EP1705329A1 - Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP1705329A1
EP1705329A1 EP05006465A EP05006465A EP1705329A1 EP 1705329 A1 EP1705329 A1 EP 1705329A1 EP 05006465 A EP05006465 A EP 05006465A EP 05006465 A EP05006465 A EP 05006465A EP 1705329 A1 EP1705329 A1 EP 1705329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive according
piston
inserts
drive
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05006465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to EP05006465A priority Critical patent/EP1705329A1/de
Publication of EP1705329A1 publication Critical patent/EP1705329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for a wing of a door or a window according to the preamble of claim 1.
  • a hydraulic door closer for mounting to a door, comprising an elongated housing having at least one open end and a longitudinally extending cylindrical bore with a transverse bore and intersecting feet, the housing being formed as a single piece. Further comprising a spring within the cylindrical bore and a piston bearing against the spring, the piston carrying a rack and having an opening in each end to allow passage of fluid therethrough and a pinion engaging with the rack , To control the flow of fluid through the piston, and thereby the closing speed of the door, the piston has a valve which extends through the opening in an end plug to close the bore and through one end of the piston.
  • the housing may be cast from metal.
  • the invention has for its object to provide a drive for a wing of a door or a window, which is inexpensive to produce.
  • Drives for a wing of a door or a window are often designed as hydraulic drives and can be formed by an electric motor driven hydraulic pump as well as an automatic drive.
  • the drive can be arranged as an overhead door drive on the wing of a door or integrated in the wing, but also designed as a floor door closer.
  • overhead door closers it is possible to morttisren the housing with the drive elements on the wing, which is fixed to the power transmission between the wing and frame with a drive shaft of the drive rotatably connected linkage at the other end of the frame of the door or slidably guided in a sliding rail arranged on the frame , It is also possible a reverse mounting, wherein the drive housing is mounted on or in the frame and the slide rail on or in the wing.
  • the housing of the drive has a substantially rectangular receiving space in which a displaceably arranged piston is supported against a spring, wherein the spring acts as an energy storage.
  • the piston has a toothing, which cooperates with a pinion, which is arranged on an output shaft, which is rotatably mounted in a transverse bore of the housing:
  • longitudinal bores are arranged, to which transverse holes are arranged, which open into the receiving space, or in which valves can be used, whereby the overflow of a hydraulic fluid in the receiving space allows and can be influenced in order to control the action of the drive.
  • the housing can be machined from aluminum as an extruded profile, wherein the longitudinal bores are already einformbar.
  • the aluminum extruded profile has small dimensional tolerances.
  • the trained in the housing receiving space for the drive elements therefore advantageously requires no further machining, but can receive a surface finish, for example by anodizing.
  • the receiving space can be closed on both sides by housing cover.
  • the spring is supported on its side facing away from the piston against a arranged on a spindle spring plate, which is adjustable via a deflection gear, whereby the spring is biased and the drive is thereby adaptable to different sash weights.
  • the at least partially made of plastic piston is formed in its cross-section substantially square and matched to the receiving space of the housing, whereby the piston is against rotation and no tilting of pinion and teeth can occur.
  • the interaction of the plastic with the wall of the aluminum housing, whereby lower frictional forces are achieved and an improved efficiency of the drive is achieved.
  • the piston has a recess for receiving a seal to seal the piston against the wall of the receiving space.
  • the piston on its side facing the spring only a gradation for receiving a supported only on one side of the piston seal.
  • this seal is supported against the spring or on a support element arranged on it, for example a disk.
  • the piston has inserts which support the forces acting on the piston.
  • the toothing part carries the toothing, in which meshes the pinion of the output shaft, and is connected to a static part, which supports the spring force.
  • the toothing part and the static part can also be formed in one piece.
  • the inserts can be made of metal as stamped or bent parts by a Forming process be prepared. But they can also be made of a stable, for example glass fiber reinforced plastic.
  • the inserts can on one side - inside or outside - or on all sides, to form the Koibenform, are covered by plastic, the insertion side can be shaping the piston.
  • the inserts may have formations or extensions that remain free of plastic to introduce forces directly into the inserts, thereby advantageously avoiding these forces deform or damage a less stable plastic. At the inserts imprints can be provided, which increase their stability.
  • One of the inserts may have recesses in which engages the other insert, wherein the parts are fixed together by caulking, bending, or
  • the inserts can also have recesses to arrange valves in the piston, as well as recesses, which are traversed by plastic when spraying the plastic piston, and ensure a secure connection of plastic and insert.
  • a drive 1 is shown for a door, which may be formed for example as a hydraulic door closer or as an electro-hydraulic door drive.
  • the illustrated overhead door closer has a housing 4 which is fixed on the wing 2 pivotally mounted on a frame 3.
  • a sliding arm 6 is arranged for transmitting power between the wing 2 and frame 3 on an output shaft 7 of the drive 1, which is slidably guided in a fixed to the frame 3 slide 5 with a slider not shown.
  • the drive 1 can also be provided with a two-armed linkage which is festgebar on the frame. Also conceivable is the reverse assembly, wherein the slide rail 6 is arranged on the wing 2 and the housing 4 on the frame 3.
  • the drive 1 can also be a door closer integrated in the wing 2 or a floor-type door closer.
  • FIG. 2 shows a plan view of the housing 4 of the drive 1, with the output shaft 4, with control valves, a closing force adjustment and with holes for mounting.
  • the section shown in Fig. 3 along the line III - III in Fig. 2 shows the piston 10, which is arranged in the formed in the housing 4, substantially rectangular receiving space 8.
  • the cooperating with the teeth 12 of the piston 10 pinion 13 is rotatably connected to the output shaft 7. In the figure, below the receiving space 8 still one of the control valves is shown.
  • the housing 4 is made of an extruded material, wherein the non-circular receiving space 8 no longer requires machining.
  • the receiving space 8 may have a surface finish and be coated or anodized.
  • the receiving space 8 is closed on both sides by housing cover.
  • the housing 4 has a transverse bore, in which the output shaft 7 is rotatably mounted, the pinion 13 meshes in the toothing 12 of the piston 10, which is arranged against a trained as a spring energy storage 9 slidably in the receiving space 8.
  • the energy storage 9 is supported on its side facing away from the piston 10 on an adjustable on a spindle Spring plate, whereby the bias of the energy storage 9 adjustable, and the drive 1 is adaptable to the sash weight of the wing 2.
  • a pivoting movement of the wing 2 causes via the sliding arm 6, a rotational movement of the wear shaft 7, whereby the piston 10 is moved against the energy storage 9.
  • the energy storage 9 is charged, i. the spring is stretched.
  • the wing 2 is returned by the supported in the slide 5 sliding arm 6 in its closed position by the energy storage 9, the piston 10 - in Fig. 4 to the left - moves back, causing the output shaft 7 rotates back.
  • FIG. 5 shows the piston 10, which is produced at least partially from plastic 25, wherein it is essentially square in its cross-section.
  • the piston 10 has a trained as a toothing part 11 Einiegeteil.
  • the toothing part 11 carries the toothing 12, which cooperates with the pinion 13.
  • a static part 18 which in addition to the toothing part 11, the forces acting on the piston 10 is supported.
  • the toothing part 11 and the static part 18 on the outside, d. H. when the piston is mounted on the housing wall of the receiving space 8, it must be largely covered with plastic 25.
  • the static part 18 may also be partially or completely covered on its side facing the piston interior or on all sides with plastic 25.
  • the piston 10 has at least one recess 14 for receiving a seals 10 in order to seal the piston against the wall of the receiving space 8.
  • the piston 10 at least on one side only a gradation 16 for receiving a supported on one side only on the piston 10 seal 15, whereby the piston 10 may be shorter.
  • the seal 10 is braced against the energy store 9 or on a support element 17, for example a disk, arranged between the seal 10 and the energy store 9.
  • the toothing part 11 and the support member 18 are shown, which are arranged as an insertion point in the piston 10.
  • the inserts 11, 18 may be made of metal as stamped bent parts or as with an internal high pressure forming process manufactured inserts 11, 18 may be formed. But the Einiegemaschine 11, 18 may also be made of plastic.
  • One of the inserts 11, 18 may have recesses 20, in which engages the respective other insert part 11, 18.
  • the toothing part 11 has these recesses 20, in which the legs of the U-shaped structural part 18 can engage.
  • the toothing part 11 and the static part 18 can be connected to each other by caulking, bending, or another joining method.
  • the toothing part 11 may be U-shaped.
  • the toothing part 11 and the static part 18 can also be formed in one piece.
  • the toothing part 11 and the static part 18 may have formations 19, which are formed as extensions, in order to support forces acting on the piston 10, such as occur during tensioning and relaxing the energy accumulator 9.
  • the formations 19 are not covered with the piston mold forming plastic 25, whereby a change in the geometry of the piston 10 by deformation of the plastic 25 due to the force is avoided.
  • the static part 18 has valve recesses 21 in order to arrange valves 22 in the piston 10, through which hydraulic fluid can flow.
  • embossments 23 can be provided on the inserts 11, 18 in order to improve the distribution of forces and to be able to select smaller wall thicknesses for the inserts 11, 18.
  • flow recesses 24 are provided in the static part 18. It can also be arranged in the toothing part 11 flow recesses 24. In this flow recesses may during encapsulation of the inserts 11, 18 plastic flow 25, whereby a secure connection between the inserts 11, 18 and the plastic 25 is formed

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird ein Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters beschrieben, mit einem metallenen Gehäuse mit einem, in seinem Querschnitt viereckig ausgebildeten Aufnahmeraum, in welchem ein Energiespeicher und ein zumindest teilweise aus Kunststoff bestehender Kolben angeordnet ist, der in seinem Querschnitt dem Aufnahmeraum angepasst ist und mit der Wandung des Aufnahmeraums zusammenwirkt, wobei der Kolben mindestens ein als Verzahnungsteil ausgebildetes Einlegeteil aufweist, mit einer Verzahnung, welche mit einem an einer Abtriebswelle des Antriebs angeordneten Ritzel zur Flügelbewegung zusammenwirkt. Weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Antriebs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 195 29 168 A1 ist ein hydraulischer Türschließer zur Montage an einer Tür bekannt, mit einem länglichen Gehäuse, das wenigstens ein offenes Ende und eine sich in Längsrichtung erstreckende zylindrische Bohrung aufweist, mit einer diese schneidende Querbohrung und mit Montagefüßen, wobei das Gehäuse als ein einziges Stück ausgebildet ist. Weiterhin mit einer Feder innerhalb der zylindrischen Bohrung und einem Kolben, der an der Feder anliegt, wobei der Kolben eine Zahnstange trägt und eine Öffnung in jedem Ende hat, um eine Durchgangsströmung von Fluid zu ermöglichen, und wobei ein Ritzel in Eingriff mit der Zahnstange steht. Um die Strömung von Fluid durch den Kolben, und dadurch die Schließgeschwindigkeit der Tür zu steuern, weist der Kolben ein Ventil auf, das sich durch die Öffnung in einem Endstopfen - zum Verschluss der Bohrung - und durch ein Ende des Kolbens erstreckt. Das Gehäuse kann aus Metall gegossen sein.
  • Nachteilig bei diesem Türschließer ist es, dass umfangreiche Steuerfunktionen mit mehreren Steuerventilen nicht möglich sind. Dazu müssten in dem gegossenen Gehäuse nachträglich aufwändig Längsbohrungen eingebracht werden. Durch die Feder auf den Kolben einwirkende Drehkrafte könnten ein Verkanten von Zahnstange und Ritzel bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 26 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Antriebe für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters sind häufig als hydraulische Antriebe ausgebildet und können durch eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe als auch als automatischer Antrieb ausgebildet sein. Der Antrieb kann als obenliegender Türantrieb auf dem Flügel einer Tür oder im Flügel integriert angeordnet, aber auch als Bodentürschließer ausgeführt werden. Bei Obentürschließern ist es möglich, das Gehäuse mit den Antriebselementen auf dem Flügel zu morttisren, wobei zur Kraftübertragung zwischen Flügel und Rahmen ein mit einer Abtriebswelle des Antriebs drehfest verbundenes Gestänge andernends am Rahmen der Tür festgelegt ist oder in einer am Rahmen angeordneten Gleitschiene verschiebbar geführt ist. Es ist auch eine umgekehrte Montage möglich, wobei das Antriebsgehäuse auf oder in dem Rahmen und die Gleitschiene auf oder in dem Flügel montiert ist.
  • Das Gehäuse des Antriebs weist einen im Wesentlichen rechteckigen Aufnahmeraum auf, in dem sich ein verschiebbar angeordneter Kolben gegen eine Feder abstützt, wobei die Feder als Energiespeicher wirkt. Der Kolben weist eine Verzahnung auf, weiche mit einem Ritzel zusammenwirkt, das an einer Abtriebswelle angeordnet ist, die in einer Querbohrung des Gehäuses drehbar gelagert ist: Im Gehäuse sind Längsbohrungen angeordnet, zu denen quer weitere Bohrungen angeordnet sind, die in den Aufnahmeraum münden, oder in welche Ventile einsetzbar sind, wodurch das Überströmen einer im Aufnahmeraum befindlichen Hydraulikflüssigkeit ermöglicht und beeinflusst werden kann, um die Wirkung des Antriebs zu steuern.
  • Das Gehäuse ist aus Aluminium als Strangpressprofil anfertigbar, wobei die Längsbohrungen dabei bereits einformbar sind. Vorteilhaft weist das Aluminium-Strangpressprofil geringe maßliche Toleranzen auf.
  • Der so im Gehäuse ausgebildete Aufnahmeraum für die Antriebselemente benötigt daher vorteilhaft keine weitere spanabhebende Bearbeitung, kann jedoch eine Oberflächenvergütung, beispielsweise durch eloxieren erhalten. Der Aufnahmeraum ist beidseitig durch Gehäusedeckel verschließbar.
  • Es sind auch andere Materialien möglich, welche durch Strangpressen formbar sind.
  • Die Feder stützt sich auf ihrer dem Kolben abgewandeten Seite gegen einen auf einer Spindel angeordneten Federteller ab, der über ein Umlenkgetriebe verstellbar ist, wodurch die Feder vorgespannt und der Antrieb dadurch auf unterschiedliche Flügelgewichte anpassbar ist.
  • Der zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellte Kolben ist in seinem Querschnitt im Wesentlichen viereckig ausgebildet und auf den Aufnahmeraum des Gehäuses abgestimmt, wodurch der Kolben verdrehsicher ist und kein Verkanten von Ritzel und Verzahnung auftreten kann. Vorteilhaft ist das Zusammenwirken des Kunststoffs mit der Wandung des Aluminiumgehäuses, wodurch geringere Reibkräfte erreicht werden und ein verbesserter Wirkungsgrad des Antriebs erzielt wird.
  • Der Kolben weist eine Vertiefung zur Aufnahme einer Dichtung auf, um den Kolben gegen die Wandung des Aufnahmeraums abzudichten. Um die Baulänge des Gehäuses möglichst kurz zu halten, weist der Kolben auf seiner der Feder zugewandten Seite lediglich eine Abstufung zur Aufnahme einer nur einseitig am Kolben abgestützten Dichtung auf. Diese Dichtung stützt sich andererseits gegen die Feder oder an einem an dieser angeordneten Stützelement, beispielsweise einer Scheibe ab.
  • Der Kolben weist Einlegeteile auf, welche die auf den Kolben einwirkenden Kräfte abstützen. Das Verzahnungsteil trägt die Verzahnung, in welcher das Ritzel der Abtriebswelle kämmt, und ist mit einem Statikteil verbunden, das die Federkraft abstützt. Das Verzahnungsteil und das Statikteil können auch einstückig ausgebildet sein. Die Einlegeteile können aus Metall als Stanz-Biegeteile oder durch ein Umformverfahren hergestellt sein. Sie können aber auch aus einem stabilen, beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt sein. Die Einlegeteile können einseitig - innen oder außen - oder allseitig, zur Bildung der Koibenform, von Kunststoff überdeckt werden, wobei die Einlegeteite formgebend für den Kolben sein können. Die Einlegeteile können Ausformungen oder Fortsätze aufweisen, die frei von Kunststoff bleiben, um Kräfte direkt in die Einlegeteile einzuleiten, wodurch vorteilhaft vermieden wird, dass diese Kräfte einen weniger stabilen Kunststoff verformen oder beschädigen. An den Einlegeteilen können Prägungen vorgesehen sein, welche deren Stabilität erhöhen. Eines der Einlegeteile kann Aussparungen aufweisen, in die das jeweils andere Einlegeteil eingreift, wobei die Teile durch Verstemmen, Umbiegen, oder ein anderes Fügeverfahren aneinander festgelegt werden.
  • Die Einlegeteile können weiterhin Aussparungen aufweisen, um Ventile im Kolben anzuordnen, sowie Aussparungen, die beim Spritzen des Kunststoffkolbens von Kunststoff durchflossen werden, und eine sichere Verbindung von Kunststoff und Einlegeteil gewährleisten.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Tür mit einem aufliegend montierten Antrieb;
    Fig. 2
    das Gehäuse des Antriebs gemäß Fig. 1 in der Draufsicht;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Gehäuse entlang der Linie III - III in Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das Gehäuse gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Ansicht des Kolbens des Antriebs nach Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Statikteils des Kolbens gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Ansicht eines Verzahnungsteils des Kolbens gemäß Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist ein Antrieb 1 für eine Tür gezeigt, der beispielsweise als hydraulischer Türschließer oder auch als elektrohydraulischer Türantrieb ausgebildet sein kann.
  • Der dargestellte obenliegende Türschließer weist ein Gehäuse 4 auf, welches auf dem schwenkbar an einem Rahmen 3 angeordneten Flügel 2 festgelegt ist. Dabei ist zur Kraftübertragung zwischen Flügel 2 und Rahmen 3 an einer Abtriebswelle 7 des Antriebs 1 ein Gleitarm 6 angeordnet, der in einer am Rahmen 3 festgelegten Gleitschiene 5 mit einem nicht weiter dargestellten Gleiter verschiebbar geführt ist. Der Antrieb 1 kann auch mit einem zweiarmigen Gestänge, das am Rahmen festgebar ist, versehen sein. Denkbar ist auch die umgekehrte Montage, wobei die Gleitschiene 6 am Flügel 2 und das Gehäuse 4 am Rahmen 3 angeordnet ist. Der Antrieb 1 kann auch ein im Flügel 2 integrierter Türschließer oder ein Bodentürschließer sein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse 4 des Antriebs 1, mit der Abtriebswelle 4, mit Steuerventilen, einer Schließkraftverstellung sowie mit Bohrungen für die Montage. Der in Fig. 3 dargestellte Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 2 zeigt den Kolben 10, welcher in dem im Gehäuse 4 ausgebildeten, im Wesentlichen rechteckigen Aufnahmeraum 8 angeordnet ist. Das mit der Verzahnung 12 des Kolbens 10 zusammenwirkende Ritzel 13 ist mit der Abtriebswelle 7 drehfest verbunden. In der Figur ist unterhalb des Aufnahmeraums 8 noch eines der Steuerventile gezeigt.
  • Das Gehäuse 4 ist aus einem stranggepressten Material hergestellt, wobei der unrund ausgebildete Aufnahmeraum 8 keine spanabhebende Bearbeitung mehr erfordert. Der Aufnahmeraum 8 kann eine Oberflächenvergütung aufweisen und beschichtet oder eloxiert sein. Der Aufnahmeraum 8 ist beidseitig durch Gehäusedeckel verschließbar.
  • Aus der Fig. 4 ist die Anordnung der Bauteile des Antriebs 1 im Gehäuse 4 dargestellt. Das Gehäuse 4 weist eine Querbohrung auf, in welcher die Abtriebswelle 7 drehbar gelagert ist, deren Ritzel 13 in der Verzahnung 12 des Kolbens 10 kämmt, der gegen einen als Feder ausgebildeten Energiespeicher 9 verschiebbar im Aufnahmeraum 8 angeordnet ist. Der Energiespeicher 9 stützt sich an seiner dem Kolben 10 abgewandten Seite an einem auf einer Spindel verstellbar angeordneten Federteller ab, wodurch die Vorspannung des Energiespeichers 9 einstellbar, und der Antrieb 1 auf das Flügelgewicht des Flügels 2 anpassbar ist.
  • Eine Verschwenkbewegung des Flügels 2 bewirkt über den Gleitarm 6 eine Drehbewegung der Abriebswelle 7, wodurch der Kolben 10 gegen den Energiespeicher 9 verschoben wird. Der Energiespeicher 9 wird geladen, d.h. die Feder wird gespannt. Umgekehrt wird der Flügel 2 durch den in der Gleitschiene 5 abgestützten Gleitarm 6 in seine Schließlage zurückgeführt, indem der Energiespeicher 9 den Kolben 10 - in der Fig. 4 nach links - zurück verschiebt, wodurch sich die Abtriebswelle 7 zurückdreht.
  • In Fig. 5 ist der zumindest teilweise aus Kunststoff 25 hergestellte Kolben 10 dargestellt, wobei dieser in seinem Querschnitt im Wesentlichen viereckig ausgebildet ist. Der Kolben 10 weist ein als Verzahnungsteil 11 ausgebildetes Einiegeteil auf. Das Verzahnungsteil 11 trägt die Verzahnung 12, welches mit dem Ritzel 13 zusammenwirkt. Im Kolben 10 kann weiterhin ein Statikteil 18 angeordnet sein, das zusätzlich zum Verzahnungsteil 11 die auf den Kolben 10 einwirkenden Kräfte abstützt. Dabei können das Verzahnungsteil 11 und das Statikteil 18 außen, d. h. bei montiertem Kolben der Gehäusewandung des Aufnahmeraums 8 zuge-wandt, weitgehendst mit Kunststoff 25 überdeckt sein. Das Statikteil 18 kann auch auf seiner dem Kolbeninnenraum zugewandten Seite oder allseitig mit Kunststoff 25 teilweise oder ganz überdeckt sein. Der Kolben 10 weist mindestens eine Vertiefung 14 zur Aufnahme einer Dichtungen 10 auf, um den Kolben gegen die Wandung des Aufnahmeraums 8 abzudichten. Vorteilhaft weist der Kolben 10 zumindest einseitig lediglich eine Abstufung 16 zur Aufnahme einer nur einseitig am Kolben 10 abgestützte Dichtung 15 auf, wodurch der Kolben 10 kürzer sein kann. Die Dichtung 10 stützt sich dabei andererseits gegen den Energiespeicher 9 oder an einem zwischen der Dichtung 10 und dem Energiespeicher 9 angeordneten Stützelement 17, beispielsweise einer Scheibe, ab.
  • In den Figuren 6 und 7 sind das Verzahnungsteil 11 und das Stützelement 18 dargestellt, die als Einlegetelle im Kolben 10 angeordnet sind. Die Einlegeteile 11, 18 können aus Metall als Stanzbiegeteile oder als mit einem Innen-Hochdruck-Umformverfahren hergestellte Einlegeteile 11, 18 ausgebildet sein. Die Einiegeteile 11, 18 können aber auch aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Eines der Einlegeteile 11, 18 kann Aussparungen 20 aufweisen, in die das jeweils andere Einlegeteil 11, 18 eingreift. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verzahnungsteil 11 diese Aussparungen 20 auf, in welche die Schenkel des U-förmigen Statikteils 18 eingreifen können. Das Verzahnungsteil 11 und das Statikteil 18 können durch Verstemmen, Umbiegen, oder ein anderes Fügeverfahren miteinander verbunden werden. Umgekehrt kann auch das Verzahnungsteil 11 U-förmig ausgebildet sein. Das Verzahnungsteil 11 und das Statikteil 18 können auch einstückig ausgebildet werden.
  • Das Verzahnungsteil 11 und das Statikteil 18 können Ausformungen 19, die als Fortsätze ausgebildet sind, aufweisen, um auf den Kolben 10 einwirkenden Kräfte, wie diese beim Spannen und Entspannen des Energiespeichers 9 auftreten, abzustützen. Vorteilhaft sind die Ausformungen 19 nicht mit dem die Kolbenform bildenden Kunststoff 25 überdeckt, wodurch eine Veränderung der Geometrie des Kolbens 10 durch Verformung des Kunststoffs 25 aufgrund der Krafteinwirkung vermieden wird.
  • Das Statikteil 18 weist Ventilaussparungen 21 auf, um Ventile 22 im Kolben 10 anzuordnen, durch welche Hydraulikflüssigkeit überströmen kann. Zur Versteifung des Kolbens 10 können an den Einlegeteilen 11, 18 Prägungen 23 vorgesehen sein, um die Kräfteverteilung zu verbessern und um geringere Wandstärken für die Einlegeteile 11, 18 wählen zu können.
  • Um die Einlegeteile 11, 18 für die Herstellung eines mit Kunststoff 25 versehenen Kolbens 10 zu optimieren, sind Flussaussparungen 24 im Statikteil 18 vorgesehen. Es können auch im Verzahnungsteil 11 Flussaussparungen 24 angeordnet sein. In diese Flussaussparungen kann beim Umspritzen der Einlegeteile 11, 18 Kunststoff 25 fließen, wodurch eine sichere Verbindung zwischen den Einlegeteilen 11, 18 und dem Kunststoff 25 entsteht
  • Liste der Referenzzetchen
  • 1
    Antrieb
    2
    Flügel
    3
    Rahmen
    4
    Gehäuse
    5
    Gleitschiene
    6
    Gleitarm
    7
    Abtriebswelle
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Energiespeicher
    10
    Kolben
    11
    Verzahnungsteil
    12
    Verzahnung
    13
    Ritzel
    14
    Vertiefung
    15
    Dichtung
    16
    Abstufung
    17
    Stützelement
    18
    Statikteil
    19
    Ausformung
    20
    Aussparung
    21
    Ventilaussparung
    22
    Ventil
    23
    Prägung
    24
    Flussaussparung
    25
    Kunststoff

Claims (26)

  1. Antrieb (1) für einen Flügel (2) einer Tür oder eines Fensters, mit einem metallenen Gehäuse (4) mit einem, in seinem Querschnitt viereckig ausgebildeten Aufnahmeraum (8), in welchem ein Energiespeicher (9) und ein zumindest teilweise aus Kunststoff (25) bestehender Kolben (10) angeordnet ist, der in seinem Querschnitt dem Aufnahmeraum (8) angepasst ist und mit der Wandung des Aufnahmeraums (8) zusammenwirkt, wobei der Kolben mindestens ein als Verzahnungsteil (11) ausgebildetes Einlegeteil aufweist, mit einer Verzahnung (12), welche mit einem an einer Abtriebswelle (7) des Antriebs (1) angeordneten Ritzel (13) zur Flügelbewegung zusammenwirkt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse (4) aus stranggepresstem Material ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum (8) keine spanabhebende Nachbearbeitung erfordert.
  3. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse (4) aus stranggepresstem Aluminium besteht.
  4. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Aufnahmeraum (8) des Gehäuses (4) eloxiert ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Kolben (10) in seinem Querschnitt im Wesentlichen viereckig ausgebildet ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Kolben (10) mindestens eine Vertiefung (14) zur Aufnahme einer Dichtung (15) aufweist, welche den Kolben (10) gegen den Aufnahmeraum (8) abdichtet.
  7. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Kolben (10) an seinem dem Energiespeicher (9) zugewandten Ende lediglich eine Abstufung (16) zur Aufnahme einer Dichtung (15) aufweist, wodurch diese einseitig am Kolben (10) abgestützt ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet , dass die dem Energiespeicher (9) zugeordnete Dichtung (15) sich einseitig gegen den Energiespeicher (9) oder an einem mit dem Energiespeicher (9) wirkvertiundenen Stützelement (17) abstützt.
  9. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass im Kolben (10) ein als Statikteil (18) ausgebildetes Einlegeteil angeordnet ist, welches die auf den Kolben (10) einwirkenden Kräfte abstützt.
  10. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass eines der Einlegeteile (11, 18) Aussparungen (20) aufweist, in welche das andere Einlegeteil (11, 18) eingreift.
  11. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Verzahnungsteil (11) und das Statikteil (18) durch Verstemmen miteinander verbunden sind.
  12. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Verzahnungsteil (11) mit dem Statikteil (18) einstückig ausgebildet ist.
  13. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eines der Einlegeteile (11, 18) aus Metall hergestellt ist.
  14. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eines der Einlegeteile (11, 18) als Stanz-Biegeteil hergestellt ist.
  15. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eines der Einlegeteile (11, 18) mit einem Innen-Hochdruck-Umformverfahren hergestellt ist.
  16. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eines der Einlegeteile (11, 18) aus einem Kunststoff gespritzt oder gegossen ist.
  17. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Einlegeteile (11, 18) außen weitgehendst mit Kunststoff (25) überdeckt sind.
  18. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Innenraum des Statikteils (18) weitgehendst mit Kunststoff (25) überdeckt ist.
  19. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Statikteil (18) allseitig weitgehendst mit Kunststoff (25) überdeckt ist.
  20. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eines der Einlegeteile (11,18) Ausformungen (19) aufweist, um auf den Kolben (10) einwirkende Kräfte abzustützen.
  21. Antrieb nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Ausformungen (19) als Fortsätze ausgebildet sind.
  22. Antrieb nach einem der Ansprüche 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet , dass sich mindestens eine der Ausformungen (19) oder Fortsätze ohne Überdeckung durch Kunststoff (25) auf dem Energiespeicher (9) abstützt, um die Kräfte direkt in die Einlegeteile (11, 18) einzuleiten.
  23. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eines der Einlegeteile. (11, 18) eine Ventilaussparung (21) aufweist, um Ventile (22) im Kolben (10) anzuordnen.
  24. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eines der Einlegeteile (11, 18) Prägungen (23) zur Versteifung aufweist.
  25. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eines der Einlegeteile (11, 18) mit Flussaussparungen (24) versehen ist, in welche der Kunststoff (25) fließen kann.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Antriebs (1) für einen Flügel (2) einer Tür oder eines Fensters, wobei in einem durch Strangpressen hergestellten metallenen Gehäuse (4) ein im Querschnitt viereckiger Aufnahmeraum (8) ohne spanabhebende Nachbearbeitung ausgebildet wird, und wobei in den Aufnahmeraum (8) ein Energiespeicher (9) und ein, zumindest teilweise mit Kunststoff (25) umgebener Kolben (10) eingebracht werden in den mindestens ein Verzahnungsteil (11) festgelegt wird, in welchem eine Verzahnung (12) ausgeformt ist, die mit einem an einer Abtriebsweel (7) des Antriebs (1) angeordneten Ritzel (13) zur Flügelbewegung zusammenwirkt.
EP05006465A 2005-03-24 2005-03-24 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Withdrawn EP1705329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05006465A EP1705329A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05006465A EP1705329A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1705329A1 true EP1705329A1 (de) 2006-09-27

Family

ID=35355141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006465A Withdrawn EP1705329A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1705329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003384A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020090A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-27 Gretsch-Unitas Gmbh Türschliesser
DE19529168A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Schlage Lock Co Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1431494A2 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020090A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-27 Gretsch-Unitas Gmbh Türschliesser
DE19529168A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Schlage Lock Co Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1431494A2 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003384A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
EP2372065A2 (de) 2010-03-29 2011-10-05 GEZE GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
EP2372065A3 (de) * 2010-03-29 2014-08-27 GEZE GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
DE102010003384B4 (de) * 2010-03-29 2016-12-01 Geze Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000036255A2 (de) Türschliesser
WO2006066664A1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE3645137C2 (de) Türschließer
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE102004061628B4 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE10107046A1 (de) Gleitschienenschliesser
DE202005021752U1 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
EP1431494B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1705329A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010061837B4 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP2094927B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102013210517B3 (de) Antrieb einer Tür oder eines Fensters mit einem Ventil
DE10107050C2 (de) Hydraulischer Drehflügelantrieb
DE10101195C5 (de) Gleitstück
DE202011000307U1 (de) Dämpfungsscharnier und Steuervorrichtung desselben
DE102006036548B3 (de) Schwenkantrieb
DE19901516A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102009000542B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür
DE102014010277A1 (de) Getriebe
EP1467054A1 (de) Türschliesser
DE29825208U1 (de) Türschließer
DE102004052282A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE10101229A1 (de) Gleitschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070327

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20121023