeitabhängigen Schläger-Positionssignalen und die zweiten Positionsbestimmungsmittel eine zweite Positionssignal-Sendeeinheit zum Aussenden von im wesentlichen zeitunabhängigen Spieler-Positionssignalen aufweisen. Hierbei sind die dritten Positionsbestimmungsmittel als stationäre Positionssignal-Empfangseinheit ausgestaltet, und die Auswertungseinheit ist als dieser signalmäßig nachgeschaltete Positionssignal-Auswertungseinheit ausgebildet.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausführung der im System vorgesehenen Positionssignalsender ist bevorzugt vorgesehen, dass die ersten oder dritten Positionsbestimmungsmittel mehrere aktive erste Sendeelemente aufweisen, die von einer Sendefolge-Steuerung gemäß einem vorbestimmten Sende-Zeitprogramm gesteuert werden. Alternativ hierzu oder in Kombination hiermit ist vorgesehen, dass die zweiten Positionsbestimmungsmittel mehrere aktive zweite Sendeelemente aufweisen. In bereits praktisch bewährter und kostengünstiger Ausführung sind die aktiven Sendeelemente Licht- oder Schallquellen, insbesondere IR- oder Ultraschall-Strahler.
  • Alternativ zur letztgenannten Ausgestaltung weisen die ersten oder dritten Positionsbestimmungsmittel mehrere passive erste Sendeelemente und/oder die zweiten Positionsbestimmungsmittel mehrere passive zweite Sendeelemente auf. Hierbei werden dann die passiven Sendeelemente von einer breit ausstrahlenden stationären Licht- oder Schallquelle, insbesondere IR- oder Ultraschall-Quelle, angestrahlt.
  • Bevorzugt weist in allen vorgenannten Ausgestaltungen die Positionssignal-Empfangseinheit eine räumlich und zeitlich hoch auflösende Kamera, insbesondere IR-Kamera, auf.
  • Alternativ zu den vorgenannten Ausführungen arbeiten die ersten und/oder zweiten Positionsbestimmungsmittel im Zusammenwirken mit den dritten Positionsbestimmungsmitteln auf Magnetfeld-Sensorbasis.
  • Speziell bei den mit aktiven Sendeelementen ausgestatteten Ausführungen ist der Einsatz von Synchronisierungsmitteln zur Synchronisation der Schläger-Positionssignal-Auswertung mit der Schläger-Positionssignal-Aussendung notwendig oder zumindest zweckmäßig. Hierbei ist speziell vorgesehen, dass die Synchronisierungsmittel einen Synchronisations-Signalgeber und eine drahtlose Synchronisationssignal-Übertragungsstrecke zwischen mindestens der ersten Positionssignal-Sendeeinheit und der Positionssignal-Auswertungseinheit oder umgekehrt zur Übermittlung von Synchronisationssignalen an eine Sendefolge-Steuerung der Positionssignal-Sendeeinheit oder an die Positionssignal-Auswertungseinheit umfassen.
  • Weiter bevorzugt ist eine Systemausführung, bei der die zweiten Positionsbestimmungsmittel als beweglicher Taster zum Antasten eines Körperteils des Spielers und/oder eines markanten Punktes einer Unterlage zu dessen Aufstellung ausgebildet sind. Alternativ hierzu ist vorgesehen, dass die zweiten Positionsbestimmungsmittel als zur festen Verbindung mit einem Körperteil des Spielers oder einer Unterlage zu dessen Aufstellung konstruierter Lokator ausgebildet sind.
  • In einer besonders kostensparenden Systemausführung ist vorgesehen, dass die erste und zweite Positionssignal-Sendeeinheit ein und dieselbe Positionssignal-Sendeeinheit aufweisen. Diese Ausführung kann etwa so aussehen, dass ein und derselbe Positionssender mit einer abnehmbaren Halterung am Schläger befestigt ist und vor Ausführung eines Schlages bzw. vor Beginn des Trainings kurzzeitig dort abgenommen und (vorzugsweise mit einer gleichartigen Halterung) an einem die Standfläche des Spielers bildenden Systemelement zur Bestimmung von dessen Position angebracht wird. Denkbar ist in dieser Ausführung auch, den Sender am Schläger angebracht zu lassen und das Schlägerende in eine vorgezeichnete Position zur besagten Systemkomponente (Unterlage) zu bringen, um zunächst deren Position zu erfassen. Dies würde lediglich voraussetzen, dass wiederum die Positionsbeziehung zwischen dem Schlägerende und dem am Schläger angebrachten Sender exakt bekannt ist.
  • In einer weiteren besonders einfachen Systemausführung weisen die zweiten Positionsbestimmungsmittel eine Schablone oder Lehre oder dergleichen zur Festlegung einer definierten Position des Spielers auf. Die zweiten Positionsbestimmungsmittel sind also höchst einfache, traditionelle mechanische Messinstrumente, können aber gleichwohl die geforderte Funktion bei Low-Cost-Systemausführungen hinreichend erfüllen.
  • Bei der weiter oben genannten, ebenfalls etwas vereinfachten Ausführung mit einer einzigen Positionssignal-Sendeeinheit wirkt diese als Sender von im wesentlichen zeitunabhängigen Spieler-Positionssignalen und ist (wie bereits erwähnt) vorübergehend ortsfest gegenüber einem Körperteil des Spielers und/oder dessen Standfläche angeordnet. Hierbei ist die zugehörige Auswertungseinheit insbesondere sowohl zur Auswertung der während der Arretierungs- bzw. ”Stillhalte”-Phase ausgesandten Spieler-Positionssignale als auch zur Auswertung der während eines Schlagvorganges anfallenden Schläger-Positionssignale ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Positionssignal-Auswertungseinheit zu einer Auswertung zweier aufeinanderfolgend durch einen einzelnen beweglichen Taster als zweite Positionssignal-Sendeeinheit abgegebener Signale und zur. Gewinnung der Spieler-Positionsdaten aus diesen ausgebildet.
  • Aus obigem ist zu ersehen, dass der Begriff ”Spieler-Positionssignal” auch Positionssignale umfassen soll, die nicht direkt am Körper des Spielers gewonnen werden, sondern an einem Gegenstand, der zum Körper des Spielers während des relevanten Erfassungsvorganges im wesentlichen ortsfest angeordnet ist.
  • Eine aus derzeitiger Sicht besonders bevorzugte Systemausführung umfasst eine als Unterlage zur Aufstellung des Spielers dienende Kraftmessplatte zur Erfassung einer statischen oder dynamischen Kraftverteilung unter den Füßen des Spielers und eine Kraftmess-Synchronisationseinheit zur Synchronisation der Erfassung und Auswertung der Kraftverteilung mit der Erfassung von den Bewegungsvorgang des Schlägers repräsentierenden Daten und wahlweise den Spieler-Positionsdaten.
  • Bei High-End-Systemausführungen sind bevorzugt an der Kraftmessplatte zwei zweite Positionssignal-Sendeeinheiten ortsfest angebracht, und die Positionssignal-Auswertungseinheit ist zur abgestimmten Auswertung der Signale beider Positionssignal-Sendeeinheiten und zur Gewinnung der Spieler-Positionsdaten aus diesen ausgebildet.
  • Mit etwas geringerem Aufwand kommt eine weitere Ausgestaltung des Systems aus, bei der die Positionssignal-Auswertungseinheit zu einer Auswertung zweier aufeinanderfolgend durch einen einzelnen beweglichen Taster als zweite Positionssignal-Sendeeinheit abgegebener Signale und zur Gewinnung der Spieler-Positionsdaten aus diesen ausgebildet ist. Der Spieler (oder Trainer) führt also hier einen einzelnen beweglichen Taster, der die zweite Positionssignal-Auswertungseinheit aufweist, zu zwei vorbezeichneten Stellen an der Spieler-Unterlage (speziell Kraftmessplatte), und aus der sequentiellen Position von deren Koordinaten wird schließlich die genaue Position der Unterlage bzw. Messplatte ermittelt.
  • Des weiteren kann die Kraftmessplatte eine Markierung, Ausnehmung oder Aufnahme oder dergleichen zur vorübergehenden ortsfesten Positionierung des Schlägers mit daran angebrachter Positionssignal-Sendeeinheit an bzw. in der Kraftmessplatte aufweisen. Diese Variante stellt eine Ausgestaltung der weiter oben bereits erwähnten Systemausführung mit einer einzigen Positionssignal-Sendeeinheit dar, welche während des gesamten Trainingsvorganges am Schläger belassen wird.
  • Die erste Positionssignal-Sendeeinheit kann einteilig in einem zur Anbringung am jeweiligen Schläger ausgebildeten Gehäuse ausgeführt sein und enthält dann auch in diesem Gehäuse die zur Stromversorgung dienenden Batterien bzw. Akkus. Um die Abmessungen kompakt und das Gewicht niedrig zu halten und Verfälschungen der mechanischen Eigenschaften des jeweiligen Schlägers in einem akzeptablen Bereich zu halten, ist hierbei besonderer Wert auf Miniaturisierung des elektronischen Aufbaus und den Einsatz von Hochleistungs-Miniaturakkus bzw. -batterien zu legen. Dies wirkt sich natürlich kostensteigernd aus, so dass diese Ausführung aus derzeitiger Sicht als High-End-Variante anzusehen ist.
  • Alternativ ist auch eine zweiteilige Ausführung möglich, bei der am Schläger nur ein Grundkörper mit den eigentlichen Sendeelementen angebracht und dieser über ein kurzes Kabel mit einem am Gürtel tragbaren Grundgerät (”Gürteladapter”) verbunden ist, welches die Stromversorgung und den Großteil der elektronischen Komponenten enthält. Hier sind voluminösere und schwerere Batterien bzw. Akkus einsetzbar, und es muss weniger Wert auf eine Miniaturisierung der elektronischen Schaltungen gelegt werden. Diese Ausführung kann somit eine Low-Cost-Variante darstellen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung eines einfachen Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Figur, welche in einer schematischen Darstellung in Art eines Blockschaltbildes einen Putting-Trainer 1 für den Golfsport zeigt.
  • Bereits an dieser Stelle ist aber darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf die Erfassung der Position bzw. Ausrichtung eines Golfschlägers und die Darstellung von dessen Bewegungsbahn beschränkt ist, sondern auch bei Trainingssystemen für andere Ballsportarten anwendbar ist, z. B. für Minigolf oder Kricket oder auch Tennis und Badminton. Es versteht sich, dass die jeweilige schlägerseitige Komponente des Systems dann an die konkrete Gestalt des Schlägers und die Systemausführung insgesamt an die typischen Bewegungsabläufe bei der jeweiligen Sportart angepasst ist.
  • Der Putting-Trainer 1 umfasst eine an einem Golfschläger C, der von einem Spieler P geführt wird, abnehmbar montierte Positionssignal-Sendeeinheit 3, die mittels geeigneter (hier nicht dargestellter) Befestigungs- und Ausrichtungsmittel in einer vorbestimmten Stellung am Schläger angebracht ist. Die Sendeeinheit 3 umfasst, in an sich bekannter Weise, drei Ultraschall-Sendeelemente 5a, 5b und 5c, die an einem mehrfach verzweigten Grundkörper 7 fest angebracht sind. Details des mechanischen Aufbaus der Positionssignal-Sendeeinheit sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden daher hier nicht genauer beschrieben.
  • Die Positionssignal-Sendeeinheit 3 umfasst eine Sendefolge-Steuerung 9 zur Steuerung der sequenziellen Aussendung von Ultraschallsignalen durch die einzelnen Sendeelemente 5a, 5b und 5c. Die Sendefolge-Steuerung 9 umfasst einen Sendeprogrammspeicher 11 zur Speicherung eines entsprechenden Sende-Zeitprogramms sowie eine Triggerstufe 13 zur Auslösung eines Sendeablaufes. Weiterhin ist eine Zeitsteuereinheit 15 zur hochpräzisen Steuerung des zeitlichen Ablaufes der Signalaussendung vorgesehen, welche ihrerseits mit einer Synchronsignal-Empfangsstufe 17, einem internen Zeitgeber 19 und einer Freilauf-Umschaltstufe 21 verbunden ist.
  • Ein Eingang der Synchronsignal-Empfangsstufe 17 ist mit einem IR-Empfangselement 23 am Grundkörper 7 der Positionssignal-Sendeeinheit verbunden, welches als Synchronsignal-Empfänger zum Empfang eines externen Synchronsignals wirkt. Ausgangsseitig ist die Synchronsignal-Empfangsstufe 17 einerseits mit dem Eingang der Triggerstufe 13 und andererseits mit einem Eingang der Zeitsteuereinheit 15 verbunden. Bei Vorliegen eines empfangenen Synchronisationssignals steuert sie sowohl die Triggerstufe 13 zur Einleitung eines Positionssignal-Messvorganges als auch die Zeitsteuereinheit 15 zur Steuerung des zeitlichen Ablaufes desselben direkt an.
  • Die Freilauf-Umschaltstufe 21 ist eingangsseitig mit der Synchronsignal-Empfangsstufe 17 verbunden und bewirkt, dass im Ansprechen auf die Nicht-Verfügbarkeit eines externen Synchronsignals der interne Zeitgeber 19 die Zeitsteuerung des Sendeablaufes übernimmt.
  • In einiger Entfernung vom Spieler P mit dem Schläger C und der daran angebrachten Positionssignal-Sendeeinheit ist ein Positionssignal-Empfangs/Anzeigegerät 25 aufgestellt, dessen wesentliche Komponenten eine Positionssignal-Empfangseinheit 27, eine nachgeschaltete Positionssignal-Auswertungseinheit 29, eine Synchronisationseinheit 31 und eine der Auswertungseinheit 29 nachgeschaltete Anzeigeeinheit 33 sind. Die Positionssignal-Empfangseinheit 27 umfasst drei Ultraschall-Mikrofone 35a, 35b, 35c und eine mit diesen eingangsseitig verbundene Empfangssignal-Verarbeitungsstufe 37, in der (nicht gesondert bezeichnete) Identifizierungsmittel zur Identifizierung der über die Ultraschallmikrofone empfangenen Ultraschallsignale US implementiert sind.
  • Der Betrieb der Empfangssignal-Verarbeitungsstufe 37 sowie auch der Algorithmus zur Errechnung der bei einem Bewegungsablauf des Schlägers aufeinanderfolgenden Positionen und schließlich auch der Betrieb der Anzeigeeinheit 33 zur Darstellung der aus den Positionssignal-Datensätzen ermittelten Bewegungskurve des Schlägers sind dem Fachmann aus anderen Anwendungen von drahtlos arbeitenden Positionsbestimmungssystemen, etwa aus der Industrierobotertechnik und Medizin, bekannt und bedürfen daher hier keiner genaueren Beschreibung. Diese Betriebsweisen und Algorithmen werden für das vorliegende Trainingssystem selbstverständlich an den Informationsbedarf von Spieler und Trainer angepasst, diese Anpassung ist aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Synchronisationsstufe 31 umfasst einen Synchronisations-Signalgeber 39 sowie ein eingangsseitig mit diesem verbundenes IR-Sendeelement 40, welches als Synchronsignal-Sender für Synchronisationssignale IR zur Positionssignal-Sendeeinheit 3 dient.
  • Die Anzeigeeinheit 33 umfasst (in an sich bekannter Weise) einen Anzeigepuffer und verschiedene vorprogrammierte Steuerfunktionen zur Erzeugung verschiedener gewünschter Anzeigen aufgrund des Verarbeitungsergebnisses der Positionsdaten (und hieraus des Bewegungsablaufes) des Schlägers C.
  • Der Synchronisations-Signalgeber 39 erzeugt als wesentliches Steuersignal für den gesamten Mess- und Auswertungsvorgang der Positionsdaten ein Synchronsignal, welches einerseits intern im Auswertungs-/Anzeigegerät 25 der Empfangssignal-Verarbeitungsstufe 37 und andererseits über das IR-Sendeelement 40 und das IR-Empfangselement 23 der Positionssignal-Sendeeinheit 3 zugeführt wird. Dieses Signal steuert also einerseits, wie bereits oben erwähnt, den sequenziellen Ablauf der Positionssignal-Aussendung durch die Sendeeinheit 3 und andererseits einen hierauf abgestimmten und hiermit synchronen Ablauf der Auswertung der durch die Mikrofone 35a, 35b und 35c empfangenen Ultraschallsignale.
  • Hierdurch wird eine korrekte Sender-Empfänger-Signalzuordnung der Messsignalübertragung und im übrigen (wie in den oben erwähnten, auf den Erfinder zurückgehenden Druckschriften bereits gelehrt) die Ausschaltung bestimmter Störgrößen gewährleistet. Diese präzise Zuordnung und Synchronität der Positionssignalaussendung und -auswertung ist zur Realisierung des (an sich bekannten) Auswertungsalgorithmus der Positionssignale auf der Grundlage des Prinzips der Triangulation und anschließenden Koordinatentransformation erforderlich.
  • Andererseits bewirkt aber die automatische Aktivierung des internen Zeitgebers 19 der Sendeeinheit 3 im Falle der Nichtverfügbarkeit des Synchronsignals am Synchronsignal-Eingang der Sendeeinheit (etwa wegen kurzzeitiger Unterbrechungen des optischen Übertragungsweges), dass gleichwohl ein einmal durch Empfang des Synchronsignals an der Positionssignal-Sendeeinheit 3 initiierter Messsignal-Übertragungs/-Auswertungsvorgang zu Ende gebracht werden kann. Der interne Zeitgeber 19 gewährleistet für die benötigte Zeitspanne eine hinreichend präzise Zeitsteuerung des Sendeablaufes, um die Synchronisation mit der in der Empfangseinheit durch den Synchronisations-Signalgeber 39 intern gesteuerten Verarbeitung zu sichern.
  • Während seines Trainings steht der Spieler P auf einer an sich bekannten (z. B. von der Firma zebris Medical GmbH, D-88316 Isny vertriebenen) Kraftmessplatte 41 zur Erfassung der Kraft- bzw. Druckverteilung unter den Füßen des Spielers beim Abschlag. Die Kraftmessplatte 41 ist mit einer – ebenfalls bekannten – Auswertungseinheit 43 zur Gewinnung der besagten zwei- oder drei-dimensionalen Kraftverteilung und über eine Kraftmess-Synchronisationseinheit 45 schließlich mit der Anzeigeeinheit 33 verbunden. Die Kraftmess-Synchronisationseinheit 45 erhält ein eingangsseitiges Steuersignal vom Synchronisations-Signalgeber 39 und sichert eine mit der Darstellung des Schläger-Bewegungsablaufes synchrone dynamische Darstellung der Kraftverteilung unter den Füßen des Spielers auf der Anzeigeeinheit 33.
  • An der Kraftmessplatte 41 ist mittels einer Befestigungsklammer 47 starr ein Messplatten-Lokator 49 angebracht, welcher – vergleichbar zur Positionssignal-Sendeeinheit 3 – drei Ultraschall-Sendeelemente 51a, 51b und 51c und eine Stromversorgung/Sendesteuerung 53 aufweist. Mittels des Kraftmessplatten-Lokators 49 lässt sich vor Beginn der oben beschriebenen Erfassungs- und Auswertungsprozedur die Position der Kraftmessplatte 41 relativ zum Schläger C (und damit auch zum Ball) bestimmen. Dies ermöglicht, in Verbindung mit einem von der Kraftmessplatte gelieferten zwei- oder drei-dimensionalen Kraftverteilungs-Diagramm, verbesserte Aussagen über Stellungs-Eigenarten sowie den Bewegungsablauf des Spielers beim Putten.
  • Da die Betriebsweise und Signalauswertung einfacher Lokatoren der hier eingesetzten Art als solche aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist eine genauere Beschreibung hier nicht erforderlich. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass die Einbeziehung des Messplatten-Lokators 49 in den Putting-Trainer 1 eine geeignete Ausbildung der Positionssignal-Empfangseinheit 27 und der Positionssignal-Auswertungseinheit 29 erfordert, die vor der oben beschriebenen Auswertung der von der Positionssignal-Sendeeinheit 3 ausgehenden (ersten) Positionssignale auch die Auswertung der vom Lokator 49 ausgehenden (zweiten) Positionssignale sowie die Zuordnung der entsprechenden (ersten und zweiten) Positionsdaten ermöglicht.
  • In Abwandlung des Lokators 49 kann zur Positionsbestimmung der Kraftmessplatte 41 auch ein – an sich ebenfalls bekannter – beweglicher Taster eingesetzt werden, der an einen vorgegebenen Ort der Kraftmessplatte 41 geführt wird, um deren Position zu bestimmen. Des weiteren ist es auch möglich, mit einem solchen Taster nicht die Position der Kraftmessplatte 41, sondern, durch Antasten einer Fußspitze oder Ferse o. ä. und in Verbindung mit dem von der Kraftmessplatte erzeugten Diagramm, die Position eines Fußes des Spielers relativ zum Schläger C zu bestimmen.
  • Eine bevorzugte Messprozedur mit dieser Anordnung gestaltet sich wie folgt: Zu Beginn eines Putting-Versuches schaltet der Spieler zunächst die Positionssignal-Sendeeinheit 3 am Golfschläger C auf ”Standby”, woraufhin der Standby-Modus optisch angezeigt werden kann, beispielsweise durch eine grün blinkende oder gelbe LED am Grundkörper der Sendeeinheit.
  • Sobald der Spieler den Schläger C mit der Positionssignal-Sendeeinheit 3 und der dieser zugeordneten Synchronisationssignal-Empfangseinheit (IR-Sensor) 23 in die Nähe des stationären Messgerätes (der Positionssignal-Empfangseinheit 27, wo auch die Synchronisationssignal-Sendeeinheit 40 vorgesehen ist) bringt, wird die Synchronisationssignal-Übertragungsstrecke aufgebaut. Mit dem Empfang der ersten Synchronisationssignale aus dem stationären Gerät schaltet der IR-Sensor 23 am Golfschläger aus dem Standby-Modus in Messbetrieb um. Diese Änderung des Betriebszustandes wird zweckmäßigerweise wiederum durch eine Anzeige am Schläger C verdeutlicht, beispielsweise mit einer permanent leuchtenden grünen LED. Nach Etablierung der Synchronisationssignal-Übertragungsstrecke beginnt die Positionssignal-Sendeeinheit 3 zu arbeiten; sie beendet ihre Arbeit erst dann wieder, wenn über eine längere, definierte Zeitdauer (z. B. 30 s) kein Synchronisationssignal (IR-Signal) mehr empfangen wurde. Während kürzerer Unterbrechungen der Synchronisationssignal-Übertragungsstrecke steuert der interne Zeitgeber den Sendebetrieb selbständig. Eine solche Unterbrechung kann jedoch dem Spieler angezeigt werden, etwa durch eine (gegenüber den oben erwähnten LED) andersfarbige oder anders blinkende LED.
  • Nach obigem versteht es sich, dass ein vergleichbarer Ablauf auch mit umgekehrter Anordnung von Synchronisationssignal-Sender und -Empfänger möglich ist. In diesem Falle können die erwähnten Anzeigen sinnvollerweise auch am stationären Messgerät erfolgen.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. So liegen insbesondere Umkehrungen der Anordnung/Zuordnung zwischen aktiven und passiven Elementen der Signalübertragungsvorgänge im Bereich der Erfindung, ebenso wie abweichende Realisierungen der beiden wesentlichen Signalübertragungsvorgänge nach anderen, an sich bekannten physikalischen Prinzipien. Dies gilt auch für jedwede Kombinationen von Merkmalen der oben erläuterten bevorzugten Ausführungen. Schließlich umfasst die Erfindung auch Verfahren, die sich durch die oben erläuterten Aspekte der Erfindung – insbesondere mit dem erläuterten Ablauf einer Messprozedur – auszeichnen.

Claims (24)

  1. Ballsport-Trainingssystem, insbesondere Putting-Trainer für den Golfsport, mit: – ersten Positionsbestimmungsmitteln, die zur Anbringung an einem zur Ausübung des Ballsports dienenden Schläger ausgebildet sind, – zweiten Positionsbestimmungsmitteln zur Bestimmung der Position des Spielers oder einer Standfläche des Spielers vor oder bei Ausübung einer Bewegung mit dem Schläger, – im Betrieb stationären dritten Positionsbestimmungsmitteln, die während einer Bewegung mit dem Schläger in einer Signal- oder Feld-Verbindung zu den ersten Positionsbestimmungsmitteln stehen, – einer mindestens den ersten oder dritten Positionsbestimmungsmitteln nachgeschalteten Auswertungseinheit zur dynamischen Positionsbestimmung des Schlägers im Ablauf eines Bewegungsvorganges sowie – einer eingangsseitig mit der Auswertungseinheit verbundenen Bewegungsvorgang-Anzeigeeinheit zur Anzeige von den Bewegungsvorgang des Schlägers repräsentierenden Spieler-Bewegungsdaten, insbesondere in Form einer grafischen Darstellung des Bewegungsvorganges und/oder – einer eingangseitig mit der Auswertungseinheit verbundenen Verarbeitungs- oder Speichereinheit zur Verarbeitung oder Speicherung der Spieler-Bewegungsdaten.
  2. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – auch die zweiten Positionsbestimmungsmittel mit einem Eingang der Auswertungseinheit zur Gewinnung von Spieler-Positionsdaten verbunden sind, die eine im wesentlichen statische Positionsbestimmung mindestens eines Körperteils des Spielers und/oder der zugeordneten Standfläche zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ergeben, und – die Bewegungsvorgang-Anzeigeeinheit und/oder die Verarbeitungs- oder Speichereinheit zur Anzeige bzw. Verarbeitung oder Speicherung der Spieler-Positionsdaten in Zuordnung zu den Spieler-Bewegungsdaten ausgebildet ist.
  3. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Auswertungseinheit zur manuellen Eingabe von mit den zweiten Positionsbestimmungsmitteln gewonnenen Spieler-Positionsdaten derart ausgebildet ist, dass diese eine im wesentlichen statische Positionsbestimmung mindestens eines Körperteils des Spielers und/oder der zugeordneten Standfläche zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ergeben, und – die Bewegungsvorgang-Anzeigeeinheit und/oder die Verarbeitungs- oder Speichereinheit zur Anzeige bzw. Verarbeitung oder Speicherung der Spieler-Positionsdaten in Zuordnung zu den Spieler-Bewegungsdaten ausgebildet ist.
  4. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die ersten Positionsbestimmungsmittel eine erste Positionssignal-Sendeeinheit zum Aussenden einer geordneten Menge von zeitabhängigen Schläger-Positionssignalen aufweisen, – die zweiten Positionsbestimmungsmittel eine zweite Positionssignal-Sendeeinheit zum Aussenden von im wesentlichen zeitunabhängigen Spieler-Positionssignalen aufweisen und – die dritten Positionsbestimmungsmittel eine gegenüber der ersten und zweiten Positionssignal-Sendeeinheit im Betrieb stationäre Positionssignal-Empfangseinheit zum Empfang der Schläger- und Spieler-Positionssignale aufweisen, und – die Auswertungseinheit als der Positionssignal-Empfangseinheit signalmäßig nachgeschaltete Positionssignal-Auswertungseinheit ausgebildet ist.
  5. Ballsport-Trainingssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten oder dritten Positionsbestimmungsmittel mehrere aktive erste Sendeelemente aufweisen, die von einer Sendefolge-Steuerung gemäß einem vorbestimmten Sende-Zeitprogramm gesteuert werden, und/oder die zweiten Positionsbestimmungsmittel mehrere aktive zweite Sendeelemente aufweisen.
  6. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Sendeelemente Licht- oder Schallquellen, insbesondere IR- oder Ultraschall-Strahler, sind.
  7. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten oder dritten Positionsbestimmungsmittel mehrere passive erste Sendeelemente aufweisen und/oder die zweiten Positionsbestimmungsmittel mehrere passive zweite Sendeelemente aufweisen, wobei die passiven Sendeelemente von einer breit ausstrahlenden stationären Licht- oder Schallquelle, insbesondere IR- oder Ultraschall-Quelle, angestrahlt werden.
  8. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssignal-Empfangseinheit eine räumlich und zeitlich hoch auflösende Kamera, insbesondere IR-Kamera, aufweist.
  9. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Positionsbestimmungsmittel im Zusammenwirken mit den dritten Positionsbestimmungsmitteln auf Magnetfeld-Sensorbasis arbeiten.
  10. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch Synchronisierungsmittel zur Synchronisation der Schläger-Positionssignal-Auswertung mit der Schläger-Positionssignal-Aussendung.
  11. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungsmittel einen Synchronisations-Signalgeber und eine drahtlose Synchronisationssignal-Übertragungsstrecke zwischen mindestens der ersten Positionssignal-Sendeeinheit und der Positionssignal-Auswertungseinheit oder umgekehrt zur Übermittlung von Synchronisationssignalen an eine Sendefolge-Steuerung der Positionssignal-Sendeeinheit oder an die Positionssignal-Auswertungseinheit umfassen.
  12. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Positionsbestimmungsmittel als beweglicher Taster zum Antasten eines Körperteils des Spielers und/oder eines markanten Punktes einer Unterlage zu dessen Aufstellung ausgebildet sind.
  13. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Positionsbestimmungsmittel als zur festen Verbindung mit einem Körperteil des Spielers oder einer Unterlage zu dessen Aufstellung konstruierter Lokator ausgebildet sind.
  14. Ballsport-Trainingssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Positionsbestimmungsmittel ein und dieselbe Positionssignal-Sendeeinheit aufweisen.
  15. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Positionssignal-Sendeeinheit zur abnehmbaren Anbringung am Schläger und wahlweise an einem beweglichen Taster oder an einem zur festen Verbindung mit einem Körperteil des Spielers oder einer Unterlage zu dessen Aufstellung konstruierten Lokator ausgebildet ist.
  16. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Positionsbestimmungsmittel eine Schablone oder Lehre oder dergleichen zur Festlegung einer definierten Position des Spielers aufweisen.
  17. Ballsport-Trainingssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage als zur Aufstellung des Spielers dienende Kraftmessplatte zur Erfassung einer statischen oder dynamischen Kraftverteilung unter den Füßen des Spielers ausgebildet ist.
  18. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Positionsbestimmungsmittel der Kraftmessplatte zu deren Positionsbestimmung mindestens temporär ortsfest zugeordnet sind.
  19. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftmess-Synchronisationseinheit zur Synchronisation der Erfassung und Auswertung der Kraftverteilung mit der Erfassung von Spieler-Bewegungsdaten und wahlweise den Spieler-Positionsdaten vorgesehen ist.
  20. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssignal-Auswertungseinheit eingangsseitig mit einem Ausgang einer Kraftmess-Auswertungseinheit der Kraftmessplatte zum Empfang eines aus der Auswertung der Kraftverteilung gewonnenen Spielerpositions-Korrektursignals verbunden ist, welches die Relativposition der Füße des Spielers bezüglich eines durch die Positionssignal-Sendeeinheit definierten Punktes der Kraftmessplatte repräsentiert.
  21. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kraftmessplatte zwei zweite Positionssignal-Sendeeinheiten ortsfest angebracht sind und die Positionssignal-Auswertungseinheit zur abgestimmten Auswertung der Signale beider Positionssignal-Sendeeinheiten und zur Gewinnung der Spieler-Positionsdaten aus diesen ausgebildet ist.
  22. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssignal-Auswertungseinheit zu einer Auswertung zweier aufeinanderfolgend durch einen einzelnen beweglichen Taster als zweite Positionssignal-Sendeeinheit abgegebener Signale und zur Gewinnung der Spieler-Positionsdaten aus diesen ausgebildet ist.
  23. Ballsport-Trainingssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Positionssignal-Sendeeinheit durch ein und dieselbe Positionssignal-Sendeeinheit gebildet sind, welche in ihrer Funktion als zweite Positionssignal-Sendeeinheit zum Aussenden von im wesentlichen zeitunabhängigen Spieler-Positionssignalen vorübergehend ortsfest gegenüber dem Körperteil des Spielers und/oder der Standfläche angeordnet ist, wobei die Auswertungseinheit zur Auswertung der während der Arretierungsphase ausgesandten Spieler-Positionssignale zur Gewinnung der Spieler-Positionsdaten ausgebildet ist.
  24. Ballsport-Trainingssystem nach Anspruch 23 und einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmessplatte eine Markierung, Ausnehmung oder Aufnahme oder dergleichen zur vorübergehenden ortsfesten Positionierung des Schlägers mit daran angebrachter Positionssignal-Sendeeinheit an bzw. in der Kraftmessplatte aufweist.
DE102006005558.6A 2005-02-21 2006-02-07 Ballsport-Trainingssystem Expired - Fee Related DE102006005558B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005558.6A DE102006005558B4 (de) 2005-02-21 2006-02-07 Ballsport-Trainingssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007867.2 2005-02-21
DE102005007867 2005-02-21
DE102006005558.6A DE102006005558B4 (de) 2005-02-21 2006-02-07 Ballsport-Trainingssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005558A1 DE102006005558A1 (de) 2006-08-31
DE102006005558B4 true DE102006005558B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=36794306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005558.6A Expired - Fee Related DE102006005558B4 (de) 2005-02-21 2006-02-07 Ballsport-Trainingssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005558B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0820473D0 (en) * 2008-11-07 2008-12-17 Initial Force As Motion analysis apparatus
DE102015015879A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messanordnung zur Untersuchung von Gleitbrettern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939701A (en) * 1987-08-20 1990-07-03 Wolfgang Brunner Method and apparatus for error reduction when measuring movement in space of test points by means of ultrasonic signals
WO1999049944A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Lee David Hart Golf swing analysis system and method
DE19946798A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Marlo Wandel Verfahren zur Daignose eines Golfschwunges
WO2005094949A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Science & Motion Gmbh Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939701A (en) * 1987-08-20 1990-07-03 Wolfgang Brunner Method and apparatus for error reduction when measuring movement in space of test points by means of ultrasonic signals
EP0305780B1 (de) * 1987-08-20 1994-11-09 Wolfgang Brunner Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
WO1999049944A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Lee David Hart Golf swing analysis system and method
DE19946798A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Marlo Wandel Verfahren zur Daignose eines Golfschwunges
WO2005094949A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Science & Motion Gmbh Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005558A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909925B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer auf ein bewegliches Spielgerät ausgeübten Schusskraft
EP1727602B1 (de) Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren
DE102005046085B4 (de) Verfahren zur Messung von Treffmomentfaktoren eines Golfschlägers
WO2014097265A1 (de) Messvorrichtung zum erfassen einer schlagbewegung eines schlägers, trainingsvorrichtung und verfahren zum training einer schagbewegung
EP2747853A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von tennis-spieldaten
US20060105849A1 (en) Position determination system and ball sport training system
DE2137054A1 (de) System zur Messung des Schwungs eines Sportlers
EP3391361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungsanalyse eines sportgeräts
DE102014103681B4 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
DE10338620B4 (de) Ballsensor
DE102006008333B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey
KR101952147B1 (ko) 골프레슨 시스템
DE102006005558B4 (de) Ballsport-Trainingssystem
EP3426362A1 (de) Signalvorrichtung und gerät
EP3769728A1 (de) System zur bestimmung der ausrichtung von körpersegmenten
DE102004055490B3 (de) Ballsport-Trainingssystem
EP2201987B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Erfassen der Bewegung eines Golfschlägers
WO2005002677A2 (de) Simulations- und trainingskugel zur aufnahme von personen
DE102004055489A1 (de) Positionsbestimmungssystem
EP3159710B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position einer mobileinheit
DE19948942C1 (de) Vorrichtung zur Haltungsüberwachung
DE10103449A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Geschwindigkeit und/oder des Geschwindigkeitsprofils eines Golfschlägerkopfes
AT524743B1 (de) Verfahren zum Training der Antizipation der Flugbahn eines Spielobjektes
DE10116974B4 (de) Gerätesystem für Kegel- und Bowling-Spieler
AT507753A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das erfassen der bewegung eines golfschlägers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121227

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee