EP1699609B1 - Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen Download PDF

Info

Publication number
EP1699609B1
EP1699609B1 EP04790322A EP04790322A EP1699609B1 EP 1699609 B1 EP1699609 B1 EP 1699609B1 EP 04790322 A EP04790322 A EP 04790322A EP 04790322 A EP04790322 A EP 04790322A EP 1699609 B1 EP1699609 B1 EP 1699609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
impact bodies
impact
underlay
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04790322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1699609A1 (de
Inventor
Hans Gebhart
Martin Rothdach
Thomas Riedle
Hermann Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34683928&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1699609(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Priority to SI200431212T priority Critical patent/SI1699609T1/sl
Priority to PL04790322T priority patent/PL1699609T3/pl
Publication of EP1699609A1 publication Critical patent/EP1699609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1699609B1 publication Critical patent/EP1699609B1/de
Priority to CY20091101041T priority patent/CY1109818T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/006Artificial ageing of stones; Providing stones with an antique appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0818Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0881Using vibrating mechanisms, e.g. vibrating plates for ageing stones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/089Using impacting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge

Definitions

  • the invention relates to a method for the artificial aging of stones, in particular of concrete blocks, brick clinkers and natural stones.
  • the present invention also relates to a device for the artificial aging of stones.
  • a method and an apparatus according to the preamble of claims 1 and 16 are out WO 02/45 928 known.
  • a method and an apparatus according to the preamble of claims 2 and 17 are made US 6,279,291 B1 known.
  • Stones such as covering elements, facade elements, sand-lime bricks, concrete blocks, brick or brick clinker, natural stones and the like, are often subjected to a post-treatment, regardless of their material properties, thereby losing their artificial appearance.
  • sorting systems are known for sorting the stones, which align the stones accordingly and arrange them in a pallet.
  • Such sorting systems cause high acquisition and operating costs and also have a corresponding space requirement.
  • WO 02/45928 From the WO 02/45928 is a device for edge breaking not yet cured concrete blocks known. It is envisaged that the not yet cured concrete blocks are placed on a shelf. This shelf is pushed under a hammer mechanism, the hammers are pendulum suspended from lifting drives. The oscillating suspension of the hammers should have a gentle effect on the linear actuators and enable a simple and robust mechanical design. Driven From the linear drive, the hammers strike the stones resting on the shelf.
  • the stones are arranged in one or two layers, preferably in their production position, between two elements, preferably plates.
  • the vibration device causes the stones to move so that they move back and forth between the plates.
  • the stones hit each other as well as on the upper and the lower plate, whereby the edges are broken at the top and bottom.
  • the top and bottom of the stones are struck by the respective associated plates.
  • the vertical side edges of the concrete blocks and the side surfaces are broken or struck by the adjoining concrete blocks.
  • edge break is the worse, the larger the aging stone. This results from the fact that the stop angle becomes flatter the larger the stone placed between the plates. The flat stop angle results in an unfavorable breakage of the edges.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a method and an apparatus for the artificial aging of stones, especially concrete blocks, brick clinker and natural stones, creating an energy and Time-saving aging with a favorable edge break is possible.
  • the inventor has found that the solution according to the invention results in rapid and effective aging of the top of the bricks and the exposed edges adjacent thereto.
  • the vibrating movement of the base causes the impactors and, to a lesser extent, the stones to move.
  • the strength of the movement of the stones and the impactors is due to the vibration as well as the number of stones and impactors and their weight. In a simple way can thereby achieve that the impactors are repelled from the surface of the stones on which they rest, upwards. Due to gravity, the impactors then fall back to the surface of the stones and beat together with these or act on these "aging". The stones are struck irregularly by the random flinging of the impactors and the also accidental falling back of the impactors. This creates an appearance that corresponds to that of a naturally aged stone.
  • the impact of the impactor on the edges of the stones is particularly effective, so that they within a short time in the desired Way, and thereby get the aged look.
  • the stones may be advantageous if the stones a certain amount of space is provided, which allows lateral movement of the stones, so that the edges of the stones can take a distance from each other. It is not important that by this distance (due to the vibration), the edges of the stones can strike each other, but that hit the impactors particularly effective in the space or gap between two edges and thus break the edges visually advantageous , In principle, a breaking or editing of the edges is possible even without such a distance.
  • the free space available to the stones for lateral movement is less than the minimum diameter of the impactors. This prevents the impactors from entering the gap between two edges of two adjacent stones. If the impactors have a minimum diameter of, for example, 5 cm, it may be provided that the free space available to the stones as a whole for lateral movement is 4 cm.
  • the device can be designed, for example, in the form of a channel, which walk through the stones individually or in one or more rows.
  • the impactors are applied to the surface of the stones at least in one region of the channel.
  • the channel can in this case be connected to a vibration device, for example with unbalance generators, which set the channel in a vibrating motion.
  • the vibrating motion is transmitted through the stones to the impactors, which are thus repelled by the surface of the stones and fall back under striking action on them.
  • the channel may laterally preferably be designed such that a lateral boundary for the stones and for the impact body is created so that both the stones and the impact body includes and are prevented from leaving the gutter.
  • the stones can be placed in any way on the gutter and removed from it. It can also be provided that the channel is provided with a conveyor belt.
  • the stones are aged in their production situation.
  • the stones can be applied in one layer in their production position on the preferably tabular pad.
  • a variety of options are available from the general state of the art.
  • the aging of an entire production of stones can thus be carried out time and energy saving.
  • the result corresponds at least to the result of stones aged in a rotary drum.
  • the pad is provided with a border, by which the applied stones are limited in their lateral movement. It is advantageous if the border surrounds the stones with play, so that the stones can take a distance from each other, which allows the action of the impactor between two adjacent edges of the stones and / or a stone and the border. It is particularly advantageous if the border projects over the surface of the stones in the vertical direction, so that a lateral boundary is formed for the impactors. The lateral boundary limits the movement of the impactors substantially on the surface of the stones.
  • the impactors After machining, the impactors can be easily removed again from the surface of the stones. For this purpose, various technical configurations are possible.
  • the striking bodies are made of hard metal, metal or steel and the impactors are magnetically lifted off the surface after the processing of the surface and / or the edges of the stones.
  • a magnet can be arranged above the surface of the stones.
  • the distance of the magnet from the surface of the stones may preferably be selected such that the impactors do not touch the magnet during the processing of the surface of the stones.
  • the magnet can be magnetized by applying a corresponding current. It can also be provided that the magnet is guided by means of a guide device for lifting the striker from the surface of the stones to the striker.
  • a depositing and removing device which has a stripping member which can be guided over the surface of the bricks in order to remove the striker.
  • a stripping member which can be guided over the surface of the bricks in order to remove the striker.
  • two opposite sides of the border can be deflected or folded away, so that the wiper member inserted accordingly and the striker can be ejected.
  • the solution according to the invention makes it possible to machine the surface or the edges which form the visible side in the later, installed state of the stones or enclose them. Consequently, no energy and time is wasted on the processing of edges or surfaces that are not visible at a later use of the stones.
  • the implementation of the aging process is also possible for concrete blocks that are made relatively fresh.
  • Such freshly made and therefore not yet sufficiently hardened concrete blocks can generally not be processed by other methods or devices, e.g. when aging in a rotary drum, the risk of breakage of the whole stone is too high or a correspondingly high rejects must be accepted or high additional costs for rapid setting of the stones are required.
  • the device according to the invention makes it possible in an advantageous manner that the production position can be maintained, whereby a time-consuming and costly sorting system can be omitted.
  • the pad or the border of the pad may be adapted to the various dimensions and shapes which the production plies of stones may have.
  • the pad or the border of the pad may have a circular shape, for example, if concrete paving stones are produced, which should represent a circular pavement.
  • any stones for example covering elements, facade elements, sand-lime bricks, concrete blocks, bricks or brick clinker or natural stones can be aged independently of their material properties.
  • the aging of stones 1 which are designed as a concrete block outlined.
  • the invention is of course not limited thereto.
  • the production of concrete blocks 1, in particular concrete paving stones, is well known, which is why will not be discussed in more detail below.
  • the concrete blocks 1 leave the production plant in general in a production situation, ie in an arrangement in which a plurality of concrete blocks 1 are arranged side by side in single layer. Such a production situation is exemplary in the FIGS. 1 to 5 shown.
  • the concrete blocks 1 are applied in one layer in a regular arrangement on a tabular pad 2.
  • the pad 2 has a border 3, which surrounds the stones 1.
  • the area enclosed by the border 3 surface of the pad 2 is greater than the area occupied by the stones 1.
  • the stones 1 - due to a vibrating movement of the pad 2 - the possibility of taking a distance from each other. This is in Fig. 3 shown.
  • Fig. 2 shows a plurality of impactors 4, which are applied or placed on the surface 1a of the stones 1 are.
  • the impactors 4 are freely movable relative to the surface 1a.
  • the impactors 4 are also freely movable relative to each other.
  • the impactors 4 can be made of any material. In the exemplary embodiment, it is provided that the impactors are formed of hard metal, metal or steel.
  • the shape of the impactor 4 can also be chosen arbitrarily, it has been found to be advantageous to form the impactor 4 spherical, annular, polygonal or cylindrical. In the illustrated embodiment, the impactor 4 are spherical.
  • a storage and removal device 5 is provided in the embodiment.
  • the storage and removal device 5 is provided as a magnet.
  • the impactors 4 are either attracted to the magnet 5 or fall from this in the direction of the surface 1 a of the stones 1 from.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the storage and removal device 5 with a scraper member 6, which pushes the impactor 4 after completion of the aging process, for example, by a linear movement of the surface 1a of the stones 1 and outputs in a collecting container 7. From this sump 7, the striker 4 can be easily transported further, so that the Impactor 4 can be applied to a newly applied to the pad 2 layer of stones 1.
  • Fig. 3 shows a possible representation or arrangement of the stones 1 during the aging process, ie during the vibration of the pad 2.
  • the vibration device 8 may have, for example, unbalance generators.
  • the impactors 4 are repelled by the vibrating movement of the pad 2 of the surface 1a of the stones 1 to then fall back on the surface 1a and the edges 1b.
  • the lateral or horizontal movement of the impactors 4 is thereby essentially limited to the surface 1 a of the stones 1.
  • lateral boundaries 9 are provided, which comprise the impactors 4 such that the lateral or horizontal movement of the impactor 4 is essentially limited to the surface 1 a of the stones 1.
  • Fig. 4 shows the lateral boundary 9 for the striker 4 in section.
  • the border 3 limits the lateral or horizontal movement of the applied to the pad 2 stones 1. It is provided that the stones 1 can take a distance from each other, the effect of the Impactor 4 allows two adjacent edges 1b of two stones 1 and / or a stone 1 and the border 3, without the impactor 4 can completely penetrate into the resulting spaces.
  • the border 3 can be designed in such a way that two adjoining stones or a stone 1 and the border 3 can assume a maximum distance from one another which is smaller than the minimum diameter of the impact body 4 placed on the surface 1a.
  • the lateral boundaries 9 are formed by a vertical, the surface 1a of the stones 1, superior extension of the border 3.
  • the pad 2 is thus formed cup or cup-shaped.
  • the in Fig. 3 and Fig. 4 illustrated aging process ie the processing time in which the impactors 4 act on the surface 1a and the edges 1b of the stones 1, for example, 5 to 50 seconds, preferably 15 to 30 seconds amount.
  • the vibration of the pad 2 is selected by means of the vibration device 8 such that the impactors 4 are moved at a high amplitude.
  • a movable guide of the magnet 5 may be provided, so that the impactor 4 in a particularly simple manner can be attracted.
  • the magnet 5 is arranged above the stones 1 applied to the base 2.
  • the magnetic force of the magnet 5 is selected to be so strong that the impact bodies 4 are lifted off the surface 1a without movement of the magnet 5 and pulled against the magnet 5. It is envisaged that the magnetic force of the magnet 5 for depositing the stones 1 can be reduced such that the impactors 4 can fall back on the surface 1a of the stones 1 due to their own weight or gravity.
  • the number of impactors 4 is selected such that 30 to 90%, preferably 70%, of the surface 1a of the stones 1 are covered.
  • the pad 2 is inclined. It can also be provided that the inclination of the pad 2 is continuously changed, so that the impactor 4 and the stones 1 are additionally set in motion.
  • An inclination of the pad 2 may also be suitable for removing the impactors 4, in particular if they are spherical.
  • An inclination of the base 2 can be an embodiment of the storage and removal device 5 according to Fig. 5 support, if the inclination of the pad 2 slopes down in the direction of the collecting container 7.
  • To the striker 4 according to Fig. 5 can advantageously be removed from the surface 1a of the stones 1, it can be provided that at least the output area, ie the collecting container 7 facing side boundary 9 and the corresponding extension of the border 3 can be removed or opened.
  • the opposite lateral boundary 9 or the corresponding vertical extension of the border 3 is removable or can be opened.
  • the pad 2 may optionally be provided with a conveyor belt for feeding and / or removing the stones 1.
  • Fig. 6 shows a trough-shaped configuration of the base 2.
  • the use of a conveyor belt 10 is provided on the stones 1 are placed.
  • the stones 10 pass through an area provided with impactors 4 area.
  • the pad 2 is continuously vibrated by the vibration device 8, so that the impactors 4 are continuously repelled from the surface 1a of the stones 1 upwards, and then fall down again on the surface 1a and the edge 1b.
  • By a suitable choice of the distance between the stones performed 1 and an adapted speed of the conveyor belt 10 can be achieved in a simple manner that continuously new stones 1 are supplied, to which the struck impactors 4 impinge. An interruption of the aging process or a special storage and removal device 5 for the impact body 4 is thus not necessary.
  • the pad 2 can be inclined so that the pad 2 rises slightly in the direction of passage and thus counteracts a pulse which the striker 4 get by the movement of the stones 1.
  • the region in which the impactors 4 are arranged, for example, by a partition wall 11 at the beginning and at the end of this area are limited.
  • the partition wall 11 is preferably arranged such that the stones 1 can be transported underneath, however, the distance between the partition wall 11 and the surface 1 a of the stones 1 is not so large that in addition to the stones 1 and 4 impactor below the partition 11th can be transported through.
  • the partition wall 11 preferably extends in the vertical direction such that the impactors 4 can not be pushed over the partition wall 11.
  • the partition 11 can be flush with the lateral boundaries 9 and the vertical extension of the border 3 at its top.
  • Fig. 6 is provided that the distance between the individual stones 1 and the stones 1 and the border 3 is selected such that the impactor 4, the edges 1b can be processed well, but it is excluded that the Impactor 4 can completely penetrate into the gap formed by the distance.
  • a plurality of rows of bricks 1 are arranged parallel to each other and pass through the area provided with the impactors 4 analogous thereto.
  • a processing of the stones 1 in a relatively soft state is possible because breaking of the stones 1 is not to be feared.
  • the device according to the invention is only slightly worn.
  • short processing times are possible.
  • breaking of the stones 1 is not to be expected since the cement content of the concrete blocks can be reduced.
  • the device according to the invention or the method according to the invention are suitable for the aging of any kind of bricks and are not limited to concrete blocks 1 or a specific intended use.
  • the stones 1 can be inserted several times, differently oriented, into the device according to the invention, so that several edges 1b or surfaces 1a are aged.
  • the impactors 4 are completely free to move. According to the invention, however, it may also be provided that the impactors 4 are substantially freely movable, ie, for example, the impactors 4 could be interconnected, so that a kind of network of impactors 4 on the surface 1a of the stones 1 can be applied.
  • the connection between the impactors 4 could be designed such that it allows a certain movement of the impact body 4 within the network in relation to the other impactors 4. Thus, a random impact of the impactor 4 is still ensured on the surface 1a within a certain space.
  • the impactors 4 are suspended in each case on flexible wires, ropes, chains or the like, so that the impactors 4 can be lowered onto the surface 1a. It can be provided that the movement of the impactors 4 is limited only slightly by the wires or cables to which they are suspended. It can also be provided that the wires allow a movement of the impactors 4 within a certain radius, so that a random impact on the surface 1a of the stones 1 is still ensured.
  • the storage and removal device 5 can be used. At this the impactor 4 can be attached via the wires or ropes. By lifting the storage and removal device 5 or a winding of the wires, the impactors 4 - similar to cones on the bowling alley - raised and thus removed from the surface 1 a.
  • the solution according to the invention is also suitable for the aging of split or split stones, which generally have an uneven surface or surface provided with elevations and depressions. Aging of these stones is not possible due to the uneven surface with the methods of the prior art.
  • the invention freely movable impactor 4 are also suitable for these stones to age the edges and the surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen, insbesondere von Betonsteinen, Ziegelklinkern und Natursteinen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 16 sind aus WO 02/45 928 bekannt. Ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 2 und 17 sind aus US 6,279,291 B1 bekannt.
  • Steine, beispielsweise Belagselemente, Fassadenelemente, Kalksandsteine, Betonsteine, Ziegel bzw. Ziegelklinker, Natursteine und dergleichen, werden, unabhängig von ihrer Materialbeschaffenheit, häufig einer Nachbehandlung unterworfen, um dadurch ihr künstliches Aussehen zu verlieren.
  • Besonders häufig werden frisch gefertigte, abgebundene Betonsteine, insbesondere Betonpflastersteine, einer derartigen Nachbehandlung unterworfen, im Verlauf welcher die Oberflächen und/oder die Kanten angeschlagen bzw. gebrochen werden, um auf diese Weise das Erscheinungsbild an natürliche Steine anzupassen. Hierzu werden die Betonsteine in größerer Anzahl in eine Drehtrommel eingebracht und dort "gerumpelt", wobei sich die Oberflächen und Kanten der Steine gegenseitig anschlagen und die so behandelten Steine in einem "gealterten" Zustand die Trommel verlassen. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 29 22 393 bekannt.
  • Bei der Behandlung der Betonsteine in einer Drehtrommel werden auch Oberflächen und Kanten bearbeitet, die, z.B. bei Verwendung der gealterten Steine, in einem Pflaster gar nicht sichtbar sind. Insoweit wird eine unnötige Energie- und Zeitverschwendung betrieben. Weiterhin ist es erforderlich, die behandelten und die Drehtrommel verlassenden Betonsteine zum Versand in regelmäßiger Anordnung auf eine Palette aufzubringen, was einen unangemessenen hohen Arbeits- und Zeitaufwand erfordert.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein zu der Drehtrommel alternatives Verfahren bekannt, bei der die zu alternden Steine gemeinsam mit einer Vielzahl von Schlagkörpern auf eine geneigte Rinne aufgelegt werden, sodass sich die Steine gegenseitig und an den Schlagkörpern anschlagen. Dadurch erhalten die Steine eine gealterte Optik, welche annähernd dem Resultat der vorbeschriebenen Drehtrommel entspricht. Aufgrund der Neigung der Rinne wandern die zu bearbeitenden Steine als auch die Schlagkörper von einem oberen Ende zu einem unteren Ende der Rinne. Nachdem die Steine und die Schlagkörper die Rinne an deren unterem Ende verlassen haben, werden die Schlagkörper von den Steinen getrennt. Die Schlagkörper werden erneut dem oberen Ende der Rinne zugeführt, während die Steine zu einer Sortiereinrichtung weiterbefördert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Sortierung der Steine Sortieranlagen bekannt, die die Steine entsprechend ausrichten und palettenförmig anordnen. Derartige Sortieranlagen verursachen hohe Anschaffungs- und Betriebskosten und weisen darüber hinaus einen entsprechenden Platzbedarf auf.
  • Aus der DE 36 21 276 C2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Betonsteine einlagig in regelmäßiger Anordnung auf eine tafelförmige Unterlage aufgebracht werden. Anschließend werden die freiliegende Oberfläche und die angrenzenden freiliegenden Kanten oder im wesentlichen nur die Kanten der Betonsteine mittels einer vibrierenden Klopf- oder Schlageinrichtung unregelmäßig angeschlagen.
  • Durch dieses Verfahren kann auf eine nachfolgende Sortiereinrichtung verzichtet werden, da die Produktionslage nicht verändert wird. Vor der Bearbeitung durch die Klopf- oder Schlageinrichtungen werden die Steine auf der tafelförmigen Unterlage zusammengeschoben und ausgerichtet; sodass die Steine eng aneinander anliegen und zwischen ihnen keine Zwischenräume mehr vorhanden sind. Die Schlagwerkzeuge der Schlageinrichtung sind an einem beweglichen Wagen angeordnet, der diese über die Oberflächen der Steine hinweg führt, sodass die freien Oberflächen und die oben liegenden Kanten der Steine von den Schlagwerkzeugen unregelmäßig angeschlagen werden.
  • Von Nachteil bei diesem Verfahren ist jedoch, dass die derart gealterten Steine künstlich bearbeitet und nicht natürlich gealtert aussehen. Ein idealer Kantenbruch der Steine, wie er durch das Rumpeln der Steine in einer Drehtrommel entsteht, ergibt sich durch die Anwendung des Verfahrens der gattungsgemäßen Schrift nicht.
  • Aus der WO 02/45928 ist eine Vorrichtung zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter Betonsteine bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass die noch nicht ausgehärteten Betonsteine auf eine Ablage gelegt werden. Diese Ablage wird unter ein Hammerwerk geschoben, dessen Hämmer pendelnd an Hubantrieben aufgehängt sind. Die pendelnde Aufhängung der Hämmer soll sich schonend auf die Hubantriebe auswirken und eine einfache und robuste mechanische Konstruktion ermöglichen. Angetrieben von dem Hubantrieb schlagen die Hämmer auf die auf der Ablage ruhenden Steine ein.
  • Von Nachteil dabei ist jedoch, dass die Schlagstärke des Hammerwerks schwer dosierbar ist. Zudem werden die Kanten der Steine nur unzureichend bearbeitet und das insgesamt erzielte Alterungsbild der Steine ist zu regelmäßig und wirkt somit künstlich.
  • Aus der EP 0 860 258 B2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, bei dem die Steine in einer oder zwei Lagen, vorzugsweise in ihrer Produktionslage, zwischen zwei Elementen, vorzugsweise Platten, angeordnet werden. Dabei steht die untere Platte, auf der die Betonsteine aufliegen, in Wirkverbindung mit einer Vibrationseinrichtung. Durch die Vibrationseinrichtung werden die Steine in Bewegung gebracht, sodass sich diese zwischen den Platten hin- und herbewegen. Dabei schlagen sich die Steine sowohl gegenseitig als auch an der oberen und der unteren Platte an, wodurch die Kanten an der Oberseite und Unterseite gebrochen werden. Außerdem werden die Ober- sowie die Unterseiten der Steine durch die jeweils zugeordneten Platten angeschlagen. Die vertikalen Seitenkanten der Betonsteine sowie die Seitenflächen werden durch die jeweils angrenzenden Betonsteine gebrochen bzw. angeschlagen.
  • In Versuchen hat sich herausgestellt, dass der Kantenbruch um so schlechter wird, je größer der zu alternde Stein ist. Dies resultiert daraus, dass der Anschlagwinkel umso flacher wird desto größer der zwischen den Platten angebrachte Stein ist. Aus dem flachen Anschlagwinkel resultiert ein ungünstiger Bruch der Kanten.
  • Analog zu dem Alterungsverfahren mittels der Drehtrommel besteht dabei der Nachteil, dass Flächen und Kanten der Steine bearbeitet werden, die möglicherweise gar nicht sichtbar sind, wodurch eine unnötige Energie- und Zeitverschwendung betrieben wird. Darüber hinaus ist die notwendige Bearbeitungszeit, insbesondere bei abgebundenen Betonsteinen, hoch und der Kantenbruch nicht ideal.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen, insbesondere von Betonsteinen, Ziegelklinkern und Natursteinen, zu schaffen, wodurch eine energie- und Zeitsparende Alterung mit einem vorteilhaften Kantenbruch möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des zu schaffenden Verfahrens durch die Merkmale von Anspruch 1 und 2 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der zu schaffenden Vorrichtung durch die Merkmale von Anspruch 16 und 17 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen 3 bis 15 und 18 bis 36 zu entnehmen.
  • In überraschender Weise hat der Erfinder herausgefunden, dass sich durch die erfindungsgemäße Lösung eine schnelle und effektive Alterung der Oberseite der Steine und der darin angrenzenden, freiliegenden Kanten ergibt. Die vibrierende Bewegung der Unterlage verursacht dabei, dass die Schlagkörper und in geringerem Maße auch die Steine in Bewegung gesetzt werden.
  • Die Stärke der Bewegung der Steine und der Schlagkörper ist bedingt durch die Vibration sowie die Anzahl der Steine und Schlagkörper und deren Gewicht. In einfacher Weise lässt sich dabei erreichen, dass die Schlagkörper von der Oberfläche der Steine, auf der diese aufliegen, nach oben abgestoßen werden. Bedingt durch die Schwerkraft fallen die Schlagkörper anschließend wieder auf die Oberfläche der Steine zurück und schlagen mit diesen zusammen bzw. wirken auf diese "alternd" ein. Die Steine werden durch das zufällige Hochschleudern der Schlagkörper und das ebenfalls zufällige Zurückfallen der Schlagkörper unregelmäßig angeschlagen. Dadurch entsteht eine Optik, die der eines natürlich gealterten Steines entspricht.
  • Wie der Erfinder herausgefunden hat, ist die Einwirkung der Schlagkörper auf die Kanten der Steine besonders wirkungsvoll, sodass diese innerhalb kürzester Zeit in gewünschter Weise gebrochen werden und dadurch die gealterte Optik erhalten.
  • Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn den Steinen ein gewisser Freiraum zur Verfügung gestellt wird, der eine seitliche Bewegung der Steine zulässt, sodass die Kanten der Steine einen Abstand zueinander einnehmen können. Dabei kommt es nicht darauf an, dass sich durch diesen Abstand (bedingt durch die Vibration) die Kanten der Steine gegenseitig anschlagen können, sondern dass die Schlagkörper besonders effektiv in den Zwischenraum bzw. Spalt zwischen zwei Kanten einschlagen und somit die Kanten optisch vorteilhaft brechen können. Prinzipiell ist ein Brechen bzw. Bearbeiten der Kanten auch ohne einen derartigen Abstand möglich.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Freiraum, der den Steinen zum seitlichen Wandern zur Verfügung steht, geringer ist als der minimale Durchmesser der Schlagkörper. Dadurch wird verhindert, dass die Schlagkörper in den Spalt zwischen zwei Kanten zweier angrenzender Steine eindringen können. Falls die Schlagkörper einen minimalen Durchmesser von beispielsweise 5 cm aufweisen, kann vorgesehen sein, dass der Freiraum, der den Steinen insgesamt zum seitlichen Wandern zur Verfügung steht, 4 cm beträgt.
  • Die Vorrichtung kann beispielsweise in Form einer Rinne ausgebildet sein, welche die Steine einzeln oder in einer oder mehreren Reihen durchwandern. Dabei werden die Schlagkörper zumindest in einem Bereich der Rinne auf die Oberfläche der Steine aufgebracht. Die Rinne kann dabei mit einer Vibrationseinrichtung, beispielsweise mit Unwuchtgeneratoren, in Verbindung stehen, die die Rinne in eine vibrierende Bewegung versetzen. Die vibrierende Bewegung überträgt sich dabei über die Steine auf die Schlagkörper, die somit von der Oberfläche der Steine abgestoßen werden und unter schlagender Einwirkung wieder auf diese zurückfallen. Die Rinne kann seitlich vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass eine seitliche Begrenzung für die Steine sowie für die Schlagkörper geschaffen wird, sodass sowohl die Steine als auch die Schlagkörper umfasst und an einem Verlassen der Rinne gehindert werden.
  • Die Steine können in beliebiger Weise auf die Rinne aufgelegt und wieder von dieser entfernt werden. Vorgesehen sein kann dabei auch, dass die Rinne mit einem Transportband versehen ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Steine in ihrer Produktionslage gealtert werden. Die Steine können dabei einlagig in ihrer Produktionslage auf die vorzugsweise tafelförmige Unterlage aufgebracht werden. Hierzu stehen aus dem allgemeinen Stand der Technik eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Daraufhin werden die Schlagkörper auf die Oberfläche der Steine abgelegt, wobei die Unterlage anschließend oder bereits vor dem Auflegen der Schlagkörper in Vibration versetzt wird. Die Alterung einer gesamten Produktionslage von Steinen kann somit zeit- und energiesparend durchgeführt werden. Das Ergebnis entspricht dabei wenigstens dem Ergebnis von in einer Drehtrommel gealterten Steinen.
  • Eine anschließende Sortierung der Steine ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht notwendig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Unterlage mit einer Umrandung versehen ist, durch die die aufgebrachten Steine in ihrer seitlichen Bewegung begrenzt werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Umrandung die Steine mit Spiel umgibt, sodass die Steine zueinander einen Abstand einnehmen können, der ein Einwirken der Schlagkörper zwischen zwei angrenzenden Kanten der Steine und/oder eines Steines und der Umrandung ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Umrandung die Oberfläche der Steine in vertikaler Richtung überragt, sodass eine seitliche Begrenzung für die Schlagkörper ausgebildet wird. Die seitliche Begrenzung beschränkt dabei die Bewegung der Schlagkörper im wesentlichen auf die Oberfläche der Steine.
  • Nach der Bearbeitung können die Schlagkörper in einfacher Weise wieder von der Oberfläche der Steine entfernt werden. Hierzu sind verschiedene technische Ausgestaltungen möglich.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Schlagkörper aus Hartmetall, Metall oder Stahl ausgebildet sind und die Schlagkörper nach der Bearbeitung der Oberfläche und/ oder der Kanten der Steine magnetisch von der Oberfläche abgehoben werden. Hierzu kann beispielsweise oberhalb der Oberfläche der Steine ein Magnet angeordnet sein. Der Abstand des Magnets von der Oberfläche der Steine kann vorzugsweise derart gewählt werden, dass die Schlagkörper den Magneten während der Bearbeitung der Oberfläche der Steine nicht berühren. Vorzugsweise kann der Magnet durch das Anlegen eines entsprechenden Stromes magnetisiert werden. Vorgesehen sein kann dabei auch, dass der Magnet mittels einer Führungseinrichtung zum Abheben der Schlagkörper von der Oberfläche der Steine an die Schlagkörper herangeführt wird.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem Magneten kann auch eine Ablage- und Entnahmeeinrichtung vorgesehen sein, die ein Abstreifglied aufweist, welches zum Entfernen der Schlagkörper über die Oberfläche der Steine führbar ist. Hierzu können beispielsweise zwei gegenüberliegende Seiten der Umrandung abgelenkt oder weggeklappt werden, damit das Abstreifglied entsprechend eingeführt und die Schlagkörper ausgeschoben werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Bearbeitung der Oberfläche bzw. der Kanten, die im späteren, eingebauten Zustand der Steine die Sichtseite bilden bzw. diese umschließen. Es wird folglich keine Energie und Zeit auf die Bearbeitung von Kanten oder Oberflächen verschwendet, die bei einer späteren Verwendung der Steine gar nicht sichtbar sind.
  • In vorteilhafter Weise ist die Durchführung des Alterungsprozesses auch bei Betonsteinen möglich, die relativ frisch gefertigt sind. Derartig frisch gefertigte und folglich noch nicht ausreichend ausgehärtete Betonsteine können mittels anderer Verfahren bzw. Vorrichtungen im allgemeinen nicht bearbeitet werden, da z.B. bei einer Alterung in einer Drehtrommel die Gefahr eines Bruchs des ganzen Steines zu hoch ist bzw. ein entsprechend hoher Ausschuss in Kauf genommen werden muss oder hohe Zusatzkosten zum schnellen Abbinden der Steine erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, dass die Produktionslage aufrecht erhalten werden kann, wodurch eine zeit- und kostenaufwändige Sortieranlage entfallen kann.
  • Die Unterlage bzw. die Umrandung der Unterlage kann an die verschiedenen Abmessungen und Formen, die die Produktionslagen von Steinen aufweisen können, angepasst sein. Beispielsweise kann die Unterlage bzw. die Umrandung der Unterlage eine kreisförmige Form aufweisen, wenn beispielsweise Betonpflastersteine produziert werden, die ein kreisrundes Pflaster darstellen sollen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Produktionslage von Stei- nen, die auf eine Unterlage aufgebracht sind;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Produktionslage von Stei- nen, die auf eine Unterlage aufgebracht sind, wobei auf die Oberfläche der Steine Schlagkörper aufgelegt sind;
    Fig. 3
    eine Ansicht der in Fig. 2 dargestellten Anordnung im Betrieb, wobei die Steine aufgrund der Vibration der Unterlage einen Abstand zueinander eingenommen haben;
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3 mit einer Darstellung eines Magneten;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Produktionslage von Stei- nen nach Beendigung des Alterungsprozesses, mit ei- nem Abstreifglied zum Entfernen der Schlagkörper von der Oberfläche der Steine; und
    Fig. 6
    einen alternative Darstellung einer Unterlage mit einer reihenförmigen Anordnung von Steinen, wobei auf die Oberfläche der Steine Schlagkörper aufbracht sind.
  • Erfindungsgemäß können beliebige Steine, beispielsweise Belagselemente, Fassadenelemente, Kalksandsteine, Betonsteine, Ziegel bzw. Ziegelklinker oder Natursteine unabhängig von ihrer Materialbeschaffenheit gealtert werden. Nachfolgend wird anhand der Ausführungsbeispiele die Alterung von Steinen 1, die als Betonstein ausgebildet sind, dargelegt. Die Erfindung ist hierauf jedoch selbstverständlich nicht beschränkt.
  • Die Herstellung von Betonsteinen 1, insbesondere von Betonpflastersteinen, ist hinlänglich bekannt, weshalb hierauf nachfolgend nicht näher eingegangen wird. Die Betonsteine 1 verlassen die Produktionsanlage im allgemeinen in einer Produktionslage, d.h. in einer Anordnung, bei der einlagig nebeneinander eine Vielzahl von Betonsteinen 1 angeordnet ist. Eine derartige Produktionslage ist beispielhaft in den Figuren 1 bis 5 dargestellt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden die Betonsteine 1 einlagig in regelmäßiger Anordnung auf eine tafelförmige Unterlage 2 aufgebracht. Die Betonsteine 1 sind dabei derart angeordnet, dass jeweils die zu bearbeitende Kante 1b bzw. die zu bearbeitende Oberfläche 1a (= in der Regel die spätere Sichtseite) des Steines 1 oben liegt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Unterlage 2 eine Umrandung 3 auf, die die Steine 1 umgibt. Die von der Umrandung 3 umschlossene Fläche der Unterlage 2 ist dabei größer als die Fläche, die die Steine 1 einnehmen. Somit haben die Steine 1 - bedingt durch eine vibrierende Bewegung der Unterlage 2 - die Möglichkeit, einen Abstand zueinander einzunehmen. Dies ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Mehrzahl von Schlagkörpern 4, welche auf der Oberfläche 1a der Steine 1 aufgebracht bzw. aufgelegt sind. Die Schlagkörper 4 sind gegenüber der Oberfläche 1a frei beweglich. Die Schlagkörper 4 sind ebenfalls zueinander frei beweglich. Die Schlagkörper 4 können aus jedem beliebigen Material hergestellt sein. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schlagkörper aus Hartmetall, Metall oder Stahl gebildet sind. Die Form der Schlagkörper 4 kann ebenfalls beliebig gewählt werden, wobei es sich als vorteilhaft herausgestellt hat, die Schlagkörper 4 kugelförmig, ringförmig, mehreckig oder zylindrisch auszubilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schlagkörper 4 kugelförmig ausgebildet.
  • Um die Schlagkörper 4 auf die Oberfläche 1a der Steine 1 abzulegen und wieder von dieser zu entfernen, ist im Ausführungsbeispiel eine Ablage- und Entnahmeeinrichtung 5 vorgesehen. Hierfür sind verschiedene Ausgestaltungen denkbar. In Fig. 4 ist eine Ausgestaltung der Ablage- und Entnahmeeinrichtung 5 als Magnet vorgesehen. Durch ein entsprechendes Magnetisieren bzw. Entmagnetisieren des Magneten 5 werden die Schlagkörper 4 entweder von dem Magneten 5 angezogen oder fallen von diesem in Richtung auf die Oberfläche 1a der Steine 1 ab.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Ablage- und Entnahmeeinrichtung 5 mit einem Abstreifglied 6, welches die Schlagkörper 4 nach Beendigung des Alterungsprozesses beispielsweise durch eine lineare Bewegung von der Oberfläche 1a der Steine 1 schiebt und in einen Sammelbehälter 7 ausgibt. Von diesem Sammelbehälter 7 können die Schlagkörper 4 in einfacher Weise weiter transportiert werden, sodass die Schlagkörper 4 auf eine neu auf die Unterlage 2 aufgebrachte Lage von Steinen 1 aufgebracht werden können.
  • Nachdem die Schlagkörper 4 gemäß Fig. 2 auf der Oberfläche 1a der Steine 1 aufliegen, beginnt der Vibrations- bzw. der eigentliche Alterungsprozess. In einer alternativen Ausführungsform kann dabei auch vorgesehen sein, dass der Vibrationsprozess bereits läuft, während die Schlagkörper 4 aufgebracht werden. Fig. 3 zeigt eine mögliche Darstellung bzw. Anordnung der Steine 1 während dem Alterungsprozess, d.h. während der Vibration der Unterlage 2. Zur Erzeugung der Vibration kann eine Vibrationseinrichtung 8, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, eingesetzt werden. Die Vibrationseinrichtung 8 kann beispielsweise Unwuchtgeneratoren aufweisen. Durch die Vibrationseinrichtung 8 werden die Steine 1 und die Schlagkörper 4 zueinander derart in Bewegung gesetzt, dass die Schlagkörper 4 auf die Oberfläche 1a und die freiliegenden Kanten 1b der Steine 1 einwirken. Die Schlagkörper 4 werden durch die vibrierende Bewegung der Unterlage 2 von der Oberfläche 1a der Steine 1 abgestoßen um anschließend wieder auf die Oberfläche 1a bzw. die Kanten 1b zurückzufallen. Die seitliche bzw. horizontale Bewegung der Schlagkörper 4 wird dabei im wesentlichen auf die Oberfläche 1a der Steine 1 beschränkt. Hierzu sind seitliche Begrenzungen 9 vorgesehen, welche die Schlagkörper 4 derart umfassen, dass die seitliche bzw. horizontale Bewegung der Schlagkörper 4 im wesentlichen auf die Oberfläche 1a der Steine 1 beschränkt ist.
  • Fig. 4 zeigt die seitliche Begrenzung 9 für die Schlagkörper 4 im Schnitt.
  • Analog zu der Begrenzung der seitlichen bzw. horizontalen Bewegung der Schlagkörper 4 begrenzt die Umrandung 3 die seitliche bzw. horizontale Bewegung der auf die Unterlage 2 aufgebrachten Steine 1. Dabei ist vorgesehen, dass die Steine 1 zueinander einen Abstand einnehmen können, der ein Einwirken der Schlagkörper 4 auf zwei angrenzende Kanten 1b zweier Steine 1 und/ oder eines Steines 1 und der Umrandung 3 ermöglicht, ohne dass die Schlagkörper 4 in die entstandenen Zwischenräume vollständig eindringen können.
  • Die Umrandung 3 kann dabei derart ausgebildet sein, dass zwei aneinandergrenzende Steine bzw. ein Steine 1 und die Umrandung 3 maximal einen Abstand zueinander einnehmen können, der kleiner ist als der minimale Durchmesser der auf die Oberfläche 1a aufgelegten Schlagkörper 4.
  • Im Ausführungsbeispiel ist, wie beispielsweise aus Fig. 4 ersichtlich ist, vorgesehen, dass die seitlichen Begrenzungen 9 durch eine vertikale, die Oberfläche 1a der Steine 1, überragende Verlängerung der Umrandung 3 ausgebildet sind. Die Unterlage 2 ist somit schalen- oder topfförmig ausgebildet.
  • Der in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellte Alterungsprozess, d.h. die Bearbeitungszeit in der die Schlagkörper 4 auf die Oberfläche 1a und die Kanten 1b der Steine 1 einwirken, kann beispielsweise 5 bis 50 Sekunden, vorzugsweise 15 bis 30 Sekunden, betragen. Vorzugsweise wird die Vibration der Unterlage 2 mittels der Vibrationseinrichtung 8 derart gewählt, dass die Schlagkörper 4 mit einer hohen Amplitude bewegt werden.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform, in der vorgesehen ist, dass die Schlagkörper 4 nach der Bearbeitung der Oberfläche 1a und der Kanten 1b der Steine 1 magnetisch von der Oberfläche abgehoben werden, kann eine bewegliche Führung des Magneten 5 vorgesehen sein, sodass die Schlagkörper 4 in besonders einfacher Weise angezogen werden können. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Magnet 5 oberhalb der auf die Unterlage 2 aufgebrachten Steine 1 angeordnet. Alternativ zu einer beweglichen Ausführung des Magneten 5 kann auch vorgesehen sein, dass die Magnetkraft des Magneten 5 derart stark gewählt wird, dass die Schlagkörper 4 auch ohne eine Bewegung des Magneten 5 von der Oberfläche 1a abgehoben und an den Magneten 5 gezogen werden. Vorgesehen ist dabei, dass die Magnetkraft des Magneten 5 zum Ablegen der Steine 1 derart reduziert werden kann, dass die Schlagkörper 4 aufgrund ihres Eigengewichtes bzw. der Schwerkraft zurück auf die Oberfläche 1a der Steine 1 fallen können.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Anzahl der Schlagkörper 4 derart gewählt ist, dass 30 bis 90 %, vorzugsweise 70 %, der Oberfläche 1a der Steine 1 bedeckt sind. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Unterlage 2 geneigt ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Neigung der Unterlage 2 fortlaufend verändert wird, sodass die Schlagkörper 4 bzw. die Steine 1 zusätzlich in Bewegung versetzt werden.
  • Eine Neigung der Unterlage 2 kann sich auch zur Entnahme der Schlagkörper 4, insbesondere wenn diese kugelförmig ausgebildet sind, eignen. Eine Neigung der Unterlage 2 kann dabei eine Ausgestaltung der Ablage- und Entnahmeeinrichtung 5 gemäß Fig. 5 unterstützen, wenn die Neigung der Unterlage 2 abschüssig in Richtung auf den Sammelbehälter 7 verläuft. Um die Schlagkörper 4 gemäß Fig. 5 in vorteilhafter Weise von der Oberfläche 1a der Steine 1 entfernen zu können, kann vorgesehen sein, dass wenigstens die dem Ausgabebereich, d.h. dem Sammelbehälter 7 zugewandte seitliche Begrenzung 9 bzw. die entsprechende Verlängerung der Umrandung 3 entfernt bzw. aufgeklappt werden kann. Um das Abstreifglied 6 möglichst einfach zuführen zu können, kann dabei auch vorgesehen sein, dass die gegenüberliegende seitliche Begrenzung 9 bzw. die entsprechende vertikale Verlängerung der Umrandung 3 entfernbar bzw. aufklappbar ist.
  • Die Unterlage 2 kann gegebenenfalls mit einem Transportband zum Zu- und/oder Abführen der Steine 1 versehen sein.
  • Fig. 6 zeigt eine rinnenförmige Ausgestaltung der Unterlage 2. Dabei ist der Einsatz eines Transportbandes 10 vorgesehen auf dem die Steine 1 aufgelegt sind. Die Steine 10 durchlaufen dabei einen mit Schlagkörpern 4 versehenen Bereich. Die Unterlage 2 wird durch die Vibrationseinrichtung 8 fortlaufend in Vibration versetzt, sodass die Schlagkörper 4 fortlaufend von der Oberfläche 1a der Steine 1 nach oben abgestoßen werden, um anschließend wieder auf die Oberfläche 1a bzw. die Kante 1b herunterzufallen. Durch eine geeignete Wahl des Abstandes zwischen den durchgeführten Steinen 1 und eine angepasste Geschwindigkeit des Transportbandes 10 kann in einfacher Weise erreicht werden, dass fortlaufend neue Steine 1 zugeführt werden, auf die die in Bewegung versetzten Schlagkörper 4 auftreffen. Ein Unterbrechen des Alterungsprozesses bzw. eine spezielle Ablage- und Entnahmeeinrichtung 5 für die Schlagkörper 4 ist somit nicht notwendig.
  • Vorzugsweise kann die Unterlage 2 derart geneigt werden, dass die Unterlage 2 in Durchlaufrichtung leicht ansteigt und somit einem Impuls, den die Schlagkörper 4 durch die Bewegung der Steine 1 bekommen, entgegengewirkt wird.
  • Der Bereich, in dem die Schlagkörper 4 angeordnet sind, kann beispielsweise durch eine Trennwand 11 am Anfang und am Ende dieses Bereiches beschränkt werden. Die Trennwand 11 ist dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass die Steine 1 darunter hindurchtransportiert werden können, jedoch der Abstand zwischen der Trennwand 11 und der Oberfläche 1a der Steine 1 nicht so groß ist, dass zusätzlich zu den Steinen 1 auch Schlagkörper 4 unterhalb der Trennwand 11 hindurchtransportiert werden können. Darüber hinaus erstreckt sich die Trennwand 11 vorzugsweise derart in vertikaler Richtung, dass die Schlagkörper 4 nicht über die Trennwand 11 gestoßen werden können. Die Trennwand 11 kann dabei an ihrer Oberseite bündig mit den seitlichen Begrenzungen 9 bzw. der vertikalen Verlängerung der Umrandung 3 abschließen.
  • Gemäß Fig. 6 ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen den einzelnen Steinen 1 und den Steinen 1 und der Umrandung 3 derart gewählt ist, dass die Schlagkörper 4 die Kanten 1b gut bearbeitet können, jedoch ausgeschlossen ist, dass die Schlagkörper 4 in den durch den Abstand gebildeten Zwischenraum vollständig eindringen können.
  • In einer zu Fig. 6 alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Reihen von Steinen 1 parallel zueinander angeordnet sind und den mit den Schlagkörpern 4 versehenen Bereich analog dazu durchlaufen.
  • Prinzipiell kann auch eine gesamte Produktionslage von Steinen 1 gemäß Fig. 6 bearbeitet werden. Vorzugsweise werden dabei ganze Produktionslagen - analog zu den einzelnen Steinen 1 - aneinandergereiht durch einen mit Schlagkörpern 4 versehenen Bereich transportiert.
  • Zur Alterung mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist bereits eine geringe Vibration mit einer niedrigen Frequenz ausreichend, da sich die Steine 1, wie sich in Versuchen herausgestellt hat, schnell und effektiv mit den Schlagkörper 4 bearbeiten lassen.
  • Darüber hinaus ist eine Bearbeitung der Steine 1 in einem relativ weichen Zustand (d.h. nach einer kurzen Trocknungszeit) möglich, da ein Brechen der Steine 1 nicht zu befürchten ist. Durch die Bearbeitung von relativ weichen Betonsteinen wird die erfindungsgemäße Vorrichtung nur gering abgenutzt. Darüber hinaus sind kurze Bearbeitungszeiten möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Brechen der Steine 1 nicht zu erwarten ist, da der Zementanteil der Betonsteine reduziert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich zur Alterung von beliebigen Steinen und ist nicht auf Betonsteine 1 bzw. einen bestimmten Einsatzzweck beschränkt. Gegebenenfalls können die Steine 1 in die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrmals, unterschiedlich ausgerichtet, eingelegt werden, sodass mehrere Kanten 1b bzw. Oberflächen 1a gealtert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schlagkörper 4 völlig frei beweglich sind. Erfindungsgemäß kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schlagkörper 4 im wesentlichen frei beweglich sind, d.h. beispielsweise könnten die Schlagkörper 4 untereinander verbunden sein, sodass eine Art Netz von Schlagkörpern 4 auf die Oberfläche 1a der Steine 1 aufbringbar ist. Die Verbindung zwischen den Schlagkörpern 4 könnte dabei derart gestaltet sein, dass diese eine bestimmte Bewegung der Schlagkörper 4 innerhalb des Netzes in Relation zu den anderen Schlagkörpern 4 ermöglicht. Somit ist weiterhin ein zufälliges Auftreffen der Schlagkörper 4 auf die Oberfläche 1a innerhalb eines bestimmten Freiraumes gewährleistet. Des weiteren könnte vorgesehen sein, dass die Schlagkörper 4 jeweils an flexiblen Drähten, Seilen, Ketten oder dergleichen aufgehängt sind, sodass die Schlagkörper 4 auf die Oberfläche 1a abgesenkt werden können. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Bewegung der Schlagkörper 4 durch die Drähte bzw. Seile, an denen diese aufgehängt sind, nur geringfügig eingeschränkt wird. Vorgesehen sein kann dabei auch, dass die Drähte eine Bewegung der Schlagkörper 4 innerhalb eines bestimmten Radius ermöglichen, sodass ein zufälliges Aufschlagen auf die Oberfläche 1a der Steine 1 weiterhin gewährleistet wird. Zum Entnehmen der Schlagkörper kann beispielsweise die Ablage- und Entnahmeeinrichtung 5 eingesetzt werden. An dieser können die Schlagkörper 4 über die Drähte bzw. Seile befestigt sein. Durch ein Anheben der Ablage- und Entnahmeeinrichtung 5 bzw. ein Aufwickeln der Drähte können die Schlagkörper 4 - ähnlich wie Kegel auf der Kegelbahn - angehoben und somit von der Oberfläche 1a entfernt werden.
  • Prinzipiell sind verschiedene Ausführungen denkbar, die eine im wesentlichen frei bewegliche Anordnung der Schlagkörper 4, insbesondere in Bezug auf die Oberfläche 1a bzw. die Kanten 1b der Steine 1 ermöglicht.
  • In besonders vorteilhafter Weise eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch zum Altern von gesplitteten bzw. gespalteten Steinen, die im allgemeinen eine unebene bzw. mit Erhöhungen und Vertiefungen versehene Oberfläche aufweisen. Eine Alterung dieser Steine ist aufgrund der unebenen Oberfläche mit den Verfahren aus dem Stand der Technik nicht möglich. Die erfindungsgemäß frei beweglichen Schlagkörper 4 eignen sich jedoch auch bei diesen Steinen zum Altern der Kanten und der Oberfläche.

Claims (36)

  1. Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen (1), insbesondere von Betonsteinen, Ziegelklinkern und Natursteinen, wobei die Steine (1) auf eine Unterlage (2) aufgebracht werden, wonach auf die zu bearbeitende Oberfläche (1a) der Steine (1) aufgehängte, innerhalb eines Radius im wesentlichen frei bewegliche Schlagkörper (4) aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (1) und die Schlagkörper (4) durch eine vibrierende Bewegung der Unterlage (2) zueinander derart in Bewegung gebracht werden, dass die Schlagkörper (4) von der Oberfläche (1a) der Steine (1) abgestoßen werden und anschließend wieder zurückfallen, wodurch die Schlagkörper (4) auf die Oberfläche (1a) und die angrenzenden, freiliegenden Kanten (1b) der Steine (1) einwirken.
  2. Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen (1), insbesondere von Betonsteinen, Ziegelklinkern und Natursteinen, wobei die Steine (1) einlagig auf eine Unterlage (2) aufgebracht werden, wonach auf die zu bearbeitende Oberfläche (1a) der Steine (1) im wesentlichen frei zueinander und zu der Oberfläche (1a) der Steine (1) bewegliche Schlagkörper (4) aufgebracht werden, wobei die Steine (1) und die Schlagkörper (4) durch eine vibrierende Bewegung der Unterlage (2) zueinander derart in Bewegung gebracht werden, dass die Schlagkörper (4) von der Oberfläche (1a) der Steine (1) nach oben abgestoßen werden und anschließend wieder zurückfallen, wodurch die Schlagkörper (4) auf die Oberfläche (1a) und die angrenzenden, freiliegenden Kanten (1b) der Steine (1) alternd einwirken, dadurch gekennzeichnet dass die Schlagkörper aus Metall ausgebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die seitliche bzw. horizontale Bewegung der Schlagkörper (4) im wesentlichen auf die Oberfläche (1a) der Steine (1) beschränkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf die Unterlage (2) aufgebrachten Steine (1) in ihrer seitlichen bzw. horizontalen Bewegung begrenzt werde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steine (1) zueinander einen Abstand einnehmen können, der ein Einwirken der Schlagkörper (4) auf zwei angrenzende Kanten (1b) zweier Steine (1) und/oder eine Steines (1) und der Umrandung (3) ermöglicht, ohne dass die Schlagkörper (4) in den entstandenen Zwischenraum vollständig eindringen können.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vibration der Unterlage (2) derart gewählt wird, dass die Schlagkörper (4) mit einer hohen Amplitude bewegt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Schlagkörper (4) aus Hartmetall, Metall oder Stahl eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steine auf ein Transportband (10) aufgelegt werden und einen mit den Schlagkörpern (4) versehenen Bereich durchlaufen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterlage (2) fortlaufend in Vibration versetzt wird, so dass die in Bewegung versetzten Schlagkörper (4) auf durch das Transportband (10) fortlaufend neu zugeführte Steine (1) auftreffen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterlage (2) derart geneigt wird, dass die Unterlage (2) in Durchlaufrichtung leicht ansteigt und somit einem Impuls, den die Schlagkörper (4) durch die Bewegung der Steine (1) bekommen, entgegen gewirkt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich, in dem die Schlagkörper (4) angeordnet sind, durch eine Trennwand (11) am Anfang und am Ende dieses Bereichs beschränkt wird, wobei die Trennwand (11) derart angeordnet wird, dass die Steine (1) darunter hindurch transportiert werden, jedoch der Abstand zwischen der Trennwand (11) und der Oberfläche (1a) der Steine (1) nicht so groß ist, dass zusätzlich zu den Steinen (1) auch Schlagkörper (4) unterhalb der Trennwand (11) hindurch transportiert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlagkörper (4) nach der Bearbeitung der Oberfläche (1a) und/oder der Kanten (1b) der Steine (1) von der Oberfläche (1a) der Steine (1) entnommen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 7 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlagkörper (4) nach der Bearbeitung der Oberfläche (1a) und/oder der Kanten (1b) der Steine (1) magnetisch von der Oberfläche (1a) abgehoben werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der Schlagkörper (4) derart gewählt ist, dass 70 % der Oberfläche (1a) der Steine (1) bedeckt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bearbeitungszeit, in der die Schlagkörper (4) auf die Oberfläche (1a) und/oder die Kanten (1b) der Steine (1) einwirken, 5 bis 50 Sekunden, vorzugsweise 15 bis 30 Sekunden, beträgt.
  16. Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen (1), insbesondere von Betonsteinen, Ziegelklinkern und Natursteinen, mit einer Unterlage (2), auf die die Steine (1) derart auflegbar sind, dass die zu bearbeitende Oberfläche (1a) und die angrenzenden Kanten (1b) frei liegen und mit aufgehängten, innerhalb eines Radius im wesentlichen frei beweglichen Schlagkörpern (4) zum Aufbringen auf die zu bearbeitende Oberfläche (1a) und die angrenzenden Kanten (1b), gekennzeichnet durch eine Vibrationseinrichtung (8), um die Unterlage (2) in Bewegung zu setzen, so dass sich bedingt durch die Bewegung der Unterlage (2) die auf der Unterlage (2) aufliegenden Steine (1) und die Schlagkörper (4) zueinander derart in Bewegung setzen, dass die Schlagkörper (4) von der Oberfläche (1a) der Steine (1) abgestoßen werden und anschließend wieder zurückfallen, wodurch die Schlagkörper (4) auf die Oberfläche (1a) und die freiliegenden Kanten (1b) der Steine (1) einwirken.
  17. Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen (1), insbesondere von Betonsteinen, Ziegelklinkern und Natursteinen, mit einer Unterlage (2), auf die die Steine (1) einlagig derart auflegbar sind, dass die zu bearbeitende Oberfläche (1a) und die angrenzenden Kanten (1b) frei liegen und mit im wesentlichen frei zueinander und zu der Oberfläche (1a) der Steine (1) beweglichen Schlagkörpern (4) zum Aufbringen auf die zu bearbeitende Oberfläche (1a) und die angrenzenden Kanten (1b), und mit einer Vibrationseinrichtung (8), um die Unterlage (2) in Bewegung zu setzen, so dass sich bedingt durch die Bewegung der Unterlage (2) die auf der Unterlage (2) aufliegenden Steine (1) und die Schlagkörper (4) zueinander derart in Bewegung setzen, dass die Schlagkörper (4) von der Oberfläche (1a) der Steine (1) nach oben abgestoßen werden und anschließend wieder zurückfallen, wodurch die Schlagkörper (4) auf die Oberfläche (1a) und die freiliegenden Kanten (1b) der Steine (1) alternd einwirken, dadurch gekennzeichnet dass die Schlagkörper aus Metall ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf die Oberfläche (1a) der Steine (1) abgelegten Schlagkörper (4) von seitlichen Begrenzungen (9) umfasst sind, welche die seitliche bzw. horizontale Bewegung der Schlagkörper (4) im wesentlichen auf die Oberfläche (1a) der Steine (1) beschränkt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterlage (2) mit einer Umrandung (3) versehen ist, welche die aufgebrachten Steine (1) derart umfasst, dass deren seitliche bzw. horizontale Bewegung beschränkt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die seitlichen Begrenzungen (9) für die Schlagkörper (4) durch eine vertikale, die Oberfläche (1a) der Steine (1) überragende Verlängerung der Umrandung ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umrandung (3) derart ausgebildet ist, dass zwei aneinander grenzenden Steine (2) bzw. ein Stein (1) und die angrenzende Umrandung (3) maximal einen Abstand zueinander einnehmen können, der kleiner ist als der minimale Durchmesser der auf die Oberfläche (1a) aufbrachten Schlagkörper (4).
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Vibrationseinrichtung (8) eine hohe Amplitude erzeugt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlagkörper (4) aus Hartmetall, Metall oder Stahl gebildet sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlagkörper (4) kugelförmig, ringförmig, mehreckig oder zylindrisch ausgebildet sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Ablage- und Entnahmeeinrichtung (5) vorgesehen ist um die im wesentlichen frei beweglichen Schlagkörper (4) auf die Oberfläche (1a) der Steine (1) aufzubringen und wieder zu entnehmen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablage- und Entnahmeeinrichtung einen Magneten (5) aufweist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Magnet (5) oberhalb der auf die Unterlage (2) aufgebrachten Steine (1) angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablage- und Entnahmeeinrichtung (5) ein Abstreifglied (6) aufweist, welches zum Entfernen der Schlagkörper (4) über die Oberfläche (1a) der Steine (1) führbar ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterlage (2) mit einem Transportband (10) zum Zu- und/oder Abführen der Steine (1) versehen ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterlage (2) zur Aufnahme einer Produktionslage von Steinen (1) ausgebildet bzw. angepasst ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterlage (2) rinnenförmig ausgebildet ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29, 30 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die auf dem Transportband (10) aufgelegten Steine (1) einen mit den Schlagkörpern (4) versehenen Bereich durchlaufen.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterlage (2) durch die Vibrationseinrichtung (8) fortlaufend in Vibration versetzt ist, so dass die in Bewegung versetzten Schlagkörper (4) auf durch das Transportband (10) fortlaufend neu zugeführte Steine (1) auftreffen, wodurch ein Unterbrechen des Alterungsprozesses nicht notwendig ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterlage (2) in Durchlaufrichtung leicht ansteigt und somit einem Impuls, den die Schlagkörper (4) durch die Bewegung der Steine (1) bekommen, entgegen wirkt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 32, 33 oder 34,
    dadurch gekennzeichnet dass
    der Bereich, in dem die Schlagkörper (4) angeordnet sind, durch eine Trennwand (11) am Anfang und am Ende dieses Bereichs beschränkt ist, wobei die Trennwand (11) derart angeordnet ist, dass die Steine (1) darunter hindurch transportiert werden können, jedoch der Abstand zwischen der Trennwand (11) und der Oberfläche (1a) der Steine (1) nicht so groß ist, dass zusätzlich zu den Steinen 1 auch Schlagkörper (4) unterhalb der Trennwand (11) hindurch transportiert werden können.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der Schlagkörper (4) derart ausgewählt ist, dass 70 % der Oberfläche der Steine (1) bedeckt ist.
EP04790322A 2003-12-29 2004-10-13 Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen Active EP1699609B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200431212T SI1699609T1 (sl) 2003-12-29 2004-10-13 Postopek in priprava za kontinuirano staranje kamnov
PL04790322T PL1699609T3 (pl) 2003-12-29 2004-10-13 Sposób i urządzenie do sztucznego postarzania kamieni
CY20091101041T CY1109818T1 (el) 2003-12-29 2009-10-09 Μεθοδος και συσκευη για την τεχνητη γηρανση λιθων

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361732A DE10361732A1 (de) 2003-12-29 2003-12-29 Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
PCT/EP2004/011441 WO2005063457A1 (de) 2003-12-29 2004-10-13 Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1699609A1 EP1699609A1 (de) 2006-09-13
EP1699609B1 true EP1699609B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=34683928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790322A Active EP1699609B1 (de) 2003-12-29 2004-10-13 Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen

Country Status (19)

Country Link
US (3) US7404755B2 (de)
EP (1) EP1699609B1 (de)
KR (1) KR101159832B1 (de)
AT (1) ATE437737T1 (de)
AU (1) AU2004308561B2 (de)
BR (1) BRPI0417906B1 (de)
CA (1) CA2552161C (de)
CY (1) CY1109818T1 (de)
DE (2) DE10361732A1 (de)
DK (1) DK1699609T3 (de)
ES (1) ES2330943T3 (de)
MX (1) MXPA06007508A (de)
PL (1) PL1699609T3 (de)
PT (1) PT1699609E (de)
RU (1) RU2381101C2 (de)
SI (1) SI1699609T1 (de)
UA (1) UA86960C2 (de)
WO (1) WO2005063457A1 (de)
ZA (1) ZA200606214B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128447A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE102011084656A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen
DE102013221219A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029213A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE202004015348U1 (de) * 2004-10-02 2004-12-02 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
US20060120800A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Bernhard Czinczoll Method and device for processing stones in a stone layer
US9993906B1 (en) 2015-01-19 2018-06-12 Berry's Manufacturing of Utah, Inc. Vibratory tumbler
DE102015108257B4 (de) * 2015-05-26 2022-08-04 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
PL3404165T3 (pl) 2017-05-15 2022-02-14 Flooring Industries Limited, Sarl Element podłogowy do tworzenia pokrycia podłogowego i pokrycie podłogowe
CN107009498B (zh) * 2017-05-17 2018-06-15 德清红朝岗石科技有限公司 一种具有表面玑理的人造石
EP3498491A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Flooring Industries Limited, SARL Belagselement, verfahren zur dekoration eines belagselements und einrichtung zur dekoration eines belagselements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263240A (en) 1978-01-27 1981-04-21 Richtex Corporation Apparatus and methods for forming simulated old brick
DK264478A (da) 1978-06-13 1979-12-14 Sf Sten Ag Betonsten samt fremgangsmaade og apparat til fremstilling af brosten af beton
DE3621276A1 (de) 1986-06-25 1988-01-07 Aicheler & Braun Gmbh Betonwer Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen altern von betonsteinen
US5460566A (en) * 1993-02-11 1995-10-24 Drilltech Technologies, Inc. Vibrating abrasive cleaning apparatus and method
BE1010944A3 (nl) 1997-02-25 1999-03-02 Ebema Naamloze Vennootschap Werkwijze en inrichting voor het verouderen van stenen.
DE19845174A1 (de) 1998-10-01 2000-04-06 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Betonsteinen
FR2794397B1 (fr) * 1999-06-02 2001-09-28 Rocamat Pierre Naturelle Banc de faconnage et procede de vieillissement simule d'une dalle de pierre
GB2354479A (en) 1999-09-22 2001-03-28 Ebema Nv Method of ageing manufactured building components
EP1339532A1 (de) 2000-12-08 2003-09-03 Averkamp, Ingo Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine
US6923567B2 (en) * 2002-04-12 2005-08-02 Hynetics Llc Mixing tank assembly
DE10307447A1 (de) 2003-02-20 2004-09-02 Hans Gebhart Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern einer Formation von Steinen
DE10333213A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128447A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE102010027888A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen
DE102011084656A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen
WO2013057091A1 (de) 2011-10-17 2013-04-25 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
US9061438B2 (en) 2011-10-17 2015-06-23 Baustoffwerke Gebhart & Soehne Gmbh & Co. Kg Device and method for artificial aging of stones
DE102013221219A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen

Also Published As

Publication number Publication date
PL1699609T3 (pl) 2010-01-29
RU2006127416A (ru) 2008-02-10
DE10361732A1 (de) 2005-07-28
ZA200606214B (en) 2008-10-29
BRPI0417906A (pt) 2007-04-10
WO2005063457A1 (de) 2005-07-14
US20050229913A1 (en) 2005-10-20
MXPA06007508A (es) 2007-01-30
US7128639B2 (en) 2006-10-31
CA2552161A1 (en) 2005-07-14
KR20070001114A (ko) 2007-01-03
AU2004308561A1 (en) 2005-07-14
KR101159832B1 (ko) 2012-06-26
EP1699609A1 (de) 2006-09-13
CY1109818T1 (el) 2014-09-10
DE502004009840D1 (de) 2009-09-10
PT1699609E (pt) 2009-10-14
ATE437737T1 (de) 2009-08-15
RU2381101C2 (ru) 2010-02-10
ES2330943T3 (es) 2009-12-17
US7404755B2 (en) 2008-07-29
BRPI0417906B1 (pt) 2016-07-12
AU2004308561B2 (en) 2010-03-04
DK1699609T3 (da) 2009-11-23
US7674155B2 (en) 2010-03-09
US20080263996A1 (en) 2008-10-30
US20050138882A1 (en) 2005-06-30
CA2552161C (en) 2013-01-22
UA86960C2 (ru) 2009-06-10
SI1699609T1 (sl) 2010-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1699609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen
DE102005056163B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP0339308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen sowie künstlich gealterter Betonstein
DE69814940T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Altern von Steinen
WO2024083766A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE10349529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
WO2006037467A1 (de) Vorrichtung zum künstlichen altern von steinen
EP2152485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen
DE20321006U1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE202004020206U1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE102005029213A1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE2919945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbesserung von schienenwegen
DE10307447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern einer Formation von Steinen
DE10333213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen
DE202005011743U1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP4257318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von formsteinen
EP0874721B1 (de) Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins
DE202006005773U1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE202005019683U1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP3057750B1 (de) Verfahren zum künstlichen altern von steinen
AT518257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Metallstäben
DE3235577C2 (de)
DE10162370A1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen
DE1239259B (de) Treibmeissel fuer das Auseinandertreiben von mit Bohrloechern vorbereiteten Felsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061009

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20060726

Extension state: LT

Payment date: 20060726

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090402511

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E003605

Country of ref document: EE

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330943

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SR VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH

Effective date: 20091210

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SR VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6414

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006886

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20100318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20170120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ACTOSPHERE SARL, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E003605

Country of ref document: EE

Effective date: 20221031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 20

Ref country code: SI

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 20

Ref country code: RO

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

Ref country code: HU

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20231118

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20