EP1722187A1 - Verfahren zur Herstellung eines Penetrators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Penetrators Download PDF

Info

Publication number
EP1722187A1
EP1722187A1 EP06008936A EP06008936A EP1722187A1 EP 1722187 A1 EP1722187 A1 EP 1722187A1 EP 06008936 A EP06008936 A EP 06008936A EP 06008936 A EP06008936 A EP 06008936A EP 1722187 A1 EP1722187 A1 EP 1722187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
penetrator
tungsten
blank
alloy
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06008936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelis Taal
Rene Oudelhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1722187A1 publication Critical patent/EP1722187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/16Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for explosive shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment

Definitions

  • the recrystallization of the near-surface boundary layer of the penetrator blank takes place by means of the induction annealing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Penetrators aus einer Wolfram-Schwermetall-Legierung mit hohem Wolframanteil, wobei eine wolframhaltige Pulvermischung gepresst, gesintert und gegebenenfalls einer Wärmebehandlung unterzogen wird und der Penetratorrohling (1) anschließend kalt umgeformt und gegebenenfalls warm ausgelagert wird.
Um zu vermeiden, dass derartige Penetratoren bei einem Aufprall auf ein geneigtes Ziel zerbrechen, schlägt die Erfindung vor, die oberflächennahe Randschicht (6) des Penetratorrohlings (1) nach der Kaltumformung oder ggf. nach der Warmauslagerung auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur der Wolframlegierung zu erhitzen, so dass diese Schicht (6) rekristallisiert und sich dadurch eine Erhöhung der Zähigkeit des Penetrators (1) in seinem Randbereich ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Penetrators aus einer Wolfram-Schwermetall-Legierung mit hohem Wolframanteil, wobei eine wolframhaltige Pulvermischung gepresst, gesintert und gegebenenfalls einer Wärmebehandlung unterzogen wird und der Penetratorrohling anschließend kalt umgeformt und gegebenenfalls warm ausgelagert wird.
  • Penetratoren aus einer Wolfram-Schwermetall-Legierung besitzen üblicherweise einen hohen Wolframanteil (90 bis ca. 97 Gew.-%), da diese Werkstoffe aufgrund ihrer hohen Massen gute Penetrationsleistungen bei senkrechtem Aufprall auf einfache gepanzerte Ziele besitzen. Allerdings führt der hohe Wolframanteil zu einer Versprödung des Werkstoffes, so dass es bei schräg angeordneten Zielen sowie bei Mehrplattenzielen häufig bereits vor Durchdringen des Zieles zu einem Auseinanderbrechen des Penetrators kommt. Die kinetische Energie der dabei entstehenden relativ kurzen Bruchstücke reicht aufgrund ihrer geringen Masse in der Regel nicht aus, um die verbleibende(n) Zielplatte(n) zu durchdringen.
  • Die Sprödigkeit bekannter WSM-Penetratoren nimmt häufig noch dadurch zu, dass bei der mechanischen Bearbeitung, beispielsweise durch Drehen oder Schleifen, Anrisse der oberflächennahen Wolframkörner auftreten, die im Belastungsfall dann durch Rissfortpflanzung zu einem frühzeitigen Versagen des Penetrators führen können.
  • Aus der DE 41 13 177 C2 ist es bekannt, zur Erhöhung der Zähigkeit von mechanisch bearbeiteten Penetratoren die äußeren Wolfram-Schichten des jeweiligen in seiner Geometrie endbearbeiteten Penetrators durch Ätzen zu entfernen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass durch ein derartiges Abätzen der äußeren Wolfram-Schichten die Kerbschlagzähigkeit des entsprechenden Penetrators wesentlich (d.h. bis zu 20 %) erhöht wird.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist allerdings, dass Säuren verwendet werden müssen, die anwendungs- und umweltunfreundlich sind. Außerdem ist die Herstellung derartiger Penetratoren relativ aufwendig, weil durch den Ätzvorgang die vorgegebenen Maße des Penetrators nicht beeinflusst werden dürfen.
  • Aus der DE 40 16 051 C2 ist ferner ein Penetrator bekannt, bei dem ein z.B. aus Wolfram-Schwermetall bestehender bruchempfindlicher Penetratorkern mittels einer duktilen Hülle geschützt wird. Hierzu wird die z.B. aus Stahl bestehende duktile Hülle nach Fertigung des Wolframkerns durch Drückwalzen formschlüssig auf den Penetratorkern aufgebracht. Auch dieses bekannte Verfahren ist relativ zeit- und kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber vergleichbaren bekannten Verfahren einfacheres Verfahren zur Herstellung eines Penetrators mit sprödem Penetratorkern und duktilem Mantel anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein weiteres, besonders vorteilhaftes Verfahren offenbart der Unteranspruch.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen der Gedanke zugrunde, die oberflächennahe Randschicht des Penetratorrohlings nach der Kaltumformung auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur der Wolframlegierung zu erhitzen, so dass diese Schicht rekristallisiert, zu einer Verfeinerung der Binderkörner führt und sich dadurch eine Erhöhung der Zähigkeit des Penetrators in seinem Randbereich ergibt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Penetrator mit einem relativ spröden Kern hoher Dichte und einem duktilen und kraftschlüssig mit dem Penetratorkern verbundenen äußeren Mantel (Randbereich) erzeugt, wobei der äußere Mantel ein Brechen bei schrägem Zielaufprall verhindert. In Abhängigkeit der endballistischen Anforderungen sowie der Konstruktionsmerkmale sollte die Tiefe der zähen Randschicht zwischen 10 % und 20 % des Penetratorrohlings betragen. Die Herstellung einer separaten Hülle und ein aufwendiges Befestigen einer derartigen Hülle an dem Penetratorkern, wie im Falle der vorstehend erwähnten DE 40 16 051 C2 , kann entfallen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Rekristallisation der oberflächennahen Randschicht des Penetratorrohlings mittels des Induktionsglühverfahrens.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von vier Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Fig.1
    die Seitenansicht eines in einer Induktions-Glühanlage befindlichen Penetratorrohlings und
    Fig.2
    eine vergrößerte Ansicht des in Fig.1 mit II bezeichneten Bereiches des Penetratorrohlings im Schnitt nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Fig. 3 a, b
    eine Vergrößerung des mit III bezeichneten Bereiches aus Fig. 2.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein aus einer Wolfram-Schwermetall (WSM-) Legierung bestehender Penetratorrohling bezeichnet, der einen Wolframanteil von 95 Gew.-% besitzt. Außerdem weist die WSM-Legierung Nickel und Cobalt im Gewichtsverhältnis 9:1 auf. Der Penetratorrohling 1 ist innerhalb einer Spule 2 angeordnet, die in einen hohlzylinderförmigen Stützkörper 3 aus einem elektrisch isolierenden Material eingebettet ist. Die Spule 2 ist mit einem Frequenzgenerator 4 über eine elektrische Leitung 5 verbunden. Die Spule wird z. B. mit 100 Hz und einer elektrischen Leistung von z. B. 10 kW betrieben. Gleichzeitig wird sie mit einer Geschwindigkeit v, z. G. 10 mm/sec, am Penetratorrohling 1 entlang geführt.
  • Bei Aktivierung des Frequenzgenerators 4 erzeugt die Spule 2 ein starkes elektromagnetisches Wechselfeld, welches in der Randschicht 6 des Penetratorrohlings 1 (Fig.2) einen elektrischen Strom induziert, so dass sich die Randschicht 6 derart stark erwärmt, dass die Rekristallisationstemperatur, z. B. 800°C, der WSM-Legierung in diesem Bereich erreicht wird.
  • Die Fig. 3a, b zeigen das Gefüge des Randbereiches des Penetratorrohlings vor und nach der Durchführung der induktiven Glühung, d.h., Fig. 3a zeigt das Gefüge der 2-phasigen W-Legierung vor der induktiven Glühung. Neben der reinen W-Phase (10) gibt es eine monokristalline W-Ni-Co-Binderphase (II). Durch die induktive Glühbehandlung rekristallisiert diese monokristalline W-Ni-CO-Binderphase und es entsteht eine Kornverfeinerung (Bild 3b).
  • Dieses führt zu einer Zunahme der Zähigkeit der WSM-Legierung in der Randschicht 6, so dass sich ein Penetratorrohling 1 mit einem unveränderten, relativ spröden Penetratorkern 7 und einer duktilen Randschicht 6 ergibt. Letztere verhindert beim Auftreffen des endbearbeiteten Penetrators auf ein Schräg- und/oder Aktivziel ein Brechen des Penetrators.
  • Da mit zunehmender Frequenz die Tiefe 8 der erwärmten Randschicht 6 infolge des Skin-Effektes geringer wird, kann durch Wahl der Frequenz unter Berücksichtigung der Leistung und der Vorschubgeschwindigkeit v der Rekristallisationsbereich sehr genau eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Penetratorrohling
    2
    Hochfrequenzspule
    3
    Stützkörper
    4
    Hochfrequenzgenerator
    5
    elektrische Leitung
    6
    Randschicht
    7
    Penetratorkern
    8
    Tiefe (Randschicht)
    9
    Penetratorrohling Durchmesser
    10
    W-Körner
    11
    W-Ni-Co-haltige Binderphase

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Penetrators aus einer Wolfram-Schwermetall-Legierung mit hohem Wolframanteil, wobei eine wolframhaltige Pulvermischung gepresst, gesintert und gegebenenfalls einer Wärmebehandlung unterzogen wird und der Penetratorrohling (1) anschließend kalt umgeformt und gegebenenfalls warm ausgelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächennahe Randschicht (6) des Penetratorrohlings (1) nach der Kaltumformung auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur der Wolframlegierung erhitzt wird, so dass diese Schicht (6) rekristallisiert und sich dadurch eine Erhöhung der Zähigkeit des Penetrators (1) in seinem Randbereich ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekristallisation der oberflächennahen Randschicht (6) des Penetratorrohlings (1) mittels eines Induktionsglühverfahrens erfolgt.
EP06008936A 2005-05-12 2006-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Penetrators Withdrawn EP1722187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021982 DE102005021982B4 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Penetrators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1722187A1 true EP1722187A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36499099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008936A Withdrawn EP1722187A1 (de) 2005-05-12 2006-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Penetrators

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1722187A1 (de)
DE (1) DE102005021982B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018902A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vefahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen festkörpers aus einer hochschmelzenden wolfram- schwermetalllegierung, insbesondere als halbzeug für die fertigung eines penetrators für ein wuchtgeschoss mit splitterwirkung
CN107848036A (zh) * 2015-07-22 2018-03-27 康·伯克兹公司 包含由延展性护套围绕的芯的穿透器及这种穿透器的制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979234A (en) * 1975-09-18 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Process for fabricating articles of tungsten-nickel-iron alloy
DE2837638A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Bofors Ab Fuer das zersplittern vorbehandelter gefechtskopf sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3932383A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Rheinmetall Gmbh Geschosskoerper
US5069869A (en) * 1988-06-22 1991-12-03 Cime Bocuze Process for direct shaping and optimization of the mechanical characteristics of penetrating projectiles of high-density tungsten alloy
FR2821151A1 (fr) * 2001-02-16 2002-08-23 Manurhin Defense Projectile perforant pour une munition de petit ou de moyen calibre et procede de montage d'un tel projectile perforant
US20040158969A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-19 Rheinmetall W & M Gmbh Method for producing a sheathed penetrator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33456A1 (de) * 1963-10-21 1964-11-05 Erich Zedler Verfahren zur Verhinderung der Korngrenzenversprödung verformter Metalle
GB1167134A (en) * 1966-05-17 1969-10-15 Imp Metal Ind Kynoch Ltd A Method of Heat-Treating Tungsten-Base Alloys.
DE1558821B2 (de) * 1967-03-25 1975-10-02 Veb Keramische Werke Hermsdorf, X 6530 Hermsdorf Verfahren zur Erhöhung der Duktilität von aus Wolfram oder Wolframlegierungen bestehendem Halbzeug
CH627549A5 (de) * 1977-11-28 1982-01-15 Oerlikon Buehrle Ag Verfahren zur herstellung eines panzerbrechenden geschosses.
AT389326B (de) * 1987-11-09 1989-11-27 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung von halbzeug aus gesinterten refraktaermetall-legierungen
DE4016051C2 (de) * 1990-05-18 1994-10-06 Rheinmetall Gmbh Mantelpenetrator
DE4113177C2 (de) * 1991-04-23 1993-10-21 Nwm De Kruithoorn Bv Verfahren zur Herstellung eines Penetrators
JP3485980B2 (ja) * 1994-10-03 2004-01-13 Jfeスチール株式会社 ボイラ−用溶接クラッド鋼管の製造方法
DE10303181A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Legierungsmaterial auf Wolframbasis für Munition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979234A (en) * 1975-09-18 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Process for fabricating articles of tungsten-nickel-iron alloy
DE2837638A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Bofors Ab Fuer das zersplittern vorbehandelter gefechtskopf sowie verfahren zu seiner herstellung
US5069869A (en) * 1988-06-22 1991-12-03 Cime Bocuze Process for direct shaping and optimization of the mechanical characteristics of penetrating projectiles of high-density tungsten alloy
DE3932383A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Rheinmetall Gmbh Geschosskoerper
FR2821151A1 (fr) * 2001-02-16 2002-08-23 Manurhin Defense Projectile perforant pour une munition de petit ou de moyen calibre et procede de montage d'un tel projectile perforant
US20040158969A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-19 Rheinmetall W & M Gmbh Method for producing a sheathed penetrator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. UPADHYAYA: "TUNGSTEN HEAVY ALLOYS FOR ORDNANCE AND THERMAL MANAGEMENT APPLICATIONS", TRANS. INDIAN INST. MET., vol. 55, no. 1-2, 2002, pages 51 - 69, XP009067558 *
ASM HANDBOOK COMMITEE: "Metals Handbook, 8th Edition, Heat treating, Cleaning and Finishing", 1964, AMERICAN SOCIETY FOR METALS, METALS PARC, OHIO, XP002384643 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018902A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vefahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen festkörpers aus einer hochschmelzenden wolfram- schwermetalllegierung, insbesondere als halbzeug für die fertigung eines penetrators für ein wuchtgeschoss mit splitterwirkung
CN107848036A (zh) * 2015-07-22 2018-03-27 康·伯克兹公司 包含由延展性护套围绕的芯的穿透器及这种穿透器的制造方法
CN107848036B (zh) * 2015-07-22 2020-04-14 康·伯克兹公司 包含由延展性护套围绕的芯的穿透器及这种穿透器的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021982B4 (de) 2007-04-05
DE102005021982A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193867B1 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden und Verfahren zur Herstellung einer solchen Drahtelektode.
DE69813840T3 (de) Drahtelektrode für funkerosionsbearbeitung und verfahren zur herstellung derselben
AT503771B1 (de) Metalllegierung, aus dieser gebildete hohlladungseinlage und verfahren zu deren herstellung
EP0073384B1 (de) Splitterbildendes Wolfram-Wuchtgeschoss
DE102011053722B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines höherfesten Elektrobandes, Elektroband und dessen Verwendung
EP2756106A1 (de) Nichtkornorientiertes höherfester elektroband mit hoher polarisation und verfahren zu seiner herstellung
EP0285741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochduktilem Tantal-Halbzeug
EP3730286A1 (de) Blechpaket und verfahren zum herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen legierung
EP0733431A1 (de) Drahtelektrode sowie Verfahren zur Herstellung einer Drahtelektrode, insbesondere für das Funkenerodierverfahren
WO2013185967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
EP1940574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines penetrators
KR20020005120A (ko) 기계적 합금화에 의한 산화물 분산강화 텅스텐 중합금의제조방법
EP1722187A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Penetrators
Flausino et al. Influence of strain amplitude on the microstructural evolution and flow properties of copper processed by multidirectional forging
DE2625233C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Sinterung geeigneten Metallpulvers sowie Kugelmühle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1807906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien mit hoher Festigkeit,hoher elektrischer Leitfaehigkeit und hoher Waermebestaendigkeit
DE3326554C2 (de) Auskleidung für Hohlladungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Auskleidung
DE102020130988A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtanordnung aus Elektroblech, danach hergestellte Schichtanordnung, Rotor oder Stator sowie Elektromotor
US5145512A (en) Tungsten nickel iron alloys
DE3519163C2 (de)
Leonard et al. Improving mechanical properties of tungsten heavy alloy composites through thermomechanical processing
DE3601707A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
WO2022229305A1 (de) Elektroband, verwendung eines elektrobands und verfahren zur herstellung eines elektrobands
DE102014103053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zündkerzen-Elektrodenmaterials, Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze, und Elektrodensegment zur Verwendung in einer Zündkerze
EP0035070A1 (de) Gedächtnislegierung auf der Basis eines kupferreichen oder nickelreichen Mischkristalls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070716