EP1702767A2 - Thermotransferfolie mit metallischer Trägerschicht - Google Patents
Thermotransferfolie mit metallischer Trägerschicht Download PDFInfo
- Publication number
- EP1702767A2 EP1702767A2 EP06111277A EP06111277A EP1702767A2 EP 1702767 A2 EP1702767 A2 EP 1702767A2 EP 06111277 A EP06111277 A EP 06111277A EP 06111277 A EP06111277 A EP 06111277A EP 1702767 A2 EP1702767 A2 EP 1702767A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- thermal transfer
- transfer film
- film according
- decorative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
- B44C1/172—Decalcomanias provided with a layer being specially adapted to facilitate their release from a temporary carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
Definitions
- the invention relates to a thermal transfer film for applying a decoration, in particular furniture parts made of wood materials or the like, with a carrier layer, a decorative layer and a heat-activated adhesive layer, wherein the decorative layer between the adhesive layer and the carrier layer is arranged.
- Thermal transfer films of the aforementioned type are known in practice and are applied to a substrate under the action of heat and pressure.
- the thermal transfer film is usually heated in one step by a heated roller (embossing roller) and pressed onto the substrate.
- the adhesive layer is activated so that it forms a firm adhesive bond with the substrate by the pressing.
- thermal transfer films are an alternative to veneers. In contrast to veneers, however, thermal transfer films are less expensive, faster to process and can also be used on comparatively uneven surfaces.
- thermal transfer foils it is also possible for thermal transfer foils to be applied in a different way or to other materials. However, this does not affect the basic structure of the thermal transfer films used. It is always important in the case of the thermal transfer films that when the decorative layer is applied to the substrate, the carrier layer is separated from the decorative layer, so that the decor of the decorative layer becomes visible and gives the substrate the desired appearance. The detached release layer is then either discarded or recycled for reuse.
- a release layer is provided in the known thermal transfer films between the carrier layer and the decorative layer.
- the adhesion forces between the surfaces of the carrier layer and the decorative layer can be significantly reduced.
- the separating layer allows a simple removal of the carrier layer from the decorative layer.
- a disadvantage of the known thermal transfer films is that the release agent can not be applied in the used layer thicknesses with a sufficient uniformity. At locations where a layer thickness that is too low is applied, the carrier layer can not be easily removed from the decorative layer due to increased adhesion forces when the thermal transfer film is applied-the so-called transfer. Either a remainder of the remains Carrier layer on the decorative layer or a part of the decorative layer hang on the carrier layer. Both understandably lead to losses in terms of surface quality. In addition, premature detachment of the carrier layer may occur at locations with an increased separating layer thickness, which may impair the handling of the thermal transfer film or the transfer of the decorative layer. This problem can lead to embrittlement and / or peeling off the decorative layer, especially when the film is aging.
- the invention is therefore based on the object, a thermal transfer film of the type mentioned in such a way and further, that improved properties in terms of the separation of carrier film and decorative layer can be achieved.
- the carrier layer comprises a metallic functional layer and that the functional layer rests directly, flat against the decorative layer.
- the functional layer and the carrier layer are identical, that is, in the end, the entire carrier layer represents a metal layer (functional layer).
- the carrier layer has a further layer in addition to the functional layer.
- This additional layer is a support layer of a thermoplastic material, which is arranged on the side facing away from the decorative layer side of the functional layer.
- the support layer is inexpensive and good properties in terms of strength, flexibility, thermal conductivity, heat stability and weight, it is useful if the support layer is made of a plastic such as polyester, polypropylene, polyamide, polyacrylic, PET or PVC. It is particularly expedient if the support layer is a film.
- the functional layer is a metal foil applied to the support layer.
- Methods for producing such metal foils have been known for a long time. It is therefore readily possible to initially produce the support layer and the carrier layer separately and then to laminate the support layer with the functional layer. Such a carrier film can be produced at low cost.
- the functional layer is a metal layer deposited on the support layer.
- the thermal transfer film has the advantage that material costs for the metal can be saved. Also, the disposal or recycling of the carrier layer may be more economical due to the lower metal content. Since essentially the surface properties of the functional layer are utilized in the thermal transfer film according to the invention, the vapor-deposited metal layer can be extremely thin, as long as it is ensured that the metal layer is applied over the entire area.
- the functional layer consists of aluminum.
- Aluminum foils are in all available strengths on the market or can easily be produced with already mature technologies. The same applies to the vapor deposition of surfaces with aluminum. This is widely used, for example, in the production of packaging. Thus, despite the high raw material costs, aluminum represents an economically interesting material for the production of the functional layer.
- Fig. 1 shows a thermal transfer film 1 for applying a decoration on furniture parts made of wood or the like.
- This comprises a carrier layer 2, a decorative layer 3 and a heat-activatable adhesive layer 4, wherein the carrier layer 2 and the adhesive layer 4 are arranged on the two opposite sides of the decorative layer 3.
- these layers 2, 3 are detachably connected to one another in such a way that both can be easily separated from one another during the transfer of the decorative layer to a piece of furniture without any residues a layer 2, 3 remain on the other layer 3, 2.
- thermal transfer films for applying a decoration to a furniture part but also thermal transfer films for applying a decoration to any other substrates are included in the invention, provided that they have the basic structure described.
- thermal transfer film in connection with furniture parts or wall or ceiling panels is preferred.
- the entire carrier layer is formed by a functional layer 5 made of aluminum, which is connected directly to the surface of the decorative layer 3.
- the functional layer also assumes a supporting function, so that no further layer of another material is required.
- the functional layer 5 preferably has a thickness of about 7 ⁇ m to 10 ⁇ m. Although it is in principle possible that the functional layer thicknesses between about 0.01 microns and about 30 microns in order to be as thin as possible and at the same time as thick as necessary according to the specific requirements. However, foils with a thickness of about 7 ⁇ m can be produced inexpensively and can be easily processed to form a thermal transfer foil.
- FIG. 2 shows a second preferred embodiment of the thermal transfer film 1 'according to the invention.
- This likewise comprises a carrier layer 2 ', a decorative layer 3' and an adhesive layer 4.
- the carrier layer 2' is composed of the functional layer 5 '. and on the other hand is constructed of a support layer 6.
- the functional layer 5 'and the support layer 6 are firmly connected to each other via an adhesive film not shown in detail. As a result, a good handling is guaranteed and prevents the support layer 6 unintentionally detached from the functional layer 5 '.
- the backing layer 6 is a polyester film having a preferred thickness of about 19 ⁇ m to 25 ⁇ m. Polyester films of this strength provide sufficient stability. Basically, a thinner polyester film would have the advantage that material and costs can be saved. However, then the stability of the entire thermal transfer film 1 'would decrease. It should also be noted that the thermal transfer films 1, 1 'must have a certain minimum thickness with regard to the machines used for applying the decoration. As a result, thicknesses of the support layer 6 between 10 .mu.m and 30 .mu.m can be favorable.
- the embodiment of the thermal transfer film 1 'shown in FIG. 2 has a metallic functional layer 5' vapor-deposited on the support layer 6.
- the functional layer 5' is preferably made of aluminum.
- FIG. 2 further shows that the decorative layer 3 'is made up of a decorative lacquer layer 7 and additionally a protective lacquer layer 8.
- the protective lacquer layer is as transparent as possible and protects the decorative decor layer 7 having the actual decor against scratching or soiling.
- the protective lacquer layer 8 is arranged on the side of the decorative lacquer layer 7 facing the functional layer 5 ', so that the protective lacquer layer 8 ultimately forms the outermost layer of the furniture part after the decoration has been applied.
- the protective lacquer layer, the decorative lacquer layer and the adhesive layer can also consist of water-based materials. These can in principle also consist of solvent-based materials. This is however, less preferred in terms of environmental compatibility.
- the protective lacquer layer the decorative lacquer layer and the adhesive layer can be achieved if the corresponding materials are acid-crosslinked. In principle, however, the use of any other materials is encompassed by the invention.
- the lacquer used can be acid-curing, but any other lacquer is possible.
- the inks are based on casein and contain conventional pigments for decorative printing, as is customary in the furniture industry.
- the decor print is a conventional gravure printing with water-based inks on special papers.
- Another advantage of the invention is that the decorative prints are made on the thermal transfer film with the same color systems / pigments as the corresponding decor paper sheets.
- the thermal transfer foil and a decorative paper foil are processed on the same wood-based materials, it is ensured that the color differences can be minimized and that the surfaces are free of metamerism. Metamerism describes the color impression under different light sources.
Landscapes
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Thermotransferfolie zum Aufbringen eines Dekors, insbesondere auf Möbelteile aus Holzwerkstoffen oder dergleichen, mit einer Trägerschicht, einer Dekorschicht und einer wärmeaktivierbaren Klebeschicht, wobei die Dekorschicht zwischen der Klebeschicht und der Trägerschicht angeordnet ist.
- Thermotransferfolien der vorgenannten Art sind aus der Praxis bekannt und werden unter Wärmeeinwirkung und Druck auf ein Substrat aufgebracht. Dazu wird die Thermotransferfolie in der Regel in einem Arbeitsschritt von einer beheizten Walze (Prägerolle) angewärmt und auf das Substrat gepresst. Durch das Anwärmen wird die Klebeschicht aktiviert, so dass sie durch das Aufpressen eine feste Klebeverbindung mit dem Substrat eingeht.
- Die Dekorschicht der Thermotransferfolie ist zumeist der Oberfläche einer bestimmten Holzart nachempfunden, um dem Substrat, bei dem es sich etwa um ein Möbelstück aus Pressholz oder dergleichen wie Wand- oder Deckenpaneelen handelt, eine edlere "Massivholzoptik" zu verleihen. Damit stellen Thermotransferfolien unter anderem eine Alternative zu Furnieren dar. Im Gegensatz zu Furnieren sind Thermotransferfolien jedoch kostengünstiger, schneller zu verarbeiten und auch auf vergleichsweise unebenen Oberflächen einzusetzen.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, dass Thermotransferfolien auf eine andere Art bzw. auf andere Materialien aufgebracht werden. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf den grundlegenden Aufbau der verwendeten Thermotransferfolien. Wesentlich ist bei den Thermotransferfolien immer, dass beim Aufringen der Dekorschicht auf das Substrat die Trägerschicht von der Dekorschicht getrennt wird, so dass das Dekor der Dekorschicht sichtbar wird und dem Substrat die gewünschte Optik verleiht. Die Abgelöste Trennschicht wird anschließend entweder verworfen oder zur Wiederverwertung aufbereitet.
- Um zu erreichen, dass sich die Trägerfolie problemlos und rückstandsfrei von der Dekorschicht ablöst, wird bei den bekannten Thermotransferfolien zwischen der Trägerschicht und der Dekorschicht eine Trennschicht vorgesehen. Bereits durch sehr geringe Schichtdicken dieser Trennschicht können die Adhäsionskräfte zwischen den Oberflächen der Trägerschicht und der Dekorschicht deutlich verringert werden. Letztlich erlaubt die Trennschicht ein einfaches Abziehen der Trägerschicht von der Dekorschicht.
- Nachteilig an den bekannten Thermotransferfolien ist, dass sich das Trennmittel in den verwendeten Schichtdicken nicht mit einer ausreichenden Gleichmäßigkeit aufbringen lässt. An Stellen, wo eine zu geringe Schichtdicke aufgebracht wird, kann die Trägerschicht beim Aufbringen der Thermotransferfolie - dem sogenannten Transfer - aufgrund erhöhter Adhäsionskräfte nicht ohne weiteres von der Dekorschicht abgezogen werden. Entweder bleibt ein Rest der Trägerschicht an der Dekorschicht oder ein Teil der Dekorschicht an der Trägerschicht hängen. Beides führt verständlicherweise zu Einbußen hinsichtlich der Oberflächenqualität. Zudem kann es an Stellen mit einer erhöhten Trennschichtdicke zu einem vorzeitigen Ablösen der Trägerschicht kommen, was die Handhabbarkeit der Thermotransferfolie bzw. den Transfer der Dekorschicht beeinträchtigen kann. Diese Problematik kann vor allem bei Alterung der Folie zum Verspröden und/oder Abblättern der Dekorschicht führen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Thermotransferfolie der eingangs genannten Art so auszugestalten und weiterzubilden, dass verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Trennung von Trägerfolie und Dekorschicht erreicht werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Trägerschicht eine metallische Funktionsschicht umfasst und dass die Funktionsschicht unmittelbar, flächig an der Dekorschicht anliegt.
- Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde überraschend festgestellt, das sich durch die Verwendung einer metallischen Funktionsschicht, die direkt - ohne die Verwendung einer Trennschicht - mit der Dekorschicht in Kontakt steht, besonders günstige Oberflächeneffekte erzielt werden können. Je nach der Ausgestaltung, insbesondere der Dicke der Funktionsschicht kann diese auch tragende Eigenschaften aufweisen, so dass die Trägerschicht und die Funktionsschicht identisch bzw. aus einem identischen Material sein können. Die bei der erfindungsgemäßen Thermotransferfolie auftretenden Oberflächeneffekte, die unter anderem auch die Benetzung der Funktionsschicht durch die Dekorschicht betreffen können, ermöglichen es letztlich, auf die Trennschicht verzichten zu können und gleichzeitig eine einwandfreie Trennung der Trägerschicht von der Dekorschicht sicherzustellen. Bei der Trennung bleiben keine Reste der Träger- bzw. Funktionsschicht an der Dekorschicht und umgekehrt zurück, und zwar auch dann, wenn die Trägerschicht mit einer hohen Geschwindigkeit abgezogen wird. Dadurch lassen sich also nicht zuletzt die Transfergeschwindigkeiten erhöhen.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Transferfolie ist vorgesehen, dass die Funktionsschicht und die Trägerschicht identisch sind, also letztlich die gesamte Trägerschicht eine Metallschicht (Funktionsschicht) darstellt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Thermotransferfolie ist alternativ vorgesehen, dass die Trägerschicht neben der Funktionsschicht noch eine weitere Schicht aufweist. Bei dieser zusätzlichen Schicht handelt es sich um eine Stützschicht aus einem thermoplastischen Material, die auf der der Dekorschicht abgewandten Seite der Funktionsschicht angeordnet ist. Durch die Verwendung einer solchen thermoplastischen Stützschicht ist es möglich, die Funktionsschicht sehr dünn auszuführen. Die Stabilität der Trägerschicht wird dann im Wesentlichen durch die Stützschicht und die bevorzugten Grenzflächeneigenschaften durch die Funktionsschicht sichergestellt.
- Damit die Stützschicht kostengünstig ist und gute Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit, der Flexibilität, der Wärmeleitfähigkeit, der Wärmestabilität und dem Gewicht aufweist, bietet es sich an, wenn die Stützschicht aus einem Kunststoff wie etwa Polyester, Polypropylen, Polyamid, Polyacryl, PET oder PVC besteht. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Stützschicht eine Folie ist.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Thermotransferfolie ist vorgesehen, dass die Funktionsschicht eine auf die Stützschicht aufgebrachte Metallfolie ist. Verfahren zur Herstellung derartiger Metallfolien sind bereits seit langem bekannt. Es ist also ohne weiteres möglich, die Stützschicht und die Trägerschicht zunächst separat herzustellen und die Stützschicht anschließend mit der Funktionsschicht zu kaschieren. Eine solche Trägerfolie kann zu geringen Kosten hergestellt werden.
- Bei einer alternativen besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Thermotransferfolie ist vorgesehen, dass die Funktionsschicht eine auf die Stützschicht aufgedampfte Metallschicht ist. Eine derartige Ausgestaltung der Thermotransferfolie hat den Vorteil, dass Materialkosten für das Metall eingespart werden können. Auch kann die Entsorgung oder Wiederaufbereitung der Trägerschicht aufgrund des geringeren Metallgehalts wirtschaftlicher sein. Da bei der erfindungsgemäßen Thermotransferfolie im Wesentlichen die Oberflächeneigenschaften der Funktionsschicht ausgenutzt werden, kann die aufgedampfte Metallschicht extrem dünn sein, solange sichergestellt ist, dass die Metallschicht flächendeckend aufgebracht ist.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Funktionsschicht aus Aluminium besteht. Aluminiumfolien sind in allen erdenklichen Stärken am Markt verfügbar oder ohne weiteres mit bereits ausgereiften Technologien herzustellen. Ähnliches gilt auch für die Bedampfung von Oberflächen mit Aluminium. Dieses ist beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen weit verbreitet. Damit stellt Aluminium trotz der hohen Rohstoffkosten ein wirtschaftlich interessantes Material zur Herstellung der Funktionsschicht dar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig.1
- eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Thermotransferfolie im Querschnitt und
- Fig.2
- eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Thermotransferfolie im Querschnitt.
- Die Fig. 1 zeigt eine Thermotransferfolie 1 zum Aufbringen eines Dekors auf Möbelteile aus Holz oder dergleichen. Diese umfasst eine Trägerschicht 2, eine Dekorschicht 3 und eine wärmeaktivierbare Klebeschicht 4, wobei die Trägerschicht 2 und die Klebeschicht 4 auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Dekorschicht 3 angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, dass zwischen der Dekorschicht und der Trägerschicht kein Trennmittel aufgebracht bzw. keine Trennschicht vorgesehen ist. Dennoch sind diese Schichten 2, 3 derart lösbar miteinander verbunden, dass beide beim Transfer der Dekorschicht auf ein Möbelteil ohne weiteres voneinander getrennt werden können, ohne dass dabei Reste einer Schicht 2, 3 auf der jeweils anderen Schicht 3, 2 zurückbleiben. Es versteht sich, dass nicht nur Thermotransferfolien zum Aufbringen eines Dekors auf ein Möbelteil, sondern auch Thermotransferfolien zum Aufbringen eines Dekors auf beliebige andere Substrate von der Erfindung umfasst sind, sofern diese den beschriebenen grundlegenden Aufbau aufweisen. Die Verwendung der Thermotransferfolie im Zusammenhang mit Möbelteilen bzw. Wand- oder Deckenpaneelen ist jedoch bevorzugt.
- Im übrigen ist auch zwischen der Dekorschicht und der Klebeschicht keine zusätzliche Schicht vorgesehen. Selbst wenn es grundsätzlich möglich wäre, eine solche vorzusehen, ist es bevorzugt, wenn die Klebeschicht eine feste Verbindung mit der Dekorschicht aufweist.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die gesamte Trägerschicht durch eine Funktionsschicht 5 aus Aluminium gebildet, die unmittelbar flächig mit der Dekorationsschicht 3 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel übernimmt die Funktionsschicht also auch eine stützende Funktion, so dass keine weitere Schicht aus einem anderen Material erforderlich ist.
- Die Funktionsschicht 5 weist bevorzugt eine Stärke von etwa 7 µm bis 10 µm auf. Es ist zwar grundsätzlich möglich, dass die Funktionsschicht Stärken zwischen etwa 0,01 µm und etwa 30 µm aufweist, um entsprechend den speziellen Anforderungen so dünn wie möglich und gleichzeitig so dick wie nötig zu sein. Folien einer Stärke von etwa 7 µm lassen sich jedoch kostengünstig herstellen und problemlos zu einer Thermotransferfolie weiterverarbeiten.
- Die Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Thermotransferfolie 1'. Diese umfasst ebenfalls eine Trägerschicht 2', eine Dekorschicht 3' und eine Klebeschicht 4. Bei dieser Thermotransferfolie 1' ist es jedoch im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Thermotransferfolie 1 so, dass die Trägerschicht 2' zum einen aus der Funktionsschicht 5' und zum anderen aus einer Stützschicht 6 aufgebaut ist. Die Funktionsschicht 5' und die Stützschicht 6 sind dabei über einen nicht im Einzelnen dargestellten Klebefilm fest miteinander verbunden. Dadurch wird eine gute Handhabbarkeit garantiert und verhindert, dass sich die Stützschicht 6 ungewollt von der Funktionsschicht 5' ablöst.
- Bei der Stützschicht 6 handelt es sich um eine Polyesterfolie mit einer bevorzugten Stärke von etwa 19 µm bis 25 µm. Polyesterfolien dieser Stärke bieten eine ausreichende Stabilität. Grundsätzlich hätte eine dünnere Polyesterfolie den Vorteil, dass Material und Kosten eingespart werden können. Allerdings würde dann die Stabilität der gesamten Thermotransferfolie 1' abnehmen. Zu beachten ist auch, dass die Thermotransferfolien 1, 1' im Hinblick auf die zum Aufbringen des Dekors verwendeten Maschinen eine bestimmte Mindeststärke aufweisen müssen. Im Ergebnis können also auch Stärken der Stützschicht 6 zwischen 10 µm und 30 µm günstig sein.
- Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Thermotransferfolie 1' weist eine auf die Stützschicht 6 aufgedampfte, metallische Funktionsschicht 5' auf. Auf diese Weise kann die benötigte Menge an Aluminium zur Herstellung einer Thermotransferfolie 1' minimiert werden, wenn dies aus technischen oder ökonomischen Gesichtspunkten zweckmäßig ist, ohne dass dies die Trennung von Trägerschicht 2' und Dekorschicht 3' beim Aufbringen des Dekors beeinträchtigt. Auch bei dieser Ausführungsform der Thermotransferfolie 1' besteht die Funktionsschicht 5' vorzugsweise aus Aluminium.
- Weniger entscheidend als die genaue Schichtdicke der aufgedampften Funktionsschicht 5' ist, dass die Funktionsschicht 5' die Stützschicht 6 im Wesentlichen vollständig überzieht. Eine stellenweise unzureichende Bedampfung könnte zu Qualitätseinbußen beim Aufbringen von Dekorschichten 3' auf die jeweiligen Substrate führen.
- Fig. 2 ist weiter zu entnehmen, dass die Dekorschicht 3' aus einer Dekorlackschicht 7 und zusätzlich einer Schutzlackschicht 8 aufgebaut ist. Die Schutzlackschicht ist dabei möglichst durchsichtig und schützt die das eigentliche Dekor aufweisende Dekorlackschicht 7 gegen Verkratzen oder Verschmutzen. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Schutzlackschicht 8 auf der der Funktionsschicht 5' zugewandten Seite der Dekorlackschicht 7 angeordnet, so dass die Schutzlackschicht 8 letztlich nach dem Aufbringen des Dekors die äußerste Schicht des Möbelteils bildet.
- Nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass die Schutzlackschicht, die Dekorlackschicht und die Klebeschicht auch aus wasserbasierenden Materialien bestehen können. Diese können grundsätzlich auch aus lösemittelbasierten Materialien bestehen. Dies ist hinsichtlich der Umweltverträglichkeit jedoch weniger bevorzugt.
- Darüber hinaus können bevorzugte Eigenschaften der Schutzlackschicht, der Dekorlackschicht und der Klebeschicht erzielt werden, wenn die entsprechenden Materialien säurevernetzt sind. Grundsätzlich ist jedoch auch die Verwendung beliebiger anderer Materialien von der Erfindung umfasst.
- Der verwendete Lack kann säurevernetzend sein, jeder andere Lack ist aber möglich. Die Druckfarben sind auf Basis Kasein und beinhalten herkömmliche Pigmente für den Dekordruck, wie er aus der Möbelindustrie üblich ist.
- Bei dem Dekordruck handelt es sich um einen herkömmlichen Tiefdruck mit wasserbasierenden Farben auf Spezialpapieren. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Dekordrucke auf der Thermotransferfolie mit den gleichen Farbsystemen/Pigmente erstellt werden, wie die entsprechenden Dekorpapierfolien. In Fällen, bei denen die Thermotransferfolie und eine Dekorpapierfolie auf den gleichen Holzwerkstoffen verarbeitet werden, ist so sichergestellt, dass die Farbunterschiede minimiert werden können, und dass die Oberflächen metameriefrei sind. Metamerie beschreibt den Farbeindruck unter unterschiedlichen Lichtquellen.
Claims (17)
- Thermotransferfolie (1) zum Aufbringen eines Dekors, insbesondere auf Möbelteile aus Holz, Decken- und Wandpaneelen oder dergleichen, mit einer Trägerschicht (2), einer Dekorschicht (3) und einer wärmeaktivierbaren Klebeschicht (4), wobei die Dekorschicht (3) zwischen der Klebeschicht (4) und der Trägerschicht (2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) eine metallische Funktionsschicht (5) umfasst und dass die Funktionsschicht (5) unmittelbar, flächig an der Dekorschicht (3) anliegt. - Thermotransferfolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) auf der der Dekorschicht (3) abgewandten Seite der Funktionsschicht (5) eine thermoplastische Stützschicht (6) aufweist. - Thermotransferfolie nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (6) eine Polyester-, Polypropylen-, Polyamid-, Polyacryl-, PET- und/oder PVC-Folie ist. - Thermotransferfolie nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) eine auf die Stützschicht (6) aufgebrachte Metallfolie ist. - Thermotransferfolie nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) eine auf die Stützschicht (6) aufgedampfte Metallschicht ist. - Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) zumindest in Wesentlichen aus Aluminium besteht. - Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) und die Stützschicht (6) fest miteinander verklebt sind. - Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) eine Stärke von 0,01 µm bis 30 µm, vorzugsweise etwa 7 µm bis 10 µm aufweist. - Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (6) eine Stärke von 10 µm bis 30 µm, vorzugsweise etwa 19 µm bis 25 µm aufweist. - Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) eine Stärke von 2 µm bis 10 µm, vorzugsweise etwa 5 µm aufweist. - Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) wenigstens eine Dekorlackschicht (7) umfasst. - Thermotransferfolie nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlackschicht (7) wasserbasierend und/oder säurevernetzt ist. - Thermotransferfolie nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorlackschicht aus einem strahlenhärtenden Lack, Polyurethan (PUR) oder Polyester besteht. - Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) eine der Funktionsschicht (5) zugewandte Schutzlackschicht (8) aufweist. - Thermotransferfolie nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlackschicht (8) wasserbasierend und/oder säurevernetzt ist. - Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) wasserbasierend ist und auf Basis Kasein ist. - Thermotransferfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (4) wasserbasierend und auf Basis von Acrylatdispersionen oder thermoplastischer Bindemittel ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510013101 DE102005013101A1 (de) | 2005-03-18 | 2005-03-18 | Thermotransferfolie zum Aufbringen eines Dekors, insbesondere auf Möbelteile aus Holzwerkstoffen oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1702767A2 true EP1702767A2 (de) | 2006-09-20 |
EP1702767A3 EP1702767A3 (de) | 2008-07-30 |
Family
ID=36581925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06111277A Withdrawn EP1702767A3 (de) | 2005-03-18 | 2006-03-16 | Thermotransferfolie mit metallischer Trägerschicht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1702767A3 (de) |
DE (1) | DE102005013101A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2078618A2 (de) | 2008-01-09 | 2009-07-15 | LS Industrielacke GmbH | Thermische Transferfolie und Verfahren zur lösungsmittelfreien Lackierung |
WO2015040113A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-26 | Basf Se | Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB393132A (en) * | 1932-08-26 | 1933-06-01 | Alfred Bruno Poschel | Improvements in or relating to the reproduction of patterns or the like by transfer |
GB592548A (en) * | 1945-05-15 | 1947-09-22 | Leopold Rado | Process to provide with decorative designs elastic thermoplastic sheets |
DE1621774A1 (de) * | 1966-03-16 | 1971-06-24 | Trentesaux Toulemondo | Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe |
DE2248624A1 (de) * | 1971-10-06 | 1973-04-12 | Noridem Sa | Provisorische drucktraeger, deren herstellung und verwendung |
DE2545622A1 (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-14 | Mdv Marktservice Fuer Dekorati | Mehrschichtiges abziehbilderpapier zum auftrag von druckbildern auf einbrennfaehige werkstuecke oder auf kunststoffgegenstaende |
DE3343583A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | D. Swarovski & Co., Wattens, Tirol | Dekormaterial |
DE3545171C1 (en) * | 1985-12-20 | 1987-01-15 | Feron Aluminium | Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process |
DE10318542A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-11 | Aluminium Féron GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von mit einer einen Lack enthaltenden Schutzschicht versehenen flächigen Materialien und Transferfolie hierfür |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223596A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Trennschichtfreie, zweilagige laminate mit latenter delaminierungstendenz |
DE3422965C2 (de) * | 1984-06-22 | 1987-02-12 | Aluminium Féron GmbH & Co, 5160 Düren | Verfahren zur Herstellung von mit einem Oberflächenschutz versehenen Schichtstoffplatten oder -folien |
-
2005
- 2005-03-18 DE DE200510013101 patent/DE102005013101A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-03-16 EP EP06111277A patent/EP1702767A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB393132A (en) * | 1932-08-26 | 1933-06-01 | Alfred Bruno Poschel | Improvements in or relating to the reproduction of patterns or the like by transfer |
GB592548A (en) * | 1945-05-15 | 1947-09-22 | Leopold Rado | Process to provide with decorative designs elastic thermoplastic sheets |
DE1621774A1 (de) * | 1966-03-16 | 1971-06-24 | Trentesaux Toulemondo | Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe |
DE2248624A1 (de) * | 1971-10-06 | 1973-04-12 | Noridem Sa | Provisorische drucktraeger, deren herstellung und verwendung |
DE2545622A1 (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-14 | Mdv Marktservice Fuer Dekorati | Mehrschichtiges abziehbilderpapier zum auftrag von druckbildern auf einbrennfaehige werkstuecke oder auf kunststoffgegenstaende |
DE3343583A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | D. Swarovski & Co., Wattens, Tirol | Dekormaterial |
DE3545171C1 (en) * | 1985-12-20 | 1987-01-15 | Feron Aluminium | Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process |
DE10318542A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-11 | Aluminium Féron GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von mit einer einen Lack enthaltenden Schutzschicht versehenen flächigen Materialien und Transferfolie hierfür |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2078618A2 (de) | 2008-01-09 | 2009-07-15 | LS Industrielacke GmbH | Thermische Transferfolie und Verfahren zur lösungsmittelfreien Lackierung |
EP2078618A3 (de) * | 2008-01-09 | 2011-11-02 | LS Industrielacke GmbH | Thermische Transferfolie und Verfahren zur lösungsmittelfreien Lackierung |
WO2015040113A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-26 | Basf Se | Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen |
RU2674190C2 (ru) * | 2013-09-18 | 2018-12-05 | Басф Се | Термопереводные пленки для сухого лакирования поверхностей |
US10710388B2 (en) | 2013-09-18 | 2020-07-14 | Basf Se | Heat transfer films for the dry coating of surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1702767A3 (de) | 2008-07-30 |
DE102005013101A1 (de) | 2006-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0857442B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie | |
DE102012022461B4 (de) | Abriebfestes dekoratives Beschichtungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des abriebfesten dekorativen Beschichtungsmaterials | |
EP1984191B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer profilleiste | |
EP2616250B1 (de) | Innenausbauteil zur verkleidung sowie verfahren zur herstellung eines innenausbauteils | |
EP0833747B1 (de) | Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher | |
EP1702767A2 (de) | Thermotransferfolie mit metallischer Trägerschicht | |
EP0233633B1 (de) | Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen,deren Verwendung in einem Mehrschichtverbund,sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Mehrschichtverbundes | |
EP1880869B1 (de) | Herstellungsverfahren für ein mehrlagiges Dekorband mit einer Reliefstruktur und einer Aluminiumschicht | |
AT402040B (de) | Kunststoff-papierverbund in folienform sowie dessen verwendung zur herstellung von witterungsbeständigen schichtpressstoffplatten mit oberflächenschutz | |
DE19942972A1 (de) | Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE10304104B3 (de) | Mehrschichtige Verbundfolie zur Oberflächenbeschichtung, insbesondere von Blechen | |
DE202006012870U1 (de) | Verbundmaterial | |
EP1268221B1 (de) | Dekorfolie | |
DE102005007027B4 (de) | Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT412774B (de) | Verfahren zum versehen einer objektoberfläche mit einem druckbild | |
DE9312475U1 (de) | Dekorationsfolie | |
EP2978602B1 (de) | Verbundplatte | |
DE10010652B4 (de) | Selbstklebende Tapete, insbesondere Tapetenborte, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008003404A1 (de) | Verfahren zur Dekoration der Oberflächen von Werkstücken | |
DE102017004028A1 (de) | Oberflächenmaterial und hiermit versehener Gegenstand | |
DE8621268U1 (de) | Dekorative Schichtstoffplatte | |
DE102014104096A1 (de) | Repositionierbares Foto-Medium und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102010021832A1 (de) | Dekorelement | |
DE10103884A1 (de) | Verfahren zur erhabenen Beschichtung von Trägermaterialien und Trägermaterialien mit erhabener Beschichtung | |
WO2010057517A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines einen druck aufweisenden druckproduktes und nach dem verfahren hergestelltes druckprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
AKX | Designation fees paid | ||
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |