EP1725486B1 - Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen Download PDF

Info

Publication number
EP1725486B1
EP1725486B1 EP05715822A EP05715822A EP1725486B1 EP 1725486 B1 EP1725486 B1 EP 1725486B1 EP 05715822 A EP05715822 A EP 05715822A EP 05715822 A EP05715822 A EP 05715822A EP 1725486 B1 EP1725486 B1 EP 1725486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
mail item
stacked
mail
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05715822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1725486A1 (de
Inventor
Armin Zimmermann
Holger Schererz
Thomas Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1725486A1 publication Critical patent/EP1725486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1725486B1 publication Critical patent/EP1725486B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/10Mass, e.g. mass flow rate; Weight; Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for stacking flat items.
  • the items are transported by a means of transport successively in batch recordings and stacked upright in this.
  • a sustainedstapelnde consignment is conveyed by means of a stacking roller to a stop wall at a stacking point.
  • the Consstapelnde consignment hits the leading, already stacked consignment at an acute angle.
  • a controlled powered underfloor belt and a releasably coupled or separately driven stacking support are moved away with increasing stack of the stacking point.
  • Each stacked consignment must be guided so that it reaches the stop wall and its front and bottom edges are aligned in line with the goods already stacked.
  • the support function of the stack is temporarily abandoned role. It then comes especially with large-format broadcasts for tilting the stack, which dramatically affects the quality of the stack. If the consignment has reached the stop wall in the pile receptacle, the stacking forces are determined by stacking force measurement in the area of the stacker roll and the stacking force is adjusted in a readjustment process by moving the underfloor belt in a range defined by threshold values for the permissible stacking force range.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for stacking flat broadcasts in a standing position in a stack recording, with which even broadcasts are designed with very different dimensions and masses gently aligned on their front and bottom edges.
  • each stacking receptacle in which the mail items are stacked in a standing position a mail item to be stacked is conveyed to a stop wall at a stacking position by means of a stacking roller displaced from the stack against a spring force and controlled in the start-braking mode.
  • a controlled powered underfloor belt and a releasably coupled or separately driven stacking support are moved away with increasing stack of the stacking point.
  • the each witnessstapelnde consignment encounters the previous, already stacked consignment at an acute angle. Before stacking, the mass of each stacked consignment is determined.
  • stacking pressures are measured when the stacking roller is the item to be stacked has recorded.
  • the setpoint values for the stack pressures and the braking curves of the stacking roller until the items have reached the stop are determined and stored on the basis of statistical investigations as a function of the mass of the items to be stacked. According to the determined mass transmission brake curve associated with the respective transmission is then braked by the stacking roller. Due to the displaceable stacking roller, regardless of the characteristics of the stack already in the stack receiver, the stacking force never exceeds a value which prevents proper stacking without losing the support function of the stack.
  • the consignments are decelerated in a defined way, independently of their dimensions and masses, in order to reduce the kinetic energy so that an optimally aligned stack results. Due to the braking of the stacking rollers, after the positioning of the respective item, the introduction of force onto the item is reduced in the transport direction, whereby damage or warping of the stacked items is avoided.
  • the thickness of the consignment to be stacked is determined and, for the stacking of a consignment, the underfloor belt and / or the stack support away from the stacking location by the measured thickness of this consignment plus or minus a correction value for setting the stored mass to be determined and stored Sollstapeldruckes and then be measured at a measured at the stacking roller, deviating from the target stacking force actual stack pressure to this shipment for compliance with the target stacking pressure.
  • the target stack pressure depends on the mass and the thickness of the currently stacked consignment and the spectrum and den.Eigenschaften (mass, thickness, compressibility) of the previously stacked consignments.
  • the mass of the items is determined indirectly by measuring the dimensions of the item, then calculating the volume and multiplying it by a fixed mass factor per volume.
  • the braking curve can be advantageously designed so that the peripheral speed of the stacking roll at the time when the shipment has reached the stop wall, inverse to the mass of the shipment and that the stack role is then brought to a standstill, if the subsequent shipment so far is removed, that the time is sufficient to accelerate the stacking roll back to nominal speed, before the shipment has reached it.
  • the subsequent program falls below a certain distance from the stack receiver, e.g. If the time for accelerating from 0 to rated speed is not sufficient, it is advantageous to accelerate the peripheral speed of the stacking roll after stacking the respective shipment immediately back to the rated speed of the transport.
  • the stacking roller 1 is shown displaceably arranged in the direction of the stack of mail 18 to be produced. This is realized via a rocker 2. Also possible is a linear arrangement.
  • the stacking roller 1 is positioned in the rest position by means of a spring 3 with a defined spring characteristic in the direction of a stop 4.
  • This stop 4 is adjustable, whereby a calibration of the sensor is made possible.
  • Retracting shipments 19 effect depending on the thickness of a more or less strong displacement of the stacking roll 1.
  • the size of the displacement generates an increase in the reaction force of the spring 3 and thus the stack pressure.
  • With an appropriate design of the spring characteristic it is ensured that the stack pressure only increases to such an extent that all shipments reach the stop wall 15 safely.
  • FIG. 1 Another stop 5 prevents overshoot of the stacking roller 1 when retracting particularly thicker shipments 19th
  • a damping element 6 is attached to the rocker 2.
  • the mailings 19 are successively and clamped between stacking belt 11,12 transported in a standing position in the direction of stacking roll 1. So that the stacking can take place, the transport belt 12 directed in the direction of the partial stack 18 is deflected in front of the stacking device via a deflection roller 13, whereas the other stacking belt 11 is deflected only in front of the stacking roller 1 via a deflection roller 10.
  • the shipment 19 is due to their kinetic energy and frictional forces on the stacking belt 11 along the stacking roll 1 to the stack support 14 located there, if no further shipment has been stacked, or against the last stacked consignment of the sub-stack 18 at an acute angle, passed and then held between these and the stacking roll 1.
  • the stacking roller 1 has a direct drive 16.
  • the maximum peripheral speed of the stacking roller 1 during the stacking phase corresponds to the transport speed of the packages 19 to be stacked.
  • the stacking roll 1 is more or less displaced by retracting mailings 19 as a function of the mailing thickness and the stack compressibility, so that when stacking a mailing 19, the stacking pressure is not too high.
  • the thereby adjusting slightly increased according to the spring characteristic of the spring 3 stacking pressure is measured and adjusted by moving a stack support 14 and / or a bottom flange 17 and thus the sub-stack 18 back to the desired value (readjusted).
  • a suitable sensor for detecting the stack pressure as the reaction force of the stacking roller 1 is provided.
  • the sensor may be a displacement transducer 7 in the region of the rocker 2, which determines the stack pressure with the aid of the spring characteristic ( FIG. 1 ) and the controller 9 feeds.
  • the stacking roller 1 is also defined in terms of rotational speeds and decelerated as a function of these significant properties of the programs and the position of the incoming program. As a result, heavy items 19 are braked so that they are not compressed too much. Because the stacking roll 1 does not pass continuously, mailings 19 having delicate surfaces, such as plastic, are not damaged. They forgave themselves too not, which can lead to the subsequent programs 19 can not run into the stacker.
  • the speed control of the stacking roller 1 is carried out according to FIG. 2 depending on the mass of the shipment.
  • the stacking roller 1 If the mail item 19 is transported in the direction of the stacking roller 1, the stacking roller 1 is accelerated in such a timely manner, independently of the mailpiece mass, that the transport speed has been reached at the periphery before the mail item 19 comes into contact with the stacking roller 1. If the mail item 19 is securely engaged by the stacking roller 1, it is braked.
  • the delay, ie the braking ramp, is selected to be much higher in the case of transmissions 19 than in the case of thin, light transmissions 19.
  • the stacking roller becomes 1 completely decelerated over a longer period of time to avoid the stress of the top stacked shipment by the rotating stacking roller 1, unless another shipment 19 is passed at a specified distance in the stack recording. If there is another shipment 19 at a minimum distance, the stacking roll 1 is not completely decelerated, but continues to run at the speed reached at the time until the following shipment 19 has been transported so far that the stacking roll 1 must be accelerated again in time to be on the transport speed to the arrival of the shipment 19 to the stacking roll 1 again.
  • the stack pressure is controlled by moving the stack support 14 and / or the underfloor belt 17.
  • the advance of the underfloor belt 17 / stack support 14 is calculated and started.
  • the feed is completed before the shipment 19 has arrived at the stacking roll 1.
  • the feed is calculated from the thickness of the mail piece 19 and the stack pressure, which should be set when the mail item 19 is engaged with the stacking roller 1 and thus it is deflected by the mail item 19.
  • the support of the stacking roll 1 is calculated the way by which the underfloor belt 17 has to move the mailing stack 18 away from the stacking roll 1 in order to change the stacking pressure accordingly. If the stack pressure is to be increased, then the feed from the mailing thickness, less the distance that must be moved to increase to the desired stacking pressure results.
  • the stack pressure is to be reduced, then the feed from the mailing thickness, plus the distance that must be moved to reduce the desired stacking pressure results.
  • FIG. 2 and 3 the conditions are shown by increasing the stacking pressure.
  • an average stack pressure F t1 which is previously determined experimentally, is assumed at time t 1. If a consignment is registered in front of the stacking roll 1, the stacking pressure F t11 which is suitable for this consignment 19 due to its mass for reliable stacking is set by returning the underfloor belt 17 / stacking support 14 away from the stacking station. The mail item 19 then deflects the stacking roller 1 and the stacking pressure briefly increases to the limited value F t2 . Subsequently, the mailing stack 18 is moved back by the underfloor belt 17 so far that again sets the stacking pressure F t1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

In jeder Stapelaufnahme, in der die Sendungen in stehender Position gestapelt werden, wird an einer Stapelstelle eine einzustapelnde Sendung mittels einer vom Stapel weg gegen eine Federkraft verschiebbaren Stapelrolle, die im Starten-Abbremsen-Betrieb gesteuert angetrieben wird, an eine Anschlagwand befördert. Vor dem Einstapeln wird die Masse jeder einzustapelnden Sendung ermittelt. Mit einer im Bereich der Stapelrolle an der Brieflaufebene oder an der Stapelrolle selbst angeordneten Messeinrichtung werden Stapeldrücke gemessen, wenn die Stapelrolle die einzustapelnde Sendung erfasst hat. Bei zu hohem Stapeldruck wird der Stapel von der Einstapelstelle entsprechend weggefahren. In einer vorgelagerten Testphase werden auf der Basis statistischer Untersuchungen die Sollwerte für die Stapeldrücke sowie die Bremskurven der Stapelrolle, bis die Sendungen den Anschlag erreicht haben, in Abhängigkeit von der Masse der jeweils einzustapelnden Sendungen festgelegt und abgespeichert. Entsprechend der der ermittelten Sendungsmasse zugeordneten Bremskurve wird dann die jeweilige Sendung von der Stapelrolle abgebremst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen.
  • Dabei werden die Sendungen mit einem Transportmittel nacheinander in Stapelaufnahmen transportiert und in diese aufrecht stehend eingestapelt. In jeder Stapelaufnahme wird an einer Stapelstelle eine einzustapelnde Sendung mittels einer Stapelrolle an eine Anschlagwand befördert. Die einzustapelnde Sendung trifft auf die vorauslaufende, bereits eingestapelte Sendung in einem spitzen Winkel auf. Ein gesteuert angetriebenes Unterflurband und eine mit diesem lösbar gekoppelte oder separat angetriebene Stapelstütze werden mit wachsendem Stapel von der Stapelstelle weggefahren.
  • Jede einzustapelnde Sendung ist so zu führen, dass sie bis zur Anschlagwand gelangt und ihre Vorder- und Unterkante in einer Linie zu den bereits eingestapelten Gütern ausgerichtet ist.
  • Bei einem Wegfahren des Teilstapels nach DE 102 23 349 A1 von der Stapelstelle zum Platz machen für die einzustapelnde Sendung ist der gewählte Verfahrweg kleiner als die ermittelte Dicke der einzustapelnden Sendung. Für diese Reduzierung des Verfahrweges gegenüber dem gemessenen Dickenwert wird von einer durchschnittlichen Kompressibilität des Teilstapels ausgegangen. Weicht der wirkliche aber von dem angenommenen Wert durch inkompressible Sendungen erheblich ab, kommt es dennoch zu einem überproportionalen Ansteigen des Stapeldruckes, da die Stapelkraft erst nach dem Anschlag der Sendung in der Stapelaufnahme gemessen und dann korrigierend eingegriffen werden kann. U.U. gelangt die Sendung nicht bis an die Anschlagwand der Stapelaufnahme. Die Federwirkung des Sendungsstapels kann nicht berücksichtigt werden.
  • Wird zur Vermeidung dieses Effektes, wie auch in EP 0743269 B1 der Teilstapel um den vollen ermittelten Betrag der Dicke + -Sicherheitszuschlag (Messungenauigkeiten) von der Stapelstelle weg gefahren, wird kurzzeitig die Stützfunktion der Stapel rolle aufgegeben. Es kommt dann besonders bei großformatigen Sendungen zum Kippen des Stapels, welches die Qualität des Stapels dramatisch beeinflusst. Hat die Sendung in der Stapelaufnahme die Anschlagwand erreicht, so werden durch Stapelkraftmessung im Bereich der Stapelrolle die Stapelkräfte ermittelt und in einem Nachregelvorgang durch Verfahren des Unterflurbandes die Stapelkraft in einem Bereich eingestellt, der durch Schwellwerte für den zulässigen Stapelkraftbereich definiert ist.
  • Hinzu kommt, dass nach dem ungenauen Positionieren der Sendung in der Stapelaufnahme eine Krafteinleitung auf das Sendungsgut durch die ständig rotierende Stapelrolle in Transportrichtung stattfindet, was zu Beschädigungen, Verziehen und Verwinden des eingestapelten Gutes führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen in stehender Position in eine Stapelaufnahme zu schaffen, mit denen auch Sendungen mit stark unterschiedlichen Abmessungen und Massen auf ihre Vorder- und Unterkanten ausgerichtet schonend eingestapelt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
    In jeder Stapelaufnahme, in der die Sendungen in stehender Position gestapelt werden, wird an einer Stapelstelle eine einzustapelnde Sendung mittels einer vom Stapel weg gegen eine Federkraft verschiebbaren Stapelrolle, die im Starten-Abbremsen-Betrieb gesteuert angetrieben wird, an eine Anschlagwand befördert. Ein gesteuert angetriebenes Unterflurband und eine mit diesem lösbar gekoppelte oder separat angetriebene Stapelstütze werden mit wachsendem Stapel von der Stapelstelle weggefahren. Die jeweils einzustapelnde Sendung trifft dabei auf die vorherige, bereits eingestapelte Sendung in einem spitzen Winkel auf. Vor dem Einstapeln wird die Masse jeder einzustapelnden Sendung ermittelt. Mit einer im Bereich der Stapelrolle an der Brieflaufebene oder an der Stapelrolle selbst angeordneten Messeinrichtung werden Stapeldrücke gemessen, wenn die Stapelrolle die einzustapelnde Sendung erfasst hat. In einer vorgelagerten Testphase werden auf der Basis statistischer Untersuchungen die Sollwerte für die Stapeldrücke sowie die Bremskurven der Stapelrolle, bis die Sendungen den Anschlag erreicht haben, in Abhängigkeit von der Masse der jeweils einzustapelnden Sendungen festgelegt und abgespeichert. Entsprechend der der ermittelten Sendungsmasse zugeordneten Bremskurve wird dann die jeweilige Sendung von der Stapelrolle abgebremst.
    Infolge der verschiebbaren Stapelrolle übersteigt die Stapelkraft unabhängig von den Eigenschaften des schon in der Stapelaufnahme befindlichen Stapels nie einen Wert, der ein korrektes Einstapeln verhindert, ohne dass die Stützfunktion des Stapels verloren geht.
    Die Sendungen werden unabhängig von ihren Abmessungen und Massen zum Abbau der kinetischen Energie so definiert abgebremst, dass sich ein optimal ausgerichteter Stapel ergibt. Durch das Abbremsen der Stapelrollen wird nach der Positionierung der jeweiligen Sendung die Krafteinleitung auf die Sendung in Transportrichtung reduziert, wodurch Beschädigungen oder ein Verziehen der eingestapelten Sendungen vermieden werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
    So ist es vorteilhaft, wenn die Dicke der einzustapelnden Sendung ermittelt wird und für das Einstapeln einer Sendung das Unterflurband und/oder die Stapelstütze von der Stapelstelle weg um die gemessene Dicke dieser Sendung zuzüglich oder abzüglich eines Korrekturwertes zur Einstellung des zur ermittelten Sendungsmasse zugeordneten und gespeicherten Sollstapeldruckes und danach bei einem an der Stapelrolle gemessenen, von der Sollstapelkraft abweichenden Iststapeldruck zu dieser Sendung für die Einhaltung des Sollstapeldruckes verfahren werden. Der Sollstapeldruck ist abhängig von der Masse und der Dicke der aktuell einzustapelnden Sendung und dem Spektrum und den.Eigenschaften (Masse, Dicke, Kompressibilität) der zuvor eingestapelten Sendungen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Masse der Sendungen indirekt ermittelt wird, indem die Abmessungen der Sendung gemessen, daraus das Volumen berechnet und mit einem festgelegten Massefaktor pro Volumen multipliziert wird.
  • Beim Abbremsvorgang der Stapelrolle kann die Bremskurve vorteilhaft so gestaltet werden, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Stapelrolle zu dem Zeitpunkt, wenn die Sendung die Anschlagwand erreicht hat, umgekehrt zur Masse der Sendung ist und dass die Stapelrolle anschließend zum Stillstand gebracht wird, wenn die nachfolgende Sendung soweit entfernt ist, dass die Zeit ausreicht, um die Stapelrolle wieder auf Nenngeschwindigkeit zu beschleunigen, bevor die Sendung sie erreicht hat.
  • Unterschreitet die nachfolgende Sendung einen bestimmten Abstand von der Stapelaufnahme, z.B. wenn die Zeit zum Beschleunigen von 0 auf Nenngeschwindigkeit nicht ausreicht, so ist es vorteilhaft, die Umfangsgeschwindigkeit der Stapelrolle nach dem Einstapeln der jeweiligen Sendung sofort wieder auf die Nenngeschwindigkeit des Transportmittels zu beschleunigen.
  • Anschließend wird die Erfindung anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Dabei zeigen
  • FIG 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Einrichtung zum Stapeln mit einer einzustapelnden Sendung,
    FIG 2
    eine Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufes der Stapelrolle über die Zeit,
    FIG 3
    eine Darstellung des Verlaufes der Stapelkraft über die Zeit und über die Position der Stapelrolle.
  • Wie in FIG 1 dargestellt ist die Stapelrolle 1 in Richtung des zu erzeugenden Sendungsstapels 18 verschiebbar angeordnet. Dieses ist über eine Schwinge 2 realisiert. Möglich ist auch eine Linearanordnung.
    Die Stapelrolle 1 wird in der Ruhestellung mittels einer Feder 3 mit einer definierten Federkennlinie in Richtung eines Anschlages 4 positioniert. Dieser Anschlag 4 ist einstellbar, wodurch ein Kalibrieren des Sensors ermöglicht wird. Einfahrende Sendungen 19 bewirken je nach Dicke ein mehr oder weniger starkes Verschieben der Stapelrolle 1. Die Größe der Verschiebung erzeugt einen Anstieg der Reaktionskraft der Feder 3 und damit des Stapeldruckes. Bei entsprechender Auslegung der Federkennlinie ist es gewährleistet, dass dabei der Stapeldruck nur in einem solchen Maße ansteigt, dass alle Sendungen sicher bis zur Anschlagwand 15 gelangen.
    Ein weiterer Anschlag 5 verhindert ein Überschwingen der Stapelrolle 1 beim Einfahren von insbesondere dickeren Sendungen 19.
    Zur Vermeidung ungewollter Schwingungen ist an der Schwinge 2 ein Dämpfungselement 6 angebracht.
    Wie FIG 1 zu entnehmen, werden die Sendungen 19 nacheinander und eingeklemmt zwischen Stapelriemen 11,12 in stehender Position in Richtung Stapelrolle 1 transportiert. Damit das Einstapeln erfolgen kann, wird der in Richtung Teilstapel 18 gerichtete Transportriemen 12 vor der Stapeleinrichtung über eine Umlenkrolle 13 umgelenkt, wogegen der andere Stapelriemen 11 erst direkt vor der Stapelrolle 1 über eine Umlenkrolle 10 umgelenkt wird. Die Sendung 19 wird aufgrund ihrer kinetischen Energie und durch Reibungskräfte an dem Stapelriemen 11 entlang zur Stapelrolle 1 an die dort befindliche Stapelstütze 14, wenn noch keine weitere Sendung eingestapelt wurde, oder gegen die zuletzt eingestapelte Sendung des Teilstapels 18 in einem spitzen Winkel, geleitet und dann zwischen diesen und der Stapelrolle 1 gehalten.
    Die Stapelrolle 1 besitzt einen Direktantrieb 16. Die maximale Umfangsgeschwindigkeit der Stapelrolle 1 entspricht während der Einstapelphase der Transportgeschwindigkeit der einzustapelnden Sendungen 19.
    Der Stapeldruck, der sich zwischen der ersten Sendung des Stapels 18 und der Stapelrolle 1 bildet, muss dabei so groß sein, dass jede Sendung sicher zwischen der Stapelrolle 1 und der Stapelstütze 14 bzw. der obersten Sendung des Stapels 18 bis zur Anschlagwand 15 gelangt, an der die kinetische Restenergie der Sendung 19 abgebaut wird. Die Stapelrolle 1 wird durch einfahrende Sendungen 19 in Abhängigkeit von der Sendungsdicke und der Stapelkompressibilität mehr oder weniger verschoben, damit beim Einstapeln einer Sendung 19 der Stapeldruck nicht zu hoch wird. Der sich dabei einstellende geringfügig entsprechend der Federkennlinie der Feder 3 erhöhte Stapeldruck wird gemessen und durch Verfahren einer Stapelstütze 14 und/oder eines Unterflurbandes 17 und damit des Teilstapels 18 wieder auf den Sollwert eingestellt (nachgeregelt).
    Für die Messung des Stapeldruckes ist ein geeigneter Sensor zur Erfassung des Stapeldruckes als Reaktionskraft der Stapelrolle 1 vorgesehen. Der Sensor kann ein Wegaufnehmer 7 im Bereich der Schwinge 2 sein, der mit Hilfe der Federkennlinie den Stapeldruck ermittelt (FIG 1) und der Steuerung 9 zuführt. Eine andere Möglichkeit ist ein mit der Feder 3 in Reihe geschalteter Kraftsensor. Wegen der stark unterschiedlichen Sendungseigenschaften ( z.B. Dimension, Masse, Oberflächenbeschaffenheit) wird die Stapelrolle 1 ebenfalls in Abhängigkeit dieser signifikanten Eigenschaften der Sendungen und der Position der eintreffenden Sendung definiert rotatorisch beschleunigt und abgebremst. Dadurch werden schwere Sendungen 19 so abgebremst, dass sie nicht zu sehr gestaucht werden. Weil die Stapelrolle 1 nicht kontinuierlich durchläuft, werden Sendungen 19 mit empfindlichen Oberflächen, wie z.B. Plastik, nicht beschädigt. Sie verziehen sich auch nicht, was dazu führen kann, dass die nachfolgenden Sendungen 19 nicht in die Stapeleinrichtung einlaufen können.
    Die Geschwindigkeitssteuerung der Stapelrolle 1 erfolgt gemäß FIG 2 in Abhängigkeit von der Sendungsmasse. Wird die Sendung 19 in Richtung der Stapelrolle 1 transportiert, so wird die Stapelrolle 1 so rechtzeitig, unabhängig von der Sendungsmasse, beschleunigt, dass am Umfang die Transportgeschwindigkeit erreicht ist, bevor die Sendung 19 in Kontakt mit der Stapelrolle 1 kommt. Ist die Sendung 19 sicher im Eingriff der Stapelrolle 1, so wird diese abgebremst. Die Verzögerung, d.h. die Bremsrampe, wird bei Sendungen 19 mit großer Masse höher gewählt als bei dünnen, leichten Sendungen 19. Ist die Sendung 19 an der Anschlagwand 15 der Stapelaufnahme angekommen, so wird nach einer kurzen Verzögerung, um Rückpralleffekte zu verhindern, die Stapelrolle 1 zur Vermeidung der Beanspruchung der obersten eingestapelten Sendung durch die rotierende Stapelrolle 1 über einen längeren Zeitraum vollständig abgebremst, sofern keine weitere Sendung 19 im festgelegten Abstand in die Stapelaufnahme geleitet wird. Folgt eine weitere Sendung 19 in einem Mindestabstand, so wird die Stapelrolle 1 nicht vollständig abgebremst, sondern läuft mit der zu dem Zeitpunkt erreichten Geschwindigkeit weiter, bis die folgende Sendung 19 so weit transportiert wurde, dass die Stapelrolle 1 wieder beschleunigt werden muss, um rechtzeitig zum Eintreffen der Sendung 19 an der Stapelrolle 1 wieder auf Transportgeschwindigkeit zu sein.
    Die Steuerung des Stapeldruckes erfolgt durch Verfahren der Stapelstütze 14 und/oder des Unterflurbandes 17. Ist die einzustapelnde Sendung 19 an einer definierten Position angelangt, so wird der Vorschub des Unterflurbandes 17/Stapelstütze 14 berechnet und gestartet. Der vorschub ist beendet, bevor die Sendung 19 an der Stapelrolle 1 angelangt ist.
    Der Vorschub errechnet sich aus der Dicke der Sendung 19 und dem Stapeldruck, der sich einstellen soll, wenn die Sendung 19 an der Stapelrolle 1 im Eingriff ist und somit diese durch die Sendung 19 ausgelenkt ist. Über die Federkennlinie der Abstützung der Stapelrolle 1 wird der Weg berechnet, um den das Unterflurband 17 den Sendungsstapel 18 von der Stapelrolle 1 weg bewegen muss, um den Stapeldruck entsprechend zu ändern.
    Soll der Stapeldruck erhöht werden, so ergibt sich der Vorschub aus der Sendungsdicke, abzüglich der Wegstrecke, die zur Erhöhung auf den gewünschten Stapeldruck verfahren werden muss.
    Soll der Stapeldruck verringert werden, so ergibt sich der Vorschub aus der Sendungsdicke, zuzüglich der Wegstrecke, die zur Verringerung auf den gewünschten Stapeldruck verfahren werden muss.
    In den FIG 2 und 3 sind die Verhältnisse bei Erhöhung des Stapeldruckes dargestellt. Wie den Stapeldruckverläufen zu entnehmen ist, wird von einem durchschnittlichem Stapeldruck Ft1, der vorher experimentell ermittelt wird, zum Zeitpunkt tl ausgegangen. Wird eine Sendung vor der Stapelrolle 1 registriert, so wird durch Zurückfahren von Unterflurband 17/Stapelstütze 14 von der Stapelstelle weg der für diese Sendung 19 aufgrund seiner Masse zur sicheren Einstapelung geeignete Stapeldruck Ft11 eingestellt. Dann lenkt die Sendung 19 die Stapelrolle 1 aus und der Stapeldruck steigt kurzzeitig auf den begrenzten Wert Ft2 an. Anschließend wird der Sendungsstapel 18 durch das Unterflurband 17 soweit zurückgefahren, dass sich wieder der Stapeldruck Ft1 einstellt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Stapeln von flachen Sendungen,
    wobei
    - die Sendungen (19) mit einem Transportmittel (10,11,12,13) nacheinander in Stapelaufnahmen transportiert und in diese aufrecht stehend eingestapelt werden,
    - in jeder Stapelaufnahme an einer Stapelstelle eine einzustapelnde Sendung (19) mittels einer vom Stapel (18) weg gegen eine Federkraft verschiebbaren Stapelrolle (1), die im Starten-Abbremsen-Betrieb gesteuert angetrieben wird, an eine Anschlagwand (15) befördert wird, und ein gesteuert angetriebenes Unterflurband (17) und eine mit diesem lösbar gekoppelte oder separat angetriebene Stapelstütze (14) mit wachsendem Stapel (18) von der Stapelstelle weggefahren werden,
    - die jeweils einzustapelnde Sendung (19) auf die vorherige, bereits eingestapelte Sendung in einem spitzen Winkel auftrifft,
    - vor dem Einstapeln die Masse jeder einzustapelnden Sendung (19) ermittelt wird,
    - mit einer im Bereich der Stapelrolle (1) an der Brieflaufebene oder an der Stapelrolle (1) selbst angeordneten Messeinrichtung Stapeldrücke gemessen werden, wenn die Stapelrolle (1) die einzustapelnde Sendung (19) erfasst hat,
    - in einer vorgelagerten Testphase auf der Basis statistischer Untersuchungen die Sollwerte für die Stapeldrücke sowie die Bremskurven der Stapelrolle (1), bis die Sendungen (19) die Anschlagwand (15) erreicht haben, in Abhängigkeit von der Masse der jeweils einzustapelnden Sendungen (19) festgelegt und abgespeichert werden,
    - die jeweilige Sendung (19) entsprechend der der ermittelten Sendungsmasse zugeordneten Bremskurve von der Stapelrolle (1) abgebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dicke der einzustapelnden Sendung (19) ermittelt wird und für das Einstapeln einer Sendung 19) das Unterflurband (17) und/oder die Stapelstütze (14) von der Stapelstelle weg um die gemessene Dicke dieser Sendung (19) zuzüglich oder abzüglich eines Korrekturwertes zur Einstellung des zur ermittelten Sendungsmasse zugeordneten und gespeicherten Sollstapeldruckes als Funktion von der Masse und der Dicke der einzustapelnden Sendung (19) und von dem Spektrum und den Eigenschaften (Masse, Dicke, Kompressibilität) der zuvor eingestapelten Sendungen und danach bei einem an der Stapelrolle (1) gemessenen, vom Sollstapeldruck abweichenden Iststapeldruck zu dieser Sendung (19) für die Einhaltung des Sollstapeldruckes verfahren werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Ermittlung der Masse der Sendungen (19) deren Abmessungen gemessen, daraus das Volumen berechnet und mit einem festgelegten Massefaktor pro Volumen multipliziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bremskurve der Stapelrolle (1) so verläuft, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit zu dem Zeitpunkt, wenn die Sendung (19) die Anschlagwand (15) erreicht hat, umgekehrt zur Masse der Sendung (19) ist und wobei die Stapelrolle (1) awschließend zum Stillstand gebracht wird, wenn die nachfolgende Sendung soweit entfernt ist, dass die Zeit ausreicht, um die Stapelrolle (1) auf Nenngeschwindigkeit zu beschleunigen, bevor die Sendung sie erreicht hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Stapelrolle (1) nach dem Einstapeln der jeweiligen Sendung (19) sofort auf die Nenngeschwindigkeit des Transportmittels (10,11,12,13) beschleunigt wird, wenn die nachfolgende Sendung einen festgelegten Abstand von der Stapelaufnahme unterschreitet.
  6. Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen, mit
    - einem Transportmittel (10,11,12,13) zum Transport der Sendungen (19) nacheinander in Stapelaufnahmen, in denen sie aufrecht stehend eingestapelt werden,
    - in jeder Stapelaufnahme an einer Stapelstelle befindlichen, vom Stapel (18) weg gegen eine Federkraft verschiebbaren Stapelrollen (1) , die im Starten-Abbremsen-Betrieb gesteuert angetrieben werden und die die Sendungen (19) an eine Anschlagwand (15) befördern, und mit einem gesteuert angetriebenen Unterflurband (17) und einer mit diesem lösbar gekoppelten oder separat angetriebenen Stapelstütze (14), die mit wachsendem Stapel (18) von der Stapelstelle weggefahren werden,
    - einer die Masse jeder einzustapelnden Sendung (19) ermittelnden Messeinrichtung,
    - einer im Bereich der Stapelrolle (1) an der Brieflaufebene oder an der Stapelrolle (1) selbst angeordneten Messeinrichtung (7) zur Messung der Stapelkräfte, wobei in einer vorgelagerten Testphase auf der Basis statistischer Untersuchungen die Sollwerte für die Stapeldrücke sowie die Bremskurven der Stapelrolle (1), bis die Sendungen (1) die Anschlagwand (15) erreicht haben, in Abhängigkeit von der Masse der jeweils einzustapelnden Sendungen (19) festgelegt und abgespeichert werden und wobei die jeweilige Sendung (19) entsprechend der der-Sendungsmasse zugeordneten Bremskurve von der Stapelrolle (1) abbremsbar ist.
EP05715822A 2004-03-13 2005-03-08 Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen Expired - Fee Related EP1725486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012379A DE102004012379B4 (de) 2004-03-13 2004-03-13 Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen
PCT/EP2005/002422 WO2005087640A1 (de) 2004-03-13 2005-03-08 Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1725486A1 EP1725486A1 (de) 2006-11-29
EP1725486B1 true EP1725486B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=34961772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715822A Expired - Fee Related EP1725486B1 (de) 2004-03-13 2005-03-08 Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070176348A1 (de)
EP (1) EP1725486B1 (de)
JP (1) JP2007529384A (de)
CN (1) CN1930070A (de)
DE (2) DE102004012379B4 (de)
WO (1) WO2005087640A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070138733A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Chris Gray Pick mechanism
DE102006031891B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren und Stapelvorrichtung
US8251281B1 (en) * 2008-06-27 2012-08-28 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Automated banking system controlled responsive to data bearing records
DE102011005230B4 (de) 2010-03-08 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum sicheren Einstapeln von flachen Gegenständen
FR2984772B1 (fr) * 2011-12-22 2014-02-14 Solystic Dispositif et procede d'empilage et de chargement automatique d'objets plats sur chant dans un bac multi-compartiments, machine de tri postal et procede de tri postal
FR2984774B1 (fr) * 2011-12-23 2014-02-14 Solystic Machine de tri d'objets plats presentant des caracteristiques physiques heterogenes, et procede de tri de ces objets plats
DE102012202082A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage mit mehreren Sortierendstellen, die eigene abschaltbare Antriebe aufweisen
US9989514B2 (en) * 2014-10-29 2018-06-05 Postis Llc Poly bag and polywrap detection system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604704A (en) * 1969-09-22 1971-09-14 Ibm Stacker for document cards
US4019730A (en) * 1975-06-05 1977-04-26 Pitney-Bowes, Inc. Envelope stacking system
JPS5874455A (ja) * 1981-10-26 1983-05-04 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置
NL181338C (nl) * 1983-06-13 1987-08-03 Nederlanden Staat Controle-inrichting voor het onderzoeken van brieven.
JPH0295627A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Omron Tateisi Electron Co 紙葉類の繰出・集積装置
FR2674837B1 (fr) * 1991-04-04 1993-07-30 Darchis Pierre Dispositif pour la formation d'une pile d'objets plats, notamment d'enveloppes de courrier.
US5372360A (en) * 1991-06-07 1994-12-13 Bell & Howell Phillipsburg Company Apparatus for stacking sheet-like articles
US5246223A (en) * 1992-01-03 1993-09-21 Bell & Howell Company Automatic magazine speed control for document processing system
US5409207A (en) * 1993-07-16 1995-04-25 Moore Business Forms, Inc. Stacking of flexible planar articles
DE29508063U1 (de) * 1995-05-16 1995-09-14 Trw Repa Gmbh Abdeckung für ein Gassackrückhaltesystem
DE19518442A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Licentia Gmbh Verteilfachstrecke für flache Sendungen
FR2741055B1 (fr) * 1995-11-13 1998-01-02 Realisations Etudes Et Commerc Dispositif de regulation de la pression d'empilage pour un dispositif d'empilage horizontal de cahiers
US6065746A (en) * 1997-02-18 2000-05-23 Unisys Corporation Apparatus and method of automatically adjusting a document deceleration rate
DE10118758C1 (de) * 2001-04-17 2002-05-23 Siemens Production & Logistics Vorrichtung zum Einstapeln flacher, biegsamer Gegenstände
DE10119956C1 (de) * 2001-04-24 2002-11-14 Siemens Production & Logistics Stapelvorrichtung für flache, auf ihren Schmalseiten stehende Sendungen
US6588743B2 (en) * 2001-10-25 2003-07-08 Pitney Bowes Inc. Adjustable urging force system for stacker paddle
EP1352865B1 (de) * 2002-04-12 2011-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparat zum Stapeln von Blättern
DE10223349B4 (de) * 2002-05-25 2004-07-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen
DE10236952B3 (de) * 2002-08-13 2004-03-25 Siemens Ag Einrichtung zum Stapeln flacher Sendungen in eine Stapelaufnahme
US6959923B2 (en) * 2003-02-10 2005-11-01 Pitney Bowes Inc. Method and device for improving stacker conveyor speed in a mail stacker

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005087640A1 (de) 2005-09-22
DE502005004187D1 (de) 2008-07-03
DE102004012379B4 (de) 2006-01-19
DE102004012379A1 (de) 2005-10-06
US20070176348A1 (en) 2007-08-02
JP2007529384A (ja) 2007-10-25
EP1725486A1 (de) 2006-11-29
CN1930070A (zh) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725486B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
EP1003684B1 (de) Beschickungseinrichtung
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
EP2655228B1 (de) Stapelvorrichtung und stapelverfahren
DE19612567C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
EP1414724B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von flachen gegenständen
EP1507728B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
DE10008136A1 (de) Stapler für blattförmige Gegenstände
DE3941477C2 (de)
EP1332891B1 (de) Postbearbeitungssystem
DE102006031891B4 (de) Verfahren und Stapelvorrichtung
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
EP2248748A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bogen in einer Falzmaschine
DE1113182B (de) Stapler fuer flaches, biegsames und leichtes Foerdergut
EP1264794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln von Bogen zu Stapeln an einer Stapelablage
DE10119956C1 (de) Stapelvorrichtung für flache, auf ihren Schmalseiten stehende Sendungen
DE102011005230B4 (de) Vorrichtung zum sicheren Einstapeln von flachen Gegenständen
EP2364942B1 (de) Vorrichtung zum sicheren Einstapeln von flachen Gegenständen
DE102018133454A1 (de) Verfahren zum Stapeln wenigstens eines Mediums, sowie Stapelsystem
WO2005040021A1 (de) Einrichtung zum stapeln flacher güter in eine stapelaufnahme
DE102009029888A1 (de) Stapelvorrichtung zum kantengeraden Stapeln von plattförmigem Gut und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE6608264U (de) Einrichtung zum vereinzeln von gestapelten blaettern und dergleichen mit einem umlaufenden vereinzelungsorgan.
DE102011083624A1 (de) Stapelvorrichtung und Stapelverfahren
WO2013120880A1 (de) Sortieranlage mit mehreren sortierendstellen, die eigene abschaltbare antriebe aufweisen, sowie entsprechendes sortierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20090331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090308