DE202005021752U1 - Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb - Google Patents

Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202005021752U1
DE202005021752U1 DE202005021752U DE202005021752U DE202005021752U1 DE 202005021752 U1 DE202005021752 U1 DE 202005021752U1 DE 202005021752 U DE202005021752 U DE 202005021752U DE 202005021752 U DE202005021752 U DE 202005021752U DE 202005021752 U1 DE202005021752 U1 DE 202005021752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
drive unit
door drive
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of DE202005021752U1 publication Critical patent/DE202005021752U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/11Manual wing operation
    • E05Y2800/112Back driving the transmission or motor
    • E05Y2800/113Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Türantrieb (1), insbesondere Drehtürantrieb,
– mit einer Antriebseinheit (2), die über eine Ausgangswelle (9) mit einer Tür koppelbar und in einem Gehäuse (13) angeordnet ist;
– mit einem Motor (3), der mit der Antriebseinheit (2) in Antriebsverbindung steht und
– mit einem im Gehäuse (13) angeordneten Federkraftspeicher (4), der mit dem Motor (3) und der Antriebseinheit (2) gekoppelt ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
– eine Hydraulikpumpe (5) in Form einer Proportionalkolbenpumpe vorgesehen ist, die mit dem Motor (3) antriebsverbunden ist und die mit einem der Antriebseinheit (2) zugeordneten ersten Druckraum (6) und mindestens einem dem Federkraftspeicher (4) zugeordneten separaten zweiten Druckraum (7) derart in Hydraulikverbindung steht, dass eine Aufteilung der erforderlichen Drücke bzw. Kräfte zum Öffnen der Tür und zum Spannen des Federkraftspeichers (4) möglich ist, wobei die erforderlichen Drücke bzw. Kräfte in Spannrichtung des Federkraftspeichers (4) wirken, und dass der Proportionalkolben (27) benachbart zu einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türantrieb, insbesondere einen Drehtürantrieb, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Türantrieb ist aus der DE 295 21 068 U1 bekannt. Aus der DE 40 38 720 C2 ist ein Obentürschließer mit Gleitschienengestänge bekannt, der eine Nocken-Antriebseinheit aufweist, die einen optimalen Türmomentenverlauf und Bedienungskomfort ermöglicht. Vom Prinzip her wäre dieser Obentürschließer daher auch als Türantrieb geeignet, jedoch haben im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen ergeben, dass beim Aufbringen von Öldruck auf die Antriebseinheit sich eine sehr ungünstige Umwandlung des hydraulischen Druckes in die sich ergebende Hub-Rotations- und erneute Hubbewegung ergibt. Denn ca. 75% der aufzubringenden Leistung sind zum Spannen des Federkraftspeichers eines derartigen Türschließers erforderlich, wohingegen ca. 25% der Leistung zur Beschleunigung der Tür aus dem System abgegeben werden müssen. Da es ferner wünschenswert ist, die schmale Bauweise derartiger Türschließer auch für Türantriebe aufrechtzuerhalten, können die Dimensionen der Bauteile den extrem hohen Belastungen kaum angepasst werden. Somit ist der bekannte Obentürschließer trotz seiner funktionstechnischen Vorteile kaum als Türantrieb geeignet.
  • Die DE 102 61 225 A1 zeigt einen hydraulischen Drehflügelantrieb, bei der ein hydraulisch gesteuertes Ventil eine Offenhaltefunktion erzeugen kann.
  • Ein weiterer Drehtürantrieb ist aus der DE 197 56 496 C2 bekannt. Dieser Drehtürantrieb weist eine elektromechanische Antriebseinheit auf, die mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe und einer sich daran anschließenden Kraftübertragungseinheit für die angeschlossene Tür versehen ist. Die Kraftübertragungseinheit weist eine Spindel mit einer diese teilweise übergreifenden Spindelmutter auf, die mit einer Zahnstange kraft- und formschlüssig verbunden ist. Obwohl dieser Drehtürantrieb unsichtbar einbaubar ist, ist der Türmomentenverlauf nicht so optimal wie bei den zuvor beschriebenen Türschließern mit Nockentechnologie. Jedoch ist aufgrund der größeren Baubreite der Einbau nicht in Standardprofile möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türantrieb der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, der vollständig im Tür- oder Rahmenprofil unsichtbar einbaubar, aber auch auf der Tür montierbar ist und keine Sonderkonstruktionen der Türanlage notwendig macht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1, wobei eine Hydraulikpumpe in Form einer Proportionalkolbenpumpe vorgesehen ist, die mit dem Motor antriebsverbunden ist und die mit einem der Antriebseinheit zugeordneten ersten Druckraum und mindestens einem dem Federkraftspeicher zugeordneten separaten zweiten Druckraum derart in Hydraulikverbindung steht, dass eine Aufteilung der erforderlichen Drücke bzw. Kräfte zum Öffnen der Tür und zum Spannen des Federkraftspeichers möglich ist, wobei die erforderlichen Drücke bzw. Kräfte in Spannrichtung des Federkraftspeichers wirken, und dass der Proportionalkolben benachbart zu einem Kompressionsraum angeordnet ist, der mit einer ersten Hydraulikleitung und einer zweiten Hydraulikleitung zu dem Federkraftspeicher zugeordneten Druckraum und dem der Antriebseinheit zugeordneten Druckraum in Hydraulikverbindung steht.
  • Dadurch, dass die Hydraulikpumpe des erfindungsgemäßen Türantriebes mit einem dem Federkraftspeicher direkt zugeordneten separaten Druckraum in Hydraulikverbindung steht, ergibt sich eine direkte Druckbeaufschlagung und damit eine direkte Krafteinleitung in den Federkraftspeicher, was ganz oder zumindest teilweise die Vorspannung des Federkraftspeichers bewirkt. Hierdurch lassen sich die eingangs erläuterten Nachteile in vollem Umfange beheben.
  • Der erfindungsgemäße Türantrieb macht aufgrund seiner kompakten Bauweise einen unsichtbaren Einbau im Tür- oder Rahmenprofil und damit eine vollständige Integrierung in die Türanlage möglich.
  • Insbesondere ist der Einbau in gängige schmale Türprofile möglich.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass keine das Design der Türanlage beeinträchtigenden Spezialtürprofile und keine Sonderkonstruktionen notwendig sind. Ferner ergibt sich der Vorteil einer wirtschaftlichen Montage bei breiter Verwendbarkeit und überdies ist es möglich, bestehende Türanlagen mit dem erfindungsgemäßen Türantrieb nachzurüsten. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass beim erfindungsgemäßen Türantrieb eine direkte Krafteinleitung zum Spannen eines Federkraftspeichers möglich ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer Vermeidung unnötiger Belastungen der mechanischen Bauteile und eine Senkung des erforderlichen Arbeitsdruckes, da größere wirksame Kolbenflächen zur Verfügung stehen. Ferner ergibt diese Konstruktion den Vorteil einer Erhöhung des Hubvolumens, was den Arbeitsbereich für gängige Hydraulikpumpen verbessert.
  • Da die aufzubringende Leistung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Drehtür, mit einem Türantrieb, der für den Schließvorgang und für Brandschutzeignung mit dem Federkraftspeicher versehen ist, in zwei Kraft- bzw. Drehmomentgrößen aufgeteilt wird, ergibt sich der Vorteil, dass beim erfindungsgemäßen Türantrieb durch die Zuordnung separater Druckräume für die Antriebseinheit und den Federkraftspeicher ein geringer Öldruck auf die Antriebseinheit aufgebracht werden kann, da das zum Öffnen und Beschleunigen der Tür erforderliche Drehmoment an der Ausgangswelle der Antriebseinheit geringer ist als dasjenige zur Vorspannung des Federkraftspeichers. Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben als ungefähre Näherung ergeben, dass in Abhängigkeit von der Türgröße und des Türgewichtes ca. 2/3 bis 3/4 der Antriebsgesamtleistung für die Vorspannung des Federkraftspeichers benötigt werden, wohingegen nur ca. 1/4 bis 1/3 der Gesamtleistung als Antriebsmoment zum Öffnen der Tür erforderlich sind.
  • Da beim erfindungsgemäßen Türantrieb eine Aufteilung dieser Gesamtleistung durch das Vorsehen separater Druckräume ermöglicht wird, ergibt sich eine direkte Druckbeaufschlagung des Federkraftspeichers und somit ist es möglich, den größten Teil der Gesamtleistung direkt ohne Umlenkung zur Vorspannung des Federkraftspeichers ausnützen zu können. Dadurch ergibt sich die Vermeidung unnötiger Bauteilbeanspruchungen, Lagerbelastungen sowie Reibungs- bzw. Wirkungsgradverluste. Durch den separaten dem Federkraftspeicher zugeordneten Druckraum werden ferner die wirksamen Kolbenflächen zum Spannen des Federkraftspeichers erhöht und damit wird der erforderliche Systemdruck deutlich abgesenkt und das Hubvolumen erhöht. Als Folge davon wird das Regelverhalten (beim Schließvorgang) verbessert und die Gesamthydraulik unempfindlicher.
  • Ferner kann durch das Verhältnis von höherem Volumenstrom zu geringerem Druck eine klein bauende Hydraulikpumpe verwendet werden, deren Pumpenkennlinie wesentlich flacher ausgeführt sein kann, was die Pumpe technisch einfacher und kostengünstiger werden lässt. Ferner ist es vorzugsweise möglich, Druckregel- oder Druckbegrenzungsventile in den Zuflussleitungen oder verschiedene Hydraulikpumpen für die jeweiligen Druckräume zu verwenden, so dass, falls erforderlich, eine Aufteilung und Abstimmung der Kolbenkräfte von Dämpfungs-, Federspann- und/oder Öffnungskolben möglich ist.
  • Somit kann erreicht werden, dass das zur Öffnung von Türen an der Ausgangswelle erforderliche Drehmoment mittels eines Dämpfungskolbens und einer Nockenanordnung erzeugt werden kann, wohingegen die Federspannarbeit weitgehend unabhängig davon im zusätzlichen separaten Druckraum erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ferner dem Türantrieb ein Motor, vorzugsweise in Form eines Gleich- oder Wechselstrommotors, und eine Pumpenbaugruppe zugeordnet, die das nötige Ölvolumen nebst entsprechendem Druck in den oder die Arbeitsräume des Türantriebes fördert. Damit wird, wie zuvor erläutert, der Federkraftspeicher gespannt sowie über den Antriebsmechanismus ein Drehmoment zur Beschleunigung der Tür erzeugt.
  • Die Hydraulikpumpe schiebt hierbei erfindungsgemäß leckagefrei das Hydrauliköl mittels eines Proportionalkolbens aus einem Kompressionsraum in den oder die Arbeitsräume (Druckräume) des Türantriebes. Die Hubvolumen des Pumpen-Kompressionsraumes und des bzw. der Arbeitsräume der Türantriebe sind dabei in geeigneter Form aufeinander abgestimmt.
  • Das dem Türöffnungswinkel entsprechende Volumen in dem bzw. den Arbeitsräumen wird praktisch nur aus dem Pumpen-Kompressionsraum ver schoben. Offenhalte- und Feststellfunktionen sind deshalb leicht realisierbar. Auch die Öffnungsgeschwindigkeit ist sehr gut steuerbar.
  • Der erfindungsgemäße Türantrieb zeichnet sich somit insbesondere durch folgende Vorteile aus. Es kann eine preiswerte Pumpe verwendet werden, da der Pumpenaufbau einfach ist. Die Pumpe ermöglicht eine leckagefreie Ausführungsform und arbeitet geräuscharm. Ferner wird ein vollständig variabler, kontrollierbarer Öffnungs- und Schließverlauf ermöglicht. Der erfindungsgemäße Türantrieb ist für kleinste Hubvolumen und hohe Drücke geeignet und optimal für Feststellfunktionen und Offenhaltekonstruktionen.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Türantrieb 1, der insbesondere als Drehtürantrieb ausgeführt sein kann. Der Türantrieb 1 weist eine Antriebseinheit 2 auf, die über eine Ausgangswelle 9 mit einer in der Figur nicht dargestellten Tür, beispielsweise über einen Hebel und eine Gleitschiene mit Gleitstück, koppelbar ist. Die Antriebseinheit 2 ist in einem Gehäuse 13 angeordnet.
  • Ferner weist der Türantrieb 1 einen Motor 3 sowie einen im Gehäuse 13 angeordneten Federkraftspeicher 4 auf, der mit dem Motor 3 und der Antriebseinheit 2 gekoppelt ist.
  • Wie die Figur verdeutlicht, ist der Motor 3 mit einer Hydraulikpumpe 5 antriebsverbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Motor 3 und die Pumpe 5 am Gehäuse 13 angeflanscht. Der Motor 3 und die Pumpe 5 können jedoch auch separat angeordnet oder im Gehäuse integriert sein. Der Motor 3 steht über die Hydraulikpumpe 5 und eine erste Hydraulikleitung 22 mit einem Druckraum 7 in Hydraulikverbindung, der dem Federkraftspeicher 4 zugeordnet ist. Über eine zweite Hydraulikleitung 23 steht der Motor 3 und die Pumpe 5 mit einem Druckraum 6 in Hydraulikverbindung, der der Antriebseinheit 2 zugeordnet ist. Diese Anordnung macht eine Aufteilung der erforderlichen Drücke bzw. Kräfte zum Öffnen der Tür und zum Spannen des Federkraftspeichers 4, der im Beispielsfall eine Druckfeder 12 aufweist, möglich, was zu den eingangs erläuterten Vorteilen führt.
  • Bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform ist die Antriebseinheit 2 als Nockenantrieb ausgebildet. Dieser Nockenantrieb weist eine Hubkurvenscheibe 8 auf, die auf der Ausgangswelle 9 angeordnet ist. Die Hubkurvenscheibe 8 wirkt mit zwei Kraftübertragungsrollen 10 und 11 zusammen, die zu beiden Seiten der Ausgangswelle 9 angeordnet sind und auf Kurvenbahnen der Kurvenscheibe 8 aufliegen. Vom Prinzip her entspricht dieser Aufbau dem Aufbau des Obentürschließers der DE 40 38 720 C2 , deren Inhalt hiermit zum Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht wird.
  • Die Kraftübertragungsrolle 11 ist an einem Dämpfungskolben 19 angeordnet, der benachbart zum Druckraum 6 im Gehäuse 13 gelagert ist.
  • Die Kraftübertragungsscheibe 10 ist an einem Öffnungskolben 18 angeordnet, der ebenfalls im Gehäuse 13 gelagert ist und an einen Raum 20 angrenzt, der über eine Abtrennwand 21 vom separaten Druckraum 7 getrennt ist.
  • Wie die 1 verdeutlicht, ist im Druckraum 7 ein Federspannkolben 17 angeordnet, der die Kraft zum Spannen der Druckfeder 12 direkt in diese einleitet. Der Federspannkolben 17 ist über eine Kolbenstange 24, die durch die Abtrennwand 21 abgedichtet geführt ist, mit dem Öffnungskolben 18 verbunden.
  • Die 1 zeigt ferner, dass die Feder 12 mit einem Ende 14 an einer Gehäusewand 15 der Pumpe 5 anliegt, wohingegen sie mit ihrem anderen Ende 16 am Federspannkolben 17 anliegt.
  • Wie die 1 verdeutlicht, ergibt sich durch diese Aufteilung der Druckräume zunächst die Möglichkeit, vorzugsweise durch geeignete Hydrauliksteuerungen (Magnetventile, Drosseln oder Ähnliches), eine Aufteilung der erforderlichen Drücke zum Spannen der Druckfeder 12 und zum Öffnen der Tür vorzunehmen und dabei die Vorteile der Nockentechnologie ausnutzen zu können. Ferner ergibt sich die eingangs erläuterte, äußerst kompakte Bauweise, die einen völlig unsichtbaren Einbau in Tür- oder Rahmenprofile möglich macht.
  • Wie die 1 ferner zeigt, weist die Pumpe 5 einen Proportionalkolben 27 auf, der mittels einer Spindel 26 translatorisch bewegt wird. Die Spindel 26 kann mit Gewindesteigungen versehen sein oder als Kugelumlaufspindel ausgeführt sein. Die Spindel 26 selbst wird vom Motor 3 mit oder ohne vorgeschaltetem Getriebe angetrieben. Aufgrund des relativ hohen Drehmomentes und aus Gründen der Positioniergenauigkeit wird vorzugsweise ein Getriebe verwendet. Aus Kraftgründen wird vorzugsweise eine Spindel 26 mit Selbsthemmung vorgesehen. Der Proportionalkolben 27 kann mit einer Drehwinkelüberwachungseinrichtung genau betätigt werden.
  • Für den Schließvorgang dreht der Motor 3 die Spindel 26 zurück, wodurch auch der Proportionalkolben 27 zurückbewegt wird, was einen Kompressionsraum 25, der benachbart zum Proportionalkolben 27 angeordnet ist, vergrößert. Das Hydrauliköl aus den Druck- bzw. Arbeitsräumen 6 und 7 des Türantriebes 1 wird mit Hilfe des druckaufbauenden Federkraftspeichers 4 zurück in die Pumpe 5 geschoben.
  • Der Motor 3 mit der Pumpe 5 kann als Austauschteil an das Antriebsgehäuse 2 auswechselbar angeflanscht werden.
  • 1
    Türantrieb
    2
    Antriebseinheit
    3
    Motor
    4
    Federkraftspeicher
    5
    Hydraulikpumpe
    6
    Druckraum (Antriebseinheit)
    7
    Druckraum (Federkraftspeicher)
    8
    Hubkurvenscheibe
    9
    Ausgangswelle
    10
    Kraftübertragungsrollen
    11
    Kraftübertragungsrollen
    12
    Druckfeder
    13
    Gehäuse
    14
    Ende
    15
    Gehäusewand
    16
    Ende
    17
    Federspannkolben
    18
    Öffnungskolben
    19
    Dämpfungskolben
    20
    Raum
    21
    Abtrennwand
    22
    erste Hydraulikleitung
    23
    zweite Hydraulikleitung
    24
    Kolbenstange
    25
    Kompressionsraum
    26
    Spindel
    27
    Proportionalkolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29521068 U1 [0002]
    • - DE 4038720 C2 [0002, 0024]
    • - DE 10261225 A1 [0003]
    • - DE 19756496 C2 [0004]

Claims (11)

  1. Türantrieb (1), insbesondere Drehtürantrieb, – mit einer Antriebseinheit (2), die über eine Ausgangswelle (9) mit einer Tür koppelbar und in einem Gehäuse (13) angeordnet ist; – mit einem Motor (3), der mit der Antriebseinheit (2) in Antriebsverbindung steht und – mit einem im Gehäuse (13) angeordneten Federkraftspeicher (4), der mit dem Motor (3) und der Antriebseinheit (2) gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass – eine Hydraulikpumpe (5) in Form einer Proportionalkolbenpumpe vorgesehen ist, die mit dem Motor (3) antriebsverbunden ist und die mit einem der Antriebseinheit (2) zugeordneten ersten Druckraum (6) und mindestens einem dem Federkraftspeicher (4) zugeordneten separaten zweiten Druckraum (7) derart in Hydraulikverbindung steht, dass eine Aufteilung der erforderlichen Drücke bzw. Kräfte zum Öffnen der Tür und zum Spannen des Federkraftspeichers (4) möglich ist, wobei die erforderlichen Drücke bzw. Kräfte in Spannrichtung des Federkraftspeichers (4) wirken, und dass der Proportionalkolben (27) benachbart zu einem Kompressionsraum (25) angeordnet ist, der mit einer ersten Hydraulikleitung (22) und einer zweiten Hydraulikleitung (23) zu dem Federkraftspeicher (4) zugeordneten Druckraum (7) und dem der Antriebseinheit (2) zugeordneten Druckraum (6) in Hydraulikverbindung steht.
  2. Türantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) als Nockenantrieb ausgebildet ist, der eine Hubkurvenscheibe (8), die auf der Ausgangswelle (9) angeordnet ist, und zwei Kraftübertragungsrollen (10, 11) aufweist, die zu beiden Seiten der Ausgangswelle (9) angeordnet sind und auf Kurvenbahnen der Kurvenscheibe (8) aufliegen.
  3. Türantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftspeicher (4) eine Druckfeder (12) aufweist, die sich mit einem Ende (14) an einer Gehäusewand (15) und mit dem anderen Ende (16) an einem Federspannkolben (17) abstützt.
  4. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Federkraftspeicher (4) zugeordnete Druckraum (7) benachbart zum Federspannkolben (17) angeordnet ist.
  5. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspannkolben (17) über ein Verbindungsteil (24) mit einem Öffnungskolben (18) der Antriebseinheit (2) verbunden ist, wobei der Öffnungskolben (18) eine Kraftübertragungsrolle (10) der Kraftübertragungsrollen (10, 11) trägt.
  6. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Antriebseinheit (2) zugeordnete Druckraum (6) benachbart zu einem Dämpfungskolben (19) angeordnet ist, der die andere Kraftübertragungsrolle (11) der Kraftübertragungsrollen (10, 11) trägt.
  7. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (7) durch eine fluiddichte Abtrennwand (21) von dem die Antriebseinheit (2) aufnehmenden Raum (20) des Gehäuses (13) getrennt ist.
  8. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) als Gleichstrommotor- oder Wechselstrom-Kleinstmotor ausgebildet ist.
  9. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (5) einen translatorisch bewegbaren Proportionalkolben (27) aufweist, der mit einer vom Motor (3) drehbar angetriebenen Spindel (26) zusammenwirkt.
  10. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckräume entsprechend dem Druckraum (7) mit jeweiligen Trennwänden (21) hintereinander geschaltet werden können.
  11. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) mit der Hydraulikpumpe (5) auswechselbar an das Gehäuse (2) angeflanscht werden kann.
DE202005021752U 2004-12-17 2005-11-14 Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb Expired - Lifetime DE202005021752U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061620.5 2004-12-17
DE200410061620 DE102004061620B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
PCT/EP2005/012167 WO2006066667A1 (de) 2004-12-17 2005-11-14 Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021752U1 true DE202005021752U1 (de) 2009-10-15

Family

ID=35735222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061620 Withdrawn - After Issue DE102004061620B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE202005021752U Expired - Lifetime DE202005021752U1 (de) 2004-12-17 2005-11-14 Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061620 Withdrawn - After Issue DE102004061620B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1828520A1 (de)
DE (2) DE102004061620B3 (de)
WO (1) WO2006066667A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100171U1 (de) 2012-01-18 2013-04-24 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügel-Türantrieb
DE102014109572A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Hörmann KG Antriebstechnik Bausatz für eine Drehflügeltürantriebsvorrichtung, Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügeltür
DE102015000582A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Hörmann KG Antriebstechnik Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss
DE102014115189A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügeltürantrieb, Drehflügeltür und Steuervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022053A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
KR101186017B1 (ko) * 2012-04-09 2012-09-27 박현석 도어용 경첩장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038720C2 (de) 1990-12-05 1995-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
DE29521068U1 (de) 1995-07-25 1996-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
DE19756496C2 (de) 1997-12-19 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE10261225A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423242C1 (de) * 1984-06-23 1985-11-07 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE4323150B4 (de) * 1993-07-10 2004-09-23 Geze Gmbh Drehtürantrieb
SE516025C2 (sv) * 1999-05-04 2001-11-12 Besam Ab Manövreringsanordning för dörrar, grindar och dylika element
DE10324127C5 (de) * 2003-06-03 2011-04-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Türantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038720C2 (de) 1990-12-05 1995-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
DE29521068U1 (de) 1995-07-25 1996-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
DE19756496C2 (de) 1997-12-19 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE10261225A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100171U1 (de) 2012-01-18 2013-04-24 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügel-Türantrieb
EP2617929A2 (de) 2012-01-18 2013-07-24 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügel-Türantrieb
DE102014109572A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Hörmann KG Antriebstechnik Bausatz für eine Drehflügeltürantriebsvorrichtung, Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügeltür
DE102015000582A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Hörmann KG Antriebstechnik Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss
DE102014115189A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügeltürantrieb, Drehflügeltür und Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2088271A3 (de) 2014-12-03
DE102004061620B3 (de) 2006-06-14
EP1828520A1 (de) 2007-09-05
WO2006066667A1 (de) 2006-06-29
EP2088271A2 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061624C5 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
EP1828522B1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
WO2006066666A1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
WO2006066665A1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
EP1828517B1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
DE102010002625B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
DE202005021752U1 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
WO2000042282A1 (de) Antrieb
DE102005047339B4 (de) Türschließer mit Freilauffunktion
EP1672158B1 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE102012210814A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102018216381B4 (de) Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit
DE102004054086B4 (de) Freigabeeinrichtung
DE10107050A1 (de) Hydraulischer Drehflügelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091028

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141125

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right