EP1709275A1 - Endkappe - Google Patents

Endkappe

Info

Publication number
EP1709275A1
EP1709275A1 EP05701013A EP05701013A EP1709275A1 EP 1709275 A1 EP1709275 A1 EP 1709275A1 EP 05701013 A EP05701013 A EP 05701013A EP 05701013 A EP05701013 A EP 05701013A EP 1709275 A1 EP1709275 A1 EP 1709275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
end cap
cap
plug
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05701013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1709275A1 publication Critical patent/EP1709275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an end cap for a housing of a door closer according to the preamble of claim 1.
  • An end cap corresponding to the preamble of claim 1 consists of a plate-like cap housing which is of flat design and is applied to the open end faces of the housing of the door closer, since such housings usually have a rectangular cross section.
  • FIG. 1 A perspective, slightly simplified representation of a door closer, the housing of which is provided at the end with an end cap according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of the door closer according to FIG. 1,
  • FIG. 3 a side view of a first embodiment of an end cap according to the invention
  • FIG. 4 an interior view of a cap housing of the end cap according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the end cap according to FIGS. 3 and 4,
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of an end region of the door closer according to FIG. 1 with the end cap fitted
  • FIG. 7 a representation of the door closer corresponding to FIG. 6 with an alternative embodiment of the end cap and
  • Figures 8-12 Figures 6 and 7 corresponding representations of further embodiments of the end cap according to the invention.
  • a door closer 3 which has a housing 2. As illustrated in FIG. 1, the housing 2 of the door closer 3 is provided with an end cap 1 on each end.
  • FIGS. 1 and 2 The overview of FIGS. 1 and 2 makes it clear that the end caps 1 are connected in a suitable manner to the housing 2 of the door closer 3, which is explained in more detail below.
  • a first exemplary embodiment of an end cap 1 according to the invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the end cap 1 has a cap housing 4, which according to the illustration in FIG. 4 is provided with a fastening device 5.
  • cap housing 4 has a convexly curved end wall 6.
  • FIG. 4 further illustrates that the cap housing 4 in the embodiment shown also has two convexly curved side walls 7 and 8.
  • the overview of FIGS. 3 to 5 shows that this convex design of the walls mentioned results in a very elegant and slim embodiment of the cap housing 4.
  • the cap housing 4 furthermore has a flat top wall 9 arranged at the top, which is integrally connected to the end wall 6 and the side walls 7 and 8. This results in a design of the cap housing 4 that is particularly easy to manufacture.
  • the fastening device 5 is designed as a plug connection, for which purpose the fastening device 5 has a plug flange 11 in the embodiment shown in FIGS. 3 to 5.
  • the plug flange 11 extends from the top wall 9 into the interior 10 of the cap housing and has an inner contour I, the shape of which is adapted to the corresponding counter surface of the housing 2 of the door closer 3.
  • the inner contour I reference is hereby explicitly made to the illustration in FIG. 4. It can be seen from FIGS. 4 and 5 that the plug-in flange 11 is connected in one piece to the cover wall 9 in the embodiment shown.
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of the left end cap 1 of FIG. 2 in order to clarify the manner in which this embodiment is attached to the housing 2.
  • FIG. 6 shows that a screw plug 17 is provided in the opening of the housing 2, which has a retaining slot 18.
  • the plug-in flange 11 of the fastening device 5 of the end cap 1 engages in this holding slot 18, as a result of which the end cap 1 is fixed securely on the housing 2 and can also be dismantled.
  • FIG. 7 shows an enlarged illustration of the right end cap according to FIG. 2.
  • This embodiment has an alternative fastening device 5 ′, which is designed as an adhesive surface 19 on the underside of the top wall 9.
  • This adhesive surface 19 is glued to the corresponding counter surface 20 of the housing 2 with a suitable adhesive, which is shown schematically in simplified form in FIG. 7.
  • FIGS. 8 to 12 show further embodiments of the end cap 1 which contain alternatives for the construction of the fastening device 5 or 5 '.
  • FIGS. 8 to 10 show a fastening device 5 ′, which in the case of FIG. 8 has a single inside adhesive surface 14 on the top wall 9. This representation essentially corresponds to that of FIG. 7.
  • a fastening device 5 ' which comprises two adhesive surfaces 14 and 15 which are arranged essentially at right angles to one another.
  • the adhesive surface 14 is arranged on the inside of the top wall 9 and the adhesive surface 15 is at a transition section 16 between the End wall 6 and the top wall 9 arranged.
  • the transition section 16 is designed as a thickened wall area of the end wall 6.
  • the adhesive surface 14 is in turn arranged on the inside of the top wall 9 and the adhesive surface 15 is arranged on a web 21 which runs at right angles to the adhesive surface 14 and is integrally connected to the upper end region of the end wall 6.
  • a fastening device 5 is again provided in the form of a plug connection.
  • a plug-in flange 11 ′′ is arranged in one piece on a contact section 12 of the top wall 6.
  • the contact section 12 is arranged in a transition region 13 between the end wall 6 and the top wall 9.
  • the fastening device 5 is also designed as a plug connection.
  • a plug-in flange 11 ' is provided, which is arranged in one piece on the inside of the top wall 6 in its central region. As illustrated in FIG. 12, the plug-in flange 11 ′ projects into the interior 10 and can be brought into engagement with an insertion opening 22 shown in broken lines in FIG.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Endkappe (1) für ein Gehäuse (2) eines Türschließers (3) mit einem Kap­pengehäuse (4) und mit einer Befestigungseinrichtung (5, 5'), die am Kappengehäuse (4) angeordnet ist, wobei das Kappengehäuse (4) eine kon­vex gewölbte Stirnwand (6) aufweist.

Description

Titel: Endkappe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Endkappe für ein Gehäuse eines Türschließers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechende Endkappe besteht aus einem plattenartigen Kappengehäuse, das eben ausgebildet ist und auf die offenen Endflächen des Gehäuses des Türschließers aufgebracht wird, da derartige Gehäuse üblicherweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Derartige Konstruktionen sind jedoch in ihrem Aufbau relativ klobig und daher aus optischen Gründen bei eleganteren Türkonstruktionen unvorteilhaft.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Endkappe der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, deren Kap- pengehäuse eine optisch ansprechendere Gestaltung des Gehäuses des Türschließers ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein mit der erfindungsgemäßen Endkappe versehenes Gehäuse eines Türschließers insgesamt einen schlankeren und eleganteren Aufbau zeigt, der bei einer Vielzahl von Türkonstruktionen in optisch vorteilhafter Weise angewendet werden kann. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen nach- folgend erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine perspektivische, leicht vereinfachte Darstellung eines Türschließers, dessen Gehäuse endseitig jeweils mit einer erfindungsgemäßen Endkappe versehen ist,
Figur 2: eine Schnittdarsteliung des Türschließers gemäß Fi- gur l ,
Figur 3: eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Endkappe,
Figur 4: eine Innenansicht eines Kappengehäuses der Endkappe gemäß Figur 1 ,
Figur 5: eine Schnittdarstellung der Endkappe gemäß den Figuren 3 und 4,
Figur 6: eine Schnittdarstellung eines Endbereiches des Türschließers gemäß Figur 1 mit montierter Endkappe, Figur 7: eine der Figur 6 entsprechende Darstellung des Türschließers mit einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endkappe und
Figuren 8 - 12: den Figuren 6 und 7 entsprechende Darstellungen weiterer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Endkappe.
Gemäß Figur 1 ist ein Türschließer 3 dargestellt, der ein Gehäuse 2 auf- weist. Wie die Figur 1 verdeutlicht, ist das Gehäuse 2 des Türschließers 3 endseitig mit jeweils einer Endkappe 1 versehen. Die Zusammenschau der Figuren 1 und 2 verdeutlicht hierbei, dass die Endkappen 1 auf geeignete Art und Weise mit dem Gehäuse 2 des Türschließers 3 verbunden werden, was nachfolgend näher erläutert wird.
Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Endkappe 1 anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert.
Die Endkappe 1 weist ein Kappengehäuse 4 auf, das gemäß der Darstel- lung der Figur 4 mit einer Befestigungseinrichtung 5 versehen ist.
Aus den Figuren 3 und 5 ergibt sich hierbei, dass das Kappengehäuse 4 eine konvex gewölbte Stirnwand 6 aufweist.
Figur 4 verdeutlicht ferner, dass das Kappengehäuse 4 bei der dargestellten Ausführungsform ferner zwei konvex gewölbte Seitenwände 7 und 8 aufweist. Die Zusammenschau der Figuren 3 bis 5 zeigt, dass sich durch diese konvexe Ausbildung der genannten Wände eine sehr elegante und schlanke Ausführungsform des Kappengehäuses 4 ergibt. Bei der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform weist das Kappengehäuse 4 ferner eine oben angeordnete eben ausgebildete Deckwand 9 auf, die mit der Stirnwand 6 und den Seitenwänden 7 und 8 einstückig verbunden ist. Hieraus ergibt sich eine besonders einfach herzu- stellende Ausbildung des Kappengehäuses 4.
Aus den Figuren 4 und 5 ergibt sich ferner, dass die Befestigungseinrichtung 5 im Beispielsfalle als Steckverbindung ausgebildet ist, wozu die Befestigungseinrichtung 5 bei der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Aus- führungsform einen Steckflansch 11 aufweist. Der Steckflansch 11 ragt ausgehend von der Deckwand 9 in den Innenraum 10 des Kappengehäuses und weist eine Innenkontur I auf, deren Form an die entsprechende Gegenfläche des Gehäuses 2 des Türschließers 3 angepasst ist. Zur Offenbarung der Innenkontur I wird hiermit explizit auf die Darstellung in Fi- gur 4 Bezug genommen. Aus den Figuren 4 und 5 ergibt sich hierbei, dass der Steckflansch 11 bei der dargestellten Ausführungsform einstückig mit der Deckwand 9 verbunden ist.
Figur 6 stellt eine vergrößerte Darstellung der linken Endkappe 1 der Figur 2 dar, um zu verdeutlichen, auf welche Art und Weise diese Ausführungsform am Gehäuse 2 befestigt wird. Figur 6 zeigt hierbei, dass in der Öffnung des Gehäuses 2 eine Verschlussschraube 17 angebracht ist, die einen Halteschiitz 18 aufweist. In diesen Halteschiitz 18 greift der Steckflansch 11 der Befestigungseinrichtung 5 der Endkappe 1 ein, wodurch die Endkappe 1 am Gehäuse 2 veriiersicher fixiert ist und auch demontiert werden kann.
Ferner wird aus den Figuren 6 und 7 deutlich, dass im Bereich der Fläche
19 eine Gegenfläche 20 vorhanden ist, die mindestens um die Wandstär- ke der Deckwand 9 der Endkappe 1 gegenüber einer Außenkontur 23 des Gehäuses 2 zurückspringt. Durch diesen Versatz in der äußeren Gehäusekontur des Gehäuses 2 wird erreicht, dass ein fließender Übergang zwischen Gehäuse 2 und Endkappe 1 vorliegt. Es werden somit vorspringende Stoßkanten in dem Übergangsbereich zwischen Endkappe 1 und Ge- häusebeginn 2 vermieden. Gleichzeitig ist ein wirksamer Toleranzausgleich gegeben, um Fertigungstoleranzen sowohl des Geh äuses 2 als auch der Endkappen 1 auszugleichen. Ferner wird ein sichtbarer Spalt zwischen Endkappe 1 und Gehäuse 2 vermieden.
Figur 7 stellt eine vergrößerte Darstellung der rechten Endkappe gemäß Figur 2 dar. Diese Ausführungsform weist eine alternative Befestigungseinrichtung 5' auf, die als Klebefläche 19 auf der Unterseite der Deckwand 9 ausgebildet ist. Diese Klebefläche 19 wird mit einem geeigneten Kleber mit der entsprechenden Gegenfläche 20 des Gehäuses 2 verklebt, was aus Figur 7 schematisch vereinfacht dargestellt, ersichtlich ist.
In den Figuren 8 bis 12 sind weitere Ausführungsformen der Endkappe 1 dargestellt, die Alternativen für den Aufbau der Befestigungseinrichtung 5 bzw. 5' beinhalten.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen hierbei eine Befestigungseinrichtung 5', die im Falle der Figur 8 eine einzige innenseitige Klebefläche 14 an der Deckwand 9 aufweist. Diese Darstellung entspricht im Wesentlichen derjenigen der Figur 7.
Bei den Figuren 9 und 10 ist eine Befestigungseinrichtung 5' vorgesehen, die zwei Klebeflächen 14 und 15 umfasst, die im Wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 ist die Klebefläche 14 an der Innenseite der Deckwand 9 angeordnet und die Klebefläche 15 ist an einem Übergangsabschnitt 16 zwischen der Stimwand 6 und der Deckwand 9 angeordnet. Der Übergangsabschnitt 16 ist hierbei als verdickter Wandbereich der Stirnwand 6 ausgebildet.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 ist die Klebefläche 14 wiederum an der Innenseite der Deckwand 9 angeordnet und die Klebefläche 15 ist an einem Steg 21 angeordnet, der im rechten Winkel zur Klebefläche 14 verläuft und einstückig mit dem oberen Endbereich der Stirnwand 6 verbunden ist.
Bei der Figur 11 ist eine Befestigungseinrichtung 5 wiederum in Form einer Steckverbindung vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist ein Steckflansch 11 " einstückig an einem Anlageabschnitt 12 der Deckwand 6 angeordnet. Der Anlageabschnitt 12 ist hierbei in einem Übergangsbereich 13 zwischen der Stirnwand 6 und der Deckwand 9 angeordnet.
Bei der Ausführungsform der Figur 12 ist die Befestigungseinrichtung 5 ebenfalls als Steckverbindung ausgebildet. Hierbei ist ein Steckflansch 11' vorgesehen, der einstückig an der Innenseite der Deckwand 6 in ihrem Mittelbereich angeordnet ist. Wie Figur 12 verdeutlicht, ragt der Steck- flansch 11' in den Innenraum 10 und kann mit einer in Figur 12 strichliert dargestellten Einführöffnung 22 in Eingriff gebracht werden.
Bezugszeichenliste
1 Endkappe 2 Gehäuse
3 Türschließer
4 Kappengehäuse
5, 5' Befestigungseinrichtung
6 Stirnwand
7, 8 Seitenwände
9 Deckwand
10 Innenraum
11 , 11', 11" Steckflansch
12 Anlageabschnitt
13 Übergangsbereich
14, 15 Klebefläche
16 Übergangsabschnitt
17 Verschlussschraube
18 Schlitz
19 Klebefläche
20 Gegenfläche
21 Steg
22 Eingriffsöffnung
23 Außenkontur
l Innenkontur

Claims

Patentansprüche
1. Endkappe (1) für ein Gehäuse (2) eines Türschließers (3) - mit einem Kappengehäuse (4) und - mit einer Befestigungseinrichtung (5, 5'), die am Kappengehäuse (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Kappengehäuse (4) eine konvex gewölbte Stirnwand (6), - konvex gewölbte Seitenwände (7, 8) und - eine eben ausgebildete Deckwand (9) aufweist.
2. Endkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) als Steckverbindung ausgebildet ist.
3. Endkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5) einen in einen Innenraum (10) des Kappengehäuses (4) ragenden Steckflansch (11 , 11') aufweist.
4. Endkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckflansch (11) einstückig mit der Deckwand (9) verbunden ist.
5. Endkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckflansch (11') einstückig mit der Stirnwand (6) in deren Mittelbe- reich verbunden ist.
6. Endkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckflansch (11") einstückig an einem Anlageabschnitt (12) ausgebildet ist, der in einem Übergangsbereich (13) zwischen der Stirn- wand (6) und der Deckwand (9) angeordnet ist.
7. Endkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (5') zumindest eine Klebefläche (14, 15) aufweist.
8. Endkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (14, 15) an einem Übergangsabschnitt (16) zwischen der Stirnwand (6) und der Deckwand (9) angeordnet ist.
9. Türschließer (3) mit einem Gehäuse (2), das endseitig mit jeweils ei- ner Endkappe (1) versehen ist, die ein Kappengehäuse (4) und eine Befestigungseinrichtung (5, 5') aufweist, die am Kappengehäuse (4) angeordnet ist, gekennzeichnet durch wenigstens eines der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 8.
10. Türschließer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich des Überganges zu den Endkappen (1) einen Versatz in ihrer Außenkontur (23) aufweisen, dessen Gegenfläche (20) von der Deckwand (9) überdeckt wird.
EP05701013A 2004-01-21 2005-01-18 Endkappe Withdrawn EP1709275A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003281 2004-01-21
PCT/EP2005/000440 WO2005071204A1 (de) 2004-01-21 2005-01-18 Endkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1709275A1 true EP1709275A1 (de) 2006-10-11

Family

ID=34800894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701013A Withdrawn EP1709275A1 (de) 2004-01-21 2005-01-18 Endkappe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080229541A1 (de)
EP (1) EP1709275A1 (de)
JP (1) JP2007527476A (de)
CN (1) CN1918351A (de)
AU (1) AU2005206278A1 (de)
NO (1) NO20063705L (de)
PL (1) PL380444A1 (de)
WO (1) WO2005071204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000620A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Verschlussstopfen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083696A1 (de) 2006-12-20 2008-07-17 Geze Gmbh Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
FI121346B (fi) 2009-09-01 2010-10-15 Abloy Oy Ovensulkimen kotelo
DE102010061392A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Dorma Gmbh & Co Kg Montageanordnung für einen Türbetätiger zur verbindungsmittellosen Montage auf einer Montageplatte
DE102013022159B3 (de) * 2013-12-19 2014-12-04 Geze Gmbh Türschließer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484360B1 (en) * 2000-04-27 2002-11-26 Hubbell Incorporated Self-securing raceway end cap

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920338A (en) * 1956-10-05 1960-01-12 Harold W Falk Door closer
GB1118530A (en) * 1966-12-20 1968-07-03 William Newman & Sons Ltd Spring door-closing appliances
US5542216A (en) * 1995-03-07 1996-08-06 Mohler; Thomas H. Sliding door closing device
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
DE19804801C1 (de) * 1998-02-09 1999-07-08 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigung von Endkappen an Gehäusen, die aus Profilen bestehen
US6317922B1 (en) * 1999-08-13 2001-11-20 Truth Hardware Corporation Door closer
DE10023761B4 (de) * 2000-05-15 2015-12-24 Geze Gmbh Aufliegender Türantrieb
DE10300490B4 (de) * 2003-01-08 2004-12-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
US7007342B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Tan-Cheng Huang Door closer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484360B1 (en) * 2000-04-27 2002-11-26 Hubbell Incorporated Self-securing raceway end cap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000620A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Verschlussstopfen

Also Published As

Publication number Publication date
NO20063705L (no) 2006-09-26
PL380444A1 (pl) 2007-02-05
US20080229541A1 (en) 2008-09-25
CN1918351A (zh) 2007-02-21
AU2005206278A1 (en) 2005-08-04
JP2007527476A (ja) 2007-09-27
WO2005071204A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641939B1 (de) Verbindungselement
DE2836888C2 (de) Leistenanordnung zum Abdecken eines Kantenteils einer Fensterscheibe
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0333996B1 (de) Spielbauelement mit einem Verbindungszapfen
EP0423441A2 (de) Hakenverschluss
DE3214528C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Instrumentengehäusen in einer Trägerplatte
EP1709275A1 (de) Endkappe
EP0675295A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
EP0878591B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Holzelements
DE202004020601U1 (de) Endkappe
DE19921212B4 (de) Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
DE102020123839B4 (de) Verbindungselement für ein Möbelstück, Stecksystem mit einem solchen Verbindungselement und ein Verfahren zur Montage eines Möbelstücks
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE102022205376B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
DE2933712A1 (de) Eckverbindung fuer moebel
EP0997603A2 (de) Montagehalter
EP1186723A2 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
EP3309416A1 (de) Befestigungsmittel zur rastenden befestigung in einer auslassung sowie befestigungssystem enthaltend dieses befestigungsmittel
WO1999036148A1 (de) Bausteinsystem, insbesondere f�r spielbausteine
EP1830444A1 (de) Schaltschrank
AT4995U1 (de) Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090516