EP1712359B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1712359B1
EP1712359B1 EP06007231A EP06007231A EP1712359B1 EP 1712359 B1 EP1712359 B1 EP 1712359B1 EP 06007231 A EP06007231 A EP 06007231A EP 06007231 A EP06007231 A EP 06007231A EP 1712359 B1 EP1712359 B1 EP 1712359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
pressure
working
clothing
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06007231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1712359A3 (de
EP1712359A2 (de
Inventor
Steffen Klauss
Günter Koppelkamm
Reinhard Naumann
Frank Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1712359A2 publication Critical patent/EP1712359A2/de
Publication of EP1712359A3 publication Critical patent/EP1712359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1712359B1 publication Critical patent/EP1712359B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder
    • B41P2227/11Attaching several printing plates on one cylinder in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/62Devices for introducing printing plates

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for pressing a fabric to a printing cylinder of a rotary printing machine by means of at least one pressure roller, which is adjustable by means of a working cylinder to the printing cylinder.
  • the EP 712 725 B2 shows along a forme cylinder arranged on a support pressure rollers, which can be adjusted by means of a pneumatic cylinder to a cylinder located on the forme flexible printing plate.
  • the pressure chambers of the working cylinders are fed via hoses with compressed air.
  • this device is disadvantageous that increases with an increasing number of working cylinders of the effort and space required for laying the hose lines. From the US 5,718,175 A is also a generic pressing device with a channel known.
  • the object is achieved with the features of the independent claims 1 and 13.
  • the device saves hose lines that are replaced by the channels of the wearer.
  • the designed as a profile carrier allows its space and weight-saving design with a small cross-section.
  • the profile carrier allows the assembly of the working cylinder with little effort.
  • the device for a different number of working cylinders and pressure rollers and thus for different widths printing cylinder is easily modifiable. Overall, a cost-saving production of the device for a variety of installation variants is possible.
  • the apparatus shown comprises a carrier 1, which is formed as a profile, that is, has a profile-shaped cross-section, as in Fig. 2 shown.
  • the carrier 1 includes in its longitudinal direction juxtaposed twelve working cylinder 2 to 13, which are inserted and secured in a respective bore 14.
  • the working cylinders 2 to 13 advantageously have a cup-shaped cylinder 15, in which a piston 16 together with the piston rod 17 is located.
  • an axle 18 is fixed, on which two pressure rollers 19 are rotatably mounted ( Fig. 1 . 6 ).
  • only one pressure roller 19 could be mounted in a fork.
  • the device is arranged along a forme cylinder 20 which carries four printing plates 21 to 24 next to one another in the axial direction. In Fig. 6 These printing plates 21 to 24 are shown schematically. Instead of a forme cylinder, the device could for example also be arranged on a transfer cylinder, which carries a blanket as a covering.
  • the carrier 1 has, in the longitudinal direction, a first channel 25, which communicates with the pressure chambers 29 for retracting the pressure rollers 19, that is to say with the piston rod-side pressure chambers, of all working cylinders 2 to 13.
  • the cylinder 15 has a bore 26 which communicates via a channel system 27 with the first channel 25 ( Fig. 2 ).
  • the pressure chambers 28 for the extension of the pressure rollers 19 are available from the working cylinders 2 to 13 assigned to a printing forme 21 to 24. So the piston bottom side pressure chambers, each with a separate channel 30 to 33 in flow communication. Specifically, the piston bottom side pressure chambers of the working cylinder 2 to 4 with the channel 30, the piston bottom side pressure chambers of the working cylinder 5 to 7 with the channel 32, the piston bottom side pressure chambers of the working cylinder 8 to 10 with the channel 32 and the piston bottom side pressure chambers of the working cylinder 11 to 13th with the channel 33 in fluid communication. To make this connection, the bottom of the cylinder 15 is provided with a hole 34.
  • the bore 14 is connected via a transverse bore 34 with the associated channel 30 or 31 or 32 or 33 in conjunction.
  • the bore 14 is sealed to the bottom of the cylinder 15 with a circular ring 36.
  • an end plate 37 is screwed, which has threaded holes 38 into which the channels 25, 30 to 33 of the carrier 1 open. While in the one end plate 37 connecting pieces 39 for the connection of the compressed air supplying hoses are screwed into the threaded holes 38 ( Fig. 1 ), the threaded holes 38 of the other end plate 37 are closed with screw plugs 40. The latter was in Fig. 5 shown in place of the connecting pieces 39 to be shown.
  • the carrier 1 is advantageously made of a light metal extruded profile.
  • the profile contains as a closed profile already the channels 25, 30 to 33 for the air supply and can be provided with further recesses, which allow an optimization of high stiffness and low mass.
  • the pressure rollers 19 are arranged in a protective housing 41, which closes the forme cylinder 20 with four side by side opening flaps 42 to 45.
  • Each printing plate 21 to 24 is assigned an opening flap 42 to 45 ( Fig. 6 ).
  • the opening flaps 42 to 45 are from an intermediate the pressure rollers 19 and the forme cylinder 20 located adjustment range of the pressure rollers 19 wegbewegbar.
  • the opening flaps 42 to 45 are pivotally mounted on the protective housing 41 and carry a swivel joint 46, on which a coupling 47 is articulated, which is pivotally connected to the piston rod 17 of a working cylinder 2 to 13.
  • the coupling 47 is rotatably mounted on the attached to the piston rod 17 axis 18 ( Fig. 6 and 2 ).
  • the piston rod 17, the coupling 47, the opening flap 42 to 45 and the protective housing 41 form a slider-crank mechanism.
  • the opening flaps 42 to 45 are opened or closed with the elimination of separate drives when extending and retracting the pressure rollers 19.
  • the applicability of the drive of the opening flaps is not limited to the described embodiment of the support of the device for pressing a fabric.
  • the protective housing 41 has a U-shaped cross section, wherein a leg 48 and the opening flap 42 to 45 in the open state serve as protection for the inlet gaps between the pressure rollers 19 and the forme cylinder 20.
  • a leg 48 and the opening flap 42 to 45 in the open state serve as protection for the inlet gaps between the pressure rollers 19 and the forme cylinder 20.
  • an adjustable to the inlet gap bar 49 is screwed ( Fig. 2 and 3 ).
  • the device is pivotable about an axis 50 of the forme cylinder.
  • the device is mounted on two threaded into the frame, mounted on the axis 50 threaded bolt 51 ( Fig. 4 ).
  • a support plate 53 is fixed, which includes a counterbore 52, with which the support plate 53 bears on a collar 54 of the threaded bolt 51.
  • Each stud 51 is indirectly screwed into the frame of the rotary printing press, in a bushing 55 which is screwed to a side plate 56 which is fixed in the frame of the rotary printing press.
  • the support plate 53 Centrally to the counterbore 52, the support plate 53 still has a through hole 57 into which a cylindrical projection 58 of the sleeve 55 projects. From this bore 57 performs a counterbore 52 with detected Ausschlitzung 59 to the edge of the support plate 53rd
  • each Screw 60 protrudes with a projection into a fixing plate 61, which is an adjustment of the angle of attack ⁇ of the device on the forme cylinder 20 enabling adjustable on the side plate 56 is screwed.
  • an operating channel 62 is arranged ( Fig. 2 . 3 ), the sensors 63 for signaling the opening state of the opening flaps 42 to 45 and each area of a printing form 21 to 24 associated with an operating switch 64 for controlling a changing process of the printing plates 21 to 24 contains.
  • the sensor 63 can, for example, scan a magnetic field of the piston 16 of that working cylinder 2 to 13, which drives the opening flap 42 to 45 via the coupling 47.
  • the elements of the control channel 62 are arranged symmetrically. Furthermore, the hose connections and connections for the electrical lines can be brought out optionally at each end of the control channel 62. This allows pre-installation of all components.
  • the operating channel 62 can be screwed independently of the installation position of the device on the printer-facing side. By means of these possibilities of assembling the operating channel 62 and the device, all the required installation variants can advantageously be realized.
  • the device is employed with an acute angle of attack ⁇ on the forme cylinder 20.
  • angle of attack ⁇ the angle between the thrust direction of a working cylinder 2 to 13 and the tangent to the forme cylinder 20 is defined in the setting point of the pressure roller 19, measured at the bottom of the device.
  • the strip 49 is screwed to the leg 48 of the protective housing 41 so that only a small inlet gap to the forme cylinder 20 is established.
  • the device with an obtuse angle ⁇ on the forme cylinder 20 is arranged.
  • the bar 49 is screwed correspondingly offset on the leg 48, in turn, to obtain a small inlet gap.
  • the device has been arranged closer to the cylinder 20, that is, it is worked with a shorter Anstellweg the pressure rollers 19 to set the desired size of the inlet gap on the opening flap 42 with the associated position of the opened opening flap 42.
  • the extended state of the pressure roller 19, that is their investment state on the forme cylinder 20 is in the Figures 2 and 3 shown in phantom.
  • the device can be pivoted or removed. After loosening the screws 60 and unscrewing their approach from the Fixierpiatten 61 ( Fig. 5 ), the device on the respective collar 54 of the threaded bolt 51 is pivotable about the axis 50 ( Fig. 4 ). After unscrewing the collar 54 of the threaded bolt 51 from the region of the countersunk holes 52, the device can be pulled out of the region of the threaded bolt 51 via the cutouts 59 and removed from the rotary printing press.
  • the first channel 25 compressed air is supplied to the pressure p1.
  • the ducts 30 and 31 is supplied with compressed air at the pressure p2, which generates in the pressure chambers 28 for the extension into the working cylinder 2 to 7 an extending force F2, which is greater than the force F1.
  • the channels 30 and 31 are switched pressure-free.

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Hilfe mindestens einer Andrückrolle, die mittels eines Arbeitszylinders an den Druckwerkzylinder anstellbar ist.
  • Die EP 712 725 B2 zeigt längs eines Formzylinders an einem Träger angeordnete Andrückrollen, die mittels pneumatischer Arbeitszylinder an eine auf dem Formzylinder befindliche flexible Druckform anstellbar sind. Die Druckräume der Arbeitszylinder werden über Schläuche mit Druckluft gespeist. Bei dieser Vorrichtung ist von Nachteil, dass mit einer zunehmenden Anzahl von Arbeitszylindern der Aufwand und Platzbedarf für das Verlegen der Schlauchleitungen steigt.
    Aus der US 5,718,175 A ist ebenfalls eine gattungsgemäße Andrückvorrichtung mit einem Kanal bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder zu schaffen, die sich durch einen geringen Platzbedarf auszeichnet und kostengünstig erstellbar ist. Außerdem ist ein Verfahren zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 13 gelöst. Die Vorrichtung erspart Schlauchleitungen, die durch die Kanäle des Trägers ersetzt werden. Außerdem ermöglicht der als Profil ausgeführte Träger dessen Platz und Gewicht sparende Ausführung mit einem kleinen Querschnitt. Weiterhin ermöglicht der Profilträger die Montage der Arbeitszylinder mit geringem Aufwand. Auch ist die Vorrichtung für eine unterschiedliche Anzahl von Arbeitszylindern und Andrückrollen und somit für unterschiedlich breite Druckwerkzylinder einfach modifizierbar. Insgesamt wird eine kostensparende Fertigung der Vorrichtung für vielfältige Einbauvarianten möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Vorrichtung zum Andrücken einer Bespannung, perspektivisch dargestellt,
    Fig. 2:
    den Schnitt II-II nach Fig. 1,
    Fig. 3:
    eine Anbauvariante zu Fig. 2,
    Fig. 4:
    den Schnitt IV-IV nach Fig. 1,
    Fig. 5:
    den Schnitt V-V nach Fig. 1, wobei unter anderem die Variante der in die Endplatte eingeschraubten Verschlussschrauben gezeigt ist,
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf den Träger mit einer Darstellung der Druckmittelführung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung enthält einen Träger 1, der als Profil ausgebildet ist, das heißt einen profilförmigen Querschnitt besitzt, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Träger 1 beinhaltet in seiner Längsrichtung nebeneinander angeordnet zwölf Arbeitszylinder 2 bis 13, die in jeweils eine Bohrung 14 eingesteckt und befestigt sind. Statt der pneumatischen Arbeitszylinder 2 bis 13 könnten auch hydraulische Arbeitszylinder zur Anwendung kommen. Die Arbeitszylinder 2 bis 13 weisen vorteilhaft einen topfförmigen Zylinder 15 auf, in dem sich ein Kolben 16 nebst Kolbenstange 17 befindet. An jeder Kolbenstange 17 ist eine Achse 18 befestigt, auf der zwei Andrückrollen 19 drehbar gelagert sind (Fig. 1, 6). Stattdessen könnte beispielsweise an einer Kolbenstange 17 auch nur eine Andrückrolle 19 in einer Gabel gelagert sein.
  • Die Vorrichtung ist längs eines Formzylinders 20 angeordnet, der in Achsrichtung nebeneinander vier Druckformen 21 bis 24 trägt. In Fig. 6 sind schematisch diese Druckformen 21 bis 24 dargestellt. Statt an einem Formzylinder könnte die Vorrichtung beispielsweise auch an einem Übertragungszylinder angeordnet sein, der als Bespannung ein Gummituch trägt. Der Träger 1 weist in Längsrichtung einen ersten Kanal 25 auf, der mit den Druckräumen 29 für das Einfahren der Andrückrollen 19, also mit den kolbenstangenseitigen Druckräumen, aller Arbeitszylinder 2 bis 13 in Strömungsverbindung steht. Hierzu weist der Zylinder 15 eine Bohrung 26 auf, die über ein Kanalsystem 27 mit dem ersten Kanal 25 in Verbindung steht (Fig. 2). Es stehen weiterhin von den einer Druckform 21 bis 24 zugeordneten Arbeitszylindern 2 bis 13 die Druckräume 28 für das Ausfahren der Andrückrollen 19, also die kolbenbodenseitigen Druckräume, jeweils mit einem separaten Kanal 30 bis 33 in Strömungsverbindung. Im einzelnen stehen die kolbenbodenseitigen Druckräume der Arbeitszylinder 2 bis 4 mit dem Kanal 30, die kolbenbodenseitigen Druckräume der Arbeitszylinder 5 bis 7 mit dem Kanal 32, die kolbenbodenseitigen Druckräume der Arbeitszylinder 8 bis 10 mit dem Kanal 32 und die kolbenbodenseitigen Druckräume der Arbeitszylinder 11 bis 13 mit dem Kanal 33 in Strömungsverbindung. Zur Herstellung dieser Verbindung ist der Boden des Zylinders 15 mit einem Loch 34 versehen. Außerdem steht die Bohrung 14 über eine Querbohrung 34 mit dem zugehörigen Kanal 30 bzw. 31 bzw. 32 bzw. 33 in Verbindung. Die Bohrung 14 ist zum Boden des Zylinders 15 mit einem Rundring 36 abgedichtet. An den längsseitigen Enden des Trägers 1 ist jeweils eine Endplatte 37 angeschraubt, die Gewindebohrungen 38 aufweist, in die die Kanäle 25, 30 bis 33 des Trägers 1 münden. Während in die eine Endplatte 37 Anschlussstücke 39 für den Anschluss der die Druckluft zuführenden Schläuche in die Gewindebohrungen 38 eingeschraubt sind (Fig. 1), sind die Gewindebohrungen 38 der anderen Endplatte 37 mit Verschlussschrauben 40 verschlossen. Letzteres wurde in Fig. 5 anstelle der darzustellenden Anschlussstücke 39 gezeigt. Dank dem immer gleichartigen Abschluss des Trägers 1 mit den Endplatten 37 sind einfach Vorrichtungen für verschieden lange Druckwerkzylinder realisierbar, da diese sich im Wesentlichen nur im Längenmaß des Trägers 1 und in der Anzahl von Bohrungen 14 zur Aufnahme der Arbeitszylinder 2 bis 13 unterscheiden. Die wahlweise Bestückung der Endplatten 37 mit Anschlussstücken 39 oder Verschlussschrauben 40 gibt die Möglichkeit, auch bei unterschiedlichen Einbaulagen der Vorrichtung, zum Beispiel an rechts- oder linksdrehende Druckwerkzylinder, die Druckluft in die Vorrichtung immer von der gleichen Gestellseite einer Druckeinheit zuzuführen. Der Träger 1 wird vorteilhaft aus einem Leichtmetall-Strangpressprofil hergestellt. Das Profil enthält als geschlossenes Profil bereits die Kanäle 25, 30 bis 33 für die Luftversorgung und kann mit weiteren Aussparungen versehen werden, die eine Optimierung von hoher Steifigkeit und geringer Masse zulassen.
  • Die Andrückrollen 19 sind in einem Schutzgehäuse 41 angeordnet, das zum Formzylinder 20 hin mit vier nebeneinander angeordneten Öffnungsklappen 42 bis 45 abschließt. Dabei ist jeder Druckform 21 bis 24 jeweils eine Öffnungsklappe 42 bis 45 zugeordnet (Fig. 6). Die Öffnungsklappen 42 bis 45 sind aus einem zwischen den Andrückrollen 19 und dem Formzylinder 20 befindlichen Verstellbereich der Andrückrollen 19 wegbewegbar. Hierzu sind die Öffnungsklappen 42 bis 45 schwenkbar an dem Schutzgehäuse 41 gelagert und tragen ein Drehgelenk 46, an dem eine Koppel 47 angelenkt ist, die schwenkbar mit der Kolbenstange 17 eines Arbeitszylinders 2 bis 13 verbunden ist. Vorteilhaft ist die Koppel 47 drehbar auf der an der Kolbenstange 17 befestigten Achse 18 gelagert (Fig. 6 und 2). Die Kolbenstange 17, die Koppel 47, die Öffnungsklappe 42 bis 45 und das Schutzgehäuse 41 bilden ein Schubkurbelgetriebe. Durch diese Getriebeverbindung der Öffnungsklappen 42 bis 45 mit jeweils einem Arbeitszylinder werden unter Entfall separater Antriebe beim Aus- und Einfahren der Andrückrollen 19 die Öffnungsklappen 42 bis 45 geöffnet bzw. geschlossen. Die Anwendbarkeit des Antriebes der Öffnungsklappen ist nicht auf die beschriebene Ausführung des Trägers der Vorrichtung zum Andrücken einer Bespannung beschränkt.
  • Das Schutzgehäuse 41 hat einen U-förmigen Querschnitt, wobei ein Schenkel 48 sowie die Öffnungsklappe 42 bis 45 im geöffneten Zustand als Schutz für die Einlaufspalte zwischen den Andrückrollen 19 und dem Formzylinder 20 dienen. Dabei ist auf den einen Schenkel 48 eine zu dem Einlaufspalt verstellbare Leiste 49 geschraubt (Fig. 2 und 3).
  • Die Vorrichtung ist um eine Achse 50 von dem Formzylinder wegschwenkbar. Hierzu ist die Vorrichtung auf zwei in das Gestell eingeschraubten, auf der Achse 50 angeordneten Gewindebolzen 51 gelagert (Fig. 4). Im einzelnen ist an den Enden des Trägers 1 jeweils eine Tragplatte 53 befestigt, die eine Senkbohrung 52 enthält, mit der die Tragplatte 53 auf einem Bund 54 des Gewindebolzens 51 lagert. Jeder Gewindebolzen 51 ist mittelbar in das Gestell der Rotationsdruckmaschine geschraubt, und zwar in eine Buchse 55, die an ein Seitenblech 56 angeschraubt ist, das im Gestell der Rotationsdruckmaschine befestigt ist. Zentrisch zur Senkbohrung 52 weist die Tragplatte 53 noch eine durchgehende Bohrung 57 auf, in die ein zylindrischer Ansatz 58 der Buchse 55 ragt. Von dieser Bohrung 57 führt eine die Senkbohrung 52 mit erfassende Ausschlitzung 59 zum Rand der Tragplatte 53.
  • Die Arbeitsstellung der Vorrichtung wird mittels jeweils einer in die Tragplatten 53 eingeschraubten Schraube 60, die zur Achse 50 beabstandet ist, fixiert. Jede Schraube 60 ragt mit einem Ansatz in eine Fixierplatte 61, die eine Justierung des Anstellwinkels α der Vorrichtung an dem Formzylinder 20 ermöglichend einstellbar am Seitenblech 56 angeschraubt ist.
  • Längsseitig an dem Träger 1 ist ein Bedienkanal 62 angeordnet (Fig. 2, 3), der Sensoren 63 zur Signalisierung des Öffnungszustandes der Öffnungsklappen 42 bis 45 sowie jedem Bereich einer Druckform 21 bis 24 zugeordnet einen Bedienschalter 64 zur Steuerung eines Wechselprozesses der Druckformen 21 bis 24 enthält. Der Sensor 63 kann beispielsweise ein Magnetfeld des Kolbens 16 desjenigen Arbeitszylinders 2 bis 13 abtasten, der über die Koppel 47 die Öffnungsklappe 42 bis 45 antreibt. Die Elemente des Bedienkanals 62 sind symmetrisch angeordnet. Weiterhin sind die Schlauchanschlüsse und Anschlüsse für die elektrischen Leitungen wahlweise an jedem Ende des Bedienkanals 62 herausführbar. Dies gestattet eine Vorinstallation aller Bauelemente. Außerdem kann der Bedienkanal 62 unabhängig von der Einbaulage der Vorrichtung auf der dem Drucker zugewandten Seite aufgeschraubt werden. Durch diese Möglichkeiten des Zusammenbaus des Bedienkanals 62 und der Vorrichtung können vorteilhaft alle geforderten Einbauvarianten realisiert werden.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Vorrichtung mit einem spitzen Anstellwinkel α an dem Formzylinder 20 angestellt. Als Anstellwinkel α wird der Winkel zwischen der Schubrichtung eines Arbeitszylinders 2 bis 13 und der Tangente an den Formzylinder 20 im Anstellpunkt der Andrückrolle 19 definiert, gemessen an der Unterseite der Vorrichtung. Die Leiste 49 ist so am Schenkel 48 des Schutzgehäuses 41 angeschraubt, dass sich ein nur kleiner Einlaufspalt zum Formzylinder 20 einstellt. Im Vergleich dazu ist gemäß Fig. 3 die Vorrichtung mit einem stumpfen Anstellwinkel α am Formzylinder 20 angeordnet. Hier ist die Leiste 49 entsprechend versetzt am Schenkel 48 angeschraubt, um wiederum einen kleinen Einlaufspalt zu erhalten. Es wurde außerdem die Vorrichtung näher an dem Zylinder 20 angeordnet, das heißt, es wird mit einem kürzeren Anstellweg der Andrückrollen 19 gearbeitet, um mit der zugehörigen Position der geöffneten Öffnungsklappe 42 die gewünschte Größe des Einlaufspaltes an der Öffnungsklappe 42 einzustellen. Der ausgefahrene Zustand der Andrückrolle 19, das heißt ihr Anlagezustand am Formzylinder 20, ist in den Figuren 2 und 3 strichpunktiert dargestellt.
  • Für gewisse Bedienvorgänge, beispielsweise das Wechseln von Gummitüchern oder das Aus- und Einbauen von Farb- und Feuchtwalzen und deren Justierung, kann die Vorrichtung geschwenkt oder ausgebaut werden. Nach Lockern der Schrauben 60 und Herausdrehen ihres Ansatzes aus den Fixierpiatten 61 (Fig. 5) ist die Vorrichtung auf dem jeweiligen Bund 54 der Gewindebolzen 51 um die Achse 50 schwenkbar (Fig. 4). Nach Herausdrehen des Bundes 54 der Gewindebolzen 51 aus dem Bereich der Senkbohrungen 52 kann die Vorrichtung über die Ausschlitzungen 59 aus dem Bereich der Gewindebolzen 51 gezogen und aus der Rotationsdruckmaschine entnommen werden.
  • Das Andrücken der Druckform 21 bis 24 erfolgt durch Ausfahren der ihr zugeordneten Andrückrollen 19 gegen den Formzylinder 20 im Rahmen eines Plattenwechselvorganges, der über die Maschinensteuerung oder an den Bedienschaltern 64 ausgelöst werden kann. Das Aus- und Einfahren der Andrückrollen 19 geschieht durch eine gezielte Beaufschlagung der Arbeitszylinder 2 bis 13, die mittels einer Ventilsteuereinheit 65 erfolgt (Fig. 6). Der Ventilsteuereinheit 65 wird Druckluft mit drei verschiedenen Drücken zugeführt, und zwar mit
    • p1 ≈ 1 bar
    • p2 ≈ 5 bar
    • p3 ≈ 3 bar.
  • Um alle Andrückrollen 19 im eingefahrenen Zustand zu halten, wird dem ersten Kanal 25 Druckluft mit dem Druck p1 zugeführt. In allen Arbeitszylindern 2 bis 13 wird dabei eine einziehende Kraft F1 erzeugt. Um beispielsweise die den Druckformen 21 und 22 zugeordneten Andrückrollen 19 gegen diese und den Formzylinder 20 auszufahren (der Zustand ist in Fig. 1 gezeigt), wird den Kanälen 30 und 31 Druckluft mit dem Druck p2 zugeführt, die in den Druckräumen 28 für das Ausfahren in den Arbeitszylinder 2 bis 7 eine ausfahrende Kraft F2 erzeugt, die größer als die Kraft F1 ist. Für das Einfahren der den Druckformen 21 und 22 zugeordneten Andrückrollen 19 werden die Kanäle 30 und 31 druckfrei geschaltet. Dies bewirkt, dass die in den Druckräumen 29 für das Einfahren der Andrückrollen 19 der Arbeitszylinder 2 bis 7 wirkende Kraft F1 die Kolben 16 einzieht. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn nunmehr an den ersten Kanal 25 Druckluft mit dem Druck p3 anqelegt wird, wobei in den Arbeitszylindern 2 bis 7 eine einziehende Kraft F3 erzeugt wird, die kleiner als die Kraft F2 ist. Trotz Wirkens der Kraft F3 üben gegebenenfalls weitere an den Formzylinder 20 angestellte Andrückrollen 19 weiterhin ausreichend ihre Andrückfunktion aus. Die Kräfte sind beispielsweise bemessen zu F1 ≈ 10 N, F2 ≈ 120 N und F3 ≈ 50 N.
  • Für den Fall, dass nur eine Druckform, z. B. die Druckform 21, gewechselt werden soll und das Spannsystem des Formzylinders 20 gleichzeitig eine zweite Druckform 22 freigibt, wird letztere durch die zugehörigen Andrückrollen 19 weiterhin sicher auf dem Formzylinder 20 gehalten und mit dem Aufspannen der neuen Druckform 21 vom Spannsystem des Formzylinders 20 wieder mit festgespannt. Andererseits ist es möglich, bei Formzylindern 20 mit getrennten Spannsystemen pro Druckform 21 bis 24 durch Speisung des entsprechenden Kanals 30 bis 33 lediglich bei nur einer Druckform 21 bis 24 die Andrückrollen 19 anzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Arbeitszylinder
    3
    Arbeitszylinder
    4
    Arbeitszylinder
    5
    Arbeitszylinder
    6
    Arbeitszylinder
    7
    Arbeitszylinder
    8
    Arbeitszylinder
    9
    Arbeitszylinder
    10
    Arbeitszylinder
    11
    Arbeitszylinder
    12
    Arbeitszylinder
    13
    Arbeitszylinder
    14
    Bohrung
    15
    Zylinder
    16
    Kolben
    17
    Kolbenstange
    18
    Achse
    19
    Andrückrolle
    20
    Formzylinder
    21
    Druckform
    22
    Druckform
    23
    Druckform
    24
    Druckform
    25
    erster Kanal
    26
    Bohrung
    27
    Kanalsystem
    28
    Druckraum
    29
    Druckraum
    30
    Kanal
    31
    Kanal
    32
    Kanal
    33
    Kanal
    34
    Loch
    35
    Querbohrung
    36
    Rundring
    37
    Endplatte
    38
    Gewindebohrung
    39
    Anschlussstück
    40
    Verschlussschraube
    41
    Schutzgehäuse
    42
    Öffnungsklappe
    43
    Öffnungsklappe
    44
    Öffnungsklappe
    45
    Öffnungsklappe
    46
    Drehgelenk
    47
    Koppel
    48
    Schenkel
    49
    Leiste
    50
    Achse
    51
    Gewindebolzen
    52
    Senkbohrung
    53
    Tragplatte
    54
    Bund
    55
    Buchse
    56
    Seitenblech
    57
    Bohrung
    58
    Ansatz
    59
    Ausschlitzung
    60
    Schraube
    61
    Fixierplatte
    62
    Bedienkanal
    63
    Sensor
    64
    Bedienschalter
    65
    Ventilsteuereinheit
    p1
    Druck
    p2
    Druck
    p3
    Druck
    F1
    Kraft
    F2
    Kraft
    F3
    Kraft
    α
    Anstellwinkel

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Andrücken einer Bespannung (21 bis 24) an einen Druckwerkzylinder (20) einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einer Andrückrolle (19), die bei der Montage der Bespannung (21 bis 24) in deren Bereich mittels eines Arbeitszylinders (2 bis 13) an den Druckwerkzylinder (20) anstellbar ist, wobei der Arbeitszylinder (2 bis 13) an einem im Gestell der Rotationsdruckmaschine angeordneten Träger (1) befestigt ist und der Träger (1) als Profil ausgebildet ist, das in Längsrichtung des Trägers (1) Kanäle (25 , 30 bis 33) aufweist, die mit den Druckräumen (28, 29) des Arbeitszylinders (2 bis 13) in Strömungsverbindung stehen und mit einem Druckmedium speisbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung des Druckwerkzylinders (20) mehrere Bespannungen (21 bis 24) angeordnet sind und jeder Bespannung (21 bis 24) mindestens eine Andrückrolle (19) zugeordnet ist, dass weiterhin von allen den Andrückrollen (19) zugehörigen Arbeitszylindeen (2 bis 13) die Druckräume (29) für das Einfahren der Andrückrollen (19) mit einem ersten Kanal (25) in Strömungsverbindung stehen und von den einer Bespannung (21 bis 24) zugeordneten Arbeitszylindern (2 bis 13) die Druckräume (28) für das Ausfahren der Andruckrollen (19) mit jeweils einem separaten Kanal (30 bis 33) in Strömungsverbindung stehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) an den längsseitigen Enden mit jeweils einer angeschraubten Endplatte (37) endet, die Gewindebohrungen (38) aufweist, in die jeweils ein Kanal (25, 30 bis 33) mündet, und dass in die Gewindebohrungen (38) der einen Endplatte (37) Verschlussschrauben (40) und in die Gewindebohrungen (38) der anderen Endplatte (37), Anschlussstücke (39) einschraubbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Arbeitszylinders (2 bis 13) eine oder zwei Andrückrollen (19) an den Druckwerkzylinder (20) anstellbar sind, wobei die Andrückrollen (19) auf einer Achse (18) drehbar gelagert sind, die an der Kolbenstange (17) des Arbeitszylinders (2 bis 13) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (19) in einem Schutzgehäuse (41) angeordnet ist, dass eine Öffnungsklappe (42 bis 45) aufweist, die aus einem zwischen der Andrückrolle (19) und dem Druckwerkzylinder (20) befindlichen Verstellbereich der Andrückrolle (19) wegbewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Bespannung (21 bis 24) eine Öffnungsklappe (42 bis 45) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsklappe (42 bis 45) schwenkbar an dem Schutzgehäuse (41) gelagert ist und ein Drehgelenk (46) trägt, an dem eine Koppel (47) angelenkt ist, die schwenkbar mit der Kolbenstange (17) eines Arbeitszylinders (2 bis 13) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (41) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und ein Schenkel (48) sowie die Öffnungsklappe (42 bis 45) im geöffneten Zustand als Schutz für die Einlaufspalte zwischen der Andrückrolle (19) und dem Druckwerkzylinder (20) dienen, wobei auf den einen Schenkel (48) eine zu dem Einlaufspalt verstellbare Leiste (49) geschraubt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung um eine Achse (50) von dem Druckwerkzylinder (20) wegschwenkbar ist, wobei die Vorrichtung auf zwei in das Gestell der Rotationsdruckmaschine eingeschraubten, auf der Achse (50) angeordneten Gewindebolzen (51) gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) mit Senkbohrungen (52) in an ihm befestigten Tragplatten (53) auf jeweils einem Bund (54) der Gewindebolzen (51) lagert, dass der Bund (54) aus dem Bereich der Senkbohrung (52) herausschraubbar und die Vorrichtung unter Freigabe einer Ausschlitzung (59) in der Tragplatte (53) aus der Rotationsdruckmaschine entnehmbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die auf den Gewindebolzen (51) gelagerte Vorrichtung, die Arbeitsstellung fixierend, beiderseits mit jeweils einer Schraube (60) in einer Fixierplatte (61) abstützt, die, eine Justierung des Anstellwinkels (α) der Vorrichtung an dem Druckwerkzylinder (20) ermöglichend, einstellbar am Gestell (56) angeschraubt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (1) ein Bedienkanal (62) angeordnet ist, der Sensoren (63) zur Signalisierung des Öffnungszustandes der Öffnungsklappen (42 bis 45 ) sowie jedem Bereich einer Bespannung (21 bis 24) zugeordnet einen Bedienschalter (64) zur Steuerung eines Wechselprozesses der Bespannung (21 bis 24) enthält, wobei die Elemente des Bedienkanals (62) symmetrisch angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (2 bis 13) einen topfförmigen Zylinder (15) aufweist, der in eine Bohrung (14) des Trägers (1) eingesteckt ist.
  13. Verfahren zum Andrücken einer Bespannung (21 bis 24) an einen Druckwerkzylinder (20) einer Rotationsdruckmaschine unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 mit den Verfahrensschritten:
    a) Halten aller Andrückrollen (19) im eingefahrenen Zustand durch Zuführen eines Druckmediums mit einem in einem Arbeitszylinder (2 bis 13) eine einziehende Kraft F1 erzeugenden Druck zu dem ersten Kanal (25),
    b) Ausfahren der einer Bespannung (21 bis 24) zugeordneten Andrückrollen (19) durch Zuführen eines Druckmediums mit einem in einem Arbeitszylinder (2 bis 13) eine ausfahrende Kraft F2 erzeugenden Druck zu dem zu den die auszufahrenden Andrückrollen (19) tragenden Arbeitszylindern (2 bis 13) führenden separaten Kanal (30 bis 33), wobei die Kraft F2 größer als die Kraft F1 ist,
    c) Einfahren der an einer Bespannung (21 bis 24) angestellten Andrückrollen (19) durch Abschalten des Druckmediums an dem separaten Kanal (30 bis 33), der zu den die einzufahrenden Andrückrollen (19) tragenden Arbeitszylindern (2 bis 13) führt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausführen des Verfahrensschrittes c) der Druck des an dem ersten Kanal (25) anliegenden Druckmediums auf einen in einem Arbeitszylinder (2 bis 13) eine einziehende Kraft F3 erzeugenden Wert erhöht wird, wobei die Kraft F3 kleiner als die Kraft F2 ist.
EP06007231A 2005-04-13 2006-04-06 Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine Not-in-force EP1712359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017182A DE102005017182A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1712359A2 EP1712359A2 (de) 2006-10-18
EP1712359A3 EP1712359A3 (de) 2011-03-16
EP1712359B1 true EP1712359B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=36691577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007231A Not-in-force EP1712359B1 (de) 2005-04-13 2006-04-06 Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7699001B2 (de)
EP (1) EP1712359B1 (de)
JP (1) JP4624953B2 (de)
KR (1) KR20060108496A (de)
CN (1) CN1846998B (de)
AT (1) ATE534520T1 (de)
DE (1) DE102005017182A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000639B3 (de) 2007-03-02 2008-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung mit mehreren selektiv betätigbaren Funktionseinheiten
DE102008002640A1 (de) * 2008-06-25 2010-01-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238177B3 (de) * 2002-08-21 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
SE9303339L (sv) * 1993-10-12 1995-01-09 Ellemtel Utvecklings Ab Signalbearbetande enhet med intern klocksignal
US5709151A (en) * 1994-01-17 1998-01-20 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Device for mounting, dismounting and transporting curved objects that are easy to bend and have hanging up edges
DE4440239C5 (de) * 1994-11-10 2007-11-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder
ATE176627T1 (de) * 1995-04-26 1999-02-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung zum aufspannen einer druckplatte auf einen zylinder
DE19947173B4 (de) * 1999-10-01 2005-10-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen
US6792860B2 (en) * 2000-05-17 2004-09-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for pressing a packing against a cylinder
DE10323805B3 (de) * 2003-05-23 2004-11-11 Windmöller & Hölscher Kg Dornverriegelungseinheit für Druckwalzendorne in einer Rotationsdruckmaschine
JP4631371B2 (ja) * 2004-09-22 2011-02-16 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7699001B2 (en) 2010-04-20
EP1712359A3 (de) 2011-03-16
KR20060108496A (ko) 2006-10-18
US20060230960A1 (en) 2006-10-19
JP4624953B2 (ja) 2011-02-02
DE102005017182A1 (de) 2006-10-19
JP2006289976A (ja) 2006-10-26
CN1846998A (zh) 2006-10-18
ATE534520T1 (de) 2011-12-15
CN1846998B (zh) 2011-04-13
EP1712359A2 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453850B1 (de) Vorrichtung zur Druckan- und -abstellung eines Gummizylinders im Druckwerk einer Bogen-Offsetdruckmaschine
DE102012207111B3 (de) Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
EP1029672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
DE102012207103A1 (de) Plattenzylinder und ein Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
EP1539495B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstellen des anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
EP0606604B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einen Formzylinder einer Druckmaschine
DE102005002684A1 (de) Plattenzylinder mit einer Vorrichtung zur Festlegung von umfangseitig anbringbaren Druckplatten
EP1712359B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2932887C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
EP0727311A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE10011429B4 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
DE10244046B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE102012207101B4 (de) Plattenzylinder
DE10208262A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19543494C1 (de) Einstellvorrichtung für Druckwerkzylinder
DE10146345B4 (de) Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19718549B4 (de) Druckmaschine
DE102012207108B3 (de) Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
DE102012207106B4 (de) Plattenzylinder
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP1632350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspannen mindestens eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE102012207105B4 (de) Plattenzylinder
DE102007002993B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20110406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 27/12 20060101AFI20110623BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010617

Country of ref document: DE

Effective date: 20120223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010617

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010617

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130702

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010617

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010617

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430