EP1671706A2 - Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1671706A2
EP1671706A2 EP05112153A EP05112153A EP1671706A2 EP 1671706 A2 EP1671706 A2 EP 1671706A2 EP 05112153 A EP05112153 A EP 05112153A EP 05112153 A EP05112153 A EP 05112153A EP 1671706 A2 EP1671706 A2 EP 1671706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
spray
sprayed
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05112153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1671706B1 (de
EP1671706A3 (de
Inventor
Michael Baumann
Georg M. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1671706A2 publication Critical patent/EP1671706A2/de
Publication of EP1671706A3 publication Critical patent/EP1671706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1671706B1 publication Critical patent/EP1671706B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/001Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/10Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • B05B7/0087Atmospheric air being sucked by a gas stream, generally flowing through a venturi, at a location upstream or inside the spraying apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method and a cleaning device for cleaning a spraying device used for automatic series coating of workpieces according to the preamble of the independent claims.
  • the spraying device can typically be the atomizer of the painting robots customary for coating workpieces such as vehicle bodies or their parts, ie in particular air atomizers or rotary atomisers including electrostatic atomizers for the internal charging of the sprayed coating material and / or with external charging electrodes.
  • the invention has for its object to provide a method or a device that allows the coating operation periodically necessary cleaning of the spray devices with less loss of time than before.
  • the media sprayed from the spray head of the atomizer and consisting of paint or other coating material and / or the flushing medium are sprayed into a discharge device provided inside the cleaning device, which media prevents it from reaching outside of the discharge means lying areas of the interior of the cleaning device and / or the outside of the atomizer.
  • this discharge device contains a tubular body which, with its inlet opening in the vicinity of the spray head or surrounding it, is simply arranged in the interior of the cleaning device and directs the sprayed colorant and detergent mixture into the drainage device of the interior or out of the cleaning device can lead out.
  • the invention has the advantage that there is no contamination caused by turbulence of the spray of the interior of the cleaning device and the previous additional and / or renewed contamination of the in the cleaning device used part of the atomizer to be cleaned is avoided. Since, according to the invention, a mutual influence of the short flushing process and an external cleaning of the atomizer carried out in the same device is prevented, these two processes can be carried out parallel to one another, ie simultaneously, so that a corresponding time saving results for the overall cleaning process. The reduced contamination of the cleaning device also reduces the maintenance costs.
  • the above-mentioned danger of explosion in cleaning devices can be avoided if, prior to the start of cleaning and preferably before the introduction of the atomizer into the cleaning device, the charging device of the spray device to the electrical potential of the cleaning device or the cleaning device to the electrical potential of the charging device is placed.
  • the cleaning device may be put under high voltage at least when approaching the atomizer when it is mounted or arranged with appropriate electrical insulation and at a sufficient distance from all grounded parts of the coating system. In other instances, if the associated footprint and concomitant increase in total system electrical capacity are to be avoided, it may be more convenient to ground the atomizer when and / or before it is inserted into the cleaner.
  • the invention is based on the recognition that for the potential equalization a rapid degradation of the high voltage potential of the charging device of the atomizer typically in the order of milliseconds is sufficient, so that the time loss associated with the shutdown of the high voltage generator and the complete voltage reduction avoided and after a coating process practically With the cleaning without delay and then immediately with the coating can be started again.
  • the charging device of the atomizer can be grounded by an automatically controlled switch connected to the charging device.
  • the atomizer may be grounded by the cleaner itself.
  • the nebulizer may be removed from the coating machine such as e.g. a painting robot or from a provided for introducing the atomizer in the cleaning device handling machine are brought to a grounded contact arrangement of the cleaning device with which the charging device of the atomizer is brought into contact.
  • an alarm signal is generated and / or the handling machine is brought to a standstill when the atomizer approaches the cleaning device from a direction other than that predetermined by the motion control program of the machine.
  • a special control program for the nebulizer to bring the cleaning device handling machine in the vicinity of the cleaning device in a conventional manner, a limited space for the movement of the nebulizer, which is blocked by the control program for the movement of the nebulizer when he approaching from a direction other than the given direction.
  • the cleaning device 10 may be arranged, for example, in a paint booth and consists essentially of a housing body 11, the interior 12 of which may extend from the circular insertion opening 13, for example initially conical and then cylindrical up to a funnel-shaped bottom part 14 with a cylindrical outlet 15.
  • the rotary atomizer 1 is shown in the coaxial with the central axis of the housing body 11 inserted into the cleaning device 10, that the insertion opening 13, the cylindrical part of his Enclosed outer housing 2 and the bell plate facing away from the end with the retaining ring 4 and the outer electrodes 5 outside of the cleaning device or at least the housing body 11 is located.
  • the shape of the housing body 11 is adapted to the direction in which the outer electrodes 5 protrude from the retaining ring 4.
  • the interior 12 of the illustrated cleaning device 10 should be tightly sealed with the atomizer inserted to the outside and is therefore provided at the insertion opening 13 with a circumferentially extending around the outer housing 2 seal assembly 16, for example with a non-contact pneumatic seal, by one of the in EP 1 367 302 mentioned or described annular air nozzle assembly may be formed.
  • the cylindrical outlet 15 can lead to a disposal device, not shown, and be closed.
  • the housing body 11 of the cleaning device may be attached to an external holder.
  • the cleaning device 10 For cleaning the outside of the inserted into the inner space 12 of the outer part 2 of the atomizer, the cleaning device 10 has a concentric with the axes of the rotary atomizer and the housing body 11 arranged annular body 20 which forms or contains a feed line for a paint solvent suitable as cleaning liquid, and at arranged around the central axis of the cleaning device, connected to said feed line and directed to the outside of the outer housing 2 cleaning nozzles 21 are arranged.
  • Parallel and concentric with the ring body 20 is similar as this fixed in the interior 12, a second annular body 22 which forms or contains a compressed or compressed gas line, and are arranged on the likewise directed to the outer housing 2 nozzles 23 from which air or gas is blown to dry on the outer housing 2.
  • nozzle arrangements could also be arranged directly on the wall of the interior 12 of the cleaning device 10.
  • the lowermost ring body 22, which is axially farthest from the insertion opening 13, is located axially close to the bell-shaped front end of the outer housing 2.
  • the nozzle arrangements can be fed by solvent or compressed air lines leading from the cabin into the cleaning device ,
  • a cleaning or blast nozzle arrangement fixed in the cleaning device such as the nozzles 21 and 23, is generally to be preferred, in other cases also rotatable or pivotable nozzle arrangements may be provided around the atomiser.
  • the solvent supplied to the nozzles or other cleaning medium and / or the compressed gas may be expedient to heat the solvent supplied to the nozzles or other cleaning medium and / or the compressed gas.
  • the heating can be done by an electrical or by a heat exchanger formed or other heating device outside or inside the cleaning device or possibly also within the nozzle assembly.
  • By heating the compressed gas can also be a leading to condensation Avoid cooling by the gas relaxing at the nozzle.
  • the blowing nozzles 23 can be designed in a manner known per se in principle ("dry jet "® from SATA) in such a way that the flow from the outside, e.g. Compressed air supplied from a compressed air connection of the cabin generates a negative pressure in or at the tuyere, which draws in additional air from the vicinity of the tuyere.
  • the sucked ambient air can be passed through a filter of the tuyere and thereby cleaned before being mixed with the main flow is passed to the atomizer.
  • media sprayed off from the bell cup 3 of the rotary atomizer 1 used in the cleaning device 10 such as paint residues, rinsing liquid and their mixture, are to be prevented from the outer housing 2 of the atomizer or the walls of the interior 12 or parts of the cleaning device located therein in particular, to reach and contaminate the annular bodies 20 and 22 and their nozzles.
  • a cylindrical inner tube body 30 is mounted coaxially to the central axis of the housing body 11 in the inner space 12, in which the atomizer 1 facing the open input end 31, the media are sprayed from the bell cup 3.
  • the inner diameter of the inner tube body 30 is expediently larger than the outer diameter of the bell cup 3 at least at the input end 31, while its own outer diameter may be smaller than the inner diameter of the inner space 12 of the housing body 11, on the inner wall of which the inner tube body 30 is fastened, for example with radial cross members 33 can.
  • the input end 31 of the inner tube body 30 may be axially positioned so that the spray edge at the front end of the bell cup third is within the inner tube body 30 and the axially rear bell cup part is outside.
  • the illustrated inner tube body 30 at its input end 31 have a conically tapering end 34 to the outside up to the entrance plate enclosing the bell cup. In the direction away from the input end 31, the inner tube body 30 extends into or through the outlet 15 of the cleaning device 10. It can open in the cleaning device itself or in an external disposal device.
  • the cleaning device described here is also suitable for the cleaning of other types of atomizers, such as rotary atomizers without external electrodes or air atomizers, the spray head is not formed as in the illustrated example by a rotating bell cup, but by the usual fixed nozzle and air cap assembly.
  • the housing and inner tube body of the cleaning device can be modified in this case according to the respective Zerstäubertyp.
  • the spray device to be cleaned here the rotary atomizer 1 coming from a to the central axis of the housing and tubular body 11, 30 parallel direction and coaxially hereby introduced into the cleaning device 10, for example, vertically from above, although with a corresponding arrangement of the cleaning device 10th in itself any direction is possible.
  • the atomizer into the cleaning device, it is possible to use the painting robot with which a workpiece was immediately painted beforehand, or in other cases, for example, a handling robot or other handling device provided for this purpose, which automatically takes over the atomizer from the coating machine.
  • the nebulizer can be immediately withdrawn from the cleaner and used for the next coating operation.
  • electrostatic air or other atomizers are known to be connected to high voltage in the order of magnitude of 100 kV in the case of workpiece coating. Since in the approximation of such electrostatic sprayer to the cleaning device 10 for explosion protection and other safety reasons, electrical flashovers may not be possible according to a particular feature of the invention before the start of cleaning and preferably before the introduction of the atomizer during its approach to the cleaning device Atomizer placed on the electrical potential of the cleaning device, such as ground potential, or the cleaning device to the electrical potential of the atomizer.
  • a first option is to electrically isolate the purifier and charge it to the high voltage potential of the electrical nebulizer, e.g. by being connected in parallel to the atomizer at its high voltage generator, wherein a switching means may be provided, with which this parallel circuit can be alternately set to high voltage potential and grounded.
  • the atomiser is also earthed, for which in turn there are various possibilities which result in no or only minimal losses of time.
  • a simple possibility is the circuit shown schematically in Figure 2, in which between the high voltage generator HS and the charging device (electrodes) of the atomizer Z a programmable earth switch ES is connected to the atomizer before reaching the grounded cleaning device RG disconnected from the high voltage generator and at ground potential.
  • the ground switch ES may be outside or inside the handling machine or atomizer.
  • the grounding circuit may conveniently contain one of the known per se resistance or other damping devices, the atomizer can be connected to the ground switch ES unloaded in an extremely short time. This depending on the circumstances more or less damped discharge can take place without loss of time during the time in which the atomizer is moved to the cleaning device.
  • the timing of grounding the nebulizer is preferably controlled in response to the nebulizer approaching the purifier. Since the approach speed is known, as dictated by the control program of the robot, one can define in the path of the atomizer a sufficient safety distance from the cleaning device, below which the grounding or potential equalization is initiated.
  • the achievement of the safety limit can be achieved by a proximity sensor e.g. in the form of a light barrier, a laser scanner od. Like. Be monitored and reported.
  • the safety margin at which grounding or potential equalization must be initiated can be calculated from the known air isolation distance between the high voltage potential and ground plus the distance that the nebulizer travels in the time required to respond to the proximity sensor and transhipment , in Erdungsfall example, for the response of an earth switch and for the subsequent rapid discharge of the atomizer.
  • the atomizer can remain connected to the switched-on high voltage generator HS during grounding, to which the earth switch ES' is connected in parallel.
  • the high voltage generator HS is switched off due to this short circuit.
  • the two options according to FIG. 2 and FIG. 3 can also be modified or supplemented so that instead of or in addition to the earth switch ES or ES ', the grounded cleaning device RG itself contacts the electrode and charging device of the atomizer Z during its approach and thereby grounds.
  • the high-voltage potential at the atomizer can be broken down in a very short time that the atomizer touches a grounded contact arrangement of the cleaning device on reaching its final position in the cleaning device or during its insertion movement, which is also a plurality of contact elements such as one of the atomizer in the Insertion motion traversed grounded flexible curtain can act of single conductors.
  • the atomizer could be grounded without ground switch and without direct Erdtitle ist.
  • the output voltage of the high voltage generator HS by automatically controlled reduction of its set or e.g. the voltage setpoint predetermined by the control program of the system is at least approximately down-regulated to zero, without the high-voltage generator being switched off.
  • the high voltage potential at the atomizer is then degraded very quickly and preferably even during the feed movement of the atomizer by a resistor R connected in parallel with the high voltage generator HS to earth.
  • the spray device such as the rotary atomizer 1 in Fig. 1 can be easily and reliably used by the machine provided in the cleaning device 10, he must approach the cleaning device from the right direction, so for example in a vertical arrangement of the cleaning device vertically from above.
  • the correct direction is also important if the atomizer is to pass through the above-mentioned proximity sensor as it moves to the cleaning device, so that the required potential equalization can be carried out in good time.
  • the correct path is given by the movement program of the machine moving the atomizer to the cleaning device, errors may result in deviations from the prescribed trajectory and thus errors in the proximity sensor or collisions of the atomizer with the cleaning device.
  • the atomizer can approach the cleaning device only from the prescribed direction, so for example in Fig. 1 only vertically from above.
  • a limited virtual lock space in the vicinity of the cleaning device into which the atomizer, e.g. can only be moved vertically from above is known per se in the field of robot control. Possibilities are described for example in EP 1 332 841, EP 1 035 953 and DE 102004019888.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Zum Reinigen eines zur maschinellen Serienbeschichtung von Werkstücken dienenden Zerstäubers (1) in einem hierfür vorgesehenen Reinigungsgerät (10) wird das Außengehäuse des Zerstäubers (1) von Düsen des Reinigungsgeräts (10) besprüht, während gleichzeitig von dem Sprühkopf (3) des Zerstäubers (1) in einem Kurzspülvorgang abgesprühte Farb- und Spülmedien durch einen in dem Innenraum des Reinigungsgeräts (10) befindlichen Rohrkörper (30) aufgefangen und abgeführt werden. Bei elektrostatischen Zerstäubern (1) erfolgt zuvor eine Potenzialangleichung zwischen dem Zerstäuber (1) und dem Reinigungsgerät (10). Durch zusätzliche Maßnahmen wird erreicht, dass der Zerstäuber (1) von der dafür vorgesehenen Handhabungsmaschine nur aus einer richtigen Richtung zu dem Reinigungsgerät (10) bewegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Reinigungsgerät zum Reinigen einer zur maschinellen Serienbeschichtung von Werkstücken dienenden Sprühvorrichtung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Bei der Sprühvorrichtung kann es sich typisch um den Zerstäuber der zum Beschichten von Werkstücken wie Fahrzeugkarossen oder deren Teilen üblichen Lackierroboter handeln, also insbesondere um Luftzerstäuber oder Rotationszerstäuber einschließlich elektrostatischer Zerstäuber für die Innenaufladung des abgesprühten Beschichtungsmaterials und/oder mit Außenaufladungselektroden.
  • Für die während des Beschichtungsbetriebes in regelmäßigen Zeitabständen erforderliche vollautomatisch gesteuerte Reinigung derartiger Zerstäuber sind unterschiedliche Reinigungsgeräte bekannt, die jeweils aus einem bis auf die Einführöffnung für den Zerstäuber geschlossenen Gehäuse bestehen, in dessen Innenraum der eingeführte Teil des Luft- oder Rotationszerstäubers von einer drehbaren oder feststehenden Düsenanordnung des Reinigungsgeräts mit Reinigungsflüssigkeit besprüht wird und anschließend mit Druckluft getrocknet werden kann. Beispielsweise aus der EP 1 367 302 oder der DE 101 10 098 bekannte Reinigungsgeräte dieser Art haben den Nachteil, dass sie für den üblicherweise als Kurzspülen bezeichneten Innenreinigungsvorgang ungeeignet sind, bei dem Spülmittel aus einem Kurzspülkanal des Zerstäubers kommend durch dessen Farbdüse und im Fall von Rotationszerstäubern insbesondere in der aus der EP 0 715 896 bekannten Weise auch auf die Außenseite des rotierenden Glockentellers geleitet und von dem Zerstäuber abgesprüht wird. Dies kann beispielsweise bei einem Farbwechsel oder nach dem Lackieren einer bestimmten Anzahl von Karossen oder sonstigen Werkstücken mit der gleichen Farbe zweckmäßig sein, um eventuelle Farbablagerungen an der Farbdüse bzw. auf dem Glockenteller zu entfernen. Wenn dieser Innenreinigungs- oder Kurzspülvorgang in den bekannten Reinigungsgeräten durchgeführt wird, verteilt sich der bei der Zerstäubung des Lack- und Spülmittelgemisches entstehende und stark verwirbelte Sprühnebel in dem Innenraum des Reinigungsgeräts und verschmutzt sowohl den Innenraum einschließlich der darin angeordneten Reinigungsdüsenanordnung als auch die Außenseite des eingesetzten Zerstäubers. Man könnte zwar zunächst die Kurzspülung durchführen und erst anschließend die Außenseite des Zerstäubers besprühen und den Innenraum reinigen, doch ist der damit verbundene Zeitverlust bei der Serienbeschichtung von Werkstücken wegen der entsprechenden Produktionsverluste äußerst unerwünscht. Dieses Problem tritt im Wesentlichen auch dann auf, wenn man gemäß der EP 0 869 848 oder der DE 101 29 667 unter Verzicht auf eine Reinigung der Außenseite des Zerstäubergehäuses nur den Sprühkopf oder nur die Luftkappe von Luftzerstäubern in das Reinigungsgerät einführt.
  • Ein weiteres Zeitproblem ergibt sich aus der Tatsache, dass sich in dem Innenraum von Reinigungsgeräten besonders bei organische Lösemittel enthaltenden Beschichtungs- und Spülmitteln zündfähiger Sprühnebel bildet und deshalb keine zu Funken führenden elektrischen Spannungsüberschläge möglich sein dürfen. Diese Gefahr besteht bei der Reinigung elektrostatischer Zerstäuber, die bekanntlich zur Kontaktaufladung des abgesprühten Beschichtungsmaterials beispielsweise durch den Glockenteller oder zur Außenaufladung durch externe Elektroden an Hochspannung in der Größenordnung von 100 kV angeschlossen werden. Da die bekannten Reinigungsgeräte üblicherweise auf Erdpotenzial liegen, musste vor dem Einsetzen des Zerstäubers zunächst dessen Hochspannung abgeschaltet und abgebaut werden, wofür ein Zeitverlust typisch in der Größenordnung von einer Minute in Kauf genommen werden musste.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. ein Gerät anzugeben, das die im Beschichtungsbetrieb regelmä-ßig notwendige Reinigung der Sprühvorrichtungen mit geringerem Zeitverlust ermöglicht als bisher.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden bei Durchführung des erwähnten Innenreinigungs- oder Kurzspülvorgangs in dem Reinigungsgerät die von dem Sprühkopf des Zerstäubers abgesprühten, aus Lack oder sonstigem Beschichtungsmaterial und/oder dem Spülmedium bestehenden Medien in eine innerhalb des Reinigungsgeräts vorgesehene Abführeinrichtung gesprüht, die diese Medien daran hindert, außerhalb der Abführeinrichtung liegende Bereiche des Innenraums des Reinigungsgeräts und/oder der Außenseite des Zerstäubers zu erreichen. Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform enthält diese Abführeinrichtung einen Rohrkörper, der mit seiner Eingangsöffnung in der Nähe des Sprühkopfes oder diesen umschließend einfach in dem Innenraum des Reinigungsgeräts angeordnet werden und das von dem Zerstäuber eingesprühte Farb- und Spülmittelgemisch in die Abflusseinrichtung des Innenraums leiten oder aus dem Reinigungsgerät herausführen kann. Es sind jedoch auch andere für den betrachteten Zweck geeignete Abführeinrichtungen denkbar, beispielsweise Blas- oder Absaugeinrichtungen für den von dem Zerstäuber erzeugten Sprühnebel. In jedem Fall hat die Erfindung den Vorteil, dass es zu keiner durch Verwirbelung des Sprühnebels verursachten Verunreinigung des Innenraums des Reinigungsgeräts kommt und die bisherige zusätzliche und/oder erneute Verschmutzung des in das Reinigungsgerät eingesetzten Teils des zu reinigenden Zerstäubers vermieden wird. Da erfindungsgemäß eine gegenseitige Beeinflussung des Kurzspülvorgangs und einer in dem selben Gerät durchgeführten Außenreinigung des Zerstäubers verhindert wird, können diese beiden Vorgänge parallel zueinander, also gleichzeitig durchgeführt werden, so dass sich für den Gesamtreinigungsvorgang eine entsprechende Zeitersparnis ergibt. Durch die geringere Verschmutzung des Reinigungsgeräts werden außerdem die Instandhaltungskosten reduziert.
  • Darüber hinaus kann erfindungsgemäß auch die erwähnte Explosionsgefahr bei Reinigungsgeräten vermieden werden, wenn vor Beginn der Reinigung und vorzugsweise vor dem Einführen des Zerstäubers in das Reinigungsgerät die Aufladungseinrichtung der Sprühvorrichtung auf das elektrische Potenzial des Reinigungsgeräts oder das Reinigungsgerät auf das elektrische Potenzial der Aufladungseinrichtung gelegt wird. Das Reinigungsgerät kann zumindest bei Annäherung des Zerstäubers unter Hochspannung gesetzt werden, wenn es mit entsprechender elektrischer Isolierung und in ausreichendem Abstand von allen geerdeten Teilen der Beschichtungsanlage montiert oder angeordnet wird. Wenn in anderen Fällen der damit verbundene Platzbedarf und die sich ebenfalls ergebende Erhöhung der elektrischen Gesamtkapazität des Systems vermieden werden sollen, kann es zweckmäßiger sein, den Zerstäuber zu erden, wenn und/oder bevor er in das Reinigungsgerät eingesetzt wird. Bei diesem Aspekt beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass für die Potenzialangleichung ein schneller Abbau des Hochspannungspotenzials der Aufladungseinrichtung des Zerstäubers typisch in der Größenordnung von Millisekunden genügt, so dass der mit dem Abschalten des Hochspannungserzeugers und dem vollständigen Spannungsabbau verbundene Zeitverlust vermieden und nach einem Beschichtungsvorgang praktisch verzögerungsfrei mit der Reinigung und danach sofort wieder mit der Beschichtung begonnen werden kann.
  • Für die schnelle Erdung des Zerstäubers gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann die Aufladungseinrichtung des Zerstäubers durch einen an die Aufladungseinrichtung angeschlossenen automatisch gesteuerten Schalter geerdet werden. Stattdessen oder zusätzlich hierzu kann der Zerstäuber von dem Reinigungsgerät selbst geerdet werden. Insbesondere kann der Zerstäuber von der Beschichtungsmaschine wie z.B. einem Lackierroboter oder von einer zum Einführen des Zerstäubers in das Reinigungsgerät vorgesehenen Handhabungsmaschine zu einer geerdeten Kontaktanordnung des Reinigungsgeräts gebracht werden, mit der die Aufladungseinrichtung des Zerstäubers in Kontakt gebracht wird.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird ein Alarmsignal erzeugt und/oder die Handhabungsmaschine zum Stillstand gebracht, wenn sich der Zerstäuber dem Reinigungsgerät aus einer Richtung nähert, die von der von dem Bewegungssteuerprogramm der Maschine vorgegebenen Richtung abweicht. Insbesondere kann durch ein besonderes Steuerprogramm für die den Zerstäuber zu dem Reinigungsgerät bringende Handhabungsmaschine in der Umgebung des Reinigungsgeräts in an sich bekannter Weise ein für die Bewegung des Zerstäubers begrenzter Raum definiert werden, der durch das Steuerprogramm für die Bewegung des Zerstäubers gesperrt ist, wenn er sich aus einer anderen als der vorgegebenen Richtung nähert. Durch diese Maßnahmen wird zunächst gewährleistet, dass der Zerstäuber ohne die Gefahr von Kollisionen mit dem Reinigungsgerät stets in der richtigen Weise in das Gerät eingeführt wird. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass der Zerstäuber bei Überwachung seiner Annäherung an das Reinigungsgerät zur Einleitung der rechtzeitigen Potenzialangleichung mit Sicherheit einen dafür an der vorgegebenen Bewegungsbahn vorgesehenen Annäherungssensor passieren muss, so dass auch die Explosionsschutzsicherheit erhöht wird.
  • An einem in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine mögliche Ausführungsform eines Reinigungsgeräts für einen Rotationszerstäuber;
    Fig. 2
    eine schematisch vereinfachte Schaltungsanordnung zum Erden eines Zerstäubers bei Annäherung an ein Reinigungsgerät;
    Fig. 3
    eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Schaltungsanordnung; und
    Fig. 4
    eine weitere mögliche Schaltung zur Erdung des Zerstäubers.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Rotationszerstäuber 1 üblicher Bauart mit dem zylindrischen und konischen Außengehäuse 2, dem Glockenteller 3 und den um das Außengehäuse verteilten, von dem Haltering 4 axial vorspringenden Außenelektroden 5 in das hier beschriebene Reinigungsgerät 10 eingesetzt. Das Reinigungsgerät 10 kann z.B. in einer Lackierkabine angeordnet sein und besteht im Wesentlichen aus einem Gehäusekörper 11, dessen Innenraum 12 sich von der kreisrunden Einführöffnung 13 beispielsweise zunächst konisch und anschließend zylindrisch bis zu einem trichterförmigen Bodenteil 14 mit einem zylindrischen Auslass 15 erstrecken kann. Der Rotationszerstäuber 1 ist darstellungsgemäß koaxial mit der Mittelachse des Gehäusekörpers 11 so in das Reinigungsgerät 10 eingesetzt, dass die Einführöffnung 13 den zylindrischen Teil seines Außengehäuses 2 umschließt und dessen dem Glockenteller abgewandtes Ende sich mit dem Haltering 4 und den Außenelektroden 5 außerhalb des Reinigungsgeräts oder wenigstens des Gehäusekörpers 11 befindet. Durch seinen sich von der Einführöffnung 13 konisch erweiternden Teil ist die Form des Gehäusekörpers 11 an die Richtung angepasst, in der die Außenelektroden 5 von dem Haltering 4 abstehen. Statt des dargestellten Beispiels ist es auch möglich, den Rotationszerstäuber 1 vollständig oder wenigstens mit seinen Außenelektroden 5 in den Innenraum des Gehäuses des Reinigungsgeräts oder die Außenelektroden 5 in gesonderte Innenräume des Reinigungsgeräts einzusetzen. Der Innenraum 12 des dargestellten Reinigungsgeräts 10 soll bei eingesetztem Zerstäuber nach außen dicht geschlossen sein und ist deshalb an der Einführöffnung 13 mit einer sich um den Umfang des Außengehäuses 2 erstreckenden Dichtungsanordnung 16 versehen, beispielsweise mit einer berührungslosen pneumatischen Dichtung, die durch eine der in der EP 1 367 302 erwähnten oder beschriebenen ringförmigen Luftdüsenanordnung gebildet sein kann. Der zylindrische Auslass 15 kann in eine nicht dargestellte Entsorgungseinrichtung führen und verschließbar sein. Mit Flanschteilen 17 kann der Gehäusekörper 11 des Reinigungsgeräts an einer externen Halterung befestigt sein.
  • Zum Reinigen der Außenseite des in den Innenraum 12 eingesetzten Teils des Außengehäuses 2 des Zerstäubers besitzt das Reinigungsgerät 10 einen konzentrisch zu den Achsen des Rotationszerstäubers und des Gehäusekörpers 11 angeordneten Ringkörper 20, der eine Speiseleitung für eine als Lacklösemittel geeignete Reinigungsflüssigkeit bildet oder enthält, und an dem um die Mittelachse des Reinigungsgeräts verteilte, an die genannte Speiseleitung angeschlossene und auf die Außenseite des Außengehäuses 2 gerichtete Reinigungsdüsen 21 angeordnet sind. Parallel und konzentrisch zu dem Ringkörper 20 ist ähnlich wie dieser in dem Innenraum 12 ein zweiter Ringkörper 22 befestigt, der eine Druckluft- oder Druckgasleitung bildet oder enthält, und an dem ebenfalls auf das Außengehäuse 2 gerichtete Düsen 23 angeordnet sind, aus denen Luft oder Gas zum Trocknen auf das Außengehäuse 2 geblasen wird. Es könnte auch ein einziger Ringkörper genügen, der sowohl mit Düsen für das Lösemittel als auch mit Blasdüsen und zugehörigen Leitungen versehen ist, während andererseits auch zwei oder mehr jeweils mit Lösemittel- und/oder Blasdüsen versehene Ringkörper vorhanden sein können. Zum Reinigen und/oder Trocknen des Zerstäubergehäuses dienende Düsenanordnungen könnten auch unmittelbar an der Wand des Innenraums 12 des Reinigungsgeräts 10 angeordnet sein. Bei dem dargestellten Beispiel befindet sich der unterste, also axial am weitesten von der Einführöffnung 13 entfernte Ringkörper 22 axial nahe an dem glockenseitigen Stirnende des Außengehäuses 2. Die Düsenanordnungen können von Lösemittel- bzw. Druckluftleitungen gespeist werden, die aus der Kabine in das Reinigungsgerät führen.
  • Obwohl eine in dem Reinigungsgerät feststehende Reinigungs- bzw. Blasdüsenanordnung wie die Düsen 21 und 23 in der Regel zu bevorzugen ist, können in anderen Fällen auch drehbar oder um den Zerstäuber schwenkbare Düsenanordnungen vorgesehen sein.
  • Zur Verbesserung der Reinigungs- bzw. Trocknungswirkung kann es zweckmäßig sein, das den Düsen zugeführte Lösemittel oder sonstige Reinigungsmedium und/oder das Druckgas zu erwärmen. Die Erwärmung kann durch eine z.B. elektrische oder durch einen Wärmetauscher gebildete oder sonstige Heizeinrichtung außerhalb oder innerhalb des Reinigungsgeräts oder eventuell auch innerhalb der Düsenanordnung erfolgen. Durch Erwärmung des Druckgases lässt sich auch eine zur Kondensatbildung führende Abkühlung durch das sich an der Düse entspannende Gas vermeiden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform können die Blasdüsen 23 in prinzipiell an sich bekannter Weise ("dry jet"® der Firma SATA) so ausgebildet sein, dass die Strömung der von außen z.B. aus einem Druckluftanschluss der Kabine zugeführten Druckluft in oder an der Blasdüse einen Unterdruck erzeugt, der weitere Luft aus der Umgebung der Blasdüse ansaugt. Die angesaugte Umgebungsluft kann hierbei durch ein Filter der Blasdüse geleitet und dadurch gereinigt werden, bevor sie mit der Hauptströmung gemischt auf den Zerstäuber geleitet wird.
  • Wie eingangs erläutert wurde, sollen von dem Glockenteller 3 des in das Reinigungsgerät 10 eingesetzten Rotationszerstäubers 1 abgesprühte Medien wie z.B. Farblackreste, Spülflüssigkeit und deren Gemisch daran gehindert werden, das Außengehäuse 2 des Zerstäubers oder die Wände des Innenraums 12 oder darin befindliche Teile des Reinigungsgeräts wie insbesondere die Ringkörper 20 und 22 und deren Düsen zu erreichen und zu verunreinigen. Aus diesem Grund ist koaxial zu der Mittelachse des Gehäusekörpers 11 in dem Innenraum 12 ein zylindrischer Innenrohrkörper 30 montiert, in dessen dem Zerstäuber 1 zugewandtes offenes Eingangsende 31 die Medien von dem Glockenteller 3 gesprüht werden. Der Innendurchmesser des Innenrohrkörpers 30 ist zumindest an dem Eingangsende 31 zweckmäßig größer als der Außendurchmesser des Glockentellers 3, während sein eigener Außendurchmesser kleiner sein kann als der Innendurchmesser des Innenraums 12 des Gehäusekörpers 11, an dessen Innenwand der Innenrohrkörper 30 beispielsweise mit radialen Querträgern 33 befestigt sein kann. Das Eingangsende 31 des Innenrohrkörpers 30 kann axial so positioniert sein, dass die Absprühkante am Stirnende des Glockentellers 3 sich innerhalb des Innenrohrkörpers 30 und der axial hintere Glockentellerteil sich außerhalb befindet. Zweckmäßig kann der dargestellte Innenrohrkörper 30 an seinem Eingangsende 31 ein sich nach außen bis zu der den Glockenteller umschließenden Eingangsöffnung konisch verjüngendes Endstück 34 haben. In der zu dem Eingangsende 31 abgewandten Richtung erstreckt sich der Innenrohrkörper 30 in oder durch den Auslass 15 des Reinigungsgeräts 10. Er kann in dem Reinigungsgerät selbst oder in einer externen Entsorgungseinrichtung münden.
  • Das hier beschriebene Reinigungsgerät ist auch für die Reinigung von Zerstäubern anderen Typs geeignet, beispielsweise von Rotationszerstäubern ohne Außenelektroden oder von Luftzerstäubern, deren Sprühkopf nicht wie bei dem dargestellten Beispiel durch einen rotierenden Glockenteller gebildet wird, sondern durch die übliche feststehende Düsen- und Luftkappenanordnung. Die Gehäuse- und Innenrohrkörper des Reinigungsgeräts können hierbei entsprechend dem jeweiligen Zerstäubertyp modifiziert sein.
  • Im Betrieb wird die zu reinigende Sprühvorrichtung, hier also der Rotationszerstäuber 1 aus einer zu der Mittelachse der Gehäuse- und Rohrkörper 11, 30 parallelen Richtung kommend und achsgleich hiermit in das Reinigungsgerät 10 eingeführt, beispielsweise senkrecht von oben, obwohl bei entsprechender Anordnung des Reinigungsgeräts 10 an sich jede beliebige Richtung möglich ist. Zum Einführen des Zerstäubers in das Reinigungsgerät kann der Lackierroboter verwendet werden, mit dem unmittelbar vorher ein Werkstück lackiert worden war, oder in anderen Fällen beispielsweise auch ein zu diesem Zweck vorgesehener Handhabungsroboter oder ein sonstiges Handhabungsgerät, das den Zerstäuber automatisch von der Beschichtungsmaschine übernimmt. Sobald der Zerstäuber sich in der in Fig. 1 dargestellten Position befindet, kann mit dem Kurzspül- oder Innenreinigungsvorgang, bei dem der rotierende Glockenteller Restfarbe und Spülmedium in den Innenrohrkörper 30 sprüht, und gleichzeitig ohne Verzögerung auch schon mit der Außenreinigung des Zerstäubers durch Besprühen seines Au-ßengehäuses durch die Düsen 21 begonnen werden. Ebenfalls gleichzeitig können ggf. die Luftdüsen der Dichtungsanordnung 16 eingeschaltet werden. Nach dem Besprühen wird das Außengehäuse 2 durch die Druckluftdüsen 23 getrocknet. Während die sich in dem Innenraum 12 sammelnde Reinigungsflüssigkeit der Düsen 21 in einer an sich bekannten Weise durch den trichterförmigen Bodenteil 14 und den Auslass 15 entsorgt wird, können die von dem Glockenteller abgesprühten Medien durch den Rohrkörper 30 aus dem Reinigungsgerät herausgeleitet werden. Nach der Beendigung dieser Reinigungsvorgänge kann der Zerstäuber sofort wieder aus dem Reinigungsgerät herausgezogen und für den nächsten Beschichtungsvorgang verwendet werden.
  • Die Außenelektroden 5 des gemäß Fig. 1 zu reinigenden Rotationszerstäubers oder in anderen Fällen elektrostatische Luft-oder sonstige Zerstäuber sind bei der Werkstückbeschichtung bekanntlich an Hochspannung in der Größenordnung von 100 kV angeschlossen. Da bei der Annäherung derartiger elektrostatischer Zerstäuber an das Reinigungsgerät 10 aus Explosionsschutz- und sonstigen Sicherheitsgründen keine elektrischen Überschläge möglich sein dürfen, wird gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung vor Beginn der Reinigung und vorzugsweise schon vor dem Einführen des Zerstäubers während seiner Annäherung an das Reinigungsgerät der Zerstäuber auf das elektrische Potenzial des Reinigungsgeräts, beispielsweise Erdpotenzial, oder das Reinigungsgerät auf das elektrische Potenzial des Zerstäubers gelegt.
  • Zur Vermeidung von Spannungsüberschlägen könnte man an sich nach einem Beschichtungsvorgang zunächst die Hochspannung abschalten. Es wäre aber in manchen Fällen unzweckmäßig, vor dem Anfahren des Reinigungsgeräts nach einem Beschichtungsvorgang zunächst den Hochspannungserzeuger des Zerstäubers vollständig, also einschließlich seiner eigenen Stromversorgung abzuschalten, weil hierbei der Abbau der Hochspannung und der nach der Reinigung erforderliche Wiedereinschaltvorgang unerwünscht lange dauern und entsprechende Produktionsverzögerungen zur Folge haben können. In solchen Fällen gibt es für die Potenzialangleichung gemäß der Erfindung unterschiedliche Möglichkeiten.
  • Eine erste Möglichkeit besteht darin, das Reinigungsgerät elektrisch isoliert anzuordnen und auf das Hochspannungspotenzial des elektrischen Zerstäubers aufzuladen, z.B. indem es parallel zu dem Zerstäuber an dessen Hochspannungserzeuger angeschlossen wird, wobei eine Schalteinrichtung vorgesehen sein kann, mit der diese Parallelschaltung wechselweise auf Hochspannungspotenzial gelegt und geerdet werden kann.
  • Wenn das Reinigungsgerät dagegen ständig geerdet sein soll, wird erfindungsgemäß auch der Zerstäuber geerdet, wofür wiederum verschiedene Möglichkeiten bestehen, die jeweils keine oder nur minimale Zeitverluste zur Folge haben. Eine einfache Möglichkeit ist die schematisch in Fig. 2 dargestellte Schaltung, bei der zwischen dem Hochspannungserzeuger HS und die Aufladungseinrichtung (Elektroden) des Zerstäubers Z ein programmgesteuerter Erdschalter ES geschaltet ist, mit dem der Zerstäuber vor Erreichen des geerdeten Reinigungsgeräts RG von dem Hochspannungserzeuger getrennt und auf Erdpotenzial gelegt wird. Der Erdschalter ES kann sich außerhalb oder innerhalb der Handhabungsmaschine oder des Zerstäubers befinden. Obwohl der Erdungskreis zweckmäßig eine der hierfür an sich bekannten Widerstands- oder sonstigen Dämpfungseinrichtungen enthalten kann, lässt sich der Zerstäuber mit dem Erdschalter ES in extrem kurzer Zeit entladen. Diese je nach den Gegebenheiten mehr oder weniger gedämpfte Entladung kann ohne Zeitverlust während der Zeit erfolgen, in der der Zerstäuber zu dem Reinigungsgerät bewegt wird.
  • Zur Vermeidung eines Sicherheitsrisikos wird der Zeitpunkt der Erdung des Zerstäubers (oder der Potenzialangleichung durch Aufladung des Reinigungsgeräts) vorzugsweise in Abhängigkeit von der Annäherung des Zerstäubers an das Reinigungsgerät gesteuert. Da die Annäherungsgeschwindigkeit bekannt, da durch das Steuerprogramm des Roboters vorgegeben ist, kann man in der Bewegungsbahn des Zerstäubers einen ausreichenden Sicherheitsabstand von dem Reinigungsgerät definieren, bei dessen Unterschreiten die Erdung bzw. Potenzialangleichung eingeleitet wird. Das Erreichen der Sicherheitsgrenze kann durch einen Annäherungssensor z.B. in Form einer Lichtschranke, einer Laserabtasteinrichtung od. dgl. überwacht und gemeldet werden. Der Sicherheitsabstand, bei dem die Erdung bzw. Potenzialangleichung eingeleitet werden muss, lässt sich berechnen aus dem bekannten Luftisolationsabstand zwischen dem Hochspannungspotenzial und Erde plus dem Weg, den der Zerstäuber in der Zeit zurücklegt, die für das Ansprechen des Annäherungssensors und für die Umladung erforderlich ist, im Erdungsfall also beispielsweise für das Ansprechen eines Erdschalters und für die anschließende Schnellentladung des Zerstäubers.
  • Gemäß einer in Fig. 3 dargestellten Alternativmöglichkeit zur Erdung des Zerstäubers Z mit einem Erdschalter ES' kann der Zerstäuber während der Erdung mit dem eingeschalteten Hochspannungserzeuger HS verbunden bleiben, zu dem der Erdschalter ES' parallel geschaltet ist. Durch zweckmäßige Steuermaßnahmen kann hierbei vermieden werden, dass der Hochspannungserzeuger HS aufgrund dieses Kurzschlusses abgeschaltet wird.
  • Die beiden Möglichkeiten gemäß Fig. 2 und Fig. 3 lassen sich ferner dahingehend abwandeln oder ergänzen, dass anstelle oder zusätzlich zu dem Erdschalter ES bzw. ES' das geerdete Reinigungsgerät RG selbst die Elektroden- und Aufladungseinrichtung des Zerstäubers Z bei dessen Annäherung kontaktiert und dadurch erdet. Beispielsweise kann das Hochspannungspotenzial am Zerstäuber dadurch in kürzester Zeit abgebaut werden, dass der Zerstäuber bei Erreichen seiner Endposition in dem Reinigungsgerät oder bei seiner Einführbewegung eine geerdete Kontaktanordnung des Reinigungsgeräts berührt, bei der es sich auch um mehrerer Kontaktelemente wie beispielsweise einen von dem Zerstäuber bei der Einführbewegung durchfahrenen geerdeten flexiblen Vorhang aus Einzelleitern handeln kann.
  • Wie schematisch in Fig. 4 dargestellt ist, könnte der Zerstäuber auch ohne Erdschalter und ohne direkte Erdkontaktierung geerdet werden. Bevor der Zerstäuber das Reinigungsgerät RG erreicht, wird bei dieser Variante die Ausgangsspannung des Hochspannungserzeugers HS durch automatisch gesteuerte Reduzierung seines eingestellten oder z.B. von dem Steuerprogramm des Systems vorgegebenen Spannungssollwerts wenigstens annähernd auf die Größe Null heruntergeregelt, ohne dass der Hochspannungserzeuger abgeschaltet wird. Das Hochspannungspotenzial am Zerstäuber wird dann sehr schnell und vorzugsweise noch während der Zuführbewegung des Zerstäubers durch einen parallel zu dem Hochspannungserzeuger HS gegen Erde geschalteten Widerstand R abgebaut.
  • Auch bei den anderen oben beschriebenen Erdungsmöglichkeiten wie z.B. bei der Erdung durch das Reinigungsgerät selbst kann es zweckmäßig sein, zuvor die Ausgangsspannung des Hochspannungserzeugers in der erläuterten Weise herunterzuregeln.
  • Damit die Sprühvorrichtung wie beispielsweise der Rotationszerstäuber 1 in Fig. 1 einfach und zuverlässig von der dafür vorgesehenen Maschine in das Reinigungsgerät 10 eingesetzt werden kann, muss er sich dem Reinigungsgerät aus der richtigen Richtung nähern, also beispielsweise bei vertikaler Anordnung des Reinigungsgeräts senkrecht von oben. Darüber hinaus ist die richtige Richtung auch wichtig, wenn der Zerstäuber bei seiner Bewegung zu dem Reinigungsgerät den oben erwähnten Annäherungssensor passieren soll, damit rechtzeitig die erforderliche Potenzialangleichung durchgeführt werden kann. Der richtige Weg ist zwar an sich durch das Bewegungsprogramm der den Zerstäuber zu dem Reinigungsgerät fahrenden Maschine vorgegeben, doch können sich durch Fehler Abweichungen von der vorgeschriebenen Bewegungsbahn und damit Fehler des Annäherungssensors oder Kollisionen des Zerstäubers mit dem Reinigungsgerät ergeben. Um mit Kollisionen und/oder der Explosionsgefahr durch Spannungsüberschläge verbundene Sicherheitsrisiken zu verhindern, wird gemäß dem eingangs erläuterten weiteren Merkmal der Erfindung dafür gesorgt, dass der Zerstäuber sich dem Reinigungsgerät nur aus der vorgeschriebenen Richtung nähern kann, also beispielsweise in Fig. 1 nur senkrecht von oben. Wie zu diesem Zweck ein begrenzter virtueller Sperrraum in der Umgebung des Reinigungsgeräts definiert werden kann, in den der Zerstäuber z.B. nur senkrecht von oben hineinbewegt werden kann, ist auf dem Gebiet der Robotersteuerung an sich bekannt. Möglichkeiten sind beispielsweise in EP 1 332 841, EP 1 035 953 und DE 102004019888 beschrieben.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Reinigen einer zur maschinellen Serienbeschichtung von Werkstücken dienenden Sprühvorrichtung (1), bei dem die durch das Beschichtungsmaterial verunreinigte Sprühvorrichtung von der Beschichtungsmaschine oder einer anderen automatisch gesteuerten Handhabungsmaschine mit ihrem zu reinigenden Teil in den Innenraum eines Reinigungsgerätes (10) eingeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (3) der Sprühvorrichtung (1) in dem Reinigungsgerät (10) durch ein Reinigungsmedium gereinigt wird, das aus dem Inneren der Sprühvorrichtung (1) kommend durch deren Düsenanordnung und/oder auf die Außenseite des Sprühkopfes (3) geleitet wird,
    und dass das von dem Sprühkopf (3) in dem Reinigungsgerät (10) abgesprühte Medium in eine innerhalb des Reinigungsgerätes vorgesehene Abführeinrichtung (30) gesprüht wird, die das abgesprühte Medium daran hindert, außerhalb der Abführeinrichtung (30) liegende Bereiche des Innenraums (12) des Reinigungsgerätes (10) und/oder der Außenseite der Sprühvorrichtung (1) zu erreichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium von dem rotierenden Glockenteller (3) eines Rotationszerstäubers (1) oder aus der Düse eines Luftzerstäubers in ein Abführrohr (30) des Reinigungsgerätes (10) gesprüht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium von dem Abführrohr (30) in den Innenraum (12) des Reinigungsgeräts (10) oder aus dem Reinigungsgerät heraus geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (12) des Reinigungsgeräts (10) befindliche Bereiche der Außenseite der Sprühvorrichtung (1) von einer Düsenanordnung (21) des Reinigungsgeräts mit einem Reinigungsmedium besprüht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Sprühvorrichtung (1) von der Düsenanordnung (21) des Reinigungsgeräts (10) besprüht wird, während gleichzeitig das aus dem Inneren der Sprühvorrichtung (1) kommende Medium von dem Sprühkopf (3) abgesprüht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (1) in dem Reinigungsgerät (10) durch Besprühen mit Druckluft oder einem anderen Druckgas getrocknet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium und/oder das Druckgas erwärmt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgas von einer Düsenanordnung (23) abgesprüht wird, mit oder in der durch die Gasströmung ein Unterdruck erzeugt wird, durch den Luft aus der Umgebung der Düsenanordnung angesaugt und mit dem Druckgas auf die zu trocknende Sprühvorrichtung geleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluft durch ein Filter angesaugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Reinigen einer Sprühvorrichtung (1) mit einer Aufladungseinrichtung (5) für das Beschichtungsmaterial, die zur elektrostatischen Beschichtung an einen Hochspannungserzeuger angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn der Reinigung die Aufladungseinrichtung (5) der Sprühvorrichtung (1) auf das elektrische Potenzial des Reinigungsgeräts (10) oder das Reinigungsgerät (10) auf das elektrische Potenzial der Aufladungseinrichtung (5) gelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Potenzialangleichung während der Annäherung der Sprühvorrichtung (1) an das Reinigungsgerät (10) oder wenigstens vor dem Einführen der Sprühvorrichtung in das Reinigungsgerät (10) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladungseinrichtung (5) geerdet wird, während die Sprühvorrichtung (1) zu dem oder in das Reinigungsgerät (10) bewegt wird oder sich in dem Reinigungsgerät (10) befindet, und dass der Hochspannungserzeuger (HS) während der Erdung eingeschaltet bleibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der Erdung bei eingeschaltetem Hochspannungserzeuger (HS) dessen Ausgangsspannung durch Reduzierung eines Spannungssollwerts auf Null oder einen geringen Spannungswert heruntergeregelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Annäherung der Sprühvorrichtung (1) an das Reinigungsgerät (10) von einem Sensor überwacht und gemeldet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Annäherungssensor ein Signal erzeugt, sobald die Sprühvorrichtung (1) auf ihrem Weg zu dem Reinigungsgerät (10) einen Sicherheitsabstand von dem Reinigungsgerät unterschreitet, der in Abhängigkeit von dem für die elektrische Isolation zwischen dem Hochspannungspotenzial der Sprühvorrichtung (1) und Erdpotenzial in Luft erforderlichen Mindestabstand und von dem Weg bestimmt wird, den die Sprühvorrichtung (1) während der Zeit zurücklegt, die für das Signal des Annäherungssensors und für die Erdung oder Potenzialangleichung erforderlich ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladungseinrichtung (5) der Sprühvorrichtung (Z) vor Beginn der Reinigung durch einen angeschlossenen automatisch gesteuerten Schalter (ES) geerdet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung von dem Reinigungsgerät (10) geerdet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (1) von der Beschichtungsmaschine oder der Handhabungsmaschine zu einer geerdeten Kontaktanordnung des Reinigungsgeräts gebracht wird, mit der die Aufladungseinrichtung (5) der Sprühvorrichtung elektrisch verbunden wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem die Sprühvorrichtung dem Reinigungsgerät (10) von der Beschichtungs- oder Handhabungsmaschine längs einer Richtung zugeführt werden soll, die von einem Bewegungssteuerprogramm der Maschine vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alarmsignal erzeugt und/oder die Maschine zum Stillstand gebracht wird, wenn sich die Sprühvorrichtung (1) dem Reinigungsgerät (10) aus einer von der vorgegebenen Richtung abweichenden Richtung nähert.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Steuerprogramm für die Maschine in der Umgebung des Reinigungsgeräts (10) ein begrenzter Raum definiert wird, der durch dieses Steuerprogramm für die Bewegung der Sprühvorrichtung (1) gesperrt ist, wenn sie sich aus einer anderen als der vorgegebenen Richtung nähert.
  21. Reinigungsgerät zum Reinigen einer zur maschinellen Serienbeschichtung von Werkstücken dienenden Sprühvorrichtung mit einem Innenraum (12), in den die Sprühvorrichtung (1) mit ihrem zu reinigenden Teil einführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reinigungsgerät (10) eine Abführeinrichtung (30) zum Auffangen und Abführen eines von dem Sprühkopf (3) der in das Reinigungsgerät (10) eingeführten Sprühvorrichtung (1) abgesprühten Mediums angeordnet ist.
  22. Reinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführeinrichtung einen in dem Innenraum (12) des Reinigungsgerätes (10) angeordneten Innenrohrkörper (30) enthält, in dessen offenes Eingangsende (31) das Medium von der Sprühvorrichtung (1) gesprüht wird.
  23. Reinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrohrkörper (30) konzentrisch zu einer Einführöffnung (13) des Reinigungsgeräts (10), in die die Sprühvorrichtung (1) eingesetzt wird, derart angeordnet ist, dass der Sprühkopf (3) sich an oder in dem Eingangsende (31) des Innenrohrkörpers (30) befindet.
  24. Reinigungsgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrohrkörper (30) an einem zu dem Eingangsende (31) entgegengesetzten Ende in den Innenraum des Reinigungsgeräts (10) mündet.
  25. Reinigungsgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrohrkörper (30) außerhalb des Reinigungsgeräts (10) mündet.
  26. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (21) des Reinigungsgeräts (10) Düsen (21, 23) angeordnet sind, die an eine Speiseleitungsanordnung (20, 22) für ein Reinigungsmedium und/oder für Druckgas angeschlossen und auf die Außenseite der eingesetzten Sprühvorrichtung (1) gerichtet sind.
  27. Reinigungsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (21, 23) an einer wenigstens annähernd konzentrisch zu der Längs- oder Rotationsachse der eingesetzten Sprühvorrichtung (1) angeordneten und einen Teil der Speiseleitungsanordnung enthaltenden Ringanordnung (20, 22) angebracht sind.
  28. Reinigungsgerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (21, 23) in dem Innenraum (12) feststehend angeordnet sind.
  29. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Reinigungsmediums und/oder des Druckgases vorgesehen ist.
  30. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass Druckgasdüsen vorgesehen sind, die an eine in das Reinigungsgerät führende Druckgasleitung angeschlossen sind und durch die Druckgasströmung Luft aus der Umgebung der Düsen ansaugen.
  31. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einführöffnung (13) des Innenraums (12) des Reinigungsgeräts (10), in die die Sprühvorrichtung (1) mit ihrem zu reinigenden Teil eingesetzt wird, eine sich ringförmig um die Einführöffnung (13) erstreckende Düsenanordnung (16) vorgesehen ist, die eine pneumatische Dichtung zwischen dem Umfangsrand der Einführöffnung (13) und dem Umfang des eingesetzten Teils (2) der Sprühvorrichtung (1) bildet.
  32. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass es an eine elektrische Erdungsleitung angeschlossen oder anschließbar ist und mit einer Kontaktanordnung zum Erden der eingesetzten Sprühvorrichtung versehen ist.
  33. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass es an eine elektrische Hochspannungsleitung angeschlossen oder anschließbar ist, mit der es auf das Hochspannungspotenzial einer elektrostatischen Sprühvorrichtung gelegt wird.
  34. Beschichtungsanlage mit einem Gerät zum Reinigen einer zur maschinellen Serienbeschichtung von Werkstücken dienenden Sprühvorrichtung (1), wobei die durch das Beschichtungsmaterial verunreinigte Sprühvorrichtung von der Beschichtungsmaschine oder einer anderen automatisch gesteuerten Handhabungsmaschine mit ihrem zu reinigenden Teil in den Innenraum des Reinigungsgerätes (10) eingeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (3) der Sprühvorrichtung (1) in dem Reinigungsgerät (10) durch ein Reinigungsmedium gereinigt wird, das aus dem Inneren der Sprühvorrichtung (1) kommend durch deren Düsenanordnung und/oder auf die Außenseite des Sprühkopfes (3) geleitet wird,
    und dass das von dem Sprühkopf (3) in dem Reinigungsgerät (10) abgesprühte Medium in eine innerhalb des Reinigungsgerätes vorgesehene Abführeinrichtung (30) gesprüht wird, die das abgesprühte Medium daran hindert, außerhalb der Abführeinrichtung (30) liegende Bereiche des Innenraums (12) des Reinigungsgerätes (10) und/oder der Außenseite der Sprühvorrichtung (1) zu erreichen.
EP05112153A 2004-12-20 2005-12-14 Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung Active EP1671706B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061322A DE102004061322A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung
US72944205P 2005-10-21 2005-10-21
US72947505P 2005-10-21 2005-10-21
US11/551,671 US7721745B2 (en) 2004-12-20 2006-10-20 Method and cleaning device for cleaning a spraying device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1671706A2 true EP1671706A2 (de) 2006-06-21
EP1671706A3 EP1671706A3 (de) 2006-07-19
EP1671706B1 EP1671706B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=44282575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112153A Active EP1671706B1 (de) 2004-12-20 2005-12-14 Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7721745B2 (de)
EP (1) EP1671706B1 (de)
AT (1) ATE430628T1 (de)
DE (2) DE102004061322A1 (de)
ES (1) ES2325927T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048816A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Mühlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer flüssigkeit
DE102007031555A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für eine Sprühvorrichtung
DE102010052698A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät und Reinigungsbürste für einen Zerstäuber und entsprechendes Reinigungsverfahren
CN103037980A (zh) * 2010-06-01 2013-04-10 杜尔系统有限责任公司 用于接收和/或排出处理媒介的装置、方法和系统
US20140260966A1 (en) * 2010-03-10 2014-09-18 ADA-ES, Inc. Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials
DE102014006647A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät für einen Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
CN105642198A (zh) * 2016-03-18 2016-06-08 神华集团有限责任公司 一种固定床多相雾化喷嘴
CN106362898A (zh) * 2016-11-14 2017-02-01 青岛金光鸿智能机械电子有限公司 自动喷涂喷头清洗及废料收集装置
CN107457127A (zh) * 2017-06-12 2017-12-12 东风本田汽车有限公司 一种多功能静电涂料雾化器外部清洗装置
US10350545B2 (en) 2014-11-25 2019-07-16 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system
DE102018131380A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein Applikationsgerät
DE102022108537A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Dürr Systems Ag Betriebsverfahren für eine Beschichtungsanlage und entsprechende Beschichtungsanlage

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044154B4 (de) 2005-09-15 2007-09-27 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil
DE102007048248A1 (de) * 2007-10-08 2009-05-14 Dürr Systems GmbH Roboter mit einer Reinigungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009052655A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung, System, Bauteil, Verfahren und Zusammensetzung zur Vermeidung von Ablagerungen eines Entsorgungsmittels in Beschichtungsanlagen
US9017452B2 (en) 2011-11-14 2015-04-28 ADA-ES, Inc. System and method for dense phase sorbent injection
DE102012006567A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Dürr Systems GmbH Trockeneis-Reinigungseinrichtung für eine Lackieranlage
DE102012024040A1 (de) 2012-12-08 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für ein Lackierwerkzeug
DE102012112588A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für Überzugsauftragsanlagen
US9221068B2 (en) * 2013-10-09 2015-12-29 Philip Jessup Apparatus for non-contact cleaning a paint spray tip
JP5657156B1 (ja) 2014-03-31 2015-01-21 ナガセテクノエンジニアリング株式会社 静電塗布装置、静電塗布装置用電源装置及び静電塗布方法
DE102016004846A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Dürr Systems Ag Lackiereinheit
WO2018090138A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 Philip Jessup Apparatus for a low pressure non-contact cleaning of a paint applicator
CN110813953B (zh) * 2019-12-16 2024-08-16 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种高压喷淋清洗机
CN111701767B (zh) * 2020-06-18 2023-12-12 江苏嘉拓新能源智能装备股份有限公司 挤压涂布清洗腔系统及清洗方法
DE102021121552A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung
CN113751392B (zh) * 2021-09-02 2022-08-05 上海海事大学 一种工件清洗阶段可控雾化程度的热处理设备
DE102021123081A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-09 Dürr Systems Ag Elektrodenanordnung für einen Rotationszerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102021133410A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422576A (en) * 1980-08-04 1983-12-27 Ransburg Japan, Ltd. Electrostatic coating machine and method of changing color of paints thereby
DE3808801A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Behr Industrieanlagen Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer spruehvorrichtung
EP0366021A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines elektrostatischen Sprühkopfes
DE10110098A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Karl-Heinz Baral Reinigungsvorrichtung für Farbaustraggeräte
EP1367302A2 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Dürr Systems GmbH Dichtungsanordnung
DE102004019888A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Roboters, sowie ein mit der Vorrichtung versehener Roboter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010902A (en) * 1975-01-30 1977-03-08 Taylor & Osborne Limited Blow guns
DE3108778C2 (de) * 1980-07-22 1986-10-16 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Verfahren zur Reinigung beider Sitzflächen eines Doppelsitzventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2609252B1 (fr) * 1987-01-02 1989-04-21 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement tel que par exemple une peinture et notamment installation de projection electrostatique de peinture a base d'eau
US5855218A (en) * 1995-12-04 1999-01-05 Basf Corporation Spray gun cleaning apparatus
US5966501A (en) * 1996-04-19 1999-10-12 Themion Systems International Method for controlling the viscosity of a fluid in a defined volume

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422576A (en) * 1980-08-04 1983-12-27 Ransburg Japan, Ltd. Electrostatic coating machine and method of changing color of paints thereby
DE3808801A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Behr Industrieanlagen Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer spruehvorrichtung
EP0366021A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines elektrostatischen Sprühkopfes
DE10110098A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Karl-Heinz Baral Reinigungsvorrichtung für Farbaustraggeräte
EP1367302A2 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Dürr Systems GmbH Dichtungsanordnung
DE102004019888A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Roboters, sowie ein mit der Vorrichtung versehener Roboter

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048816A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Mühlbauer Ag Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer flüssigkeit
DE102007031555A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für eine Sprühvorrichtung
DE102007031555B4 (de) * 2007-07-06 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für eine Sprühvorrichtung
US9149759B2 (en) * 2010-03-10 2015-10-06 ADA-ES, Inc. Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials
US20140260966A1 (en) * 2010-03-10 2014-09-18 ADA-ES, Inc. Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials
CN103037980B (zh) * 2010-06-01 2017-07-04 杜尔系统有限责任公司 用于接收和/或排出处理媒介的装置、方法和系统
CN103037980A (zh) * 2010-06-01 2013-04-10 杜尔系统有限责任公司 用于接收和/或排出处理媒介的装置、方法和系统
US9452451B2 (en) 2010-11-26 2016-09-27 Durr Systems Gmbh Cleaning device and cleaning brush for an atomizer and corresponding cleaning method
WO2012069137A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät und reinigungsbürste für einen zerstäuber und entsprechendes reinigungsverfahren
DE102010052698A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät und Reinigungsbürste für einen Zerstäuber und entsprechendes Reinigungsverfahren
US10426253B2 (en) 2014-05-07 2019-10-01 Dürr Systems Ag Cleaning device and associated operating method
DE102014006647A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät für einen Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
US10350545B2 (en) 2014-11-25 2019-07-16 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system
US11369921B2 (en) 2014-11-25 2022-06-28 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system
CN105642198A (zh) * 2016-03-18 2016-06-08 神华集团有限责任公司 一种固定床多相雾化喷嘴
CN106362898B (zh) * 2016-11-14 2019-01-04 青岛金光鸿智能机械电子有限公司 自动喷涂喷头清洗及废料收集装置
CN106362898A (zh) * 2016-11-14 2017-02-01 青岛金光鸿智能机械电子有限公司 自动喷涂喷头清洗及废料收集装置
CN107457127A (zh) * 2017-06-12 2017-12-12 东风本田汽车有限公司 一种多功能静电涂料雾化器外部清洗装置
DE102018131380A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein Applikationsgerät
WO2020115117A1 (de) 2018-12-07 2020-06-11 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
DE102022108537A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Dürr Systems Ag Betriebsverfahren für eine Beschichtungsanlage und entsprechende Beschichtungsanlage
WO2023194303A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Dürr Systems Ag Betriebsverfahren für eine beschichtungsanlage und entsprechende beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE430628T1 (de) 2009-05-15
ES2325927T3 (es) 2009-09-24
DE502005007233D1 (de) 2009-06-18
EP1671706B1 (de) 2009-05-06
DE102004061322A1 (de) 2006-06-22
US20070089762A1 (en) 2007-04-26
EP1671706A3 (de) 2006-07-19
US7721745B2 (en) 2010-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671706B1 (de) Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE4330602C2 (de) Drehzerstäubervorrichtung
EP2643096B1 (de) Reinigungsgerät und reinigungsbürste für einen zerstäuber und entsprechendes reinigungsverfahren
DE102014016364A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems
CH624316A5 (de)
EP2566627A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
DE69631660T2 (de) Elektrostatische düsen für abrasive und leitende flüssigkeiten
DE19546970A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
EP0199054A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE68927035T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines elektrostatischen Sprühkopfes
EP0779107A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE3716776A1 (de) Nicht-leitender rotierender zerstaeuber
EP2576081B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur aufnahme und/oder abgabe von entsorgungsmittel
DE102009052655A1 (de) Vorrichtung, System, Bauteil, Verfahren und Zusammensetzung zur Vermeidung von Ablagerungen eines Entsorgungsmittels in Beschichtungsanlagen
DE102005000983A1 (de) Universeller Ionisierungsaufsatz für ein Sprühgerät, elektrostatisches Sprühgerät und Sprühbeschichtungsverfahren zur Sprühbeschichtung
WO2004101164A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine
DE102004012609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenners sowie Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen oder -schneiden
EP4387773A1 (de) Reinigungsgerät für eine elektrodenanordnung eines zerstäubers, zugehöriges betriebsverfahren und entsprechende elektrodenanordnung
DE3608426C2 (de)
EP2638974B1 (de) Verwendung eines Rotationszerstäubers
DE102004033168A1 (de) Elektrostatisches Lackiergerät und Lackierverfahren zur Spritzlackierung mittels elektrostatisch aufgeladenem Flüssiglack unter Nutzung einer Betriebsluftionisierung
DE102022121063A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen Applikator mit einem Medientank zur Aufnahme eines zu applizierenden Mediums und eine Ladestation
DE3144648A1 (de) Elektrostatische farbspritzpistole mit rotationszerstaeuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

Effective date: 20100120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007233

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007233

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007233

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007233

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005007233

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015020000

Ipc: B05B0015500000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 19