EP1695433A1 - Einrichtung zum fixieren einer magnetschiene eines elektrischen linearmotors an einem träger - Google Patents
Einrichtung zum fixieren einer magnetschiene eines elektrischen linearmotors an einem trägerInfo
- Publication number
- EP1695433A1 EP1695433A1 EP04820608A EP04820608A EP1695433A1 EP 1695433 A1 EP1695433 A1 EP 1695433A1 EP 04820608 A EP04820608 A EP 04820608A EP 04820608 A EP04820608 A EP 04820608A EP 1695433 A1 EP1695433 A1 EP 1695433A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier
- magnetic rail
- holder
- magnetic
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/30—Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
- E01B25/32—Stators, guide rails or slide rails
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/26—Means for adjusting casings relative to their supports
Definitions
- the invention relates to a device for fixing a magnetic rail of an electric linear motor to a carrier by means of at least one holder firmly anchored to the carrier, which overlaps the magnetic rail with stop shoulders on its upper side facing away from the carrier.
- Such a device is e.g. made known by DE 10143808 AI.
- the magnetic rail is then covered with permanent magnets on the upper side and firmly clamped to the carrier on the underside by means of lateral claw-like clamping pieces. There is a very high attraction between the permanent magnets and a coil part that can be moved over them.
- the clamping pieces press the magnetic rail so firmly against the carrier that the magnetic rail remains securely fixed to the carrier even under the effect of this attractive force.
- a device according to the preamble of claim 1 is known from WO 02/087061 AI.
- the magnetic rail is fastened to the support profile by means of end plates at the end and stops made in the support. Gluing or potting the magnetic rail to the carrier is also proposed.
- the invention has for its object to largely decouple the magnetic rail from the carrier.
- the stop shoulders create a defined system for the magnetic rail on its top, so that the distance to the coil part of the linear motor remains independent of the flatness of the carrier and the thickness of the rail.
- the electromagnetic interrelationships between the coil part and the magnet rail are not affected by different distances.
- the clamping tongues can rest against the magnetic rail with a low preload so that it can stretch without any significant resistance. It is sufficient to allow the magnetic rail to bear against the stops with less pretension, so that different thermal expansions between the magnetic rail and the carrier can be compensated for in that the magnetic rail can expand in its longitudinal direction without the risk of being braced with the carrier. Since the magnetic rail no longer lies directly on the carrier, a large-area thermal contact is avoided, so that one-sided heating of the carrier along the magnetic rail can be largely avoided.
- a defined distance can be set, which ensures a uniform height level of the stop shoulders.
- the anchoring points with the carrier are outside the magnetic rail, which reduces the heat coupling.
- the holder according to claim 4 can be kept so short that there is no significant tension to the carrier even with different thermal expansion.
- a further decoupling of the magnetic rail from the carrier is achieved by the development according to claim 7.
- the spring element according to claim 11 has the advantage that the spring can be relaxed before the holder is attached to the magnetic rail and tensioned in the applied state, which facilitates assembly.
- FIG. 1 shows a plan view of a carrier with magnetic rails of a linear motor and with holders
- FIG. 2 shows an enlarged section II from FIG. 1
- FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2
- FIG. 4 shows a side view of the parts according to FIG. 2,
- FIG. 5 shows an enlarged detail V from FIG. 3.
- FIG. 1 shows an elongated carrier 1, on which a linear magnetic path formed from two magnetic rails 2 is fixed by means of holders 3.
- the magnetic rails 2 are aligned at their ends by centering pins 4.
- the magnetic rail 2 made of soft iron is removed from the carrier 1 on its facing top with permanent magnets 5.
- the carrier 1 consists of a carbon fiber composite material (CFRP), the thermal expansion of which is considerably less than that of the soft iron of the magnetic rail 2.
- CFRP carbon fiber composite material
- the carrier 1 is, for. B. part of a movable positioning arm of an automatic placement machine for assembling electrical circuit boards with components.
- a positioning arm is accelerated or braked very strongly and is therefore made as light as possible.
- a longitudinal bracing with the magnetic rail 2 would therefore lead to considerable bending, which would impair the positional accuracy of a placement head driven by the linear motor.
- the magnetic rail 2 is not fixed directly to the carrier 1, but is arranged at a distance from the carrier 1 by the holder 3.
- a mobile coil part 6 of the linear motor can be moved via the permanent magnet 5.
- Considerable attractive forces 12 arise between the coil part 6 and the permanent magnets 5, which must be transferred to the carrier 1 via the holder 3.
- the holders 3 are anchored to the side of the magnetic rail 2 on the carrier 1 by means of screws 7 in a flat support and overlap the side edge of the magnetic rail 2 with a lateral projection 8.
- the underside of the projection 8 facing the carrier 1 forms a stop shoulder 9 for the magnetic rail 2.
- the spring element 10 is telescopically displaceably mounted in a base body of the holder 3 and can be pressed by a separate tension spring 14 in the form of a spiral compression spring in the direction of the stop shoulder 9, the tension spring 14 between the base body and a support shoulder 15 of the
- Spring element 10 is clamped.
- the spring element 10 consists of two parts screwed together, one of which has the support shoulder 15 and the other has the clamping tongue 11. By loosening this screw connection, the spring tension can be reduced in such a way that the magnetic rail 2 can be easily inserted between the clamping tongue 11 and the stop shoulder 9. The full preload is built up by subsequently tightening the screw connection.
- the magnetic rails 2 are fixed longitudinally and transversely at the mutually facing ends by means of the centering pins 4 in the middle of the magnetic path.
- the holder 3 and 2 in the magnetic rail 2 play-free center holes are provided in the projections.
- elongated holes 16 are provided in the longitudinal direction, into which the centering pins 4 engage with longitudinal play. This fixes the magnetic rail in the transverse direction and allows it to move freely in the longitudinal direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Abstract
Eine Magnetschiene (2) eines elektrischen Linearmotors legt sich mit ihrer Oberseite an überlappende Anschlagschultern (9) von Halteelementen an, die an einem Träger (1) fest verankert sind und die in einer definierten Höhe über dem Träger (1) angeordnet sind. Der Abstand zwischen dem Träger (1) und der Anschlagschulter (9) ist grösser als die entsprechende Dicke der Magnetschiene (2), die mittels Federelementen (10) mit geringer Vorspannung definiert gegen die Anschlagschultern (9) gedgrückt wird. Dadurch wird der Abstand der Magnetschiene (2) zu einem Spulenteil (6) des Linearmotors unabhängig von Dickenunterschieden konstant gehalten und eine Verspannung der längsverschiebbaren Magnetschiene (2) mit dem Träger (1) von unterschiedlicher Wärmedehnung vermieden.
Description
Beschreibung
Einrichtung zum Fixieren einer Magnetschiene eines elektrischen Linearmotors an einem Träger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fixieren einer Magnetschiene eines elektrischen Linearmotors an einem Träger mittels zumindest eines am Träger fest verankerten Halters, der mit Anschlagschultern die Magnetschiene auf de- ren dem Träger abgewandten Oberseite übergreift.
Eine derartige Einrichtung ist z.B. durch die DE 10143808 AI bekannt geworden. Danach ist die Magnetschiene auf ihrer O- berseite mit Permanentmagneten belegt und auf ihrer Untersei- te mittels seitlicher pratzenartiger Klemmstücke fest mit dem Träger verspannt. Zwischen den Permanentmagneten und einem darüber verfahrbaren Spulenteil besteht eine sehr hohe Anziehungskraft. Die Klemmstücke pressen die Magnetschiene so fest gegen den Träger, dass selbst unter der Wirkung dieser Anzie- hungskraft die Magnetschiene sicher am Träger fixiert bleibt.
Eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist aus WO 02/087061 AI bekannt. Die Magnetschiene wird durch stoß- seitige Abschlussplatten und im Träger ausgebildete Anschläge am Trägerprofil befestigt. Auch ein Verkleben oder Vergießen der Magnetschiene mit dem Träger wird vorgeschlagen.
Durch das Verspannen der Magnetschiene mit dem Träger besteht eine enge Wechselbeziehung, durch die Störeffekte unmittelbar übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Magnetschiene vom Träger weitgehend zu entkoppeln.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch die Anschlagschultern wird eine definierte Anlage für die Magnetschiene auf ihrer Oberseite geschaffen, so dass
der Abstand zum Spulenteil des Linearmotors unabhängig von der Ebenheit des Trägers und der Dicke der Schiene bleibt. Die elektromagnetische Wechselbeziehungen zwischen dem Spulenteil und der Magnetschiene werden nicht durch unterschied- liehe Abstände beeinträchtigt. Die Spannzungen können mit geringer Vorspannung an der Magnetschiene anliegen, so dass sich diese ohne nennenswerten Widerstand dehnen kann. Es genügt, die Magnetschiene mit geringerer Vorspannung an den Anschlägen anliegen zu lassen, so dass unterschiedliche Wärme- dehnungen zwischen der Magnetschiene und dem Träger dadurch kompensiert werden können, dass sich die Magnetschiene in ihrer Längsrichtung ohne die Gefahr des Verspannens mit dem Träger ausdehnen kann. Da die Magnetschiene nicht mehr unmittelbar am Träger aufliegt, wird ein großflächiger Wärmekon- takt vermieden, so dass eine einseitige Erwärmung des Trägers entlang der Magnetschiene weitgehend vermieden werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 gekennzeichnet:
Durch die Ausbildung der Anschlagschulter und der Fußfläche in einem Grundkörper nach Anspruch 2 kann ein definierter Abstand eingestellt werden, der ein einheitliches Höhenniveau der Anschlagschultern sichert.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 liegen die Verankerungspunkte mit dem Träger außerhalb der Magnetschiene, was die Wärmekopplung verringert.
Die Halter nach Anspruch 4 können so kurz gehalten werden, dass sich selbst bei unterschiedlicher Wärmedehnung keine nennenswerte Verspannung zum Träger ergibt.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird die Anzahl der Halter verringert.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 werden die Verschiebungen an den Magnetbahnenden minimiert.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 wird eine weitere Entkopplung der Magnetschiene vom Träger erreicht.
Durch die Zuordnung des Federelements zum Halter nach Anspruch 8 wird auch im Hinblick auf die Federkräfte eine vollkommene Entkopplung vom Träger erreicht. Da alle Funktionsma- ße innerhalb des Halters ausgebildet sind, ist es möglich, unabhängig von den Einbauverhältnissen eine definierte Federkraft einzuhalten.
Beim Halter nach den Ansprüchen 9 und 10 wird die definierte Federwirkung in einfacher und sicherer Weise gewährleistet.
Das Federelement nach Anspruch 11 hat den Vorteil, dass die Feder vor dem Ansetzen des Halters an die Magnetschiene entspannt und im angelegten Zustand gespannt werden kann, was die Montage erleichtert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Träger mit Magnetschienen eines Linearmotors und mit Haltern, Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt II aus Figur 1, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2, Figur 4 eine Seitenansicht der Teile nach Figur 2 ,
Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt V aus Figur 3.
Figur 1 zeigt einen länglichen Träger 1, auf dem eine lineare, aus zwei Magnetschienen 2 gebildete Magnetbahn mittels Haltern 3 fixiert ist. Die Magnetschienen 2 sind an ihren Enden durch Zentrierstifte 4 ausgerichtet. Die aus Weicheisen bestehende Magnetschiene 2 ist auf ihrer dem Träger 1 abge-
wandten Oberseite mit Permanentmagneten 5 belegt. Der Träger 1 besteht aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff (CFK) , dessen Wärmedehnung erheblich geringer ist als die des Weicheisens der Magnetschiene 2. Durch die Betriebswärme des Linearmotors kann es zu einer deutlichen Erwärmung der Magnetschiene 2 kommen, die sich vor allem in ihrer Längsrichtung erheblich stärker dehnt, als der Träger 1. Damit besteht die Gefahr einer entsprechenden Verspannung zwischen dem Träger 1 und der Magnetschiene 2.
Der Träger 1 ist z. B. Teil eines verfahrbaren Positionierarmes eines Bestückautomaten zum Bestücken von elektrischen Leiterplatten mit Bauelementen. Ein solcher Positionierarm wird sehr stark beschleunigt bzw. abgebremst und ist deshalb möglichst leicht ausgebildet. Eine longitudinale Verspannung mit der Magnetschiene 2 würde daher zu einer beträchtlichen Verbiegung führen, die die Positionsgenauigkeit eines durch den Linearmotor angetriebenen Bestückkopfes beeinträchtigen würde .
Nach den Figuren 2 bis 5 ist die Magnetschiene 2 nicht unmittelbar am Träger 1 fixiert, sondern durch die Halter 3 mit Abstand zum Träger 1 angeordnet . Ein mobiles Spulenteil 6 des Linearmotors ist über den Permanentmagneten 5 verfahrbar. Zwischen dem Spulenteil 6 und den Permanentmagneten 5 entstehen erhebliche Anziehungskräfte 12, die über die Halter 3 auf den Träger 1 übergeleitet werden müssen. Die Halter 3 sind seitlich der Magnetschiene 2 am Träger 1 mittels Schrauben 7 in ebener Auflage verankert und übergreifen mit einem seitli- chen Vorsprung 8 den Seitenrand der Magnetschiene 2. Dabei bildet die dem Träger 1 zugewandte Unterseite des Vorsprungs 8 eine Anschlagschulter 9 für die Magnetschiene 2. Diese weist einen definierten Abstand zu einer flach am Träger 1 aufliegenden Fußfläche 17 des Halters 3 auf, so dass die An- schlagschultern 9 der Halter 3 in einem einheitlichen Höhenniveau angeordnet sein können.
In die Halter 3 sind Federelemente 10 eingesetzt, die mit Spannzungen 11 zwischen den Träger 1 und die Magnetschiene 2 ragen und an dieser unter einer federnden Vorspannung 13 anliegen. Dadurch wird die Magnetschiene 2 gegen die Anschlag- schulter 9 gedrückt und in ihrer Höhenlage spielfrei fixiert wird. Die Vorspannung 13 ist im Vergleich zur Anziehungskraft 12 oder zur AufSpannkraft des Halters auf dem Träger 1 sehr gering. Einer thermisch bedingten Verschiebung der Magnetschiene 2 gegenüber dem Träger 1 stehen damit geringe Rei- bungskräfte entgegen, die im Hinblick auf eine Verformung des Trägers 1 vernachlässigbar sind. Die Halter 3 sind so kurz ausgebildet, dass eine thermische Verspannung mit dem Träger 1 innerhalb des Aufspannbereiches eines der Halter 3 vernachlässigbar bleibt.
Das Federelement 10 ist in einem Grundkörper des Halters 3 teleskopartig verschiebbar gelagert und kann durch eine separate Spannfeder 14 in Form einer Spiraldruckfeder in Richtung der Anschlagschulter 9 gedrückt werden, wobei die Spannfeder 14 zwischen dem Grundkörper und einer Stützschulter 15 des
Federelementes 10 verspannt ist. Das Federelement 10 besteht aus zwei miteinander verschraubten Teilen, von denen eines die Stützschulter 15 und das andere die Spannzunge 11 aufweist. Durch Lösen dieser Verschraubung kann die Federspan- nung derart verringert werden, dass die Magnetschiene 2 leicht zwischen die Spannzunge 11 und die Anschlagschulter 9 eingeschoben werden kann. Durch anschließendes Anziehen der Verschraubung wird die volle Vorspannung aufgebaut.
Nach den Figuren 1 und 2 sind die Magnetschienen 2 mittels der Zentrierstifte 4 in der Mitte der Magnetbahn an den einander zugewandten Enden longitudinal und transversal fixiert . Dazu sind in den Vorsprüngen 8 der Halter 3 und in der Magnetschiene 2 spielfreie Zentrierbohrungen vorgesehen. An den einander abgewandten Enden der Magnetschienen 2 sind sich in der Längsrichtung erstreckende Langlöcher 16 vorgesehen, in die die Zentrierstifte 4 mit longitudinalem Spiel eingreifen.
Dadurch wird die Magnetschiene in der transversalen Richtung fixiert und kann sich in der Längsrichtung frei verschieben.
Bezugs zeichen
1 Träger
2 Magnetschiene
3 Halter
4 Zentrierstift
5 Permanentmagnet
6 Spulenteil
7 Schraube
8 Vorsprung
9 Anschlagschulter
10 Federelement
11 Spannzunge
12 Anziehungskraft
13 Vorspannung
14 Spannfeder
15 Stützschulter
16 Langloch
17 Fußfläche
Claims
1. Einrichtung zum Fixieren einer Magnetschiene (2) eines e- lektrischen Linearmotors an einem Träger (1) mittels zumin- dest eines am Träger (1) fest verankerten Halters (3) , der mit einer Anschlagschulter (9) die Magnetschiene (2) auf deren dem Träger (1) abgewandten Oberseite übergreift, wobei die Anschlagschulter (9) in einer definierten Höhe über dem Träger (1) festgelegt ist und der Abstand zwischen dem Träger (1) und der Anschlagschulter (9) größer ist als die entsprechende Dicke der Magnetschiene (2) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Magnetschiene (2) mittels Federelementen (10) gegen die Anschlagschultern (9) verspannbar ist und dass Spannzungen (11) der Federelemente (10) zwischen den Träger (1) und die Magnetschiene (2) ragen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hal- ter (3) mit einer Fußfläche (17) gegen den Träger (1) verspannt ist, dass die Anschlagschulter (9) und die Fußfläche (17) an einem Grundkörper des Halters (3) ausgebildet sind und dass der Abstand zwischen der Fußfläche (17) und der Anschlagschulter (9) größer ist als die entsprechende Dicke der Magnetschiene (2) .
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halter (3) zu beiden Längsseiten an die Magnetschiene (2) ange- setzt sind und dass die Anschlagschultern (9) an Vorsprüngen (8) ausgebildet sind, die die Magnetschiene (2) übergreifen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Halter (3) in der Längsrichtung der Magnetschiene (2) mit Abstand aneinandergereiht sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Halter (3) einen längeren Abschnitt der Magnetschiene (2) überdeckt und aus einem Material von gleicher oder ähnlicher Wär- medehnung wie der Träger (1) besteht.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (1) und die Magnetschiene (2) unterschiedliche Wärmedeh- nungen aufweisen und dass eine oder mehrere der Magnetschienen (2) eine Magnetbahn bilden, die in ihrem Mittelabschnitt mittels zumindest eines Zentrierstiftes (4) am Träger (1) festgelegt ist und die an ihren Enden längsverschiebbar zentriert ist.,
7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Halter (3) mit zumindest einer Bohrung zur Aufnahme des Zentrierstiftes (4) versehen ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Federelement (10) Bestandteil des Halters (3) ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Federelement (10) im Grundkörper verschiebbar gelagert ist und durch eine separate Spannfeder (14) in Richtung der Anschlagschulter (9) drückbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spannfeder (14) zwischen dem Grundkörper und einer Stützschulter (15) des Federelementes (10) verspannt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fe- derelement (10) aus zwei miteinander verschraubten Teilen besteht, von denen eines die Stützschulter (15) und das andere die Spannzunge (11) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003159820 DE10359820A1 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Einrichtung zum Fixieren einer Magnetschiene eines elektrischen Linearmotors an einem Träger |
PCT/EP2004/053117 WO2005062446A1 (de) | 2003-12-19 | 2004-11-26 | Einrichtung zum fixieren einer magnetschiene eines elektrischen linearmotors an einem träger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1695433A1 true EP1695433A1 (de) | 2006-08-30 |
Family
ID=34683586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04820608A Withdrawn EP1695433A1 (de) | 2003-12-19 | 2004-11-26 | Einrichtung zum fixieren einer magnetschiene eines elektrischen linearmotors an einem träger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1695433A1 (de) |
CN (1) | CN1894842A (de) |
DE (1) | DE10359820A1 (de) |
WO (1) | WO2005062446A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009028148A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Zahnradpumpe |
JP5367593B2 (ja) * | 2010-01-13 | 2013-12-11 | 株式会社東芝 | ガス絶縁母線 |
DE102014119113B3 (de) * | 2014-12-18 | 2016-04-14 | Weiss Gmbh | Verbundlinearführung mit Fixierungsmittel |
CN107302128B (zh) * | 2017-06-15 | 2020-08-28 | 昆山睿翔讯通通信技术有限公司 | 一种基于方向图可调的毫米波阵列天线的通信终端 |
JP7130845B2 (ja) * | 2019-03-20 | 2022-09-05 | ヤマハ発動機株式会社 | リニアコンベア |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
OA08210A (fr) * | 1986-02-24 | 1987-10-30 | Sud Ouest Travaux | Dispositif d'attache élastique pour rail de voies ferrées. |
DE3912327A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Hamburger Hochbahn Ag | Elastische schienenhalterung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2957110B2 (ja) * | 1995-07-20 | 1999-10-04 | 学校法人君が淵学園 | 磁気浮上走行システムにおける磁気レールの取付機構 |
JP4273476B2 (ja) * | 2000-02-18 | 2009-06-03 | Smc株式会社 | リニアアクチュエータ |
CH695153A5 (de) * | 2000-08-31 | 2005-12-30 | Etel Sa | Baueinheit eines Linearmotors und Verfahren zur Montage dieser Baueinheit. |
CH695286A5 (de) * | 2001-04-23 | 2006-02-28 | Etel Sa | Linearmotor mit integrierter Fuehrung. |
DE10143808A1 (de) * | 2001-09-06 | 2003-04-03 | Rexroth Indramat Gmbh | Sekundärteil eines Linearmotors |
DE10221627A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | Alexander Von Wilcken | Fahrweg für eine Magnetschwebebahn |
-
2003
- 2003-12-19 DE DE2003159820 patent/DE10359820A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-11-26 EP EP04820608A patent/EP1695433A1/de not_active Withdrawn
- 2004-11-26 CN CNA2004800375488A patent/CN1894842A/zh active Pending
- 2004-11-26 WO PCT/EP2004/053117 patent/WO2005062446A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
OA08210A (fr) * | 1986-02-24 | 1987-10-30 | Sud Ouest Travaux | Dispositif d'attache élastique pour rail de voies ferrées. |
DE3912327A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Hamburger Hochbahn Ag | Elastische schienenhalterung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2005062446A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1894842A (zh) | 2007-01-10 |
DE10359820A1 (de) | 2005-07-21 |
WO2005062446A1 (de) | 2005-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005003580B4 (de) | Sondenanordnung, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrische Verbindungsvorrichtung | |
DE19503511A1 (de) | Synchron-Linearmotor | |
DE202007015604U1 (de) | Verbindungsbeschlag für Leichtbauplatten | |
DE69604415T2 (de) | Elektrischer toaster und verfahren zum montieren einer elektomagnetschen betätigungsvorrichung in einem toastergehäuse | |
DE2502521A1 (de) | Elektrische federleiste | |
EP1230727B1 (de) | Baueinheit eines linearmotors und verfahren zur montage dieser baueinheit | |
EP1695433A1 (de) | Einrichtung zum fixieren einer magnetschiene eines elektrischen linearmotors an einem träger | |
DE29616272U1 (de) | Adapter zum Prüfen von elektrischen Leiterplatten | |
DE19538792A1 (de) | Kontaktsonden-Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Prüfeinrichtung mit den kreisförmigen Anschlußflächen eines Prüflings | |
EP0315707A1 (de) | Adapter für eine Vorrichtung zur elektronischen Prüfung von Leiterplatten | |
DE3783834T2 (de) | Elektromagnetisches relais. | |
DE19835641C2 (de) | Leiterplattenanordnung mit planarem induktivem Schaltungselement | |
EP0710197A1 (de) | Elektrohydraulische druckregelvorrichtung | |
EP0915343A2 (de) | Servicefreundliche Kontaktiervorrichtung | |
CH652269A5 (en) | Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board | |
EP1905130A1 (de) | Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges | |
DE102008048087A1 (de) | Elektrische Vorrichtung mit Federkraftklemme und deren Verwendung für eine Leiterplatte | |
EP1205094B1 (de) | Zur montage auf eine leiterplatte ausgelegtes bauteil | |
DE3304096A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer gehaeuse von elektrischen und/oder elektronischen steuer- und regelgeraeten | |
EP1432079A1 (de) | Kontaktierungseinrichtung und Verbindungseinrichtung für Kontaktträger | |
EP2747537B1 (de) | Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen | |
DE2163973B2 (de) | Frequenzrelais | |
DE19622262A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Permanentmagnetelementen auf eine Unterlage | |
EP0172384B1 (de) | Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers | |
DE3528948A1 (de) | Mechanische verriegelungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060505 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070312 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081001 |