EP1667913A1 - Verfahren zum befüllen von säcken - Google Patents

Verfahren zum befüllen von säcken

Info

Publication number
EP1667913A1
EP1667913A1 EP03740220A EP03740220A EP1667913A1 EP 1667913 A1 EP1667913 A1 EP 1667913A1 EP 03740220 A EP03740220 A EP 03740220A EP 03740220 A EP03740220 A EP 03740220A EP 1667913 A1 EP1667913 A1 EP 1667913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
tongs
sack
pair
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03740220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1667913B1 (de
Inventor
Konrad Tetenborg
Hans-Ludwig Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1667913A1 publication Critical patent/EP1667913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1667913B1 publication Critical patent/EP1667913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation

Definitions

  • the invention relates to a method, the preamble of claim 1.
  • the generic filling of sacks is carried out using a wide variety of devices.
  • the sack to be filled is often gripped by a plurality of pairs of gripper tongs during the filling process.
  • FFS Form Fill and Seal
  • Such a device is known, inter alia, from DE 199 36 660 A1.
  • a tube section made of thermoplastic plastic with a bottom weld seam is filled with filling material in a filling station.
  • the tongs of a pair of gripper tongs are first moved towards one another and, using suction devices, the hose section is opened for the purpose of lowering a filling funnel.
  • a second pair of gripper tongs engages the sack.
  • the sack material between the pairs of gripper tongs can be exposed to different mechanical loads than the rest of the sack material, especially during the filling process.
  • the mechanical tension gradients that form in the ⁇ bag material have a number of disadvantages. So the bag material in are stretched in different ways, which leads in particular to impairing the visual appearance of the sack.
  • the further processing of the bags which in FFS machines consists primarily of sealing the bags by welding, can be significantly impaired. If, for example, one of the pairs of gripper tongs releases the sack after the filling process, the material relaxes again so that the upper edge of the sack warps. When this warped sack edge is welded, an odd weld seam is created, which is optically unattractive in any case and may even have leaks.
  • the object of the present invention is therefore to propose a generic method which prevents the formation of mechanical stress gradients in the bag material during filling.
  • control device present in the machine controls at least one (80) of the at least two pairs of gripper tongs (76, 80), which touch the bag to be filled during the filling process, in such a way that the at least one pair of gripper tongs (80) within at least a period of time during the filling process allows sack material to slide through its tongs.
  • the pair of gripper tongs through the tongs of which the sack material is to slide, are initially closed with great force and thus at high speed.
  • the force closing the pliers is reduced or even reduced removed so that they allow the bag material to slide through. It is also advantageous if, after the filling process has ended, the tongs of the aforementioned pair of gripper tongs are closed again with great force, then this pair of gripper tongs can take over the removal of the bag directly.
  • Fig. 1 is a schematic side view of the device
  • FIG. 2 shows an enlarged view corresponding to FIG. 3 of a part of the filling station and the second welding station.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the filling station in a view rotated by 90 ° with respect to the view in FIG. 2 and
  • FIG. 4 shows an enlarged view corresponding to FIG. 3 the the
  • Figure 1 shows a device with a relatively short overall length for the manufacture, filling, closing and conveying of bags made of thermoplastic material, in which all processing stations are arranged in a single machine frame.
  • an unrolling device 16 for a tubular film web made of thermoplastic and wound up to form a supply roll Plastic, preferably with side folds, in which a tubular film roll 18 is suspended.
  • the tubular film web 20 drawn off from the tubular film roll 18 is cyclically advanced by a pair of preferred rollers 22 via deflecting rollers.
  • the tubular film web drawn off from the supply roll 18 is pulled out by a pendulum roller 28 to form a web loop, which forms a web storage device, from which the cyclically advanced tubular film web is withdrawn and which thereby fills up again during the idle phases of the tubular film web 20 that the pendulum roller 28 pulls such a large section from the supply roll 18 that the loop again receives its length storing the section length.
  • the pendulum roller 28 is mounted between two levers 30 mounted in the machine frame, which levers are pivoted cyclically by a pneumatic cylinder 31 from its pivoted-in position to its illustrated pivoted-out position.
  • the pair of preferred rollers 22 pulls the tubular film web 20 running over the deflection roller 32 in the vertical direction and pushes them between a cross-welding and cross-cutting device 34.
  • This cross-welding and cross-cutting device has, in a manner known per se, two interacting welding jaws and a cutting knife.
  • a support 40 forming a coupling is mounted with the formation of a four-joint system, which is connected to an obliquely projecting collar piece 42 on which a first pair of gripping pliers 44 is arranged laterally below the opening edges of the hose sections is indicated by the gripping jaws shown.
  • a crank rod 46 is articulated on the link 38 and is reciprocated by a crank 50 driven by a gear motor 48.
  • the pivoting movement of the carrier 40 is so great that the pair of gripping tongs 44 which grips the bag section 58 below the transverse welding and cross-cutting device 34, the bag section by one cycle length along the circular arc 52 into a transfer station 54 promotes in which the gripping tongs 44 passes the bag section to a stationary pair of gripping tongs 57.
  • the pair of gripper tongs 56 is carried by levers 62, 64, both of which are articulated on a push rod 66 and form a four-joint system with their articulation points on the push rod and the grippers.
  • the lever 64 is a two-armed lever, the upper lever arm 68 of which is mounted fixed to the frame in the manner shown.
  • the push rod 66 is articulated on a two-armed lever 70 mounted on the frame, the upper lever arm of which is loaded by a tension spring 72 in the manner shown.
  • the crank 50 is designed as a cam in the manner shown, a cam roller 74 mounted on the lower lever arm of the two-armed lever 70 running on this cam.
  • the push rod 66 is driven by its cam-lever-cam roller drive in such a way that the pair of gripper tongs 56 leads the bag section to a pair of gripper tongs 76 in advance.
  • the pair of gripper tongs 76 engage laterally on the opening areas of the bag sections below the hopper 78. To open the bag section 58, both tongs of the pair of gripper tongs 76 move towards one another. At the same time, the pair of suckers 118 swings open via a pneumatic piston cylinder arrangement 116. As a result, the bag is pulled out laterally in the filling station in order to be able to receive the filling funnel 78 after lowering.
  • a further pair of gripper tongs 80 is arranged on the carrier 40 and engages the bag section with great force before the filling process, the tongs having already been moved inward along the direction a.
  • the force acting on the tongs of the pair of gripper tongs 80 is withdrawn, so that during the Filling the bag section 58 can slide through the tongs.
  • the tongs of the pair of gripper tongs 80 again grip the sack section 58, which has now been tightened in the vertical direction, by the filling material.
  • the opening edges of the filled sack are tightened in direction a and transferred to a welding station 82, in which closes a pair of welding jaws, not shown in FIG. 4, the tightly drawn opening edges of the sack with a transverse weld seam.
  • a conveyor belt 86 provided with studs 84, which runs over end-side drive and deflection rollers 88, 90 and conveys the filled bags 92 from the filling and welding stations 60, 82 in time with their filling.
  • the drive and deflection rollers 88, 90 of the conveyor belt 86 are mounted at the ends of a horizontal support 94 which can be raised and lowered in guides 96 fixed to the frame by a spindle drive 98, the spindle drive 98 being drivable via a geared motor 100.
  • the filling station 60 is shown.
  • the conveyor belt 94 with its deflecting roller 88 is arranged between the side parts 12 and 14.
  • cleats 84 are arranged on the conveyor belt 94.
  • the gripper pair 80 are moved in the arrow direction a via the double link 106.
  • the stationary pairs of gripper tongs 76 do not have to be opened by 180 ° in order to grip the upper end of the bag 58.
  • the necessary opening movement of the respective pair of pliers 102 and 104 of the stationary Gripper pliers pairs 76 can be explained with reference to FIG. 2.
  • the pair of gripper tongs 102 is arranged rigidly vertically downward, as can be seen from the illustration in FIG. 2.
  • the gripper pliers 104 which can be clampingly engaged, can be pivoted open via a pneumatic piston cylinder arrangement 108, the pivoting angle only enclosing an acute angle. This results in a comparatively small receiving opening for the pairs of grippers.
  • the fourth pair of gripper tongs 56 sweeps a transport path 110 shown in dash-dot lines in FIG. 2, in which the delivery position for delivering the sack 58 to the pair of gripper tongs 76 arranged in a fixed manner at the filling station lies on a plane which is arranged a distance x higher than its take-over position 54 for the sack 58.
  • This height difference x is shown in FIG. 4.
  • the sack 58 After the sack 58 has been filled, it is gripped by the pair of gripper tongs 80, as shown in FIG. 4, below the pair of gripper tongs 76 (FIG. 3).
  • This pair of gripper tongs like the pair of gripper tongs 76, can again be adjusted laterally in the direction of arrow a in FIG. 3.
  • the upper edge region i.e. the region of the sack above the transport gripper pairs 80, must have the fixed jaws 102 of the gripper pair 76, as shown in FIG. 2 by the dashed drawing illustrated, dodge.
  • this upper edge area rises again, as is also shown in the drawing.
  • the sack Via the pair of transport grippers 80, the sack, which simultaneously lies on the conveyor belt 94 and is moved further over it, is pivoted along the dash-dotted line 112, this line representing the unimpeded movement path for the uppermost edge region of the sack 58.
  • the sack 58 occupies a position in the welding station 82 which is a height difference x below the position in the filling station 60 (cf. FIG. 4).
  • the upper edge of the sack is traced by means of the gripper pair 80 pressed down so that residual air is forced out of the upper part of the filled sack.
  • the upper end of the bag In the area of the welding station 82, the upper end of the bag must in turn dodge the welding jaws 114, as is also shown graphically in FIG. 2. Here, too, the upper end will rise again due to the inherent elasticity of the plastic, so that the taut upper edge region of the filled sack 58 can be welded in the welding station 82.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Verfahren zum Befüϊlen von Säcken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die gattungsgemäße Abfüllung von Säcken erfolgt mit den verschiedensten Vorrichtungen. Oft wird der zu befüllende Sack während des Abfüllprozesses von einer Mehrzahl von Greiferzangenpaaren erfasst.
Eine Untergruppe innerhalb der Abfüllmaschinen bilden die sogenannten FFS- Maschinen. Hierbei steht das Kürzel FFS für Form Fill and Seal, so dass ein besonderes Kennzeichen der Arbeitsweise dieser Maschinen in der Verschweißung der Säcke nach dem Befüllprozess liegt.
Eine solche Vorrichtung ist unter anderem aus der DE 199 36 660 A1 bekannt. Dort wird ein mit einer Bodenschweißnaht versehener Schlauchabschnitt aus thermoplastischem Kunststoff in einer Füllstation mit Füllgut befüllt. Dazu werden zunächst die Zangen eines Greiferzangenpaares aufeinander zu bewegt und unter Verwendung von Saugern der Schlauchabschnitt zum Zwecke des Absenkens eines Fülltrichters geöffnet. Noch vor dem Beginn des Befüllvorganges greift ein zweites Greiferzangenpaar an den Sack an.
Wenn jedoch beim Befüllen von Säcken die verschiedenen Greiferzangenpaare den Sack berühren, kann das Sackmaterial zwischen den Greiferzangenpaaren vor allem während des Befüllvorgangs anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt sein als das restliche Sackmaterial. Die sich in dem Sackmaterial bildenden mechanischen Spannungsgradienten bringen eine Reihe von Nachteilen mit sich. So kann das Sackmaterial in unterschiedlicher Weise gedehnt werden, was insbesondere zu eine Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes des Sackes führt. Auch die Weiterverarbeitung der Säcke, die in FFS-Maschinen in erster Linie in dem Verschließen der Säcke durch Verschweißen besteht, kann erheblich beeinträchtigt werden. Lässt beispielsweise eines der Greiferzangenpaare den Sack nach dem Befüllprozess los, entspannt sich das Material wieder, so dass sich der obere Sackrand verzieht. Wenn dieser verzogene Sackrand verschweißt wird, entsteht eine ungerade Schweißnaht, die in jedem Fall optisch unschön ist und sogar Undichtigkeiten aufweisen kann.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein gattungsgemäßes Verfahren vorzuschlagen, welches die Bildung von mechanischen Spannungsgradienten in dem Sackmaterial während der Befüllung verhindert.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst dass die in der Maschine vorhandene Steuervorrichtung zumindest eines (80) der zumindest zwei Greiferzangenpaare (76, 80), welche während des BefuUprozesses den zu befüllenden Sack berühren, so steuert, dass das zumindest eine Greiferzangenpaar (80) innerhalb zumindest einer Zeitspanne während des BefuUprozesses zulasst, dass Sackmaterial durch seine Zangen hindurchgleitet.
Dadurch wird gewährleistet, dass bei dem Befüllprozess keine Spannungsgradienten mehr aufgrund der mechanischen Belastung entstehen können. Vielmehr wird das Sackmaterial während des BefuUprozesses gleichmäßig belastet.
Vorteilhafterweise wird das Greiferzangenpaar, durch dessen Zangen das Sackmaterial hindurchgleiten soll, zunächst mit großer Kraft und damit großer Geschwindigkeit geschlossen. Zu oder unmittelbar nach Beginn des Füllprozesses wird die die Zangen schließende Kraft herabgesetzt oder gar weggenommen, so dass sie das Hindurchgleiten des Sackmaterials erlauben. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn nach Beendigung des Füllprozesses die Zangen des vorgenannten Greiferzangenpaares wieder mit großer Kraft verschlossen werden, dann kann dieses Greiferzangenpaar unmittelbar den Abtransport des Sackes übernehmen.
In diesem Zusammenhang ist es von großem Vorteil die Steuerung der Schließkraft der Zangen abhängig von dem Füllstand des Sackes zu regeln. Die dazu notwendige Messung desselben kann vorteilhafterweise durch Wiegevorrichtungen und/oder optische Sensoren vorgenommen werden. Insbesondere bei bekanntem und gleichmäßigem Verlauf des Füllprozesses ist auch eine Errechnung des Füllstandes als Funktion der Zeit denkbar.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, den Zeichnungen und der gegenständlichen Beschreibung.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung
Fig 2 eine der Fig. 3 entsprechenden vergrößerte Ansicht eines Teiles der Füllstation und der zweiten Schweißstation Fig 3 eine Detailansicht der Füllstation in einer um 90° gedrehten Ansicht bezogen auf die Ansicht in Fig. 2 und Fig 4 einer der Fig. 3 entsprechende vergrößerte Ansicht der die
Sackabschnitte taktweise transportierenden Greiferzangenpaare
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung mit verhältnismäßig kurzer Baulänge zum Herstellen, Befüllen, Verschließen und Abfördern von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff, bei der sämtliche Bearbeitungsstationen in einem einzigen Maschinengestell angeordnet sind. An ein Ende des Maschinengestells ist an den Seitenteilen eine Abrolleinrichtung 16 für eine zu einer Vorratsrolle aufgewickelten Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise mit Seitenfalten, angeordnet, in die eine Schlauchfolienrolle 18 eingehängt ist. Die von der Schlauchfolienrolle 18 abgezogene Schlauchfolienbahn 20 wird durch ein Vorzugswalzenpaar 22 über Umlenkrollen taktweise vorgezogen. Zwischen Umlenk- oder Leitwalzen 24, 26 wird die von der Vorratsrolle 18 abgezogene Schlauchfolienbahn von einer Pendelwalze 28 zu einer Bahnschlaufe ausgezogen, die einen Bahnspeicher bildet, aus dem die taktweise vorgezogene Schlauchfolienbahn abgezogen wird und der sich während der Stillstandphasen der Schlauchfolienbahn 20 dadurch wieder füllt, dass die Pendelwalze 28 einen so großen Abschnitt von der Vorratsrolle 18 abzieht, dass die Schlaufe wieder ihre die Abschnittlänge speichernde Länge erhält. Die Pendelwalze 28 ist zwischen zwei im Maschinengestell gelagerten Hebeln 30 gelagert, die taktweise von einem Pneumatikzylinder 31 aus ihrer eingeschwenkten in ihre dargestellte ausgeschwenkte Stellung verschwenkt wird.
Das Vorzugswalzenpaar 22 zieht die über die Umlenkrolle 32 ablaufende Schlauchfolienbahn 20 in vertikaler Richtung vor und schiebt diese zwischen einer Querschweiß- und Quertrenneinrichtung 34 hindurch. Diese Querschweiß- und Quertrenneinrichtung weist in an sich bekannter Weise zwei zusammenwirkende Schweißbacken und ein Schneidmesser auf.
Anhand der Fig. 4 kann das Transportsystem für die zu befüllenden und befüllten Säcke erläutert werden. An gestellfest gelagerten Lenkern 36, 38 ist unter Ausbildung eines Vier-Gelenk-Systems ein eine Koppel bildender Träger 40 gelagert, der mit einem schräg auskragenden Kragstück 42 verbunden ist, an dem seitlich unterhalb der Öffnungsränder der Schlauchabschnitte ein erstes Greifzangenpaar 44 angeordnet ist, das durch die dargestellten Greifbacken angedeutet ist. An dem Lenker 38 ist eine Kurbelstange 46 angelenkt, die von einer von einem Getriebemotor 48 angetriebenen Kurbel 50 hin- und herbewegt wird. Dabei ist die Schwenkbewegung des Trägers 40 so groß, dass das den Sackabschnitt 58 unterhalb der Querschweiß- und Quertrenneinrjchtung 34 erfassende Greifzangenpaar 44 den Sackabschnitt um eine Taktlänge entlang des Kreisbogens 52 in eine Übergabestation 54 fördert, in der die Greifzangen 44 den Sackabschnitt an ein ortsfestes Greiferzangenpaar 57 übergibt. Dieses öffnet sich nach Erfassen des Sackabschnitts durch ein von oben her die Öffnungsränder erfassendes Greiferzangenpaar 56, das den Sackabschnitt 58 zur Füllstation 60 hin weiterfördert. In Fig. 4 ist das Greiferzangenpaar 57 in geöffneter Stellung gezeigt, nachdem der Sackabschnitt gerade an das Greiferzangenpaar 56 übergeben worden ist. Das Greiferzangenpaar 56 wird von Hebeln 62, 64 getragen, die beide an einer Schubstange 66 angelenkt sind und mit ihren Anlenkpunkten an der Schubstange und den Greifern ein Vier-Gelenk-System bilden. Der Hebel 64 ist ein zweiarmiger Hebel, dessen oberer Hebelarm 68 in der dargestellten Weise gestellfest gelagert ist. Die Schubstange 66 ist an einem zweiarmigen gestellfest gelagerten Hebel 70 angelenkt, dessen oberer Hebelarm in der dargestellten Weise von einer Zugfeder 72 belastet ist. Die Kurbel 50 ist in der dargestellten Weise als Kurvenscheibe ausgebildet, wobei auf dieser Kurvenscheibe eine auf dem unteren Hebelarm des zweiarmigen Hebels 70 gelagerte Nockenrolle 74 abläuft. Die Schubstange 66 ist durch ihren Kurvenscheiben-Hebel-Nockenrollen-Antrieb derart angetrieben, dass das Greiferzangenpaar 56 den Sackabschnitt voreilend an ein Greiferzangenpaar 76 übergibt.
Das Greiferzangenpaar 76 greift seitlich an den Öffnungsbereichen der Sackabschnitte unterhalb des Fülltrichters 78 an. Zum Öffnen des Sackabschnittes 58 bewegen sich beide Zangen des Greiferzangenpaares 76 aufeinander zu. Gleichzeitig schwenkt das Saugerpaar 118 über eine Pneumatikkolbenzylinderanordnung 116 auf. Dadurch wird der Beutel in der Füllstation seitlich ausgezogen, um den Fülltrichter 78 nach Absenkung aufnehmen zu können.
An dem Träger 40 ist ein weiteres Greiferzangenpaar 80 angeordnet, das vor dem Befüllvorgang mit großer Kraft an den Sackabschnitt angreift, wobei die Zangen bereits entlang der Richtung a nach innen bewegt wurden. Zu Beginn des Befüllvorganges wird die die Zangen des Greiferzangenpaares 80 beaufschlagende Kraft zurückgenommen, so dass während des Befüllvorganges der Sackabschnitt 58 durch die Zangen gleiten kann. Nach dem Befüllvorgang greifen die Zangen des Greiferzangenpaares 80 wieder mit hoher Kraft an den nun durch das Füllgut in vertikaler Richtung gestrafften Sackabschnitt 58. Nach dem Herausfahren des Fülltrichters 78 werden die Öffnungsränder des befüllten Sackes in Richtung a gestrafft und in eine Schweißstation 82 überführt, in der ein in der Fig. 4 nicht dargestelltes Schweißbackenpaar die straff gezogenen Öffnungsränder des Sackes mit einer Querschweißnaht verschließt.
Unterhalb der Füllstation 60 ist ein mit Stollen 84 versehenes Abförderband 86 angeordnet, das über endseitige Antriebs- und Umlenkrollen 88, 90 läuft und die befüllten Säcke 92 im Takt ihrer Befüllung aus den Füll- und Schweißstationen 60, 82 abfördert. Die Antriebs- und Umlenkrollen 88, 90 des Förderbandes 86 sind an den Enden eines horizontalen Trägers 94 gelagert, der in gestellfesten Führungen 96 durch einen Spindeltrieb 98 heb- und senkbar ist, wobei der Spindeltrieb 98 über einen Getriebemotor 100 antreibbar ist.
In Fig. 3 ist die Füllstation 60 dargestellt. Zwischen den Seitenteilen 12 und 14 ist das Förderband 94 mit seiner Umlenkwalze 88 angeordnet. Auf dem Förderband 94 sind, wie bereits beschrieben, Stollen 84 angeordnet. Zwischen dem Fülltrichter 78 und dem Förderband 94 ist ein noch vor seiner Befüllung stehender Sack 58 angeordnet. Dieser wird im hier dargestellten Zeitpunkt gerade gleichzeitig von den Greiferzangenpaaren 80 und den stationär in der Füllstation angeordneten Greiferzangenpaaren 76 gehalten. Zum Ergreifen der Seitenfaltenbereiche 59 des Sackes 58 bzw. zum Lösen der Greiferzangenpaare von dem Seitenfaltenbereich 59 werden die Greiferzangenpaare 80 über die Doppellenker 106 in Pfeilrichtung a verschoben.
Die stationären Greiferzangenpaare 76 müssen nicht um 180° geöffnet werden, um das obere Sackende des Sackes 58 zu greifen. Die notwendige Öffnungsbewegung der jeweiligen Zangenpaare 102 und 104 der stationären Greiferzangenpaare 76 kann anhand der Fig. 2 erläutert werden. Das Greiferzangenpaar 102 ist starr senkrecht nach unten angeordnet, wie sich das aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ergibt. Das mit diesem klemmend in Eingriff bringbare Greiferzangenpaar 104 ist über eine Pneumatikkolbenzylinderanordnung 108 aufschwenkbar, wobei der Aufschwenkwinkel lediglich einen spitzen Winkel umschließt. Hierdurch ergibt sich eine vergleichsweise kleine Aufnahmeöffnung der Greiferpaare. Um das obere Sackende eines Sackes 58 sicher in diesen vergleichsweise engen Aufnahmespalt einzufädeln, überstreicht das vierte Greiferzangenpaar 56 einen in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Transportweg 110, bei dem die Abgabeposition zur Abgabe des Sackes 58 an das ortsfest an der Füllstation angeordnete Greiferzangenpaar 76 in einer Ebene liegt, die um einen Abstand x höher angeordnet ist als seine Übernahmeposition 54 für den Sack 58. Diese Höhendifferenz x ist in Fig. 4 dargestellt.
Nach Befüllen des Sackes 58 wird dieser von dem Greiferzangenpaar 80, wie in Fig. 4 dargestellt, unterhalb des Greiferzangenpaares 76 (Fig. 3) ergriffen. Auch dieses Greiferzangenpaar ist wieder, ähnlich wie das Greiferzangenpaar 76, in Pfeilrichtung a gemäß Fig. 3 seitlich anstellbar. Bei der Entnahme des befüllten und in seinem oberen Endbereich über die Greifer wieder straff gezogenen Sackes muss der obere Randbereich, also der Bereich des Sackes oberhalb der Transportgreiferpaare 80, den feststehenden Backen 102 der Greiferzangenpaare 76, wie dies in Fig. 2 durch die gestrichelte Zeichnung dargestellt, ausweichen. Aufgrund der Elastizität des Kunststoffes und der dadurch bewirkten Rückstellkraft stellt sich aber dieser obere Randbereich wieder auf, wie dies ebenfalls in der Zeichnung dargestellt ist. Über das Transportgreiferpaar 80 wird dann der Sack, der gleichzeitig auf dem Transportband 94 aufliegt und über dieses weiter bewegt wird, entlang der strichpunktierten Linie 112 verschwenkt, wobei diese Linie die ungehinderte Bewegungsbahn für den obersten Randbereich des Sackes 58 wiedergibt. Der Sack 58 nimmt in der Schweißstation 82 eine Position ein, die um eine Höhendifferenz x unterhalb der Position in der Füllstation 60 liegt (vgl. Fig. 4). Dadurch wird mittels des Greiferpaares 80 der obere Rand des Sackes nach unten gedrückt, so dass Restluft aus dem oberen Teil des befüllten Sackes herausgedrückt wird. Im Bereich der Schweißstation 82 muss das obere Sackende wiederum den Schweißbacken 114 ausweichen, wie dies ebenfalls zeichnerisch in der Fig. 2 dargestellt ist. Auch hier wird sich das obere Ende aufgrund der Eigenelastizität des Kunststoffs wieder aufstellen, so dass der straff gezogene obere Randbereich des befüllten Sackes 58 in der Schweißstation 82 verschweißt werden kann.
In allen Zeichnungen wurde auf die Darstellung einer Steuer- und einer Wägevorrichtung beziehungsweise optischer Sensoren verzichtet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befüllen von Säcken
- mit einer Vorrichtung mit mehreren Greiferzangenpaaren (44, 57, 76, 80),
- von denen zumindest zwei Greiferzangenpaare (76, 80) während des BefuUprozesses den zu befüllenden Sack (58) berühren und
- einer Steuervorrichtung, welche den Befüll- und Transportprozess der Säcke steuert dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zumindest eines (80) der zumindest zwei Greiferzangenpaare (76, 80) , welche während des BefuUprozesses den zu befüllenden Sack berühren, so steuert, dass das zumindest eine Greiferzangenpaar (80) innerhalb zumindest einer Zeitspanne während des BefuUprozesses zulasst, dass Sackmaterial durch seine Zangen hindurchgleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Greiferzangenpaar (80), welches zulasst, dass Sackmaterial durch seine Zangen gleitet, den Sack (58) während des BefuUprozesses unterhalb des oder der Greiferzangenpaare (76) angreift, welche den Sack fixieren.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung das zumindest eine Greiferzangenpaar (80), welches zulasst, dass Sackmaterial durch seine Zangen gleitet, am Beginn des BefuUprozesses zunächst mit großer Kraft schließt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung das zumindest eine Greiferzangenpaar (80), welches zulasst, dass Sackmaterial durch seine Zangen gleitet, am Ende des BefuUprozesses wieder mit großer Kraft schließt.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Greiferzangenpaar (80), welches zulasst, dass Sackmaterial durch seine Zangen gleitet, nach dem Befüllprozess den Weitertransport des Sackes vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass dass die Steuervorrichtung den Zeitpunkt, an welchem sie die Zangen wieder mit großer Kraft schließt, nach dem Befüllzustand des Sackes (58) steuert.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass dass die Steuervorrichtung den Befüllzustand des Sackes mit einer Waage und/oder einem optischen Sensor bestimmt.
8. Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit folgenden Merkmalen
- mit mehreren Greiferzangenpaaren (44, 57, 76, 80),
- von denen zumindest zwei Greiferzangenpaare (76, 80) während des BefuUprozesses den zu befüllenden Sack (58) berühren und
- einer Steuervorrichtung, welche den Befüll- und Transportprozess der Säcke steuert dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zumindest eines (80) der zumindest zwei Greiferzangenpaare (76, 80) , welche während des BefuUprozesses den zu befüllenden Sack berühren, so steuert, dass das zumindest eine Greiferzangenpaar (80) innerhalb zumindest einer Zeitspanne während des BefuUprozesses zulasst, dass Sackmaterial durch seine Zangen hindurchgleitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 gekennzeichnet durch optische Sensoren und/oder Waagen zur Überwachung des Befüllzustand des Sackes während des Befüllens.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 gekennzeichnet durch eine Schweißstation, welche den befüllten Sack verschließt.
11. Sack befüllt und verschlossen auf einer Vorrichtung nach Anspruch 10.
EP03740220A 2003-06-06 2003-06-06 Verfahren zum befüllen von säcken Expired - Lifetime EP1667913B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/006112 WO2004108536A1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Verfahren zum befüllen von säcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1667913A1 true EP1667913A1 (de) 2006-06-14
EP1667913B1 EP1667913B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=33495521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740220A Expired - Lifetime EP1667913B1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Verfahren zum befüllen von säcken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1667913B1 (de)
AT (1) ATE353825T1 (de)
AU (1) AU2003304176A1 (de)
DE (1) DE50306549D1 (de)
ES (1) ES2279958T3 (de)
WO (1) WO2004108536A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20051142A1 (it) * 2005-06-17 2006-12-18 Concetti Spa Apparecchiatura di trasporto di sacchi per macchine di formatura e riempimento degli stessi.
DE102013105556B4 (de) * 2013-05-29 2017-05-18 Windmöller & Hölscher Kg Klemmvorrichtung für das Klemmen eines Sackabschnitts einer Folienbahn in einer Füllstation einer Sackfüllanlage
CN115477027B (zh) * 2022-10-25 2023-06-30 中铁九局集团第一建设有限公司 一种生态草灌袋的自动装填设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936660C2 (de) 1999-05-04 2002-10-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken
DE10217397B4 (de) * 2002-04-18 2007-09-13 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004108536A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1667913B1 (de) 2007-02-14
AU2003304176A1 (en) 2005-01-04
DE50306549D1 (de) 2007-03-29
ATE353825T1 (de) 2007-03-15
ES2279958T3 (es) 2007-09-01
WO2004108536A1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964295C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE3118866C2 (de) "Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken"
DE3515846C2 (de)
EP1773576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken
EP0522110A1 (de) Verfahren zur automatischen sackbereitstellung und sackanhängevorrichtung.
DE3031399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen, fuellen und verschliessen von packungen
DE19920478C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
DE19936660C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken
EP1975073B1 (de) Maschine zum Füllen und Schliessen von Säcken
EP0439789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP0848102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
EP0108901A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Säcken
DE10217397B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
EP1201539A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschliessen von Säcken aus thermoplastichem Kunststoff
DE2608456C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von aus einer Kunststoffschlauchfolienbahn beim Befüllen hergestellter Säcke oder Beutel
DE4116311C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anhängen von Schüttgutsäcken
EP1667913B1 (de) Verfahren zum befüllen von säcken
DE3818910A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken
WO2019211398A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE102008017443B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE2909479A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln
EP1107864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelweise verblocken von kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln durch verschweissen
EP0523394A1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP0534062B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279958

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER K.G.

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210713

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220607