EP1712724B1 - Mehrfach-Fensterscheibe mit einer Lamellenjalousie mit feststehenden Lamellen - Google Patents

Mehrfach-Fensterscheibe mit einer Lamellenjalousie mit feststehenden Lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP1712724B1
EP1712724B1 EP20060007475 EP06007475A EP1712724B1 EP 1712724 B1 EP1712724 B1 EP 1712724B1 EP 20060007475 EP20060007475 EP 20060007475 EP 06007475 A EP06007475 A EP 06007475A EP 1712724 B1 EP1712724 B1 EP 1712724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
slats
multiple glazing
window according
glazing window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060007475
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1712724A2 (de
EP1712724A3 (de
Inventor
Franz Schaumberger
Wolfgang Dirisamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP1712724A2 publication Critical patent/EP1712724A2/de
Publication of EP1712724A3 publication Critical patent/EP1712724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1712724B1 publication Critical patent/EP1712724B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices

Definitions

  • the invention relates to a multiple-pane, in particular on a lsolier zero infrastructure, with a built-in venetian blind with fixed slats.
  • CH 561 839 describes a blind with at least two mutually parallel holding profiles, each of which forms a slot for receiving a respective lamella, which forms an abutment for a lamella at one edge, wherein an insertable into the support profile locking member for clamping the lamella is present against the stop.
  • U1 also discloses a Venetian blind, in particular for securing a window or door, or blinds, with fixed blades, which is installed in a mounting frame.
  • the frame consists of profile rails, which are provided with an extending over its entire length receiving groove. In these pairs opposing grooves, the lamellae are used by means of placed on both ends modular spacers. In the final state, these spacers are stacked on top of each other.
  • WO 03/055574 A1 a holding profile for lamellae with flow or Lichtleitfunktionen known, which is provided for arrangement at the ends of the slats to be held.
  • This holding profile has basically a U-shaped cross section, wherein the lamella ends are guided into the open U. At the opposite free legs of the U-section grooves for the blade edges are formed.
  • This holding profile is modularly designed with plug-in connections, so that from individual basic length sections or modules modular holding profiles with longer lengths for larger dimensions and slat numbers can be plugged together. The latter document is not concerned with the assembly of such slat holding profiles and venetian blinds in a multiple window.
  • US 3,628,442 describes a light protection device with fins in a rectangular housing, which allow a ventilation, but should prevent direct light transmission.
  • the lamellae are shown there with different cross-sectional shapes, with at each end angled lugs are provided, which are provided for engaging with the corresponding approaches of adjacent lamellae.
  • GB 2 230 039 discloses louvre apertures with partially pivoting louvers, the latter of which can be tilted in their longitudinal direction to achieve particular optical / decorative effects at different angles.
  • the document also shows a fixed, one-piece plate carrier with slots for inserting lamellae at different angles of attack.
  • the invention is based on the object to provide a further multi-pane with a Venetian blind with fixed in a plate carrier slats.
  • the multiple window pane is preferably designed as an insulating window pane with a hermetically sealed cavity
  • the invention also relates to such multiple window panes, the interior of which is not sealed to the outside, but nevertheless the at least two rigid panes (made of glass or plastic) together with the built-in blind form a structural unit.
  • the advantage of a simplified and more flexible production is achieved compared to the prior art mentioned at the beginning. While there the elongated one-piece lamellae must be provided at the "matching" points with incisions, can be constructed piece by piece with the modular system according to the invention by selecting a suitable modules a plate carrier, the exact positioning, spacing and angular adjustment of the successive parallel Slats and their easy installation in the multiple window allows.
  • the at least two plate carriers for a Venetian blind are made up of identical modules or components, each in the same sequence.
  • the solution according to the invention is characterized by an increased flexibility, because it basically makes it possible to assign each module a separate module module as a holding element.
  • the above-mentioned state of the art is based on a fundamentally constant alignment of all slats.
  • the inclination of the individual slats is determined by the desired degree of translucency of the venetian blind or the window in which it is to be installed, as well as by the light deflection to be achieved.
  • the lamellae can be provided with reflecting surfaces, thus directing daylight into the depths of rooms. It is also known ( DE 297 08 518 U1 ), used in a multiple-pane, relatively thick slats themselves perform as light guide.
  • the lamellae are stacked on each other directly -without separate holders-in order to achieve the highest possible luminous efficacy.
  • the angle of the slats is therefore set new for each application, wherein the modular structure of the invention makes it possible to create unequal angles of attack and even sliding transitions between individual areas with differently set slats.
  • the slats are inserted, preferably all slats are enclosed in loose storage.
  • the pre-assembled system can be used in the space between the panes of insulating multiple panes or between two panes of glass without a hermetically sealed interior (eg for use indoors as a dividing wall).
  • the venetian blind for the window installation is dimensioned so that it fills the space between the panes, and that the lateral flanks of the holding modules are supported on the inner surfaces of the glass panes. It is possible to provide a large-area support, but preferably the modules comprise small-area supporting cams or the like, which only touch the disk surface in a quasi-point-like manner.
  • the modules or modules for the disk carrier are preferably interconnected by plug-in elements, which naturally extend over the joints. If the slats themselves are in the joints between each to be set modules, the said plug-in elements can either penetrate the slats, or if necessary, the slats must be made narrow enough in relation to the modules, or have cuts / recesses so that next to them in the module separating surface still one or two plug-in elements can be provided.
  • the modules are very preferably made of suitable plastics as inexpensive molded parts. These can also be provided with surface decors. Furthermore, other materials, such as metals and / or suitable types of wood, can be used to deliberately design the lamella holders, which are visibly installed in a multiple window pane, as design elements. For special designs, modules made of ceramic materials or even glass can be used.
  • the most preferred field of application of the Venetian blinds described here is the light guidance and screening, if necessary also the privacy screen.
  • the venetian blind according to the invention can occupy the entire visible surface or a part thereof. In the latter case, the other part of the visible surface can remain free. But you can also there a slatted blind with movable (swiveling) slats, possibly additionally with lifting function, provide.
  • Fig. 1 is in a multi-pane 1, which is designed for this example as Isolier multipliin with two rigid discs 2 (made of glass or plastic) and this adhesive connecting spacer frame 3, a Venetian blind 4 with fixed blades 5 installed.
  • a plate carrier 6 which in turn is composed of individual modules 6M. It is visible as a style element in the window pane 1, because it is installed at a distance from the fin ends and also at a distance from the outer edge of the window pane.
  • the plate carrier 6 extends over the entire inner height between the two upper and lower portions of the spacer.
  • this does not necessarily mean that slats are also to be provided over the entire height of the slices.
  • the plate carrier can then also without lamellae a style element of this window, in the manner of a rung, form.
  • slats could also be provided only in the lower part of the window pane, in order to perform this as a privacy screen with free light in the upper part.
  • louver with movable lamellas can be arranged.
  • such plate carriers can also be advantageously used for lamellae in a vertical orientation (installation position) as well as for horizontal and inclined mounting positions of the louvered blinds or the window panes equipped therewith.
  • the loosely mounted lamellae may optionally be placed on a separate carrier base in the lower region of the multiple window pane.
  • Fig. 1 the lamellae 5 are all made the same, and also the modules 6M are all the same among themselves, so that a uniform distribution of the lamellae 5 results.
  • Fig. 2 recognizes an enlarged upper portion of the plate carrier 6 in the upper region of the disc 1 below the cut upper portion of the spacer 3.
  • the latter is shown here simplified as a box cross-section; it can be any type of spacer profile for insulating glazings. Sealing and adhesive compositions for connecting the spacer 3 with the inner surfaces of the discs 2 are not shown here for the sake of simplicity. It should be repeated at this point that the Venetian blind 4 is not only suitable for use in hermetically sealed panes.
  • the continuous lamellae 5 (all executed with sickle-shaped cross-section with convex upper and concave underside) are guided by recesses in the bodies of the modules 6M, wherein the lamellae need not be axially fixed in the recesses.
  • Dividing joints 6F between the individual modules 6M are not in connection with these recesses.
  • Schematically shown plug-in elements 6S extend in pairs over the parting joints 6F; Each module 6M has at its interfaces a projecting ("male”) and a recessed (“female”) male element.
  • the plug-in elements 6S can be simply frictionally engaged or as latching connections. For this purpose, there are many different embodiments in the prior art, so that it need not be discussed further here.
  • the modular plate carrier is fixed laterally between the discs 2 by positioning or contact elements 6K, which are formed on the modules 6M on both sides of the discs facing surfaces and with the smallest possible distance to the disc inner surfaces, possibly in light contact with them , to be built in. Since the distance of the disc inner surfaces is quite well known, one will dimension the distances between the tips of the contact elements of each module 6M accordingly.
  • the contact elements 6K are drawn here for the sake of visibility greater than they would have to be real. With such small-area contact elements, a full-surface contact of the modules 6M and the disk carrier 6 is avoided to the disk inner surfaces, which could be visually disturbing under unfavorable circumstances. So you also have a spacer function.
  • the configuration shown here represents only a concrete embodiment of a large number of possible variants of slat positions and orientations.
  • the variability of the modules 6M are practically limited only where the angle of attack or slat width must be matched with the outer dimensions of the modules , For example, it can be seen concretely in the lower modules 6M that the slats set up steeply extend over almost the entire height of these modules, but without colliding with the plug-in elements 6S.
  • modules 6M In order to support the "correct" pairwise assembly of modules 6M during assembly, the latter will be equipped with color or other easily recognizable type codes, the same modules being marked the same. These codings are preferably laid in the end faces of the 6M modules, which are no longer visible in the installation position. Of course you can also use them as style elements (different colors of the modules etc.).
  • slats 5 While in Fig. 2 all slats 5 are installed with their convex side up and thus vertical installation of this blind according to the position shown have a glare protection function, the slats can be aligned in other versions with the concave side up. This is a light control up, in particular to a ceiling, connected. This makes it possible to increase the room brightness through indirect daylight. Furthermore, mixing arrangements with anti-glare and light-directing lamellae can be produced in an alternating or groupwise different orientation just as uncomplicated. Examples are in 4 and 5 which will be discussed later.
  • Fig. 3 shows a variant too Fig. 2 in which the lamellae 5 are arranged in the parting lines 6F between the modules 6M.
  • Plug elements 6S also extend here over the parting lines 6F and thereby penetrate the slats 5, which are provided with corresponding cutouts or recesses.
  • the latter can be sufficiently large to maintain a certain axial displaceability of the lamellae (floating bearing).
  • the recesses are in the installed state within the modules 6M and thus do not interfere with the visual appearance of the slats. 5
  • Fig. 4 are two unclaimed modules 6M shown, which are purely externally similar to the 6M modules Fig. 2 are constructed. However, it has been provided here central plug-in elements 6S, which are longer than rotation parallel to the drawing plane, for example, as rotation. But it could also be two short plug-in elements in the viewing direction behind each other. With this central arrangement, it becomes easier to receive lamellae 5 with opposing angles of attack in successive modules 6M, as shown here. These do not collide within the recesses with the plug-in elements 6S, so that one must provide no cutouts or recesses in the sections of the slats 5, which lie within the recesses of the modules.
  • the recesses in the two modules shown here 6M are designed so that the slats 5 are employed in pairs in opposite directions to each other, and beyond the upper fin 5 with its concave side up, the lower is oriented with its concave side down.
  • a glare protection lower slat
  • upper slat light control
  • the upper blade could be arranged at the same angle but also with its convex side upwards.
  • Fig. 5 shows an embodiment with reference to a short row of modules 6M, which is closed at the top with a horizontal end edge, and the three blades. 5 keeps in alternating counter-rotating orientation.
  • 6M modules are different in design Fig. 4 roughly rewritable with triangles or trapezoids. Their surfaces and recesses, which face the joints for receiving the slats 5 have been adjusted accordingly.
  • the plug-in elements can as in Fig. 4 be executed, however, are not shown here simplistic.
  • Fig. 6 shows schematically yet another example of an application of the modular lamella holder according to the invention.
  • modules 6M in this embodiment are not all of the same height but have the same design Fig. 1 all the same separation surfaces, so that they can be assembled together in accordance with the system optional.
  • Fig. 6 as well as in Fig. 1 neither the plug-in elements nor the contact elements of Fig. 2 to 4 shown.
  • the two plate carriers form sprout-like style elements.
  • the slants and warps of the slats can, if exactly equal length slats must be used, find their limit where obliquely and twisting the mentioned length, in the projection across the slats, too short, resulting in undesirable wide gaps could give the (vertical) sides of the disc 1 and the corresponding sections of the spacer 3.
  • the lamella lengths could also be adapted individually.
  • the modules 6M form a modular system, in turn, the individual modules can be coded in color or otherwise visible.
  • the module coding will also be advantageously provided in those (front) surfaces, which are placed in the joints 6 F together, so that the codes are invisible in the installed state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfach-Fensterscheibe, insbesondere auf eine lsolierfensterscheibe, mit einer eingebauten Lamellenjalousie mit feststehenden Lamellen.
  • DE 20 2004 016 887 U1 beschreibt in einer Mehrfach-Fensterscheibe fest eingebaute Lamellen, die mithilfe von länglich-streifenförmigen Lamellenträgern in definierten Abständen und Anstellwinkeln gehalten sind. Diese Lamellenträger sind mit Abstand von den Lamellenenden angeordnet, und die durchlaufenden Lamellen durchdringen schlitzförmige Ausnehmungen in den Lamellenträgern.
  • CH 561 839 beschreibt eine Jalousie mit mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Halteprofilen, deren jedes einen Schlitz zur Aufnahme jeweils einer Lamelle bildet, der an einer Kante eine Anlage für eine Lamelle bildet, wobei ein in das Halterungsprofil einsetzbares Verriegelungsteil zum Anklemmen der Lamelle gegen den Anschlag vorhanden ist.
  • DE 20 2004 004 651 U1 offenbart ebenfalls eine Lamellenjalousie, insbesondere zur Sicherung eines Fensters oder einer Tür, oder zur Sichtverblendung, mit feststehenden Lamellen, die in einen Montagerahmen eingebaut ist. Der Rahmen besteht aus Profilschienen, die mit einer sich über ihre gesamte Länge erstreckende Aufnahmenut versehen sind. In diese paarig einander gegenüber liegenden Aufnahmenuten werden die Lamellen mithilfe von auf ihre beiden Enden aufgesetzten modularen Distanzstücken eingesetzt. Im Endzustand sind diese Distanzstücke übereinander gestapelt.
  • Außerdem ist aus WO 03/055574 A1 ein Halteprofil für Lamellen mit Strömungs- oder Lichtleitfunktionen bekannt, das zur Anordnung an den Enden der zu haltenden Lamellen vorgesehen ist. Dieses Halteprofil hat grundsätzlich einen U-Querschnitt, wobei die Lamellenenden in das offene U hineingeführt werden. An den einander gegenüber liegenden freien Schenkeln des U-Querschnitts sind Aufnahmenuten für die Lamellenkanten angeformt. Dieses Halteprofil ist modular mit Steckanschlüssen konzipiert, so dass aus einzelnen Grund-Längenabschnitten oder -modulen baukastenartig Halteprofile mit größeren Längen für größere Abmessungen und Lamellenzahlen zusammensteckbar sind. Die letztgenannte Druckschrift geht nicht auf die Montage solcher Lamellen-Halteprofile und Lamellenjalousien in eine Mehrfach-Fensterscheibe ein.
  • US 3,628,442 beschreibt eine Lichtschutzvorrichtung mit Lamellen in einem rechteckigen Gehäuse, die eine Durchlüftung zulassen, jedoch direkten Lichtdurchtritt verhindern soll.
  • Die Lamellen sind dort mit verschiedenen Querschnittformen gezeigt, wobei an ihren Enden jeweils abgewinkelte Ansätze vorgesehen sind, welche zum Aneinandersetzen mit den entsprechenden Ansätzen benachbarter Lamellen vorgesehen sind.
  • GB 2 230 039 offenbart Lamellenblenden mit teilweise schwenkbeweglichen Lamellen, welch letztere in ihrer Längsrichtung zum Erzielen besonderer optischer / dekorativer Effekte in unterschiedlichen Winkeln geneigt werden können. Das Dokument zeigt auch einen feststehenden, einteiligen Lamellenträger mit Schlitzen zum Einsetzen von Lamellen in unterschiedlichen Anstellwinkeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine weitere Mehrfach-Fensterscheibe mit einer Lamellenjalousie mit in einem Lamellenträger festgelegten Lamellen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
  • Vorab sei angemerkt, dass die Mehrfach-Fensterscheibe zwar bevorzugt als IsolierFensterscheibe mit einem hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraum ausgeführt wird, dass aber die Erfindung sich auch auf solche Mehrfach-Fensterscheiben bezieht, deren Innenraum zwar nicht nach außen hin abgedichtet ist, wobei aber dennoch die mindestens zwei starren Scheiben (aus Glas oder Kunststoff) nebst der eingebauten Jalousie eine Baueinheit bilden.
  • Mit einem an sich bekannten modularen Aufbau der Lamellenträger in der Mehrfach-Fensterscheibe wird gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik der Vorteil einer vereinfachten und flexibleren Fertigung erreicht. Während dort die länglichen einteiligen Lamellenhalter an den jeweils "passenden" Stellen mit Einschnitten versehen werden müssen, kann mit dem erfindungsgemäßen Baukastensystem durch Auswahl jeweils geeigneter Module Stück für Stück ein Lamellenträger aufgebaut werden, der eine exakte Positionierung, Abstandhaltung und winklige Anstellung der aufeinander folgenden parallelen Lamellen und deren einfachen Einbau in die Mehrfach-Fensterscheibe ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass in der Regel die mindestens zwei Lamellenträger für eine Jalousie aus gleichen Modulen oder Bausteinen, jeweils in gleicher Abfolge, zusammengesetzt sind.
  • Es ist bekannt, in jedem Modul oder Baustein eine Ausnehmung als Aufnahme einer durchlaufenden Lamelle vorzusehen. Erfindungsgemäß wird jedoch die durchlaufende Lamelle in der Trennfuge zweier aneinander zu setzender Module liegen, wobei deren Anschlussflächen natürlich aufeinander abgestimmt werden müssen.
  • Für Sonderfälle mit besonderen Design-Effekten, z. B. für ungleiche oder divergierende/konvergierende Abstände der Lamellen, oder zum Verwinden von Lamellen in sich, um deren Anstellwinkel über ihre Länge zu verändern, könnten natürlich auch zwei oder mehr Module zum Halten einer und derselben Lamelle unterschiedlich aussehen. Hieraus ergibt sich, dass auch zwei oder mehr unterschiedlich modular zusammengesetzte Lamellenhalter in derselben Jalousie verwendet werden können.
  • Gegenüber den bekannten modularen Lösungen nach WO 03/055574 A1 mit u-förmigen Halteprofilen an den Lamellenenden bzw. nach CH 561 839 oder DE 20 2004 004 651 U1 zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung noch durch eine erhöhte Flexibilität aus, weil sie es grundsätzlich ermöglicht, jeder einzelnen Lamelle einen eigenen Modul-Baustein als Halteelement zuzuordnen. Demgegenüber geht der o. g. Stand der Technik von einer grundsätzlich gleich bleibenden Ausrichtung aller Lamellen aus.
  • Die Neigung der einzelnen Lamellen wird durch den gewünschten Grad der Lichtdurchlässigkeit der Lamellenjalousie bzw. des Fensters, in das sie eingebaut werden soll, als auch durch die zu erzielende Lichtlenkung bestimmt. Man kann beispielsweise in an sich bekannter Weise die Lamellen mit spiegelnden Oberflächen versehen und damit Tageslicht in die Tiefe von Räumen lenken. Es ist auch bekannt ( DE 297 08 518 U1 ), in eine Mehrfach-Fensterscheibe eingesetzte, relativ dicke Lamellen selbst als Lichtleitkörper auszuführen. Allerdings werden gemäß der letztgenannten Druckschrift die Lamellen unmittelbar -ohne gesonderte Halter- aufeinander gestapelt, um eine möglichst hohe Lichtausbeute zu erzielen.
  • Der Winkel der Lamellen wird daher für jeden Anwendungsfall neu festgelegt, wobei der erfindungsgemäße modulare Aufbau es ermöglicht, ungleiche Anstellwinkel und sogar gleitende Übergänge zwischen einzelnen Bereichen mit unterschiedlich angestellten Lamellen zu schaffen.
  • Zwischen den Modulen, die vorzugsweise als Kunststoff-Spritzteile gefertigt wer den, werden die Lamellen eingelegt, wobei vorzugsweise sämtliche Lamellen in Loslagerung eingefasst werden. Das vormontierbare System kann in den Scheibenzwischenraum von Isolier-Mehrfachscheiben oder auch zwischen zwei Glasscheiben ohne hermetisch abgeschlossenen Innenraum (z.B. für den Einsatz im Innenbereich als Trennwand), eingesetzt werden.
  • Bevorzugt wird die Lamellenjalousie für den Fenstereinbau so dimensioniert, dass sie den Scheibenzwischenraum ausfüllt, und dass die seitlichen Flanken der Halte-Module sich an den Innenflächen der Glasscheiben abstützen. Man kann eine großflächige Abstützung vorsehen, aber vorzugsweise umfassen die Module kleinflächige Abstütznocken oder dgl., die die Scheibenfläche nur quasi punktförmig berühren.
  • Die Module oder Bausteine für die Lamellenträger werden vorzugsweise untereinander durch Steckelemente verbunden, die sich naturgemäß über die Trennfugen erstrecken. Liegen die Lamellen selbst in den Trennfugen zwischen jeweils aneinander zu setzenden Modulen, so können die besagten Steckelemente entweder die Lamellen durchdringen, oder ggf. müssen die Lamellen im Verhältnis zu den Modulen schmal genug ausgeführt werden, oder Einschnitte / Aussparungen aufweisen, damit neben ihnen in den Modul-Trennfläche noch ein oder zwei Steckelemente vorgesehen werden können.
  • Man kann in einer Variante die Module beim Fügen mithilfe von Klebern fixieren, da jedenfalls im Fall des Einbaus der Lamellenjalousie in eine Isolier-Mehrfachscheibe nicht anzunehmen ist, dass die einmal gewählte Modul-Konstellation der Lamellenträger während der Lebensdauer dieser Scheibe verändert wird.
  • Die Module wird man ganz bevorzugt aus geeigneten Kunststoffen als preiswerte Spritzteile fertigen. Diese können auch mit Oberflächendekoren versehen werden. Des Weiteren können auch andere Werkstoffe, wie Metalle und/oder geeignete Holzarten, zum Einsatz kommen, um die in eine Mehrfach-Fensterscheibe sichtbar eingebauten Lamellenhalter bewusst als Designelemente zu gestalten. Für Sonderausführungen können auch Module aus keramischen Werkstoffen oder auch aus Glas verwendet werden.
  • Das ganz bevorzugte Anwendungsgebiet der hier beschriebenen Lamellenjalousien ist die Lichtlenkung und -abblendung, ggf. auch der Sichtschutz.
  • Beim Einbau in eine Mehrfach-Fensterscheibe kann die erfindungsgemäße Lamellenjalousie die gesamte Sichtfläche oder einen Teil davon einnehmen. Im letzteren Fall kann der andere Teil der Sichtfläche frei bleiben. Man kann aber dort auch eine Lamellenjalousie mit beweglichen (schwenkbaren) Lamellen, ggf. zusätzlich mit Hubfunktion, vorsehen.
  • Bei der hochgradigen Vielseitigkeit des hier beschriebenen rnödülaren Baukastensystems kann es zweckmäßig sein, zum Zusammenstellen der für bestimmte Designvorgaben benötigten Module der Lamellenträger und der dazu passenden Lamellen ein Berechnungssystem zu schaffen, dem die Solldaten (Fenstergröße, Anzahl der Lamellenträger und Lamellen und deren Abmessungen) vorgegeben werden und welches dann Unterstützung beim Berechnen der Anzahl der benötigten Module und deren Form und Abfolge liefern kann. Bei einem hochgradig ausgebauten System dieser Art können evtl. noch aus einem
  • Magazin die benötigten Module abgezogen und an einem Montageplatz zur Verfügung gestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
  • Fig. 1
    eine Teil-Ansicht einer Fensterscheibe mit einer erfindungsgemäßen Lamellen-jalousie;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Linie II - II in Fig. 1 zur Verdeutlichung des Aufbaus eines bekannten modularen Lamellenträgers;
    Fig. 3
    erfindungsgemäße Form des modularen Lamellenträgers in Fig. 2;
    Fig. 4
    zwei Module in der Ausführung wie in Fig. 2, jedoch mit gegensinnig zueinander angestellten Lamellen;
    Fig. 5
    eine Variante zu Fig. 3 mit geänderter gegenseitiger Orientierung der Lamellen;
    Fig. 6
    eine Design-Variante zu Fig. 1 mit nicht-parallelen und ungleichmäßig winklig angestellten Lamellen.
  • Gemäß Fig. 1 ist in einer Mehrfach-Fensterscheibe 1, die für dieses Beispiel als Isolierfensterscheibe mit zwei starren Scheiben 2 (aus Glas oder Kunststoff) und einem diese adhäsiv verbindenden Abstandhalte-Rahmen 3 ausgeführt ist, eine Lamellenjalousie 4 mit feststehenden Lamellen 5 eingebaut.
  • Letztere sind mithilfe eines Lamellenträgers 6 fixiert, der seinerseits aus Einzelmodulen 6M zusammengesetzt ist. Er ist als Stilelement in der Fensterscheibe 1 sichtbar, weil er mit Abstand von den Lamellenenden und auch mit Abstand zum Außenrand der Fensterscheibe eingebaut ist.
  • Wenn auch die Scheibe 1 nicht in voller Höhe gezeigt ist, so erstreckt sich doch der Lamellenträger 6 über die gesamte Innenhöhe zwischen den beiden oberen bzw. unteren Abschnitten des Abstandhalters. Damit ist jedoch nicht zwingend auch verbunden, dass auch Lamellen über die gesamte Scheibenhöhe vorzusehen sind. Es ist beispielsweise vorstellbar, feste Lamellen nur über einen Teil der Scheibenhöhe bzw. -breite vorzusehen, während ein anderer Teil der Scheibe frei durchsichtig und damit auch lichtdurchlässig bleibt. Der Lamellenträger kann dann auch ohne Lamellen ein Stilelement dieses Fensters, in der Art einer Sprosse, bilden.
  • Abweichend von der Darstellung könnten Lamellen auch nur im unteren Teil der Fensterscheibe vorgesehen werden, um diese als Sichtschutz mit freiem Lichteinfall im oberen Teil auszuführen.
  • Es wäre generell auch möglich, feste Lamellen nur in einer Teilfläche des Fensters vorzusehen, während in einer anderen oder in der restlichen Teilfläche eine Jalousie mit beweglichen Lamellen angeordnet werden kann.
  • Selbstverständlich können solche Lamellenträger auch für Lamellen in vertikaler Ausrichtung (Einbaulage) sowie für horizontale und geneigte Einbaulagen der Lamellenjalousien bzw. der damit ausgestatteten Fensterscheiben mit Vorteil angewendet werden. In einem solchen Ausführungsfall können die lose gelagerten Lamellen im unteren Bereich der Mehrfach-Fensterscheibe ggf. auf einem gesonderten Trägerboden aufgesetzt sein.
  • In Fig. 1 sind die Lamellen 5 sämtlich gleich ausgeführt, und auch die Module 6M sind unter sich alle gleich, so dass sich eine gleichförmige Verteilung der Lamellen 5 ergibt.
  • In Fig. 2 erkennt man einen vergrößerten oberen Teilabschnitt des Lamellenträgers 6 im oberen Bereich der Scheibe 1 unterhalb des aufgeschnittenen oberen Abschnitts des Abstandhalters 3. Letzterer ist hier vereinfacht als Kastenquerschnitt dargestellt; es kann sich um einen beliebigen Typ eines Abstandhalte-Profils für lsolierverglasungen handeln. Dichtungs- und Klebemassen zum Verbinden des Abstandhalters 3 mit den Innenflächen der Scheiben 2 sind hier der Vereinfachung wegen nicht dargestellt. Es sei an dieser Stelle wiederholt, dass sich die Lamellenjalousie 4 nicht nur zur Anwendung in hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenräumen eignet.
  • Wie in Fig. 1 sind die durchlaufenden Lamellen 5 (sämtlich mit sichelförmigem Querschnitt mit konvexer Ober- und konkaver Unterseite ausgeführt) durch Ausnehmungen in den Körpern der Module 6M geführt, wobei die Lamellen in den Ausnehmungen nicht axial fixiert sein müssen. Trennfugen 6F zwischen den einzelnen Modulen 6M stehen nicht in Verbindung mit diesen Ausnehmungen. Schematisch gezeigte Steckelemente 6S erstrecken sich jeweils paarweise über die Trennfügen 6F hinweg; jeder Modul 6M hat an sei nen Grenzflächen ein abragendes ("männliches") und ein eingesenktes ("weibliches") Steckelement.
  • Durch diese Anordnung der Steckelemente 6S wird zugleich eine mechanische Lagecodierung vorgegeben. Die Module 6M lassen sich nur in einer Relativstellung korrekt zusammenfügen. Auch können sie sich nach dem Zusammenstecken nicht mehr gegeneinander verdrehen. Dies kann allerdings, wie noch gezeigt wird, auch mit anderen Mitteln erreicht werden.
  • Die Steckelemente 6S können einfach reibschlüssig oder auch als Rastverbindungen ausgeführt werden. Hierzu gibt es im Stand der Technik mannigfache Ausführungsformen, so dass hier nicht weiter darauf eingegangen werden muss.
  • Insgesamt wird der modular aufgebaute Lamellenträger zwischen den Scheiben 2 durch Positionier- oder Kontaktelemente 6K seitlich fixiert, die an die Module 6M beidseitig an deren den Scheiben zugewandten Flächen angeformt sind und mit dem geringst möglichen Abstand zu den Scheibeninnenflächen, ggf. unter leichtem Kontakt mit diesen, eingebaut werden. Da der Abstand der Scheibeninnenflächen recht genau vorbekannt ist, wird man die Abstände zwischen den Spitzen der Kontaktelemente eines jeden Moduls 6M entsprechend bemessen.
  • Die Kontaktelemente 6K sind hier der Sichtbarkeit halber größer gezeichnet, als sie real sein müssten. Mit solchen kleinflächigen Kontaktelementen wird ein ganzflächiger Kontakt der Module 6M und des Lamellenträgers 6 zu den Scheibeninnenflächen vermieden, der unter ungünstigen Umständen optisch störend wirken könnte. Sie haben also auch eine Abstandhalter-Funktion.
  • Grundsätzlich haben hier alle Module 6M wie in Fig. 1 identische äußere Abmessungen. Anders als in Fig. 1 ändern sich hier jedoch die Anstellwinkel der Lamellen 5 von oben nach unten. Während die oberen Lamellen noch recht flach angestellt sind und damit relativ viel Licht durchlassen, werden die Anstellwinkel nach unten in kleinen Schritten immer steiler. Hierzu müssen aber nur die Ausnehmungen jeweils in einem Paar von Modulen 6M für eine Lamelle verändert werden. Die Steckelemente 6S bleiben davon unberührt.
  • Selbstverständlich stellt die hier gezeigte Konfiguration nur ein konkretes Ausführungsbeispiel aus einer großen Zahl möglicher Varianten von Lamellen-Positionen und -Ausrichtungen dar. Der Variabilität der Module 6M sind praktisch nur dort Grenzen gesetzt, wo Anstellwinkel bzw. Lamellenbreite mit den äußeren Abmessungen der Module abzustimmen sind. Man erkennt beispielsweise konkret in den unteren Modulen 6M, dass die steil angestellten Lamellen sich über nahezu die gesamte Höhe dieser Module erstrecken, ohne jedoch mit den Steckelementen 6S zu kollidieren.
  • Es wäre natürlich auch möglich, die Trennfugen bzw. die daran angrenzenden Flächen der Module 6M abweichend von ihrer hier horizontalen Ausrichtung schräg auszuführen, so dass sie annähernd den Anstellwinkeln der Lamellen 5 folgen. Die Module 6M hätten dann, von der Seite gesehen, einen etwa parallelogrammförmigen Umriss. Damit könnten noch steilere Anstellwinkel der Lamellen 5 realisiert werden. Diese Ausführung würde es insbesondere ermöglichen, die Lamellen so eng zu staffeln, dass sie sich in Durchsicht-Richtung teilweise schuppenartig überdecken und damit eine vollkommene Abschattung ermöglichen.
  • Um bei der Montage die "richtige" paarweise Zusammenstellung von Modulen 6M zu unterstützen, wird man letztere mit Farb- oder sonstigen leicht erkennbaren Typcodierungen ausstatten, wobei gleiche Module jeweils gleich gekennzeichnet sind. Diese Codierungen legt man vorzugsweise in die in Einbaulage nicht mehr sichtbaren Stirnflächen der Module 6M. Man kann sie aber natürlich ggf. auch als Stilelemente (unterschiedliche Einfärbung der Module etc.) nutzen.
  • Während in Fig. 2 alle Lamellen 5 mit ihrer konvexen Seite nach oben eingebaut sind und damit vertikalem Einbau dieser Jalousie entsprechend der gezeichneten Stellung eine Blendschutz-Funktion haben, können die Lamellen in anderen Ausführungen auch mit der konkaven Seite nach oben ausgerichtet sein. Damit ist eine Lichtlenkung nach oben, insbesondere an eine Raumdecke, verbunden. Diese ermöglicht es, die Raumhelligkeit durch indirektes Tageslicht zu erhöhen. Ferner können Mischanordnungen mit blendungsmindernden und lichtlenkenden Lamellen in alternierender oder auch gruppenweise unterschiedlicher Orientierung ebenso unkompliziert hergestellt werden. Beispiele dazu sind in Fig. 4 und 5 dargestellt, auf die noch eingegangen wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante zu Fig. 2, bei der die Lamellen 5 in den Trennfugen 6F zwischen den Modulen 6M angeordnet sind. Steckelemente 6S erstrecken sich auch hier über die Trennfugen 6F und durchdringen dabei die Lamellen 5, die mit entsprechenden Ausschnitten oder Aussparungen versehen sind. Letztere können hinreichend groß sein, um eine gewisse axiale Verschiebbarkeit der Lamellen (Loslagerung) beizubehalten. Die Aussparungen liegen im Einbauzustand innerhalb der Module 6M und stören damit nicht die optische Erscheinung der Lamellen 5.
  • lnsgesamt könnte man die Module 6M der Ausführung nach Fig. 3 mit einem Parallelogramm umschreiben, abgesehen von den jeweils am oberen und unteren Ende des Lamellenträgers anzuordnenden Abschluss-Modulen.
  • Würde man diese Parallelogramme mit noch steileren (Anstell-) Winkeln ausführen, so könnten sich die Lamellen 5 auch in dieser Ausführung schuppenartig teilweise überdecken und damit direkten Lichtdurchgang praktisch ausschließen.
  • Am Unterrand des untersten Moduls 6M erkennt man, dass die ihm zugeordnete Hälfte der Ausnehmung für die (nicht gezeigte) Lamelle exakt der Querschnitts-Kontur der Lamellen 5 folgt. Gestrichelt ist hier auch noch der weibliche Teil des zugehörigen Steckelements 6S repräsentiert. In dieser Ausführung kann von einer doppelten Ausführung der Steckelemente 6S in jeder Trennfuge 6F abgesehen werden, da sich die Module 6M mit der eingelegten Lamelle 5 ohnehin nicht mehr gegeneinander verdrehen lassen.
  • Im Beispiel der Fig. 3 müssen nicht nur die Module der zwei oder mehr Lamellenträger, die jeweils eine Lamelle halten, nach Bauart und Reihenfolge aufeinander abgestimmt sein, sondern selbstverständlich auch die jeweils direkt an einer Trennfuge 6F aneinander gesetzten Module 6M zusammen passen, um die gewünschte sichere Halterung jeder Lamelle 5 zu gewährleisten. Dies ist bei einem System ohne veränderliche Anstellwinkel, wie in Fig. 3 gezeigt, recht einfach realisierbar, kann jedoch bei variableren Systemen zu einer erhöhten Teilevielfalt führen.
  • In Fig. 4 sind zwei nicht beanspruchte Module 6M gezeigt, die rein äußerlich ähnlich wie die Module 6M der Fig. 2 aufgebaut sind. Man hat hier jedoch zentrale Steckelemente 6S vorgesehen, die als Verdrehsicherung beispielsweise senkrecht zur Zeichnungsebene länger sind als parallel dazu. Es könnten aber auch jeweils zwei kurze Steckelemente in der Blickrichtung hintereinander liegen. Mit dieser zentralen Anordnung wird es einfacher, Lamellen 5 mit gegensinnigen Anstellwinkeln in aufeinander folgenden Modulen 6M aufzunehmen, wie es hier gezeigt ist. Diese kollidieren innerhalb der Ausnehmungen nicht mit den Steckelementen 6S, so dass man keine Ausschnitte oder Aussparungen in den Abschnitten der Lamellen 5 vorsehen muss, welche innerhalb der Ausnehmungen der Module liegen.
  • Die Ausnehmungen in den beiden hier gezeigten Modulen 6M sind so angelegt, dass die Lamellen 5 einerseits paarweise gegenläufig zueinander angestellt sind, und darüber hinaus auch die obere Lamelle 5 mit ihrer konkaven Seite nach oben, die untere mit ihrer konkaven Seite nach unten orientiert ist. Wie eingangs schon erwähnt, kann damit einerseits ein Blendschutz (untere Lamelle) und andererseits eine Lichtlenkung (obere Lamelle) in einer Raumverglasung erreicht werden. Abweichend von dieser Darstellung könnte die obere Lamelle bei gleichem Anstellwinkel aber auch mit ihrer konvexen Seite nach oben angeordnet werden.
  • Auch in einer Modulkonfiguration gemäß Fig. 3 kann man natürlich unterschiedliche Ausrichtungen der Lamellen (Blendschutz und Lichtlenkung) ähnlich wie nach Fig. 4 realisieren. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel anhand einer kurzen Reihe von Modulen 6M, die nach oben hin mit einer horizontalen Endkante abgeschlossen ist, und die drei Lamellen 5 in alternierend gegenläufiger Orientierung hält. Diese Module 6M sind abweichend von der Ausführung nach Fig. 4 grob mit Dreiecken oder Trapezen umschreibbar. Ihre Flächen und Ausnehmungen, die den Trennfugen zur Aufnahme der Lamellen 5 zugewandt sind, wurden entsprechend angepasst. Die Steckelemente können wie in Fig. 4 ausgeführt sein, sind hier jedoch vereinfachend nicht dargestellt.
  • Erkennbar ist zwischen den beiden oberen Lamellen 5 ein größerer Abstand eingehalten als zwischen der unteren Lamellen-Paarung. Dies dient dazu, über der mit ihrer konkaven Fläche nach oben eingebauten, Licht nach oben an eine Raumdecke lenkenden mittleren Lamelle einen relativ großen Lichtquerschnitt zu lassen. Der schmalere Spalt zwischen den beiden unteren Lamellen lässt hingegen nur wenig Licht durch.
  • Die Fig. 6 zeigt schematisch noch ein weiteres Beispiel einer Anwendung des erfindungsgemäßen modularen Lamellenhalters. Unter Verzicht auf die Beschränkung auf unter sich gleich große Module, jedoch unter Gewinn interessanter Design- und Lichteffekte können damit Lamellen in praktisch beliebig variablen Abständen, Anstellwinkeln und sogar Verwindungsgraden gehalten und eingebaut werden.
  • Hier ist die schon erwähnte Option dargestellt, dass ein Teil des Sichtfeldes der Fensterscheibe (hier der obere) frei von Lamellen ist. Man erkennt von unten nach oben zunächst ein Paar von Lamellen, deren Anstellwinkel sich über ihre Länge gegenläufig ändert. Dies wird durch zwei Paare von Modulen 6M der beiden Lamellenträger 6 erreicht, die wiederum die Lamellen 5 in Ausnehmungen in ihren Trennfugen (analog zu Fig. 3) aufnehmen. Die Ausnehmungen in den beiden jeweils einer Lamelle zugeordneten Module 6M haben unterschiedliche Anstellwinkel. Folglich werden die darin eingesetzten Lamellen 5 jedenfalls in der endgültigen Einbaulage in sich bezüglich ihrer Längserstreckung verwunden.
  • Erkennbar sind die Module 6M in dieser Ausführung nicht sämtlich gleich hoch, haben aber entsprechend der Ausführung nach Fig. 1 sämtlich gleiche Trennflächen, so dass sie systemkonform wahlfrei zusammengesteckt werden können. Zur Vereinfachung sind in Fig: 6 ebenso wie in Fig. 1 weder die Steckelemente noch die Kontaktelemente der Fig. 2 bis 4 dargestellt.
  • Weiter folgt eine gleich der zweiten Lamelle 5 von unten angestellte Lamelle 5, dann eine bezüglich der Scheibenoberkante geneigt, aber mit konstantem Anstellwinkel eingebaute Lamelle 5, dann wieder ein Paar von Lamellen mit sich über ihre Länge veränderndem Anstellwinkel. Variable Abstände zwischen den Lamellen sind natürlich ebenso einfach wie bedarfsgerecht durch entsprechende Auswahl der Module 6M realisierbar. Bei Bedarf kann die obere Kante der obersten Lamelle natürlich auch horizontal bzw. parallel zu Unter- und Oberkante der Fensterscheibe 1 ausgeführt werden.
  • Für den oberen Abschnitt des Lamellenträgers, in dem keine Lamellen mehr angeordnet sind, sowie für jeden weiteren ähnlichen Anwendungsfall können Langmodule verwendet werden, da hier eine Kleinteilung offensichtlich nicht erforderlich ist. Hier bilden die beiden Lamellenträger wiederum sprossenartige Stilelemente.
  • Die Schrägen und Verwindungen der Lamellen können, sofern exakt gleich lange Lamellen verwendet werden müssen, ihre Grenze dort finden, wo durch Schrägen und Verwindungen die erwähnte Länge, in der Projektion quer zu den Lamellen, zu stark verkürzt wird, wodurch sich unerwünscht breite Spalte zu den (vertikalen) Seiten der Scheibe 1 bzw. den entsprechenden Abschnitten des Abstandhalters 3 ergeben könnten.
  • In einem so umfassende nahezu künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten einräumenden System wie dem hier gezeigten Ausführungsfall könnten allerdings auch die Lamellenlängen entsprechend individuell angepasst werden. Wie in den anderen Ausführungsbeispielen auch können die Module 6M ein Baukastensystem bilden, wobei wiederum die individuellen Module farbig oder sonst sichtbar codiert werden können. Die Modul-Codierung wird auch hier vorteilhaft in denjenigen (Stirn-)Flächen vorgesehen werden, die in den Trennfugen 6F aneinander gesetzt werden, so dass die Codierungen im Einbauzustand unsichtbar sind.

Claims (19)

  1. Mehrfach-Fensterscheibe (1) mit einer Lamellenjalousie (4) mit feststehenden Lamellen (5), die in einen Raum zwischen zwei starren Scheiben (2) der Mehrfach-Fensterscheibe (1) eingebaut ist, wobei
    - die Abstände und die Anstellwinkel der einzelnen Lamellen (5) durch mindestens zwei Lamellenträger (6) definiert sind, welche im Längsverlauf der Lamellen mit Abstand zu deren Enden und vom Rand der Fensterscheibe (1) angeordnet und von den durchlaufenden Lamellen durchdrungen sind,
    - die Lamellenträger (6) aus Modulen (6M) eines Baukastensystems aufgebaut sind; dadurch gekennzeichnet, dass
    - Ausnehmungen zum Durchführen der Lamellen (5) in Trennfugen (6F) zwischen den Modulen selbst vorgesehen sind.
  2. Mehrfach-Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Module (6M) mit in ihren Körper eingebrachten Ausnehmungen für die Lamellen (5) jeweils identische äußere Abmessungen haben.
  3. Mehrfach-Fensterscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Modul (6M) eine Ausnehmung für eine Lamelle (5) aufweist.
  4. Mehrfach-Fensterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Module (6M) zur Aufnahme von Lamellen (5) in den Trennfugen (6F) jeweils paarweise aufeinander abgestimmte Stirnflächen mit den Ausnehmungen für die Lamellen haben.
  5. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Module (6M) mit Ausnehmungen für Lamellen (5) in unterschiedlichen Anstellwinkeln vorgesehen sind.
  6. Mehrfach-Fensterscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lamelle (5) in Einbaustellung bezüglich ihrer Längserstreckung dadurch verwunden ist, dass sie in ihrer Längserstreckung von mindestens zwei Modulen (6M) mit unterschiedlich angestellten Ausnehmungen gehalten ist.
  7. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine schräg zur generellen Erstreckung der Lamellenreihe verlaufende Lamelle (5) umfasst, wobei die Schrägstellung durch Zusammensetzen eines jeden Lamellenträgers aus unterschiedlich langen Modulen (6M) bewirkt ist.
  8. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zueinander gleichlaufend und / oder gegenläufig angestellte Lamellen umfasst.
  9. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt sichelförmige Lamellen nach Bedarf mit ihrer konkaven Seite nach oben oder nach unten gerichtet einbaubar sind.
  10. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (6M) Steckelemente (6S) in oder auf den Flächen umfassen, die beim Zusammensetzen jeweils zweier Module (6M) aneinander gesetzt werden und die Trennfugen (6F) zwischen sich einschließen.
  11. Mehrfach-Fensterscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente (6S) in der Trennfuge gehaltene Lamellen (5) durchdringen.
  12. Mehrfach-Fensterscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente reibschlüssig oder formschlüssig ausgeführt sind.
  13. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Typcodierung der Module (6M) in oder auf den Flächen angeordnet ist, die beim Zusammensetzen der Module (6M) aneinander gesetzt werden und die Trennfugen (6F) bilden.
  14. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (6M) an ihren in Einbaulage den Scheiben einer Mehrfach-Fensterscheibe zugewandten Flächen kleinflächige Kontaktelemente (6K) aufweisen, um einen ganzflächigen Kontakt des Lamellenträgers (6) mit den Scheiben zu vermeiden.
  15. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Module aus einem Kunststoff, insbesondere durch Spritzen, gefertigt sind.
  16. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Module aus Metall und/oder Holz und/oder keramischen Werkstoffen und/oder aus Glas gefertigt sind.
  17. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (6M) jedes Lamellenträgers (6) miteinander verklebt sind.
  18. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur in einem Teil ihres Sichtfeldes eine Lamellenjalousie mit festen Lamellen (5) vorgesehen ist, während mindestens eine andere Teilfläche des besagten Sichtfeldes frei durchsichtig oder mit einer Jalousie mit beweglichen Lamellen ausgestattet ist.
  19. Mehrfach-Fensterscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Isolierfensterscheibe mit einem die beiden starren Scheiben (2) adhäsiv und dicht verbindenden Abstandhalte-Rahmen (3) ausgeführt ist.
EP20060007475 2005-04-12 2006-04-10 Mehrfach-Fensterscheibe mit einer Lamellenjalousie mit feststehenden Lamellen Not-in-force EP1712724B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016616 DE102005016616B3 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Mehrfach-Fensterscheibe mit einer Lamellenjalousie mit feststehenden Lamellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1712724A2 EP1712724A2 (de) 2006-10-18
EP1712724A3 EP1712724A3 (de) 2012-05-02
EP1712724B1 true EP1712724B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=36639809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060007475 Not-in-force EP1712724B1 (de) 2005-04-12 2006-04-10 Mehrfach-Fensterscheibe mit einer Lamellenjalousie mit feststehenden Lamellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1712724B1 (de)
DE (1) DE102005016616B3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6913893A (de) * 1969-09-12 1971-03-16
ZA727302B (en) * 1972-10-13 1974-05-29 A Naude Louvre system
EP0175834B1 (de) * 1984-03-17 1990-08-22 Horst Deininger Profilblendenanordnung
GB2230039A (en) * 1989-02-16 1990-10-10 Hunter Douglas Ind Bv Slatted blinds
DE29708518U1 (de) * 1997-05-14 1997-07-17 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Glasbauelement
CN1281294C (zh) * 2001-12-22 2006-10-25 蒙特斯欧洲制造有限公司 薄片保持型架及其应用
DE202004004651U1 (de) * 2004-03-23 2004-06-03 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Sicherung eines Fensters oder einer Tür
DE202004016887U1 (de) * 2004-10-29 2004-12-23 Warema Renkhoff Gmbh Jalousie in Isolierverglasung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016616B3 (de) 2006-08-31
EP1712724A2 (de) 2006-10-18
EP1712724A3 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
EP2247892B1 (de) Leuchte
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
DE202014005654U1 (de) Torblatt
DE102006010646A1 (de) Glaselement
EP1712724B1 (de) Mehrfach-Fensterscheibe mit einer Lamellenjalousie mit feststehenden Lamellen
DE69737626T2 (de) Abstandshalterrahmen für Isolierglasfenster
DE202014100043U1 (de) Jalousielamelle
DE19932830C2 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
EP0615049A1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
EP1503029B1 (de) Lamellenelement
EP0984131A1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
DE19733801C2 (de) Verglasungsanordnung mit integrierter Lamellenjalousie
EP0180163A2 (de) Flügel für Klappläden, Haus- und Zimmertüren und Schranktüren mit Jalousieteil
EP1816281B1 (de) Lamellenanordnung für Gebäudefassaden und dergleichen
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
DE102004002157B3 (de) Fensterscheibe mit Lamellen
EP0997601A2 (de) Verkleidungselemente
DE10211566A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE10123997C2 (de) Türflügel mit Fenster
DE102007054015A1 (de) Blendschutzvorrichtung
EP1170457B1 (de) Gebäudeverglasung aus Glasprofilen mit innenliegendem Einsatz zur Wärmereflektion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/264 20060101AFI20120329BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012479

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

BERE Be: lapsed

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012479

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210309

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210316

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210416

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220410

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220410