EP1669502A2 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1669502A2
EP1669502A2 EP20050024895 EP05024895A EP1669502A2 EP 1669502 A2 EP1669502 A2 EP 1669502A2 EP 20050024895 EP20050024895 EP 20050024895 EP 05024895 A EP05024895 A EP 05024895A EP 1669502 A2 EP1669502 A2 EP 1669502A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
element according
base
components
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050024895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Heitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1669502A2 publication Critical patent/EP1669502A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for producing a connection between two components, in particular between two wooden components.
  • connecting elements each have a contact surface for application to a component. Furthermore, they have a plurality of holes through which fastening means, such as screws, can be carried out for fastening the connecting element to the component.
  • Two connecting elements which are fastened to a respective component, result in a connecting device in that they are positively or positively connected to one another.
  • a connecting device has two differently shaped connecting elements.
  • a first connecting element has an open-edged recess, the edge of which projects beyond the contact surface.
  • the second connecting element is designed with its outer contour complementary to the recess and engages behind the edge when inserted into the recess.
  • the invention is based on the idea that two identical connecting elements can be assembled to form a connecting device.
  • the protruding from their bases paragraphs that are inclined at the same acute angle to the base surfaces can be positively joined together to form a compound that holds the fasteners in a direction perpendicular to the base.
  • the two transverse surfaces abut each other, so that the two paragraphs like teeth interlock.
  • the pins ensure a stable anchoring of the connecting elements in the components to be joined.
  • a pin-shaped fastening means such as a nail, a screw or a bolt is performed, which is also anchored in holes in the components, resulting in a very stable cross-connection between the two components.
  • the connecting element has a plate which has a contact surface for application to the component, which faces away from the base surface and from which the pin protrudes.
  • the plate allows easy attachment of the connecting element on the timber component and also increases the stability of the connection.
  • the connecting element is mirror-symmetrical with respect to a perpendicular to the free edge of the transverse surface extending longitudinal center plane. It is preferred that the central axis of the passage channel extends in the longitudinal center plane.
  • the central axis of the feed-through channel advantageously extends obliquely to a perpendicular to the contact surface. Furthermore, it is preferred that the central axis of the lead-through channel extends in the plane in which the transverse surface lies. This allows a particularly simple Joining the two connecting elements to a connecting device.
  • the acute angle preferably has a value between 30 ° and 60 °, with an angle of 45 ° being preferred.
  • the plate expediently has at least one fixing hole for inserting a screw or a nail.
  • a fixing mandrel may protrude from the contact surface a fixing mandrel.
  • the plate expediently has a further projecting shoulder at a distance from the free edge of the transverse surface.
  • the base of the other used for the preparation of the connecting device connecting element.
  • the further paragraph has a height which corresponds to the thickness of the plate between the contact surface and this remote base.
  • the distance of the further shoulder from the free edge of the transverse surface advantageously corresponds to the extent of the base surface along the longitudinal center plane.
  • the connecting element is expediently made in one piece as a casting or as a turned part made of metal. This allows a particularly cost-effective production.
  • a connecting element 10 (FIGS. 1 and 2) has a plate 12 which on one side has a contact surface 14 for application to a flat surface of a component. From the contact surface 14 is a pin 16 out, which is intended to be used in a hole in a wooden component.
  • the pin 16 has a cylindrical outer contour, wherein on the plate 12 facing away from the end face a frusto-conical recess 18 is formed.
  • the plate 12 on the opposite side of the abutment surface 14 on a base 20 At the section with the smallest thickness, the plate 12 on the opposite side of the abutment surface 14 on a base 20. About this base is a paragraph on which has a transversely to the base 20 extending transverse surface 22, which forms an acute angle with the base 20, in the embodiment shown here 45 °.
  • the transverse surface is delimited by a common edge 24 and a free edge 26.
  • the plate 12 has a substantially rectangular plan.
  • the connecting element 10 is mirror-symmetrical to a longitudinal center plane 28.
  • the free edge 26 is followed by a raised surface 30 opposite the base surface 20, which extends to a further shoulder 32.
  • the extent of the raised surface 30 along the longitudinal center plane 28 corresponds to the extent of the base surface 20 along the longitudinal center plane 28.
  • the cylinder axis of the pin 16 is arranged at the narrow sides of the plate 12 at intervals whose relationship to each other is 2: 1.
  • the passage channel 34 has a central axis 36 which is inclined to the contact surface 14, the base 20 and the raised surface 30 at the same angle as the transverse surface 22.
  • the central axis 36 extends in the longitudinal center plane 28 and in a plane in which the transverse surface 22 is located. Furthermore, the central axis 36 extends through the free edge 26 and the transverse surface 22 and the base 20 common edge 24.
  • the passage channel 34 has a round cross-section.
  • two fixing holes 38 extend through the plate 12 through which wood screws can be made.
  • the heads of the wood screws can be sunk in the plate 12.
  • a fixing mandrel 40 Starting from the base 20 remote from the end of the plate 12, this has a flattened batch 42 to save material.
  • a third fixing hole 44 extends through the plate 12.
  • the third fixing hole 44 serves to pass a nail in fixing the connecting member 10 to a wood member.
  • it In order to facilitate the alignment and positioning of the connecting element 10, it has an open-edged triangular recess 46 on the flattened portion 42.
  • FIG. 3 the joining of two wooden components 50, 52 by means of two identical connecting elements 10 is described schematically.
  • the wooden components 50, 52 are shown in section to illustrate the nature of the connection can.
  • the components are a main carrier 50 to which a secondary carrier 52 is to be attached.
  • both carriers 50, 52 each have a bore 54 for the pins 16.
  • a first connecting element 10 is attached and fixed with two wood screws and a nail.
  • a bolt 56 is performed, which engages with its first end in a further bore 58 in the main carrier 50.
  • With its second end of the bolt 56 is out of the main carrier 50th and attached to it first connecting element 10 and has at an angle of 45 ° with respect to the vertical obliquely upwards.
  • the secondary beam 52 has on its to be applied to the main carrier 50 end face a receiving groove 60, the width of the width of the plate 12 and the depth of the maximum thickness of the plate 12 corresponds.
  • a second connecting element 10 is inserted and fixed.
  • the secondary support 52 also has a bore 62 for receiving the bolt 56.
  • a connection of the main and secondary beams 52 is produced in that the secondary beam is inclined obliquely from above to the main carrier 50, so that the bolt 56 is inserted into the through-channel 34 of the connecting element 10 on the secondary beam 52 and into the bore 62.
  • the secondary beam 52 slides down obliquely until the transverse surfaces 22 of the connecting elements 10 abut each other.
  • each of the connecting elements 10 corresponds to the thickness of the plate 12 between the contact surface 14 and the base 20, the two connecting elements 10 are aligned with each other and result in a precisely fitting connection with little play. The connection can be released only by lifting the sub-carrier 52 against gravity.
  • the bore 62 in the secondary support 52 for receiving the bolt 56 extends obliquely through the secondary support 52 through to its top 64. This makes it possible to connect instead of the bolt 56 with a long wood screw or a nail from the top 64 of the Secondary support 52 is driven through the bore 62 and the passageways 34 in the main carrier 50 to reinforce.
  • the connecting element 100 according to the second embodiment differs from the above-described connecting element 10 mainly in that the pin 16 is not attached to a plate.
  • the base 20 and the protruding paragraph with the pointed Angle to the base 20 arranged transverse surface 22 are attached to the end of the pin 16, which is not sunk in one of the components.
  • the pin 16 has a further passage 70 for a bolt or the like, which runs axially centrally through the pin 16 made as a cylindrical cylindrical part.
  • the connecting element 100 has an axially eccentrically extending fixing channel 72 for carrying out a wood screw with which it can be fixed in the borehole of one of the components. The head of the wood screw is sunk in the fixing channel.
  • the connecting element 100 according to the second embodiment is particularly suitable for connections that require less strength, such as connections of components of furniture.
  • the invention relates to a connecting element for establishing a connection between two components, in particular between two wooden components 50, 52, with a base 20, a pin 16 extending from the base 20 for insertion into a bore 54 in one of the components 50, 52, with a protruding from the base 20 paragraph with an enclosing with the base 20 an acute angle transverse surface 22 which is bounded by a free edge 26, wherein the pin 16 through a passage 34 for a pin-shaped fastening means, in particular a bolt 56, a nail , a screw or the like, and wherein a central axis 36 of the duct 34 extends through the free edge 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen zwei Holzbauteilen (50, 52), mit einer Grundfläche (20)einem sich von der Grundfläche (20) erstreckenden Zapfen (16) zum Einstecken in eine Bohrung (54) in einem der Bauteile (50, 52), mit einem aus der Grundfläche (20) hervorstehenden Absatz mit einer mit der Grundfläche (20) einen spitzen Winkel einschließenden Querfläche (22), die durch eine freie Kante (26) begrenzt ist, wobei sich durch den Zapfen (16) ein Durchführkanal (34) für ein stiftförmiges Befestigungsmittel, insbesondere einen Bolzen (56), einen Nagel, eine Schraube oder dergleichen erstreckt, und wobei eine Mittelachse (36) des Durchführkanals (34) durch die freie Kante (26) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen zwei Holzbauteilen.
  • Bekannte Verbindungselemente weisen jeweils eine Anlagefläche zum Anlegen an ein Bauteil auf. Desweiteren weisen sie eine Vielzahl von Bohrungen auf, durch die Befestigungsmittel, wie Schrauben, zum Befestigen des Verbindungselements am Bauteil durchgeführt werden können. Zwei Verbindungselemente, die an jeweils einem Bauteil befestigt sind, ergeben eine Verbindungsvorrichtung, indem sie kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Eine Verbindungsvorrichtung weist zwei unterschiedlich gestaltete Verbindungselemente auf. Ein erstes Verbindungselement weist eine randoffene Ausnehmung auf, deren Kante über die Anlagefläche übersteht. Das zweite Verbindungselement ist mit seiner Außenkontur komplementär zur Ausnehmung gestaltet und hintergreift beim Einschieben in die Ausnehmung deren Kante. Eine solche Verbindungsvorrichtung hat den Nachteil, dass stets zwei unterschiedliche, zueinander passende Verbindungselemente benötigt werden und deshalb beim Verarbeitungsbetrieb bevorratet werden müssen. Desweiteren ist eine Vielzahl von Schrauben erforderlich, um die beiden Verbindungselemente an die zu verbindenden Bauteile anzubringen, ohne dass die Festigkeit der Verbindung beeinträchtigt ist. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn zwei Holzbauteile miteinander verbunden werden sollen, wobei eine zuverlässige Befestigung der Verbindungselemente an den Holzbauteilen und damit eine stabile Verbindung nur durch eine Vielzahl von Holzschrauben gewährleistet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungselement zu schaffen, das die Herstellung einer stabilen Verbindung ermöglicht und bei dem gleichzeitig der Aufwand bei der Herstellung der Verbindung verringert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass zwei baugleiche Verbindungselemente zu einer Verbindungsvorrichtung zusammengefügt werden können. Die aus ihren Grundflächen hervorstehenden Absätze, die im selben spitzen Winkel zu den Grundflächen geneigt sind, können formschlüssig zu einer Verbindung zusammengefügt werden, die die Verbindungselemente in einer Richtung senkrecht zur Grundfläche zusammenhält. Dabei liegen die beiden Querflächen aneinander an, so dass die beiden Absätze wie Zähne ineinander greifen. Die Zapfen sorgen für eine stabile Verankerung der Verbindungselemente in den zu verbindenden Bauteilen. Indem durch die Durchführkanäle ein stiftförmiges Befestigungsmittel, wie ein Nagel, eine Schraube oder ein Bolzen, durchgeführt ist, das zudem in Bohrungen in den Bauteilen verankert ist, ergibt sich eine sehr stabile Kreuzverbindung zwischen den beiden Bauteilen.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement eine Platte auf, die eine Anlagefläche zum Anlegen an das Bauteil aufweist, die der Grundfläche abgewandt ist und aus der der Zapfen hervorsteht. Die Platte ermöglicht eine einfache Befestigung des Verbindungselements am Holzbauteil und erhöht zudem die Stabilität der Verbindung.
  • Zweckmäßig ist das Verbindungselement spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur freien Kante der Querfläche verlaufenden Längsmittelebene. Dabei wird bevorzugt, dass die Mittelachse des Durchführkanals in der Längsmittelebene verläuft. Die Mittelachse des Durchführkanals verläuft vorteilhaft schräg zu einer Senkrechten auf die Anlagefläche. Desweiteren wird bevorzugt, dass die Mittelachse des Durchführkanals in der Ebene verläuft, in der die Querfläche liegt. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Zusammenfügen der beiden Verbindungselemente zu einer Verbindungsvorrichtung. Der spitze Winkel weist vorzugsweise einen Wert zwischen 30° und 60° auf, wobei ein Winkel von 45° bevorzugt wird.
  • Zum Fixieren des Verbindungselements an einem Bauteil weist die Platte zweckmäßig mindestens ein Fixierloch zum Durchstecken einer Schraube oder eines Nagels auf. Alternativ oder ergänzend hierzu kann aus der Anlagefläche ein Fixierdorn vorstehen. Dies hat den Vorteil, dass Bauteile mit den Verbindungselementen versehen werden können und vorgefertigt beispielsweise auf Baustellen ausgeliefert werden können.
  • Zweckmäßig weist die Platte im Abstand zur freien Kante der Querfläche einen weiteren vorspringenden Absatz auf. An die zwischen dem weiteren Absatz und der freien Kante der Querfläche befindliche Fläche liegt die Grundfläche des anderen, zur Herstellung der Verbindungsvorrichtung benutzten Verbindungselements an. Dabei wird bevorzugt, dass der weitere Absatz eine Höhe aufweist, die der Dicke der Platte zwischen der Anlagefläche und der dieser abgewandten Grundfläche entspricht. Desweiteren entspricht der Abstand des weiteren Absatzes von der freien Kante der Querfläche vorteilhaft der Erstreckung der Grundfläche entlang der Längsmittelebene. Dadurch können die zwei Verbindungselemente so zusammengefügt werden, dass ihre Oberflächen zueinander fluchten.
  • Das Verbindungselement ist zweckmäßig einstückig als Gussteil oder als Drehteil aus Metall gefertigt. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Verbindungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in der Draufsicht;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung zweier Holzbauteile mit zwei Verbindungselementen und
    Fig. 4
    ein Verbindungselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Schnitt.
  • Ein Verbindungselement 10 (Figuren 1 und 2) weist eine Platte 12 auf, die auf einer Seite eine Anlagefläche 14 zum Anlegen an eine ebene Fläche eines Bauteils aufweist. Aus der Anlagefläche 14 steht ein Zapfen 16 hervor, der dazu bestimmt ist, in eine Bohrung in einem Holzbauteil eingesetzt zu werden. Der Zapfen 16 weist eine zylindrische Außenkontur auf, wobei an der der Platte 12 abgewandten Stirnfläche eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 18 eingeformt ist. Am Abschnitt mit der geringsten Dicke weist die Platte 12 an der der Anlagefläche 14 gegenüberliegenden Seite eine Grundfläche 20 auf. Über diese Grundfläche steht ein Absatz über, der eine quer zur Grundfläche 20 verlaufende Querfläche 22 aufweist, die mit der Grundfläche 20 einen spitzen Winkel, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel 45°, einschließt. Die Querfläche wird von einer mit der Grundfläche gemeinsamen Kante 24 und einer freien Kante 26 begrenzt.
  • Die Platte 12 weist einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß auf. Das Verbindungselement 10 ist spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene 28. An die freie Kante 26 schließt sich eine gegenüber der Grundfläche 20 abgehobene Fläche 30 an, die sich bis zu einem weiteren Absatz 32 erstreckt. Die Erstreckung der abgehobenen Fläche 30 entlang der Längsmittelebene 28 entspricht dabei der Erstreckung der Grundfläche 20 entlang der Längsmittelebene 28. Die Zylinderachse des Zapfens 16 ist zu den Schmalseiten der Platte 12 in Abständen angeordnet, deren Verhältnis zueinander 2 : 1 ist.
  • Durch die Platte 12 und den an ihr angeformten Zapfen 16 verläuft ein Durchführkanal 34, der dazu bestimmt ist, ein stiftförmiges Befestigungsmittel aufzunehmen. Der Durchführkanal 34 weist eine Mittelachse 36 auf, die zur Anlagefläche 14, zur Grundfläche 20 und zur abgehobenen Fläche 30 im gleichen Winkel geneigt ist, wie die Querfläche 22. Die Mittelachse 36 verläuft in der Längsmittelebene 28 sowie in einer Ebene, in der die Querfläche 22 liegt. Desweiteren verläuft die Mittelachse 36 durch die freie Kante 26 sowie die der Querfläche 22 und der Grundfläche 20 gemeinsame Kante 24. Der Durchführkanal 34 weist einen runden Querschnitt auf.
  • Um das Verbindungselement 10 an einem Holzbauteil befestigen zu können, erstrecken sich durch die Platte 12 zwei Fixierlöcher 38, durch die Holzschrauben durchführbar sind. Die Köpfe der Holzschrauben können in der Platte 12 versenkt werden. Zwischen den Fixierlöchern 38 steht aus der Anlagefläche 14 ein Fixierdorn 40 hervor. Ausgehend vom der Grundfläche 20 abgewandten Ende der Platte 12 weist diese eine abgeflachte Partie 42 auf, um Material einzusparen. In der abgeflachten Partie 42 erstreckt sich ein drittes Fixierloch 44 durch die Platte 12. Das dritte Fixierloch 44 dient zum Durchführen eines Nagels bei der Fixierung des Verbindungselements 10 an einem Holzbauteil. Um die Ausrichtung und Positionierung des Verbindungselements 10 zu erleichtern, weist es an der abgeflachten Partie 42 eine randoffene Dreiecksaussparung 46 auf.
  • In Fig. 3 ist das Zusammenfügen zweier Holzbauteile 50, 52 mittels zweier baugleicher Verbindungselemente 10 schematisch beschrieben. Die Holzbauteile 50, 52 sind dabei im Schnitt dargestellt, um die Art der Verbindung veranschaulichen zu können. Bei den Bauteilen handelt es sich um einen Hauptträger 50, an dem ein Nebenträger 52 befestigt werden soll. Zur Aufnahme der Verbindungselemente 10 weisen beide Träger 50, 52 je eine Bohrung 54 für die Zapfen 16 auf. Am Hauptträger 50 ist ein erstes Verbindungselement 10 befestigt und mit zwei Holzschrauben und einem Nagel fixiert. Durch seinen Durchführkanal 34 ist ein Bolzen 56 durchgeführt, der mit seinem ersten Ende in eine weitere Bohrung 58 im Hauptträger 50 eingreift. Mit seinem zweiten Ende steht der Bolzen 56 aus dem Hauptträger 50 und dem an ihm befestigten ersten Verbindungselement 10 heraus und weist in einem Winkel von 45° gegenüber der Senkrechten schräg nach oben. Der Nebenträger 52 weist an seiner an den Hauptträger 50 anzulegenden Stirnseite eine Aufnahmenut 60 auf, deren Breite der Breite der Platte 12 und deren Tiefe der maximalen Dicke der Platte 12 entspricht. In die Aufnahmenut 60 ist ein zweites Verbindungselement 10 eingesetzt und fixiert. Desweiteren weist der Nebenträger 52 ebenfalls eine Bohrung 62 zur Aufnahme des Bolzens 56 auf. Eine Verbindung von Haupt- und Nebenträger 52 wird dadurch hergestellt, dass der Nebenträger schräg von oben an den Hauptträger 50 angenähert wird, so dass der Bolzen 56 in den Durchführkanal 34 des Verbindungselements 10 am Nebenträger 52 sowie in die Bohrung 62 eingeführt wird. Auf dem Bolzen 56 gleitet der Nebenträger 52 schräg hinunter, bis die Querflächen 22 der Verbindungselemente 10 aneinander anliegen. Das Hinabgleiten des Nebenträgers 52 am Bolzen 56 wird durch die Schwerkraft herbeigeführt. Indem die Höhe des weiteren Absatzes 32 jedes der Verbindungselemente 10 der Dicke der Platte 12 zwischen der Anlagefläche 14 und der Grundfläche 20 entspricht, fluchten die beiden Verbindungselemente 10 zueinander und ergeben eine passgenaue Verbindung mit wenig Spiel. Die Verbindung kann nur durch Abheben des Nebenträgers 52 entgegen der Schwerkraft gelöst werden.
  • Die Bohrung 62 im Nebenträger 52 zur Aufnahme des Bolzens 56 verläuft schräg durch den Nebenträger 52 hindurch bis zu seiner Oberseite 64. Dadurch ist es möglich, die Verbindung statt durch den Bolzen 56 mit einer langen Holzschraube oder einem Nagel, der von der Oberseite 64 des Nebenträgers 52 durch die Bohrung 62 und die Durchführkanäle 34 in den Hauptträger 50 getrieben wird, zu verstärken.
  • Das Verbindungselement 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) unterscheidet sich vom oben beschriebenen Verbindungselement 10 hauptsächlich dadurch, dass der Zapfen 16 nicht an einer Platte angebracht ist. Die Grundfläche 20 und der aus ihr vorstehende Absatz mit der im spitzen Winkel zur Grundfläche 20 angeordneten Querfläche 22 sind an dem Ende des Zapfens 16 angebracht, das nicht in einem der Bauteile versenkt wird. Zusätzlich weist der Zapfen 16 einen weiteren Durchführkanal 70 für einen Bolzen oder dergleichen auf, der axial mittig durch den als Drehteil zylindrisch gefertigten Zapfen 16 verläuft. Des weiteren weist das Verbindungselement 100 einen axial außermittig verlaufenden Fixierkanal 72 zum Durchführen einer Holzschraube auf, mit der es im Bohrloch eines der Bauteile fixiert werden kann. Der Kopf der Holzschraube wird dabei im Fixierkanal versenkt. Das Verbindungselement 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist insbesondere für Verbindungen geeignet, die eine geringere Festigkeit erfordern, wie beispielsweise Verbindungen von Bauteilen von Möbelstücken.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen zwei Holzbauteilen 50, 52, mit einer Grundfläche 20, einem sich von der Grundfläche 20 erstreckenden Zapfen 16 zum Einstecken in eine Bohrung 54 in einem der Bauteile 50, 52, mit einem aus der Grundfläche 20 hervorstehenden Absatz mit einer mit der Grundfläche 20 einen spitzen Winkel einschließenden Querfläche 22, die durch eine freie Kante 26 begrenzt ist, wobei sich durch den Zapfen 16 ein Durchführkanal 34 für ein stiftförmiges Befestigungsmittel, insbesondere einen Bolzen 56, einen Nagel, eine Schraube oder dergleichen erstreckt, und wobei eine Mittelachse 36 des Durchführkanals 34 durch die freie Kante 26 verläuft.

Claims (15)

  1. Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen zwei Holzbauteilen (50, 52), mit einer Grundfläche (20), einem sich von der Grundfläche (20) aus erstreckenden Zapfen (16) zum Einstecken in eine Bohrung (54) in einem der Bauteile (50, 52) und mit einem aus der Grundfläche (20) hervorstehenden Absatz mit einer mit der Grundfläche (20) einen spitzen Winkel einschließenden Querfläche (22), die durch eine freie Kante (26) begrenzt wird, wobei sich durch den Zapfen (16) ein Durchführkanal (34) für ein stiftförmiges Befestigungsmittel, insbesondere einen Bolzen (56), einen Nagel, eine Schraube oder dergleichen, erstreckt, und wobei eine Mittelachse (36) des Durchführkanals (34) durch die freie Kante (26) verläuft.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Platte (12), die eine Anlagefläche (14) zum Anlegen an das Bauteil (50, 52) aufweist, die der Grundfläche (20) abgewandt ist, und aus der der Zapfen (16) hervorsteht.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur freien Kante (26) der Querfläche (22) verlaufenden Längsmittelebene (28) ist.
  4. Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (36) des Durchführkanals (34) schräg zu einer Senkrechten auf die Grundfläche (20) verläuft.
  5. Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (36) des Durchführkanals (34) in der Ebene verläuft, in der die Querfläche (22) liegt.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (36) des Durchführkanals (34) in der Längsmittelebene (28) verläuft.
  7. Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel einen Wert zwischen 30° und 60°, insbesondere 45°, aufweist.
  8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) mindestens ein Fixierloch (38, 44) zum Durchstecken einer Schraube oder eines Nagels aufweist.
  9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Anlagefläche (14) ein Fixierdorn (40) vorsteht.
  10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) im Abstand zur freien Kante (26) der Querfläche (22) einen weiteren vorstehenden Absatz (32) aufweist.
  11. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Absatz (32) eine Höhe aufweist, die der Dicke der Platte (12) zwischen der Anlagefläche (14) und der dieser abgewandten Grundfläche (20) entspricht.
  12. Verbindungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des weiteren Absatzes (32) von der freien Kante (26) der Querfläche (22) der Erstreckung der Grundfläche (20) entlang der Längsmittelebene (28) entspricht.
  13. Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig als Gussteil oder als Drehteil aus Metall gefertigt ist.
  14. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zum Verbinden zweier Holzbauteile (50, 52), mit zwei baugleichen Verbindungselementen (10; 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie mit einem stiftförmigen Befestigungsmittel (56) zum Durchstecken durch die Durchführkanäle (34) und zum Verbinden mit den Bauteilen (50, 52).
  15. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (56) ein Bolzen, eine Schraube oder ein Nagel ist.
EP20050024895 2004-12-09 2005-11-15 Verbindungselement Withdrawn EP1669502A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059573 DE102004059573A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Verfahren zur Einstellung mindestens eines vorgegebenen Abstands zwischen einem Bearbeitungswerkzeug und einem metallischen Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1669502A2 true EP1669502A2 (de) 2006-06-14

Family

ID=35811610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050024895 Withdrawn EP1669502A2 (de) 2004-12-09 2005-11-15 Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1669502A2 (de)
DE (1) DE102004059573A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010612A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 Kratzer, Daniel Verbindungskörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116560A (de) * 1925-10-09 1926-09-01 Philipp Zahn Bettbeschlag.
DE1529703A1 (de) * 1966-06-03 1969-05-14 Joseph Bickl Verbindung fuer Moebel
DE29702990U1 (de) * 1997-02-20 1997-07-24 In Casa Moebelproduktionsgesel Metallfreie Möbelteilverbindung mit Zapfen als Stecksystem
JP4737899B2 (ja) * 2001-09-27 2011-08-03 コクヨ株式会社 部材結合装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059573A8 (de) 2006-12-28
DE102004059573A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093334B1 (de) Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
EP1902814B1 (de) Bausatz mit mindestens einer Platte
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
DE2225737B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0866186B1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung
EP2664724B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Zwischenelement
EP1234985B1 (de) Klemmverbindersystem
DE20321415U1 (de) Stützrahmenwerk für eine Fassade
DE2735825C2 (de)
WO1998057005A1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
EP1669502A2 (de) Verbindungselement
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE10103841A1 (de) Profil mit einer hinterschnittenen Nut
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE10036754C1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile
EP0319610A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP4036425B1 (de) Verbinder für zwei bauteile
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
WO1987006658A1 (en) Fitting for releasable connection of two components
EP2604868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE7622985U1 (de) Bausatz für ein vier Seitenwände umfassendes Gerätegehäuse
DE10216453B4 (de) Schraubenlose Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20071207