EP1679411B1 - Handhabe - Google Patents

Handhabe Download PDF

Info

Publication number
EP1679411B1
EP1679411B1 EP04030365A EP04030365A EP1679411B1 EP 1679411 B1 EP1679411 B1 EP 1679411B1 EP 04030365 A EP04030365 A EP 04030365A EP 04030365 A EP04030365 A EP 04030365A EP 1679411 B1 EP1679411 B1 EP 1679411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
handle
accordance
filler material
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04030365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1679411A1 (de
Inventor
Philippe Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES04030365T priority Critical patent/ES2290611T3/es
Priority to EP04030365A priority patent/EP1679411B1/de
Priority to AT04030365T priority patent/ATE373758T1/de
Priority to DE502004005048T priority patent/DE502004005048D1/de
Priority to PL04030365T priority patent/PL1679411T3/pl
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to PT04030365T priority patent/PT1679411E/pt
Priority to DK04030365T priority patent/DK1679411T3/da
Publication of EP1679411A1 publication Critical patent/EP1679411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1679411B1 publication Critical patent/EP1679411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/04Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings with inner rigid member and outer cover or covers

Definitions

  • the invention relates to a handle with a handle and a coupling lug for coupling with an element to be actuated.
  • the invention relates to door handles and window handles, in which the element to be actuated is designed as a square.
  • Such handles which are produced in particular when used as a door handle usually made of metallic materials and / or plastic, are known in various embodiments.
  • An object of the invention is therefore to provide a handle of the type mentioned, the production of which is possible with significantly reduced effort.
  • At least the handle consists of a cavity forming a sleeve and the cavity is filled with a introduced by means of a spraying and / or casting filling material, wherein the filling material in at least one Sleeve opening forms a visible surface area of the handle, and / or wherein the protruding from the sleeve or within the sleeve, in particular formed as a presser neck coupling approach is formed by the filler.
  • a sleeve-shaped element is provided by means of a spraying and / or casting process with an inner core consisting of suitable filling material, wherein the filling material assumes at least a double function.
  • said sleeve is filled by means of the filling material, so that it is given additional stability, on the other hand, however, the filling material can simultaneously form a visible surface region of the grip in the region of at least one sleeve opening.
  • the filling material can also be used to form the coupling projection formed, for example, as a pusher projection, which protrudes from the sleeve or can be located wholly or partly within the sleeve.
  • the invention thus encompasses manipulations in which the filling material either forms at least one visible surface area of the grip piece or the aforementioned coupling attachment, but also also handles in which the filling material forms both at least one visible surface area of the grip piece and the coupling attachment.
  • the filling material according to the invention is used to form the coupling approach, eliminating the need for known from the prior art handling attaching the coupling lug on the handle or the pusher neck completely, which already means a significant economic advantage. Furthermore, the entire production of the coupling approach is practically no additional expense, since this coupling approach within a single injection and / or casting process can be generated with the same time the sleeve is filled. Thus, according to the invention, the production of the coupling approach is almost completely eliminated. The attachment of the coupling attachment on the handle or the pusher neck and the usual, subsequent grinding operations are completely saved.
  • sleeve openings designed specifically for design purposes are formed as apertures in the sleeve, whereby such apertures can be introduced into the sleeve, for example by means of stamping, lasering or drilling.
  • Such breakthroughs are then inevitably penetrated by filling material in the context of the mentioned spraying and / or casting process, so that the filling material passes in the region of these openings in the region of the sleeve surface and there forms a visible surface area of the handle. If such breakthroughs are introduced into the sleeve in a formally meaningful manner, a variety of creative effects can be achieved.
  • the surfaces of the sleeve and filling material in the region of at least one sleeve opening extend in different planes.
  • the shape of the respective sleeve opening or the respective Perforation feel which is particularly advantageous when using the handle according to the invention by the blind or visually impaired.
  • Said extension of the filling material in a plane other than the surface of the sleeve can be achieved, for example, simply by using a filling material which shrinks slightly after being introduced into the sleeve, for example by the action of heat during a grinding operation.
  • the design effects that can be achieved with the handle according to the invention are particularly effective if the filler material has a different color, a different reflection behavior and / or a different contrast than the surface of the sleeve material, since in this case by the filler formed visible surfaces of the handle can be clearly distinguished from the remaining surface of the sleeve material.
  • the sleeve material used is preferably stainless steel, brass, aluminum or another metallic material.
  • the holes form sleeve openings according to the invention, which ultimately correspond to the visible surface areas of the handle formed from filling material.
  • the sleeve preferably has a round, oval or angular cross-section. However, any other cross sections are equally feasible.
  • the filling material used is preferably plastic, zinc die casting or any other casting material.
  • An advantage is the use of a heat-resistant filling material, which withstands a grinding process without melting. To achieve a smooth surface of the finished handle, it makes sense to overspray the sleeve with filler something, so that the filler protrudes slightly from the sleeve openings. By means of a subsequent grinding process can then be ensured that the filler extends in the region of the sleeve openings in the same plane as the sleeve surface.
  • a thread can be cut before the injection or casting in the sleeve, the longitudinal axis extending perpendicular to the longitudinal axis of the square.
  • the threaded hole produced in this way is filled with filling material, whereupon a hole is introduced through the thread into the filling material, which extends into the square hole provided for the square.
  • the thread again exposed, and on the other hand inevitably remains some filler in the threaded area, which counteracts the inadvertent loosening of the grub screw on penetration of a grub screw to secure the square.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method according to claim 11 and in particular characterized in that for producing at least the handle, a cavity forming a sleeve is formed, and that the cavity of the sleeve by means of a spraying and / or casting method with filler such is filled, that the filling material in the region of at least one sleeve opening forms a visible surface area of the handle and / or that the protruding from the sleeve or located within the sleeve, in particular formed as a presser neck coupling approach is generated.
  • the method according to the invention can be used particularly advantageously if the generation of the coupling attachment and the positive filling of the sleeve cavity are carried out by means of a single injection and / or casting operation. In this case, no additional production time is needed for the production of the coupling approach, since this is automatically created in the context of said spraying and / or casting process.
  • the pusher neck can be made in a similar manner as the handle.
  • Pusher neck and handle usually extend approximately at right angles to each other and can form a single, common sleeve with a continuous cavity, which can preferably be filled by means of a single injection and / or casting process with filler. In this way, only a single injection and / or casting process is needed in the manufacture of a door handle or a window handle.
  • the surface of the sleeve filled with filling material is treated, in particular ground or polished, after the spraying and / or casting process.
  • a grinding or polishing process makes it possible, in particular, for the sleeve surface and the surface of the filling material in the visible area area to extend in a common plane so that practically no edges are left between filling material, provided that the filling material does not shrink during the grinding or polishing process. and sleeve surface are palpable.
  • Fig. 1 shows in cross section designed as a door handle handle according to the invention with a handle 1 and a perpendicular thereto extending pusher neck handle 2.
  • 1 and pusher neck 2 have together in a conventional manner an L-shape.
  • Both the handle 1 and the pusher neck 2 each consist of a circular cross-section (see Fig. 2) sleeve member 3, 4, which are miter-connected at 5.
  • the two sleeve elements 3, 4 enclose a continuous cavity, which at its front ends 6, 7 is open.
  • a filler 8 was introduced by means of an injection process, which completely fills the cavity in the region of the handle 1 and the pusher neck 2 in such a way that it rests against the inner walls of the sleeve members 3, 4 in a form-fitting manner.
  • a sleeve opening in the region of the filling material 8 is a visible surface area of the finished door handle, which can also be seen from Fig. 3.
  • a coupling lug 9 is formed by the filler 8, which protrudes from the sleeve member 4.
  • the outer circumference of the coupling projection 9 in its protruding region is dimensioned slightly smaller than the inner circumference of the sleeve element 4.
  • a frontally open square hole 10 (see also Fig. 2) introduced, which serves to receive a commonly used in door hardware square ,
  • the introduction of the filling material 8 into the sleeve elements 3, 4 and the formation of the coupling attachment 9 with the square hole 10 can take place within a single injection process.
  • said additional sleeve openings are formed as three parallel rows of points that can extend either over only a portion of the circumference of the handle or over its entire circumference.
  • lettering was introduced into the grip piece by means of laser cutting so that filler material can likewise penetrate into the individual letters during the injection process and can ultimately form a visible surface area of the finished door handle.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabe mit einem Griffstück und einem Kopplungsansatz zur Kopplung mit einem zu betätigenden Element. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Türdrücker und Fenstergriffe, bei denen das zu betätigende Element als Vierkant ausgebildet ist.
  • Derartige Handhaben, die insbesondere bei einer Verwendung als Türdrücker in der Regel aus metallischen Werkstoffen und/oder aus Kunststoff hergestellt werden, sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Besonders bei der Herstellung von Handhaben aus metallischen Werkstoffen ist jedoch von Nachteil, dass der Kopplungsansatz mittels eines aufwändigen Verfahrens mit dem Griffstück oder mit einem an das Griffstück anschließenden Drückerhals verbunden werden muss. In der Regel wird eine solche Verbindung mittels eines Schweißverfahrens hergestellt, welches ebenso wie eventuelle alternative Befestigungsverfahren einen hohen wirtschaftlichen Aufwand darstellt.
  • Dieser Aufwand wird zusätzlich noch dadurch erhöht, dass nach einem Schweißvorgang überstehende Schweißnähte mittels zeitintensiver Abschleifvorgänge beseitigt werden müssen. Schließlich können erst im Rahmen dieses Abschleifvorgangs Löcher in den Schweißnähten entdeckt werden, was besonders nachteilig ist, da in derartigen Fällen praktisch erst am Ende des gesamten Herstellungsvorgangs erkannt wird, dass das hergestellte Produkt letztlich nicht verwendbar ist.
  • Weiterhin ist bei bekannten Handhaben aus metallischen Werkstoffen von Nachteil, dass auch das stirnseitige, dem Kopplungsansatz abgewandte Ende des Griffstücks besonders bearbeitet werden muss. Wenn das Griffstück beispielsweise aus einem rohrförmigen Element hergestellt wird, muss am stirnseitigen Ende eine Kappe befestigt bzw. angeschweißt werden, was einschließlich der daran anschließenden Schleifvorgänge wiederum einen hohen Aufwand bedeutet.
  • Schließlich ist es bei bekannten Handhaben auch von Nachteil, dass bei Verwendung metallischer Werkstoffe die Handhaben oftmals aus Vollmaterial hergestellt werden, so dass hier ein hoher und kostenintensiver Materialaufwand zu betreiben ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, eine Handhabe der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Herstellung mit deutlich reduziertem Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass zumindest das Griffstück aus einer einen Hohlraum bildenden Hülse besteht und der Hohlraum mit einem mittels eines Spritz- und/oder Gießverfahrens eingebrachten Füllmaterial gefüllt ist, wobei das Füllmaterial im Bereich zumindest einer Hülsenöffnung einen Sichtflächenbereich des Griffstücks bildet, und/oder wobei der aus der Hülse hervorstehende oder sich innerhalb der Hülse befindende, insbesondere als Drückeransatz ausgebildete Kopplungsansatz durch das Füllmaterial gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird also ein hülsenförmiges Element mittels eines Spritz- und/oder Gießverfahrens mit einem aus geeignetem Füllmaterial bestehenden Innenkern versehen, wobei das Füllmaterial zumindest eine Doppelfunktion übernimmt. Zum einen wird die genannte Hülse mittels des Füllmaterials ausgefüllt, so dass ihr eine zusätzliche Stabilität verliehen wird, zum anderen kann das Füllmaterial aber gleichzeitig auch im Bereich zumindest einer Hülsenöffnung einen Sichtflächenbereich des Griffstücks bilden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das Füllmaterial auch dazu verwendet werden, den beispielsweise als Drückeransatz ausgebildeten Kopplungsansatz zu bilden, wobei dieser aus der Hülse hervorstehen oder sich ganz oder teilweise innerhalb der Hülse befinden kann.
  • Die Erfindung umfasst somit Handhaben, bei denen das Füllmaterial entweder zumindest einen Sichtflächenbereich des Griffstücks oder den genannten Kopplungsansatz bildet, weiterhin aber auch solche Handhaben, bei denen das Füllmaterial sowohl zumindest einen Sichtflächenbereich des Griffstücks als auch den Kopplungsansatz bildet.
  • Wenn das Füllmaterial erfindungsgemäß zur Bildung des Kopplungsansatzes verwendet wird, entfällt das bei aus dem Stand der Technik bekannten Handhaben nötige Befestigen des Kopplungsansatzes am Griffstück bzw. am Drückerhals vollständig, was bereits einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil bedeutet. Ferner ist die gesamte Herstellung des Kopplungsansatzes praktisch mit keinerlei Zusatzaufwand behaftet, da dieser Kopplungsansatz innerhalb eines einzigen Spritz- und/oder Gießvorgangs erzeugt werden kann, mit dem gleichzeitig auch die Hülse befüllt wird. Erfindungsgemäß entfällt also die Herstellung des Kopplungsansatzes fast komplett. Das Befestigen des Kopplungsansatzes am Griffstück bzw. am Drückerhals sowie die sonst üblichen, daran anschließenden Schleifvorgänge werden vollständig eingespart.
  • Entsprechende Vorteile lassen sich erreichen, wenn das dem Kopplungsansatz abgewandte Ende der Hülse gezielt als erfindungsgemäße Hülsenöffnung eingesetzt wird, da diese Hülsenöffnung dann praktisch automatisch mit Füllmaterial verschlossen wird, so dass das Füllmaterial an dem genannten stirnseitigen Ende der Hülse einen Sichtflächenbereich bildet. Das Befestigen von separaten Kappenelementen ist in diesem Fall dann ebenso wenig nötig, wie eine anschließende Behandlung von Schweißnähten eines solchen Kappenelements. Zudem ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des stirnseitigen Hülsenendes ein interessanter gestalterischer Aspekt, da das Füllmaterial in dem genannten Stirnseitenbereich eine Fläche mit einer jeweils gewünschten Farbe bildet, wobei diese Fläche ringförmig vom stirnseitigen Ende der Hülse umgeben wird. Beim Einsatz von im Querschnitt z.B. kreisförmigen Hülsen aus metallischem Material in Verbindung mit einem Füllmaterial beliebiger Farbe ergibt sich somit eine Kreisfläche in der genannten Farbe, welche kreisringförmig vom silbrig erscheinenden metallischen Hülsenmaterial umrahmt wird. Anstelle von Füllmaterial einer bestimmten Farbe kann auch floureszierendes Füllmaterial zum Einsatz gelangen, so dass die von Füllmaterial gebildeten Sichtflächenbereiche in der Dunkelheit eine Orientierungshilfe darstellen können. Alternativ oder zusätzlich können in das Füllmaterial auch Leuchtdioden eingearbeitet werden, die über eine in der Handhabe vorgesehene Energiequelle gespeist werden.
  • Erfindungsgemäß ist schließlich auch von Vorteil, dass bei der Herstellung des Kopplungsansatzes aus Füllmaterial zwangsläufig immer eine korrekte Ausrichtung des Kopplungsansatzes gegenüber der Hülse sichergestellt ist, da diese Ausrichtung allein durch die Spritzgussform bestimmt wird. Abweichungen in der Ausrichtung, wie sie sich beispielsweise beim Stand der Technik durch das Anschweißen des Kopplungsansatzes an das Griffstück ergeben konnten, sind gemäß der Erfindung somit ausgeschlossen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Rahmen der Erfindung gezielt für gestalterische Zwecke vorgesehene Hülsenöffnungen als Durchbrechungen in der Hülse ausgebildet werden, wobei derartige Durchbrechungen beispielsweise mittels Stanzen, Lasern oder Bohren in die Hülse einbringbar sind. Derartige Durchbrechungen werden dann im Rahmen des erwähnten Spritz- und/oder Gießvorgangs zwangsläufig von Füllmaterial durchdrungen, so dass das Füllmaterial im Bereich dieser Durchbrechungen in den Bereich der Hülsenoberfläche gelangt und dort einen Sichtflächenbereich der Handhabe bildet. Wenn derartige Durchbrechungen in gestalterisch sinnvoller Weise in die Hülse eingebracht werden, lassen sich vielfältige gestalterische Effekte erzielen. Insbesondere ist es möglich, die Durchbrechungen als Buchstaben, als Emblem oder beispielsweise als Firmenlogo auszubilden.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle ist es von Vorteil, wenn sich die Oberflächen von Hülse und Füllmaterial im Bereich zumindest einer Hülsenöffnung in unterschiedlichen Ebenen erstrecken. In diesem Fall lässt sich dann nämlich die Form der jeweiligen Hülsenöffnung bzw. der jeweiligen Durchbrechung ertasten, was insbesondere bei einer Benutzung der erfindungsgemäßen Handhabe durch Blinde oder Sehgeschädigte vorteilhaft ist. Die genannte Erstreckung des Füllmaterials in einer anderen Ebene als der Oberfläche der Hülse lässt sich beispielsweise einfach dadurch erreichen, dass ein Füllmaterial verwendet wird, welches nach dem Einbringen in die Hülse, beispielsweise durch Hitzeeinwirkung im Rahmen eines Schleifvorgangs, etwas schrumpft. Alternativ zu den genannten unterschiedlichen Ebenen von Hülsenoberfläche und Füllmaterial können für die Hülse und für das Füllmaterial auch entsprechend unterschiedliche Materialien verwendet werden, so dass sich die Form der Hülsenöffnung bzw. der Durchbrechung aufgrund des Temperaturunterschieds des jeweiligen Materials ertasten lässt.
  • Die gestalterischen Effekte, die sich mit der erfindungsgemäßen Handhabe erreichen lassen, kommen besonders gut zur Geltung, wenn das Füllmaterial eine andere Farbe, ein anderes Reflexionsverhalten und/oder einen anderen Kontrast als die Oberfläche des Hülsenmaterials besitzt, da in diesem Fall die durch das Füllmaterial gebildeten Sichtflächen der Handhabe klar von der restlichen Oberfläche des Hülsenmaterials unterschieden werden können.
  • Als Hülsenmaterial kommt bevorzugt Edelstahl, Messing, Aluminium oder ein anderer metallischer Werkstoff zum Einsatz. Insbesondere ist es auch möglich, die Hülse aus einem gefalteten und/oder gebogenen Blech, insbesondere einem Lochblech zu bilden. Bei Verwendung eines Lochblechs bilden die Löcher erfindungsgemäße Hülsenöffnungen, die letztlich aus Füllmaterial gebildeten Sichtflächenbereichen der Handhabe entsprechen.
  • Die Hülse besitzt bevorzugt einen runden, ovalen oder eckigen Querschnitt. Beliebige andere Querschnitte sind jedoch ebenso realisierbar.
  • Als Füllmaterial wird bevorzugt Kunststoff, Zinkdruckguss oder eine beliebige andere Gussmasse verwendet. Von Vorteil ist die Verwendung eines hitzebeständigen Füllmaterials, welches einem Schleifvorgang standhält, ohne anzuschmelzen. Zur Erzielung einer glatten Oberfläche der fertigen Handhabe ist es nämlich sinnvoll, die Hülse mit Füllmaterial etwas zu überspritzen, so dass das Füllmaterial aus den Hülsenöffnungen geringfügig hervorsteht. Mittels eines daran anschließenden Schleifvorgangs kann dann sichergestellt werden, dass sich das Füllmaterial im Bereich der Hülsenöffnungen in der gleichen Ebene erstreckt wie die Hülsenoberfläche. Lediglich wenn es, beispielsweise bei einer Anwendung für blinde Benutzer, gewünscht ist, dass sich das Füllmaterial in einer tieferen Ebene erstreckt als die Hülsenoberfläche, kann es sinnvoll sein, ein Füllmaterial zu verwenden, welches unter Hitzeeinwirkung beim Schleifen etwas schrumpft, da mit einem solchen Material dann zwangsläufig erreicht wird, dass sich die Oberfläche des Füllmaterials im Sichtflächenbereich etwas unterhalb der Hülsenoberfläche befindet.
  • Zur Sicherung eines Vierkants im Kopplungsansatz kann vor dem Spritz-oder Gießvorgang in die Hülse ein Gewinde geschnitten werden, dessen Längsachse sich senkrecht zur Längsachse des Vierkants erstreckt. Während des darauf folgenden Spritz- oder Gießvorgangs wird das auf diese Weise hergestellte Gewindeloch mit Füllmaterial gefüllt, woraufhin durch das Gewinde hindurch ein Loch in das Füllmaterial eingebracht wird, welches sich bis in das für den Vierkant vorgesehene Vierkantloch hinein erstreckt. Durch diese Bohrung wird zum einen das Gewinde wieder freigelegt, und zum anderen verbleibt zwangsläufig etwas Füllmaterial im Gewindebereich, welches beim Eindringen einer Madenschraube zur Sicherung des Vierkants einem ungewollten Lösen der Madenschraube entgegenwirkt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 und insbesondere dadurch, dass zur Herstellung zumindest des Griffstücks eine einen Hohlraum bildende Hülse ausgeformt wird, und dass der Hohlraum der Hülse mittels eines Spritz-und/oder Gießverfahrens mit Füllmaterial derart gefüllt wird, dass das Füllmaterial im Bereich zumindest einer Hülsenöffnung einen Sichtflächenbereich des Griffstücks ausbildet und/oder dass der aus der Hülse hervorstehende oder sich innerhalb der Hülse befindende, insbesondere als Drückeransatz ausgebildete Kopplungsansatz erzeugt wird.
  • Auch mit diesem Verfahren lassen sich die Vorteile erzielen, die vorstehend bereits in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Handhabe erläutert wurden.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar, wenn die Erzeugung des Kopplungsansatzes und das formschlüssige Füllen des Hülsenhohlraums mittels eines einzigen Spritz- und/oder Gießvorgangs durchgeführt wird. In diesem Fall wird nämlich für die Erzeugung des Kopplungsansatzes keinerlei zusätzliche Produktionszeit benötigt, da dieser automatisch im Rahmen des genannten Spritz-und/oder Gießvorgangs geschaffen wird.
  • Zur Erzeugung einer spaltfreien Verbindung zwischen Hülse und Füllmaterial werden während des Spritz- und/oder Gießvorgangs bevorzugt Treibmittel und/oder Vakuumpumpen eingesetzt. Durch derartige Maßnahmen wird erreicht, dass sich das Füllmaterial dicht und vollflächig an die innere Hülsenoberfläche anschmiegt, so dass hier keinerlei Zwischenräume entstehen.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird, um Türdrücker oder Fenstergriffe herzustellen, kann der Drückerhals in entsprechender Weise wie das Griffstück hergestellt werden. Drückerhals und Griffstück erstrecken sich in der Regel in etwa rechtwinklig zueinander und können dabei eine einzige, gemeinsame Hülse mit einem durchgehenden Hohlraum bilden, welcher bevorzugt mittels eines einzigen Spritz- und/oder Gießvorgangs mit Füllmaterial gefüllt werden kann. Auf diese Weise wird bei der Herstellung eines Türdrückers oder eines Fenstergriffs lediglich ein einziger Spritz- und/oder Gießvorgang benötigt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn als letzter Schritt des Herstellungsverfahrens die Oberfläche der mit Füllmaterial gefüllten Hülse nach dem Spritz-und/oder Gießvorgang behandelt, insbesondere geschliffen oder poliert wird. Durch einen solchen Schleif- oder Poliervorgang lässt sich insbesondere erreichen, dass sich - sofern das Füllmaterial beim Schleif- oder Poliervorgang nicht schrumpft - die Hülsenoberfläche und die Oberfläche des Füllmaterials im Sichtflächenbereich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken, so dass hier praktisch keine Kanten zwischen Füllmaterial -und Hülsenoberfläche zu ertasten sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Türdrücker,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Türdrückers gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils A (Fig. 1),
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht eines Türdrückers gemäß den Fig. 1 und 2, und
    Fig. 4 bis 7
    jeweils eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Hülse mit unterschiedlich ausgebildeten Hülsenöffnungen.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine als Türdrücker ausgebildete erfindungsgemäße Handhabe mit einem Griffstück 1 und sich einem senkrecht dazu erstreckenden Drückerhals 2. Griffstück 1 und Drückerhals 2 weisen dabei gemeinsam in herkömmlicher Weise eine L-Form auf.
  • Sowohl das Griffstück 1 als auch der Drückerhals 2 bestehen jeweils aus einem im Querschnitt kreisförmigen (siehe Fig. 2) Hülsenelement 3, 4, die bei 5 auf Gehrung miteinander verbunden sind. Somit umschließen die beiden Hülsenelemente 3, 4 einen durchgängigen Hohlraum, welcher an seinen stirnseitigen Enden 6, 7 offen ist.
  • In den genannten Hohlraum wurde mittels eines Spritzvorgangs ein Füllmaterial 8 eingebracht, welches den Hohlraum im Bereich des Griffstücks 1 und des Drückerhalses 2 vollständig in der Weise ausfüllt, dass es förmschlüssig an den Innenwandungen der Hülsenelemente 3, 4 anliegt.
  • Das dem Drückerhals 2 abgewandte stirnseitige Ende 6 des dem Griffstück 1 zugeordneten Hülsenelements 3 wird somit durch das Füllmaterial 8 verschlossen. Das stirnseitige Ende 6 des Hülsenelements 3 bildet somit im Sinne der Erfindung eine Hülsenöffnung, in deren Bereich das Füllmaterial 8 einen Sichtflächenbereich des fertigen Türdrückers darstellt, was auch aus Fig. 3 zu ersehen ist.
  • Am stirnseitigen Ende 7 des Hülsenelements 4, welches dem Drückerhals zugeordnet ist, ist durch das Füllmaterial 8 ein Kopplungsansatz 9 ausgebildet, welcher aus dem Hülsenelement 4 hervorsteht. Der Außenumfang des Kopplungsansatzes 9 in seinem herausstehenden Bereich ist etwas geringer bemessen als der Innenumfang des Hülsenelements 4. In den Kopplungsansatz 9 ist weiterhin ein stirnseitig offenes Vierkantloch 10 (siehe auch Fig. 2) eingebracht, welches zur Aufnahme eines bei Türbeschlägen üblicherweise verwendeten Vierkants dient.
  • Durch eine geeignete Ausbildung der jeweils verwendeten Spritzform kann das Einbringen des Füllmaterials 8 in die Hülsenelemente 3, 4 sowie die Ausformung des Kopplungsansatzes 9 mit dem Vierkantloch 10 innerhalb eines einzigen Spritzvorgangs erfolgen.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen, dass neben der stirnseitigen Öffnung des Griffstücks 1 im Griffstück auch noch weitere Hülsenöffnungen bzw. Durchbrechungen vorgesehen werden können, in die beim Spritzvorgang jeweils Füllmaterial 8 eindringen und damit dann letztlich Sichtflächenbereiche des fertigen Türdrückers bilden kann.
  • Gemäß Fig. 4 sind die genannten zusätzlichen Hülsenöffnungen als drei parallel verlaufende Punktreihen ausgebildet, die sich entweder nur über einen Teilbereich des Umfangs des Griffstücks oder aber über dessen gesamten Umfang erstrecken können. Entsprechendes gilt für die länglichen Durchbrechungen gemäß Fig. 5, deren Längserstreckung parallel zur Längsachse des Griffstücks 1 verläuft.
  • Gemäß Fig. 6 wurde in das Griffstück mittels Laserschneiden ein Schriftzug eingebracht, so dass beim Spritzvorgang in die einzelnen Buchstaben ebenfalls Füllmaterial eindringen und letztlich einen Sichtflächenbereich des fertigen Türdrückers bilden kann.
  • Auch gemäß Fig. 7 wurden mittels Laserschneiden Buchstaben in das Griffstück 1 eingebracht. Zusätzlich sind diese Buchstaben hier jedoch auch nochmals in Blindenschrift vorgesehen worden, so dass sich dieser Türdrücker gleichermaßen für eine Benutzung im gewöhnlichen Objektbereich wie auch für eine Benutzung durch Blinde eignet. Hinsichtlich der in Blindenschrift eingebrachten Buchstaben kann auf eine der vorstehend bereits beschriebenen Weise dafür gesorgt werden, dass diese von einem Benutzer auch ertastet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffstück
    2
    Drückerhals
    3
    Hülsenelement
    4
    Hülsenelement
    5
    Verbindungsbereich
    6
    stirnseitiges Ende
    7
    stirnseitiges Ende
    8
    Füllmaterial
    9
    Kopplungsansatz
    10
    Vierkantloch

Claims (16)

  1. Handhabe, insbesondere Türdrücker oder Fenstergriff, mit einem Griffstück (1) und einem Kopplungsansatz (9) zur Kopplung mit einem zu betätigenden Element, insbesondere mit einem Vierkant,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest das Griffstück (1) aus einer einen Hohlraum bildenden Hülse (3, 4) besteht und der Hohlraum mit einem mittels eines Spritz- und/oder Gießverfahrens eingebrachten Füllmaterial (8) gefüllt ist, wobei das Füllmaterial (8) im Bereich zumindest einer Hülsenöffnung (6) einen Sichtflächenbereich des Griffstücks (1) bildet, und/oder wobei der aus der Hülse (3, 4) hervorstehende oder sich innerhalb der Hülse befindende, insbesondere als Drückeransatz ausgebildete Kopplungsansatz (9) durch das Füllmaterial (8) gebildet ist.
  2. Handhabe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Hülsenöffnung am stirnseitigen, dem Kopplungsansatz (9) abgewandten Ende (6) der Hülse (3) ausgebildet ist.
  3. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für gestalterische Zwecke vorgesehene Hülsenöffnungen als Durchbrechungen in der Hülse (3, 4) ausgebildet sind, welche insbesondere mittels Stanzen, Lasern oder Bohren in die Hülse (3, 4) einbringbar sind.
  4. Handhabe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchbrechungen als Buchstaben, Emblem oder Logo ausgebildet sind.
  5. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Oberflächen von Hülse (3, 4) und Füllmaterial (8) im Bereich zumindest einer Hülsenöffnung in unterschiedlichen Ebenen erstrecken.
  6. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial (8) eine andere Farbe, ein anderes Reflexionsverhalten und/oder einen anderen Kontrast als die Oberfläche des Hülsenmaterials besitzt.
  7. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (3, 4) aus Edelstahl, Messing, Aluminium oder einem anderen metallischen Werkstoff besteht.
  8. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (3, 4) aus einem gefalteten und/oder gebogenen Blech, insbesondere einem Lochblech, gebildet ist.
  9. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (3, 4) einen runden, ovalen oder eckigen Querschnitt besitzt.
  10. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllmaterial (8) aus Kunststoff, Zinkdruckguss oder einer beliebigen Gussmasse besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Handhabe, insbesondere eines Türdrückers oder Fenstergriffs mit einem Griffstück (1) und einem Kopplungsansatz (9) zur Kopplung mit einem zu betätigenden Element, insbesondere mit einem Vierkant,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Herstellung zumindest des Griffstücks (1) eine einen Hohlraum bildende Hülse (3, 4) ausgeformt wird, und dass der Hohlraum der Hülse (3, 4) mittels eines Spritz- und/oder Gießverfahrens mit Füllmaterial (8) derart gefüllt wird, dass das Füllmaterial (8) im Bereich zumindest einer Hülsenöffnung (6) einen Sichtflächenbereich des Griffstücks (1) ausbildet und/oder dass der aus der Hülse (3, 4) hervorstehende oder sich innerhalb der Hülse befindende, insbesondere als Drückeransatz ausgebildete Kopplungsansatz (9) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erzeugung des Kopplungsansatzes (9) und das formschlüssige Füllen des Hohlraums mittels eines einzigen Spritz- und/oder Gießvorgangs durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erzeugung einer spaltfreien Verbindung zwischen Hülse (3, 4) und Füllmaterial (8) während des Spritz- und/oder Gießvorgangs Treibmittel und/oder Vakuumpumpen eingesetzt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Herstellung eines Türdrückers oder eines Fenstergriffs der Drückerhals (2) in entsprechender Weise wie das Griffstück (1) hergestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlraum von Griffstück (1) und Drückerhals (2) mittels eines einzigen Spritz- und/oder Gießvorgangs mit Füllmaterial (8) gefüllt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der mit Füllmaterial (8) gefüllten Hülse (3, 4) gemeinsam mit dem Füllmaterial (8) im Bereich der Hülsenöffnung (6) nach dem Spritz- und/oder Gießvorgang in einem weiteren Arbeitsgang behandelt, insbesondere geschliffen oder poliert wird.
EP04030365A 2004-12-21 2004-12-21 Handhabe Active EP1679411B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030365A EP1679411B1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Handhabe
AT04030365T ATE373758T1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Handhabe
DE502004005048T DE502004005048D1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Handhabe
PL04030365T PL1679411T3 (pl) 2004-12-21 2004-12-21 Uchwyt
ES04030365T ES2290611T3 (es) 2004-12-21 2004-12-21 Manilla.
PT04030365T PT1679411E (pt) 2004-12-21 2004-12-21 Manípulo
DK04030365T DK1679411T3 (da) 2004-12-21 2004-12-21 Håndtag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030365A EP1679411B1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Handhabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1679411A1 EP1679411A1 (de) 2006-07-12
EP1679411B1 true EP1679411B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=34927900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030365A Active EP1679411B1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Handhabe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1679411B1 (de)
AT (1) ATE373758T1 (de)
DE (1) DE502004005048D1 (de)
DK (1) DK1679411T3 (de)
ES (1) ES2290611T3 (de)
PL (1) PL1679411T3 (de)
PT (1) PT1679411E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007536A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türbeschlag, insbesondere ein Türgriff für eine Tür oder ein Tor
WO2013124806A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-29 Jose Teixeira Mao-Cheia Glass panel clamp
CN105350826A (zh) * 2015-11-20 2016-02-24 丁德伟 一种无缝金属复合锁具执手及制造方法
CN105328166A (zh) * 2015-11-20 2016-02-17 丁德伟 一种无缝金属复合拉手及制造方法
CN106703513A (zh) * 2017-01-21 2017-05-24 施卓琳 一种锁把手及其生产工艺
CN107313651A (zh) * 2017-08-29 2017-11-03 严成文 内嵌增重式锁具执手及其制造方法
CN107983933B (zh) * 2017-12-29 2020-05-05 兰溪市浩翔金属制品厂 一种带镶件的把手制作工艺
CN108952318B (zh) * 2018-08-16 2023-08-18 温州精攻模具有限公司 一种锁具执手及其芯体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622002U1 (de) * 1996-12-18 1998-04-16 Grimberg Hans Edelstahl Türdrücker mit Metalloberfläche
US6368536B1 (en) * 1997-09-15 2002-04-09 Snap-On Technologies, Inc. Method of forming tool with dual-material handle
DE19833263A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Tür- und Fenstergriffe sowie Sanitärelemente
US6142325A (en) * 1998-10-19 2000-11-07 Playtex Products, Inc. Container assembly and bottom cap therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1679411A1 (de) 2006-07-12
PL1679411T3 (pl) 2008-02-29
DK1679411T3 (da) 2008-01-28
ATE373758T1 (de) 2007-10-15
ES2290611T3 (es) 2008-02-16
PT1679411E (pt) 2007-11-26
DE502004005048D1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647715A1 (de) Eckverbindung fuer einen aus kunststoffhohlprofilen gebildeten umfassungsrahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2728543A1 (de) Ein- oder mehrfache glasscheibe mit rahmen
EP1679411B1 (de) Handhabe
DE3329047A1 (de) Huelse fuer einen ankerbolzen und verfahren zum herstellen einer solchen huelse
EP0578268A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
DE2343119C3 (de) Stemmeisen
EP2418347B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer T-förmigen Profilverbindung
DE3643741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses
DE3401426C2 (de) Bauelementsatz mit einer Befestigungsvorrichtung
DE2826933C2 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3924835C1 (en) Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together
EP0371237A2 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE4041161A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung
DE60009969T2 (de) Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
DE10013852C1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Profilelementen aus als Rund- oder Kastenprofil ausgebildeten Hohlprofilen sowie eines metallischen als Zaunlatte verwendbaren Profilelements
EP3078463B1 (de) Werkzeug mit einem stiel und einem am stiel befestigten werkzeugteil
EP1293630B1 (de) Magnetverschluss
EP1416114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fensterbankabschlusses
DE2218875A1 (de) Einsteckschloss mit profil-schliesszylinder
EP0711897A1 (de) Vorrichtung zum Ausüben bzw. Hervorbringen einer Befestigungsvorspannung oder Andrückkraft auf bzw. an Beschlagteile(n)
DE202020101462U1 (de) Türbandanordnung
DE19738180A1 (de) Stiftartiges Element und Verfahren zum Herstellen eines stiftartigen Elements
DE2213815C3 (de) Griffteil/Handhabenhalsverbindung
DE202011110041U1 (de) Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers
DE2032979A1 (de) Mobelteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061125

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20061124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071113

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 4

Ref country code: PT

Payment date: 20071204

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080523

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 08/21 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004062

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090622

BERE Be: lapsed

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 4