EP1702184A1 - Kältegerät mit ultraschallverschweisstem saug- und drosselrohr - Google Patents

Kältegerät mit ultraschallverschweisstem saug- und drosselrohr

Info

Publication number
EP1702184A1
EP1702184A1 EP04804736A EP04804736A EP1702184A1 EP 1702184 A1 EP1702184 A1 EP 1702184A1 EP 04804736 A EP04804736 A EP 04804736A EP 04804736 A EP04804736 A EP 04804736A EP 1702184 A1 EP1702184 A1 EP 1702184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
intake manifold
pipe
tube
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04804736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Eberle
Thomas Kranz
Werner Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1702184A1 publication Critical patent/EP1702184A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with a throttle pipe and a suction pipe for refrigerant.
  • the throttle tube runs at least over part of its length in the interior of the intake manifold and emerges from the intake manifold to form an exit point.
  • the throttle pipe and the suction pipe are connected to one another at a further, second point of the suction pipe, at which outer surfaces of the throttle pipe and the suction pipe touch.
  • the invention further relates to a method for connecting the throttle and intake manifold.
  • the throttle tube is usually introduced into the interior of the intake pipe before entering an evaporator and is continued within the intake pipe to the evaporator.
  • this is intended to achieve a pre-cooling of the liquefied refrigerant guided in the throttle pipe.
  • the intake manifold and the throttle tube are connected to one another in a liquid-tight and gas-tight manner by soldering at this first point of the intake manifold, at which the throttle tube is led into the interior of the intake tube.
  • the material from which the throttle tube is made usually copper or a copper alloy, is changed in its structure by soldering in such a way that the throttle tube would bend easily without further attachment. For this reason, the part of the throttle tube located outside the intake manifold is guided parallel to the intake manifold over a certain length before entering the intake manifold and fixed to the intake manifold with an adhesive tape.
  • the tape is usually applied by hand.
  • the object of the present invention is to provide a refrigerator of the type mentioned, in which the throttle tube introduced into the intake manifold is protected in a simple and inexpensive manner from kinking at the entry point into the intake manifold.
  • the object is achieved with a refrigeration device according to claim 1 and a method for connecting the suction and throttle tube of a refrigeration device according to claim 7.
  • the dependent claims relate to preferred configurations of the refrigerator.
  • a refrigeration device is provided with a throttle tube and a suction pipe for refrigerant, wherein the throttle pipe is inserted into and connected to the inside of the suction pipe at a first point of the suction pipe, and wherein the throttle pipe and the suction pipe at a further, second point of the intake manifold, on which outer surfaces of the throttle tube and the intake manifold touch, are connected to one another.
  • the outer surfaces of the throttle tube and the intake manifold are connected to one another by ultrasonic welding at the second connection point of the intake and throttle tube.
  • the ultrasonic welding is usually done so that the outer surfaces to be connected by the suction and throttle tube are brought into contact with one another and excited with high-frequency ultrasound.
  • the frequencies here can range from approximately 20,000 to 60,000 Hertz.
  • the two surfaces of the intake and throttle tube rub against each other and heat up so much that their contact surfaces fuse together.
  • the ultrasonic energy is supplied to the pipes to be connected via a so-called sonode.
  • the sonode amplifies the ultrasound generated, for example, by a piezo composite oscillator.
  • a piezo composite transducer is usually made up of several piezoceramic perforated disks that are clamped together via metallic end pieces.
  • the welding of suction and throttling pipe by means of ultrasonic welding has the advantage that the heat required for welding is released in a short time and exclusively on the contacting surfaces of the two pipes. Other regions of the pipes are at most heated by the flow of heat from the contact area. They therefore remain much cooler than e.g. when soldering is possible. Therefore, the structure of the metallic material from which the intake manifold and the throttle tube are made, mostly copper or a copper alloy, is not significantly changed. The mechanical strength properties of the material are therefore not changed. It is also a very inexpensive connection technology. Furthermore, the throttle tube can be fixed automatically to the intake manifold by means of ultrasonic welding, which is not the case when fixing with the aid of an adhesive tape. This should still be done by hand. The elimination of the adhesive tape also saves material.
  • the second point at which the outer surfaces of the throttle and intake manifold are connected to one another by means of ultrasonic welding is approximately 5 mm to 20 mm, in particular about 5 mm to 15 mm, more particularly about 10 mm, spaced from the first point at which the throttle tube enters the interior of the intake manifold.
  • the throttle tube can be guided into the interior of the intake manifold in a variety of ways.
  • the suction pipe may have a puncture or an entry hole for the throttle pipe in its wall, for example.
  • a connection pipe which has a connection point on one side for an end of a first partial suction pipe and a throttle pipe and is therefore widened.
  • the second partial intake manifold and the throttle tube are inserted into the expansion.
  • Another possibility is to provide one of the partial suction pipes with a cover at one of its ends, which has an insertion hole for the second partial suction pipe and an entry hole for the throttle pipe.
  • the suction pipe has a larger diameter at the first point than at the second point.
  • the second point at which a part of the throttle tube located outside the intake manifold is fixed to the intake manifold by ultrasonic welding, is preferably downstream of the first point at which the throttle tube enters the intake manifold, with respect to the refrigerant flowing in the intake manifold entry.
  • the refrigeration device according to the invention can, for example, be a refrigerator or freezer, for example for domestic use.
  • the present invention also includes a method for connecting a suction pipe of a refrigeration device to a throttle pipe.
  • the method has the following steps: leading the throttle tube out of the interior of the intake manifold at a first point of the intake manifold serving as an exit point; Connecting the suction pipe and the throttle pipe at the first point, in particular by soldering; Bringing an outer surface of a part of the throttle tube located outside the intake manifold into contact with an outer surface of the intake manifold at a second location of the intake manifold; Connect the suction pipe and the throttle pipe at the second point.
  • the outer surfaces of the intake manifold and the throttle tube are connected to one another by ultrasonic welding.
  • the method steps mentioned are preferably carried out in the order listed above.
  • the throttle tube can first be inserted into the interior of the intake manifold, then the throttle tube can be fixed to the intake manifold by means of ultrasonic welding for later protection against kinking, and then the throttle tube and the intake manifold can be connected to each other at the entry point of the throttle tube, which is preferably done by soldering ,
  • FIG. 1 shows a part of an evaporator 1 with a throttle tube 1 which supplies a refrigerant and a suction tube 2 which discharges the refrigerant, and the connection of the two tubes in front of the evaporator 1 in a sectional view.
  • the throttle tube 1 shows a throttle pipe 1 and a suction pipe 2 of a refrigeration device according to the invention.
  • the refrigerator itself is not shown because its structure is known to the person skilled in the art.
  • the refrigerator can be a refrigerator, for example.
  • the throttle tube 1 leads liquefied refrigerant to an evaporator 3 of the refrigeration device. It opens into a refrigerant line 4 of the evaporator 3, which, which cannot be seen from the detail shown, extends in a meandering manner over the entire surface of the evaporator 3.
  • the end of the refrigerant line 4 opens into a connection section 5 of the evaporator 3, into which the suction pipe 2 is inserted and fastened.
  • the suction pipe 2 leads the evaporated refrigerant away from the evaporator 3.
  • the intake manifold 2 and the throttle tube 1 are each thin-walled tubes with an inner diameter of a few millimeters in the case of the intake manifold 2 and fractions of a millimeter in the case
  • the throttle tube 1 In front of the evaporator 3, the throttle tube 1 enters the intake manifold 2 at a first point A of the intake manifold 2 and is continued up to the evaporator 3 in the intake manifold 2 until it ends in the connection section 5 of the evaporator 3.
  • the liquefied refrigerant guided in the throttle tube 1 is pre-cooled by heat exchange with the evacuated, evaporated refrigerant in the intake manifold 2.
  • the suction pipe 2 is formed from at least two partial suction pipes 9 and 10, which are connected to one another in a liquid-tight and gas-tight manner by a connecting pipe 11.
  • the partial suction pipe 10 directly connected to the evaporator 3 is connected at one of its ends to the connecting pipe 11, which has a first point A, which is widened and has an outlet point for the throttle pipe.
  • the connecting pipe 11 which has a first point A, which is widened and has an outlet point for the throttle pipe.
  • the throttle tube 1 is continued up to the evaporator 3 in the partial intake manifold 10.
  • the partial suction pipe 9 and the throttle pipe 1 are tightly connected to the partial suction pipe 10 by soldering at the widening of the connecting pipe 11.
  • the throttle tube 1 is inserted at point A of the intake manifold 2 through a puncture in the wall of the intake manifold 2 or the connecting tube 11 or an entry hole into the intake manifold 2 is.
  • the suction pipe 2 could then be configured in one piece.
  • the connecting pipe 11 at the first point A with a cover which has two through holes, one for inserting the partial suction pipe 9 and one for inserting the throttle pipe 1.
  • the throttle pipe 1 and the suction pipe 2 would also come on in this case the entry point of the throttle tube 1 in the intake manifold 2 connected by soldering.
  • the intake manifold 2 and the throttle tube 1 are usually made of copper or a copper alloy. When soldering, the structure of the copper material is changed, which leads to an impairment of the strength properties of the copper material.
  • the throttle tube 1 can therefore bend slightly under mechanical stress at the soldered entry point into the intake manifold 2. In order to prevent this, the throttle tube 1 is fixed at a further, second point B to the intake manifold 2 by means of ultrasonic welding. At this point B, the throttle tube 1 is located outside the intake manifold 2.
  • the second location B of the intake manifold 2 is thus downstream of the first location A of the intake manifold 2 with respect to the refrigerant guided in the intake manifold 2 the first point A and the second point B are spaced apart by approximately 5 mm to 20 mm, preferably approximately 5 mm to 15 mm and particularly preferably approximately 10 mm.
  • a connection of the throttle tube 1 and the intake manifold 2 at the two points A and B can be carried out, for example, as follows:
  • the throttle tube 1 is led out of the interior of the intake manifold 2 at point A and connected to it by soldering. Thereafter, an outer surface of a part of the throttle tube 1 located outside the intake manifold 2 is brought into contact with an outer surface of the intake manifold 2 at point B, ie the throttle tube 1 is placed on the intake manifold 2.
  • the contacting outer surfaces of throttle tube 1 and intake manifold 2 are connected to one another by ultrasonic welding. This is done by excitation with high-frequency ultrasound. The frequencies here can range from around 20 000 to 60,000 hertz.
  • the surfaces of the throttle tube 1 and the suction tube 2 rub against each other and heat up so strongly that their contact surfaces fuse with one another.
  • the ultrasonic energy is supplied via a so-called sonode.
  • the sonode amplifies the ultrasound generated, for example, by a piezo composite oscillator.
  • a piezo composite oscillator can be constructed from a plurality of piezoceramic perforated disks which are clamped together via metallic end pieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Drosselrohr (1) und einem Saugrohr (2) für Kältemittel, wobei das Drosselrohr (1) an einer ersten Stelle (A) des Saugrohres (2) in das Innere des Saugrohres (2) hineingeführt und mit diesem verbunden ist und wobei das Drosselrohr (1) und das Saugrohr (2) an einer weiteren, zweiten Stelle (B) des Saugrohres (2), an der sich Aussenflächen des Drosselrohres (1) und des Saugrohres (2) berühren, miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäss sind dabei die Aussenflächen des Drosselrohres (1) und des Saugrohres (2) an der zweiten Stelle (B) durch Ultraschallschweissen miteinander verbunden. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbinden des Drosselrohres (1) und des Saugrohres (2).

Description

Beschreibung Kältegerät mit ultraschallverschweißtem Saug- und Drosselrohr
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Drosselrohr und einem Saugrohr für Kältemittel. Das Drosselrohr verläuft zumindest über einen Teil seiner Länge im Inneren des Saugrohrs und tritt unter Bildung einer Austrittsstelle aus dem Saugrohr aus. Des weiteren sind das Drosselrohr und das Saugrohr an einer weiteren, zweiten Stelle des Saugrohres, an der sich Außenflächen des Drosselrohres und des Saugrohres berühren, miteinander verbunden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Verbinden von Drossel- und Saugrohr.
[002] In Haushaltskältegeräten wird das Drosselrohr vor Eintritt in einen Verdampfer in der Regel in das Innere des Saugrohres hineingeführt und innerhalb des Saugrohres bis zum Verdampfer weitergeführt. Hiermit soll durch Wärmeaustausch mit dem abgesaugten, verdampften Kältemittel in dem Saugrohr eine Vorkühlung des in dem Drosselrohr geführten, verflüssigten Kältemittels erreicht werden. Üblicherweise werden das Saugrohr und das Drosselrohr an dieser ersten Stelle des Saugrohres, an der das Drosselrohr in das Innere des Saugrohres hineingeführt ist, durch Löten flüssigkeits- und gasdicht miteinander verbunden. Das Material aus dem das Drosselrohr besteht, meist handelt es sich um Kupfer oder eine Kupferlegierung, wird durch das Löten in seinem Gefüge so verändert, dass das Drosselrohr ohne weitere Befestigung leicht abknicken würde. Aus diesem Grund wird der außerhalb des Saugrohres befindliche Teil des Drosselrohres vor dem Eintritt in das Saugrohr über eine gewisse Länge parallel zu dem Saugrohr geführt und mit einem Klebeband an dem Saugrohr fixiert. Das Klebeband wird üblicherweise von Hand angebracht.
[003] Eine weitere Möglichkeit der Fixierung des Drosselrohres an dem Saugrohr bestünde darin, das Drosselrohr um das Saugrohr zu wickeln. Dies könnte jedoch zu unerwünschten Geräuschen führen.
[004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kältegerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem das in das Saugrohr hineingeführte Drosselrohr auf einfache und kostengünstige Weise vor einem Abknicken an der Eintrittsstelle in das Saugrohr geschützt ist.
[005] Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kältegerät nach Anspruch 1 und einem Verfahren zum Verbinden des Saug- und Drosselrohres eines Kältegeräts nach Anspruch 7. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestallungen des Kältegeräts.
[006] Demnach wird ein Kältegerät mit einem Drosselrohr und einem Saugrohr für Kältemittel bereitgestellt, wobei das Drosselrohr an einer ersten Stelle des Saugrohres in das Innere des Saugrohres hineingeführt und mit diesem verbunden ist und wobei das Drosselrohr und das Saugrohr an einer weiteren, zweiten Stelle des Saugrohres, an der sich Außenflächen des Drosselrohres und des Saugrohres berühren, miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die Außenflächen des Drosselrohres und des Saugrohres an der zweiten Verbindungsstelle von Saug- und Drosselrohr durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden.
[007] Das Ultraschallschweißen geschieht in der Regel so, dass die zu verbindenden Außenflächen von Saug- und Drosselrohr miteinander in Kontakt gebracht und mit hochfrequentem Ultraschall angeregt werden. Die Frequenzen können hier im Bereich von etwa 20 000 bis 60 000 Hertz liegen. Die beiden Oberflächen von Saug- und Drosselrohr reiben aneinander und erhitzen sich dabei so stark, dass ihre Kontaktflächen miteinander verschmelzen. In der Regel wird die Ultraschallenergie über eine sogenannte Sonode den zu verbindenden Rohren zugeführt. Die Sonode verstärkt dabei den beispielsweise von einem Piezoverbundschwinger erzeugten Ultraschall. Ein Piezoverbundschwinger ist in der Regel aus mehreren piezokeramischen Lochscheiben aufgebaut, die über metallische Endstücke miteinander verspannt sind.
[008] Das Verschweißen von Saug- und Drosselrohr mittels Ultraschallschweißen besitzt den Vorteil, dass die zum Verschweißen benötigte Wärme in kurzer Zeit und ausschließlich auf die einander berührenden Oberflächen der zwei Rohre lokalisiert freigesetzt wird. Andere Regionen der Rohre werden allenfalls durch Wärmefluss vom Berührungsbereich aus erhitzt. Sie bleiben daher wesentlich kühler, als dies z.B. beim Löten möglich ist. Daher wird das Gefüge des metallischen Materials aus dem das Saugrohr und das Drosselrohr bestehen, meist handelt es sich um Kupfer oder eine Kupferlegierung, nicht maßgeblich verändert. Die mechanische Festigkeitseigenschaften des Materials werden somit nicht verändert. Zudem handelt es sich um eine sehr kostengünstige Verbindungstechnik. Des weiteren kann das Fixieren des Drosselrohres an dem Saugrohr mittels Ultraschallschweißen automatisiert erfolgen, was beim bei dem Fixieren mithilfe eines Klebebandes nicht der Fall ist. Dies rmss derzeit noch von Hand angebracht werden. Der Wegfall des Klebebandes bringt auch eine Materialersparnis mit sich.
[009] Vorzugsweise ist die zweite Stelle, an der die Außenflächen von Drossel- und Saugrohr mittels Ultraschallweißen miteinander verbunden sind, etwa 5 mm bis 20 mm, insbesondere etwa 5 mm bis 15 mm, weiter insbesondere etwa 10 mm, von der ersten Stelle beabstandet, an der das Drosselrohr in das Innere des Saugrohres eintritt.
[010] Das Drosselrohr kann auf verschiedenste Weise in das Innere des Saugrohres hineingeführt sein. Das Saugrohr kann in seiner Wandung beispielsweise einen Durchstich bzw. ein Eintrittsloch für das Drosselrohr aufweisen. Des weiteren besteht die Möglichkeit, ein Anschlussrohr vorzusehen, welches an einer Seite eine Anschlussstelle für ein Ende eines ersten Teilsaugrohres und eines Drosselrohres besitzt und daher aufgeweitet ist. In die Aufweitung sind das zweite Teilsaugrohr und das Drosselrohr eingesteckt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eines der Teilsaugrohre an einem seiner Enden mit einem Deckel zu versehen, der ein Einsteckloch für das zweite Teilsaugrohr und ein Eintrittsloch für das Drosselrohr aufweist. Beispielsweise im Falle einer Aufweitung weist das Saugrohr an der ersten Stelle einen größeren Durchmesser auf als an der zweiten Stelle.
[011] Mit dem Führen des Drosselrohres in dem Saugrohr unmittelbar vor dem Verdampfer wird eine Vorkühlung des in dem Drosselrohr zum Verdampfer hin geführten, verflüssigten Kältemittels mittels Wärmeaustausch mit dem in dem Saugrohr aus dem Verdampfer abgeführten, verdampften Kältemittel bewirkt. Daher befindet sich auch die zweite Stelle, an der ein außerhalb des Saugrohres gelegener Teil des Drosselrohres durch Ultraschallschweißen an dem Saugrohr fixiert wird, in Bezug auf das in dem Saugrohr strömende Kältemittel vorzugsweise strö- imngsabwärts der ersten Stelle, an der das Drosselrohr in das Saugrohr eintritt.
[012] Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät kann es sich beispielsweise um ein Kühloder Gefriergerät beispielsweise für den Hausgebrauch handeln.
[013] Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Verbinden eines Saugrohres eines Kältegeräts mit einem Drosselrohr. Das Verfahren weist dabei folgende Schritte auf: Herausführen des Drosselrohres aus dem Inneren des Saugrohres an einer ersten als Austrittsstelle dienenden Stelle des Saugrohres; Verbinden des Saugrohres und des Drosselrohres an der ersten Stelle, insbesondere durch Löten; In- kontaktbringen einer Außenfläche eines außerhalb des Saugrohres befindlichen Teils des Drosselrohres mit einer Außenfläche des Saugrohres an einer zweiten Stelle des Saugrohres; Verbinden des Saugrohres und des Drosselrohres an der zweiten Stelle. Dabei werden die Außenflächen des Saugrohres und des Drosselrohres durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden. Die genannten Verfahrensschritte werden vorzugsweise in der vorstehend aufgezählten Reihenfolge ausgeführt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diese in einer davon abweichenden Reihenfolge auszuführen. Beispielsweise kann zunächst das Drosselrohr in das Innere des Saugrohres eingeführt, dann das Drosselrohr an dem Saugrohr mittels Ultraschallschweißen zum späteren Schutz vor Abknicken fixiert und anschließend das Drosselrohr und das Saugrohr an der Eintrittstelle des Drosselrohres in das Saugrohr miteinander verbunden werden, was vorzugsweise durch Löten geschieht.
[014] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigt:
[015] Fig. 1 einen Teil eines Verdampfers 1 mit einem ein Kältemittel zuführenden Drosselrohr 1 und einem das Kältemittel abführenden Saugrohr 2 und die Verbindung beider Rohre vor dem Verdampfer 1 in einer Schnittdarstellung.
[016] Fig. 1 zeigt ein Drosselrohr 1 und ein Saugrohr 2 eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Das Kältegerät selbst ist nicht dargestellt, da dessen Aufbau dem Fachmann bekannt ist. Bei dem Kältegerät kann es sich beispielsweise um einen Kühlschrank handeln. Das Drosselrohr 1 führt verflüssigtes Kältemittel zu einem Verdampfer 3 des Kältegeräts hin. Es mündet in eine Kältemittelleilung 4 des Verdampfers 3, die sich, was aus dem dargestellten Ausschnitt nicht ersichtlich ist, mäanderartig über die gesamte Fläche des Verdampfers 3 erstreckt. Das Ende der Kältemittelleitung 4 mündet in einen Anschlussabschnitt 5 des Verdampfers 3, in den das Saugrohr 2 eingebracht und befestigt ist. Das Saugrohr 2 führt das verdampfte Kältemittel von dem Verdampfer 3 weg. Bei dem Saugrohr 2 und dem Drosselrohr 1 handelt es sich jeweils um dünnwandige Rohre mit einem Innendurchmesser von einigen Millimetern im Falle des Saugrohres 2 und Bruchteilen eines Millimeters im Falle des Drosselrohres 1.
[017] Vor dem Verdampfer 3 tritt das Drosselrohr 1 an einer ersten Stelle A des Saugrohres 2 in das Saugrohr 2 ein und wird bis zum Verdampfer 3 in dem Saugrohr 2 weitergeführt bis dieses im Anschlussabschnitt 5 des Verdampfers 3 endet. Durch Führen des Drosselrohres 1 in dem Saugrohr 2 wird eine Vorkühlung des in dem Drosselrohr 1 geführten, verflüssigten Kältemittels durch Wärmeaustausch mit dem abgesaugten, verdampften Kältemittel in dem Saugrohr 2 bewirkt. Das Saugrohr 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform aus mindestens zwei Teilsaugrohren 9 und 10 gebildet, die durch ein Anschlussrohr 11 miteinander flüssigkeits- und gasdicht verbunden sind. Das mit dem Verdampfer 3 unmittelbar verbundene Teilsaugrohr 10 ist an einem seiner Enden mit dem Anschlussrohr 11 verbunden, das eine erste Stelle A aufweist, die aufgeweitet ist und eine Austrittsstelle für das Drosselrohr besitzt. In die Aufweitung sind das Teilsaugrohr 9 und das Drosselrohr 1 eingeführt. Das Teilsaugrohr 9 endet in der Aufweitung. Das Drosselrohr 1 ist bis zum Verdampfer 3 in dem Teilsaugrohr 10 weitergeführt. Das Teilsaugrohr 9 und das Drosselrohr 1 sind an der Aufweitung des. Anschlussrohres 11 durch Löten dicht mit dem Teilsaugrohr 10 verbunden.
[018] Abweichend von der dargestellten Figur ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das Drosselrohr 1 an der Stelle A des Saugrohres 2 durch einen in der Wandung des Saugrohres 2 bzw. des Anschlussrohres 11 befindlichen Durchstich bzw. ein Eintrittsloch in das Saugrohr 2 hineingeführt ist. Das Saugrohr 2 könnte dann einteilig ausgestaltet sein. Auch wäre es denkbar, das Anschlussrohr 11 an der ersten Stelle A mit einem Deckel auszugestalten, der zwei Durchgangslöcher aufweist, eines zum Einstecken des Teilsaugrohres 9 und eines zum Einführen des Drosselrohres 1. Das Drosselrohr 1 und das Saugrohr 2 würden auch in diesem Fall an der Eintrittsstelle des Drosselrohres 1 in das Saugrohr 2 durch Löten miteinander verbunden.
[019] Das Saugrohr 2 und das Drosselrohr 1 bestehen in der Regel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Beim Löten wird das Gefüge des Kupfermaterials verändert, was zu einer Beeinträchtigung der Festigkeitseigenschaften des Kupfermaterials führt. Das Drosselrohr 1 kann daher bei mechanischer Beanspruchung an der gelöteten Eintrittsstelle in das Saugrohr 2 leicht abknicken. Um dies zu verhindern ist das Drosselrohr 1 an einer weiteren, zweiten Stelle B mittels Ultraschallschweißen an dem Saugrohr 2 fixiert. An dieser Stelle B befindet sich das Drosselrohr 1 außerhalb des Saugrohres 2. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich die zweite Stelle B des Saugrohres 2 in Bezug auf das in dem Saugrohr 2 geführte Kältemittel somit strö- mungsabwärts der ersten Stelle A des Saugrohres 2. Vorteilhafterweise sind die erste Stelle A und die zweite Stelle B in etwa 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise etwa 5 mm bis 15 mm und besonders bevorzugt etwa 10 mm voneinander beabstandet.
[020] Ein Verbinden des Drosselrohres 1 und des Saugrohres 2 an den beiden Stellen A und B kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen: Das Drosselrohr 1 wird an der Stelle A aus dem Inneren des Saugrohres 2 herausgeführt und mit diesem durch Löten verbunden. Danach wird eine Außenfläche eines außerhalb des Saugrohres 2 befindlichen Teils des Drosselrohres 1 mit einer Außenfläche des Saugrohres 2 an der Stelle B in Kontakt gebracht, d.h. das Drosselrohr 1 wird an das Saugrohr 2 angelegt. Durch Ultraschallschweißen werden die sich berührenden Außenflächen von Drosselrohr 1 und Saugrohr 2 miteinander verbunden. Dies geschieht durch Anregung mit hochfrequentem Ultraschall. Die Frequenzen können hier im Bereich von etwa 20 000 bis 60 000 Hertz liegen. Durch den Ultraschall angeregt, reiben die Oberflächen des Drossehohres 1 und des Saugrohres 2 aneinander und erhitzen sich dabei so stark, dass ihre Kontaktflächen miteinander verschmelzen. 1h der Regel wird die Ultraschallenergie über eine sogenannte Sonode zugeführt. Die Sonode verstärkt dabei den beispielsweise von einem Piezoverbundschwinger erzeugten Ultraschall. Ein Piezoverbundschwinger kann aus mehreren piezokeramischen Lochscheiben aufgebaut sein, die über metallische Endstücke miteinander verspannt sind. Die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte zum Verbinden von Drosselrohr 1 und Saugrohr 2 an den Stellen A und B können auch in einer anderen als der be- schriebnen Reihenfolge erfolgen. Es ist beispielsweise denkbar zunächst das Drosselrohr 1 an der Stelle A aus dem Saugrohr 2 herauszuführen, anschließend das Drosselrohr 1 an der Stelle B durch Ultraschallschweißen an dem Saugrohr 2 zu fixieren und erst nachfolgend das Drosselrohr 1 und das Saugrohr 2 an der Stelle A miteinander zu verlöten.

Claims

Ansprüche
[001] Kältegerät mit einem Saugrohr (2) und einem Drosselrohr (1), das zumindest mit einem Teil seiner Länge im Inneren des Saugrohres (2) verläuft und unter Bildung einer Austrittssteile (A) aus dem Saugrohr (2) herausgeführt ist, wobei das Drosselrohr (1) und das Saugrohr (2) an einer zweiten Stelle (B) des Saugrohres (2), an der sich Außenflächen des Drossehohres (1) und des Saugrohres (2) berühren, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen des Drossehohres (1) und des Saugrohres (2) an der zweiten Stelle (B) durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden sind.
[002] Kältegerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stelle (B) etwa 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise etwa 10 mm, von der ersten Stelle (A) beabstandet ist.
[003] Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Stelle (B) in Bezug auf das in dem Saugrohr (2) strömende Kältemittel strö- rmngsabwärts der Austrittsstelle (A) befindet.
[004] Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsstelle (A) an einem Anschlussrohr (11) vorgesehen ist, an dem stromabwärts sowohl der Saugrohr (2) als auch das Drosselrohr (1) flüssigkeits- und gasdicht festgesetzt ist.
[005] Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (2) im Bereich der Austrittsstelle (A) eine Aufweitung oder einen Durchstich für das Drosselrohr (1) aufweist.
[006] Verfahren zum Verbinden eines Saugrohres (2) eines Kältegeräts mit einem Dro sselrohr (1) aufweisend folgende Schritte:Herausführen des Drossehohres (1) aus dem Inneren des Saugrohres (2) an einer Austrittsstelle (A) des Saugrohres (2); Verbinden des Saugrohres (2) und des Drossehohres (1) an der Austrittsstelle (A), insbesondere durch Löten; hikontaktbringen einer Außenfläche eines außerhalb des Saugrohres (2) befindlichen Teils des Drosselrohres (1) mit einer Außenfläche des Saugrohres (2) an einer zweiten Stelle (B) des Saugrohres (2); Verbinden des Saugrohres (2) und des Drosselrohres (1) an der zweiten Stelle (B); dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen des Saugrohres (2) und des Drosselrohres (1) an der zweiten Stelle (B) durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden.
EP04804736A 2003-12-23 2004-12-08 Kältegerät mit ultraschallverschweisstem saug- und drosselrohr Ceased EP1702184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360899A DE10360899A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Kältegerät mit ultraschallverschweißtem Saug- und Drosselrohr
PCT/EP2004/053358 WO2005064246A1 (de) 2003-12-23 2004-12-08 Kältegerät mit ultraschallverschweisstem saug- und drosselrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1702184A1 true EP1702184A1 (de) 2006-09-20

Family

ID=34683832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804736A Ceased EP1702184A1 (de) 2003-12-23 2004-12-08 Kältegerät mit ultraschallverschweisstem saug- und drosselrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080016904A1 (de)
EP (1) EP1702184A1 (de)
CN (1) CN100412469C (de)
DE (1) DE10360899A1 (de)
RU (1) RU2375650C2 (de)
WO (1) WO2005064246A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8687968B2 (en) 2008-08-18 2014-04-01 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Vector sum phase shifter, optical transceiver, and control circuit
DE102010029581A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saug-Drosselrohr für ein Kältegerät
KR101938713B1 (ko) * 2012-02-24 2019-01-16 삼성전자주식회사 냉장고
CN109737249A (zh) * 2019-03-05 2019-05-10 昆山一鼎工业科技有限公司 一种流体管路吸取装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516944A (fr) * 1967-01-20 1968-02-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Machine frigorifique à compresseur incorporée à un réfrigérateur à isolement par mousse plastique
CA1106628A (en) * 1976-10-27 1981-08-11 Robert B. Gelbard High efficiency heat exchanger for refrigeration suction line/capillary tube assembly
DE4120651A1 (de) * 1991-06-22 1993-01-14 Krupp Vdm Ag Verdampfer fuer ein kompressor-kuehlgeraet
IT1288846B1 (it) * 1996-02-07 1998-09-25 Cga Comp Gen Allumino Spa Assemblato per scambio calore e rispettivo processo ed impianto di produzione
DE19900701A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Vdm Evidal Gmbh Kapillar-Saugrohrsystem für Verdampfersysteme bzw. Kältekreislaufsysteme
CA2409279C (en) * 2000-06-26 2010-03-23 Multisorb Technologies, Inc. Integrated u-tube and adsorbent unit
DE10055915A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältemittelkreislauf für eine Kältemaschine
DE10202496A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Werkzeug zum Montieren einer Kapillarleitung in einer Verdampferplatine und damit hergestellte Verdampferplatine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005064246A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1898508A (zh) 2007-01-17
RU2006120460A (ru) 2008-01-27
DE10360899A1 (de) 2005-07-21
US20080016904A1 (en) 2008-01-24
RU2375650C2 (ru) 2009-12-10
WO2005064246A1 (de) 2005-07-14
CN100412469C (zh) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207962B1 (de) Kältemittelverdichter
DE102005052973A1 (de) Doppelwandiges Rohr, Herstellungsverfahren dafür und damit versehene Kühlkreisvorrichtung
DE102013223992A1 (de) Universelle Dämpfungseinrichtung für einen Klimatisierungskreislauf
EP0520309B1 (de) Verdampfer für ein Kompressor-Kühlgerät
DE3200182A1 (de) "verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen zwei metallrohren unterschiedlichen durchmessers"
DE102009049234A1 (de) Rohrverbindung, Verbindungsstruktur für Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung und Verfahren zum Verbinden von Wärmeaustauschrohr und Rohrverbindung
EP1702184A1 (de) Kältegerät mit ultraschallverschweisstem saug- und drosselrohr
EP3204709A1 (de) Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung
DE102010015773A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1746366A1 (de) Rohr-/Blechverflüssiger für Kühl- und/oder Gefriergeräte
EP2694887B1 (de) Haushaltskältegerät mit kältemittelrohrleitungen
EP2620766A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines Feuchtigkeitsgehalts eines durch eine Rohrleitung strömenden Fluids
DE4439996C2 (de) Kältegerät
DE4442817C2 (de) Verdampfer für ein Kompressorkühlgerät
DE1451039C3 (de) Rohrschlangenverdampfer für Kälteeinrichtungen
WO2005106250A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102014018703A1 (de) Verdampfer für Haustechnikgeräte
DE102018213671A1 (de) Haushaltskältegerät
EP2133637A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3353478A1 (de) Kältegerät mit einem kältemittelrohr
DE19634681C2 (de) Vorrichtung für eine Rohrschweißanlage
WO2022063590A1 (de) Kältemittelleitungsanordnung für ein kältegerät und kältegerät
DE102009041916A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1540223A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie stranggepresstes verbundprofil zur verwendung in einem solchen verfahren
DE102012016930A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061107

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20111007