EP1681101A1 - Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien - Google Patents

Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1681101A1
EP1681101A1 EP06000253A EP06000253A EP1681101A1 EP 1681101 A1 EP1681101 A1 EP 1681101A1 EP 06000253 A EP06000253 A EP 06000253A EP 06000253 A EP06000253 A EP 06000253A EP 1681101 A1 EP1681101 A1 EP 1681101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching valve
opening
dispensing
compressed air
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06000253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1681101B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Baldauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer HHS GmbH
Original Assignee
hhs Leimauftrags-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34353886&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1681101(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by hhs Leimauftrags-Systeme GmbH filed Critical hhs Leimauftrags-Systeme GmbH
Priority to EP09012730.9A priority Critical patent/EP2138238B1/de
Publication of EP1681101A1 publication Critical patent/EP1681101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1681101B1 publication Critical patent/EP1681101B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
    • B05B7/1263Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
    • B05B7/1272Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated actuated by gas involved in spraying, i.e. exiting the nozzle, e.g. as a spraying or jet shaping gas
    • B05B7/1281Serial arrangement, i.e. a single gas stream acting on the controlling means first and flowing downstream thereof to the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet

Definitions

  • the invention relates to a device for the intermittent delivery of fluid media of the preamble of claim 1 corresponding type.
  • Such devices are used in the industry for the partial application of traces of fluid media, in particular adhesives, to a product displaced relative to a fluid medium dispenser. They comprise a dispensing module, which has a fluid channel opening out into a dispensing opening for the fluid medium. Further, a closure element is provided, which is pneumatically actuated between a dispensing opening opening and a dispensing opening occlusive position is displaced.
  • the dispensing module is attached to a base body having a fluid channel for supplying the fluid medium and a compressed air channel for supplying compressed air to the dispensing module.
  • the closure element is coupled in this device with a pneumatically actuated piston, which is arranged in a cylinder chamber such that a compressed air loading displaces the closure element against the action of a return spring in the dispensing opening opening position.
  • the intermittent fluid delivery is effected by intermittently supplying compressed air to the compressed air channel.
  • an external compressed air source with a likewise external valve arrangement is required, by means of which pressurized air is supplied to the compressed air channel in the frequency required for the intermittent delivery of the fluid medium.
  • the invention is therefore based on the object, a device known from US 5407101 A further develop such that the actuation frequency of the closure element is increased.
  • a closure member exhibiting switching valve is turned on, which is adapted to control the dispensing module supplied compressed air so that the closure element in dependence of the applied operating voltage between the dispensing opening opening and closing the dispensing opening Position is displaced, the air volume, which must be filled to open the closure element of the dispensing module with compressed air, compared to the prior art substantially reduced.
  • the device of the invention over the prior art due to the integration of the switching valve in the body more compact outer dimensions, which facilitates the use of the device in industrial equipment, for example in gluing machines.
  • the switching valve comprises a coil for generating an electromagnetic Field and a movable means of the electromagnetic field armature, which is coupled to a closure member of the switching valve.
  • a particularly high efficiency is achieved when the coil is arranged around a portion of a pole and around a portion of the armature, as a result of which the coupling of the armature to the electromagnetic field is particularly effective.
  • the coupling can be further improved if the switching valve comprises a flux guide element which distributes the flow between the pole and the armature such that the closure element of the switching valve is displaced into the open position.
  • the flux guide element may have a non-circular cross-section. It is particularly preferred if it has a rectangular cross-section, since it can then be configured adapted to the outer contour of the two mutually parallel running, planar sides having body.
  • the switching valve comprises means which generate restoring forces, which displace the closure member in the closed position when no actuation voltage is applied. This measure prevents uncontrolled leaking fluid from the discharge opening when the operating voltage collapses, for example due to a technical defect.
  • the masses moved during the actuation of the switching valve can be reduced if the switching valve is designed in such a way that the restoring forces are generated by the compressed air. However, it is preferred to effect the restoring forces by means of a return spring.
  • the base body comprises a heating element.
  • the device is then also suitable to hot melt adhesive, which unfolds its adhesive effect during solidification, apply, as it is commonly used industrially.
  • the maximum operating temperature of the device according to the invention under which a fluid medium can be discharged, is limited by the heat resistance of commercially available coils. An increase in the maximum operating temperature is possible, are provided in the means for cooling the coil. However, it is particularly preferred if the Spuie comprises a winding of a coil provided with a heat-resistant insulation coil wire, as this can be dispensed with complex means for cooling the coil.
  • the closure element of the dispensing module is preferably coupled to a pneumatically operated differential piston in which the restoring forces are generated by a permanently applied pneumatic pressure.
  • the actuating forces for displacing the closure element to open the discharge opening are effected by the fact that upon actuation of the switching valve, the pneumatic pressure is directed to a surface of the differential piston, which is larger than the surface causing the restoring forces and aligned so that the actuating forces counteract the restoring forces.
  • an auxiliary spring acting on the differential piston is preferably additionally provided, which displaces the closure element in the closed position at non-applied pneumatic pressure. This avoids that uncontrolled fluid escapes from the discharge opening when the pneumatic pressure should collapse.
  • the apparatus designated as a whole by 100 in FIG. 1 comprises a dispensing module 1, which has a housing 2 with a rectangular cross section. In the housing 2, a cylinder chamber 3 is formed, which has the shape of a stepped bore.
  • a differential piston 4 is arranged with two piston surfaces of different diameters such that the piston surface 5 closes tightly with the smaller diameter with the cylinder wall of the part 6 of the cylinder chamber 3 with the smaller diameter.
  • the piston surface 7 closes tightly with the part 8 of the cylinder chamber 3, which has the larger diameter.
  • a compression spring 4 ' is supported.
  • the differential piston 4 is connected to a closing element 10 extending vertically from the piston surface 7, which passes through a guide bore 11, in which it is guided in a sliding manner, and extends through a fluid channel 12 as far as a delivery opening 13, into which the fluid channel 12 empties.
  • the closure element 10 can be displaced by means of the differential piston 4 between a position which opens the dispensing opening and a position which closes the dispensing opening, as will be described below.
  • a first compressed air channel 14 opens, the other end to a side wall 15 of the dispensing module 1 in a Opening 16 exits.
  • a second compressed air channel 17 opens, the other end also emerges from the side wall 15 in an opening 18.
  • the fluid channel 12 is arranged in the housing 2 such that it opens into an opening 19 in the side wall 15.
  • the dispensing module 1 is attached with its side wall 15 on the end wall 20 of a base body 21 by a not visible in the drawing screw.
  • the main body comprises a fluid channel 22, the first end of which opens into a connection 23 for a fluid supply hose and the second end of which opens into an opening 19 which is congruent to the opening 19 in the dispensing module 1.
  • the main body 1 comprises electrical connection means 26 for operating a heating device 24 of known type and an electrically actuatable switching valve 25 which is accommodated in the base body 21.
  • the switching valve 25 comprises a coil 27 for generating an electromagnetic field and a displaceable by means of the electromagnetic field armature 28 which is coupled to a closure member 29 of the switching valve 25.
  • the switching valve further includes a pole 30 protruding into the interior of the coil from one end.
  • the armature 28 is arranged such that a portion thereof projects from the other end into the coil 27.
  • the switching valve 25 comprises a flux guide member 31 surrounding the coil and which distributes the flow between the pole 30 and the armature 28 so that the armature 28 is attracted by the pole 30.
  • the flux guide element 31 has a rectangular cross section and an outer contour, which is adapted to theêtachir of the main body 21, that the main body 21 and the flux guide element 31 form flat, rugged outer surfaces.
  • a central compressed air channel 32 is further arranged, one end of which opens into connecting means 33 for connecting a compressed air supply line.
  • the compressed air channel 32 branches in the base body 21 into a passage 34 which is connected via an opening 16 'to the first compressed air channel 14, and into a channel 35 which can be selectively connected via the closure member 29 with the compressed air channel 32.
  • Figs. 1 and 2 the device according to the invention is shown in a state in which it is located when no actuating voltage is applied to the coil 27 and the compressed air channel 32 is acted upon with compressed air.
  • the closing member 29 shuts off the channel 35 from the compressed air channel 32 by abutting against a lower sealing ring 29 "of the main body 21, so that pneumatic pressure is applied to the piston surface 5 via the passage 34 and presses the differential piston 4 downwards the closure element 10 is also pressed down and closes the discharge opening 13th
  • the closure member 29 is also displaced upward due to the pneumatic pressure until it an upper sealing ring 29 'of the main body 21 abuts.
  • the lower sealing ring 29 "is released, and the pneumatic pressure then also acts on the piston surface 7 via the channel 35. Since this is larger than the piston surface 5, the force acting on the piston surface 7 due to the pneumatic pressure is greater than that on the piston surface Piston surfaces 5.
  • the differential piston 4 is displaced upwards together with the closure element 10 according to the drawing, whereby the discharge opening 13 is released It is understood that the pneumatic pressure is chosen such that the pressure acting on the piston surfaces 5, 7 Pressure creates a resultant force which is capable of overcoming the force exerted by the compression spring 4 '.
  • the armature 28 moves with the closure member 29 in the position shown in FIGS. 1 and 2 due the restoring forces acting on it, which are generated by a return spring 36.
  • the return spring 36 is arranged in a provided in the anchor blind hole 37 and rests with its bottom according to the drawing at the bottom 38 of the blind hole 37 from.
  • the upper end 39 of the return spring 36 is supported on the lower end face 40 of the pole 30 from.
  • the upper sealing ring 29 ' is released.
  • the displacement of the differential piston 4 can thus take place exclusively under the action of the applied pneumatic pressure by actuation of the peeling valve 25.
  • the compression spring 4 ' is nevertheless provided so that in the event of a collapse of the pneumatic pressure, the differential piston 4 is displaced to its lower position and the discharge opening 13 is closed by the closure element 10 so as to prevent an uncontrolled escape of the fluid medium to be dispensed.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bei der Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien wie Klebstoffen, mit einem Abgabemodul (1), welches einen in eine Abgabeöffnung (13) mündenden Fluidkanal (12) umfasst, mit einem Verschlusselement (10), das pneumatisch betätigt zwischen einer die Abgabeöffnung (13) öffnenden und einer die Abgabeöffnung (13) verschließenden Position verlagerbar ist, und mit einem Grundkörper (21), an dem das Abgabemodul (1) befestigt ist, der einen Fluidkanal (22) zur Zufuhr des fluiden Mediums und einen Druckluftkanal (32) zur Zufuhr von Druckluft zu dem Abgabemodul (1) aufweist, umfasst der Grundkörper (21) ein elektrisch betätigbares, ein Verschlussorgan (29) aufweisendes Schaltventil (25), welches in den Druckluftkanal (32) eingeschaltet und welches geeignet ist, die dem Abgabemodul (1) zugeführte Druckluft so zu steuern, dass das Verschlusselement (10) in Abhängigkeit der angelegten Betätigungsspannung zwischen der die Abgabeöffnung öffnenden und der die Abgabeöffnung verschließenden Position verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Derartige Vorrichtungen werden in der industrie zum abschnittsweisen Auftrag von Spuren von fluiden Medien, insbesondere von Klebstoffen, auf ein relativ zu einer Abgabeeinrichtung für das fluide Medium verlagertes Produkt eingesetzt.
    Sie umfassen ein Abgabemodul, welches einen in eine Abgabeöffnung mündenden Fluidkanal für das fluide Medium aufweist. Ferner ist ein Verschlusselement vorgesehen, welches pneumatisch betätigt zwischen einer die Abgabeöffnung öffnenden und einer die Abgabeöffnung verschließenden Position verlagerbar ist.
  • Bei einem aus der US 5407101 A bekannten, derartigen Vorrichtung ist das Abgabemodul an einem Grundkörper befestigt, der einen Fluidkanal zur Zufuhr des fluiden Mediums und einen Druckluftkanal zur Zufuhr von Druckluft zu dem Abgabemodul aufweist. Das Verschlusselement ist bei dieser Vorrichtung mit einem pneumatisch betätigten Kolben gekoppelt, welcher derart in einer Zylinderkammer angeordnet ist, dass eine Druckluftbeaufschlagung das Verschlusselement entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder in die die Abgabeöffnung öffnende Position verlagert. Die intermittierende Fluidabgabe wird dadurch bewirkt, dass dem Druckluftkanal intermittierend Druckluft zugeführt wird. Hierzu wird eine externe Druckluftquelle mit einer ebenfalls externen Ventilanordnung benötigt, mittels welcher unter Druck stehende Luft dem Druckluftkanal in der für die intermittierende Abgabe des fluiden Mediums erforderlichen Frequenz zugeführt wird.
  • Zwar haben sich derartige Vorrichtungen beim industriellen Einsatz bewährt, die maximal mit ihnen erzielbaren Betätigungsfrequenzen des Verschlusselements sind jedoch begrenzt. Dies ist besonders deshalb von Nachteil, weil der Trend zu immer größeren Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Produkt und der Vorrichtung zum Zwecke der Erhöhung der Produktivität geht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine aus der US 5407101 A bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die Betätigungsfrequenz des Verschlusselements erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Vorrichtung gelöst.
  • Dadurch, dass in den Druckluftkanal des Grundkörpers ein elektrisch betätigbares, ein Verschlussorgan aufweisendes Schaltventil eingeschaltet ist, welches geeignet ist, die dem Abgabemodul zugeführte Druckluft so zu steuern, dass das Verschlusselement in Abhängigkeit der angelegten Betätigungsspannung zwischen der die Abgabeöffnung öffnenden und der die Abgabeöffnung verschließenden Position verlagert wird, ist das Luftvolumen, welches zum Öffnen des Verschlusselements des Abgabemoduls mit Druckluft gefüllt werden muss, gegenüber dem Stand der Technik wesentlich reduziert. Die Folge ist, dass zum Aufbau des für den Betätigungsvorgang erforderlichen pneumatischen Drucks in dem Abgabemodul geringere Luftmengen erforderlich sind, wodurch die Zeitspanne, die zum Aufbau des Drucks benötigt wird, reduziert ist.
  • Ferner erhöht sich durch den steileren Druckanstieg und auch steileren Druckabfall die Bewegungsgeschwindigkeit des Verschlusselements, was zu einer schärferen Begrenzung der Abschnitte der auf ein Produkt aufgetragenen Fluidspuren führt.
  • Schließlich weist die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik aufgrund der Integration des Schaltventils in den Grundkörper kompaktere Außenabmessungen auf, was den Einsatz der Vorrichtung in industriellen Anlagen, beispielsweise in Beleimungsmaschinen, erleichtert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst das Schaltventil eine Spule zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes und einen mittels des elektromagnetischen Feldes verlagerbaren Anker, der mit einem Verschlussorgan des Schaltventils gekoppelt ist.
  • Ein besonders hoher Wirkungsgrad wird erzielt, wenn die Spule um einen Abschnitt eines Pols und um einen Abschnitt des Ankers angeordnet ist, da hierdurch die Ankopplung des Ankers an das elektromagnetische Feld besonders effektiv ist.
  • Die Ankopplung kann darüber hinaus verbessert werden, wenn das Schaltventil ein Flussführungselement umfasst, welches den Fluss zwischen dem Pol und dem Anker so verteilt, dass das Verschlusselement des Schaltventils in die geöffnete Position verlagert wird.
  • Das Flussführungselement kann einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, wenn es einen rechteckigen Querschnitt aufweist, da es dann an die Außenkontur des zwei zueinander parallel verläufende, ebene Seiten aufweisenden Grundkörpers angepasst ausgestaltet werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Schaltventil Mittel umfasst, die Rückstellkräfte erzeugen, die das Verschlussorgan in die geschlossene Position verlagern, wenn keine Betätigungsspannung angelegt ist. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass unkontrolliert fluides Medium aus der Abgabeöffnung austritt, wenn die Betätigungsspannung beispielsweise durch einen technischen Defekt zusammenbricht.
  • Die bei der Betätigung des Schaltventils bewegten Massen können reduziert werden, wenn das Schaltventil derart ausgestaltet ist, dass die Rückstellkräfte von der Druckluft erzeugt werden. Es ist jedoch bevorzugt, die Rückstellkräfte mittels einer Rückstellfeder zu bewirken.
  • Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher der Grundkörper ein Heizelement umfasst. Die Vorrichtung ist dann auch geeignet, um Heißschmelzkleber, welcher seine Klebewirkung beim Erstarren entfaltet, aufzutragen, wie er industriell häufig Verwendung findet.
  • Die maximale Betriebstemperatur der erfindungsgemäßen Vorrichtung, unter der ein fluides Medium abgegeben werden kann, ist durch die Hitzebeständigkeit handelsüblicher Spulen begrenzt. Eine Erhöhung der maximalen Betriebstemperatur ist möglich, in dem Mittel zur Kühlung der Spule vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die Spuie eine Wicklung aus einem mit einer hitzefesten Isolierung versehenen Spulendraht umfasst, da hierdurch auf aufwändige Mittel zur Kühlung der Spule verzichtet werden kann.
  • Das Verschlusselement des Abgabemoduls ist vorzugsweise mit einem pneumatisch betätigten Differentialkolben gekoppelt, bei dem die Rückstellkräfte durch einen permanent anliegenden pneumatischen Druck erzeugt werden. Die Betätigungskräfte zum Verlagern des Verschlusselements zur Öffnung der Abgabeöffnung werden dadurch bewirkt, dass bei Betätigung des Schaltventils der pneumatische Druck auf eine Fläche des Differentialkolbens geleitet wird, die größer als die die Rückstellkräfte bewirkende Fläche und derart ausgerichtet ist, dass die Betätigungskräfte den Rückstellkräften entgegenwirken.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise zusätzlich eine auf den Differentialkolben wirkende Hilfsfeder vorgesehen, die bei nicht anliegendem pneumatischen Druck das Verschlusselement in die geschlossene Position verlagert. Hierdurch wird vermieden, dass unkontrolliert fluides Medium aus der Abgabeöffnung austritt, wenn der pneumatische Druck zusammenbrechen sollte.
  • In der Zeichnung ist - schematisch - ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Ausführungsbeispiel in einer teilgeschnittenen Seitenansicht;
    Fig. 2
    - ausschnittsweise - das Verschlussorgan und den Anker des Schaltventils in einer vergrößerten Detailansicht im geschlossenen Zustand sowie
    Fig. 3
    eine Fig. 2 entsprechende Darstellung im geöffneten Zustand.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung umfasst ein Abgabemodul 1, welches ein Gehäuse 2 mit einem rechteckigen Querschnitt aufweist.
    In dem Gehäuse 2 ist eine Zylinderkammer 3 ausgebildet, die die Form einer Stufenbohrung hat.
  • In der Zylinderkammer 3 ist ein Differentialkolben 4 mit zwei Kolbenflächen unterschiedlichen Durchmessers derart angeordnet, dass die Kolbenfläche 5 mit dem kleineren Durchmesser mit der Zylinderwandung des Teils 6 der Zylinderkammer 3 mit dem kleineren Durchmesser dicht wirkend abschließt. Die Kolbenfläche 7 schließt mit dem Teil 8 der Zylinderkammer 3 dicht wirkend ab, die den größeren Durchmesser aufweist.
  • Zwischen dem die Kolbenfläche 7 bildenden Kolbenteil und dem aufgrund der Stufenbohrung gebildeten Rand 9 stützt sich eine Druckfeder 4' ab.
  • Der Differentialkolben 4 ist mit einem sich von der Kolbenfläche 7 aus senkrecht erstreckenden Verschlusselement 10 verbunden, welches eine Führungsbohrung 11, in der es gleitend geführt ist, durchsetzt und sich durch einen Fluidkanal 12 hindurch bis zu einer Abgabeöffnung 13 erstreckt, in die der Fluidkanal 12 mündet.
  • Das Verschlusselement 10 kann mittels des Differentialkolbens 4 zwischen einer die Abgabeöffnung öffnenden und einer die Abgabeöffnung verschließenden Position verlagert werden, wie im Folgenden noch beschrieben werden wird.
  • In den oberen Teil 6 der Zylinderkammer 3 mündet ein erster Druckluftkanal 14, dessen anderes Ende an einer Seitenwandung 15 des Abgabemoduls 1 in einer Öffnung 16 austritt. In den unteren Teil 8 der Zylinderkammer 3 mündet ein zweiter Druckluftkanal 17, dessen anderes Ende ebenfalls aus der Seitenwandung 15 in einer Öffnung 18 austritt. Auch der Fluidkanal 12 ist derart in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass er in einer Öffnung 19 in die Seitenwandung 15 mündet.
  • Das Abgabemodul 1 ist mit seiner Seitenwandung 15 an der Stirnwandung 20 eines Grundkörpers 21 durch eine in der Zeichnung nicht erkennbare Verschraubung befestigt. Der Grundkörper umfasst einen Fluidkanal 22, dessen erstes Ende in einen Anschluss 23 für einen Fluidzufuhrschlauch und dessen zweites Ende in einer zur Öffnung 19 in dem Abgabemodul 1 deckungsgleichen Öffnung 19 mündet.
  • Ferner umfasst der Grundkörper 1 elektrische Anschlussmittel 26 zum Betrieb einer Heizeinrichtung 24 bekannter Bauart und eines elektrisch betätigbaren Schaltventils 25, welches in dem Grundkörper 21 untergebracht ist.
  • Das Schaltventil 25 umfasst eine Spule 27 zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes und einen mittels des elektromagnetischen Feldes verlagerbaren Anker 28, der mit einem Verschlussorgan 29 des Schaltventils 25 gekoppelt ist.
  • Das Schaltventil umfasst des Weiteren einen Pol 30, der in das Innere der Spule von einem Ende hineinragt. Der Anker 28 ist derart angeordnet, dass ein Abschnitt desselben von dem anderen Ende in die Spule 27 hineinragt.
  • Ferner umfasst das Schaltventil 25 ein Flussführungselement 31, welches die Spule umgibt und welches den Fluss zwischen dem Pol 30 und dem Anker 28 so verteilt, dass der Anker 28 von dem Pol 30 angezogen wird.
  • Das Flussführungselement 31 weist einen rechteckigen Querschnitt und eine Außenkontur auf, die derart an die Außenkontor des Grundkörpers 21 angepasst ist, dass der Grundkörper 21 und das Flussführungselement 31 flache, unzerklüftete Außenflächen bilden.
  • In dem Grundkörper 21 ist ferner ein zentraler Druckluftkanal 32 angeordnet, dessen eines Ende in Anschlussmittel 33 zum Anschluss einer Druckluft-Zuleitung mündet. Der Druckluftkanal 32 verzweigt sich in dem Grundkörper 21 in einen Durchgangskanal 34, der über eine Öffnung 16' mit dem ersten Druckluftkanal 14 verbunden ist, und in einen Kanal 35, welcher wahlweise über das Verschlussorgan 29 mit dem Druckluftkanal 32 verbunden werden kann.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Zustand dargestellt, in dem sie sich befindet, wenn an der Spule 27 keine Betätigungsspannung anliegt und der Druckluftkanal 32 mit Druckluft beaufschlagt ist. Das Verschlussorgan 29 sperrt den Kanal 35 gegenüber dem Druckluftkanal 32 durch Anlage an einem unteren Dichtring 29" des Grundkörpers 21 ab, so dass pneumatischer Druck über den Durchgangskanal 34 an der Kolbenfläche 5 anliegt und den Differentialkolben 4 nach unten drückt. Hierdurch wird das freie Ende des Verschlusselements 10 ebenfalls nach unten gedrückt und verschließt die Abgabeöffnung 13.
  • Wird der Anker 28 durch Anlegen einer elektrischen Betätigungsspannung an die Spule 27 gemäß der Zeichnung nach oben in den geöffneten Zustand verlagert, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, so wird das Verschlusselement 29 aufgrund des pneumatischen Drucks ebenfalls nach oben verlagert, bis es an einem oberen Dichtring 29' des Grundkörpers 21 anliegt. Der untere Dichtring 29" wird freigegeben. Der pneumatische Druck steht dann über den Kanal 35 ebenfalls an der Kolbenfläche 7 an. Da diese größer als die Kolbenfläche 5 ist, ist die aufgrund des pneumatischen Drucks auf die Kolbenfläche 7 wirkende Kraft größer als die auf die Kolbenflächen 5 wirkende. Der Differentialkolben 4 wird zusammen mit dem Verschlusselement 10 gemäß der Zeichnung nach oben verlagert, wodurch die Abgabeöffnung 13 freigegeben wird. Es versteht sich, dass der pneumatische Druck so gewählt wird, dass die aufgrund des auf die Kolbenflächen 5, 7 wirkenden Drucks eine resultierende Kraft entsteht, die geeignet ist, die durch die Druckfeder 4' ausgeübte Kraft zu überwinden.
  • Wird die Betätigungsspannung abgeschaltet, so verlagert sich der Anker 28 mit dem Verschlussorgan 29 in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Position aufgrund der auf ihn wirkenden Rückstellkräfte zurück, die von einer Rückstellfeder 36 erzeugt werden. Die Rückstellfeder 36 ist in einer in dem Anker vorgesehenen Sacklochbohrung 37 angeordnet und ruht mit ihrem gemäß der Zeichnung unteren Ende am Boden 38 der Sacklochbohrung 37 ab. Das obere Ende 39 der Rückstellfeder 36 stützt sich an der unteren Stirnseite 40 des Pols 30 ab. Der obere Dichtring 29' wird freigegeben. Der Druck in der Kammer 3' baut sich ab, da durch Freigabe des Dichtringes 29' eine Verbindung des Kanals 35 mit einem den Anker umgebenden Ringraum 41 hergestellt wird, der in einen Auslass 42 mündet.
  • Die Verlagerung des Differentialkolbens 4 kann somit ausschließlich unter Wirkung des anliegenden pneumatischen Drucks durch Betätigung des Schältventils 25 erfolgen. Die Druckfeder 4' ist dennoch vorgesehen, damit im Falle eines Zusammenbruchs des pneumatischen Drucks der Differentialkolben 4 in seine untere Stellung verlagert und die Abgabeöffnung 13 von dem Verschlusselement 10 verschlossen wird, um so ein unkontrolliertes Austreten von dem abzugebenden fluiden Medium zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Vorrichtung
    1
    Abgabemodul
    2
    Gehäuse
    3
    Zylinderkammer
    4
    Differentialkolben
    4'
    Druckfeder
    5
    Kolbenfläche
    6
    Teil
    7
    Kolbenfläche
    8
    Teil
    9
    Rand
    10
    Verschlusselement
    11
    Führungsbohrung
    12
    Fluidkanal
    13
    Abgabeöffnung
    14
    erster Druckluftkanal
    15
    Seitenwandung
    16, 16'
    Öffnung
    17
    zweiter Druckluftkanal
    18
    Öffnung
    19, 19'
    Öffnung
    20
    Stirnwandung
    21
    Grundkörper
    22
    Fluidkanal
    23
    Anschluss
    24
    Heizeinrichtung
    25
    Schaltventil
    26
    elektrische Anschlussmittel
    27
    Spule
    28
    Anker
    29
    Verschlussorgan
    29', 29"
    Dichtringe
    30
    Pol
    31
    Flussführungselement
    32
    Druckluftkanal
    33
    Anschlussmittel
    34
    Durchgangskanal
    35
    Kanal
    36
    Rückstellfeder
    37
    Sacklochbohrung
    38
    Boden
    39
    Ende
    40
    Stirnseite
    41
    Ringraum
    42
    Auslass

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien wie Klebstoffen,
    mit einem Abgabemodul (1), welches einen in eine Abgabeöffnung (13) mündenden Fluidkanal (12) umfasst,
    mit einem Verschlusselement (10), das pneumatisch betätigt zwischen einer die Abgabeöffnung (13) öffnenden und einer die Abgabeöffnung (13) verschließenden Position verlagerbar ist,
    und mit einem Grundkörper (21), an dem das Abgabemodul (1) befestigt ist, der einen Fluidkanal (22) zur Zufuhr des fluiden Mediums und einen Druckluftkanal (32) zur Zufuhr von Druckluft zu dem Abgabemodul (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (21) ein elektrisch betätigbares, ein Verschlussorgan (29) aufweisendes Schaltventil (25) umfasst, welches in den Druckluftkanal (32) eingeschaltet und welches geeignet ist, die dem Abgabemodul (1) zugeführte Druckluft so zu steuern, dass das Verschlusselement (10) in Abhängigkeit der angelegten Betätigungsspannung zwischen der die Abgabeöffnung öffnenden und der die Abgabeöffnung verschließenden Position verlagert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltventil (25) eine Spule (27) zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes und einen mittels des elektromagnetischen Feldes verlagerbaren Anker (28) umfasst, der mit dem Verschlussorgan (29) des Schaltventils (25) gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spule (27) um einen Abschnitt eines Pols (30) und um einen Abschnitt des Ankers (28) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltventil (25) ein Flussführungselement (31) umfasst, welches den Fluss zwischen dem Pol (30) und dem Anker (28) so verteilt, dass das Verschlussorgan (29) des Schaltventils (25) in die geöffnete Position verlagert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flussführungselement (31) einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flussführungselement (31) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltventil (25) Mittel umfasst, die Rückstellkräfte erzeugen, die das Verschlussorgan (29) in die geschlossene Position verlagern, wenn keine Betätigungsspannung an die Spule (27) angelegt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltventil (25) eine Rückstellfeder (36) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (21) eine Heizeinrichtung (24) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spule (27) eine Wicklung aus einem mit einer hitzefesten Isolierung versehenen Spulendraht umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlusselement (10) mit einem pneumatisch betätigten Differentialkolben (4) gekoppelt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Hilfsfeder vorgesehen ist, die auf den Differentialkolben (4) derart wirkt, dass bei nicht anliegendem pneumatischen Druck das Verschlusselement (10) in die geschlossene Position verlagert wird.
EP06000253A 2005-01-17 2006-01-07 Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien Expired - Fee Related EP1681101B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09012730.9A EP2138238B1 (de) 2005-01-17 2006-01-07 Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000656 DE202005000656U1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012730.9A Division EP2138238B1 (de) 2005-01-17 2006-01-07 Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien
EP09012730.9 Division-Into 2009-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1681101A1 true EP1681101A1 (de) 2006-07-19
EP1681101B1 EP1681101B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=34353886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000253A Expired - Fee Related EP1681101B1 (de) 2005-01-17 2006-01-07 Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien
EP09012730.9A Revoked EP2138238B1 (de) 2005-01-17 2006-01-07 Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012730.9A Revoked EP2138238B1 (de) 2005-01-17 2006-01-07 Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1681101B1 (de)
DE (2) DE202005000656U1 (de)
ES (2) ES2361035T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060097010A1 (en) 2004-10-28 2006-05-11 Nordson Corporation Device for dispensing a heated liquid
US8800957B2 (en) 2009-09-21 2014-08-12 Nordson Corporation Pneumatically actuated liquid dispensing valve
CN112170110B (zh) * 2020-09-27 2021-12-10 巫山县天煜奇叶农业开发有限公司 一种电子商务用根据环境温度自动调节点胶量的辅助装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407101A (en) 1994-04-29 1995-04-18 Nordson Corporation Thermal barrier for hot glue adhesive dispenser
DE10046326A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Nordson Corp Vorrichtung zum Auftragen von Fluid, insbesondere Heissschmelzklebstoff, auf ein relativ zu der Vorrichtung bewegbares Substrat
EP1199108A2 (de) * 2000-10-20 2002-04-24 Nordson Corporation Düsenanordnung, Auftragsvorrichtung sowie Auftragsverfahren
US20020079327A1 (en) * 2000-03-23 2002-06-27 Nordson Corporation Electrically operated viscous fluid dispensing apparatus
EP1384513A1 (de) * 2001-03-27 2004-01-28 MUSASHI ENGINEERING, Inc. Tröpfchenbildungsverfahren und vorrichtung zur abführung von tröpfchen mit konstantem volumen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407101A (en) 1994-04-29 1995-04-18 Nordson Corporation Thermal barrier for hot glue adhesive dispenser
US20020079327A1 (en) * 2000-03-23 2002-06-27 Nordson Corporation Electrically operated viscous fluid dispensing apparatus
DE10046326A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Nordson Corp Vorrichtung zum Auftragen von Fluid, insbesondere Heissschmelzklebstoff, auf ein relativ zu der Vorrichtung bewegbares Substrat
EP1199108A2 (de) * 2000-10-20 2002-04-24 Nordson Corporation Düsenanordnung, Auftragsvorrichtung sowie Auftragsverfahren
EP1384513A1 (de) * 2001-03-27 2004-01-28 MUSASHI ENGINEERING, Inc. Tröpfchenbildungsverfahren und vorrichtung zur abführung von tröpfchen mit konstantem volumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005000656U1 (de) 2005-03-17
ES2470640T3 (es) 2014-06-24
ES2361035T3 (es) 2011-06-13
EP2138238A1 (de) 2009-12-30
EP2138238B1 (de) 2014-04-02
DE502006008969D1 (de) 2011-04-14
EP1681101B1 (de) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129613B1 (de) Füllsystem zur drucklosen heissabfüllung
DE202007006631U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
EP1658902A1 (de) Steuermodul für eine Düsenanordnung
EP0063342B1 (de) Nadelloses Injektionsgerät
DE2352029A1 (de) Abgabevorrichtung fuer thermoplastisches material
WO2015169865A1 (de) Füllnadel zum befüllen eines behälters mit einem fluid
EP0256161B1 (de) Mischventil
EP2138238B1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Abgabe von fluiden Medien
EP0725889A1 (de) Stellmotor, insbesondere für ein schnellschlussventil
EP1295191A1 (de) Pneumatische drucksteuereinrichtung
EP0638154A1 (de) Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums.
DE10110713A1 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
EP1281635A1 (de) Ventil für die Entnahme von fliessfähigen Medien aus einem druckdichten Behälter mit Hilfe eines fluiden Treibmittels im Behälter
EP3636936B1 (de) Hydraulischer druckübersetzer und verfahren zur herstellung einer axialen druckspannung im hochdruckzylinder
DE102014011415A1 (de) Wechselvorrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
EP0230968B1 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE3338159A1 (de) Ventilvorrichtung zum evakuieren und/oder fuellen eines kaeltesystems
DE102013112686A1 (de) Heißleimauftragssystem und -verfahren
DE4022159A1 (de) Luft-/oeldruckverstaerkungszylinder
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE202010013815U1 (de) Elektropneumatisch betätigtes Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten
DE10030059A1 (de) Steuereinrichtung
EP3746662A1 (de) Steuerventilanordnung zur indirekten pneumatischen steuerung und verfahren zum steuern eines arbeitsfluiddrucks
DE4434067C2 (de) Zerstäubungsvorrichtung für Straßenbelagmaterialien
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060620

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060918

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008969

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361035

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008969

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOERG-EDEN KLUIN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAUMER HHS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008969

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUIN, JOERG-EDEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20110826

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008969

Country of ref document: DE

Owner name: BAUMER HHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HHS LEIMAUFTRAGS-SYSTEME GMBH, 47829 KREFELD, DE

Effective date: 20110826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BAUMER HHS GMBH, DE

Effective date: 20111005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008969

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008969

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008969

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801