EP1678696A1 - Lehr- und übungsbehelf mit karten - Google Patents

Lehr- und übungsbehelf mit karten

Info

Publication number
EP1678696A1
EP1678696A1 EP04761076A EP04761076A EP1678696A1 EP 1678696 A1 EP1678696 A1 EP 1678696A1 EP 04761076 A EP04761076 A EP 04761076A EP 04761076 A EP04761076 A EP 04761076A EP 1678696 A1 EP1678696 A1 EP 1678696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cards
strips
letters
frame
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04761076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Getraud Priesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1678696A1 publication Critical patent/EP1678696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B11/00Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting
    • G09B11/04Guide sheets or plates; Tracing charts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B17/00Teaching reading

Definitions

  • the invention relates to a teaching and practice aid with a support device for cards that have pictures and / or letters.
  • teaching and playing cards known from DE 3101949 AI, in which an image element, the associated designation and, in addition, the initial letter of the designation is applied as a template to the corner of the card.
  • This known card is intended to make it easier to learn to write the alphabet or letters.
  • Corresponding representations for learning to write numbers can also be present in this known design.
  • This known training has the disadvantage that only single letters are taught, and because of the free lying of the card on the writing paper it can easily slip when handled by children, whereby the stringing together of letters in a line is also more difficult, since no guides or Holders of the cards are given.
  • the training according to GB 766154 A is a conventional type case, in which cards provided with letters can be used in corresponding frame-like recesses in order to practice writing words.
  • the invention has for its object to provide a teaching and practice aid with which a fixation of the cards and thus an exact alignment of them with respect to a support sheet can be achieved, it should be possible in one and the same device pictures, letters, To be able to combine syllables, numbers and the like in order to facilitate learning to read and / or spelling through the images and terms.
  • this object is achieved in that a to support the cards
  • Board with a circumferential upwardly projecting frame is provided which, in particular on its longitudinal edges, in the projecting area to the board plane has parallel through slots for inserting holding frames, picture strips, writing strips or the like, the holding frame or frames having one or more recesses can be provided with border steps for receiving the cards with pictures and / or letters.
  • Several cards can also be fixed in a row and placed on the board be movable.
  • holding frames, picture strips or writing strips can have different widths, the length of the slots being adapted to the width of the associated holding frames or strips to be inserted.
  • This allows the individual strips to be given the exact position within the board, so that the individual elements are always arranged at the corresponding position on the board for the learner, which makes it easier for the learner to grasp.
  • the letters on the cards, the image strips or the lettering strips can be designed as typeface templates, the board being designed to receive a writing sheet within the projecting frame and below the through-slots. In addition to facilitating reading, this also makes learning to write easier, using the same means.
  • Fig. 1 shows the learning aid according to the invention in plan view.
  • Fig. 2 is a side view seen in the direction of arrow A of Fig. 1.
  • Fig. 3 shows a holding frame for cards in plan view.
  • Fig. 4 is a section along line IN-IN of Fig. 3 and
  • Fig. 5 is a section along line N-N of Fig. 3.
  • Fig. 6 shows an example of a picture card with syllables on a larger scale. 1 with the teaching and practice aid is generally referred to, which consists of a board 2, which has an upwardly projecting frame 3, 4, 5, 6. In this frame, namely in the long sides 4 and 6, slots 7, 7 ';
  • Holding frame has openings 15, 16, 17, 18, the frame cross bars 19 and
  • Openings are provided on the edges of gradations 22, which serve as contact surfaces for picture cards or syllable cards to be inserted.
  • Such an example of an image card is shown in FIG. 6 and designated 23.
  • a picture element in the present case a duck, is reproduced, the lower case in the form of letter templates on the one hand the initial letter "E" and on the other hand also the first
  • lettering strips or letter template strips can also be provided, which are then inserted into the narrower slots 8, 9, 10, 11, 12, 13 can be inserted, whereby for writing words the entire letter templates can protrude from both sides of the frame and can be shifted in such a way that the letters are always at the same height and can therefore be traced accordingly by the learner.
  • one or more picture cards are inserted into the holding frame and this is then inserted through the associated slot, in the present drawing 7, 7 ', with which the learner can then read the corresponding syllables with the picture and also write them.
  • the slot division shown has been made only by way of example, although it is of course also possible to provide a plurality of wide slots in order to be able to arrange a plurality of rows of images within the frame. Any type of division is possible.
  • Writing strips or the like can also be used, in which letter rows, for example the row of the Nokale or the alphabet or individual syllables are joined to one another, the joining together in the form of syllables, rows which can be derived from the row of the Nokale, making reading together considerably easier ,
  • cards or strips with whole words can also be provided, these strips also being designed as writing templates. All of this serves to practice the sounding of more than two letters together and also to learn how to form sentences.
  • Plastic is preferably used for the entire training, since this material can be made robust on the one hand and can be made correspondingly thin on the other hand. Possible users of this device are schoolchildren who learn to read and write more easily and quickly, illiterate people or people learning German, whereby not only the incentive to want to learn to read and write at all increases, but also the corresponding success. Finally, the device can also be used for the mentally disabled
  • TE SE Especially the syllable rows of the first kind are easily memorized by the same kind of formation and the rhythmic arrangement. Through the insertion slots, the cards or strips with rows of letters or cards or strips with rows of syllables can be quickly exchanged at any time, thus making the practice varied.
  • the entire alphabet can also be placed on several plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Lehrbehelf zum schnelleren Erlernen des Schreibens und des Lesens. Dieser Lehr- und Übungsbehelf besitzt Karten, die Bilder und/oder Buchstaben aufweisen, wobei zur Auflage der Karten ein Brett (2) mit einem umlaufenden nach oben vorspringenden Rahmen (3, 4, 5, 6) vorgesehen ist, der, insbesondere an seinen Längsseiten (4, 6), in dem vorspringenden Bereich zur Brettebene parallele Durchgangsschlitze (7, 7', 8, 8', 9, 9', 10, 10', 11, 11', 12, 12', 13, 13') zum Einschieben von Halterahmen (14) Bildstreifen, Schriftstreifen, oder dergleichen aufweist.

Description

Lehr- und Übungsbehelf mit Karten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lehr- und Übungsbehelf mit einer Auflageeinrichtung für Karten, die Bilder und/oder Buchstaben aufweisen. Es sind bereits Lehr- und Spielkarten aus DE 3101949 AI bekannt, bei welchen auf der Karte ein Bildelement, die zugehörige Benennung und zusätzlich noch an einer Ecke der Karte der Anfangsbuchstabe der Benennung als Schablone aufgebracht ist. Diese bekannte Karte soll dazu dienen, das Erlernen des Schreibens des Alphabets bzw. der Buchstaben zu erleichtern. Es können bei dieser bekannten Ausbildung auch entsprechende Darstellungen zur Erlernen des Schreibens von Ziffern vorhanden sein. Diese bekannte Ausbildung hat den Nachteil, daß nur Einzelbuchstaben gelehrt werden, wobei zudem aufgrund des freien Aufliegens der Karte auf dem Schreibpapier diese beim Handhaben durch Kinder leicht verrutschen kann, wobei zusätzlich noch das Aneinanderreihen von Buchstaben in einer Zeile erschwert ist, da keinerlei Führungen bzw. Halterungen der Karten gegeben sind. Bei der Ausbildung gemäß GB 766154 A handelt es sich um einen herkömmlichen Setzkasten, bei welchem in entsprechenden rahmenartigen Ausnehmungen mit Buchstaben versehene Karten einsetzbar sind, um damit das Schreiben von Wörtern zu üben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lehr- und Übungsbehelf zu schaffen, mit welchem eine Fixierung der Karten und damit eine genaue Ausrichtung derselben in Bezug auf ein Unterlageblatt erzielbar ist, wobei es möglich sein soll in ein- und demselben Gerät Bilder, Buchstaben, Silben, Zahlen und dergleichen kombinieren zu können, um so über die Bilder und Begriffe eine Förderung des Lesenlernens bzw. des Rechtschreibens zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Auflage der Karten ein
Brett mit einem umlaufenden nach oben hin vorspringenden Rahmen vorgesehen ist, der, insbesondere an seinen Längskanten, in dem vorspringenden Bereich zur Brettebene parallele Durchgangsschlitze zum Einschieben von Halterahmen, Bildstreifen, Schriftstreifen oder dergleichen aufweist, wobei der bzw. die Halterahmen mit einer oder mehreren Vertiefungen mit Randstufen zur Aufnahme der Karten mit Bildern und/oder Buchstaben versehen sein kann bzw. können. Damit wird erreicht, daß die Bildkarten z.B. in Halterahmen oder eigenen Bildstreifen durch die Durchgangsschlitze eingeschoben werden können, wodurch diese Bildkarten bzw. Bildstreifen oder Schriftstreifen in Bezug auf das Brett fixiert sind, was insbesondere das Nachziehen der Schriftzeichen erleichtert und eine genaue Linienführung ergibt. Auch können in einer Zeile mehrere Karten fixiert festgelegt und in Etezug auf das Brett verschiebbar sein. Vorteilhafterweise können Halterahmen, Bildstreifen oder Schriftstreifen unterschiedliche Breite aufweisen, wobei die Länge der Schlitze der Breite der zugehörigen einzuschiebenden Halterahmen oder Streifen, angepaßt ist. Damit kann den einzelnen Streifen die exakte Lage innerhalb des Brettes vorgegeben werden, so daß für den Lernenden die einzelnen Elemente immer an der zugehörigen Stelle des Brettes angeordnet sind, womit das Erfassen für den Lernenden leichter ist. Schließlich können die Buchstaben auf den Karten, den Bildstreifen oder den Schriftstreifen als Schriftschablonen ausgebildet sein, wobei das Brett zur Aufnahme eines Schreibblattes innerhalb des vorspringenden Rahmens und unterhalb der Durchgangsschlitze ausgebildet ist. Damit wird zusätzlich zum erleichterten Lesen auch das Lernen des Schreibens erleichtert und zwar mit ein- und demselben Mittel. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Lernbehelf in Draufsicht. Fig. 2 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 gesehen. Fig. 3 gibt einen Halterahmen für Karten in Draufsicht wieder. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IN - IN der Fig. 3 und Fig.5 ein Schnitt nach Linie N - N der Fig. 3. Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Bildkarte mit Silben im größeren Maßstab. Mit 1 ist allgemein der Lehr- und Übungsbehelf bezeichnet, der aus einem Brett 2 besteht, welches einen nach oben vorspringenden Rahmen 3, 4, 5, 6 aufweist. In diesem Rahmen, und zwar in den Längsseiten 4 und 6, sind einander gegenüberliegend Schlitze 7, 7';
8, 8'; 9, 9'; 10, 10'; 11, 11'; 12, 12' und 13, 13' vorgesehen, in welche ein Halterahmen 14 oder im Detail nicht dargestellte Bildstreifen oder Schriftstreifen einschiebbar sind. Der
Halterahmen weist Durchbrechungen 15, 16, 17, 18 auf, wobei der Rahmen Querholme 19 und
Längsholme 20 besitzt, die zwischen den Querholmen durch Stege 21 miteinander verbunden sind, welche gemeinsam die einzelnen Durchbrechungen begrenzen. Innerhalb der
Durchbrechungen sind an den Rändern Abstufungen 22 vorgesehen, welche als Auflageflächen für einzulegende Bildkarten oder Silbenkarten dienen. Ein derartiges Beispiel einer Bildkarte ist in Fig. 6 dargestellt und mit 23 bezeichnet. Bei dieser Bildkarte ist ein Bildelement, vorliegend eine Ente, wiedergegeben, wobei im unteren Bereich in Form von Buchstabenschablonen einerseits der Anfangsbuchstabe „E" und andererseits auch die erste
Silbe „En" wiedergegeben ist. Am Kopf des Bildes ist der gesamte Namen des dargestellten
Objektes angegeben. Weiters können in nicht dargestellter Weise auch noch Schriftstreifen oder Buchstabenschablonenstreifen vorgesehen sein, die dann in die schmäleren -Schlitze 8, 9, 10, 11, 12, 13 eingefügt werden können, wobei zum Schreiben von Wörtern die gesamten Buchstabenschablonen beidseits aus dem Rahmen herausstehen können und darin so verschoben werden können, daß die Buchstaben immer in gleicher Höhe vorliegen, und damit entsprechend durch den Lernenden nachgezogen werden können. Für den Gebrauch wird eine oder mehrere Bildkarten in den Halterahmen eingefügt und dieser wird dann durch den zugehörigen Schlitz, in vorliegender Zeichnung 7,7' eingesetzt, womit dann der Lernende die entsprechenden Silben mit dem Bild lesen und auch schreibend nachziehen kann. Die dargestellte Schlitzaufteilung ist nur beispielhaft vorgenommen worden, wobei selbstverständlich auch mehrere breite Schlitze vorgesehen sein können, um mehrere Bildreihen innerhalb des Rahmens anordnen zu können. Dabei ist jede Art der Aufteilung möglich. Es können auch Schriftstreifen oder dergleichen verwendet werden, in welchen Buchstabenreihen z.B. Reihe der Nokale oder das Alphabet oder einzelne Silben aneinander gefügt werden, wobei die Aneinanderfügung in Form von Silben, Reihen, die von der Reihe der Nokale abgeleitet werden können, das Zusammenlesen wesentlich erleichtert. Es können aber auch Karten oder Streifen mit ganzen Wörtern vorgesehen sein, wobei auch diese Streifen als Schreibschablonen ausgebildet sind. Dies alles dient dazu, das Zusammenlauten von mehr als zwei Buchstaben zu üben und auch das Bilden von Sätzen zu lernen. Bevorzugt wird für die gesamte Ausbildung Kunststoff eingesetzt, da dieses Material einerseits widerstandsfähig und andererseits doch entsprechend dünn ausgebildet werden kann. Als mögliche Nutzer dieses Gerätes sind Schulkinder, die das Lesen und Schreiben damit leichter und schneller erlernen, Analphabeten bzw. Deutsch lernende Personen, wobei nicht nur der Anreiz größer wird, das Schreiben und Lesen überhaupt erlernen zu wollen, sondern auch der entsprechende Erfolg. Schließlich kann das Gerät auch für geistig behinderte
Personen Einsatz finden, die sonst nicht in der Lage wären, Schreiben und Lesen zu erlernen. Das Lesen wird mit Hilfe der Karten, die Ausschnitte in Form von Silbenreihen enthalten, viel rascher erlernt als sonst. Die größte Schwierigkeit beim Lesenlernen auf herkömmliche Weise, ist das mühsame Erlernen des Zusammenlautens der Buchstaben, das beim Lesenlernen mit Silbenreihen weitgehend vorweggenommen ist bzw. ganz entfällt. Die Silbenreihen leiten sich von der Reihe der Nokale dadurch ab, daß man vor bzw. hinter den Nokal je einen Konsonanten stellt. Beispiel für Silbenreihen MA ME MI MO MU RA RE RI RO RU SA SE SI SO SU bzw. AM EM IM OM UM AR ER IR OR UR AS ES IS OS US - bzw. in anderer Anordnung MI NI RI TI SI MA NA RA TA S A ME NE RE
TE SE Besonders die Silbenreihen der ersten Art prägen sich durch die immer gleiche Art der Bildung und die rhythmische Art der Anordnung leicht in das Gedächtnis ein. Durch die Einschiebeschlitze können die Karten bzw. Streifen mit Buchstabenreihen oder Karten bzw. Streifen mit Silbenreihen jederzeit rasch ausgetauscht und damit das Üben vielfältig gestaltet werden. Auch das ganze Alphabet kann man auf mehreren Platten unterbringen.

Claims

Patentansprüche
1. Lehr- und Übungsbehelf mit einer Auflageeinrichtung für Karten, die Bilder und/oder Buchstaben aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auflage der Karten ein Brett (2) mit einem umlaufenden nach oben vorspringenden Rahmen (3,4,5,6) vorgesehen ist, der, insbesondere an seinen Längsseiten (4,6), in dem vorspringenden Bereich zur Brettebene parallele Durchgangsschlitze
(7,7';8,8';9,9';10,10';11,11';12,12';13,13') zum Einschieben von Halterahmen (14), Bildstreifen, Schriftstreifen oder dergleichen aufweist, wobei die Halterahmen (14) mit einer oder mehreren Vertiefungen (15,16,17,18) mit Randstufen (22) zur Aufnahme der Karten (23) mit Bildern und/oder Buchstaben versehen ist bzw. sind.
2. Lehr- und Übungsbehelf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterahmen (14), Bildstreifen oder Schriftstreifen unterschiedliche Breite aufweisen, wobei die Länge der Schlitze (7,7';8,8';9,9';10,10';11,11';12,12<;13,13') der Breite der zugehörigen einzuschiebenden Halterahmen (14), bzw. der Bild- oder Schriftstreifen angepaßt ist.
3. Lehr- und Übungsbehelf mit Karten, die Bilder und/oder Buchstaben aufweisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben auf den Karten (23), den Bildstreifen oder den Schriftstreifen als Schriftschablonen ausgebildet sind, wobei das Brett (2) zur Aufnahme eines Schreibblattes innerhalb des vorspringenden Rahmens (3,4,5,6) und unterhalb der Durchgangsschlitze
(7,7';8,8';9,9';10,10';11,11";12,12';13,13') ausgebildet ist.
EP04761076A 2003-10-22 2004-10-19 Lehr- und übungsbehelf mit karten Withdrawn EP1678696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16792003A AT500446B8 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Lehr- und übungsbehelf mit karten
PCT/AT2004/000357 WO2005043486A1 (de) 2003-10-22 2004-10-19 Lehr- und übungsbehelf mit karten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1678696A1 true EP1678696A1 (de) 2006-07-12

Family

ID=34528571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04761076A Withdrawn EP1678696A1 (de) 2003-10-22 2004-10-19 Lehr- und übungsbehelf mit karten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1678696A1 (de)
AT (1) AT500446B8 (de)
WO (1) WO2005043486A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857009A (en) * 1930-08-02 1932-05-03 Amor Manuel Antunes Educational appliance
GB766154A (en) * 1953-12-18 1957-01-16 Hilary Page Sensible Toys Ltd Improvements in boards or panels for holding a number of integers
US3731402A (en) * 1971-03-08 1973-05-08 G Paul Educational device
US3969832A (en) * 1975-08-18 1976-07-20 Garruto Peter G Teaching aid
US4664633A (en) * 1986-03-03 1987-05-12 Aboobaker Garda Non-computer learning aid
US6142783A (en) * 1999-11-08 2000-11-07 Rocha; Manuel Antonio Handwriting template system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005043486A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT500446B8 (de) 2007-02-15
WO2005043486A1 (de) 2005-05-12
AT500446A1 (de) 2005-12-15
AT500446B1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916683A1 (de) Lernspielzeug
DE2650201A1 (de) Halter fuer fotografien oder dergleichen
AT500446B1 (de) Lehr- und übungsbehelf mit karten
DE2709046A1 (de) Lehrspielzeug
DE2343481C2 (de) Lehrmittel für das Selbststudium
DE102006005732B4 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE84478C (de)
DE832211C (de) Zusammengefaltete und wieder auseinanderbreitbare Landkarte
DE202017000977U1 (de) Schreibpapier mit herausstehenden beim Schreiben spürbaren Linien
DE1962992C3 (de) technischen Zeichenunterricht
DE894011C (de) Buch, insbesondere Lehrbuch fuer Schulen
DE202005014768U1 (de) Einmerker für eine Loseblattsammlung
DE202006002016U1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE10296271T5 (de) Lernsystem
DE814954C (de) Lehrmittel
DE172218C (de)
DE1522097C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung
DE3908412C2 (de)
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE3201830A1 (de) Zusammenschiebbare zeichentraeger zum handdrucken von zeichenverbindungen
DE3228497A1 (de) Elemente zur bildung von zeichen
DE19530657A1 (de) Spielzeug, insbesondere Lernspielzeug
DE1857274U (de) Lehrspielzeug.
DE2501445A1 (de) Schreibvorlage zum erlernen von schoenschrift u. dgl.
DE1918199A1 (de) Testbogen mit aufgedruckten Fragen und Auswahlantworten zur Leistungskontrolle und einen Auswertungsbogen hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061117

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503