DE102009041916A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009041916A1
DE102009041916A1 DE102009041916A DE102009041916A DE102009041916A1 DE 102009041916 A1 DE102009041916 A1 DE 102009041916A1 DE 102009041916 A DE102009041916 A DE 102009041916A DE 102009041916 A DE102009041916 A DE 102009041916A DE 102009041916 A1 DE102009041916 A1 DE 102009041916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
capillary tube
inner diameter
refrigerator
refrigerant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041916A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Oelmaier (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102009041916A priority Critical patent/DE102009041916A1/de
Publication of DE102009041916A1 publication Critical patent/DE102009041916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kältemittelkreislauf, der einen Kompressor, einen Kondensator, ein Kapillarrohr und einen Verdampfer aufweist, wobei das Kapillarrohr einen ersten Bereich mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einen zweiten Bereich mit einem zweiten Innendurchmesser d2 aufweist, wobei der erste Innendurchmesser d1 kleiner ist als der zweite Innendurchmesser d2.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kältemittelkreislauf, der einen Kompressor, einen Kondensator, ein Kapillarrohr und einen Verdampfer aufweist.
  • Bei solchen Kühl- und/oder Gefriergeräten können Blockaden des Kapillarrohrs auftreten, durch welche die Gerätefunktion beeinträchtigt wird. Diese Blockaden können durch die Viskosität des Kompressoröls vor der Kältemitteleinspritzstelle und/oder durch den Verflüssigungsdruck bedingt sein. Dieses Problem tritt dabei insbesondere bei hocheffizienten Geräten und/oder beim Unterschreiten eines gewissen Durchflusses durch das Kapillarrohr auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühl- und/oder Gefriergerät zur Verfügung zu stellen, welches zuverlässiger arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Kühl- und/oder Gefriergerät weist einen Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Kapillarrohr und einem Verdampfer auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kapillarrohr einen ersten Bereich mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einen zweiten Bereich mit einem zweiten Innendurchmesser d2 aufweist, wobei der erste Innendurchmesser d1 kleiner ist als der zweite Innendurchmesser d2.
  • Der zweite Bereich mit dem größeren Innendurchmesser d2 hat eine geringere Tendenz zum Blockieren. Dieser Bereich kann daher an besonders blockadegefährdeten Stellen des Kapillarrohrs angeordnet werden. Der hierdurch reduzierte Durchflußwiderstand des Kapillarrohrs wird dann durch den ersten Bereich mit dem kleineren Innendurchmesser d1 ausgeglichen, welcher an einer weniger blockadegefährdeten Stelle angeordnet wird. Hierdurch ergibt sich bei gleichem Gesamtdurchflußwiderstand eine geringere Blockadegefahr als bei bekannten Kapillarrohren mit einem konstanten Innendurchmesser.
  • Vorteilhafterweise wird der zweite Bereich im Kältemittelkreislauf nach dem ersten Bereich angeordnet. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass entlang des Kapillarrohrs ein Druckabfall auftritt, welcher dazu führt, dass im näher am Verdampfer angeordneten Bereich des Kapillarrohrs leichter Blockaden auftreten können als im näher am Kompressor angeordneten Bereich. Dieser verstärkten Tendenz zur Blockade wird entgegengewirkt, indem der zweite Bereich mit dem größeren Innendurchmesser d2 nach dem ersten Bereich mit dem kleineren Innendurchmesser d1 und damit näher zum Verdampfer hin angeordnet wird.
  • Hierdurch können Blockaden auch bei hocheffizienten Kühl- und/oder Gefriergeräten mit sehr niedrigen Verflüssigungstemperaturen und entsprechend geringen Verflüssigungsdrücken sicher vermieden werden. Durch den zunächst kleineren Innendurchmesser und den darauffolgenden größeren Innendurchmesser d2 kann es auch bei solchen hocheffizienten Kompressoren mit geringen Verflüssigungsdrücken nicht zu einer Blockade des Kapillarrohrs kommen.
  • Vorteilhafterweise endet dabei der zweite Bereich mit dem größeren Innendurchmesser d2 an einer Einspritzstelle in den Verdampfer. Durch den größeren Innendurchmesser in diesem Bereich kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die Viskosität des Kompressoröls vor der Kältemitteleinspritzstelle in den Verdampfer ansteigt. Durch den größeren Durchmesser in diesem Bereich können Verstopfungen oder Blockaden vermieden werden, welche ansonsten durch die höhere Viskosität hervorgerufen würden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist der erste Bereich im Anschluss an den Kondensator oder einen Trockner im Kältemittelkreislauf angeordnet. Der Kältemittelkreislauf umfasst dann vorteilhafterweise folgende Komponenten in der folgenden Reihenfolge: Kompressor, Kondensator, ggf. Trockner, erster Bereich des Kapillarrohrs, zweiter Bereich des Kapillarrohrs, Verdampfer. Vorteilhafterweise schließt der zweite Bereich dabei direkt an den ersten Bereich an.
  • Der Innendurchmesser d2 im zweiten Bereich wird erfindungsgemäß größer gewählt, als dies für die optimale Einstellung des Durchflusses durch das Kapillarohr bei konstantem Durchmesser notwendig wäre. Hierdurch reduziert sich der Durchflußwiderstand des Kapillarrohrs im zweiten Bereich. Um dennoch den gewünschten optimalen Durchfluß im Kapillarrohr zu erzielen, muss der restliche Teil des Kapillarrohrs mit einem kleineren Innendurchmesser ausgestattet werden, als dies für die Einstellung eines optimalen Durchflusses bei konstantem Durchmesser notwendig wäre.
  • Vorteilhafterweise weisen die Innendurchmesser d1 und d2 des ersten und des zweiten Bereichs dabei ein Verhältnis von 1 < d2/d1 < 10, vorteilhafterweise von 1 < d2/d1 < 5, weiterhin vorteilhafterweise von 1 < d2/d1 < 2 auf.
  • Die Verhältnisse der Innendurchmesser d1 und d2 müssen dabei unter Berücksichtigung der Länge l1 des ersten Bereichs und der Länge l2 des zweiten Bereichs so gewählt werden, dass trotz des Unterschieds im Innendurchmesser ein optimaler Durchflußwiderstand durch das gesamte Kapillarrohr erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise weist dabei die Länge l1 des ersten Bereichs zur Länge l2 des zweiten Bereichs ein Verhältnis von 0,01 < l1/l2 < 100, vorteilhafterweise von 0,1 < l1/l2 < 10, weiterhin vorteilhafterweise von 0,3 < l1/l2 < 3 auf.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Kapillarrohr zwei Kapillarrohrabschnitte mit jeweils im wesentlichen konstantem Innendurchmesser, welche separat hergestellt und zur Bereiststellung des ersten und des zweiten Abschnitts miteinander verbunden werden. Durch die Verwendung von zwei miteinander verbundenen Rohren mit jeweils unterschiedlich großen Innendurchmessern lässt sich das erfindungsgemäße Kapillarrohr mit dem ersten und dem zweiten Bereich mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser einfach und kostengünstig bereitstellen.
  • Vorteilhafterweise werden die beiden Kapillarrohrabschnitte dabei an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden. Alternativ können die beiden Kapillarrohrabschnitte jedoch auch über ein oder mehrere weitere Abschnitte, insbesondere über ein oder mehrere weitere Kapillarrohrabschnitte verbunden werden.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der erste und/oder der zweite Bereich des Kapillarrohrs zumindest in einem Teilbereich seiner Länge an oder in einer weiteren Komponente des Kältemittelkreislaufs geführt ist, insbesondere an oder in einer Leitung des Kältemittelkreislaufs. Die Führung des Kapillarrohrs kann dabei der mechanischen Stabilität und/oder der Wärmeübertragung dienen. Vorteilhafterweise ist es dabei der zweite Bereich des Kapillarrohrs mit dem größeren Innendurchmesser d2, der zumindest in einem Teilbereich seiner Länge in oder an der einer weiteren Komponente des Kältemittelkreislaufs geführt ist, insbesondere an oder in einer Leitung des Kältemittelkreislaufs.
  • Vorteilhafterweise ist dabei der erste und/oder der zweite Bereich des Kapillarrohrs zumindest in einem Teilbereich seiner Länge in oder an der Saugleitung vom Verdampfer zum Kompressor geführt. Vorteilhafterweise ist es dabei der zweite Bereich des Kapillarrohrs mit dem größeren Innendurchmesser d2, der zumindest in einem Teilbereich seiner Länge in oder an der Saugleitung vom Verdampfer zum Kompressor geführt ist.
  • Der erste und/oder zweite Bereich des Kapillarrohrs kann dabei auf der Leitung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere auf der Saugleitung aufgelötet oder aufgeschrumpft sein.
  • Alternativ kann der erste und/oder zweite Bereich des Kapillarrohrs auch in der Leitung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere in der Saugleitung geführt sein. Vorteilhafterweise ist der erste und/oder zweite Bereich des Kapillarrohrs dabei koaxial in der Leitung geführt.
  • Während der eine Bereich des Kapillarrohrs zumindest in einem Teilbereich seiner Länge an oder in einer weiteren Komponente des Kältemittelkreislaufs geführt ist, ist der andere Bereich vorteilhafterweise nicht an dieser weiteren Komponente geführt. Dies vereinfacht die Herstellung bzw. Montage.
  • Vorteilhafterweise ist dabei der erste Bereich mit dem kleineren Innendurchmesser d1 im Gegensatz zum zweiten Bereich von dem Kondensator oder einem Trockner im wesentlichen frei zum zweiten Bereich geführt.
  • Vorteilhafterweise ist das Kapillarrohr im Bereich der Verbindungsstelle des ersten und des zweiten Bereichs nicht an der weiteren Komponente, insbesondere nicht an der Leitung befestigt. Hierdurch lässt sich das Kapillarrohr problemlos herstellen bzw. montieren.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, wie es oben dargestellt wurde. Das Verfahren ist dabei gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kapillarrohrs mit einem ersten Bereich mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einem zweiten Bereich mit einem zweiten Innendurchmesser d2 zur Herstellung des Kältemittelkreislaufs des Kühl- und/oder Gefriergeräts, wobei der erste Innendurchmesser d1 kleiner ist als der zweite Innendurchmesser d2. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird damit ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefriergerät zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhafterweise werden dabei zur Bereitstellung des Kapillarrohrs zwei Kapillarrohrabschnitte mit unterschiedlichem Innendurchmesser separat hergestellt und an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden. Durch die Verwendung zweier Kapillarrohrabschnitte mit jeweils unterschiedlichem, (insbesondere unterschiedlichem aber jeweils im wesentlichen konstanten) Innendurchmessern lässt sich das erfindungsgemäße Kapillarrohr kostengünstig herstellen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht dabei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kapillarrohrs einen zuverlässigen Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergeräts, bei welchem Blockaden des Kapillarrohrs vermieden werden können. Die vorliegende Erfindung gewährleistet dabei durch die Verwendung eines Kapillarrohrs mit zwei Bereichen mit unterschiedlich großen Innendurchmessern insbesondere bei hocheffizienten Geräten mit sehr niedrigen Verflüssigungstemperaturen und/oder sehr geringen Verflüssigungsdrücken einen zuverlässigen Betrieb.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels sowie Zeichnungen näher dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1: das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts und
  • 2: die Anordnung des erfindungsgemäßen Kapillarrohrs in einer vergrößerten Ansicht.
  • 1 zeigt den Kältemittelkreislauf eines Ausführungsbeispieles eines Kühl- und/oder Gefriergeräts gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung. Der Kältemittelkreislauf umfasst dabei einen Kompressor 1, einen Kondensator 2, einen Trockner 3 und einen Verdampfer 4. Zwischen dem Trockner 3 und dem Verdampfer 4 ist ein Kapillarrohr 5 angeordnet.
  • Das Kältemittel wird im Kompressor 1 komprimiert, im Kondensator unter Abgabe von Wärme kondensiert und im Trockner 3 getrocknet und gereinigt. Durch das Kapillarrohr 5 wird das im Kondensator 2 verflüssigte Kältemittel nun zum Verdampfer 4 geleitet, wo es an einer Einspritzstelle 10 aus dem Kapillarrohr 5 in ein Verdampferrohr mit erheblich höherem Innendurchmesser fließt. Durch die hierdurch bewirkte Entspannung des Kältemittels kühlt sich dieses ab und kann so im Verdampfer 4 Wärme aus einem Innenbehälter des Kühl- und/oder Gefriergeräts aufnehmen. Vom Verdampfer 4 aus fließt das verdampfte Kältemittel über ein Saugrohr 9 zum Kompressor 1, wo es wiederum komprimiert wird. Das Kapillarrohr wirkt demgemäß sowohl als Kältemittelleitung als auch als Drossel für das Kältemittel.
  • Es versteht sich, dass 1 die Anordnung der Komponenten des Kältemittelkreislaufs nur schematisch zeigt und auch andere Konfigurationen möglich sind, insbesondere dahingehend, dass weitere zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise weitere Kapillarrohre, weitere Verdampfer z. B. für ein Kühlfach und ein Gefrierfach, oder weitere Leitungskomponenten oder Steuerkomponenten vorgesehen sein können.
  • Erfindungsgemäß weist das Kapillarrohr 5 nun einen ersten Bereich 6 mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einen zweiten Bereich 7 mit einem zweiten Innendurchmesser d2 auf, wobei der erste Innendurchmesser d1 kleiner ist als der zweite Innendurchmesser d2. Dabei ist der zweite Bereich 7 im Kältemittelkreislauf hinter dem ersten Bereich 6 angeordnet.
  • Der erste Bereich 6 mit dem kleineren Durchmesser d1 schließt an den Trockner 3 an, während der zweite Bereich 7 an der Einspritzstelle 10 in den Verdampfer 4 endet. Der erste Bereich 6 und der zweite Bereich 7 sind an einer Verbindungsstelle 8 miteinander verbunden.
  • Der erste Bereich 6 besteht aus einem Kapillarrohrabschnitt mit einem ersten, im wesentlichen konstanten Innendurchmesser d2, der zweite Bereich aus einem zweiten Kapillarrohrabschnitt mit einem ebenfalls im wesentlichen konstanten, größeren Innendurchmesser d2. Die beiden Kapillarrohrabschnitte sind an der Verbindungsstelle 8 miteinander verbunden. Durch die Verwendung von zwei separaten, miteinander verbundenen Rohrabschnitten lässt sich das erfindungsgemäße Kapillarrohr einfach und kostengünstig herstellen.
  • Ohne die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kapillarrohrs mit zwei Bereichen mit unterschiedlichem Innendurchmesser würde insbesondere hocheffizienten Geräten beim Unterschreiten eines gewissen Durchflusses eine Blockade der Kapillare auftreten, durch die die Gerätefunktion beeinträchtigt würde.
  • Die vorliegende Erfindung wird dabei insbesondere bei hocheffizienten Geräten eingesetzt, da diese sehr niedrige Verflüssigungstemperaturen und damit auch sehr geringe Verflüssigungsdrücke einsetzen. Die Ursache für Blockaden scheint dabei neben dem niedrigen Verflüssigungsdruck der Anstieg der Viskosität des Kompressoröls vor der Kältemitteleinspritzstelle in den Verdampfer zu sein. Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der Kältemitteleinspritzstelle das Kapillarohr einem größeren Durchmesser d2 aufweist als im übrigen Kapillarrohr. Der Durchmesser d2 ist dabei größer gewählt, als für die optimale Einstellung des Durchflusses bei konstantem Innendurchmesser notwendig wäre. Durch den größeren Innendurchmesser hat das Kapillarrohr eine geringere Tendenz zu blockieren. Der Durchflußwiderstand des Kapillarrohrs reduziert sich hierdurch jedoch mit der Erweiterung des Innendurchmessers vor der Kältemitteleinspritzstelle. Um dennoch den gewünschten optimalen Durchfluß durch die gesamte Kapillare zu erzielen, muss der restliche Teil des Kapillarrohrs mit einem entsprechend kleineren Innendurchmesser d1 ausgestattet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann dabei auch bei Geräten eingesetzt werden, bei welchen das Kapillarrohr zumindest teilweise an oder in einer weiteren Komponente des Kältemittelkreislaufs geführt ist, insbesondere an oder in einer Kältemittelleitung. Vorteilhafterweise bildet der an der weiteren Komponente geführte Abschnitt einen Teil des ersten oder des zweiten Bereichs. Vorteilhafterweise ist dabei nur einer der beiden Bereiche zumindest teilweise an der weiteren Komponente geführt, vorteilhafterweise der zweite Bereich.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der an der Saugleitung 9 vom Verdampfer 4 zum Kompressor 1 geführte Abschnitt des Kapillarrohrs einen Teil des zweiten Abschnitts mit dem größeren Durchmesser d2. Der erste Teil 6 mit dem kleineren Innendurchmesser d1 bildet dabei den restlichen Teil des Kapillarrohrs. Dabei ist die Verbindungsstelle 8 zwischen den beiden Abschnitten nicht an der Saugleitung befestigt. Dies erlaubt wiederum eine einfache Montage.
  • In 2 ist dabei nochmals im Detail dargestellt, wie die beiden Abschnitte des Kapillarrohrs angeordnet sind. Der erste Abschnitt 6 des Kapillarrohrs mit dem kleineren Innendurchmesser d1 ist dabei an den Trockner 3 im Kältemittelkreislauf angeschlossen. Der erste Abschnitt 6 steht an der Verbindungsstelle 8 mit dem zweiten Abschnitt 7 mit dem größeren Innendurchmesser d2 in Verbindung. Der zweite Abschnitt 7 verläuft zur Einspritzstelle 10 in den Verdampfer 4. Die Saugleitung 9 verläuft dagegen vom Verdampfer 4 zum Kompressor 1.
  • Der zweite Bereich 7 ist dabei in einem Teilbereich seiner Länge an der Saugleitung 9 geführt. Hierfür ist er auf der Leitung 9 aufgelötet oder aufgeschrumpft.
  • Alternativ könnte die vorliegende Erfindung auch bei Geräten zum Einsatz kommen, bei denen das Kapillarrohr koaxial im Saugrohr geführt werden. In diesem Fall wäre der zweite Bereich mit dem größeren Innendurchmesser d2 koaxial im Saugrohr geführt.
  • Durch die vorliegende Erfindung lässt sich mit einfachen Mitteln ein Blockieren des Kapillarrohrs insbesondere bei hocheffizienten Kühl- und/oder Gefriergeräten verhindern.

Claims (15)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kältemittelkreislauf, der einen Kompressor, einen Kondensator, ein Kapillarrohr und einen Verdampfer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapillarrohr einen ersten Bereich mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einen zweiten Bereich mit einem zweiten Innendurchmesser d2 aufweist, wobei der erste Innendurchmesser d1 kleiner ist als der zweite Innendurchmesser d2.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich im Kältemittelkreislauf nach dem ersten Bereich angeordnet ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Bereich an einer Einspritzstelle in den Verdampfer endet.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste Bereich im Anschluss an den Kondensator oder einen Trockner im Kältemittelkreislauf angeordnet ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Innendurchmesser d1 und d2 des ersten und des zweiten Bereichs ein Verhältnis von 1 < d2/d1 < 10, vorteilhafterweise von 1 < d2/d1 < 5, weiterhin vorteilhafterweise von 1 < d2/d1 < 2 aufweisen.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Länge l1 des ersten Bereichs zur Länge l2 des zweiten Bereichs ein Verhältnis von 0,01 < l1/l2 < 100, vorteilhafterweise von 0,1 < l1/l2 < 10, weiterhin vorteilhafterweise von 0,3 < l1/l2 < 3 aufweist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Kapillarrohr zwei Kapillarrohrabschnitte mit jeweils im wesentlichen konstantem Innendurchmesser umfasst, welche separat hergestellt und zur Bereiststellung des ersten und des zweiten Abschnitts miteinander verbunden werden.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste oder der zweite Bereich des Kapillarrohrs zumindest in einem Teilbereich seiner Länge an oder in einer weiteren Komponente des Kältemittelkreislaufs geführt ist, insbesondere an oder in einer Leitung des Kältemittelkreislaufs.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, wobei der erste und/oder der zweite Bereich des Kapillarrohrs zumindest in einem Teilbereich seiner Länge in oder an der Saugleitung vom Verdampfer zum Kompressor geführt ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8 oder 9, wobei der erste und/oder der zweite Bereich des Kapillarrohrs auf der Leitung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere auf der Saugleitung aufgelötet oder aufgeschrumpft ist.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8 oder 9, wobei der erste und/oder der zweite Bereich des Kapillarrohrs in der Leitung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere der Saugleitung geführt ist, insbesondere koaxial.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der andere Bereich nicht an der weiteren Komponente des Kühlmittelkreislaufs geführt ist.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Kapillarrohr im Bereich der Verbindungsstelle des ersten und des zweiten Bereichs nicht an der weiteren Komponente befestigt ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kapillarrohrs mit einen ersten Bereich mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einem zweiten Bereich mit einem zweiten Innendurchmesser d2 zur Herstellung des Kältemittelkreislaufs des Kühl- und/oder Gefriergeräts, wobei der erste Innendurchmesser d1 kleiner ist als der zweite Innendurchmesser d2.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei zur Bereitstellung des Kapillarrohrs zwei Kapillarrohrabschnitte mit unterschiedlichem Innendurchmesser separat hergestellt und an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden werden.
DE102009041916A 2009-07-29 2009-09-17 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102009041916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041916A DE102009041916A1 (de) 2009-07-29 2009-09-17 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035198.1 2009-07-29
DE102009035198 2009-07-29
DE102009041916A DE102009041916A1 (de) 2009-07-29 2009-09-17 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041916A1 true DE102009041916A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041916A Withdrawn DE102009041916A1 (de) 2009-07-29 2009-09-17 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216364A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531947A (en) * 1968-10-29 1970-10-06 Gen Electric Refrigeration system including refrigerant noise suppression
DE9217405U1 (de) * 1992-03-30 1993-02-18 KM-Schmöle GmbH, 5750 Menden Kälteeinrichtung für Kühlschränke
US5910166A (en) * 1997-11-25 1999-06-08 Whirlpool Corporation Refrigeration system and a capillary tube thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531947A (en) * 1968-10-29 1970-10-06 Gen Electric Refrigeration system including refrigerant noise suppression
DE9217405U1 (de) * 1992-03-30 1993-02-18 KM-Schmöle GmbH, 5750 Menden Kälteeinrichtung für Kühlschränke
US5910166A (en) * 1997-11-25 1999-06-08 Whirlpool Corporation Refrigeration system and a capillary tube thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216364A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE102005052973B4 (de) Doppelwandiges Rohr und Herstellungsverfahren dafür
DE102014108993A1 (de) Batteriekühlersystem
DE4120651A1 (de) Verdampfer fuer ein kompressor-kuehlgeraet
DE10358944A1 (de) Kältemittelkreislauf und Kälteanlage
DE102013206203A1 (de) Kältegerät mit einem Verdampfer
EP2821737B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3204709A1 (de) Verfahren zur montage einer wärmetauschereinrichtung und wärmetauschereinrichtung
DE102009041916A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3045842A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2538158A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2694887B1 (de) Haushaltskältegerät mit kältemittelrohrleitungen
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
EP1721763B1 (de) Kältemittelleitungen für Klimageräte
EP1715263A2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006011416A1 (de) Anordnung einer Klimaanlage mit einem CO2-Kältemittelkreislauf im Vorderwagen eines Fahrzeugs
EP2133637A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2796812A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2570754A2 (de) Mehrkanal-Verdampfersystem
EP3353478A1 (de) Kältegerät mit einem kältemittelrohr
DE102017212479A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf
DE19900701A1 (de) Kapillar-Saugrohrsystem für Verdampfersysteme bzw. Kältekreislaufsysteme
DE202007014077U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008013373B4 (de) Kaskadenkühlvorrichtung und Kaskadenkühlverfahren
DE102007048386A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0041060000

Ipc: F25B0041300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee