DE202011110041U1 - Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers - Google Patents

Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers Download PDF

Info

Publication number
DE202011110041U1
DE202011110041U1 DE201120110041 DE202011110041U DE202011110041U1 DE 202011110041 U1 DE202011110041 U1 DE 202011110041U1 DE 201120110041 DE201120110041 DE 201120110041 DE 202011110041 U DE202011110041 U DE 202011110041U DE 202011110041 U1 DE202011110041 U1 DE 202011110041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
basic body
handle
insert element
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120110041
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiha Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wiha Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiha Werkzeuge GmbH filed Critical Wiha Werkzeuge GmbH
Priority to DE201120110041 priority Critical patent/DE202011110041U1/de
Publication of DE202011110041U1 publication Critical patent/DE202011110041U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/167Making multilayered or multicoloured articles injecting the second layer through the first layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1682Making multilayered or multicoloured articles preventing defects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14426Coating the end of wire-like or rod-like or cable-like or blade-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery
    • B29L2031/283Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Grundkörper (40) für einen Handgriff (30) eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Grundkörpers (40) wenigstens ein zu umspritzendes oder zu hinterspritzendes Einlegeelement (70, 73) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Bekannt sind Grundkörper für Handgriffe eines Werkzeugs, insbesondere von Schraubendrehern. Derartige Grundkörper werden mit wenigstens einem Kunststoff umspritzt, wobei der Grundkörper den Handgriff stabilisiert.
  • Bekannt ist es weiterhin, zur Erzielung einer gewünschten Optik oder zur Erzielung einer gewünschten Haptik in dem gespritzen Kunststoff Bereiche vorzusehen, die mit einem Kunststoff anderer Farbe oder anderer Härte gefüllt sind. Beispielsweise zeigt die DE 299 21 364 U2 einen Schraubendrehergriff aus Kunststoff, bei welchem in Aussparungen der Griffoberfläche Kunststoffweichkörper eingelegt werden. Die Herstellung eines solchen Griffs ist aufwändig, da die Aussparungen beim Spritzgussverfahren zunächst ausgespart werden müssen und anschließend von außen einzeln in die Aussparungen Kunststoffweichkörper eingelegt oder in einem weiteren Spritzgussschritt einzeln eingespritzt werden müssen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, einen Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, anzugeben, welcher einfacher und kostengünstiger herzustellen ist. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Umspritzen eines Grundkörpers für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, anzugeben, welches ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Optik von Handgriffen von Werkzeugen, insbesondere von Schraubendrehern, zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Außenseite des Grundkörpers wenigstens ein zu umspritzendes oder zu hinterspritzendes Einlegeelement angeordnet ist. Durch Einlegen oder Auflegen eines Einlegeelements können auf einfache Art und Weise verschiedene optische Effekte des Handgriffs erreicht werden, ohne dass ein spezielles Spritzgusswerkzeug mit Aussparungen vorgesehen werden muss und ohne dass an verschiedenen Stellen von der Außenseite des Handgriffs in einem weiteren Spritzgussschritt Kunststoff aufgespritzt werden muss. Die Einlegeelemente können vor dem Spritzgießen in die Spritzgussform eingelegt werden und werden beim Spritzgießen um- oder hinterspritzt und somit in den Handgriff integriert, ohne dass weitere Herstellungsschritte vonnöten wären.
  • Vorzugsweise sind auf der Außenseite des Grundkörpers wenigstens zwei Zwischenräume gebildet, wobei in wenigstens einem der Zwischenräume eines der Einlegeelemente angeordnet ist.
  • Durch die Zwischenräume können verschiedene Optiken des Handgriffs erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind auf der Außenseite des Grundkörpers wenigstens zwei Rippen angeordnet, wobei zwischen den Rippen Zwischenräume gebildet sind und in wenigstens einem der Zwischenräume eines der Einlegeelemente angeordnet ist. Die Rippen können zur Stabilisierung des Grundkörpers, aber auch zur Erzielung von gewünschten Optiken dienen. besonders bevorzugt verlaufen die Rippen in Längsrichtung des Grundkörpers.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Grundkörper als Hohlkörper mit einer Wandung ausgebildet, wobei wenigstens eine Durchgangsöffnung in der Wandung angeordnet ist, wobei vorzugsweise in wenigstens einem der Zwischenräume wenigstens eine Durchgangsöffnung in der Wandung angeordnet ist. Durch die Durchgangsöffnung wird es ermöglicht, den Kunststoff von dem Innenraum des Hohlkörpers auf den Grundkörper zu spritzen, da der Kunststoff durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung auf die Außenseite des Hohlkörpers treten kann. Ein außenseitig liegender Anspritzbereich, der der Optik des Handgriffs abträglich ist, kann somit vermieden werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf der Innenseite des Hohlkörpers eine vorzugsweise umlaufende Nut angeordnet ist, in welcher wenigstens von zwei verschiedenen Zwischenräumen jeweils eine Durchgangsöffnung angeordnet ist. Dadurch kann mit einem einzigen Anspritzbereich Kunststoff in wenigstens zwei verschiedene Zwischenräume von der Innenseite des Hohlkörpers her gespritzt werden. Das erstellungsverfahren wird somit deutlich vereinfacht. Wenn in der Nut, welche vorzugsweise umlaufend angeordnet ist, für jeden Zwischenraum eine Durchgangsöffnung angeordnet ist, kann mit einem Anspritzbereich Kunststoff in sämtliche Zwischenräume gefüllt werden, was das Herstellungsverfahren weiter vereinfacht, da ein Kunststoff in einem einzigen Arbeitsschritt aufgebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper mit wenigstens einem Kunststoff umspritzt und das Einlegeelement mit dem Kunststoff Um- oder hinterspritzt ist. Dabei sind vorzugsweise die Anspritzpunkte, vorzugsweise nur genau ein Anspritzpunkt pro Kunststoff, innenseitig der Wandung des Hohlkörpers angeordnet sind, um auf diese Weise eine verbesserte Optik zu erzielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Einlegeelement wenigstens eine Durchgangsöffnung auf. Dadurch wird es ermöglicht, in dem Einlegeelement auf der Außenseite des Einlegeelements angeordnete Aussparungen ebenfalls mit dem Kunststoff zu befüllen, ohne dass ein weiterer Spritzgussschritt von der Außenseite des Handgriffs vonnöten wäre.
  • Vorteilhafterweise ist das Einlegeelement aus einem anderen Material gefertigt als der zur Umspritzung verwendete Kunststoff. Dadurch können auf einfache und kostengünstige Weise verschiedene Optiken des Handgriffs erreicht werden, insbesondere, wenn verschiedene Einlegeelemente in verschiedenen Materialien bereitgehalten werden können.
  • Vorzugsweise weist das Einlegeelement wenigstens in einem Bereich seiner Außenseite, vorzugsweise auf der dem Grundkörper abgewandten Außenseite, eine Strukturierung, beispielsweise in Form von Noppen, Ausnehmungen, Rillen, Riffelungen oder eines Schriftzugs, auf. Dadurch können auf einfache und kostengünstige Weise verschiedene Optiken des Handgriffs erreicht werden, insbesondere, wenn verschiedene Einlegeelemente mit verschiedenen Strukturierungen bereitgehalten werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Einlegeelement auf der dem Grundkörper zugewandten Außenseite Abstandshalter, beispielsweise in Form von Noppen, Stegen, Füßen oder Rillen, auf. Dadurch kann beim Um- oder Hinterspritzen die Kunststoffformmasse unter das Einlegeelement fließen, so dass das Einlegeelement durch den Spritzdruck an die Wand des Spritzgusswerkzeugs gedrückt wird und insbesondere die gewünschte Form des Handgriff gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise weist das Einlegeelement eine andere Farbe auf als der zur Umspritzung verwendete Kunststoff. Dadurch können auf einfache und kostengünstige Weise verschiedene Optiken des Handgriffs erreicht werden, insbesondere, wenn verschiedene Einlegeelemente mit verschiedenen Strukturierungen bereitgehalten werden können.
  • Ein erfindungsgemäßer Schraubendreher mit einem Handgriff und einem Schaft weist einen Handgriff mit einem erfindungsgemäßen Grundkörper auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Umspritzen eines Grundkörpers eines Handgriffs eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, mit wenigstens einem Kunststoff, zeichnet sich dadurch aus, dass auf die Außenseite des Grundkörpers ein Einlegeelement aufgelegt wird, welches anschließend umspritzt und/oder hinterspritzt wird. Ein derartiges Verfahren ermöglich insbesondere ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren von Handgriffen, bei welchen auf der Außenseite verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Optiken, Strukturierungen oder Haptiken bereitgestellt werden sollen, da die Einlegeelemente die gewünschten Optiken, Strukturierungen oder Haptiken aufweisen können und insbesondere in einem einzigen Spritzgussschritt nach Einlegen oder Auflegen auf den Grundkörper in den Handgriff integriert werden können, insbesondere ohne dass anschließend eine weitere Bearbeitung von der Außenseite des Handgriffs erfolgen müsste. Ein derartiges Verfahren ermöglicht auf einfache Art und Weise eine vielfältige optische Gestaltung der herzustellenden Handgriffe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen verfahrens wird der Grundkörper mit wenigstens einem Kunststoff umspritzt wird, wobei der wenigstens eine Kunststoff durch eine in dem als Hohlkörper mit einer Wandung ausgebildeten Grundkörper angeordnete Durchgangsöffnung (von einem innenseitig der Wandung liegenden Anspritzbereich auf die Außenseite der Wandung des Grundkörpers tritt und dort das Einlegeelement um- oder hinterspritzt. Ein derartiges Verfahren verbessert insbesondere die Optik des herzustellenden Handgriffs, da außenseitig angeordnete Anspritzpunkte vermieden werden, und ermöglicht insbesondere ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren, da ein Kunststoff in einem einzigen Arbeitsschritt aufgebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß Schraubendrehers,
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie C-C aus 1,
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie D-D aus 1,
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie E-E aus 1,
  • 5 einen Längsschnitt durch den Schraubendreher gemäß 1,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers des Schraubendrehers gemäß 1,
  • 7 den Grundkörper gemäß 6 mit einem ersten Kunststoff,
  • 8 den Grundkörper gemäß 7 mit einem zweiten Kunststoff,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Einlegeelements,
  • 10 eine weitere perspektivische Ansicht der Rückseite des Einlegeelements aus 9,
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Handgriffs des Schraubendrehers gemäß 1 ohne den aufgespritzten Kunststoff,
  • 12 den Handgriff gemäß 11 mit aufgelegtem Einlegeelement gemäß 9,
  • 13 den Handgriff gemäß 12 mit aufgespritztem Kunststoff und
  • 14 den Handgriff gemäß 13 mit teilweise geschnittenem Kunststoff.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schraubendrehers 10 ist in den 1 bis 8 dargestellt. Der Schraubendreher 10 weist einen Schaft 20 und einen Handgriff 30 auf. Der Schaft 20 kann in dem Handgriff 30 unverdrehbar und fest befestigt sein oder, wie beispielsweise in 5 dargestellt, über eine mit einer Feder 82 belastete Drehmomentbegrenzungsmechanik 80 mit dem Handgriff 30 verbunden sein.
  • Der Handgriff 30 weist einen Grundkörper 40 (vgl. 6) auf, der wie nachfolgend näher beschrieben mit einem ersten Kunststoff 50 und einem zweiten Kunststoff 60 umspritzt wird.
  • Der Grundkörper 40 weist einen Hohlkörper, vorliegend ein Rohr 42, mit einer Wandung auf, wobei auf der Außenseite der Wandung mehrere, vorliegend vier, in Längsrichtung verlaufende Rippen 44 angeordnet sind. Zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen 44 wird jeweils ein Zwischenraum 45 gebildet. Insgesamt ergeben sich vorliegend somit vier Zwischenräume 45. Der Schaft 20 und ggfs. ein Teil der Drehmomentbegrenzungsmechanik 80 werden in dem Innenraum des Rohrs 42 angeordnet.
  • Auf den Grundkörper 40 wird wie nachfolgend näher beschrieben ein erster Kunststoff 50 und ein zweiter Kunststoff 60 aufgebracht. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Kunststoff 50 um einen Kunststoff größerer Härte handeln, während es sich bei dem zweiten Kunststoff 60 um einen Kunststoff geringerer Härte handeln kann, so dass durch den weicheren Kunststoff 60 ein angenehmes Griffgefühl erzeugt wird.
  • In jedem der Zwischenräume 45 sind eine erste Durchgangsöffnung 46 und eine zweite Durchgangsöffnung 48 angeordnet, welche vorzugsweise in Längsrichtung des Grundkörpers 40 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dabei sind die ersten Durchgangsöffnungen 46 der Zwischenräume 45 auf gleicher axialer Höhe angeordnet, während die zweiten Durchgangsöffnungen 48 der Zwischenräume 45 ebenfalls auf gleicher axialer Höhe, angeordnet sind (vgl. insbesondere 6).
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch den Schraubendreher 10 auf Höhe der ersten Durchgangsöffnungen 46. Die ersten Durchgangsöffnungen 46 sind dabei auf der Innenseite der Wandung des Rohres 42 durch eine umlaufende Nut 47 miteinander verbunden. Das Aufspritzen des ersten Kunststoffs 50 kann somit über einen einzigen Anspritzpunkt auf der Innenseite des Rohres 42 derart erfolgen, dass sich der erste Kunststoff 50 in der umlaufenden Nut 47 sowie durch die ersten Durchgangsöffnungen 46 auf die Außenseite des Rohres 42 in die Zwischenräume 45 bis zu einer gewünschten Höhe verteilt (vgl. 3 und 7). Es ist somit möglich, den Grundkörper 45 mit einem einzigen Anspritzpunkt, der auf der Innenseite des Rohres 42 angeordnet ist, mit dem ersten Kunststoff 50 zu umspritzen, wobei eine Außenkante der Rippen 44 weiterhin sichtbar bleibt. Der erste Kunststoff 50 kann die Zwischenräume 45 vollständig auffüllen, wenn nur ein Kunststoff 50 zum Umspritzen verwendet werden soll. In diesem Fall können die zweiten Durchgangsöffnungen 48 entfallen.
  • Falls ein zweiter Kunststoff 60 auf den ersten Kunststoff 50 aufgebracht werden soll, werden vorzugsweise im Anschluss an die zweiten Durchgangsöffnungen 48 in dem ersten Kunststoff 50 Durchgangsöffnungen 54 vorgesehen (vgl. 7 und 2). In einem zweiten Kunststoffspritzschritt wird dann der zweite Kunststoff 60 aufgespritzt. Dazu ist auf der Innenseite des Rohres 42 eine weitere umlaufende Nut 49 auf Höhe der zweiten Durchgangsöffnungen 48 angeordnet, welche die zweiten Durchgangsöffnungen 48 miteinander verbindet. Damit kann sich der zweite Kunststoff durch die umlaufende Nut 49 durch die zweiten Durchgangsöffnungen 48 des Grundkörpers 40 und die daran anschließenden Durchgangsöffnungen 54 des ersten Kunststoffes 50 in die Zwischenräume 45 bis zu einer gewünschten Höhe verteilen (vgl. insbesondere 2). Die Außenkanten der Rippen 44 bleiben dabei vorzugsweise weiterhin an der Oberfläche des Handgriffs 30 sichtbar. In dem Querschnitt gemäß 4 ist insbesondere die Wandung des Rohres 42 mit den daran angeordneten Rippen 44 erkennbar, welche die einzelnen Zwischenräume 45 gegeneinander trennen.
  • Es ist selbstverständlich möglich, lediglich einen Kunststoff 50 oder 60 in die Zwischenräume 45 über die ersten Durchgangsöffnungen 46 zu spritzen. Alternativ ist es ebenso denkbar, in jedem Zwischenraum 45 eine weitere Durchgangsöffnung oder mehrere weitere Durchgangsöffnungen vorzusehen, um einen weiteren Kunststoff oder mehrere weitere Kunststoffe über einen innenliegenden Anspritzpunkt auf den Grundkörper 40 aufbringen zu können. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, dass pro Kunststoff lediglich ein einziger Anspritzpunkt von Nöten ist, so dass jeder Kunststoff in einem einzigen Arbeitsschritt gespritzt werden kann, wobei die Anspritzpunkte zudem auf der Innenseite des Rohres 42 angeordnet sind und somit die Optik der Außenseite des Handgriffs 30 nicht beeinträchtigen.
  • Statt in jedem der Zwischenräume 45 eine oder mehrere Durchgangsöffnungen vorzusehen, ist es auch möglich, nur in einem definierten Zwischenraum 45 die gewünschte Zahl von Durchgangsöffnungen in der Wandung des Rohres 42 vorzusehen und zusätzlich Durchgangsöffnungen in den Rippen 44 vorzusehen, über welche die benachbarten Zwischenräume 45 miteinander derart verbunden werden, dass über den definierten Zwischenraum 45 von der Innenseite der Wandung des Rohres 42 eingespritzer Kunststoff in die benachbarten Zwischenräume 45 verteilt werden kann.
  • In wenigstens einem der Zwischenräume 45 ist ein Einlegeelement 70 angeordnet ist (vgl. 1). Das Einlegeelement 70 wird insbesondere nach Spritzen des ersten Kunststoffs 50 in die Zwischenräume 45 eingelegt und mittels des zweiten Kunststoffs 60 umspritzt und/oder hinterspritzt. Selbstverständlich kann auch lediglich ein einziger Kunststoff 50 oder 60 verwendet werden, um das Einlegeelement 70 zu umspritzen oder zu hinterspritzen. Das Einlegeelement 70 kann auf der Oberseite mit einem Schriftzug oder einer sonstigen Strukturierung versehen werden, in welche der zweite Kunststoff 60 seitlich eindringen kann. Falls geschlossene Buchstaben oder geschlossene Strukturen vorhanden sein sollten, kann das Einlegeelement 70 eine entsprechende Durchgangsöffnung aufweisen, durch welche der zweite Kunststoff 60 auch in den Innenraum der geschlossenen Struktur eindringen kann. Da der zweite Kunststoff 60 vorzugsweise von der Rückseite des Einlegeelements 70 gespritzt wird, ist auf diese Art und Weise ein vollständiges Auffüllen auch geschlossener Strukturen durch den zweiten Kunststoff 60 möglich. Falls keine geschlossenen Strukturen vorhanden sind oder diese nicht ausgefüllt werden sollen, ist in einer alternativen Ausführungsform auch ein Umspritzen des Einlegeelements 70 von der Außenseite des Grundkörpers 40 her möglich.
  • Wie insbesondere in 2 erkennbar, ist es auch möglich, dass ein Einlegeelement 73 einen Zwischenraum 45 vollständig abdeckt. Die Fixierung eines derartigen Einlegeelements 73 erfolgt durch den zweiten Kunststoff 60 oder, wenn nur ein Kunststoff 50 verwendet wird, durch den ersten Kunststoff 50, welcher von der Rückseite des Einlegeelements 73 in den Zwischenraum 45 eingespritzt wird.
  • Der Vorteil derartiger Einlegeelemente 70, 73 liegt darin, dass auf einfache Art und Weise verschiedenfarbige Einlegeelemente 70, 73 für die verschiedenen Zwischenräume 45 gewählt werden können, um eine gewünschte Optik zu erreichen. Weiterhin können Einlegeelemente 70, 73, insbesondere auf der dem Grundkörper 40 abgewandten Außenseite, mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur, beispielsweise in Form von Noppen, Ausnehmungen, Rillen oder Riffelungen, für die unterschiedlichen Zwischenräume 45 auf einfache Art und Weise gewählt werden, ohne den Herstellungsschritt des Kunststoffspritzens auf den Grundkörper 40 variieren zu müssen.
  • In den 9 und 10 ist ein Ausführungsbeispiel eines Einlegeelements 70 dargestellt, welches auf seiner Außenseite eine Oberflächenstruktur in Form eines Schriftzugs und eines Firmenlogos aufweist. Der Schriftzug weist dabei nur offene Buchstaben auf, in welche der zweite Kunststoff 60 beim Umspritzen von der Seite her eindringen kann. Soll alternativ auch der Innenbereich eines geschlossenen Buchstabens mit dem zweiten Kunststoff 60 beim Umspritzen gefüllt werden, hat vorzugsweise das Einlegeelement 70 im Bereich des Innenbereichs des geschlossenen Buchstabens eine Durchgangsöffnung, so dass der zweite Kunststoff 60 beim Umspritzen von der Rückseite des Einlegeelements 70 her in den Innenbereich des geschlossenen Buchstabens eindringen kann.
  • Das Einlegeelement 70 weist in einer Ausführungsform auf der Rückseite, d. h. der dem Grundkörper 40 zugewandten Außenseite, Abstandshalter 75, beispielsweise in Form von Noppen, Stegen, Füßen oder Rillen, auf. Beim Einfüllen des zweiten Kunststoffs 60 in das Spritzgusswerkzeug dringt der zweite Kunststoff 60 somit unter das Einlegeelement 70 und drückt es durch den Spritzdruck an die Innenwand der Spritzgussform, so dass die gewünschte Form des Handgriffs 30 erreicht werden kann.
  • Das Um- und Hinterspritzen des Einlegeelements 70 gemäß 9 und 10 wird anhand der 11 bis 14 erläutert. 11 zeigt den Grundkörper 40 mit aufgespritztem erstem Kunststoff 50. In dem ersten Kunststoff 50 sind die Durchgangsöffnungen 54 erkennbar. Alternativ kann auch noch kein Kunststoff 50, 60 aufgespritzt sein und die Wandung des Hohlkörpers lediglich erste Durchgangsöffnungen 46 aufweisen.
  • In einen der Zwischenräume 45 wird das Einlegeelement 70 eingelegt (vgl. 12). Anschließend wird der Handgriff 40 mit dem eingelegten Einlegeelement 70 in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und der zweite Kunststoff 60 von der Innenseite des Hohlkörpers 40 her eingespritzt. Dabei tritt er durch die Durchgangsöffnungen 54 in den Zwischenbereich 45 und füllt diese aus. Insbesondere dringt der zweite Kunststoff 60 unter das Einlegeelement 70 und drückt dieses an die Innenwand des Spritzgusswerkzeugs. Weiterhin dringt der zweite Kunststoff 60 seitlich in den Schriftzug auf der Außenseite, d. h. der dem Grundkörper 40 abgewandten Seitenfläche des Einlegeelements 70, ein (vgl. 14). Nach Entfernen des Handgriffs 40 aus dem Spritzgusswerkzeug ist die Oberfläche des auf der Außenseite des Einlegeelements 70 angeordneten Schriftzugs noch erkennbar (vgl. 13). Vorzugsweise wird für das Einlegeelement 70 ein Material in einer anderen Farbe gewählt als die Farbe des umspritzenden Kunststoffs 60.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schraubendreher
    20
    Schaft
    30
    Handgriff
    40
    Grundkörper
    42
    Rohr
    44
    Rippe
    45
    Zwischenraum
    46
    erste Durchgangsöffnung
    47
    Nut
    48
    zweite Durchgangsöffnung
    49
    Nut
    50
    erster Kunststoff
    54
    Durchgangsöffnung
    60
    zweiter Kunststoff
    70
    Einlegeelement
    73
    Einlegeelement
    75
    Abstandshalter
    80
    Drehmomentbegrenzungsmechanik
    82
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29921364 U2 [0003]

Claims (13)

  1. Grundkörper (40) für einen Handgriff (30) eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Grundkörpers (40) wenigstens ein zu umspritzendes oder zu hinterspritzendes Einlegeelement (70, 73) angeordnet ist.
  2. Grundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Grundkörpers (40) wenigstens zwei Zwischenräume (45) gebildet sind und in wenigstens einem der Zwischenräume (45) eines der Einlegeelemente (70, 73) angeordnet ist.
  3. Grundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Grundkörpers (40) wenigstens zwei Rippen (44) angeordnet sind, wobei zwischen den Rippen (44) Zwischenräume (45) gebildet sind und in wenigstens einem der Zwischenräume (45) eines der Einlegeelemente (70, 73) angeordnet ist.
  4. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) als Hohlkörper mit einer Wandung ausgebildet ist und wenigstens eine Durchgangsöffnung (46, 48) in der Wandung angeordnet ist, wobei vorzugsweise in wenigstens einem der Zwischenräume (45) wenigstens eine Durchgangsöffnung (46, 48) in der Wandung angeordnet ist.
  5. Grundkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Hohlkörpers eine vorzugsweise umlaufende Nut (47, 49) angeordnet ist, in welcher wenigstens von zwei verschiedenen Zwischenräumen (45) jeweils eine Durchgangsöffnung (46, 48) angeordnet ist.
  6. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) mit wenigstens einem Kunststoff (50, 60) umspritzt und das Einlegeelement (70, 73) mit dem Kunststoff (50, 60) um- oder hinterspritzt ist.
  7. Grundkörper nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anspritzpunkte, vorzugsweise nur genau ein Anspritzpunkt pro Kunststoff (50, 60), innenseitig der Wandung des Hohlkörpers angeordnet sind.
  8. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (70, 73) wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist.
  9. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (70, 73) aus einem anderen Material gefertigt ist als der zur Umspritzung verwendete Kunststoff.
  10. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (70, 73) wenigstens in einem Bereich seiner Außenseite, vorzugsweise auf der dem Grundkörper abgewandten Außenseite, eine Strukturierung, beispielsweise in Form von Noppen, Ausnehmungen, Rillen, Riffelungen oder eines Schriftzugs, aufweist.
  11. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (70, 73) auf der dem Grundkörper zugewandten Außenseite Abstandshalter (75), beispielsweise in Form von Noppen, Stegen, Füßen oder Rillen, aufweist.
  12. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (70, 73) eine andere Farbe aufweist als der zur Umspritzung verwendete Kunststoff.
  13. Schraubendreher mit einem Handgriff und einem Schaft, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (30) einen Grundkörper (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE201120110041 2011-10-20 2011-10-20 Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers Expired - Lifetime DE202011110041U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120110041 DE202011110041U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120110041 DE202011110041U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110041U1 true DE202011110041U1 (de) 2012-11-16

Family

ID=47426820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120110041 Expired - Lifetime DE202011110041U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011110041U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028833A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 SNA Europe Industries Iberia, S.A. Griff und Verfahren, System und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921364U1 (de) 1999-12-04 2001-04-05 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG, 42349 Wuppertal Schraubendrehergriff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921364U1 (de) 1999-12-04 2001-04-05 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG, 42349 Wuppertal Schraubendrehergriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028833A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 SNA Europe Industries Iberia, S.A. Griff und Verfahren, System und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010782A1 (de) Interdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012025039B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil
DE102008039778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE102009059333A1 (de) Aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestelltes Elastomerprodukt
DE112014004575T5 (de) Formwerkzeug zum Umspritzen eines Verbundeinsatzteiles und entsprechendes Umspritzungsverfahren
DE69421765T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuggriffes und Werkzeug mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Griff
EP3701157B1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
DE102008032106A1 (de) Kunststoffkasten mit einem Relief
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
DE4430738A1 (de) Handgriff für ein Küchenwerkzeug
DE69611194T2 (de) Schraubendreherrohling, Schraubendreher und Satz von Schraubendrehern, hergestellt aus einem solchen Rohling und Verfahren zu deren Herstellung
DE202011110041U1 (de) Grundkörper für einen Handgriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers
DE102013100417A1 (de) Zahnradeinheit
DE102008014527B4 (de) Werkzeuggriff
EP1679411A1 (de) Handhabe
DE102017010559A1 (de) Interdentalreiniger und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
EP3339134B1 (de) Hohlprofileinsteckstopfen
EP3302892B1 (de) Handwerkzeug sowie verfahren zum herstellen eines solchen handwerkzeuges
DE102010019943A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs und Wälzlagerkäfig
DE102006059250A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und damit hergestellte Bürste
DE102015109532A1 (de) Rad
DE102011113008A1 (de) Abdichtung einer Spritzgießvorrichtung
DE102013103560A1 (de) Luftpumpe für einen Zweiradreifen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2877331A1 (de) Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung
EP3045617A1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right