EP1716017A1 - Kraftfahrzeug mit beweglichen dachteil - Google Patents
Kraftfahrzeug mit beweglichen dachteilInfo
- Publication number
- EP1716017A1 EP1716017A1 EP05714944A EP05714944A EP1716017A1 EP 1716017 A1 EP1716017 A1 EP 1716017A1 EP 05714944 A EP05714944 A EP 05714944A EP 05714944 A EP05714944 A EP 05714944A EP 1716017 A1 EP1716017 A1 EP 1716017A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame parts
- motor vehicle
- frame
- roof part
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/0053—Collapsible lateral roof side beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle with at least one movable roof part and removable side frames according to the preamble of claim 1 or claim 2.
- the maximum longitudinal extent of the dismantled frame parts can be reduced both in the embodiment according to claim 1 and in the embodiment according to claim 2, as a result of which their storage is simplified and is possible in rooms with a smaller maximum extension.
- the longitudinal extent of the respective sections is smaller than the vehicle width, so that it is possible to carry the sections in the vehicle while driving. This applies to frame parts with completely separable sections as well as for frame parts with articulated sections.
- Handling is further particularly simplified if the sections of the frame parts can be secured to one another by means of a quick-release fastener. Assembly and disassembly of the frame parts are accelerated; the risk of incorrect operation is reduced. Furthermore, a small weight contributes to the improvement of the handling of the side frame parts, which can be achieved by using lightweight material, in particular a metallic foam material, for the frame parts.
- the removable frame parts are arranged in the direction of travel on the side rear frame, between which a rear window is accommodated, they do not need to extend over the entire length of the interior. As a result, a single possibility of dividing the frame parts per vehicle side can be sufficient to make the length of the sections smaller than the trunk width.
- FIG. 1 an inventive motor vehicle in a perspective view obliquely from behind with the roof parts closed
- 2 is a view similar to FIG. 1 with the tailgate open and the front roof parts deposited in the body
- FIG. 3 is a view similar to FIG. 1 with the roof parts fully open, but the side frame parts not yet removed,
- FIG. 4 is a view similar to FIG. 3 after dismantling the side frame parts
- FIG. 6 the frame part of FIG. 5 in the pivoted state of its sections.
- the drawing figures generally show a four- or five-seat motor vehicle 1 provided with a rear seat. This is not a requirement.
- a two-seater can also be designed according to the invention, for example.
- the vehicle 1 comprises, at least above the side windows 2, each rigid and serving as roof spars, removable frame parts 3, which in the view from above substantially along the vehicle extension between a windshield frame 4 and the rear area 5 of the Vehicle lie and run in an arc in side view. At least a part of the frame parts 3 can also run above regions of the body 9 which are not provided with side windows 2.
- rear frames 6 are connected to the frame parts 3 against the direction of travel F, between which a rear window 7 is movable. is held.
- the rear frame 6 are an integral part of the body here.
- this arrangement is by no means mandatory. Rather, the removable frame parts 3 can also extend down to a window parapet line 8 of the body 9.
- the rear window 7 is part of a tailgate 10 arranged between the rear frame 6.
- This is essentially U-shaped here with a lower cross leg 11, which can include parts of the rear lights and / or a license plate holder, for example, and with side legs 12, which in the closed position of the tailgate 10 point forward and upward in the direction of travel F in accordance with the course of the rear frame 6.
- a rear window 7 is accommodated in its closed position between parts 11 and 12.
- the upper and front edge 13 of the rear window 7 in the direction of travel F also forms the upper and front edge at the same time the tailgate 10 and is not undercut by any cross member because of its U-shape.
- the tailgate 10 is held on the body 9 in a movable manner between a closed (FIG. 1) and an open position (FIG. 2). From the open position of the tailgate 10 shown in FIG. 2, the rear window 7 can be lowered overhead into a release position in the vehicle body 9. After lowering the tailgate 10 can be closed again.
- the motor vehicle 1 can include further roof parts, here movable plate parts 14, 15, upstream of its front edge 13 and in the direction of travel F. Their number is variable depending on the roof length.
- the - here two roof parts 14 and 15 can be made of different materials, such as metallic, glass or plastic materials. In particular, they can be essentially transparent.
- the front roof part 14 can be moved out of the closed position in the manner of a sliding roof over the roof part 15 lying behind it and, in its open position, lies essentially parallel to it.
- the position of the roof parts 14, 15 thus formed represents a possible permanent driving position. From this, however, a further roof opening with downward displacement of the roof parts 14 and 15 lying one above the other as a package can take place in order to lower them into the body 9. In this position, like the lowered rear window 7, they can stand almost vertically in a space-saving manner, for example behind the backrests of the second row of seats.
- the front roof part 14 connects directly to the windshield frame 4, a selir large roof opening can be made.
- the side frame parts 3 above the side windows can also be made very narrow, so that the width of the plate parts 14, 15 can extend almost to the upper edge of the side windows 2.
- the frame parts 3 can be dismantled after the roof parts 14, 15 have been lowered. Then only the rear frame 6 remain and hold the movable tailgate 10 between them (FIG. 4). In vehicles without these rear frames, the frame parts 3 would completely clear the area above the window parapet line 8 after dismantling.
- the frame parts 3 are divided here into a front section 3a and a rear section 3b. 5 and 6, the sections are Te 3a, 3b can be pivoted in relation to one another around the connecting joint 16 in the direction of the arrow 17. Instead, a complete division of the sections 3a, 3b is also possible. In both cases, a quick-release fastener can be provided so that the sections 3a, 3b snap together and are therefore inevitably aligned with one another. Incorrect operation during assembly is therefore excluded.
- the sections 3a, 3b which are swiveled in or separated from one another are shorter in their maximum longitudinal extent L1, L2 than the vehicle width B, advantageously also shorter than the loading space width of the trunk. They can thus be carried in the vehicle 1 when the sections 3a, 3b are in the separated or swiveled-in state, in particular stowed away invisibly in the trunk.
- the invention can be used both in vehicles with manually movable roof parts 7, 14, 15 and with fully or partially automatic mobility of the parts.
- the roof between the frame parts 3 can be completely or partially flexible and can comprise, for example, a slat-like roof part to be shortened or a roof part in the manner of a roller blind.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Ein Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einem beweglichen Dachteil (14;15), das sich in geschlossener Stellung zwischen seitlichen, zumindest bereichsweise oberhalb von Seitenscheiben stehen den Rahmenteilen (3) erstreckt und aus dieser Stellung in eine in der Karosserie (9) gehaltene Offenstellung verlagerbar ist, wobei die Rahmenteile (3) in Offenstellung des oder der Dachteil(e) (14;15) demontierbar sind, wird so ausgebildet, daß jedes Rahmenteil (3) zumindest ein Gelenk (16) umfaßt, um das einzelne Abschnitte (3a;3b) des Rahmenteils (3) gegeneinander einfaltbar (17) sind, oder daß jedes Rahmenteil (3) in einzelne, voneinander vollständig separierbare Abschnitte (3a;3b) teilbar ist .
Description
Beschreibung : KRAFTFAHRZEUG MIT BEWEGLICHEM DACHTEIL
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem beweglichen Dachteil und demontierbaren Seitenrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2.
Es ist bekannt, bei Fahrzeugen mit beweglichen Dachteilen diese geführt zwischen in sich starren seitlichen Rahmenteilen oberhalb von Seitenscheiben anzuordnen. Weiter ist es bekannt, bei derartigen Fahrzeugen nach vollständiger Ablage der Dachteile in der Karosserie zur Verbesserung des Freiluftgefühls auch die seitlichen Rahmenteile demontieren zu können. Wenn diese den gesamten Innenraum vom Windschutzscheibenrahmen ausgehend überspannen, weisen sie jedoch eine große Längserstreckung auf, wodurch sich eine schwierige Handhabung ergibt und die demontierten Rahmenteile einen erheblichen Raumbedarf haben. Sie müssen daher an einem sicheren Platz, insbesondere einer Garage, aufbewahrt werden. Dies schränkt für viele Nutzer derartiger Fahrzeuge die Möglichkeit der Demontage der Rahmenteile ein, so daß sie auf diese Verbesserung des Freiluftgefühls verzichten und mit montierten seitlichen Rahmenteilen fahren.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 3 bis 8 verwiesen.
Erfindungsgemäß ist sowohl in der Ausbildung nach Anspruch 1 als auch in der Ausbildung nach Anspruch 2 die höchste Längserstreckung der demontierten Rahmenteile verringerbar, wodurch ihre Lagerung vereinfacht und in Räumen mit gerin- gerer Maximalerstreckung möglich ist.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Längserstreckung der jeweiligen Abschnitte kleiner als die Fahrzeugbreite ist, so daß es möglich wird, die Abschnitte während der Fahrt im Fahrzeug mitzuführen. Dies gilt sowohl für Rahmenteile mit vollständig voneinander trennbaren Abschnitten als auch für Rahmenteile mit gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten.
Die Handhabung ist weiter besonders vereinfacht, wenn die Abschnitte der Rahmenteile über einen Schnellverschluß aneinander sicherbar sind. Montage und Demontage der Rahmenteile sind damit beschleunigt; die Gefahr von Fehlbedienungen ist verringert .
Weiter trägt zur Verbesserung der Handhabbarkeit der seitlichen Rahmenteile auch ein geringes Gewicht bei, das sich durch Verwendung von Leicht- bau aterial, insbesondere einem metallischen Schaummaterial, für die Rahmenteile erreichen läßt.
Wenn die demontierbaren Rahmenteile in Fahrt- richtu g seitlichen Heckrahmen vorgeordnet sind, zwischen denen ein Heckfenster aufgenommen ist, brauchen sie sich nicht über die gesamte Innen- raumlänge zu erstrecken. Dadurch kann etwa pro Fahrzeugseite eine einzige Teilungsmöglichkeit der Rahmenteile ausreichen, um die Länge der Abschnitte kleiner als die Kofferraumbreite ausfallen zu lassen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung er- geben sich aus einem in der Zeichnung zumindest schematisch dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in perspektivischer Ansicht von schräg hinten bei geschlossenen Dachteilen,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 bei geöffneter Heckklappe und in der Karosserie abgelegten vorderen Dachteilen,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 bei vollständig geöffneten Dachteilen, jedoch noch nicht demontierten seitlichen Rahmenteilen,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 nach Demontage der seitlichen Rahmenteile,
Fig. 5 ein demontiertes seitliches Rahmenteil in Draufsicht,
Fig. 6 das Rahmenteil nach Fig. 5 in gegeneinander eingeschwenktem Zustand seiner Abschnitte .
In den Zeichnungsfiguren ist generell ein mit einer Rückbank versehenes vier- oder fünfsitzi- ges Kraftfahrzeug 1 dargestellt. Dies ist nicht zwingend. Auch kann beispielsweise ein Zweisitzer erfindungsgemäß ausgebildet sein.
Das Fahrzeug 1 umfaßt zumindest oberhalb seitlicher Scheiben 2 in sich jeweils starre und als Dachholme dienende, demontierbare Rahmenteile 3, die in Ansicht von oben im wesentlichen längs zur Fahrzeugerstreckung zwischen einem Windschutzscheibenrahmen 4 und dem Heckbereich 5 des
Fahrzeugs liegen und in Seitenansicht bogenförmig verlaufen. Zumindest ein Teil der Rahmenteile 3 kann auch oberhalb von nicht mit Seitenscheiben 2 versehenen Bereichen der Karosserie 9 verlaufen.
Im Ausfüh-rungsbeispiel schließen sich entgegen der Fahrtrichtung F an die Rahmenteile 3 jeweils Heckrahmen 6 an, zwischen denen ein Heckfenster 7 beweglic-h. gehalten ist. Die Heckrahmen 6 sind hier fester Bestandteil der Karosserie. Diese Anordnung ist jedoch keineswegs zwingend. Vielmehr können sich die demontierbaren Rahmenteile 3 auch bis zu einer Fensterbrüstungslinie 8 der Karosserie 9 abwärts erstrecken.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Heckscheibe 7 Bestandteil einer zwischen den Heckrahmen 6 angeordneten Heckklappe 10. Diese ist hier im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit einem unteren Querschenkel 11, der beispielsweise Teile der Rückleuchten und/oder einen Kennzeichenträger umfassen kann, und mit Seitenschenkeln 12, die in geschlossener Stel- lung der Heckklappe 10 in Fahrtrichtung F entsprechend dem Verlauf der Heckrahmen 6 vorwärts und aufwärts weisen. Zwischen den Teilen 11 und 12 ist in ihrer Schließstellung eine Heckscheibe 7 aufgenommen. Die in Fahrtrichtung F obere und vordere Kante 13 der Heckscheibe 7 bildet dabei gleichzeitig auch die obere und vordere Kante
der Heckklappe 10 aus und ist wegen deren U-Form von keinem Querträger untergriffen .
Die Heckklappe 10 ist insgesamt zwischen einer geschlossenen (Fig. 1) und einer offenen Stellung (Fig. 2) beweglich an der Karosserie 9 gehalten. Aus der in Figur 2 gezeigten Offenstellung der Heckklappe 10 heraus ist die Heckscheibe 7 über Kopf separat in eine Freigabe- Stellung in die Fahrzeugkarosserie 9 absenkbar. Nach deren Absenkung kann die Heckklappe 10 wieder geschlossen werden.
Weiter kann das Kraftfahrzeug 1 in geschlossener Stellung der Heckscheibe 7 (Fig. 1) an ihre vordere Kante 13 anschließend und in Fahrtrichtung F vorgeordnet weitere Dachteile, hier bewegliche Plattenteile 14, 15, umfassen. Ihre Anzahl ist je nach Dachlänge variabel. Die - hier zwei Dachteile 14 und 15 können aus unterschiedlichen Materialien, etwa metallischen, Glas- oder Kunsts offwerkstoffen, gebildet sein. Insbesondere können sie im wesentlichen transparent ausgebildet sein.
Das vordere Dachteil 14 ist aus der geschlossenen Stellung heraus nach Art eines Schiebedachs über das dahinter liegende Dachteil 15 verlagerbar und liegt in seiner geöffneten Stellung im wesentlichen parallel auf diesem. Die so gebildete Stellung der Dachteile 14, 15 stellt eine
mögliche dauerhafte Fahrstellung dar. Aus ihr heraus kann jedoch auch eine weitere Dachöffnung mit Abwärtsverlagerung der als Paket übereinan- derliegenden Dachteile 14 und 15 erfolgen, um diese in die Karosserie 9 abzusenken. In dieser Stellung können sie ebenso wie auch die abgesenkte Heckscheibe 7 raumsparend etwa hinter den Lehnen der zweiten Sitzreihe nahezu vertikal stehe .
Wenn das vordere Dachteil 14 direkt an den Windschutzscheibenrahmen 4 anschließt, läßt sich eine selir große Dachöffnung herstellen. Auch können die seitlichen Rahmenteile 3 oberhalb der Seitenscheiben sehr schmal ausgebildet werden, so daß die Breite der Plattenteile 14, 15 sich bis fast zur Oberkante der Seitenscheiben 2 erstrecken kann.
In jedem Fall sind die Rahmenteile 3 nach Absenkung der Dachteil 14, 15 demontierbar. Dann bleiben nur noch die Heckrahmen 6 stehen und halten zwischen sich die bewegliche Heckklappe 10 (Fig. 4) . Bei Fahrzeugen ohne diese Heckrah- en würden die Rahmenteile 3 nach Demontage den Bereich oberhalb der Fensterbrüstungslinie 8 vollständig freigeben.
Die Rahmenteile 3 sind hier in einen vorderen Abschnitt 3a und einen hinteren Abschnitt 3b geteilt . Nach Fig. 5 und Fig. 6 sind die Abschnit-
te 3a, 3b gegeneinander um das verbindende Gelenk 16 in Richtung des Pfeils 17 einschwenkbar. Statt dessen ist auch eine vollständige Teilung der Abschnitte 3a, 3b möglich. In beiden Fällen kann ein Scb-nellverschluß vorgesehen sein, so daß die Abschnitte 3a, 3b aneinander einrasten und somit zwangsläufig zueinander ausgerichtet sind. Eine Fehlbedienung bei der Montage ist daher ausgeschlossen. Die gegeneinander einge- schwenkten oder voneinander getrennten Abschnitte 3a, 3b sind in ihrer maximalen Längserstreckung Ll, L2 kürzer als die Fahrzeugbreite B, vorteilhaft auch kürzer als die Laderaumbreite des Kofferraums. Sie können damit im getrennten oder eingeschwenkten Zustand der Abschnitte 3a, 3b im Fahrzeug 1 während der Fahrt mitgeführt werden, insbesondere unsichtbar im Kofferraum verstaut werden.
Die Erfindung ist sowohl bei Fahrzeugen mit manuell zu bewegenden Dachteilen 7, 14, 15 als auch bei voll- oder teilautomatischer Beweglichkeit der Teile anwendbar. Ebenso kann das Dach zwischen den Rahmenteilen 3 ganz oder teilweise flexibel sein und beispielsweise ein lamellenartig zu verkürzendes Dachteil oder ein Dachteil nach Art eines Rollos umfassen.
Claims
1. Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einem beweg- liehen Dachteil (14;15), das sich in geschlossener Stellung zwischen seitlichen, zumindest bereichsweise oberhalb von Seitenscheiben stehenden Rahmenteilen (3) erstreckt und aus dieser Stellung in eine in der Karosserie (9) gehaltene Offenstellung verlagerbar ist, wobei die Rahmenteile (3) in Offenstellung des oder der Dachteil (e) (14; 15) demontierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmenteil (3) zumindest ein Gelenk (16) umfaßt, um das einzelne Abschnitte (3a; 3b) des Rahmenteils (3) gegeneinander einfaltbar (17) sind.
2. Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einem beweglichen Dachteil (14;15), das sich in geschlossener Stellung zwischen seitlichen, zumindest bereichsweise oberhalb von Seiten- Scheiben stehenden Rahmenteilen (3) erstreckt und aus dieser Stellung in eine in der Karosserie (9) gehaltene Offenstellung verlagerbar ist, wobei die Rahmenteile (3) in Offenstellung des oder der Dachteil (e) (14; 15) demontierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rahmenteil (3) in einzelne, voneinander vollständig separierbare Abschnitte (3a,-3b) teilbar ist.
3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung (Ll;L2) der jewei- ligen Abschnitte (3a; 3b) kleiner als die Fahrzeugbreite (B) ist.
4. Kraftfah zeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (3a; 3b) der Rahmenteile (3) über einen Schnellverschluß aneinander sicherbar sind.
5. Kraftfah zeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Dachteil (e) (14;15) in sich starr ausgebildet sind.
6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g-ekennzeichnet , daß die Rahmenteile (3) aus einem Leichtbaumaterial, insbesondere einem metallischen Schaummaterial, gebildet sind.
7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die demontierbaren Rahmenteile (3) in Fahrtrichtung (F) seitlichen Heckrahmen (6) vorgeordnet sind, zwischen denen zumindest ein Heckfenster (7) aufgenommen ist.
8. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckfenster (7) beweglich und zu seiner Öffnung in die Karosserie (9) ablegbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004006137A DE102004006137A1 (de) | 2004-02-07 | 2004-02-07 | Kraftfahrzeug |
PCT/DE2005/000193 WO2005075231A1 (de) | 2004-02-07 | 2005-02-07 | Kraftfahrzeug mit beweglichem dachteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1716017A1 true EP1716017A1 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=34801738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05714944A Withdrawn EP1716017A1 (de) | 2004-02-07 | 2005-02-07 | Kraftfahrzeug mit beweglichen dachteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070152467A1 (de) |
EP (1) | EP1716017A1 (de) |
DE (1) | DE102004006137A1 (de) |
WO (1) | WO2005075231A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345275A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Karmann Gmbh W | Kraftfahrzeug |
DE102004052891A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Wilhelm Karmann Gmbh | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckklappe |
DE102006040068A1 (de) * | 2006-08-26 | 2008-02-28 | Daimler Ag | Klappverdeck für einen Kraftwagen |
DE102006042293A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verdeck für ein Cabriolet |
DE102008036909B4 (de) * | 2008-08-01 | 2021-06-24 | Magna Car Top Systems Gmbh | Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach |
DE102008060264A1 (de) | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Magna Car Top Systems Gmbh | Dach für einen Personenkraftwagen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647236A1 (de) * | 1976-10-20 | 1978-04-27 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem verschiebbaren wagenkastenoberteilabschnitt |
US5558388A (en) * | 1992-02-05 | 1996-09-24 | Webasto Karosseriesysteme Gmbh | Vehicle roof |
DE19634507C1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-01-22 | Daimler Benz Ag | In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach |
DE19927237C1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-09-28 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Fahrzeugdach |
FR2797818B1 (fr) * | 1999-08-24 | 2002-03-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Module de recouvrement amovible d'un habitacle de vehicule automobile et un vehicule automobile equipe d'un tel module |
DE10120358C5 (de) * | 2001-04-26 | 2007-05-16 | Karmann Gmbh W | Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck |
DE20221453U1 (de) * | 2002-06-21 | 2005-12-29 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug |
US7240960B2 (en) * | 2003-12-18 | 2007-07-10 | Magna Car Top Systems Gmbh | Modular convertible top |
-
2004
- 2004-02-07 DE DE102004006137A patent/DE102004006137A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-02-07 US US10/597,100 patent/US20070152467A1/en not_active Abandoned
- 2005-02-07 WO PCT/DE2005/000193 patent/WO2005075231A1/de not_active Application Discontinuation
- 2005-02-07 EP EP05714944A patent/EP1716017A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005075231A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005075231A1 (de) | 2005-08-18 |
DE102004006137A1 (de) | 2005-08-25 |
US20070152467A1 (en) | 2007-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1736364B1 (de) | Laderaumfunktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69300389T2 (de) | Gepäckträger für Kraftfahrzeuge. | |
DE19616448C5 (de) | Windschott für ein Cabriolet | |
DE102005060446A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE10138370C2 (de) | Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck | |
EP1716017A1 (de) | Kraftfahrzeug mit beweglichen dachteil | |
EP1670657B1 (de) | Kraftfahrzeug mit vollständig öffnungsfähigem dachteil | |
DE102013105472B4 (de) | Laderaumabdeckung | |
EP1588881B1 (de) | Kraftfahrzeug mit beweglichen Dachteilen | |
DE202004018915U1 (de) | Sonnenschutzsystem für ein Fahrzeugdach mit einem lichtdurchlässigen Deckel | |
DE3522047A1 (de) | Sonnendach fuer fahrzeuge | |
DE10134593B4 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern | |
DE602005001031T2 (de) | Heckplatte mit Rollo für Kraftfahrzeug | |
DE10117174A1 (de) | Dachanordnung für ein Fahrzeug | |
DE19950537C1 (de) | Abnehmbares Hardtop für Kraftfahrzeuge | |
DE102010025213B4 (de) | Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE4116223A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren, festen aufsetzdach | |
DE4128701A1 (de) | Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum | |
DE10201622B4 (de) | Vorrichtung zum Verankern einer Last an einem Fahrzeugboden | |
DE19543349C1 (de) | Windschott für zwei Frontsitze eines offenen Personenkraftwagens | |
EP2077199B1 (de) | Windschotteinrichtung mit synchronisiertem Doppelgelenk | |
EP1670655B1 (de) | Kraftfahrzeug mit heckklappe und öffnungsfähigem dachteil | |
DE102004060504B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem separat öffnungsfähigen Dachteil | |
DE102005041023A1 (de) | Karosseriestruktur für ein Fahrzeug | |
DE202017104920U1 (de) | Montagevorrichtung zur Verwendung bei einer Leistenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060907 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070122 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20070926 |