EP1716936A1 - Schwerstoffabscheider - Google Patents

Schwerstoffabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP1716936A1
EP1716936A1 EP05009117A EP05009117A EP1716936A1 EP 1716936 A1 EP1716936 A1 EP 1716936A1 EP 05009117 A EP05009117 A EP 05009117A EP 05009117 A EP05009117 A EP 05009117A EP 1716936 A1 EP1716936 A1 EP 1716936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
material components
flexible
gas
heavy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05009117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05009117A priority Critical patent/EP1716936A1/de
Priority to US11/912,564 priority patent/US7819256B2/en
Priority to PCT/EP2006/003877 priority patent/WO2006114302A1/de
Publication of EP1716936A1 publication Critical patent/EP1716936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/08Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Definitions

  • the present invention relates to a device for the separation of components of high specific gravity from a material flow of a solid mixture consisting of heavy and light material components.
  • the invention relates to the separation of heavy particles of a pre-shredded material stream of waste products in a recycling apparatus.
  • the object of separating various materials from which a conveyed material flow is composed arises in different fields of application, such as the cleaning of wood material and in particular the separation of heavy materials from pre-shredded industrial waste, industrial waste, household waste, etc.
  • Magnetic separators can be used for iron-containing metal materials, but they are of course useless for the sorting of non-metallic heavy materials, such as stones, ceramics, or glass.
  • the so-called air separators for classifying and sorting the components of a material flow.
  • the material flow is guided into a viewing space and exposed to a conveying air flow.
  • a conveying air flow For example (see German Offenlegungsschrift DE 199 45 646 A1 ), the flow of material is introduced into a drum by a conveyor, and as the drum rotates, an airflow directed through the drum carries lower specific gravity material components toward a higher level drum exit, optionally connected to a vacuum chamber, therewith while heavier material components are carried only by the drum to be discharged at a lower drum exit.
  • At the transition area from the top Drum output to the outlet channel can also be provided a controllable blocking air flow to further improve the sorting.
  • lighter materials may be transported over an airlift between two conveyors produced by a blower while heavy materials fall between the conveyors.
  • Such a pure air direction has in particular the disadvantage of the necessary frequent adjustment of the air flow depending on the material composition.
  • the required amount of air is very high and it is also, as in the above-mentioned method, the selectivity very limited.
  • a combination of the airlift variant with intermediate mechanical conveying by a generally rotating roller to which light matter is carried by an upstream conveyor by means of a downwardly acting fan while heavy materials are to fall in the space between that conveyor and the roller also exhibits the disadvantage of a high amount of air required.
  • these designs are particularly sensitive to moisture.
  • adhesive heavies entering the drum are disadvantageously conveyed therethrough to the downstream conveyor.
  • the material flow is introduced by a conveyor from above into the contact area of two counter-rotating brush rollers.
  • Lighter materials should follow the roll rotation, whereas heavy materials should be passed through the contact area between the rolls.
  • the heavy material which is sorted out by the brush bristles in the contact area, causes light, in particular relatively small, lightweight material components to be lost to the flow of material.
  • a deposition apparatus for depositing heavy material components, in particular stones, ceramics and glass, an inhomogeneous solid material stream comprising heavy and light material components comprising a first conveyor (2) for conveying the solids material stream; a second conveyor (5) provided for conveying the unseparated material components of the solid material stream downstream of the first conveyor (2); flexible means (3) disposed between the downstream end of the first conveyor (2) and the upstream end of the second conveyor (5) and configured to receive the light material components from the first conveyor (2) via the flexible means (3) are conveyed to the second conveyor (5) and the heavy material components leave the solids flow stream upstream of the upstream end of the second conveyor (5).
  • the solids material stream may include industrial waste, such as rocks, boulders, steel balls as heavy components, and is transferred to the equipment from upstream.
  • the first and the second conveyor may be inclined at different angles to the base.
  • the flexible device facing ends can be at the same height.
  • the flexible means facing end of the first upstream conveyor will be positioned higher than that of the second downstream conveyor.
  • the flexible device has a restoring force, which counteracts the weight of the material components.
  • Lightweight material components only marginally bend the flexible device.
  • heavy material components may bend the flexible means to exit the solids flow stream upstream of the upstream end of the second conveyor, and in particular to be deposited downwardly into the resulting gap between the two conveyors from the solids flow.
  • the flexible device may be at least partially permeable to gas and at least partially permeable to the deposition of the heavy material components for the heavy material components.
  • the heavy material components can also be deposited only downstream of the flexible device or exclusively through it.
  • the above-mentioned flexible device may comprise, for example, a brush device or a lamella device.
  • the term brushing device is to be understood very generally.
  • the bristles can be both flexible and rigid, e.g. in the form of metal pins, such as Nirosta metal pins, be formed.
  • the bristles can be fixedly positioned or adjustable so that the intermediate bristle spacings can be changed. All of the bristles may be equally spaced from each other, or different bristle spacings may be selected along the brush.
  • the brushes may be oriented at different angles to the horizontal. So they can preferably have an angle of less than 45 ° to the horizontal.
  • a brush device there are passages between the bristles or bristle groups of the brush device, for example a modified common strip brush as it is also used for the cleaning of conveyor belts.
  • the bristles pick up the heavy material components and leave them between them underneath flexible device through where they can be absorbed by a container.
  • Such a brush device can be realized in a relatively simple manner as a relatively robust flexible device.
  • An alternative embodiment of the flexible device has a lamellar structure.
  • the distances between flexible individual slats form the passages for the heavy material components.
  • an inclination of the slats or a corresponding angle can be specified and / or adapt to the heavy material components dynamically and / or be continuously controlled during operation.
  • the longitudinal direction of the lamellae may be substantially parallel to the material flow direction, i. the conveying direction, or at a certain angle to be oriented.
  • the fins may be made of plastic, e.g. Polyamide, or sheet metal, such as aluminum sheet, stainless steel sheet exist.
  • the position of the individual slats can be fixed or adjustable.
  • the distance between the individual slats can be the same in each case, or different distances between the slats can be selected.
  • the separation device may additionally be provided with a gas supply device for supplying gas, such that the flexible device is supported against bending due to the weight of the light and heavy material components.
  • the supplied gas may be air of the temperature and density of the ambient air.
  • the flexible device can continue to be stabilized by the gas flow relative to the material components bearing on it.
  • the gas flow may be regulated to achieve, in combination with the predetermined restoring force of the flexible device, a specific sighting with a good selectivity for a given composition of the solids material stream.
  • it may supply air to the gas supply means controllable or controllable according to the weight of the heavy and / or light material components.
  • Part of the gas supply may be through the flexible device and partially past the downstream side of the flexible device.
  • the velocity of the feed gas, preferably air, above the flexible means is reduced from the velocity below the flexible means.
  • the gas blown by the flexible means forms above it an air cushion from which the light components of the solids flow of material can be carried. They drift downstream on the pad and leave the flexible means at the downstream end, e.g. exclusively, by the gas flow can be maintained. Via the gas stream passing the downstream end of the flexible device, the light components are carried on.
  • the heavy components initially rely on the flexible device because they are too heavy to lift the air cushion from the surface of the flexible device so as to fall through it at least partially after a short time. Some of the heavy material components may also be deposited after the downstream end of the flexible device and upstream of the downstream conveyor from the solids material stream.
  • a very efficient separation of heavy and light solid material components is achieved by the inventive combination of mechanical and gas dynamic sighting.
  • the selectivity is higher than the prior art and the required amount of air compared to conventional Windsichtem lower.
  • the amount of gas and gas velocity can be optimized in combination with the flexibility of the flexible device chosen and the composition of the solid material stream to be viewed.
  • the flexible means may comprise at its downstream end at least two flexible members adapted to independently convey the light material components from the first conveyor to the second conveyor and the heavy material components to direct the solids flow upstream of the upstream end of the second Leave conveyor (5) and thus deposited.
  • the flexible elements may be attached to the downstream end or the downstream end may leak into these elements, ie they are cut through corresponding incisions along the longitudinal direction (material flow direction) of the flexible device educated. Thus, some elements may flex under the load of heavy material components while others further convey light material components to the second downstream conveyor.
  • the flexible elements may be thin steel sheets, such as stainless steel sheets. You can also be made of plastic, such as polyamide.
  • the flexible means may be a metal plate having a plurality of openings when a gas supply means (4) for supplying gas is provided partially through openings of the metal plate and partly past the metal plate on the downstream side.
  • a gas supply means (4) for supplying gas is provided partially through openings of the metal plate and partly past the metal plate on the downstream side.
  • Heavy material components conveyed by the upstream conveyor strike the metal plate, e.g. a stainless steel plate, and bounce downstream where it is separated from the solid material stream by a gap formed between the downstream end of the metal plate and the upstream end of the downstream conveyor.
  • the light material components are transported across the gap by the gas guided past the metal plate.
  • the above embodiments of the flexible device may be connected to the first conveyor or the second conveyor or both. Preferably, it may be connected to the first (upstream) conveyor.
  • the downstream end of the flexible device may e.g. be held solely by the airflow.
  • the separation device may comprise a third conveyor connected upstream of the second conveyor and the light non-separated ones Components of the solid material flow from the flexible device or the air stream, which passes the downstream end of the flexible device and carries the light material components, absorbs and conveys to the second conveyor.
  • a third conveyor facilitates the removal of the light components from the flexible device downstream.
  • an expansion space for the gas above the flexible device or the metal plate, in particular above the solids material flow can be provided.
  • This expansion space can decelerate and trap the flowing gas.
  • a suction device for extracting the gas from the expansion space and / or a gas recirculation device for recirculating the gas, optionally after filtering, can be provided from the expansion space to the gas supply device.
  • the invention also provides the use of a deposition apparatus for separating heavy material components from an inhomogeneous solids material stream for separating heavy material components from an inhomogeneous solids material stream.
  • the flexible device may comprise a brush device.
  • the heavy material components are prevented from further transport by the bristles of the brush means, remain on the brush means for a short time, and are then deposited by the brush means.
  • the lightweight material components "float" on the air cushion and are transported farther downstream at the downstream end of the flexible device by the gas flow passing therethrough.
  • the inventive method allows a sighting with high selectivity.
  • the gas quantity, gas velocity and gas flow direction can be controlled or regulated manually or automatically according to the composition of the solids material flow.
  • Figure 1 illustrates an example of a deposition apparatus according to the present invention comprising three conveyors and one flexible device.
  • Figure 2 illustrates an example of a deposition apparatus according to the present invention comprising three conveyors, a blower and a flexible device.
  • Figure 3 illustrates another example of a deposition apparatus according to the present invention having a small-hole-provided metal plate as a flexible means.
  • an inhomogeneous solid material stream 1 which in particular contains light material components (light-colored) and heavy material components (dark-drawn), is conveyed via a first conveyor 2.
  • the conveyor 2 comprises an endless conveyor belt which is moved by a driven rotatable roller as known in the art.
  • the conveyor 2 is set up at an angle, and at the upper end a flexible device 3 is connected to the conveyor 2, on which the solids material flow is brought.
  • the end of the flexible device 3 is spaced from a second conveyor 5 with a lower end positioned upstream from the downstream end of the first conveyor 2.
  • the second downstream conveying device 5 conveys the material components not deposited by the flexible device 3 farther downstream.
  • the flexible device 3 is made for example of plastic and has a material-related restoring force.
  • the restoring force counteracts the weight force of the material components of the solids material flow which have been transferred to the device.
  • Lightweight material components can move across the flexible device without significantly bending the flexible device down.
  • Heavy material components bend the flexible device 3 such that they fall down into the space between the first conveyor 2 and the second conveyor 5, and thus from the flow of solid material conveyed by the second conveyor 5, and now substantially only still consists of the light material components are deposited.
  • a plurality of flexible elements can be mounted, which can bend independently under the weight of the heavy material components. Likewise, the flexible device 3 downstream leak into several flexible elements that can flex independently under the weight of the heavy material components.
  • the heavy deposited material components 8 are received by a suitable collecting container 9.
  • a suitable collecting container 9 For better transfer of the light material components to the second conveyor 5 to the further downstream promotion of the light material components, an optional auxiliary conveyor 6 is provided.
  • FIG. 2 shows an elaborated example of the separating device according to the invention.
  • an inhomogeneous solid material stream 1 with light (light drawn) and heavy (dark drawn) material components is conveyed to the flexible device 3 via a first conveyor 2.
  • the conveyor 2 is set up at an angle, and at the upper end a flexible device 3 is connected to the conveyor 2, on which the solids material flow is brought.
  • This flexible device 3 comprises a brush device with flexible bristles on the top.
  • a brush device with flexible bristles on the top.
  • a gas supply device 4 is provided below the flexible device 3, which generates an air flow from below, which extends partially through the flexible device 3.
  • the flexible device 3 is partially lifted by the air flow.
  • air partially flows past the (material) downstream side on the flexible device 3 without decreasing the speed (in FIG. 2, the solid individual lines above the air supply device designate the air leaving the air supply device and the downstream side of the flexible device 3 whereas the dashed lines indicate the air passing through the flexible device).
  • the gas supply means may preferably supply air at an air flow rate of between 7,000 and 15,000 cubic meters per hour, more preferably between 8,000 and 12,000 cubic meters per hour, to provide, in combination with the elastic means, a flow rate
  • a polyamide flat brush such as that used to clean conveyor belts, involves achieving satisfactory selectivity for a typical solid material stream from light industrial waste or household waste. For a typical solid material stream from light industrial waste or household waste, it may be advantageous to control or regulate the air velocity to between 15 and 30 m / s at the entrance to the flexible device.
  • the velocity of the air blown through the flexible means 3 decreases significantly, creating an air swirl characterized by air swirl on the surface of the flexible means 3.
  • Lighter material components of the spent on the flexible device 3 solid material flow 1 are lifted by the resulting air cushion from the surface of the flexible device 3 and transported away over this.
  • the end of the flexible means 3 is spaced from a second conveyor 5 and a portion of the air flow supplied by the gas supply means transports the light material components of the solid material stream to an auxiliary conveyor 6 connected to the conveyor 5 and together with the downstream end of the flexible Device 3 defines the open space through which a portion of the supplied air flows to transport the light components downstream of the flexible device 3 (material).
  • the conveyor belt of the auxiliary conveyor 6 is oriented perpendicular to that of the conveyor 5. Other angles of the conveyor belts to each other are possible. Also, the auxiliary conveyor 6 is an optional component of the entire system. The light material components 7 are eventually conveyed further downstream by the second conveyor 5.
  • the heavy material components 8, ie the components of the inhomogeneous solid material stream 1 with high specific gravity, are not lifted by the air cushion formed on the surface of the flexible device 3, but remain briefly on or between the brush bristles, and then through the openings of the insects of the insects Clubs down to get into a corresponding receptacle 9.
  • the flexible device 3 does not necessarily comprise a brush device. It is essential that it lets in gas fed from below and lets heavy material components down. A lamellar device can replace the brush device. Furthermore, the bristles may be formed in the form of non-flexible pins or rods.
  • the expansion chamber has a gas outlet, which can optionally be connected to the gas supply device again.
  • the extent of the flexible device 3 from the downstream end of the conveyor 2 towards the upstream end of the conveyor 5 can be chosen differently.
  • a distance between the downstream end of the flexible device 3 and the upstream end of the conveyor 5 and the auxiliary conveyor 6 may be provided.
  • the heavy material components can be deposited down through both the flexible device 3 and in the gap formed by said distance.
  • the air passing the downstream end of the flexible device 3 carries the light material components across the gap.
  • the device 3 between the conveyors 2 and 5 or 6 is represented by a metal plate.
  • This has holes through which the air supplied from below through the air supply 4 partially passes.
  • Heavy material components, which are conveyed from the conveyor 2 to the device 3 encounter these and jump in the downstream direction, ie in the direction of the gap, from the metal plate 3 from. While the light material components 7 are carried to the conveyor 6 through the gap between the conveyor 6 and the downstream end of the metal plate 3 through the air partially passed at the downstream end of the metal plate 3, the heavy material components 8 fall down into the designated receptacle.
  • the heavy material components are not at least partially separated by means 3, but rather exclusively downstream of the same from the material flow.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung zum Abscheiden schwerer Materialkomponenten, insbesondere von Steinen, Keramiken und Glas, aus einem Feststoff-Materialstrom (1), der schwere und leichte Materialkomponenten aufweist, umfassend eine erste Fördereinrichtung (2) zum Förden des Feststoff-Materialstroms (1), eine zweite Fördereinrichtung (5), die zum Förden der nicht abgeschiedenen materialkomponenten (7) des Feststoff-Materialstroms (1) stromabwärts von der ersten Fördereinrichtung (2) vorgesehen ist, eine flexible Einrichtung (3), die zwischen dem stromabwärtigen Ende der ersten Fördereinrichtung (2) und dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Fördereinrichtung (5) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass die leichten Materialkomponenten (7) von der ersten Fördereinrichtung (2) über die flexible Einrichtung (3) hinweg zu der zweiten Fördereinrichtung (5) befördert werden und die schweren Materialkomponenten (8) den Feststoff- Materialstrom (1) vor dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Fördereinrichtung (5) verlassen. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Abscheiden von schweren Materialkomponenten (8) mithilfe einer flexiblen Einrichtung (3).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abscheidung von Komponenten hoher spezifischer Dichte aus einem Materialstrom eines aus schweren und leichten Materialkomponenten bestehenden Feststoffgemischs. Die Erfindung betrifft insbesondere die Abscheidung schwerer Partikel eines vorzerkleinerten Materialstroms von Abfallprodukten in einer Reyclingvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Die Aufgabe des Trennens verschiedener Materialien, aus denen ein beförderter Materialstrom zusammengesetzt ist, stellt sich in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie der Reinigung von Holzgut und insbesondere dem Ausscheiden von Schwerstoffen aus vorzerkleinertem Gewerbeabfall, Industrieabfall, Hausabfall etc.
  • Für eisenhaltige Metallstoffe können Magnetabscheider eingesetzt werden, die jedoch naturgemäß für die Sortierung von nichtmetallischen Schwerstoffe, wie Steine, Keramik, oder Glas nutzlos sind.
  • Weit verbreitet sind die sogenannten Windsichter zum Klassifizieren und Sortieren der Bestandteile eines Materialstroms. Hierbei wird der Materialstrom in einen Sichtraum geführt und einem Förderluftstrom ausgesetzt. Beispielsweise (s. die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 45 646 A1 ) wird der Materialstrom durch einen Förderer in eine Trommel eingebracht und während die Trommel sich dreht, führt ein durch die Trommel geleiteter Luftstrom Materialkomponenten geringerer spezifischer Dichte in Richtung zu einem höher gelegenen Trommelausgang, der gegebenenfalls mit einer Unterdruckkammer verbunden ist, mit, um diese dort auszugeben, während schwerere Materialkomponenten lediglich von der Trommel mitgeführt werden, um an einem niedriger gelegenen Trommelausgang entlassen zu werden. An dem Übergangsbereich von dem oberen Trommelausgang zu dem Abzugskanal kann zudem ein regelbarer Sperrluftstrom vorgesehen werden, um die Sortierung weiter zu verbessern.
  • In anderen Ausbildungen von Windsichtem können leichtere Stoffe über eine Luftbrücke zwischen zwei Förderern, die durch ein Gebläse erzeugt wird, transportiert werden, während schwere Stoffe zwischen die Förderer hindurch fallen. Eine solche reine Luftsichtung weist insbesondere den Nachteil der notwendigen häufigen Verstellung des Luftstroms je nach Materialzusammensetzung auf. Die erforderliche Luftmenge ist sehr hoch und es ist zudem, wie auch bei dem oben genannten Verfahren, die Trennschärfe sehr eingeschränkt.
  • Eine Kombination der Luftbrückenvariante mit einer mechanischen Zwischenförderung durch eine in allgemeiner Förderrichtung drehende Walzen, zu der leichte Stoffe von einem stromaufwärtigen Förderer mithilfe eines von unten wirkenden Gebläses verbracht werden, wohingegen schwere Stoffe in dem Zwischenraum zwischen diesem Förderer und der Walze fallen sollen, weist ebenso den Nachteil einer hohen erforderlichen Luftmenge auf. Somit sind diese Ausführungen insbesondere sehr feuchtigkeitsempfindlich. Außerdem werden haftfähige Schwerstoffe, die zu der Trommel gelangen, unvorteilhafterweise durch diese zu dem stromabwärtigen Förderer befördert.
  • Neben reinen oder kombinierten Windsichtem gibt es ebenso rein mechanische Sortiervorrichtungen. Beispielsweise wird der Materialstrom durch einen Förderer von oben in den Kontaktbereich zweier gegenläufig nach außen drehenden Bürstenwalzen eingebracht. Leichtere Stoffe sollen der Walzendrehbewegung folgen, wohingegen schwere Stoffe durch den Kontaktbereich zwischen den Walzen hindurch geleitet werden sollen. Neben dem Problem des Aufwickelns dünner ausgedehnter Materialien ist es bei einer solchen Ausbildung jedoch unvermeidbar, dass mit den Schwerstoffen, die durch die Bürstenborsten in dem Kontaktbereich aussortiert werden, leichte, insbesondere relativ kleine leichte Materialkomponenten, dem Materialstrom verloren gehen.
  • Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schwerstoffabscheidevorrichtung und ein Verfahren zum Abscheiden von Schwerstoffen aus einem inhomogenen Materialstrom zur Verfügung zu stellen, deren Zuverlässigkeit nicht oder zumindest in einem geringeren Maße in dem Stand der Technik durch die oben genannten Probleme beeinträchtigt werden.
  • Beschreibung
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Abscheidevorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Abscheiden schwerer Materialkomponenten, insbesondere von Steinen, Keramiken und Glas, eines inhomogenen Feststoff-Materialstroms, der schwere und leichte Materialkomponenten aufweist, welche umfasst
    eine erste Fördereinrichtung (2) zum Fördern des Feststoff-Materialstroms;
    eine zweite Fördereinrichtung (5), die zum Fördern der nicht abgeschiedenen Materialkomponenten des Feststoff-Materialstroms stromabwärts von der ersten Fördereinrichtung (2) vorgesehen ist;
    eine flexible Einrichtung (3), die zwischen dem stromabwärtigen Ende der ersten Fördereinrichtung (2) und dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Fördereinrichtung (5) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass die leichten Materialkomponenten von der ersten Fördereinrichtung (2) über die flexible Einrichtung (3) hinweg zu der zweiten Fördereinrichtung (5) befördert werden und die schweren Materialkomponenten den Feststoff-Materialstrom vor dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Fördereinrichtung (5) verlassen.
  • Der Feststoff-Materialstrom kann Industrieabfälle, beispielsweise Steine, Abspritzbrocken, Stahlkugeln als schwere Komponenten umfassen, und wird von stromaufwärts kommend auf die Einrichtung verbracht.
  • Die erste und die zweite Fördereinrichtung können in unterschiedlichen Winkeln zur Standfläche geneigt sein. Die der flexiblen Einrichtung zugewandten Enden können auf gleicher Höhe liegen. Vorzugsweise wird das der flexiblen Einrichtung zugewandte Ende der ersten stromaufwärtigen Fördereinrichtung höher als dasjenige der zweiten stromabwärtigen Fördereinrichtung positioniert sein.
  • Die flexible Einrichtung weist eine Rückstellkraft auf, die der Gewichtskraft der Materialkomponenten entgegenwirkt. Leichte Materialkomponenten verbiegen die flexible Einrichtung nur unwesentlich. Schwere Materialkomponenten hingegen können die flexible Einrichtung so verbiegen, dass sie den Feststoff-Materialstrom vor dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Fördereinrichtung verlassen, insbesondere in den sich ergebenden Zwischenraum zwischen den beiden Fördervorrichtungen nach unten aus dem Feststoff-Materialstrom abgeschieden werden können.
  • Somit ist eine Abscheidung der schweren Materialkomponenten aus dem Feststoff-Materialstrom mit zufriedenstellender Trennschärfe und großer Verlässlichkeit hinsichtlich der Aussortierung schwerer Materialkomponenten ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die flexible Einrichtung zumindest teilweise gasdurchlässig und zumindest teilweise zum Abscheiden der schweren Materialkomponenten für die schweren Materialkomponenten durchlässig sein. Prinzipiell können die schweren Materialkomponenten auch ausschließlich stromabwärts von der felxiblen Einrichtung oder ausschließlich durch diese hindurch abgeschieden werden.
  • Die oben genannte flexible Einrichtung kann beispielsweise eine Bürsteneinrichtung oder eine Lamelleneinrichtung umfassen. Der Ausdruck Bürsteneinrichtung ist sehr allgemein zu verstehen. So können die Borsten sowohl flexibel als auch starr, z.B. in Form von Metallstiften, wie Nirosta-Metallstiften, ausgebildet, sein. Die Borsten können fest positioniert oder verstellbar sein, so dass die Zwischenborstenabstände verändert werden können. Sämtlich Borsten können voneinander gleich beabstandet sein oder es können entlang der Bürste unterschiedliche Borstenabstände gewählt werden.
  • Die Bürsten können in unterschiedlichen Winkeln zur Horizontalen ausgerichtete sein. So können sie vorzugsweise einen Winkel von weniger als 45° zur Horizontalen aufweisen.
  • Im Fall einer Bürsteneinrichtung bestehen Durchlässe zwischen den Borsten bzw. Borstengruppen der Bürsteneinrichtung, z.B. einer modifizierten gängigen Streifenbürste wie sie auch für die Reinigung von Förderbändern Verwendung findet. Die Borsten nehmen die schweren Materialkomponenten auf und lassen sie zwischen sich nach unterhalb der flexiblen Einrichtung hindurch, wo sie von einem Auffangbehälter aufgenommen werden können. Eine derartige Bürsteneinrichtung lässt sich auf relativ einfache Weise als eine relative robuste flexible Einrichtung realisieren.
  • Eine alternative Ausbildung der flexiblen Einrichtung weist eine Lamellenstruktur auf. Die Abstände zwischen flexiblen Einzellamellen bilden die Durchlässe für die schweren Materialkomponenten. Vorzugsweise kann eine Schrägstellung der Lamellen bzw. ein entsprechender Winkel vorgegeben werden und/oder sich den schweren Materialkomponenten dynamisch anpassen und/oder während des Betriebs kontinuierlich geregelt werden. Die Längsrichtung der Lamellen kann im wesentlichen parallel zur Materialstromrichtung, d.h. der Förderrichtung, oder in einem gewissen Winkel dazu orientiert sein. Die Lamellen können aus Kunststoff, z.B. Polyamid, oder aus Metallblech, beispielsweise Aluminiumblech, Nirosta-Blech, bestehen. Die Position der einzelnen Lamellen kann fest vorgegeben oder verstellbar sein. Der Abstand zwischen den einzelnen Lamellen kann jeweils derselbe sein, oder es können verschiedene Abstände zwischen den Lamellen gewählt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Abscheidevorrichtung zusätzlich eine Gaszuführeinrichtung zum Zuführen von Gas vorgesehen ist, derart dass die flexible Einrichtung gegenüber einem Durchbiegen durch das Gewicht der leichten und schweren Materialkomponenten gestützt wird. Das zugeführte Gas kann Luft der Temperatur und Dichte der Umgebungsluft sein.
  • Somit kann die flexible Einrichtung durch den Gasstrom weiterhin gegenüber den auf ihr lastenden Materialkomponenten stabilisiert werden. Der Gasstrom kann geregelt werden, um in Kombination mit der vorgegebenen Rückstellkraft der flexiblen Vorrichtung eine spezifische Sichtung mit einer guten Trennschärfe für eine vorgegebene Zusammensetzung des Feststoff-Materialstroms zu erreichen. Insbesondere, kann sie Gaszuführeinrichtung Luft steuerbar oder regelbar nach Maßgabe des Gewichts der schweren und/oder leichten Materialkomponenten zuführen.
  • Die Gaszuführung kann teilweise durch die flexible Einrichtung und teilweise an (material)stromabwärtiger Seite an der flexiblen Einrichtung vorbei erfolgen.
  • Die Geschwindigkeit des zugeführten Gases, vorzugsweise Luft, oberhalb der flexiblen Einrichtung ist gegenüber der Geschwindigkeit unterhalb der flexiblen Einrichtung verringert. Das durch die flexible Einrichtung geblasene Gas bildet oberhalb derselben ein Luftpolster aus, von dem die leichten Komponenten des Feststoff-Materialstroms getragen werden können. Sie driften auf dem Polster stromabwärts und verlassen die flexible Einrichtung an dem stromabwärtigen Ende, das z.B. ausschließlich, durch den Gasstrom gehalten werden kann. Über den an dem stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung vorbeigehenden Gasstrom werden die leichten Komponenten weiter befördert.
  • Die schweren Komponenten verleiben zunächst auf der flexiblen Einrichtung, da sie zu schwer sind, als dass sie das Luftpolster von der Oberfläche der flexiblen Einrichtung abheben könnte, um nach kurzer Zeit zumindest teilweise durch dieselbe hindurchzufallen. Ein gewisser Teil der schweren Materialkomponenten kann auch nach dem stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung und vor der stromabwärtigen Fördereinrichtung aus dem Feststoff-Materialstrom abgeschieden werden.
  • Somit wird durch die erfindungsgemäße Kombination von mechanischer und gasdynamischer Sichtung eine sehr effiziente Trennung von schweren und leichten Feststoff-Materialkomponenten erreicht. Die Trennschärfe ist gegenüber dem Stand der Technik höher und die benötigte Luftmenge gegenüber konventionellen Windsichtem niedriger. Die Gasmenge und Gasgeschwindigkeit können beispielsweise in Kombination mit der gewählten Flexibilität der flexiblen Einrichtung und in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des zu sichtenden Feststoff-Materialstroms optimiert werden.
  • Die flexible Einrichtung kann an ihrem stromabwärtigen Ende zumindest zwei flexible Elemente aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass sie unabhängig voneinander die leichten Materialkomponenten von der ersten Fördereinrichtung zu der zweiten Fördereinrichtung befördern, und die schweren Materialkomponenten den Feststoff-Materialstrom vor dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Fördereinrichtung (5) verlassen und somit abgeschieden werden.
  • Die flexiblen Elemente können an dem stromabwärtigen Ende angebracht sein oder das stromabwärtige Ende kann in diese Elemente auslaufen, d.h. sie werden durch entsprechende Einschnitte entlang der Längsrichtung (Materialstromrichtung) der flexiblen Einrichtung ausgebildet. Somit können sich einige Elemente unter der Last schwerer Materialkomponenten durchbiegen, während andere leichte Materialkomponenten zu der zweiten stromabwärtigen Fördereinrichtung weiter fördern.
  • Die flexiblen Elemente können dünne Stahlbleche, wie Nirosta-Stahlbleche, darstellen. Sie können auch aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid ausgebildet sein.
  • In einer relativen einfachen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung kann die flexible Einrichtung eine Metallplatte mit einer Vielzahl von Öffnungen sein, wenn eine Gaszuführeinrichtung (4) zum Zuführen von Gas teilweise durch Öffnungen der Metallplatte hindurch und teilweise an der stromabwärtigen Seite an der Metallplatte vorbei vorgesehen ist. In diesem Fall ist die Flexibilität der verwendeten flexiblen Einrichtung sehr gering bis annähernd verschwindend.
  • Schwere Materialkomponente, die von der stromaufwärtigen Fördereinrichtung gefördert werden, treffen auf die Metallplatte, z.B. eine Nirosta-Platte, auf und prellen stromabwärts, wo sie durch eine Lücke, die zwischen dem stromabwärtigen ende der Metallplatte und dem stromaufwärtigen Ende der stromabwärtigen Fördereinrichtung gebildet wird, aus dem Feststoff-Materialstrom abgeschieden werden. Die leichten Materialkomponenten hingegen werden durch das an der Metallplatte vorbei geführte Gas über die Lücke transportiert.
  • Somit ist eine einfache effiziente Abscheidung von schweren Materialkomponenten aus dem Feststoff-Materialstrom möglich, sofern vermieden werden kann, dass Materialkomponenten die Öffnungen der Metallplatte verschließen.
  • Die obigen Ausbildungen der flexiblen Einrichtung kann mit der ersten Fördereinrichtung oder der zweiten Fördereinrichtung oder mit beiden verbunden ist. Vorzugsweise kann sie mit der ersten (der stromaufwärtigen) Fördereinrichtung verbunden sein. Das stromabwärtige Ende der flexiblen Einrichtung kann z.B. allein durch den Luftstrom gehalten werden.
  • Die Abscheidevorrichtung kann eine dritte Fördereinrichtung umfassen, die mit der zweiten Fördereinrichtung stromaufwärts verbunden ist und die leichten, nicht abgeschiedenen Komponenten des Feststoff-Materialstroms von der flexiblen Einrichtung bzw. dem Luftstrom, der an dem stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung vorbeigeht und die leichten Materialkomponenten trägt, aufnimmt und zu der zweiten Fördereinrichtung fördert. Eine solche dritte Fördereinrichtung erleichtert den Abtransport der leichten Komponenten von der flexiblen Einrichtung stromabwärts.
  • Es kann in den oben den genannten Beispielen für die Abscheidevorrichtung weiterhin ein Expansionsraum für das Gas oberhalb der flexiblen Einrichtung bzw. der Metallplatte, insbesondere oberhalb des Feststoff-Materialstroms vorgesehen sein. Dieser Expansionsraum kann das strömende Gas abbremsen und auffangen Weiterhin kann eine Absaugeeinrichtung zum Absaugen des Gases aus dem Expansionsraum und/oder eine Gasrückführeinrichtung zum Rückführen des Gases, ggf. nach Filterung, aus dem Expansionsraum zu der Gaszuführeinrichtung vorgesehen werden.
  • Die Erfindung stellt zudem die Verwendung einer Abscheidevorrichtung zum Abscheiden schwerer Materialkomponenten aus einem inhomogenen Feststoff-Materialstrom zum Abscheiden schwerer Materialkomponenten aus einem inhomogenen Feststoff-Materialstroms zur Verfügung.
  • Die oben genannte Aufgabe wird des weiteren gelöst durch ein Verfahren zum Abscheiden von schweren Materialkomponenten, insbesondere von Steinen, Keramiken und Glas, aus einem Feststoff-Materialstrom, umfassend:
    • Fördern eines Feststoff-Materialstroms, der schwere und leichte Materialkomponenten aufweist, zu einer Abscheideposition;
    • Aufnehmen des Feststoff-Materialstroms durch eine flexible Einrichtung an der Abscheideposition;
    • Zuführen eines Gases zur Abscheideposition teilweise durch die flexible Einrichtung hindurch und/oder teilweise an stromabwärtiger Seite an der flexiblen Einrichtung vorbei, derart dass
      1. 1) die flexible Einrichtung gestützt wird,
      2. 2) ein Gaspolster oberhalb der flexiblen Einrichtung zum Tragen der leichten Materialkomponenten ausgebildet wird, und
      3. 3) leichte Materialkomponenten von dem stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung stromabwärts transportiert werden;
    • Abscheiden der schweren Materialkomponenten durch die flexible Einrichtung.
  • Die flexible Einrichtung kann eine Bürsteneinrichtung umfassen. Die schweren Materialkomponenten werden durch die Borsten der Bürsteneinrichtung an dem weiteren Transport gehindert, verharren eine kurze Zeit auf der Bürsteneinrichtung und werden dann durch die Bürsteneinrichtung abgeschieden.
  • Die leichten Materialkomponenten "schwimmen" auf dem Luftpolster auf und werden an dem stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung durch die an dieser vorbeigehenden Gasströmung weiter stromabwärts transportiert. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Sichtung mit hoher Trennschärfe.
  • Die Gasmenge, Gasgeschwindigkeit und Gasströmungsrichtung kann nach Maßgabe der Zusammensetzung des Feststoff-Materialstroms manuell oder automatisch gesteuert oder geregelt werden.
  • Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Figur 1 stellt ein Beispiel für eine Abscheidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar, welches drei Förderer und eine flexible Einrichtung umfasst.
  • Figur 2 stellt ein Beispiel für eine Abscheidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar, welches drei Förderer, ein Gebläse und eine flexible Einrichtung umfasst.
  • Figur 3 stellt ein weiteres Beispiel für eine Abscheidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar, welches eine mit kleinen Löchern versehene Metallplatte als eine flexiblen Einrichtung aufweist.
  • Wie in Figur 1 gezeigt wird gemäß einem Beispiel für die hier offenbarte Abscheidevorrichtung ein inhomogener Feststoff-Materialstrom 1, der insbesondere leichte Materialkomponenten (hell gezeichnet) und schwere Materialkomponenten (dunkel gezeichnet) enthält, über einen ersten Förderer 2 gefördert. Der Förderer 2 umfasst ein Endlosförderband, das durch eine angetriebene drehbare Rolle bewegt wird, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Förderer 2 ist schräg geneigt aufgestellt, und es ist am oberen Ende eine flexible Einrichtung 3 mit dem Förderer 2 verbunden, auf die der Feststoff-Materialstrom verbracht wird.
  • Das Ende der flexiblen Einrichtung 3 ist von einem zweiten Förderer 5, mit einem gegenüber dem stromabwärtigen Ende des ersten Förderers 2 niedriger positionierten stromaufwärtigen Ende, beabstandet. Die zweite, stromabwärtige Fördervorrichtung 5 fördert die nicht durch die flexible Einrichtung 3 abgeschiedenen Materialkomponenten weiter stromabwärts.
  • Die flexible Einrichtung 3 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und weist eine materialbedingte Rückstellkraft auf. Der Rückstellkraft wirkt die Gewichtskraft der auf die Einrichtung verbrachten Materialkomponenten des Feststoff-Materialstroms entgegen. Leichte Materialkomponenten können sich über die flexible Einrichtung bewegen, ohne die flexible Einrichtung nennenswert nach unten zu biegen. Schwere Materialkomponenten verbiegen die flexible Einrichtung 3 derart, dass sie nach unten in den Zwischenraum zwischen den ersten Förderer 2 und den zweiten Förderer 5 fallen und somit aus dem Feststoff-Materialstrom, der über den zweiten Förderer 5 weitergefördert wird, und der nunmehr im wesentlichen nur noch aus den leichten Materialkomponenten besteht, abgeschieden werden.
  • Am stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung 3 können mehrere flexible Elemente angebracht sein, die sich unabhängig voneinander unter dem Gewicht der schweren Materialkomponenten durchbiegen können. Ebenso kann die flexible Einrichtung 3 stromabwärtig in mehrere flexible Elemente auslaufen, die sich unabhängig voneinander unter dem Gewicht der schweren Materialkomponenten durchbiegen können.
  • Die schweren abgeschiedenen Materialkomponenten 8 werden von einem geeigneten Auffangbehälter 9 aufgenommen. Zur besseren Übergabe der leichten Materialkomponenten an den zweiten Förderer 5 zu der weiteren stromabwärtigen Förderung der leichten Materialkomponenten ist ein optionaler Hilfsförderer 6 vorgesehen.
  • In Figur 2 wird ein elaboriertes Beispiel für die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung gezeigt. Wie in dem mit Bezug auf Figur 2 illustrierten Beispiel wird ein inhomogener Feststoff-Materialstrom 1 mit leichten (hell gezeichnet) und schweren (dunkel gezeichnet) Materialkomponenten über einen ersten Förderer 2 zu der flexiblen Einrichtung 3 gefördert. Der Förderer 2 ist schräg geneigt aufgestellt, und es ist am oberen Ende eine flexible Einrichtung 3 mit dem Förderer 2 verbunden, auf die der Feststoff-Materialstrom verbracht wird.
  • Diese flexible Einrichtung 3 umfasst eine Bürsteneinrichtung mit flexiblen Borsten auf der Oberseite. Für die Bürsteneinrichtung wird beispielsweise in einer einfachen Ausführung eine Streifenbürste aus Polyamid (PA 6), ähnlich derjenigen, wie sie auch für die Reinigung von Förderbändern Anwendung findet, verwendet.
  • Unterhalb der flexiblen Einrichtung 3 ist eine Gaszuführeinrichtung 4 vorgesehen, die eine Luftströmung von unterhalb erzeugt, die teilweise durch die flexible Einrichtung 3 verläuft. Die flexible Einrichtung 3 wird teilweise durch die Luftströmung angehoben. Dadurch strömt Luft teilweise an der (material)stromabwärtigen Seite an der flexiblen Einrichtung 3 ohne Verminderung der Geschwindigkeit vorbei (in Figur 2 bezeichnen die durchgezogenen Einzelstriche oberhalb der Luftzuführeinrichtung die von der Luftzuführeinrichtung ausgehende und die an der stromabwärtigen Seite an der flexiblen Einrichtung 3 vorbeigehende Luft, wohingegen die gestrichelten Linien die durch die flexible Einrichtung hindurchgehende Luft kennzeichnen).
  • Die Gaszuführeinrichtung kann vorzugsweise Luft mit einer Luftmenge von zwischen 7000 und 15000 Kubikmeter pro Stunde, bevorzugter zwischen 8000 und 12000 Kubikmeter pro Stunde, zuführen, um in Kombination mit der elastischen Einrichtung, die eine Flachbürste aus Polyamid, wie sie für die Reinigung von Transportbändern verwendet wird, umfasst, eine zufriedenstellende Trennschärfe für einen typischen Feststoff-Materialstrom aus leichtem Industrieabfall oder Hausabfall zu erreichen. Für einen typischen Feststoff-Materialstrom aus leichtem Industrieabfall oder Hausabfall kann es vorteilhaft sein, die Luftgeschwindigkeit auf zwischen 15 und 30 m/s am Eintritt in die flexible Einrichtung zu steuern oder zu regeln.
  • Die Geschwindigkeit der durch die flexible Einrichtung 3 geblasenen Luft verringert sich signifikant, wodurch ein durch Luftwirbel charakterisiertes Luftpolster an der Oberfläche der flexiblen Einrichtung 3 entsteht. Leichtere Materialkomponenten des auf die flexible Einrichtung 3 verbrachten Feststoff-Materialstroms 1 werden durch das entstehende Luftpolster von der Oberfläche der flexiblen Einrichtung 3 abgehoben und über diese hinwegtransportiert. Das Ende der flexiblen Einrichtung 3 ist von einem zweiten Förderer 5 beabstandet und ein Teil der von der Gaszuführeinrichtung zugeführten Luftströmung transportiert die leichten Materialkomponenten des Feststoff-Materialstroms zu einem Hilfsförderer 6, der mit dem Förderer 5 verbunden ist und zusammen mit dem stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung 3 den offenen Zwischenraum definiert, durch den ein Teil der zugeführten Luft strömt, um die leichten Komponenten von der flexiblen Einrichtung 3 (material)stromabwärts zu transportieren.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das Förderband des Hilfsförderers 6 senkrecht zu demjenigen des Förderers 5 orientiert. Andere Winkel der Förderbänder zueinander sind möglich. Auch stellt der Hilfsförderer 6 eine optionale Komponente des gesamten Systems dar. Die leichten Materialkomponenten 7 werden schließlich von dem zweiten Förderer 5 weiter stromabwärts gefördert.
  • Die schweren Materialkomponenten 8, d.h. die Bestandteile des inhomogenen Feststoff-Materialstroms 1 mit hoher spezifischen Dichte, werden nicht von dem auf der Oberfläche der flexiblen Einrichtung 3 ausgebildeten Luftpolster angehoben, sondem verbleiben kurzzeitig auf bzw. zwischen den Bürstenborsten, um sodann durch die Öffnungen des Zwischenborstenbereichs hindurch nach unten in einen entsprechenden Auffangbehälter 9 zu gelangen.
  • Die flexible Einrichtung 3 umfasst nicht notwendigerweise eine Bürsteneinrichtung. Essentiell ist, dass sie von unten zugeführtes Gas durchlässt und schwere Materialkomponenten nach unten durchlässt. Eine Lamelleneinrichtung kann die Bürsteneinrichtung ersetzen. Des weiteren können die Borsten in Form nichtflexibler Stifte oder Stäbe ausgebildet sein.
  • Oberhalb der flexiblen Einrichtung 3 ist ein Expansionsraum vorgesehen, der durch das Bezugszeichen 10 in Figur 2 gekennzeichnet ist, und dazu dient, die Geschwindigkeit der Luftströmung zu reduzieren. Der Expansionsraum weist einen Gasabzug auf, der optional wieder mit der Gaszuführeinrichtung verbunden sein kann.
  • Die Ausdehnung der flexiblen Einrichtung 3 von dem stromabwärtigen Ende des Förderers 2 in Richtung des stromaufwärtigen Endes des Förderers 5 kann unterschiedlich gewählt werden. Insbesondere kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ein Abstand zwischen dem stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung 3 und dem stromaufwärtigen Ende des Förderers 5 bzw. des Hilfsförderers 6 vorgesehen sein. Die schweren Materialkomponenten können sowohl durch die flexible Einrichtung 3 hindurch als auch in der durch den genannten Abstand entstehenden Lücke nach unten abgeschieden werden. Die an dem stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung 3 vorbeigehende Luft trägt die leichten Materialkomponenten über die genannte Lücke hinweg.
  • In Figur 3 wird die Einrichtung 3 zwischen den Förderem 2 und 5 bzw. 6 durch eine Metallplatte dargestellt. Diese weist Löcher auf, durch die die von unten durch die Luftzuführeinrichtung 4 zugeführte Luft teilweise hindurchgeht. Schwere Materialkomponenten, die von dem Förderer 2 zu der Einrichtung 3 gefördert werden, treffen auf diese auf und springen in stromabwärtiger Richtung, d.h. in Richtung der Lücke, von der Metallplatte 3 ab. Während die leichten Materialkomponenten 7 über die Lücke zwischen dem Förderer 6 und dem stromabwärtigen Ende der Metallplatte 3 durch die teilweise an dem stromabwärtigen Ende der Metallplatte 3 vorbeigeführte Luft zu dem Förderer 6 getragen werden, fallen die schweren Materialkomponenten 8 nach unten in den vorgesehenen Auffangbehälter.
  • In diesem Beispiel werden die schweren Materialkomponenten somit nicht zumindest teilweise durch die Einrichtung 3 hindurch, sondern vielmehr ausschließlich stromabwärts von derselben aus dem Materialstrom abgeschieden.

Claims (15)

  1. Abscheidevorrichtung zum Abscheiden schwerer Materialkomponenten, insbesondere von Steinen, Keramiken und Glas, aus einem Feststoff-Materialstrom, der schwere und leichte Materialkomponenten aufweist, umfassend
    eine erste Fördereinrichtung (2) zum Fördern des Feststoff-Materialstroms;
    eine zweite Fördereinrichtung (5), die zum Fördern der nicht abgeschiedenen Materialkomponenten des Feststoff-Materialstroms stromabwärts von der ersten Fördereinrichtung (2) vorgesehen ist;
    eine flexible Einrichtung (3), die zwischen dem stromabwärtigen Ende der ersten Fördereinrichtung (2) und dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Fördereinrichtung (5) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass die leichten Materialkomponenten von der ersten Fördereinrichtung (2) über die flexible Einrichtung (3) hinweg zu der zweiten Fördereinrichtung (5) befördert werden und die schweren Materialkomponenten den Feststoff-Materialstrom vor dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Fördereinrichtung (5) verlassen.
  2. Abscheidevorrichtung gemäß Anspruch 1, in welcher die Einrichtung (3) zumindest teilweise gasdurchlässig und zumindest teilweise für die schweren Materialkomponenten durchlässig ist.
  3. Abscheidevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, in welcher die flexible Einrichtung (3) eine Bürsteneinrichtung mit fest positionierten oder verstellbaren Borsten umfasst.
  4. Abscheidevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, in welcher die flexible Einrichtung (3) eine Lamelleneinrichtung mit fest positionierten oder verstellbaren Lamellen umfasst.
  5. Abscheidevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher eine Gaszuführeinrichtung (4) zum Zuführen von Gas vorgesehen ist, derart dass die flexible Einrichtung (3) gegenüber einem Durchbiegen durch das Gewicht der leichten und schweren Materialkomponenten gestützt wird.
  6. Abscheidevorrichtung gemäß Anspruch 5, in welcher die Gaszuführeinrichtung (4) so vorgesehen ist, dass sie Gas teilweise durch die Einrichtung (3) und teilweise an der stromabwärtigen Seite an der flexiblen Einrichtung (3) vorbei zuführt.
  7. Abscheidevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die flexible Einrichtung (3) an ihrem stromabwärtigen Ende zumindest zwei flexible Elemente aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie unabhängig voneinander die leichten Materialkomponenten von der ersten Fördereinrichtung (2) zu der zweiten Fördereinrichtung (5) befördern, und die schweren Materialkomponenten den Feststoff-Materialstrom vor dem stromaufwärtigen Ende der zweiten Fördereinrichtung (5) verlassen.
  8. Abscheidevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die flexible Einrichtung (3) mit der ersten Fördereinrichtung (2) und/oder der zweiten Fördereinrichtung (5) verbunden ist.
  9. Abscheidevorrichtung gemäß Anspruch 1, in welcher die flexible Einrichtung eine Metallplatte mit einer Vielzahl von Öffnungen ist, weiterhin umfassend eine Gaszuführeinrichtung (4) zum Zuführen von Gas teilweise durch Öffnungen der Metallplatte hindurch und teilweise an der stromabwärtigen Seite an der Metallplatte vorbei.
  10. Abscheidevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin eine dritte Fördervorrichtung (6) umfassend, die mit der zweiten Fördervorrichtung (5) stromaufwärts verbunden ist und die leichten, nicht abgeschiedenen Materialkomponenten aufnimmt und zu der zweiten Fördervorrichtung (5) fördert.
  11. Abscheidevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 - 10, in welcher ein Expansionsraum (10) für die Expansion des Gases oberhalb der flexiblen Einrichtung (3) vorgesehen ist.
  12. Abscheidevorrichtung gemäß Anspruch 11, weiterhin umfassend eine Absaugeeinrichtung zum Absaugen des Gases aus dem Expansionsraum (10) und/oder eine Gasrückführeinrichtung zum Rückführen des Gases aus dem Expansionsraum (10) zu der Gaszuführeinrichtung (4).
  13. Abscheidevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 - 12, in welcher die Gaszuführeinrichtung (4) so vorgesehen ist, dass sie Luft steuerbar oder regelbar nach Maßgabe des Gewichts der schweren und/oder leichten Materialkomponenten zuführt.
  14. Verfahren zum Abscheiden von schweren Materialkomponenten, insbesondere von Steinen, Keramiken und Glas, aus einem Feststoff-Materialstrom, umfassend
    Fördern eines Feststoff-Materialstroms, der schwere und leichte Materialkomponenten aufweist, zu einer Abscheideposition;
    Aufnehmen des Feststoff-Materialstroms durch eine flexible Einrichtung an der Abscheideposition;
    Zuführen eines Gases zu der Abscheideposition und teilweise durch die flexible Einrichtung hindurch und/oder teilweise an der stromabwärtigen Seite an der flexiblen Einrichtung vorbei, derart dass
    1) die flexible Einrichtung gestützt wird,
    2) ein Gaspolster oberhalb der flexiblen Einrichtung zum Tragen der leichten Materialkomponenten ausgebildet wird, und
    3) leichte Materialkomponenten von dem stromabwärtigen Ende der flexiblen Einrichtung stromabwärts transportiert werden;
    Abscheiden der schweren Materialkomponenten durch die flexible Einrichtung.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 15, in welchem die Gasmenge, Gasgeschwindigkeit und Gasströmungsrichtung nach Maßgabe der Zusammensetzung des Feststoff-Materialstroms manuell oder automatisch gesteuert oder geregelt wird.
EP05009117A 2005-04-26 2005-04-26 Schwerstoffabscheider Withdrawn EP1716936A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05009117A EP1716936A1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Schwerstoffabscheider
US11/912,564 US7819256B2 (en) 2005-04-26 2006-04-26 Heavy material separator
PCT/EP2006/003877 WO2006114302A1 (de) 2005-04-26 2006-04-26 Schwerstoffabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05009117A EP1716936A1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Schwerstoffabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1716936A1 true EP1716936A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=34978925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009117A Withdrawn EP1716936A1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Schwerstoffabscheider

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7819256B2 (de)
EP (1) EP1716936A1 (de)
WO (1) WO2006114302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177461A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Lindner, Manuel Materialverteilervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8517177B2 (en) * 2009-08-05 2013-08-27 Barry D. Graham Systems and methods for recovering materials from soil
CN102873031B (zh) * 2012-10-10 2015-08-26 北京中科通用能源环保有限责任公司 垃圾分选系统及方法
CN109351692B (zh) * 2018-10-25 2021-04-20 明池玻璃股份有限公司 一种玻璃精确甄别处理设备及玻璃精确甄别处理工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184616A (en) 1967-11-28 1970-03-18 Andrew Gray Bonella Potato Harvester.
DE8715942U1 (de) 1987-12-02 1988-01-28 Rudnick + Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 5239 Alpenrod, De
GB2193449A (en) 1986-08-13 1988-02-10 Uralsky Politekhn Inst Air gravity classifier for loose materials
DE4031584A1 (de) 1990-10-05 1992-04-09 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum sortieren von feststoffgemischen
EP0482566A2 (de) 1990-10-24 1992-04-29 IPERFIN S.p.A. Sieb zum Sichten von Materialien mit unterschiedlichem Gewicht
DE29606223U1 (de) 1996-01-18 1996-07-11 Prusseit Peter Prof Dr Ing Hab Sortier- und Siebanlage für Stoffgemische
WO2002038291A1 (en) 2000-11-07 2002-05-16 Vasara, Jussi Method and apparatus for separating impurities from coarse or powdery material
DE20217037U1 (de) 2002-08-01 2003-04-03 Schulte & Strehlau Gmbh Maschi Vorrichtung zum Trennen von schweren und leichten Anteilen eines Massenstroms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1184616A (en) * 1915-03-24 1916-05-23 Carl E Brown Oil-burner.
US3334739A (en) * 1964-04-22 1967-08-08 Ransomes Sims & Jefferies Dressing shoes for grain threshing mechanisms
US5641055A (en) * 1995-07-06 1997-06-24 Carruthers Equipment Co. Conveyor belt
US5938373A (en) * 1995-07-20 1999-08-17 Scudder; Erik D. Apparatus for padding a trench including crusher for pulverizing excavated material into grades of material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184616A (en) 1967-11-28 1970-03-18 Andrew Gray Bonella Potato Harvester.
GB2193449A (en) 1986-08-13 1988-02-10 Uralsky Politekhn Inst Air gravity classifier for loose materials
DE8715942U1 (de) 1987-12-02 1988-01-28 Rudnick + Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 5239 Alpenrod, De
DE4031584A1 (de) 1990-10-05 1992-04-09 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum sortieren von feststoffgemischen
EP0482566A2 (de) 1990-10-24 1992-04-29 IPERFIN S.p.A. Sieb zum Sichten von Materialien mit unterschiedlichem Gewicht
DE29606223U1 (de) 1996-01-18 1996-07-11 Prusseit Peter Prof Dr Ing Hab Sortier- und Siebanlage für Stoffgemische
WO2002038291A1 (en) 2000-11-07 2002-05-16 Vasara, Jussi Method and apparatus for separating impurities from coarse or powdery material
DE20217037U1 (de) 2002-08-01 2003-04-03 Schulte & Strehlau Gmbh Maschi Vorrichtung zum Trennen von schweren und leichten Anteilen eines Massenstroms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177461A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Lindner, Manuel Materialverteilervorrichtung
WO2010046059A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Lindner, Manuel Materialverteilervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7819256B2 (en) 2010-10-26
WO2006114302A1 (de) 2006-11-02
US20080290001A1 (en) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027837A2 (de) Anordnung zum Bildem einer Monolage aus einem kontinuerlich zugeführten dickschichtigen Materialstrom
DE102012016057A1 (de) Trennvorrichtung für eine Kartoffelerntemaschine oder eine Aufbereitungsmaschine
EP0636322B1 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
EP1579774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Tabakstrom
WO2012098131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussichten von verunreinigungen aus einem pneumatischen faserstrom
DE10141375C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen
EP1716936A1 (de) Schwerstoffabscheider
CH621153A5 (de)
DE19835419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE602004010183T2 (de) Postsortiermaschine mit einem karussell mit flexiblen deflektoren
EP0722788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
DE102020005687B4 (de) Windstreuvorrichtung
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE102012010032B4 (de) Zyklonähnlicher sichter,insbesondere für die abfallwirtschaft
DE10200842B4 (de) Sortiervorrichtung und -Anlage, insbesondere zur Altpapiertrennung
WO2005122804A1 (de) Abscheidung von fremdkörpern aus einem tabakstrom
DE102005048158A1 (de) Auslegestation für eine Druckmaschine
EP1775031A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Abfällen, insbesondere Windsichter
DE102019008916A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
EP3970867A2 (de) Windstreuvorrichtung
DE19930907C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Hackfrüchten, insbesondere von Zuckerrüben, von bei der Ernte anfallenden Beimengungen, insbesondere Steinen
DE4325838A1 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern aus einem Tabakstrom
DE1482458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von kornigem Gut im Quer strom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103