EP1691013A2 - Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe - Google Patents

Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1691013A2
EP1691013A2 EP06002863A EP06002863A EP1691013A2 EP 1691013 A2 EP1691013 A2 EP 1691013A2 EP 06002863 A EP06002863 A EP 06002863A EP 06002863 A EP06002863 A EP 06002863A EP 1691013 A2 EP1691013 A2 EP 1691013A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
disc
recess
holding element
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06002863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691013B1 (de
EP1691013A3 (de
Inventor
Michael Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520003273 external-priority patent/DE202005003273U1/de
Priority claimed from DE200520009387 external-priority patent/DE202005009387U1/de
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1691013A2 publication Critical patent/EP1691013A2/de
Publication of EP1691013A3 publication Critical patent/EP1691013A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691013B1 publication Critical patent/EP1691013B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to a device, such as a shower enclosure, according to the preamble of claim 1, a fitting according to the preamble of claim 16 and a disc according to the preamble of claim 24.
  • Flush fittings for glass in which, for example, a countersunk screw engages in a countersunk hole in the disc and bolted to a fitting, have long been known, for example from DE 77 05 090 TJ1. So far, the counterbores are always performed at an inclination of 45 °. The screw heads or conical holding elements have always had a corresponding inclination. In practice, it has been shown that no optimal resilient connection between the disc and fitting can be achieved.
  • the present invention has for its object to provide a device, in particular a shower enclosure, a fitting and a disc for a shower enclosure, which allow a very durable and therefore durable connection of a particular glass existing disc with a fitting.
  • One aspect of the present invention is to provide a much smaller angle of inclination than 45 ° to the plane of the disc for the inclined or conical section or counterbore in the disc. This leads to strained conditions to better load conditions. As a result, a surprisingly stronger load-bearing connection between the disc and the fitting can be achieved.
  • Another, independently realizable aspect of the present invention is to incline the inclined or conical portion of a holding element engaging in the recess of the disc stronger than the inclined or conical portion of the recess in the disc.
  • a correspondingly adapted intermediate element that is arranged between the holding element and the recess and consists of a relative to the holding element and the disc softer material is then thinner in the region of greater thickness of the disc or with increasing radial distance from the center of the holding element or the recess and / or more heavily loaded, whereby a better load distribution with surprisingly significantly improved load capacity of the connection is achieved.
  • the surface pressure of the intermediate element in the installed state is radially outward at least constant or increases compared to the prior art.
  • this section may also be stepped, stepped or otherwise modified on the retaining element in order to obtain a comparable effect.
  • the second inclination angle, ie the inclination angle of this section on the holding part even be 0 ° and support the holding element via the correspondingly adapted intermediate element on the inclined or conical portion of the recess in the disc.
  • the disc has starting from both flat sides correspondingly inclined or conical sections or depressions on the recess, so that the fitting is selectively attachable to one of the two flat sides of the disc.
  • This allows a universal use of the prefabricated disc. In particular, for example, either right-sided or left-sided attacks of doors or structures of shower enclosures can be made with the same parts.
  • the device according to the proposal will be further explained on the particularly preferred example of a shower enclosure.
  • it can be the device but also to a partition, door, cladding, facade, in particular for buildings, a railing or the like act. The following statements apply accordingly.
  • Fig. 1 shows a detail of a proposed device in the form of a shower enclosure 1 with at least one disc 2, in the illustrated example, two discs 2, and an associated fitting 3.
  • the fitting. 3 is here designed as a hinge and connects the two discs 2, but the fitting 3 can alternatively serve only a rigid connection of the two discs 2 or only the holder of a disc 2, for example, for a wall-side attachment or the like.
  • the fitting 3 is for example a compound of a fixed disc 2 with a pivotable door glass 3.
  • the two hinge halves or hinge lugs (fittings) of the fitting 3 are preferably connected in a corresponding manner with the respective associated disc 2.
  • this is not mandatory; Different connections can also be provided.
  • the present invention will be explained in detail with reference to such a compound.
  • FIG. 2 shows in an enlarged detail of FIG. 1 such a connection of the fitting 3 or a fitting part with an associated pane 2.
  • the pane 2 is preferably made of glass, in particular single-pane safety glass, or another suitable, preferably transparent material.
  • the disc 2 has an opening or recess 4 with a first, inclined or conical section 5 with a first inclination angle ⁇ to the disc plane E.
  • the recess 4 is, in particular, a bore, wherein the first section 5 is formed by countersinking from a flat side, that is to say around a counterbore.
  • the recess 4 is formed with the section 5 rotationally symmetrical to the preferably perpendicular to the disk plane E extending center axis M.
  • this rotational symmetry is always assumed.
  • a non-rotationally symmetrical design of the recess 4 and / or the section 5 may be provided. The following remarks and explanations then apply at least accordingly.
  • the fitting 3 has an engaging in the recess 4, preferably metallic holding element 6.
  • the holding element 6 is adapted to the recess 4 and in particular the first section 5. It has a second, inclined or conical portion 7 with a second inclination angle ⁇ to the disc plane E, as shown in FIG. 2 and the sectional view of FIG. 7 can be seen.
  • the holding element 6 is at least substantially rotationally symmetrical, wherein the axis of rotation runs in the installed or mounted state at least substantially along the center line M of the recess 4.
  • the holding part 6 is preferably integrally formed, in particular as a cast or turned part.
  • an intermediate element 8 is preferably arranged, in particular from a respect to the material of the disc 2 and the material of the holding member 6 softer or deformable material, preferably plastic.
  • the intermediate element 8 prevents an excessive point load of the glass, in particular in the case of a glass pane 2.
  • FIG. 3 shows in a sectional view in the illustration with respect to the center line M rotationally symmetrical intermediate element 8 with a doppelkonischen ring section 9 and a subsequent sleeve section 10.
  • the detail of FIG. 4 of Fig. 3 illustrates the conical design of the ring portion 9. This will be explained later discussed in more detail.
  • FIG. 5 shows the retaining element 6 in a perspective front view.
  • 6 shows the retaining element 6 in a perspective rear view.
  • Fig. 7 shows a section of the holding element 6.
  • the holding element 6 has a collar 11 which, on its rear side facing the fitting 3, forms the second section 7, that is to say the section 7 conical in the illustration. This is followed by an at least substantially cylindrical portion 12, which fits into the recess 4 and the sleeve portion 10.
  • the holding element 6 preferably forms an abutment, in particular in the form of a bore or - as in the illustration example - in the form of a slot 13, for a screw 14 or other connection element for connection with the fitting 3 or fitting part, as indicated in FIGS. 1 and 2.
  • the holding element 6 forms a recess for receiving the head of the screw 14.
  • the slot 13 is arranged.
  • the slot 13 serves here an adjustability of the support member 6 relative to the screw 14 and thus also relative to the fitting 3.
  • the screw 14 is in fact screwed into the fitting 3 or the associated fitting or otherwise firmly connected with this in the other state.
  • the support member 6 can be inserted in a suitable rotational position in the recess 4 and connected by means of the screw 14 with the fitting 3 and an adjustment of the fitting 3 relative to the recess. 4 respectively.
  • the screw 14 biases the retaining element 6 against the fitting 3 or the associated fitting element, the retaining element 6 engages behind the section 5 of the recess 4 with its section 7 and clamps the disc 2 against the fitting 3 or respectively via the intermediate element 8 The assigned fitting part.
  • the retaining element 6 itself as a screw 14, in particular in the form of a countersunk screw, be formed.
  • the fitting 3 facing bottom of the head then forms the second, preferably inclined or conical section 7.
  • an intermediate layer 15 of a suitable, in particular elastic or rubber-like material is preferably arranged between the fitting part and the disc 2, as indicated in Fig. 2.
  • the holding element 6 at least one projection or - as in the illustration - at least one threaded hole 16 for a grub screw 17 or other screw for rotationally secure securing or clamping of the support member 6 on the fitting 3.
  • the engaging in the recess 4 holding element 6 and the intermediate element 8 are executed at least substantially flat on the side facing away from the fitting 3 flat side of the disc 2.
  • a cover 18 is preferably additionally arranged on the flat side facing away from the fitting 3, as indicated in Fig. 2.
  • the cover 18 is here, for example, disk-shaped or cap-like, smoothly closes off with the flat side of the disk 2 and preferably has locking elements 19 for engagement in adapted recesses 20 of the retaining element 6
  • the first inclination angle ⁇ is preferably greater, in particular by at least 3 °, particularly preferably by approximately 5 ° or more, than the second inclination angle ⁇ .
  • the intermediate element 8 or its annular portion 9 is adapted to the different angles of inclination ⁇ and ⁇ .
  • the intermediate element 8 or its annular section 9 has a first contact surface 21 facing the first section 5 and a second contact surface 22 facing the second section 7, as indicated in FIG. 4.
  • the first contact surface 21 is preferably at least substantially inclined to the disc plane E at the first inclination angle ⁇ .
  • the second contact surface 22 is preferably at least substantially inclined at the second inclination angle ⁇ to the disk plane E, so fits the cross-section preferably at least substantially wedge-shaped annular portion 9 of the intermediate element 8 over the entire surface between the first section 5 and the second section. 7
  • the two angles of inclination ⁇ and ⁇ are preferably at most 40 °, in particular at most 35 °, very preferably approximately 30 ° or less. This compared to the prior art low or flat inclination leads to a tendency to higher pressure load of the glass 2 and a lower shear stress of the intermediate element 8. This has an advantageous effect on the load capacity of the compound, as experiments have surprisingly clearly shown.
  • the first inclination angle ⁇ is about 30 ° and the second inclination angle ⁇ is about 25 °.
  • the inclined or conical section 5 of the recess 4 preferably extends over at least 30%, in particular about 40% or more, of the thickness of the disk 2. Thus, a large contact surface for the retaining element 6 is formed even at a low inclination angle ⁇ .
  • the disc 2 starting from both flat sides in each case an inclined or conical section 5, as shown in the sectional view of FIG. 9.
  • the recess 4 is therefore countersunk starting from both flat sides.
  • the recess 4 has an at least substantially trapezoidal side wall in a section perpendicular to the plane of the pane E, in which case the sections 5 too the side wall are counted.
  • the side wall may also be substantially triangular.
  • the side wall is substantially parabolic or rounded in the region of the smallest radius of the recess 4.
  • the inclination of the first portion 5 and / or the inclination of the second portion 7 may vary depending on the radius and the distance to the center line M, respectively. In particular, the inclination towards the center line M may increase. Accordingly, the above statements regarding the preferred values for the inclination angles ⁇ and ⁇ apply in particular to the annular regions of the sections 5 and 7 immediately adjacent to the flat sides of the disc 2, even if the inclination then increases towards the center.
  • the inclined section 5 can also flow smoothly or rounded-that is, with decreasing inclination-into the adjoining flat side of the pane 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung, Trennwand, Tür, Verkleidung oder Fassade oder ein Geländer, mit einer Scheibe, vorzugsweise aus Glas, und einem zugeordneten Beschlag, wobei die Scheibe eine Ausnehmung mit einem ersten, geneigten oder konischen Abschnitt mit einem ersten Neigungswinkel zur Scheibenebene aufweist, wobei der Beschlag ein in die Ausnehmung eingreifendes, vorzugsweise metallisches Halteelement mit einem zweiten, geneigten oder konischen Abschnitt mit einem zweiten Neigungswinkel zur Scheibenebene aufweist, wobei die beiden Abschnitte zur Verbindung des Beschlags mit der Scheibe einander hintergreifen, insbesondere wobei zwischen den beiden Abschnitten ein vorzugsweise weiches Zwischenelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Neigungswinkel größer als der zweite Neigungswinkel ist, daß beide Neigungswinkel höchstens 40°, insbesondere höchstens 35°, ganz bevorzugt etwa 30° oder weniger betragen, daß die Flächenpressung des Zwischenelements zwischen den beiden Abschnitten ausgehend von der Mitte des Halteelements nach außen hin konstant ist oder zunimmt, und/oder daß die Dicke des Zwischenelements zumindest im eingebauten Zustand zwischen den beiden Abschnitten ausgehend von der Mitte des Halteelements nach außen hin abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, wie eine Duschabtrennung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16 sowie eine Scheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24.
  • Flächenbündige Beschläge für Glasscheiben, bei denen beispielsweise eine Senkkopfschraube in eine Senkbohrung in der Scheibe eingreift und mit einem Beschlagteil verschraubt ist, sind seit langem bekannt, beispielsweise aus der DE 77 05 090 TJ1. Bisher werden die Senkbohrungen immer in einer Neigung von 45° ausgeführt. Die Schraubenköpfe oder konische Halteelemente weisen bisher immer eine entsprechende Neigung auf. In der Praxis hat sich gezeigt, daß so keine optimal belastbare Verbindung zwischen Scheibe und Beschlag erreichbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung, insbesondere eine Duschabtrennung, einen Beschlag und eine Scheibe für eine Duschabtrennung anzugeben, die eine sehr belastbare und damit haltbare Verbindung einer insbesondere aus Glas bestehenden Scheibe mit einem Beschlag ermöglichen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, einen Beschlag gemäß Anspruch 16 oder eine Scheibe gemäß Anspruch 24 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche,
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen wesentlich geringeren Neigungswinkel als 45° zur Scheibenebene für den geneigten oder konischen Abschnitt bzw. die Senkbohrung in der Scheibe vorzusehen. Dies führt im verspannten Zustand zu besseren Belastungsverhältnissen. Dadurch kann eine überraschend stärker belastbare Verbindung zwischen der Scheibe und dem Beschlag erzielt werden.
  • Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, den geneigten oder konischen Abschnitt eines in die Ausnehmung der Scheibe eingreifenden Halteelements stärker als den geneigten bzw. konischen Abschnitt der Ausnehmung in der Scheibe zu neigen. Ein entsprechend angepaßtes Zwischenelement daß zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung angeordnet wird und aus einem gegenüber dem Halteelement und der Scheibe weicheren Material besteht, wird dann im Bereich der größeren Dicke der Scheibe bzw. mit zunehmendem radialen Abstand zur Mitte des Halteelements bzw. der Ausnehmung dünner und/oder stärker belastet, wodurch eine bessere Lastverteilung mit überraschend deutlich verbesserter Belastbarkeit der Verbindung erreicht wird. Insbesondere ist die Flächenpressung des Zwischenelements im eingebauten Zustand radial nach außen hin zumindest konstant oder nimmt gegenüber dem Stand der Technik zu.
  • Anstelle oder zusätzlich zu der abweichenden Neigung des vorzugsweise konischen Abschnitts des Halteelements gegenüber der Senkbohrung in der Scheibe kann dieser Abschnitt am Halteelement auch ringförmig gestuft, treppenartig oder in sonstiger Weise modifiziert sein, um einen vergleichbaren Effekt zu erhalten. Im Grenzfall kann der zweite Neigungswinkel, also der Neigungswinkel dieses Abschnitts am Halteteil, sogar 0° betragen und sich das Halteelement über das entsprechend angepaßte Zwischenelement am geneigten bzw. konischen Abschnitt der Ausnehmung in der Scheibe abstützen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante, die insbesondere in Kombination mit dem bevorzugten, gegenüber dem Stand der Technik geringeren Neigungswinkel des geneigten bzw, konischen Abschnitts der Ausneh= mung in der Scheibe realisierbar ist, weist die Scheibe ausgehend von beiden Flachseiten entsprechend geneigte bzw. konische Abschnitte oder Senkungen an der Ausnehmung auf, so daß der Beschlag wahlweise auf einer der beiden Flachseiten der Scheibe anbringbar ist. Dies ermöglicht einen universellen Einsatz der vorgefertigten Scheibe. Insbesondere können so beispielsweise wahlweise rechtsseitige oder linksseitige Anschläge von Türen oder Aufbauten von Duschabtrennungen mit den gleichen Teilen vorgenommen werden.
  • Nachfolgend wird die vorschlagsgemäße Einrichtung am besonders bevorzugten Beispiel einer Duschabtrennung weiter erläutert. Jedoch kann es sich bei der Einrichtung aber auch um eine Trennwand, Tür, Verkleidung, Fassade, insbesondere für Gebäude, ein Geländer oder dergleichen handeln. Die folgenden Ausführungen gelten dementsprechend.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen, ausschnittsweisen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Duschabtrennung;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt eines Zwischenelements;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Vorderansicht eines Halteelements;
    Fig. 6
    eine perspektivische Rückansicht des Halteelements;
    Fig. 7
    einen Schnitt des Halteelements;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung; und.
    Fig. 9
    einen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Scheibe mit zwei Ausführungsvarianten.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine vorschlagsgemäße Einrichtung in Form einer Duschabtrennung 1 mit mindestens einer Scheibe 2, beim Darstellungsbeispiel zwei Scheiben 2, und einem zugeordneten Beschlag 3. Der Beschlag 3 ist hier als Scharnier ausgebildet und verbindet die beiden Scheiben 2, Der Beschlag 3 kann jedoch alternativ auch nur einer starren Verbindung der beiden Scheiben 2 oder nur der Halterung einer Scheibe 2, beispielsweise für eine wandseitige Befestigung oder dergleichen dienen.
  • Beim Darstellungsbeispiel dient der Beschlag 3 beispielsweise einer Verbindung einer feststehenden Scheibe 2 mit einer schwenkbaren Türscheibe 3. Die beiden Scharnierhälften bzw. Scharnierlappen (Beschlagteile) des Beschlags 3 sind vorzugsweise in entsprechender Weise mit der jeweils zugeordneten Scheibe 2 verbunden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich; es können auch unterschiedliche Verbindungen vorgesehen sein. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer derartigen Verbindung näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1 eine derartige Verbindung des Beschlags 3 bzw. eines Beschlagteils mit einer zugeordneten Scheibe 2. Die Scheibe 2 besteht vorzugsweise aus Glas, insbesondere Einscheibensicherheitsglas, oder einem sonstigen geeigneten, vorzugsweise transparenten Material.
  • Die Scheibe 2 weist eine Durchbrechung bzw. Ausnehmung 4 mit einem ersten, geneigten oder konischen Abschnitt 5 mit einem ersten Neigungswinkel α zur Scheibenebene E auf. Bei der Ausnehmung 4 handelt es sich insbesondere um eine Bohrung, wobei der erste Abschnitt 5 durch Ansenken von einer Flachseite gebildet ist, also um eine Senkbohrung.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Ausnehmung 4 mit dem Abschnitt 5 rotationssymmetrisch zu der vorzugsweise senkrecht zur Scheibenebene E verlaufenden Mittelachse M ausgebildet. Nachfolgend wird immer von dieser Rotationssymmetrie ausgegangen. Jedoch kann grundsätzlich auch eine nicht rotationssymmetrische Ausbildung der Ausnehmung 4 und/oder des Abschnitts 5 vorgesehen sein. Die nachfolgenden Ausführungen und Erläuterungen gelten dann zumindest entsprechend.
  • Der Beschlag 3 weist ein in die Ausnehmung 4 eingreifendes, vorzugsweise metallisches Halteelement 6 auf. Das Halteelement 6 ist an die Ausnehmung 4 und insbesondere den ersten Abschnitt 5 angepaßt. Es weist einen zweiten, geneigten oder konischen Abschnitt 7 mit einem zweiten Neigungswinkel β zur Scheibenebene E auf, wie Fig. 2 und der Schnittdarstellung gemäß Fig. 7 zu entnehmen ist. Insbesondere ist das Halteelement 6 zumindest im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die Rotationsachse im eingebauten bzw. montierten Zustand zumindest im wesentlichen entlang der Mittellinie M der Ausnehmung 4 verläuft. Das Halteteil 6 ist vorzugsweise einstückig, insbesondere als Guß- oder Drehteil ausgebildet.
  • Zwischen dem Halteelement 6 und der Ausnehmung 4 bzw, der Scheibe 2 - zumindest im Bereich zwischen den beiden Abschnitten 5 und 7 - ist vorzugsweise ein Zwischenelement 8 angeordnet, das insbesondere aus einem gegenüber dem Material der Scheibe 2 und dem Material des Halteelements 6 weicheren bzw. verformbaren Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht. Das Zwischenelement 8 verhindert insbesondere bei einer Scheibe 2 aus Glas eine übermäßige punktmäßige Belastung des Glases.
  • Fig. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung das beim Darstellungsbeispiel bezüglich der Mittellinie M rotationssymmetrische Zwischenelement 8 mit einem doppelkonischen Ringabschnitt 9 und einem sich anschließenden Hülsenabschnitt 10. Der Ausschnitt gemäß Fig. 4 von Fig. 3 veranschaulicht die konische Ausbildung des Ringabschnitts 9. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
  • Fig. 5 zeigt das Halteelement 6 in einer perspektivischen Vorderansicht. Fig. 6 zeigt das Halteelement 6 in einer perspektivischen Rückansicht. Fig. 7 stellt einen Schnitt des Halteelements 6 dar.
  • Beim Darstehungsbeispiel weist das Haltelement 6 einen Kragen 11 auf, der an seiner dem Beschlag 3 zugewandten Rückseite den zweiten Abschnitt 7, also den beim Darstellungsbeispiel konischen Abschnitts 7 bildet. Hieran schließt sich ein zumindest im wesentlichen zylindrischer Abschnitt 12 an, der in die Ausnehmung 4 bzw. den Hülsenabschnitt 10 paßt.
  • Das Halteelement 6 bildet vorzugsweise ein Widerlager, insbesondere in Form einer Bohrung oder - wie beim Darstellungsbeispiel - in Form eines Langloch 13, für eine Schraube 14 oder ein sonstiges Verbindungselement zur Verbindung mit dem Beschlag 3 bzw. Beschlagteil, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet. Beim Darstellungsbeispiel bildet das Halteelement 6 eine Vertiefung zur Aufnahme des Kopfs der Schraube 14. Am Boden der Vertiefung ist das Langloch 13 angeordnet. Das Langloch 13 dient hier einer Justierbarkeit des Halteelements 6 relativ zur Schraube 14 und damit auch relativ zum Beschlag 3. Die Schraube 14 ist nämlich in den Beschlag 3 bzw. das zugeordnete Beschlagteil eingeschraubt oder in sonstiger Weise mit diesem im sonstigen Zustand fest verbunden.
  • Irn gelösten Zustand, also bei nicht angezogener Schraube 14, bzw. bei der Montage kann das Halteelement 6 in einer geeigneten Drehlage in die Ausnehmung 4 eingesetzt und mittels der Schraube 14 mit dem Beschlag 3 verbunden werden und eine Justage des Beschlags 3 relativ zur Ausnehmung 4 erfolgen.
  • Im angezogenen Zustand spannt die Schraube 14 das Halteelement 6 gegen den Beschlag 3 bzw. das zugeordnete Beschlagelement vor, das Halteelement 6 hintergreift dabei mit seinem Abschnitt 7 den Abschnitt 5 der Ausnehmung 4 und spannt über das Zwischenelement 8 die Scheibe 2 gegen den Beschlag 3 bzw. das zugeordnete Beschlagteil.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausfuhrungsalternative kann das Halteelement 6 selbst als Schraube 14, insbesondere in Form einer Senkkopfschraube, ausgebildet sein. Die dem Beschlag 3 zugewandte Unterseite des Kopfes bildet dann den zweiten, vorzugsweise geneigten bzw. konischen Abschnitt 7. Nachteilig ist hierbei, daß die durch zweiteilige Ausführung und das Langloch 13 ermöglichte Verstellbarkeit nicht gegeben ist.
  • Um eine Beschädigung der Scheibe 2, insbesondere durch eine übermäßige punktförmige Belastung, zu verhindern, ist zwischen dem Beschlagteil und der Scheibe 2 vorzugsweise eine Zwischenlage 15 aus einem geeigneten, insbesondere elastischen oder gummiartigen Material angeordnet, wie in Fig. 2 angedeutet.
  • Um ein Verdrehen des Halteelements 6 relativ zum Beschlag 3 verhindern zu können und insbesondere eine besondere drehfeste Verbindung zwischen der Scheibe 2 und dem Beschlag 3 zu ermöglichen, weist das Halteelement 6 mindestens einen Vorsprung oder - wie beim Darstellungsbeispiel - mindestens eine Gewindebohrung 16 für eine Madenschraube 17 oder sonstige Schraube zur drehfesten Sicherung oder Verspannung des Halteelements 6 am Beschlag 3 auf.
  • Das in die Ausnehmung 4 eingreifende Halteelement 6 und das Zwischenelement 8 sind auf der dem Beschlag 3 abgewandten Flachseite der Scheibe 2 zumindest im wesentlichen flächenbündig ausgeführt. Um einer Verschmutzung vorzubeugen, einen besonders glatten bzw. flächenbündigen Abschluß zu erreichen und/oder einen ästhetischen Gesamteindruck zu ermöglichen, ist auf der dem Beschlag 3 abgewandten Flachseite vorzugsweise zusätzlich eine Abdeckung 18 angeordnet, wie in Fig. 2 angedeutet. Die Abdeckung 18 ist hier beispielsweise scheiben- oder kappenartig ausgebildet, schließt glatt mit der Flachseite der Scheibe 2 ab und weist vorzugsweise Rastelemente 19 zum Eingriff in angepaßte Ausnehmungen 20 des Halteelements 6 auf
  • Versuche haben gezeigt, daß insbesondere mit den nachfolgend beschriebenen Maßnahmen bzw. Verhältnissen eine überraschend hoch belastbare Verbindung der Scheibe 2 mit dem Beschlag 3 erreichbar ist.
  • Der erste Neigungswinkel α ist vorzugsweise größer, insbesondere um mindestens 3°, besonders bevorzugt um etwa 5° oder mehr, als der zweite Neigungswinkel β. Gegenüber der bisher üblichen gleichen Neigung ergibt sich so eine - zumindest gegenüber dem Stand der Technik - höhere Flächenpressung des Zwischenelements 8 bzw. auf den Abschnitt 5 der Scheibe 2 mit zunehmenden Abstand von der Mittellinie M bzw, von der Mitte des Haltelements 6. Entsprechend nimmt mit zunehmender radialer Entfernung die Dicke der Zwischenelements 8 bzw. dessen Ringabschnitts 9 ab.
  • Vorzugsweise ist das Zwischenelement 8 bzw. dessen Ringabschnitt 9 an die unterschiedlichen Neigungswinkel α und β angepaßt. Beim Darstellungsbeispiel weist das Zwischenelement 8 bzw. dessen Ringabschnitt 9 eine erste, dem ersten Abschnitt 5 zugewandte Anlagefläche 21 und eine zweite, dem zweiten Abschnitt 7 zugewandte Anlagefläche 22 auf, wie in Fig. 4 angedeutet. Die erste Anlagefläche 21 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen mit dem ersten Neigungswinkel α zur Scheibenebene E geneigt. Die zweite Anlagefläche 22 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen mit dem zweiten Neigungswinkel β zur Scheibenebene E geneigt, so paßt der im Querschnitt vorzugsweise zumindest im wesentlichen keilförmige Ringabschnitt 9 des Zwischenelements 8 vollflächig zwischen den ersten Abschnitt 5 und den zweiten Abschnitt 7.
  • Gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Maßnahme betragen die beiden Neigungswinkel α und β vorzugsweise höchstens 40°, insbesondere höchstens 35°, ganz bevorzugt etwa 30° oder weniger. Diese gegenüber dem Stand der Technik geringe bzw. flache Neigung führt zu einer tendenziell höheren Druckbelastung des Glases 2 und einer geringeren Scherbelastung des Zwischenelements 8. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Belastbarkeit der Verbindung aus, wie Versuche überraschend deutlich gezeigt haben.
  • Beim Darstellungsbeispiel beträgt der erste Neigungswinkel α etwa 30° und der zweite Neigungswinkel β etwa 25°.
  • Der geneigte bzw, konische Abschnitt 5 der Ausnehmung 4 erstreckt sich vorzugsweise über mindestens 30%, insbesondere etwa 40% oder mehr, der Dikke der Scheibe 2. So wird auch bei geringem Neigungswinkel α eine große Angriffsfläche für das Halteelement 6 gebildet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Scheibe 2 ausgehend von beiden Flachseiten jeweils einen geneigten bzw. konischen Abschnitt 5 auf, wie in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 9 gezeigt. Insbesondere ist die Ausnehmung 4 also ausgehend von beiden Flachseiten angesenkt.
  • In Fig. 9 sind auf der rechten und auf der linken Seite unterschiedliche Ausführungsvarianten dargestellt. In beiden Varianten gelten hinsichtlich des Neigungswinkels α insbesondere die bereits genannten Werte.
  • Bei der auf der linken Seite gezeigten Ausführungsvariante weist die Ausnehmung 4 im Schnitt senkrecht zur Scheibenebene E eine zumindest im wesentlichen trapezförmige Seitenwandung auf, wobei hier die Abschnitte 5 zu der Seitenwandung gezählt werden. Alternativ kann die Seitenwandung auch im wesentlichen dreieckig sein.
  • Bei der auf der rechten Seite in Fig. 9 gezeigten Ausführungsvariante ist die Seitenwandung im wesentlichen parabelförmig oder im Bereich des geringsten Radiuses der Ausnehmung 4 abgerundet ausgebildet. Hierdurch können übermäßige Spannungen, insbesondere im Bereich von Kanten vermieden werden.
  • Es ist anzumerken, daß sich die Neigung des ersten Abschnitts 5 und/oder die Neigung des zweiten Abschnitts 7 in Abhängigkeit vom Radius bzw. von der Entfernung zur Mittellinie M variieren kann bzw. können. Insbesondere kann die Neigung zur Mittellinie M hin zunehmen. Die obigen Ausführungen hinsichtlich der bevorzugten Werte für die Neigungswinkel α und β gelten dementsprechend insbesondere für die sich unmittelbar an die Flachseiten der Scheibe 2 anschließenden Ringbereiche der Abschnitte 5 und 7, auch wenn die Neigung dann zur Mitte hin zunimmt.
  • Umgekehrt oder zusätzlich kann der geneigte Abschnitt 5 auch fließend oder abgerundet - also mit abnehmender Neigung - in die sich anschließende Flachseite der Scheibe 2 übergehen.
  • Die in Fig. 9 gezeigte Ausbildung der Ausnehmung 4 mit geneigten bzw. konischen Abschnitten 5 ausgehend von beiden Flachseiten der Scheibe 2, also mit beidseitiger Senkung, ermöglicht einen besonders universellen Einsatz der vorschlagsgemäßen Scheibe 2, da der zugeordnete Beschlag 3 wahlweise auf einer der beiden Flachseiten je nach Bedarf montiert werden kann. Dementsprechend ist die Scheibe 2 universeller als bei nur einseitiger Befestigungsmöglichkeit des Beschlags 3 einsetzbar.

Claims (25)

  1. Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung (1), Trennwand, Tür, Verkleidung oder Fassade oder ein Geländer, mit einer Scheibe (2), vorzugsweise aus Glas, und einem zugeordneten Beschlag (3), wobei die Scheibe (2) eine Ausnehmung (4) mit einem ersten, geneigten oder konischen Abschnitt (5) mit einem ersten Neigungswinkel (α) zur Scheibenebene (E) aufweist, wobei der Beschlag (3) ein in die Ausnehmung (4) eingreifendes, vorzugsweise metallisches Halteelement (6) mit einem zweiten, geneigten oder konischen Abschnitt (7) mit einem zweiten Neigungswinkel (β) zur Scheibenebene (E) aufweist, wobei die beiden Abschnitte (5, 7) zur Verbindung des Beschlags (3) mit der Scheibe (2) einander hintergreifen, insbesondere wobei zwischen den beiden Abschnitten (5, 7) ein vorzugsweise weiches Zwischenelement (8) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Neigungswinkel (α) größer als der zweite Neigungswinkel (β) ist,
    daß beide Neigungswinkel (α, β) höchstens 40°, insbesondere höchstens 35°, ganz bevorzugt etwa 30° oder weniger betragen,
    daß die Flächenpressung des Zwischenelements (8) zwischen den beiden Abschnitten (5, 7) ausgehend von der Mitte des Halteelements (6) nach außen hin konstant ist oder zunimmt, und/oder
    daß die Dicke des Zwischenelements (8) zumindest im eingebauten Zustand zwischen den beiden Abschnitten (5, 7) ausgehend von der Mitte des Halteelements (6) nach außen hin abnimmt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) in der Scheibe (2) als Senkbohrung ausgebildet ist, insbesondere wobei die Ausnehmung (4) ausgehend von beiden Flachseiten der Scheibe (2) als Senkbohrung ausgebildet ist, so daß der Beschlag (3) wahlweise auf eine der beiden Flachseiten der Scheibe (2) anbringbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) im Schnitt senkrecht zur Scheibenebene (E) eine im wesentlichen dreieckige, trapezförmige oder parabelförmige Seitenwandung aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Abschnitt (5) über mindestens 30%, vorzugsweise etwa 40% oder mehr, der Dicke der Scheibe (2) erstreckt.
  5. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Neigungswinkel (α, β) zur Mitte des Halteelements (6) hin zunimmt.
  6. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) oder dessen Außenkontur zumindest im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) als Schraube oder sonstiges Verbindungselement zur Verbindung mit dem Beschlag (3) ausgebildet ist oder ein Widerlager, insbesondere in Form einer Bohrung oder eines Langlochs (13), für eine Schraube (14) oder ein sonstiges Verbindungselement zur Verbindung mit dem Beschlag (3) aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) und insbesondere das Zwischenelement (8) - ggf. mit einer Abdeckung (18) - zumindest im wesentlichen flächenbündig mit einer Flachseite der Scheibe (2) abschließen oder in der Ausnehmwig (4) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) eine Aussparung (20) zur Befestigung einer Abdeckung (18) aufweist,
  10. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) mindestens einen Vorsprung oder eine Gewindebohrung (16) für eine Madenschraube (17) oder sonstige Schraube zur drehfesten Sicherung oder Verspannung des Haltelements (6) am Beschlag (3) aufweist.
  11. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) zusätzlich einen sich insbesondere an den zweiten Abschnitt (7) anschließenden, zylindrischen Abschnitt (12) aufweist.
  12. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (8) eine erste, dem ersten Abschnitt (5) zugewandte Anlagefläche (21) und eine zweite, dem zweiten Abschnitt (7) zugewandte Anlagefläche (22) aufweist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anlagefläche (21) zumindest im wesentlichen mit dem ersten Neigungswinkel (a) zur Scheibenebene (E) und/oder die zweite Anlagefläche (22) zumindest im wesentlichen mit dem zweiten Neigungswinkel (β) zur Scheibenebene (E) geneigt ist.
  14. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (8) zusätzlich einen insbesondere an die Ausnehmung (4) und/oder das Halteelement (6) angepaßten Hülsenabschnitt (10) aufweist.
  15. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (3) als Scharnier oder starre Halterung für die Scheibe (2) ausgebildet ist.
  16. Beschlag (3) zur Verbindung mit einer Scheibe (2), vorzugsweise aus Glas, insbesondere für eine Duschabtrennung (1), Trennwand, Tür, Verkleidung oder Fassade oder ein Geländer, wobei der Beschlag (3) ein in eine Ausnehmung (4) der Scheibe (2) eingreifendes, vorzugsweise metallisches Halteelement (6) mit einem geneigten oder konischen Abschnitt (7) mit einem Neigungswinkel (β) zur Scheibenebene (E) und insbesondere ein am Abschnitt (7) zwischen dem Halteelement (6) und der Ausnehmung (4) anordenbares, vorzugsweise weiches Zwischenelement (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Neigungswinkel (β) höchstens 40°, insbesondere höchstens 30°, ganz bevorzugt etwa 25° oder weniger beträgt, und/oder
    daß die Dicke des Zwischenelements (8) zumindest im eingebauten Zustand von der Mitte des Halteelements (6) entlang des Abschnitts (7) nach außen hin abnimmt, und/oder
    daß das Halteelement (6) ein Langloch (13) aufweist und der Beschlag (3) eine Schraube (14) aufweist, die in dem Langloch (13) widergelagert ist, so daß bei nicht angezogener Schraube (14) das Halteelement (6) in der Ausnehmung (4) verdrehbar und zusammen mit der Scheibe (2) relativ zur Schraube (14) und damit auch relativ zum Beschlag (3) justierbar ist.
  17. Beschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) oder dessen Außenkontur zumindest im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  18. Beschlag nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) als Schraube oder sonstiges Verbindungselement zur Verbindung mit dem Beschlag (3) ausgebildet ist.
  19. Beschlag nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) ein Widerlager, insbesondere in Form einer Bohrung oder eines Langlochs (13), für eine Schraube (14) oder ein sonstiges Verbindungselement zur Verbindung mit dem Beschlag (3) aufweist.
  20. Beschlag nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) eine Aussparung (20) zur Befestigung einer Abdekkung (18) aufweist.
  21. Beschlag nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) mindestens einen Vorsprung oder eine Gewindebohrung (16) für eine Madenschraube (17) oder sonstige Schraube zur drehfesten Sicherung oder Verspannung des Haltelements (6) am Beschlag (3) aufweist.
  22. Beschlag nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6) zusätzlich einen zylindrischen Abschnitt (12) auf weist.
  23. Beschlag nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (3) als Scharnier oder Halterung ausgebildet ist.
  24. Scheibe (2), vorzugsweise aus Glas, insbesondere für eine Duschabtrennung (1), Trennwand, Tür, Verkleidung oder Fassade oder ein Geländer, wobei die Scheibe (2) eine als Senkbohrung ausgebildete Ausnehmung (4) mit einem geneigten oder konischen Abschnitt (5) mit einem Neigungswinkel (α) zur Scheibenebene (E) zum Eingriff eines Beschlags (3) oder Halteelements (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Neigungswinkel (α) höchstens 40°, insbesondere höchstens 35°, ganz bevorzugt etwa 30° oder weniger beträgt, und/oder
    daß die Ausnehmung (4) ausgehend von beiden Flachseiten der Scheibe (2) als Senkbohrung ausgebildet ist, insbesondere wobei die Ausnehmung (4) im Schnitt senkrecht zur Scheibenebene (E) eine im wesentliche dreieckige, trapezförmige oder parabelförmige Seitenwandung aufweist.
  25. Scheibe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Senkbohrung(en) jeweils über mindestens 30%, vorzugsweise etwa 40% oder mehr, der Dicke der Scheibe (2) erstreckt bzw. erstrecken.
EP06002863.6A 2005-02-11 2006-02-13 Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe Active EP1691013B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002307 2005-02-11
DE200520003273 DE202005003273U1 (de) 2005-02-11 2005-02-25 Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe
DE200520009387 DE202005009387U1 (de) 2005-02-11 2005-06-14 Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1691013A2 true EP1691013A2 (de) 2006-08-16
EP1691013A3 EP1691013A3 (de) 2013-05-08
EP1691013B1 EP1691013B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=36441229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002863.6A Active EP1691013B1 (de) 2005-02-11 2006-02-13 Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1691013B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023173322A1 (zh) * 2022-03-16 2023-09-21 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 用于淋浴房的屏面组件以及包含其的淋浴房

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340509A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
EP0801201A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Saint-Gobain Vitrage Einsteckschloss
DE20200037U1 (de) * 2002-01-02 2002-05-02 Dontenville Denis Scharnierbeschlag für Glastüren
DE20302389U1 (de) * 2003-01-08 2003-04-10 Schulte Duschkabinen Beschlag und Duschabtrennung
WO2003033848A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340509A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
EP0801201A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Saint-Gobain Vitrage Einsteckschloss
WO2003033848A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigungsvorrichtung
DE20200037U1 (de) * 2002-01-02 2002-05-02 Dontenville Denis Scharnierbeschlag für Glastüren
DE20302389U1 (de) * 2003-01-08 2003-04-10 Schulte Duschkabinen Beschlag und Duschabtrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023173322A1 (zh) * 2022-03-16 2023-09-21 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 用于淋浴房的屏面组件以及包含其的淋浴房

Also Published As

Publication number Publication date
EP1691013B1 (de) 2014-07-23
EP1691013A3 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215312B1 (de) Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen
EP1087147B1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
EP0841032B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
EP2185827B1 (de) Montageschraube und befestigungsanordnung mit einem hohlkammerprofil
EP2233670A2 (de) Scharnier und Duschabtrennung
EP1201171B1 (de) Beschlag zur Befestigung und Justierung von Glasscheiben
DE102006006727B4 (de) Scheibe und Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung mit einer Scheibe
WO2001004438A1 (de) Tragprofil
EP1128012A2 (de) Möbelscharnier
DE102004034247B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1691013B1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe
DE102011000181B4 (de) Einstellbarer Rollenhalter für Schiebetüren
EP1223274A2 (de) Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE19710547B4 (de) Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre
DE202005009387U1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE202005003273U1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, Beschlag und Scheibe
DE19651649C2 (de) Fahrzeug-Ausstellfenster oder dergleichen plattenförmiges Bauteil
DE4217908C1 (en) Spectacle lens fastener system - includes screw with tapered head expanding end of frame member fitting into bore in lens
DE19646575A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE10035569B4 (de) Beschlagsteil für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2562340A1 (de) Beschlag
EP2216471B1 (de) Anordnung mit einem Montageteil für ein Scharnier an einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20130204BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20130204BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20130402BHEP

Ipc: A47K 3/30 20060101ALI20130402BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20130402BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20131216BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20131216BHEP

Ipc: A47K 3/30 20060101ALI20131216BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013864

Country of ref document: DE

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013864

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19