EP1673288A1 - Verfahren zum verarbeiten eines materials und verpackungsbehälter zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verarbeiten eines materials und verpackungsbehälter zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1673288A1
EP1673288A1 EP04791173A EP04791173A EP1673288A1 EP 1673288 A1 EP1673288 A1 EP 1673288A1 EP 04791173 A EP04791173 A EP 04791173A EP 04791173 A EP04791173 A EP 04791173A EP 1673288 A1 EP1673288 A1 EP 1673288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
bag
material mixture
mixture
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04791173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Burkard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP04791173A priority Critical patent/EP1673288A1/de
Publication of EP1673288A1 publication Critical patent/EP1673288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/816Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package into which liquid is added and the resulting preparation is retained, e.g. cups preloaded with powder or dehydrated food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/55Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms the materials to be mixed being contained in a flexible bag submitted to periodical deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts

Definitions

  • the invention is based on a method for processing a material according to the preamble of the first claim.
  • the invention also relates to a packaging container for carrying out the method according to the preamble of the independent device claim.
  • substances, in particular powder, that are to be mixed with a second substance, in particular a liquid, for their processing are sold in a bag.
  • the bag is opened and the amount of the substance to be mixed is placed in a mixing vessel.
  • the second substance or mixture of substances is then added and the substances are mixed together in order to further process the mixture.
  • An example of such a substance is, for example, concrete or mortar.
  • the desired amount of concrete or mortar is removed from the bag and placed in a mixing bowl.
  • a cup made of an elastic plastic material is usually used for small quantities.
  • water is added as a second substance and mixed intimately with a spatula and the mixture is then processed using a spatula or a trowel.
  • this procedure is particularly complex for do-it-yourselfers and additional tools are required.
  • soup noodles it is known to offer them in a hard plastic cup, where hot water can then be poured directly into this cup and the noodles can be consumed directly from the cup.
  • this packaging requires a large volume and is very complex.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art in a method for processing a material and a packaging container for carrying out the method of the type mentioned at the beginning and to provide a method and a device which are simple to process of the material allowed without additional aids. According to the invention, this is achieved by the features of the first claim and the independent device claim.
  • the advantages of the invention can be seen, inter alia, in the fact that the substances are directly in the packaging container, i.e. in the bag, can be mixed and then the mixture can be processed directly from the bag.
  • the bag has only small dimensions for storage and thus takes up little storage space.
  • the substance mixture can be mixed directly in the bag after it has been closed.
  • the mixture can be processed directly from the remaining lower part of the bag. So there are no other tools, i.e. Container needed.
  • the lower part of the bag with any remaining remnants of the mixture can be thrown away. There is no need for time-consuming cleaning of tools or containers, which greatly simplifies use.
  • the tool required for further processing of the mixture is detachably arranged on the bag.
  • Figure 1 is a plan view from the side of a bag according to the invention.
  • Fig. 2 is a plan view from above of an inventive bag without filling.
  • a packaging container 1 hereinafter referred to as a bag
  • the bag 1 consists essentially of two wall elements 2 and 3 and a closable opening 4.
  • the opening 4 is closed by means of a cover 5.
  • the two wall elements 2 and 3 are circumferentially connected to one another and to the opening 4 by means of a weld seam 6, so that an interior closed off from the outside is created.
  • the floor element 7 is welded to the wall elements 2, 3 and can be welded to the wall elements 2 and 3 by additional welds 8 in the corner areas of the floor area in order to reinforce and stabilize these corner areas.
  • the wall of the bag can consist of different materials. Usually several layers of different materials are combined per wall element 2, 3 or floor element 7. So the wall of the bag can consist of a polyethylene, which with polyethylene terephthalate (PET) is laminated. If, in particular, moisture-sensitive materials are to be kept in the bag, additional vapor barriers may have to be provided.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the lid and the filling opening of the bag can be made of polyethylene or polypropylene, for example.
  • the bag can be sealed by known methods, e.g. thermally or by ultrasound.
  • the bag advantageously has a tear-open device below the filling opening, comprising a notch 9 and a scoring 10 on the outer wall of the bag.
  • the incision is advantageously produced by means of a laser, but can also be carried out by a mechanical cutting device or other methods.
  • the film of the bag is scored, but not cut through. The scoring may only be so strong and deep that the bag does not tear open along the scoring itself, but must be such that the bag can be torn open by hand.
  • the second substance for example water
  • the amount to be filled in can be indicated by means of a filling mark 11 on the bag, but depending on the content of the bag, it may also be more sensible to measure the amount of the second substance to be added beforehand and then to add it.
  • the air is pressed out of the bag, the bag is closed with the lid and shaken and, if necessary, kneaded until the desired mixing is achieved.
  • the bag is torn open by means of the tear-open device and the upper part is torn off, whereby this part can be thrown away.
  • the tear-open device can also be omitted.
  • the upper part of the bag can then be cut off, for example, using a cutting tool. If necessary, a cutting mark can then be attached to the bag so that it is clear where the upper part has to be cut off.
  • the mixture obtained can now be processed, the remaining part serving as a processing container. Due to the specially designed bottom area, the remaining part stands securely and the remaining part of the bag has a cup shape.
  • a spatula or another tool for processing the contents of the bag can be arranged on the bag, which is detachably glued, for example, to the outside of the bag. The mixture can then be processed using this spatula. After processing the mixture, the bag with the spatula can simply be thrown away. This means that no additional tools are required and no tools have to be cleaned.
  • the second substance can also be supplied in a second bag, so that an exact mixing ratio can be achieved in each case.
  • the use of a second bag is particularly advantageous if water or similar readily available substances are not used as the second substance.
  • a third substance can also be added, e.g. Water or a substance from another bag. This is particularly advantageous if e.g. if different substances are mixed early, the shelf life of the substances is reduced, e.g. to avoid a premature chemical reaction. It goes without saying that any other substances can be added as described above. After adding the second substance and any other substances from the second or further bag into the first bag, the procedure is the same as described above, and premixes can possibly also be generated in the bags used.
  • a powdered mortar or concrete mixture can be specified in the bag for use in construction. Such mortar mixtures are generally known.
  • a previously measured amount of water is added via the opening 4.
  • the excess air is then removed from the bag presses, the bag is closed and the bag is shaken and kneaded until an intimate mixture is formed.
  • the upper part of the bag with the opening 4 is torn off by means of the tear-open device.
  • a spatula detachably attached to the bag was removed from the bag before the water was added. Using this spatula, the ready-to-use mortar mixture can be processed directly from the remaining lower part of the bag. Any residues of the mortar mixture are thrown away with the lower part of the bag.
  • Example 2 Analogously to example 1, a mortar mixture is specified in the bag according to the invention.
  • a second bag which can have a smaller dimension than the first bag, concrete admixtures are specified.
  • First water is added to the second bag, the bag is closed and the additives are dissolved or dispersed.
  • the contents of the second bag are then poured into the first bag and, if necessary, filled with water up to the filling mark.
  • the procedure is then continued in accordance with Example 1 and the mixture is processed.
  • Example 3 For the cosmetics industry, e.g. a powdered face mask can be specified. Analogously to Example 1, water is added, mixed and the mixture thus obtained is processed directly from the bag, i.e. applied. A spatula attached to the bag can also be used for application.
  • the bag can contain dried dishes, for example pasta with powdered sauce. Warm or hot water is now added to the bag, mixed and the upper part of the bag is removed. With a fork and / or spoon detachably attached to the bag, the food can be consumed directly from the remaining part of the bag after a corresponding waiting time.
  • Example 5
  • a resin e.g. an epoxy resin.
  • a hardener is specified in a second smaller bag. The hardener is poured from the second bag into the first bag, the first bag is closed after the air has been pressed out. The first bag is then shaken and, if necessary, kneaded to achieve an intimate mixture. Then the upper part of the bag with the opening 4 is torn off by means of the tear-open device. A spatula detachably attached to the bag was removed from the bag before the hardener was added. Using this spatula, the ready-to-use resin mixture can be processed from the bottom part of the bag. Any residues of the resin mixture are thrown away with the lower part of the bag.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described.
  • the bag according to the invention is suitable for all possible substances and can be used wherever two or more substances have to be mixed with one another and then the mixture has to be processed.
  • the invention can thus be used in any areas of application.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verarbeiten eines Materials, weiches in einem flexiblen Verpackungsbehälter (1) aufbewahrt wird umfasst die folgenden Schritte: Dem im Verpackungsbehälter (1) angeordneten Material oder Malerialgemisch wird über eine am Verpackungsbehälter (1) angeordnete Einfüllöffnung (4) mindestens ein zweites Material oder Materialgemisch zugefügt. Die Einfüllöffnung (4) wird verschlossen (5) und die Materialien im Verpackungsbehälter vermischt. Ein Teil des Verpackungsbehälters wird abgetrennt. Über die so entstandene Öffnung im Verpackungsbehälter wird das Materialgemisch verarbeitet.

Description

Verfahren zum Verarbeiten eines Materials und Verpackungsbehälter zur Durchführung des Verfahrens
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von eine Verfahren zum Verarbeiten eines Materials nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Die Erfindung geht ebenfalls aus von einem Verpackungsbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungs- Anspruches.
Stand der Technik
Vielfach werden Stoffe, insbesondere pulverförmige, die für ihre Verarbeitung mit einem zweiten Stoff, insbesondere mit einer Flüssigkeit, gemischt werden sollen, in einem Beutel verkauft. Zur Mischung mit dem zweiten Stoff wird der Beutel ge- öffnet und die zu mischende Menge des Stoffes in ein Mischgefass gegeben. Danach wird der zweite Stoff oder Stoffgemisch zugegeben und die Stoffe miteinander vermischt, um die Mischung weiter zu verarbeiten. Ein Beispiel eines solchen Stoffes ist z.B. Beton oder Mörtel. Die gewünschte Menge an Beton oder Mörtel wird dem Beutel entnommen und in ein Mischgefass gegeben. Für geringe Mengen wird dazu üblicherweise ein Becher aus einem elastischen Kunststoffmaterial verwendet. Dann wird als zweiter Stoff Wasser zugegeben und innig mit einem Spachtel gemischt und die Mischung dann mittels des Spachtels oder einer Kelle verarbeitet. Besonders für Heimwerker ist dieses Vorgehen jedoch aufwändig und es werden zusätzliche Werkzeuge benötigt.
Im Nahrungsmittelbereich werden z.B. Suppen oder Cremen pulverförmig in Beuteln verkauft. Zum Verzehr der Produkte werden die Beutel geöffnet und das Pulver in einen Behälter gegeben, wo dann Wasser oder Milch zugegeben, gerührt und dann die Produkte nach einiger Zeit verzehrt werden können. Der Konsument der Produkte benötigt somit zusätzliche Utensilien, um die Produkte zubereiten zu können.
Für Suppen-Nudeln ist es bekannt, diese in einem Becher aus Hartplastik anzubieten, wo dann heisses Wasser direkt in diesen Becher gegossen werden kann und die Nudeln direkt aus dem Becher verzehrt werden können. Diese Verpackungen benötigen jedoch ein grosses Volumen und sind sehr aufwendig.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zum Verarbeiten eines Materials und einem Verpackungsbehälter zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche ein ein- faches Verarbeiten des Materials ohne zusätzliche Hilfsmittel erlaubt. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches sowie des unabhängigen Vorrichtungsanspruches erreicht.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass die Stoffe direkt im Verpackungsbehälter, d.h. im Beutel, vermischt werden können und dann die Mischung direkt aus dem Beutel verarbeitet werden kann. Der Beutel weist für die Lagerung nur geringe Dimensionen auf und beansprucht somit wenig Lagerplatz. Nach der Zumischuπg weiterer Stoffe kann das Stoffge- misch direkt im Beutel vermischt werden, nachdem dieser verschlossen wurde. Nachdem der obere Teil abgerissen wurde, kann die Mischung direkt aus dem verbleibenden unteren Teil des Beutels verarbeitet werden. Somit sind keine weiteren Werkzeuge, d.h. Behälter benötigt. Nach der Verarbeitung der Mischung kann der untere Teil des Beutels mit eventuell verbleibenden Mischungsresten weggeworfen werden. Ein aufwändiges Reinigen von Werkzeugen oder Behältern entfällt, was die Anwendung stark vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter- ansprüchen.
So ist es besonders zweckmässig, wenn am Beutel lösbar das zur Weiterverarbeitung der Mischung benötigte Werkzeug angeordnet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfin- düng näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht von der Seite auf einen erfindungsgemässen Beutel; Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf einen erfindungsgemässen Beutel ohne Füllung.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 und 2 ist ein Verpackungsbehälter 1 , im folgenden als Beutel bezeichnet, zur Aufnahme eines Stoffes dargestellt. Der Beutel 1 besteht im wesentlichen aus zwei Wandelementen 2 und 3 und einer verschliessbaren Öffnung 4. Die Öffnung 4 wird mittels eines Deckels 5 verschlossen. Die zwei Wandelemente 2 und 3 sind umlaufend mittels einer Verschweissungsnaht 6 miteinander und mit der Öffnung 4 verbunden, so dass ein gegen aussen abgeschlossener Innenraum entsteht. Es ist vorteilhaft im Bodenbereich des Beutels 1 zusätzlich ein Bodenelement 7 anzuordnen, mittels dem der Beutel sicher z.B. auf einem Tisch oder Regal steht. Das Bodenelement 7 wird mit den Wandelementen 2, 3 verschweisst und kann durch zusätzliche Verschweissungen 8 in den Eckbereichen des Bodenbereiches mit den Wandelementen 2 und 3 verschweisst werden, um diese Eckbereiche zu verstärken und zu stabilisieren.
Die Wandung des Beutels kann je nach Anwendung aus verschiedenen Materia- lien bestehen. Üblicherweise werden pro Wandelement 2, 3 bzw. Bodenelement 7 mehrere Schichten verschiedener Materialien kombiniert. So kann die Wandung des Beutels aus einem Polyethylen bestehen, welches mit Polyethylenterephthalat (PET) laminiert ist. Sollen insbesondere feuchtempfindliche Materialien im Beutel aufbewahrt werden, müssen eventuell zusätzliche Dampfsperren vorgesehen werden. Der Deckel und die Einfüllöffnung des Beutels können z.B. aus Polyethylen oder Polypropylen gefertigt sein.
Die Verschweissung des Beutels kann durch bekannte Methoden erfolgen, z.B. thermisch oder durch Ultraschall.
Der Beutel weist vorteilhafterweise unterhalb der Einfüllöffnung eine Aufreissvor- richtung umfassend eine Kerbe 9 und eine Einritzung 10 auf der Beutelaussen- wand auf. Die Einritzung wird vorteilhafterweise mittels eines Laser erzeugt, kann jedoch auch durch eine mechanische Schneidevorrichtung oder andere Methoden erfolgen. Die Folie des Beutels wird angeritzt, jedoch nicht durchschnitten. Die Ritzung darf nur so stark und tief erfolgen, dass der Beutel nicht von selbst entlang der Ritzung aufreisst, muss jedoch so sein, dass der Beutel von Hand aufgerissen werden kann.
Über die Öffnung 4 wird nun der zweite Stoff, z.B. Wasser, in der entsprechenden Menge eingefüllt. Die einzufüllende Menge kann mittels einer Füllmarke 11 am Beutel angegeben sein, je nach Beutelinhalt kann es jedoch auch sinnvoller sein, die zuzugebende Menge des zweiten Stoffes vorher abzumessen und dann zuzugeben. Dann wird die Luft aus dem Beutel herausgepresst, der Beutel mit dem Deckel verschlossen und geschüttelt und allenfalls geknetet, bis die gewünschte Durchmischung erreicht ist. Danach wird der Beutel mittels der Aufreissvorrichtung aufgerissen und der obere Teil abgerissen, wobei dieser Teil weggeworfen werden kann. Anstatt dass der Beutel mittels der Aufreissvorrichtung aufgerissen wird, kann die Aufreissvorrichtung auch weggelassen werden. Der obere Teil des Beutels kann dann z.B. mittels eines Schneidewerkzeuges abgeschnitten werden. Al- lenfalls kann dann am Beutel eine Schneidemarke angebracht werden, damit klar ist wo der obere Teil abgeschnitten werden muss. Die erhaltene Mischung kann nun verarbeitet werden, wobei der verbleibende Teil als Verarbeitungsbehälter dient. Durch den speziell ausgestalteten Bodenbereich steht der verbleibende teil sicher und der verbleibende Teil des Beutels weist eine Becherform auf. Am Beutel kann ein Spachtel oder eine anderes Werkzeug zur Verarbeitung des Inhaltes des Beutels angeordnet werden, welcher z.B. auf der Aussenseite des Beutels lösbar angeklebt ist. Mittels dieses Spachtels lässt sich dann die Mischung verarbeiten. Nach der Verarbeitung der Mischung kann der Beutel mit dem Spachtel einfach weggeworfen werden. Somit werden keine zusätzlich Werkzeuge benö- tigt noch müssen Werkzeuge gereinigt werden.
Der zweite Stoff kann auch in einem zweiten Beutel mitgeliefert werden, so dass jeweils ein genaues Mischungsverhältnis erzielt werden kann. Die Verwendung eines zweiten Beutels ist insbesondere vorteilhaft, wenn als zweiter Stoff nicht Wasser oder ähnlich leicht verfügbare Stoffe verwendet werden.
Nach der Zugabe des zweiten Stoffes aus dem zweiten Beutel oder davor, kann auch ein dritter Stoff zugegeben werden, z.B. Wasser oder ein Stoff aus einem weiteren Beutel. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich z.B. bei frühzeitiger Mischung verschiedener Stoffe die Lagerfähigkeit der Stoffe verringert, z.B. um eine vorzeitige chemische Reaktion zu vermeiden. Es versteht sich von selbst, dass beliebig weitere Stoffe wie vorbeschrieben zugefügt werden können. Nach Zugabe des zweiten Stoffes und eventueller weiterer Stoffe aus dem zweiten oder weiterer Beutel in den ersten Beutel wird gleich verfahren wie oben beschrieben, eventuell können auch Vormischungen in den verwendeten Beuteln erzeugt werden.
Beispiel 1 :
Für die Anwendung im Baubereich kann im Beutel eine pulverförmige Mörtel- oder Betonmischung vorgegeben werden. Solche Mörtelmischungen sind allgemein bekannt. Als zweiter Stoff wird eine vorher abgemessene Menge Wasser über die Öffnung 4 zugegeben. Danach wird die überstehende Luft aus dem Beutel ge- presst, der Beutel verschlossen und der Beutel geschüttelt und geknetet, bis eine innige Mischung entsteht. Der obere Teil des Beutels mit der Öffnung 4 wird mittels der Aufreissvorrichtung abgerissen. Ein am Beutel lösbar befestigter Spachtel wurde vor dem Zumischen des Wassers vom Beutel entfernt. Mittels dieses Spachtels kann die nun gebrauchsfertige Mörtelmischung direkt aus dem verbleibenden unteren Teil des Beutels verarbeitet werden. Eventuelle Reste der Mörtelmischung werden mit dem Beutelunterteil weggeworfen.
Beispiel 2: Analog zum Beispiel 1 ist eine Mörtelmischung im erfindungsgemässen Beutel vorgegeben. In einem zweiten Beutel, welcher eine kleinere Dimension aufweisen kann als der erste Beutel, sind Betonzusatzmittel vorgebeben. Zuerst wird nun Wasser in den zweiten Beutel zugegeben, der Beutel verschlossen und die Zusatzmittel gelöst oder dispergiert. Danach wird der Inhalt des zweiten Beutels in den ersten Beutel gegossen und allenfalls mit Wasser bis zur Füllmarke aufgefüllt. Danach wird entsprechend Beispiel 1 weiterverfahren und die Mischung verarbeitet.
Beispiel 3: Für die Kosmetikindustrie kann im Beutel z.B. eine pulverförmige Gesichtsmaske vorgegeben sein. Analog Beispiel 1 wird Wasser zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung direkt aus dem Beutel verarbeitet, d.h. aufgetragen. Zum Auftragen kann ebenfalls ein am Beutel angebrachter Spachtel verwendet werden.
Beispiel 4:
Als Beispiel aus der Nahrungsmittelindustrie können im Beutel getrocknete Speisen enthalten sein, z.B. Teigwaren mit pulverförmiger Sauce. In den Beutel wird nun warmes oder heisses Wasser zugegeben, vermischt und der obere Teil des Beutels entfernt. Mit einer am Beutel lösbar angebrachten Gabel und / oder Löffel kann die Speise nach einer entsprechenden Wartezeit direkt aus dem verbleibenden Teil des Beutels verzehrt werden. Beispiel 5:
In einem ersten Beutel ist ein Harz, z.B. ein Epoxidharz, vorgegeben. In einen zweiten kleineren Beutel ist ein Härter vorgegeben. Der Härter wird aus dem zweiten Beutel in den ersten Beutel umgegossen, der erste Beutel verschlossen, nachdem die Luft herausgepresst wurde. Danach wird der erste Beutel geschüttelt und allenfalls geknetet, um eine innige Mischung zu erzielen. Dann wird der obere Teil des Beutels mit der Öffnung 4 mittels der Aufreissvorrichtung abgerissen. Ein am Beutel lösbar befestigter Spachtel wurde vor dem Zumischen des Härters vom Beutel entfernt. Mittels dieses Spachtels kann die nun gebrauchsfertige Harzmi- schung aus dem Bodenteil des Beutels verarbeitet werden. Eventuelle Reste der Harzmischung werden mit dem Beutelunterteil weggeworfen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Der erfindungsgemasse Beutel ist für alle möglichen Stoffe geeignet und kann überall dort angewendet werden, wo zwei oder mehrere Stoffe miteinander gemischt und danach die Mischung verarbeitet werden muss. Somit ist die Erfindung in beliebigen Anwendungsbereichen verwendbar.
Bezugszeichenliste
1 Verpackungsbehälter / Beutel
2 Wandelement
3 Wandelement
4 Öffnung
5 Deckel
6 Verschweissung
7 Bodenelement zusätzliche Verschweissung Kerbe Einritzung Füllmarke

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verarbeiten eines Materials, welches in einem flexiblen Verpackungsbehälter (1) aufbewahrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem im Verpackungsbehälter (1) angeordneten Material oder Materialgemisch über eine am Verpackungsbehälter (1) angeordnete Einfüllöff- nung (4) mindestens ein zweites Material oder Materialgemisch zugefügt wird, dass die Einfüllöffnung (4) verschlossen wird (5) und die Materialien im Verpackungsbehälter vermischt werden, dass ein Teil des Verpackungsbehälters abgetrennt wird, und dass über die so entstandene Öffnung im Verpackungsbeh lter das Materialgemisch verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Verpackungsbehälters welcher abgetrennt wird, mittels einer Aufreissvorrichtung (9, 10) abgerissen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialgemisch direkt aus dem Verpackungsbehälter verarbeitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschliessen des Verpackungsbehälters die überstehende Luft aus dem Verpackungsbehälter herausgepresst wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material bis zu einer Füllmarke (11 ) aufgefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus einem weiteren Veφackungsbehälter entnommen und über die Einfüllöffnung in den ersten Verpackungsbehälter eingefüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Material vorgängig dem Einfüllen in den ersten Verpackungsbehälter mindestens ein drittes Material oder Materialgemisch zuge- fügt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und dritte Material oder Materialgemisch vorgängig dem Einfüllen in den ersten Veφackungsbehälter im weiteren Verpackungsbeh lter gemischt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (1 ) nach der Verarbeitung des Materialgemisches weggeworfen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verpackungsbehälter ein Verarbeitungswerkzeug zur Verarbeitung des Materialgemisches abnehmbar ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Veφackungsbehälter (1 ) angeordnete Material oder Materialgemisch aus der Industrie, Automobilindustrie, Bauindustrie, Lebensmittelindustrie, Kosmetik- und Gesundheitsbereich, Medizinal- und Pharmabe- reich oder aus der Agrarindustrie stammt.
12. Verpackungsbehälter, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , im wesentlichen bestehend aus mindestens zwei Wandungen aus einem flexiblen Material, dadurch gekennzeichnet, dass am Verpackungsbehälter eine Einfüllöffnung (4) angeordnet ist.
13. Verpackungsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Verpackungsbehälter eine Aufreissvorrichtung (9, 10) angeordnet ist.
14. Verpackungsbehälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Verpackungsbehälter ein Bodenelement (7) angeordnet ist.
15. Verpackungsbeh lter nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreissvorrichtung eine Einritzung (10) umfasst.
16. Verpackungsbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einritzung (10) mechanisch oder durch einen Energiestrahl, insbesondere einen Laser, erzeugt ist.
17. Verpackungsbehälter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreissvorrichtung zusätzlich eine Kerbe (9) umfasst.
18. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Verpackungsbehälter ein mehrschichtiges Polymermaterial umfasst.
19. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Verpackungsbehälter ein Verarbeitungswerkzeug lösbar angeordnet ist.
EP04791173A 2003-10-07 2004-10-07 Verfahren zum verarbeiten eines materials und verpackungsbehälter zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP1673288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04791173A EP1673288A1 (de) 2003-10-07 2004-10-07 Verfahren zum verarbeiten eines materials und verpackungsbehälter zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03022442A EP1522503A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Verfahren zum Verarbeiten eines Materials und Verpackungsbehälter zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2004/052470 WO2005035384A1 (de) 2003-10-07 2004-10-07 Verfahren zum verarbeiten eines materials und verpackungsbehälter zur durchführung des verfahrens
EP04791173A EP1673288A1 (de) 2003-10-07 2004-10-07 Verfahren zum verarbeiten eines materials und verpackungsbehälter zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1673288A1 true EP1673288A1 (de) 2006-06-28

Family

ID=34306851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022442A Withdrawn EP1522503A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Verfahren zum Verarbeiten eines Materials und Verpackungsbehälter zur Durchführung des Verfahrens
EP04791173A Withdrawn EP1673288A1 (de) 2003-10-07 2004-10-07 Verfahren zum verarbeiten eines materials und verpackungsbehälter zur durchführung des verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022442A Withdrawn EP1522503A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Verfahren zum Verarbeiten eines Materials und Verpackungsbehälter zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1522503A1 (de)
JP (1) JP2007509002A (de)
CN (1) CN1863713A (de)
AR (1) AR046687A1 (de)
AU (1) AU2004279592A1 (de)
BR (1) BRPI0415082A (de)
MX (1) MXPA06003897A (de)
WO (1) WO2005035384A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101020520B (zh) * 2007-03-15 2011-08-31 汕头市虹桥包装实业有限公司 混合容器
WO2011009969A1 (es) * 2009-07-24 2011-01-27 Jordi Boades Hernandez-Sonseca Procedimiento para extraer agua de un alimento
CN103569471A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 李和伟 一种固态面膜的包装装置
CN106820146B (zh) * 2017-02-03 2020-11-20 成都市亚丁胡杨科技股份有限公司 一种水晶冰粉及其制作方法
CN106798334B (zh) * 2017-02-03 2020-10-30 成都市亚丁胡杨科技股份有限公司 一种冰粉粉
CN106690056B (zh) * 2017-02-03 2020-03-27 成都市亚丁胡杨科技股份有限公司 一种凉糕粉及其制备方法
JP2019107614A (ja) * 2017-12-19 2019-07-04 ヒートロック工業株式会社 粒状体・粉体と液体の混合・混練方法および混合・混練装置、ならびに常温アスファルト材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907795U1 (de) * 1989-06-26 1989-08-03 Dalli-Werke Maeurer + Wirtz Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De
US5937617A (en) * 1998-05-01 1999-08-17 Innoflex Incorporated Pouch with pre-inserted straw
US6254907B1 (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Fres-Co System Usa, Inc. Bowl bag with resealable closure means
GB0116387D0 (en) * 2001-07-04 2001-08-29 Vesci Tom D Reconstitution package
US20030138169A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Mars Incorporated Angled sealing pattern for retort pouch to create cold corners

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005035384A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004279592A1 (en) 2005-04-21
MXPA06003897A (es) 2006-06-27
AR046687A1 (es) 2005-12-21
EP1522503A1 (de) 2005-04-13
WO2005035384A1 (de) 2005-04-21
JP2007509002A (ja) 2007-04-12
BRPI0415082A (pt) 2006-11-28
CN1863713A (zh) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542612B1 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
EP1196336B1 (de) Blisterverpackung
US8251568B2 (en) Method for processing a material and packing container for carrying out this method
EP1673288A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines materials und verpackungsbehälter zur durchführung des verfahrens
DE3426465A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer dosierten menge eines mehrkomponenten-gemisches und verwendung derselben
EP3669026A1 (de) Ein behälter mit einer ungefalteten behälterschicht, beinhaltend eine vielzahl von partikeln, und einer polymerschicht
DE2428355A1 (de) Verfahren zur herstellung, zum abfuellen und zum verschliessen von verpackungsbehaeltern sowie nach diesem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
EP3606842B1 (de) Verpackungssystem für eine mehrkomponentenmasse und seine verwendung
EP3526137B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP3368441B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
DE3416083A1 (de) Verpackung fuer verwendungsportionen von plastischer zahnfuellmasse
DE2906974A1 (de) Aus mehreren elementen bestehende verpackung mit grossem fassungsvermoegen
EP2177456A1 (de) Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
WO2009153357A1 (de) Verpackung für stoffe
DE2727451A1 (de) Folienhuelle zur abpackung von stoffen
DE1883777U (de) Behaelter.
DE19939219C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen pharmazeutischer Flüssigkeiten
CH609627A5 (en) Process and packaging for the packaging and separate storage of commodities consisting of two different components
EP3219639A1 (de) Verpackungssystem für eine härtbare mehrkomponentenmasse, dessen verwendung zur verarbeitung der härtbaren mehrkomponentenmasse und verfahren zur herstellung einer härtbaren mehrkomponentenmasse
WO1997037898A1 (de) Behältnis für pulverförmige produkte
DE102018000902A1 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Durchmischen des Packgutes
DE2316741A1 (de) Als wegwerfpackung ausgebildete portionspackung
EP3347287A1 (de) Verpackung
AT519612A1 (de) Mischsystem
WO2011131212A1 (de) Verpackungseinheit für untereinander reaktive stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140906