EP1672125A1 - Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements - Google Patents

Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements Download PDF

Info

Publication number
EP1672125A1
EP1672125A1 EP04029612A EP04029612A EP1672125A1 EP 1672125 A1 EP1672125 A1 EP 1672125A1 EP 04029612 A EP04029612 A EP 04029612A EP 04029612 A EP04029612 A EP 04029612A EP 1672125 A1 EP1672125 A1 EP 1672125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
civil engineering
shaft
injection
nozzle
engineering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04029612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672125B1 (de
Inventor
Franz-Werner Dipl.-Ing. Gerressen
Georg Hofner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP04029612A priority Critical patent/EP1672125B1/de
Priority to AT04029612T priority patent/ATE398708T1/de
Priority to ES04029612T priority patent/ES2308095T3/es
Priority to DE502004007406T priority patent/DE502004007406D1/de
Priority to JP2005353048A priority patent/JP3980612B2/ja
Publication of EP1672125A1 publication Critical patent/EP1672125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1672125B1 publication Critical patent/EP1672125B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/22Placing by screwing down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/24Placing by using fluid jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/26Placing by using several means simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a civil engineering device for producing a foundation element with a shank, which is provided with a delivery helix and has at its lower end a displacer head.
  • the invention further relates to a method for producing a foundation element in the ground by means of a civil engineering device having a shaft and a Basgutzu Entry, wherein a cavity is formed by pressing the shaft with a displacer in the soil under displacement of soil material, which already during pressing with a filling material is filled from the Basgutzu arrangement, and the shaft is retracted after reaching a desired depth with further supply of filling material for forming the foundation element.
  • a generic civil engineering apparatus and a generic method are known from EP 0 732 452 B1.
  • To stabilize cohesive soils with insufficient carrying capacity is taught to produce a pillar in the soil to produce columnar cavities under displacement of the surrounding soil material, wherein at the same time as the injection of bulk material is introduced into the resulting cavity.
  • the introduction of the bulk material in the cavity is supported by means of a screw conveyor.
  • a good filling of the cavity can be achieved with the bulk material, which is essential for a compact and therefore stable foundation column.
  • Such foundation columns are used essentially when the foundation on soft soil layers is not possible and the loads are to be transferred to deeper, sustainable soil layers. In such soils, drilling methods can not or can not be used economically. Furthermore, such foundation columns are used to increase the storage density of a loosely stored soil.
  • the invention has for its object to provide a civil engineering device and a method for producing a foundation element, with which in a simple and reliable manner at the same time stable foundation elements can be generated in the ground.
  • the civil engineering device according to the invention is characterized in that the displacer head has at least one injection device for introducing an injection material, in particular a liquid, into the region of the foundation element.
  • an injection material which may be a specific chemical substance, in particular water
  • a desired hardening of the filling material can also be achieved in the inner region of the foundation column.
  • the displacer head has at least one material passage opening, in which the product to be conveyed from above can reach downwards so as to reliably fill the free space forming during the retraction of the displacer head as the core region of the foundation column.
  • This core area which is particularly important for the stability of the foundation element, can thus be adjusted in a targeted and reliable manner in terms of its strength behavior.
  • a development of the invention consists in that the shaft and the displacement head have an inner feed channel which is connected to the injection device.
  • the shaft can be designed as a hollow shaft, a so-called core tube, through which liquid can be passed under pressure up to the displacer head.
  • further injection devices may also be present along the shaft, so that targeted pre-moistening of the filling material can take place via this.
  • the nozzles may be directed radially or at an acute angle down or up to the shaft longitudinal axis.
  • the injection device has at least one nozzle channel whose nozzle opening can be closed by means of a closing device.
  • the closing device can be prevented that the supplied under pressure filling material can penetrate from the outside into the nozzle device.
  • different types of adjustable valves can be used as closing device.
  • a particularly reliable and durable closing device is achieved according to the invention in that the closing device has an inner sealing element and an outer cover element.
  • the cover element serves as a protection of the sensitive sealing element against relatively sharp-edged soil material or filling material. This allows the use of simple and thus cost-effective sealing elements, which ensure a reliable closure of the nozzle channel.
  • a particularly good injection is inventively achieved in that the injection device has a plurality of nozzle channels whose nozzle openings are arranged annularly to each other, and that the closing means comprises a sealing ring which covers a plurality of nozzle openings.
  • the sealing ring which may be an O-ring in particular, is a particularly simple and thus cost-effective sealing element.
  • the radial nozzle channels open into an annular groove along the substantially circular shaft of the displacer head, wherein in the annular groove of the sealing ring is inserted so that it closes the respective nozzle openings tight.
  • the sealing ring is dimensioned such that it releases the nozzle openings by elastic stretching only above a certain pressure, for example 1 bar overpressure.
  • This barrier pressure of the sealing ring is designed so that in particular the hollow shaft can be transported hanging with a filled injection material on a crane without the injection material exiting the nozzle openings. In operation, this barrier pressure can then be exceeded by a corresponding increase in pressure by means of a pump, so that the injection material emerges in the desired manner from the nozzle openings.
  • a Drgutzu Entry is arranged with a product container, through which the shaft protrudes and that the conveyor coil is designed so that when rotating drive filling material for forming the foundation element from the product container is conveyed into the ground.
  • a receiving container is provided for the injection material, which is connected via the feed channel with the at least one nozzle channel.
  • This receptacle which is in particular a water tank, ensures a sufficient water supply.
  • the liquid can be passed at the desired pressure to the nozzle openings.
  • the pump device can be controlled to a defined supply of the liquid, in particular depending on the supplied material Gugutmaterial and the respective drilling depth.
  • the method according to the invention is characterized in that during injection and / or retraction of the shank via at least one nozzle opening in the displacer head an injection material is injected into the filling material fed into the cavity.
  • a targeted adjustment of the properties of the foundation element is inventively achieved in that for injection, the at least one nozzle opening is closed with an elastic sealing element, wherein opening takes place by increasing the pressure of the injection material at the nozzle opening.
  • the barrier pressure of the elastic sealing element can be overcome by a corresponding adjustment of the pump for supplying the injection material.
  • a displacer head 10 has a lower displacer area 11, which can be connected via an upper connection area 12 to a shaft driven in rotation.
  • a tubular core element 14 is provided, which tapers from a cylindrical region over a conical region to the lower tip 15.
  • Verdrängerratln 13 are arranged, which fill when pressed into the ground with the contents and thus form a compact positive displacement.
  • a feed channel 16 extends, which opens in the region of the tip 15 into radially directed nozzle channels 22 of an injection device 20.
  • the drilled cylindrical nozzle channels 22 open with their nozzle openings 23 in an annular groove 27, which is initially conical and then rectangular in cross-section.
  • an O-ring seal made of an elastic material is provided for forming a closing device 24 as a sealing element 25, which is designed such that it lies in the annular groove 27 and reliably closes the nozzle openings 23.
  • annular cover element 25 made of a metal sheet is furthermore provided, which protects the sealing element 25 from damage from the outside.
  • the cover element 26 is arranged in the rectangular region of the annular groove 27 such that a clearance for the passage of liquid is ensured radially outward.
  • the feed channel 16 can be filled with a desired liquid, in particular water.
  • the elastic force of the elastic sealing element 25 is designed so that a discharge of liquid through the nozzle openings 23 is reliably prevented when the supply channel 16 is filled. If the fluid pressure in the supply channel 16 is increased by means of a pumping device, not shown, the sealing element 25 widens and liquid can pass through the nozzle openings 23 emerge radially outward, so as to wet in the desired manner the introduced contents, in particular when retracting the displacer 10 from the ground.
  • Fig. 2 shows the part of a shaft 30, which are mounted in a modular manner to the displacement head 10 of FIG. 1 then.
  • the shaft 30 has a male connection region 34 and a female connection region 35, wherein the male connection region 34 corresponds to the connection region 12 of the displacement head 10 according to FIG. 1.
  • the shaft 30 has a hollow core tube 31, on the outer circumference of a conveyor coil 32 is arranged. This is used for supplying filling material into the soil from a Gregutzu Installation, not shown, as is known from the prior art.
  • the shaft 30 has along its length one or more annular nozzle elements 38, with which liquid can also be sprayed radially outward already in the shaft region.
  • the injection device can be designed in a corresponding manner, as has been described in connection with the injection device 20 of FIG.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tiefbauvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Gründungselementes im Boden. Dabei wird ein Schaft mit einer Förderwendel und einem Verdrängerkopf in den Boden eingepresst, wobei der sich bildende Hohlraum mit Füllgut verfüllt wird. Erfindungsgemäß weist der Verdrängerkopf mindestens eine Einspritzeinrichtung zum Einbringen eines Einspritzgutes in den Bereich des Gründungselementes auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tiefbauvorrichtung zum Herstellen eines Gründungselements mit einem Schaft, der mit einer Förderwendel versehen ist und an seinem unteren Ende einen Verdrängerkopf aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Grundungselementes im Boden mittels einer Tiefbauvorrichtung die einen Schaft und eine Füllgutzuführung aufweist, wobei durch Einpressen des Schaftes mit einem Verdrängerkopf in den Boden unter Verdrängung von Bodenmaterial ein Hohlraum gebildet wird, welcher bereits beim Einpressen mit einem Füllgut aus der Füllgutzuführung befüllt wird, und der Schaft nach Erreichen einer gewünschten Tiefe unter weiterer Zuführung von Füllgut zum Bilden des Gründungselementes zurückgezogen wird.
  • Eine gattungsgemäße Tiefbauvorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren sind aus der EP 0 732 452 B1 bekannt. Zur Stabilisierung von bindigen Böden mit ungenügender Tragfähigkeit wird gelehrt, zur Herstellung säulenförmiger Hohlräume einen Stempel in den Boden unter Verdrängung des umliegenden Bodenmateriales einzupressen, wobei gleichzeitig mit dem Einpressen Schüttgut in den entstehenden Hohlraum eingebracht wird. Das Einbringen des Schüttgutes in den Hohlraum wird mittels einer Schneckenförderung unterstützt. Mit dieser bekannten Vorrichtung und diesem bekannten Verfahren kann eine gute Füllung des Hohlraumes mit dem Schüttgut erzielt werden, was für eine kompakte und damit stabile Gründungssäule von wesentlicher Bedeutung ist. Durch das Einfüllen des Schüttgutes in den entstehenden Hohlraum bereits beim Einpressvorgang wird eine Abstützung des Hohlraumes schon während der Säulenherstellung und gleichzeitig eine gute Verdichtung des umgebenden Bodenbereiches sowie des Säulenmateriales erreicht.
  • Eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren sind aus der DE-U 75 17 180.1 bekannt. Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Verfahren wird gleichzeitig mit dem Stempel oder dem Verdrängerkopf ein Bohrrohr mit in den Boden eingepresst.
  • Derartige Gründungssäulen werden im Wesentlichen dann eingesetzt, wenn die Gründung auf weichen Bodenschichten nicht möglich ist und die Lasten in tiefer liegende, tragfähige Bodenschichten übertragen werden sollen. Bei derartigen Böden können Bohrverfahren nicht oder nicht wirtschaftlich eingesetzt werden. Des Weiteren werden derartige Gründungssäulen dazu benutzt, die Lagerungsdichte eines locker gelagerten Bodens zu erhöhen.
  • Zur Herstellung der Gründungssäule können verschiedenartige schüttfähige Füllgüter verwendet werden, welche insbesondere Kalk, Gips, Zement etc. enthalten können. Derartige eingebrachte Füllgüter reagieren mit der Bodenfeuchtigkeit und führen zu einer gewünschten Erhärtung und damit Verfestigung des Gründungselementes. Um auch eine Erhärtung im Inneren des Gründungselementes zu erreichen, ist es bekannt, in das Innere separat Wasser zuzuführen.
  • In der DE-A 102 19 862 wird hierzu gelehrt, entlang dem Inneren der Gründungssäule ein Einbauelement anzuordnen, über welches dann eine Flüssigkeit zugeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tiefbauvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Gründungselementes anzugeben, mit welchen in einfacher und gleichzeitig zuverlässiger Weise stabile Gründungselemente im Boden erzeugt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tiefbauvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Tiefbauvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkopf mindestens eine Einspritzeinrichtung zum Einbringen eines Einspritzgutes, insbesondere einer Flüssigkeit, in den Bereich des Gründungselementes aufweist.
  • Durch die Erfindung kann gezielt ein Einspritzgut, welches ein bestimmter chemischer Stoff, insbesondere Wasser sein kann, in den Innenbereich einer zu erstellenden Gründungssäule eingebracht werden. Hierdurch kann insbesondere eine gewünschte Aushärtung des Füllgutmateriales auch im inneren Bereich der Gründungssäule erreicht werden. Durch das Einspritzen des Einspritzgutes am Verdrängerkopf wird insbesondere beim Ziehen des Schaftes sichergestellt, dass der innerste Kernbereich der Gründungssäule zuverlässig mit dem Einspritzgut benetzt wird.
  • Verfahrensbedingt weist der Verdrängerkopf mindestens eine Materialdurchgangsöffnung auf, in welcher das von der Förderwendel von oben zugeführte Füllgut nach unten gelangen kann, um so den sich beim Zurückziehen des Verdrängerkopfes bildenden Freiraum zuverlässig als Kernbereich der Gründungssäule zu füllen. Dieser für die Stabilität des Gründungselementes besonders wichtige Kernbereich kann so gezielt und zuverlässig in seinem Festigkeitsverhalten eingestellt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Schaft und der Verdrängerkopf einen inneren Zuführkanal aufweisen, welcher mit der Einspritzeinrichtung verbunden ist. Der Schaft kann dabei als eine Hohlwelle, ein sogenanntes Seelenrohr, ausgebildet sein, durch welchen von oben Flüssigkeit unter Druck bis zu dem Verdrängerkopf geleitet werden kann. Zusätzlich können auch entlang des Schaftes weitere Einspritzeinrichtungen vorhanden sein, so dass hierüber eine gezielte Vorbefeuchtung des Füllgutes erfolgen kann.
  • Als Einspritzeinrichtung können verschiedenste Arten von Düsen verwendet werden. Die Düsen können zur Schaftlängsachse radial oder in einem spitzen Winkel nach unten oder oben gerichtet sein. Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, dass die Einspritzeinrichtung mindestens einen Düsenkanal aufweist, dessen Düsenöffnung mittels einer Schließeinrichtung verschließbar ist. Durch die Schließeinrichtung kann verhindert werden, dass das unter Druck zugeführte Füllgut von außen in die Düseneinrichtung eindringen kann. Als Schließeinrichtung können inbesondere verschiedene Arten von stellbaren Ventilen eingesetzt werden.
  • Eine besonders zuverlässige und langlebige Schließeinrichtung wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass die Schließeinrichtung ein innen liegendes Dichtungselement und ein außen liegendes Deckelement aufweist. Das Deckelement dient dabei als ein Schutz des empfindlichen Dichtungselementes gegen relativ scharfkantiges Bodenmaterial oder Füllgut. Dies erlaubt die Verwendung einfacher und damit kostengünstiger Dichtungselemente, welche einen zuverlässigen Verschluss des Düsenkanales gewährleisten.
  • Ein besonders gutes Einspritzen wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Einspritzeinrichtung mehrere Düsenkanäle aufweist, deren Düsenöffnungen zueinander ringförmig angeordnet sind, und dass die Schließeinrichtung einen Dichtungsring aufweist, der mehrere Düsenöffnungen überdeckt. Der Dichtungsring, welcher insbesondere ein O-Ring sein kann, ist ein besonders einfaches und damit kostengünstiges Dichtungselement. Die radialen Düsenkanäle münden in eine Ringnut entlang des im Wesentlichen kreisförmigen Schaftes des Verdrängerkopfes, wobei in die ringförmige Nut der Dichtungsring so einlegbar ist, dass er die jeweiligen Düsenöffnungen dicht verschließt. Der Dichtring ist so dimensioniert, dass dieser erst ab einem bestimmten Druck, beispielsweise 1 bar Überdruck, die Düsenöffnungen durch elastische Dehnung freigibt. Dieser Sperrdruck des Dichtungsringes ist dabei so ausgelegt, dass insbesondere der Hohlschaft mit einem eingefüllten Einspritzgut an einem Kran hängend transportiert werden kann, ohne dass das Einspritzgut aus den Düsenöffnungen austritt. Im Betrieb kann dann durch eine entsprechende Druckerhöhung mittels einer Pumpe dieser Sperrdruck überschritten werden, so dass das Einspritzgut in gewünschter Weise aus den Düsenöffnungen austritt.
  • Bei der Tiefbauvorrichtung ist es erfindungsgemäß, dass oberhalb des Verdrängerkopfes eine Füllgutzuführung mit einem Füllgutbehälter angeordnet ist, durch welchen der Schaft hindurchragt und dass die Förderwendel so gestaltet ist, dass bei drehendem Antrieb Füllgut zum Bilden des Gründungselementes aus dem Füllgutbehälter in den Boden förderbar ist. Durch diese Füllgutzuführung wird sichergestellt, das bereits beim Einpressen ausreichend Füllgut in den erzeugten Hohlraum eingeführt wird, so dass dieser durch das eingebrachte Füllgut abgestützt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass für das Einspritzgut ein Aufnahmebehälter vorgesehen ist, welcher über den Zuführkanal mit dem mindestens einen Düsenkanal verbunden ist. Dieser Aufnahmebehälter, welcher insbesondere ein Wassertank ist, stellt eine ausreichende Wasserzuführung sicher. Mittels einer Pumpeinrichtung kann die Flüssigkeit mit dem gewünschten Druck zu den Düsenöffnungen geleitet werden. In bevorzugter Weise kann die Pumpeneinrichtung zu einer definierten Zuführung der Flüssigkeit gesteuert werden, insbesondere abhängig von dem zugeführten Füllgutmaterial und der jeweiligen Bohrtiefe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Einpressen und/oder Zurückziehen des Schaftes über mindestens eine Düsenöffnung in dem Verdrängerkopf ein Einspritzgut in das in den Hohlraum zugeführte Füllgut eingespritzt wird. Hierdurch ergeben sich die bereits zuvor beschriebenen Vorteile hinsichtlich einer zuverlässigen Einstellung der Festigkeitseigenschaften des Gründungselementes.
  • Bei der Verwendung von kalk-, gips- oder zementhaltigen Füllgutmaterialien ist es nach der Erfindung in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass als Einspritzgut eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, eingespritzt wird. Hierdurch lässt sich eine schnellere und bessere Erhärtung des Gründungselementes auch in seinem Innenbereich erreichen.
  • Eine gezielte Einstellung der Eigenschaften des Gründungselementes wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zum Einspritzen die mindestens eine Düsenöffnung mit einem elastischen Dichtungselement verschlossen ist, wobei ein Öffnen durch Druckerhöhung des Einspritzgutes an der Düsenöffnung erfolgt. Der Sperrdruck des elastischen Dichtungselementes kann durch eine entsprechende Einstellung der Pumpe zur Zuführung des Einspritzgutes überwunden werden.
  • Die Erfindung wird weiter anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben, welches schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilquerschnittsansicht durch einen Verdrängerkopf gemäß der Erfindung; und
    Fig. 2
    eine Teilquerschnittsansicht durch ein Schaftelement für die erfindungsgemäße Tiefbauvorrichtung.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßer Verdrängerkopf 10 einen unteren Verdrängerbereich 11 auf, welcher über einem oberen Anschlussbereich 12 mit einem rotierend angetriebenen Schaft verbunden werden kann. Im Verdrängerbereich 11 ist ein rohrförmiges Kernelement 14 vorgesehen, welches sich von einem zylindrischen Bereich über einen konischen Bereich bis hin zur unteren Spitze 15 verjüngt. An der Außenseite des Kernelementes 14 sind zwei Verdrängerwendeln 13 angeordnet, welche sich beim Einpressen in den Boden mit dem Füllgut befüllen und so ein kompaktes Verdrängerwerkzeug bilden.
  • In der Mitte des Verdrängerkopfes 10 verläuft ein Zuführkanal 16, welcher im Bereich der Spitze 15 in radial gerichtete Düsenkanäle 22 einer Einspritzeinrichtung 20 mündet. Die gebohrten zylindrischen Düsenkanäle 22 münden mit ihren Düsenöffnungen 23 in eine Ringnut 27, welche im Querschnitt zunächst konisch und dann rechteckig verläuft. Im Bereich der Düsenöffnung 23 ist zum Bilden einer Schließeinrichtung 24 als ein Dichtungselement 25 eine O-Ring-Dichtung aus einem elastischen Material vorgesehen, welche so gestaltet ist, dass diese in der Ringnut 27 liegt und die Düsenöffnungen 23 zuverlässig verschließt.
  • Zum Bilden der Schließeinrichtung 24 ist weiterhin ein ringförmiges Deckelement 25 aus einem Metallblech vorgesehen, welches das Dichtungselement 25 vor Beschädigungen von außen schützt. Das Deckelement 26 ist derart in dem rechteckigen Bereich der Ringnut 27 angeordnet, dass ein Freiraum zum Durchtritt von Flüssigkeit radial nach außen gewährleistet ist.
  • Der Zuführkanal 16 kann mit einer gewünschten Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gefüllt sein. Die Spannkraft der elastischen Dichtungselementes 25 ist so ausgelegt, dass bei gefülltem Zuführkanal 16 zuverlässig ein Austritt von Flüssigkeit über die Düsenöffnungen 23 verhindert wird. Wird mittels einer nicht dargestellten Pumpeinrichtung der Flüssigkeitsdruck im Zuführkanal 16 erhöht, erweitert sich das Dichtungselement 25 und Flüssigkeit kann über die Düsenöffnungen 23 radial nach außen austreten, um so in gewünschter Weise das eingebrachte Füllgut, insbesondere beim Zurückziehen des Verdrängerkopfes 10 aus dem Boden, zu benetzen.
  • Fig. 2 zeigt den Teil eines Schaftes 30, welcher modulartig an den Verdrängerkopf 10 gemäß Fig. 1 angebracht werden dann. Hierzu weist der Schaft 30 einen männlichen Anschlussbereich 34 und einen weiblichen Anschlussbereich 35 auf, wobei der männliche Anschlussbereich 34 dem Anschlussbereich 12 des Verdrängerkopfes 10 gemäß Fig. 1 entspricht.
  • Der Schaft 30 weist ein hohles Seelenrohr 31 auf, an dessen Außenumfang eine Förderwendel 32 angeordnet ist. Diese dient zum Zuführen von Füllgut in den Boden aus einer nicht dargestellten Füllgutzuführung, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Der Schaft 30 weist entlang seiner Länge ein oder mehrere Ringdüsenelemente 38 auf, mit welchen ebenfalls bereits im Schaftbereich Flüssigkeit radial nach außen gespritzt werden kann. Grundsätzlich kann die Einspritzeinrichtung in entsprechender Weise gestaltet sein, wie sie im Zusammenhang mit der Einspritzeinrichtung 20 von Fig. 1 beschrieben worden ist.

Claims (10)

  1. Tiefbauvorrichtung zum Herstellen eines Gründungselementes mit einem Schaft (30), der mit einer Förderwendel (32) versehen ist und an seinem unteren Ende einen Verdrängerkopf (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerkopf (10) mindestens eine Einspritzeinrichtung (20) zum Einbringen eines Einspritzgutes, insbesondere einer Flüssigkeit, in den Bereich des Gründungselementes aufweist.
  2. Tiefbauvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaft (30) und der Verdrängerkopf (10) einen inneren Zuführkanal (16, 36) aufweisen, welcher mit der Einspritzeinrichtung (20) verbunden ist.
  3. Tiefbauvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einspritzeinrichtung (20) mindestens einen Düsenkanal (22) aufweist, dessen Düsenöffnung (23) mittels einer Schließeinrichtung (24) verschließbar ist.
  4. Tiefbauvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließeinrichtung (24) ein innen liegendes Dichtungselement (25) und ein außen liegendes Deckelement (26) aufweist.
  5. Tiefbauvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einspritzeinrichtung (20) mehrere Düsenkanäle (22) aufweist, deren Düsenöffnungen (23) zueinander ringförmig angeordnet sind, und
    dass die Schließeinrichtung (24) einen Dichtungsring aufweist, der mehrere Düsenöffnungen (23) überdeckt.
  6. Tiefbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb des Verdrängerkopfes (10) eine Füllgutzuführung mit einem Füllgutbehälter angeordnet ist, durch welchen der Schaft (30) hindurchragt, und
    dass die Förderwendel (32) so gestaltet ist, dass bei drehendem Antrieb Füllgut zum Bilden des Gründungselementes aus dem Füllgutbehälter in den Boden förderbar ist.
  7. Tiefbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Einspritzgut ein Aufnahmebehälter vorgesehen ist, welcher über den Zuführkanal (16, 36) mit mindestens einem Düsenkanal (22) verbunden ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Gründungselementes im Boden mittels einer Tiefbauvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche einen Schaft (30) und eine Füllgutzuführung aufweist, wobei durch Einpressen des Schaftes (30) mit einem Verdrängerkopf (10) in den Boden unter Verdrängung von Bodenmaterial ein Hohlraum gebildet wird, welcher bereits beim Einpressen mit einem Füllgut aus der Füllgutzuführung befüllt wird, und der Schaft (30) nach Erreichen einer gewünschten Tiefe unter weiterer Zuführung von Füllgut zum Bilden des Gründungselementes zurückgezogen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Einpressen und/oder Zurückziehen des Schaftes (30) über mindestens eine Düsenöffnung (22) im Verdrängerkopf (10) ein Einspritzgut in das in den Hohlraum zugeführte Füllgut eingespritzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Einspritzgut eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, eingespritzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Eispritzen die mindestens eine Düsenöffnung (23) mit einem elastischen Dichtungselement (25) verschlossen ist, wobei ein Öffnen durch Druckerhöhung des Einspritzgutes an der Düsenöffnung (23) erfolgt.
EP04029612A 2004-12-14 2004-12-14 Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements Not-in-force EP1672125B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04029612A EP1672125B1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
AT04029612T ATE398708T1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Tiefbauvorrichtung und verfahren zum herstellen eines gründungselements
ES04029612T ES2308095T3 (es) 2004-12-14 2004-12-14 Dispositivo y metodo para la produccion de un elemento de cimentacion.
DE502004007406T DE502004007406D1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
JP2005353048A JP3980612B2 (ja) 2004-12-14 2005-12-07 基礎構築装置および基礎要素を造り出す方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04029612A EP1672125B1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1672125A1 true EP1672125A1 (de) 2006-06-21
EP1672125B1 EP1672125B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=34927773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04029612A Not-in-force EP1672125B1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1672125B1 (de)
JP (1) JP3980612B2 (de)
AT (1) ATE398708T1 (de)
DE (1) DE502004007406D1 (de)
ES (1) ES2308095T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023799A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-29 Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen mit verminderter Betonmenge
NL2008107C2 (nl) * 2012-01-11 2013-07-15 Decombi B V Samenstel voor het in een bodem vervaardigen van een langwerpig constructie-element en een verdringingslichaam.
EP3392413A3 (de) * 2017-04-18 2019-01-16 Chinforce B.V. Bohrspitze für einen bodenverdrängungsbohrer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100951632B1 (ko) 2007-11-28 2010-04-09 강종호 선단 그라우트 주입장치를 이용한 입상재 지반 압밀주입공법
JP5064297B2 (ja) * 2008-05-21 2012-10-31 旭化成建材株式会社 スパイラルロッド

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7517180U (de) * 1975-05-30 1976-07-29 Stade, Heinrich, 2240 Heide Vorrichtung zur herstellung von kalkpfaehlen in zu stabilisierenden schluff- und tonboeden o.dgl.
JPH01312193A (ja) * 1988-06-13 1989-12-15 Shiomigumi:Kk アースオーガ装置に使用する掘削ヘッド
EP0732452A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 COPLAN Ingenieurgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung van bindigen Böden mit ungenügender Tragfähigkeit
EP0989241A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Hareninvest Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles im Boden
DE10219862A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Bauer Spezialtiefbau Verfahren und Tiefbauvorrichtung zur Herstellung einer Gründungssäule in einem Boden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7517180U (de) * 1975-05-30 1976-07-29 Stade, Heinrich, 2240 Heide Vorrichtung zur herstellung von kalkpfaehlen in zu stabilisierenden schluff- und tonboeden o.dgl.
JPH01312193A (ja) * 1988-06-13 1989-12-15 Shiomigumi:Kk アースオーガ装置に使用する掘削ヘッド
EP0732452A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 COPLAN Ingenieurgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung van bindigen Böden mit ungenügender Tragfähigkeit
EP0989241A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Hareninvest Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles im Boden
DE10219862A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Bauer Spezialtiefbau Verfahren und Tiefbauvorrichtung zur Herstellung einer Gründungssäule in einem Boden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 110 (M - 0943) 28 February 1990 (1990-02-28) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023799A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-29 Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen mit verminderter Betonmenge
DE102006023799B4 (de) * 2006-05-20 2014-05-15 Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
NL2008107C2 (nl) * 2012-01-11 2013-07-15 Decombi B V Samenstel voor het in een bodem vervaardigen van een langwerpig constructie-element en een verdringingslichaam.
EP3392413A3 (de) * 2017-04-18 2019-01-16 Chinforce B.V. Bohrspitze für einen bodenverdrängungsbohrer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2308095T3 (es) 2008-12-01
EP1672125B1 (de) 2008-06-18
JP3980612B2 (ja) 2007-09-26
ATE398708T1 (de) 2008-07-15
DE502004007406D1 (de) 2008-07-31
JP2006169954A (ja) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935126C2 (de) Injektions- und Bohrstange
DE3323332C2 (de)
WO2009115307A1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE3414464A1 (de) Verfahren zum injizieren eines boden-vermoertelungsmittels und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3840158A1 (de) Verfahren zum setzen eines ankers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3738420C2 (de)
DE3718480C1 (de) Bohrvorrichtung fuer ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren
DE3201996C2 (de) Einrichtung zum Bohren und Herstellen einer aushärtbaren Bohrlochauskleidung
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
DE3045632C2 (de)
EP0151389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Injektionsankern, Schlitzwänden oder dergleichen
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
EP1580325B1 (de) Rohrbunker für die Aufnahme von Beton sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines mehrteiligen Bohrrohrs aus einem Bohrloch und zum Verfüllen des Bohrlochs
DE3737259C1 (en) Apparatus and method for high-pressure injection
DE3728270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonpfaehlen im boden
DE3743507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
DE2617758C3 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
DE3537633C2 (de)
DE4211334C1 (en) Rock anchor for insertion in poorly cohesive rock - comprises bore anchor producing hole and stabilising hole walling and injection anchor inserted with hardenable medium
DE8229583U1 (de) Injektionsanker zum einpressen von injektionsmaterial in loecher von gesteinen, bauwerkteilen, erzgaengen, erdformationen, salzstoecken und dgl.
DE3543059A1 (de) Verfahren zum verfestigen von bodenabschnitten
EP3643872A1 (de) Verfahren zur reduzierung einer hydraulisch wirksamen porosität einer porösen feststoffmatrix
EP0666120B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Deponieraum für fliessfähige Abfallstoffe
DE10308330B4 (de) Injektionsvorrichtung
DE1251009B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007406

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701