EP1666399A1 - Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude - Google Patents

Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP1666399A1
EP1666399A1 EP05107466A EP05107466A EP1666399A1 EP 1666399 A1 EP1666399 A1 EP 1666399A1 EP 05107466 A EP05107466 A EP 05107466A EP 05107466 A EP05107466 A EP 05107466A EP 1666399 A1 EP1666399 A1 EP 1666399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
destination
elevator
floor
access
persons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05107466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1666399B1 (de
Inventor
Lukas Finschi
Paul Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04106222.5A external-priority patent/EP1666398B1/de
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP05107466A priority Critical patent/EP1666399B1/de
Priority to US11/792,213 priority patent/US8210321B2/en
Priority to NZ555494A priority patent/NZ555494A/en
Priority to JP2007543676A priority patent/JP2008521732A/ja
Priority to SG200907747-0A priority patent/SG157407A1/en
Priority to CN2005800411845A priority patent/CN101137567B/zh
Priority to BRPI0515821-4A priority patent/BRPI0515821B1/pt
Priority to AU2005312244A priority patent/AU2005312244B2/en
Priority to PCT/CH2005/000706 priority patent/WO2006058446A1/de
Priority to CA2589595A priority patent/CA2589595C/en
Priority to MX2007006351A priority patent/MX2007006351A/es
Priority to TW094141813A priority patent/TWI352682B/zh
Publication of EP1666399A1 publication Critical patent/EP1666399A1/de
Priority to NO20073314A priority patent/NO337713B1/no
Publication of EP1666399B1 publication Critical patent/EP1666399B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting persons in a building by means of an elevator installation, which comprises at least one elevator car, wherein the elevator car is entered by persons in at least one first access floor.
  • the invention further relates to an arrangement for transporting persons in a building with an elevator installation comprising at least one elevator car, at least one access floor being provided.
  • elevator systems are used to transport people. Passengers in train stations, airports and shopping centers usually carry bulky luggage or shopping carts with them. Due to the high utilization of the elevator systems, elaborate elevator control programs are used to increase the efficiency of transportation of persons. For example, a destination call control is used, via which a passenger inputs his destination by means of an input device. An elevator control then assigns an elevator car to the corresponding person on the basis of the desired destination floor. Thus, it is achieved that persons are concentrated in an elevator car, which have common destination floors, so that the travel time of the elevator car is not extended by many stops.
  • a control device for controlling an elevator installation with a multiple cabin is known.
  • the multiple cab has a plurality of cabin decks which are simultaneously accessible at a main stop via various main stop levels. With the multiple cabin are with a stop two floors of a building at the same time.
  • a call registration device is provided, by means of which a passenger can enter his desired destination floor.
  • a conversion unit is provided which is adapted to determine which of the destination call input of a passenger at the main stop and on the basis of already assigned and / or requested driving orders Cabin deck of the multiple cabin is to be assigned to the passenger at the main station.
  • the passenger is assigned, according to his destination call input, a level that enables effective transportation of persons by means of the multi-cabin. After entering the destination call, the passenger must then go to the appropriate level to enter the multi-cabin on the corresponding level.
  • the object of the present invention to provide a method and an arrangement for transporting people in buildings, in which the number of stops on floors of a building is minimized and shorter travel times can be achieved.
  • the invention is based on the idea that at least one destination floor is permanently assigned to an access floor, ie at least one elevator is provided at an access floor which travels to a predetermined destination floor.
  • This fixed predetermined destination floor is not defined as usual by a manual call input of a passenger, but is automatically determined by the elevator control.
  • the elevator control can determine the fixed destination floor for a certain duration or constantly depending on the structure of a building and on the temporal occupation of the different floors.
  • the firmly predetermined destination floor is preferably the most probable destination of a passenger per building part and at a certain time.
  • Specifically assigned means in particular that the floor is not changed after at least one person has entered the elevator car.
  • the dedicated floor may be the floor where a shopping mall is located, as the people in the parking are most likely to drive to the floor of the mall at this time.
  • the elevator control is situationally aware of the current destination. For example, in a mall, when individuals move from a park floor to elevators, they are more likely to reach the mall floor. If, on the other hand, they move with a filled shopping cart from the shopping floor towards the lifts, they probably want to go back to the parking level. Depending on the floor and direction of movement, the destination is predictable in these two cases and can therefore be automatically triggered and signaled. Also, with several possible destinations, such as multiple parking floors, these destinations can be routed to different elevators in a group. On the other hand, however, several destinations can be controlled by the elevator control expediently predetermined manner one after another assigned to a lift.
  • the invention offers, inter alia, the following advantages:
  • the passenger flows can be efficiently controlled in such a way that congestion caused by waiting or undecided passengers is largely avoided.
  • passengers standing in the door area have to board their luggage prematurely and board again in order to make room for passengers who wish to get out of the car. This is achieved by having only passengers with the same destination in the cabins.
  • the invention is particularly advantageous in publicly used buildings, where frequent location-unfamiliar passengers or passengers, who have no hand free because of bulky luggage for a specific call input.
  • Modern office buildings often have several access stories. If there are several access stories over which the building is accessed, the performance of the elevator installation can be increased if at least one destination floor is firmly allocated to the access stories.
  • the elevator car moves from a first access floor to at least one fixed destination floor.
  • the persons can be forwarded to the elevator in such a way that they are conveyed from an access storey without an intermediate stop to the assigned destination storey.
  • the elevator car drives directly into the corresponding destination floor.
  • the invention can be carried out with an elevator car, which drives in particular at appropriate times from a first access storey in a fixed destination floor.
  • an elevator car which drives in particular at appropriate times from a first access storey in a fixed destination floor.
  • an access floor it is possible for an access floor to be assigned a first group of destination floors for an elevator car. This achieves a reduction in possible stops, which minimizes travel time.
  • Display devices can be used which represent the fixed allocation of destination floors to the respective elevators. Persons who want to go to a first facility can read the respective elevator and move there without the passenger actively entering the destination floor. This is particularly advantageous if the assignment of the destination floors to the elevators can be changed, so that the users have to reorient themselves, which elevator car travels to their destination floor. In the case of an unalterable allocation of the destination floors to the elevators, the assignment or supply of the persons to the elevators can be effected by a permanent inscription in the building.
  • the flows of persons can be efficiently coordinated so that, for example, persons who wish to enter a shopping center on the top floor are recognized by an access terminal as they enter the building and are then assigned an elevator from which an elevator car directly into the elevator Floor drives, in which the shopping center is located. Other destination floors are not accessible to visitors to the shopping center without manual destination entry.
  • the access terminal has sensors, e.g. optical, acoustic, infrared, radar, motion or video sensors which can detect the persons approaching the elevators.
  • sensors e.g. optical, acoustic, infrared, radar, motion or video sensors which can detect the persons approaching the elevators.
  • the inventive method can be used particularly efficiently if the elevator installation has several elevator cars, with a first elevator car serving a first destination floor and a second elevator car serving a second destination floor. Moreover, if further elevator cars are arranged in the elevator system for the carriage of persons, it is possible that several elevator cars drive from an access floor to a destination floor or an additional elevator car is provided for the transportation of persons to other destination floors, for which no Fixed allocation exists.
  • the destination floors are permanently assigned to the access stories only at certain times. Especially at peak times, the fixed allocation of destination floors to the elevators is an obvious way to efficiently cover the increased transport needs. Between rush hours, the elevator car can reach all destination floors in the building.
  • Certain destination floors may advantageously be assigned only if the facilities located there, such as shops, restaurants, recreational facilities, transport, etc., are open or operational.
  • the fixed allocation of destination floors to access floors may be time-dependent.
  • the elevator installation comprises at least one elevator cage, at least one access floor being provided and at least one destination floor being fixedly assigned to the access floor.
  • a building control unit undertakes the assignment or supply of persons to elevators in accordance with their destination floors, the building control unit advantageously being coupled with access terminals.
  • the access terminals may be formed as part of the building control unit.
  • the access terminals recognize a passenger. From this recognition, an elevator call is operated directly in the access terminal or in the building control unit and the person is displayed an elevator car.
  • a display device for indicating an assignment of the destination floors to the access stories is preferably provided.
  • the display device may be in the form of a display to indicate a variable assignment of elevators to destination floors.
  • the display device can also be designed as a simple sign with a fixed assignment.
  • next or the next destinations are advantageously displayed and announced, so that the passengers receive an acknowledgment of the destination floor even without active destination input.
  • the system is advantageously able to learn and offers due to the user habits of the passengers at certain times of the day independently of the desired destination floors.
  • entry terminals advantageously also allow the targeted entry of a destination floor, if this should not be offered at the desired time. It is possible to use the fixed allocation of destination floors to the elevators in combination with a destination call control.
  • FIG. 10 A schematic representation of a building with an elevator installation 10 and with seven storeys is shown in FIG. Of these, the floors S1 and S2 are designed as access floors and the floors S4 to S7 as destination floors.
  • the access floor S1 is an underground car park, get to the vehicles 23 of the people and where the people are detected by an access terminal 13. Persons entering the elevator car 11 in the underground car park or the access floor S1 are transported either to the destination floor S4 or S5. Persons who enter the elevator car 11 in the access floor S2 are conveyed to the destination floors S5, S6 or S7.
  • the two access terminals 13 are coupled either wirelessly via the indicated antennas or via a connecting line with a building control unit 12.
  • a first group G1 of destination storeys can be reached, which comprises the destination floors S4 and S5.
  • the second access floor S2 is a group G2 associated with the destination floors S5, S6, S7.
  • the destination floors S4, S5 are assigned to the access floor S1.
  • the destination floors S5, S6, S7 are assigned to the access floor S2.
  • FIG. 2 An alternative embodiment of an elevator installation 10 for the application of the method according to the invention is shown in FIG.
  • the elevator installation 10 according to FIG. 2 has four elevator cars 11, which are arranged for the transport of persons.
  • the elevator installation 10 comprises four separate access stories S1a, S1b, S2a, S2b. Persons who enter the elevator car 11 in the access floor S1a are conveyed to the destination floor S6. Persons entering the elevator car 11 in the access floor S1b are conveyed to the destination floor S7. Persons who enter the elevator car 11 in the second access floor S2a are conveyed to the destination floors S3 and S4. On the other hand, persons entering the elevator car 11 on the other side of the second destination floor S2b are conveyed only to the destination floor S4.
  • the respective access stories S1a, S1b, S2a, S2b are opened via doors or barriers 15 respectively after recognition at an access terminal 13.
  • Destination floors S4, S5, S6 or S7, the individual elevator cars 11 not are approachable, are provided with a large cross.
  • Such destination floors S5 can be reached, for example, only by a manual elevator car control, for example when used as a warehouse or security area without significant passenger traffic.
  • FIGS. 3 and 4 The coordination of the flow of visitors or people in a building required for the effective use of an elevator installation 10 according to FIGS. 1 and 2 is shown in FIGS. 3 and 4.
  • a passenger Upon entering a building, a passenger is first recognized by an access terminal 13. The assignment of the destination floors is displayed on a display device 14. The users of the facility A (shopping center) are automatically directed to the first elevator A. Users of facility B (fitness) must make an elevator call. Via the automatic feed line to the elevator A, the elevator car A is automatically assigned to the shopping center users, from which they reach the fixed destination storey S3. If, in between, a passenger is recognized as a customer of the fitness center, another or second display will appear, for example with a note Fitness -> Elevator B.
  • the elevator car 11 must serve only a small number of different destinations, whereby a higher performance and a higher ride comfort of the elevator system 10 can be achieved.
  • the inventive idea can be analogously transferred to other applications.
  • parking spaces for their vehicles 23 and lifts corresponding to their desired destination restaurant are allocated to the respective restaurant visitors as soon as they enter the car park. It is still possible to have lecture theaters or to reach each of the cinemas via an access floor, in which the parking spaces correspond to the respectively assigned destination floor from which an elevator car automatically drives to an auditorium or to a desired cinema.
  • the cinema visitor is displayed on a display device 14, the corresponding elevator from which an elevator car 11 goes directly to the fixed floor with the cinema.
  • the inventive design of the method and the arrangement for transporting people it is possible to enable a fast ride to a specific destination, with only a short waiting time and a short total travel time to the destination, are necessary.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of an elevator installation and the supply of persons according to a preferred embodiment of the present invention.
  • Motion detectors 13a detect the passengers already in advance of the elevators in the elevator sheds and automatically call an elevator car 11.
  • Illuminated displays 14 inform which elevator moves to which floor. The passengers are transported without destination input and intermediate stop in the desired floor S3, S4. Manual destination entries are only necessary in exceptional cases. This control is particularly suitable for buildings with intensive public traffic between a few floors.
  • movement direction sensors 13a are to be mounted, which detect the direction of movement of the passengers. If the passengers move in the direction of the elevators, one or more destination calls are automatically triggered, which may display the relevant lifts on display boards.
  • direction sensors Radar video or other sensors can be used, which differentiate passengers from potentially entering passengers.
  • display panels 14 are located where the destinations served by the elevator in question are listed, as long as the door is open. During the opening period, this display typically starts to flash, finally extinguishing shortly before the door is closed.
  • These target indicators can use the same display technologies as the signpost displays.
  • Motion detectors 13a in the elevator sheds Parking -1 and -2 as well as purchasing can detect the passenger and immediately call an elevator car 11.
  • Illuminated displays 14 above the entrance doors of the three panoramic elevators show which elevator is in which Floor drives. From the parking -1 and -2, the passenger directly and automatically reaches the floor purchasing S3. To get back into the parking garage after shopping, it is automatically provided by the motion 13a an elevator 11 for the parking -1 and a lift for the parking -2. The passenger can get into the appropriate elevator without entering a destination and is automatically transported to the desired permanently assigned floor.
  • a voice prompt in the cabin confirms the passenger's desired destination.
  • a manual destination entry is only necessary if the passenger wants to move between the two Parking Levels -1 and -2 or to get to the Floor Fitness Center S4.
  • a manual target can be entered at the keyboard located between the three elevators. The passenger is assigned an elevator on the display above the keyboard, which in turn brings him directly to his desired destination.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of an elevator installation and the supply of persons according to a further preferred embodiment of the present invention.
  • the bullet "Purchase” is optional.
  • Motion detectors 13a detect the passengers in an airport already in advance of the elevators in the elevator sheds and automatically call an elevator car 11. Indicators 14 inform which elevator moves to which floor. Passengers are entered without destination and stop in transported the desired floor. Manual destination entries are only necessary exceptionally.
  • three lifts 10 carry e.g. passengers between four floors: railway terminal S1, arrival S3, departure S4 and purchase S5.
  • an elevator car for the floor When the passenger arrives at the railway terminal, an elevator car for the floor will be automatically departed and, if necessary, a second elevator car for the floor will be assigned arrival and the passenger will be automatically transported to its destination.
  • the floor departure is the most likely destination of a passenger in this part of the building. This also applies to the way back from the floor arriving at the railway terminal. In comparison, few people who want to arrive from the railway terminal to the arrival, can also be expected to arrive via the departure to the destination and only at the second stop.
  • Motion detector 13a in the elevator sheds Railway terminal and arrival can detect the passenger and immediately call an elevator car 11.
  • Indicators 14 above the entrance doors of the three elevators show which elevator is traveling to which destination. From the railway terminal, the passenger directly reaches the floors S3 and S4 through the automatic elevator calls.
  • an elevator 11 in the floor S3 or S4 is automatically provided by the motion detector 13a.
  • the passenger can get into the appropriate elevator without entering a destination and is transported directly to the desired floor.
  • a voice prompt in the cabin confirms the passenger's desired destination.
  • the elevator car itself are only the Mosschliess- and / or opening buttons and the alarm call button. Through this installation, the passengers are already grouped in the elevator halls and thus benefit from direct rides. Effortless boarding and disembarking with the luggage between each floor and long waiting times are thus eliminated.
  • a manual destination input is only necessary if the passenger wants to move between the two floors S3 and S4 or to enter the possibly existing floor shopping S5.
  • a manual target can be entered at the keyboard located between the three elevators. The passenger is assigned an elevator on the display above the keyboard, which in turn brings him directly to his desired destination.
  • the method according to the invention can efficiently sort very large traffic streams according to destinations, optimally allocate means of transport and sustainably improve the transport performance by bringing the passengers (with their luggage, shopping trolleys and luggage trolleys etc.) straight to their destinations.
  • the process makes sense especially if the Objectives from the situation clearly and their number is not too large (preferably a maximum of 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Beförderung von Personen in einem Gebäude mittels einer Aufzugsanlage (10), die wenigstens eine Aufzugskabine (11) umfasst. Die Aufzugskabine (11) wird von Personen in wenigstens einem ersten Zugangsstockwerk (S1, S2) betreten. Um die Effizienz bei der Beförderung von Personen zu steigern, wird vorgeschlagen, dem Zugangsstockwerk (S1, S2) wenigstens ein Zielstockwerk (S3, S4, S5, S6, S7) fest zuzuweisen, so dass die Aufzugskabine (11) von dem ersten Zugangsstockwerk (S1, S2) in das fest zugewiesene Zielstockwerk (S4, S5, S6, S7) fährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude mittels einer Aufzugsanlage, die wenigstens eine Aufzugskabine umfasst, wobei die Aufzugskabine von Personen in wenigstens einem ersten Zugangsstockwerk betreten wird. Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung zur Beförderung von Personen in einem Gebäude mit einer Aufzugsanlage, die wenigstens eine Aufzugskabine umfasst, wobei wenigstens ein Zugangsstockwerk vorgesehen ist.
  • In öffentlich benutzten Gebäuden werden Aufzugsanlagen zur Beförderung von Personen eingesetzt. Die Fahrgäste in Bahnhöfen, Flughäfen und Einkaufszentren führen meist sperriges Gepäck oder Einkaufswagen mit sich. Aufgrund der hohen Auslastung der Aufzugsanlagen werden aufwändige Aufzugssteuerungsprogramme verwendet, um die Effektivität bei der Beförderung von Personen zu erhöhen. Beispielsweise wird eine Zielrufsteuerung verwendet, über die ein Fahrgast mittels einer Eingabeeinrichtung sein Fahrziel eingibt. Eine Aufzugssteuerung weist der entsprechenden Person dann anhand des gewünschten Zielstockwerks eine Aufzugskabine zu. Somit wird erreicht, dass in einer Aufzugskabine Personen konzentriert werden, die gemeinsame Zielstockwerke haben, so dass die Fahrzeit der Aufzugskabine nicht durch viele Zwischenstopps verlängert wird.
  • Aus der EP 1 418 147 A1 ist eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Aufzugsanlage mit einer Mehrfachkabine bekannt. Die Mehrfachkabine weist mehrere Kabinendecks auf, die an einer Haupthaltstelle über verschiedene Haupthaltebenen gleichzeitig zugänglich sind. Mit der Mehrfachkabine sind mit einem Halt zwei Stockwerke eines Gebäudes gleichzeitig bedienbar. An der Haupthaltestelle ist eine Rufregistriereinrichtung vorgesehen, mittels der ein Passagier sein gewünschtes Zielstockwerk eingeben kann. Um eine schnellere Füllung des Gebäudes zu ermöglichen und die Anzahl von Zwischenstopps der Mehrfachkabine zu minimieren, ist eine Umrechnungseinheit vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, anhand der Zielrufeingabe eines Passagiers an der Haupthaltestelle und anhand von bereits zugeteilten und/oder angeforderten Fahraufträgen zu ermitteln, welches Kabinendeck der Mehrfachkabine dem Passagier an der Haupthaltestelle zuzuteilen ist. Somit wird dem Passagier entsprechend seiner Zielrufeingabe eine Ebene zugewiesen, die eine effektive Beförderung von Personen mittels der Mehrfachkabine ermöglicht. Nach Eingabe des Zielrufs muss sich der Passagier dann auf die entsprechende Ebene begeben, um die Mehrfachkabine auf der entsprechenden Ebene zu betreten.
  • Die Zuweisung von Personen zu Mehrfachkabinen mittels einer Zielrufsteuerung und selbst die Zuweisung von Personen zu einfachen Aufzugskabinen mittels Zielrufsteuerung erfordert eine komplexe Steuerung. Trotz dieser Zielrufsteuerung kommt es insbesondere in Stoßzeiten zu Verzögerungen bei der Beförderung von Personen, da beispielsweise Personen in Aufzugskabinen einsteigen, die keinen Zielruf eingegeben haben.
  • Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zur Beförderung von Personen in Gebäuden anzugeben, bei denen die Anzahl von Zwischenstopps auf Stockwerken eines Gebäudes minimiert wird und kürzere Fahrzeiten erzielbar sind.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass einem Zugangsstockwerk wenigstens ein Zielstockwerk fest zugewiesen wird, d.h. mindestens ein Aufzug an einem Zugangsstockwerk vorgesehen wird, welcher zu einem vorbestimmten Zielstockwerk fährt. Dieses fest vorbestimmte Zielstockwerk wird nicht wie üblich durch eine manuelle Rufeingabe eines Passagiers festgelegt, sondern wird automatisch durch die Aufzugsteuerung festgelegt. Die Aufzugsteuerung kann das fest zugewiesene Zielstockwerk für eine bestimmte Dauer oder ständig in Abhängigkeit von der Struktur eines Gebäudes und von der zeitlichen Besetzung der verschiedenen Stockwerke bestimmen. Das fest vorbestimmte Zielstockwerk ist vorzugsweise das wahrscheinlichste Fahrziel eines Passagiers pro Gebäudeteil und bei einer gewissen Uhrzeit. Fest zugewiesen bedeutet insbesondere, dass das Stockwerk nicht mehr geändert wird, nachdem mindestens eine Person die Aufzugskabine betreten hat.
  • Zum Beispiel kann das fest zugewiesene Stockwerk während der Öffnungszeiten der Läden in einem Parking eines Gebäudes die Etage sein, wo ein Einkaufszentrum liegt, da die Personen im Parking bei dieser Uhrzeit am wahrscheinlichsten in die Etage des Einkaufszentrums fahren wollen.
  • Bei herkömmlichen Zielwahlsteuerungen geben Passagiere ihre Zielwünsche explizit an sog. Zielwahlterminals durch Eingabe einer Zieletage ein. Ferner kann der Zielwunsch auch implizit durch die Präsentation eines Identifikationsmediums mitgeteilt werden, sofern für den entsprechenden Tag vorher ein automatisches Ziel in einer Datenbank hinterlegt wurde.
    Die vorliegende Erfindung besteht hingegen darin, dass die Aufzugssteuerung das momentane Ziel situativ bekannt ist. Wenn sich beispielsweise in einem Einkaufszentrum Individuen von einem Parkgeschoss in Richtung Aufzüge bewegen, wollen sie mit grosser Wahrscheinlichkeit das Einkaufsgeschoss erreichen. Bewegen sie sich umgekehrt ev. mit einem gefüllten Einkaufswagen vom Einkaufsgeschoss Richtung Aufzüge, so wollen sie wahrscheinlich zurück zum Parkgeschoss. Je nach Geschoss und Bewegungsrichtung ist in diesen beiden Fällen das Fahrtziel voraussehbar und kann somit automatisch ausgelöst und signalisiert werden. Auch können bei mehreren möglichen Zielen, wie beispielsweise mehreren Parkgeschossen, diese Ziele verschiedenen Aufzügen einer Gruppe zugeleitet werden. Andererseits können aber auch mehrere Ziele von der Aufzugssteuerung in zweckmässig vorbestimmter Weise nacheinander einem Aufzug zugewiesen werden.
  • Die Erfindung bietet unter anderem folgende Vorteile:
  • Insbesondere bei stark frequentierten Aufzugsanlagen für Fahrgäste mit Gepäck oder Einkaufswagen können die Fahrgastströme effizient so gesteuert werden, dass Staubildung durch wartende oder unschlüssige Fahrgäste weitgehend vermieden wird. Bei grossen Kabinen kann es weiter vermieden werden, dass im Türbereich stehende Fahrgäste mit ihrem Gepäck vorzeitig aus- und wieder einsteigen müssen, um weiter hinten stehenden aussteigewilligen Fahrgästen Platz zumachen. Dies wird dadurch erreicht, dass sich in den Kabinen jeweils nur Fahrgäste mit dem gleichen Ziel befinden. Die Erfindung ist besonders in öffentlich genutzten Gebäuden vorteilhaft, wo häufig ortsunkundige Fahrgäste verkehren oder Fahrgäste, die wegen sperrigem Gepäck keine Hand frei haben für eine gezielte Rufeingabe.
  • Moderne Bürogebäude verfügen oft über mehrere Zugangsstockwerke. Wenn mehrere Zugangsstockwerke vorhanden sind, über die das Gebäude erschlossen wird, kann die Leistungsfähigkeit der Aufzugsanlage erhöht werden, wenn den Zugangsstockwerken wenigstens ein Zielstockwerk fest zugewiesen wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung fährt die Aufzugskabine von einem ersten Zugangsstockwerk in wenigstens ein fest zugewiesenes Zielstockwerk. Dadurch lassen sich die Personen dem Aufzug erfindungsgemäß so zuleiten, dass sie von einem Zugangsstockwerk ohne Zwischenstopp auf das zugewiesene Zielstockwerk befördert werden. Durch die Zuleitung der Personen zu dem jeweils richtigen Aufzug betreten Personen mit gleichem Zielstockwerk die gleiche Aufzugskabine. Von dort fährt die Aufzugskabine direkt in das entsprechende Zielstockwerk.
  • Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Zuteilung von Aufzugskabinen mittels Zielrufsteuerung erfolgt hier eine Zuleitung der Personen zu Aufzugskabinen mit festen Zielstockwerken.
  • Damit wird gewährleistet, dass beispielsweise die Kunden eines Einkaufszentrums, die zum gleichen Zielstockwerk fahren, immer im Zugangsstockwerk in dieselbe Aufzugskabine eintreten und von dort in ihr Zielstockwerk fahren. Kunden einer anderen Firma, die in einem anderen Stockwerk untergebracht ist, benutzen z.B. eine andere Aufzugskabine, welche in das Zielstockwerk fährt, auf dem die andere Firma ihre Büroräume hat. Die Beförderung in den Aufzugskabinen erfolgt ohne Zwischenstopps in den Stockwerken.
  • In einer einfachen Ausgestaltung lässt sich die Erfindung schon mit einer Aufzugskabine ausführen, die insbesondere zu entsprechenden Zeiten von einem ersten Zugangsstockwerk in ein fest zugewiesenes Zielstockwerk fährt. Somit lassen sich Personen mit gleichen Zielstockwerken gleichen Aufzugskabinen zuleiten, wodurch Fahrzeiten der Aufzugskabinen erheblich verkürzt werden.
  • Besonders zu Stoßzeiten lässt sich dadurch eine effiziente Beförderung von Personen ermöglichen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Personenströme leiten, wobei auch mehrere Aufzüge effektiv ausgenutzt werden. Es wird vermieden, dass alle Personen, die in diesem Gebäude befördert werden möchten, in einem Zugangsstockwerk auf eine einzige Aufzugkabine warten und die Aufzugskabinen in Abhängigkeit von den Zielrufeingaben zugewiesen werden müssen. Weiter wird vermieden, dass Kunden sowohl eines Einkaufszentrums als auch einer zweiten Firma im Zugangsstockwerk in dieselbe Aufzugskabinen einsteigen und von dort in ihre Zielstockwerke fahren. In diesem Fall müsste die Aufzugskabine sowohl im Zugangsstockwerk und auch im ersten und zweiten Zielstockwerk anhalten. Besonders wenn zur Beförderung zwei Aufzugskabinen vorgesehen sind, ist es effektiver, eine Aufzugskabine vom Zugangsstockwerk direkt zum ersten Zielstockwerk und die zweite Aufzugskabine vom Zugangsstockwerk zum zweiten Zielstockwerk fahren zu lassen. Die einzige Voraussetzung für eine effektive Beförderung ist hierbei, dass die Personen in den Zugangsstockwerken in die richtigen Aufzugskabinen einsteigen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass einem Zugangsstockwerk eine erste Gruppe von Zielstockwerken für eine Aufzugskabine fest zugewiesen wird. Damit wird eine Reduzierung der möglichen Zwischenstopps erreicht, wodurch die Fahrzeit minimiert wird.
  • Es können Anzeigevorrichtungen verwendet werden, die die feste Zuweisung von Zielstockwerken zu den jeweiligen Aufzügen darstellen. Personen, die zu einer ersten Einrichtung möchten, können den jeweiligen Aufzug ablesen und sich dort hinbewegen, ohne dass das Zielstockwerk vom Fahrgast aktiv eingegeben wird. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Zuweisung der Zielstockwerke an die Aufzüge veränderbar ist, so dass sich die Benutzer neu orientieren müssen, welche Aufzugskabine in ihr Zielstockwerk fährt. Bei einer nicht veränderbaren Zuweisung der Zielstockwerke zu den Aufzügen kann die Zuordnung oder Zuleitung der Personen zu den Aufzügen durch eine dauerhafte Beschriftung im Gebäude erfolgen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die Personenströme effizient koordinieren, so dass beispielsweise Personen, die in ein Einkaufszentrum in der obersten Etage möchten, beim Eintritt in das Gebäude von einem Zugangsterminal erkannt werden und dann einen Aufzug zugewiesen bekommen, von dem eine Aufzugskabine direkt in das Stockwerk fährt, in dem sich das Einkaufszentrum befindet. Andere Zielstockwerke sind für die Besucher des Einkaufszentrums nicht ohne manuelle Zieleingabe erreichbar.
  • Vorzugsweise weist das Zugangsterminal Sensoren, wie z.B. optische, akustische, Infrarot-, Radar-, Bewegungs- oder Videosensoren auf, welche die sich an die Aufzüge annähernden Personen erkennen können.
  • Merkmale der Fahrgäste, wie das Mitführen von Einkaufswagen oder Sporttaschen, werden vorzugsweise von dem Sensor erkannt, um ein passendes Zielstockwerk vorschlagen zu können.
  • Besonders effizient lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren einsetzen, wenn die Aufzugsanlage über mehrere Aufzugskabinen verfügt, wobei eine erste Aufzugskabine ein erstes Zielstockwerk und eine zweite Aufzugskabine ein zweites Zielstockwerk bedient. Wenn darüber hinaus noch weitere Aufzugskabinen in der Aufzugsanlage zur Beförderung von Personen angeordnet sind, ist es möglich, dass mehrere Aufzugskabinen von einem Zugangsstockwerk fest zu einem Zielstockwerk fahren oder das eine zusätzliche Aufzugskabine für die Beförderung von Personen zu anderen Zielstockwerken vorgesehen ist, für die keine feste Zuweisung vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Zielstockwerke den Zugangsstockwerken nur zu bestimmten Zeiten fest zugewiesen. Insbesondere zu Stoßzeiten bietet sich die feste Zuweisung von Zielstockwerken zu den Aufzügen an, um den erhöhten Beförderungsbedarf effizient abzudecken. Zwischen den Stoßzeiten können mit der Aufzugskabine alle Zielstockwerke im Gebäude erreicht werden.
  • Bestimmte Zielstockwerke dürfen vorteilsweise nur dann zugewiesen werden, wenn die dort befindlichen Einrichtungen, wie Geschäfte, Restaurants, Freizeiteinrichtungen, Verkehrsmittel etc., geöffnet bzw. betriebsbereit sind.
  • Die feste Zuweisung von Zielstockwerken zu Zugangsstockwerken wird unter Umständen zeitabhängig vorgenommen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Beförderung von Personen in einem Gebäude mit einer Aufzugsanlage umfasst die Aufzugsanlage wenigstens eine Aufzugskabine, wobei wenigstens ein Zugangsstockwerk vorgesehen ist und dem Zugangsstockwerk wenigstens ein Zielstockwerk fest zugewiesen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Gebäudesteuerungseinheit die Zuordnung oder Zuleitung von Personen zu Aufzügen gemäß deren Zielstockwerken vornimmt, wobei die Gebäudesteuerungseinheit vorteilhaft mit Zugangsterminals gekoppelt ist. Die Zugangsterminals können als Teil der Gebäudesteuerungseinheit ausgebildet sein. Die Zugangsterminals erkennen einen Passagier. Aus dieser Erkennung wird direkt im Zugangsterminal oder in der Gebäudesteuerungseinheit ein Aufzugsruf betätigt und der Person eine Aufzugskabine angezeigt.
  • Weiter ist vorzugsweise eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Zuordnung der Zielstockwerke bei den Zugangsstockwerken vorgesehen. Die Anzeigevorrichtung kann in Form eines Displays ausgebildet sein, um eine veränderbare Zuweisung von Aufzügen zu Zielstockwerken anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung kann jedoch auch als einfaches Hinweisschild bei einer festen Zuweisung ausgebildet sein.
  • In der Aufzugskabine selbst werden vorteilerweise das nächste bzw. die nächsten Ziele angezeigt und angesagt, so dass die Fahrgäste auch ohne aktive Zieleingabe eine Bestätigung des Zielstockwerks erhalten.
  • Darüber hinaus ist das System vorteilhafterweise lernfähig und bietet aufgrund der Benutzungsgewohnheiten der Fahrgäste zu bestimmten Tageszeiten die jeweils gesuchten Zielstockwerke selbständig an.
  • Darüber hinaus erlauben Eingabeterminals vorteilhafterweise auch die gezielte Eingabe eines Zielstockwerks, wenn dieses zum gewünschten Zeitpunkt nicht angeboten werden sollte. Es ist möglich, die feste Zuweisung von Zielstockwerken zu den Aufzügen in Kombination mit einer Zielrufsteuerung zu verwenden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen in schematischer Weise dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer alternativen Aufzugsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung zur Zuleitung von Personen und eine Anzeige von Zielstockwerken gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage und der Zuleitung von Personen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage und der Zuleitung von Personen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage 10 und mit sieben Stockwerken ist in Fig. 1 gezeigt. Davon sind die Stockwerke S1 und S2 als Zugangsstockwerke und die Stockwerke S4 bis S7 als Zielstockwerke ausgebildet. In der Aufzugsanlage 10 wird eine Aufzugskabine 11 bewegt, um Personen von den jeweiligen Zugangsstockswerken S1 oder S2 zu einem Zielstockwerk S4, S5, S6 oder S7 zu befördern. Das Zugangsstockwerk S1 ist eine Tiefgarage, zu der Fahrzeuge 23 der Personen gelangen und wo die Personen durch ein Zugangsterminal 13 erkannt werden. Personen, die in der Tiefgarage oder dem Zugangsstockwerk S1 in die Aufzugskabine 11 einsteigen, werden entweder in das Zielstockwerk S4 oder S5 befördert. Personen, die in dem Zugangsstockwerk S2 in die Aufzugskabine 11 eintreten, werden in die Zielstockwerke S5, S6 oder S7 befördert. Die beiden Zugangsterminals 13 sind entweder drahtlos über die angedeuteten Antennen oder über eine Verbindungsleitung mit einer Gebäudesteuerungseinheit 12 gekoppelt. Vom ersten Zugangsstockwerk S1 ist eine erste Gruppe G1 von Zielstockwerken erreichbar, die die Zielstockwerke S4 und S5 umfasst. Dem zweiten Zugangsstockwerk S2 ist eine Gruppe G2 mit den Zielstockwerken S5, S6, S7 zugeordnet. Dem Zugangsstockwerk S1 werden die Zielstockwerke S4, S5 fest zugewiesen. Dem Zugangsstockwerk S2 werden die Zielstockwerke S5, S6, S7 fest zugewiesen.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer Aufzugsanlage 10 zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Fig. 2 dargestellt. Die Aufzugsanlage 10 gemäß Fig. 2 verfügt über vier Aufzugskabinen 11, die zur Beförderung von Personen angeordnet sind. Die Aufzugsanlage 10 umfasst vier separate Zugangsstockwerke S1a, S1b, S2a, S2b. Personen, die im Zugangsstockwerk S1a die Aufzugskabine 11 betreten, werden in das Zielstockwerk S6 befördert. Personen, die die Aufzugskabine 11 in dem Zugangsstockwerk S1b betreten, werden in das Zielstockwerk S7 befördert. Personen, die im zweiten Zugangsstockwerk S2a die Aufzugskabine 11 betreten, werden in die Zielstockwerke S3 und S4 befördert. Dagegen werden Personen, die die Aufzugskabine 11 auf der anderen Seite des zweiten Zielstockwerks S2b betreten, nur in das Zielstockwerk S4 befördert. Die jeweiligen Zugangsstockwerke S1 a, S1 b, S2a, S2b werden über Türen oder Schranken 15 jeweils nach einer Erkennung an einem Zugangsterminal 13 geöffnet. Zielstockwerke S4, S5, S6 oder S7, die von einzelnen Aufzugskabinen 11 nicht anfahrbar sind, sind mit einem großen Kreuz versehen. Es gibt auch Zielstockwerke S5, die über andere nicht dargestellte Aufzugsanlagen zugänglich oder nur über Treppen erreichbar sind. Derartige Zielstockwerke S5 sind beispielsweise nur durch eine manuelle Aufzugskabinensteuerung erreichbar, beispielsweise bei einer Nutzung als Lager oder Sicherheitsbereich ohne nennenswerten Personenverkehr.
  • Die zur effektiven Nutzung einer Aufzugsanlage 10 gemäß den Fig. 1, 2 erforderliche Koordinierung der Besucher- oder Personenströme in einem Gebäude ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
  • Beim Betreten eines Gebäudes wird zunächst ein Passagier von einem Zugangsterminal 13 erkannt. Die Zuweisung der Zielstockwerke wird auf einer Anzeigevorrichtung 14 angezeigt. Die Benutzer der Einrichtung A (Einkauszentrum) werden automatisch in den ersten Aufzug A geleitet. Benutzer der Einrichtung B (Fitness) müssen einen Aufzugsruf tätigen. Über die automatische Zuleitung zu dem Aufzug A wird die Aufzugskabine A den Einkaufszentrumsbenutzern automatisch zugewiesen, von der sie in das fest zugewiesenes Zielstockwerk S3 gelangen. Sollte zwischendurch ein Passagier als Kunde des Fitness-Zentrums erkannt werden, so erscheint eine andere bzw. zweite Anzeige beispielsweise mit Hinweis Fitness --> Aufzug B.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, dass die Aufzugskabine 11 jeweils nur eine kleine Anzahl verschiedener Fahrziele bedienen muss, wodurch eine höhere Leistungsfähigkeit und ein höherer Fahrkomfort der Aufzugsanlage 10 erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Idee lässt sich analog auch auf andere Anwendungen übertragen. Bei Restaurants, die sich über mehrere Stockwerke erstrecken, werden den jeweiligen Restaurantbesuchern schon beim Einfahren in das Parkhaus Parkplätze für ihre Fahrzeuge 23 und Aufzüge zugewiesen, die ihrem gewünschten Zielrestaurant entsprechen. Es ist weiter möglich, Hörsäle oder Kinos jeweils über ein Zugangsstockwerk zu erreichen, bei dem die Parkplätze dem jeweils zugewiesenen Zielstockwerk entsprechen, von dem eine Aufzugskabine automatisch zu einem Hörsaal oder zu einem gewünschten Kino fährt. Dem Kinobesucher wird auf einer Anzeigevorrichtung 14 den entsprechenden Aufzug angezeigt, von dem eine Aufzugskabine 11 direkt zu dem fest zugewiesenen Stockwerk mit dem Kino fährt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens und der Anordnung zur Beförderung von Personen ist es möglich, eine schnelle Fahrt an ein bestimmtes Fahrziel zu ermöglichen, wobei nur eine kurze Wartezeit und eine kurze Gesamtfahrzeit zum Ziel, notwendig sind.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage und der Zuleitung von Personen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bewegungsmelder 13a erfassen die Passagiere bereits im Vorfeld der Aufzüge in den Aufzugshallen und rufen automatisch eine Aufzugskabine 11. Leuchtanzeigen 14 informieren, welcher Aufzug in welche Etage fährt. Die Passagiere werden ohne Zieleingabe und Zwischenhalt in das gewünschte Stockwerk S3, S4 transportiert. Manuelle Zieleingaben sind nur noch in Ausnahmefällen nötig. Diese Steuerung eignet sich vor allem für Gebäude mit intensivem Publikumsverkehr zwischen wenigen Stockwerken.
  • Auf denjenigen Stockwerken, wo die Passagierströme automatisch den Zielen und Aufzügen zugeordnet werden sollen, sind Bewegungsrichtungssensoren 13a zu montieren, welche die Bewegungsrichtung der Passagiere detektieren. Bewegen sich die Passagiere in Richtung der Aufzüge, werden automatisch ein bis mehrere Zielrufe ausgelöst, die gegebenenfalls auf Anzeigetafeln die entsprechenden Aufzüge auflisten. Als Richtungssensoren können Radar- Video- oder andere Sensoren verwendet werden, welche aussteigende von potentiell einsteigenden Passagieren unterscheiden können.
  • Die automatischen Ziele sowie die den Zielen zugeordneten Aufzüge werden auf einer Anzeige auf dem Weg zu den Aufzügen angezeigt; zum Beispiel:
    • Einkaufen → Lift B
    • Fitness → Lift A
    • Als Anzeigen können LED-Laufschrifttafeln, TFT-, Plasma- oder CRT-Anzeigen, Projektoren für die Projektion der Informationen auf eine Wand oder auf den Boden etc. verwendet werden. Auch ist eine akustische Ansage denkbar. Solche Wegweiser-Anzeigen machen vor allem Sinn, wenn zum Zeitpunkt der Richtungserfassung der Passagier die Anzeigen über den Aufzügen noch nicht eingesehen werden können. Um die Anzeige auffälliger zu gestalten, kann die Information auch blinkend dargestellt werden.
  • Über bzw. neben den Aufzugstüren sind Anzeigetafeln 14 angebracht, wo die von dem betreffenden Aufzug bedienten Ziele aufgelistet sind und zwar solange die Tür offen ist. Während der Öffnungszeit beginnt diese Anzeige typischerweise zu blinken, um schliesslich kurz vor dem Türschliessen zu erlöschen. Für diese Zielanzeiger können die gleichen Anzeigetechnologien wie für die Wegweiser-Anzeigen verwendet werden.
  • In einem Kaufhaus befördern drei Panoramalifte 10 z.B. die Passagiere zwischen vier Stockwerken: Parking -1 S2 und -2 S1, Einkauf 0 S3 und Fitnesszentrum S4.
  • Wenn der Passagier vom Parking -1 und -2 in die Etage Einkauf gelangen will, wird er automatisch an sein Ziel transportiert. Dies gilt auch für den Rückweg vom Einkauf in das Parking. Bewegungsmelder 13a in den Aufzugshallen Parking -1 und -2 sowie Einkauf können den Passagier erfassen und umgehend eine Aufzugskabine 11 rufen. Leuchtanzeigen 14 oberhalb der Eingangstüren der drei Panoramaaufzüge zeigen, welcher Aufzug in welche Etage fährt. Vom Parking -1 und -2 erreicht der Passagier direkt und automatisch die Etage Einkauf S3. Um nach dem Einkaufen wieder in das Parkhaus zu gelangen, wird ihm durch den Bewegungsmelder 13a automatisch ein Aufzug 11 für das Parking -1 und ein Aufzug für das Parking -2 bereitgestellt. Der Passagier kann ohne Zieleingabe in den passenden Aufzug steigen und wird automatisch in das gewünschte fest zugewiesene Stockwerk transportiert. Eine Sprachansage in der Kabine bestätigt dem Passagier sein gewünschtes Ziel. In der Aufzugskabine selber befinden sich nur noch die Türschliess- und Öffnungsknöpfe sowie der Alarmrufknopf. Durch diese Installation werden die Passagiere bereits in den Aufzugshallen gruppiert und profitieren so von direkten Fahrten. Bei grossen Kabinen schliessen die Aufzugstüren erst dann selbständig, nachdem eine festgelegte Zeitspanne seit dem Eintritt des ersten Fahrgastes verstrichen ist oder wenn die Kabine voll ist. Danach fährt die Kabine zum Zielstockwerk. Mühsames Ein- und Aussteigen mit den Einkaufswagen zwischen den einzelnen Stockwerden und lange Wartezeiten werden somit eliminiert.
  • Eine manuelle Zieleingabe ist nur noch nötig, wenn sich der Passagier zwischen den beiden Parking Stockwerken -1 und -2 bewegen oder in die Etage Fitnesscenter S4 gelangen will. Ein manuelles Ziel kann an der Tastatur, welche sich zwischen den drei Aufzügen befindet, eingeben werden. Dem Passagier wird auf dem Display oberhalb der Tastatur ein Aufzug zugeteilt, welcher ihn wiederum direkt an sein gewünschtes Ziel bringt.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage und der Zuleitung von Personen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Geschoss "Einkauf" ist fakultativ.
  • Bewegungsmelder 13a erfassen die Passagiere in einem Flughafen bereits im Vorfeld der Aufzüge in den Aufzugshallen und rufen automatisch eine Aufzugskabine 11. Leuchtanzeigen 14 informieren, welcher Aufzug in welche Etage fährt. Die Passagiere werden ohne Zieleingabe und Zwischenhalt in das gewünschte Stockwerk transportiert. Manuelle Zieleingaben sind nur noch ausnahmsweise nötig.
  • In einem Flughafen befördern drei Lifte 10 z.B. die Passagiere zwischen vier Stockwerken: Eisenbahnterminal S1, Ankunft S3, Abflug S4 und Einkauf S5.
  • Wenn der Passagier in Eisenbahnterminal gelangt, werden automatisch eine Aufzugskabine für das Stockwerk Abflug und bei Bedarf eine zweite Aufzugskabine für das Stockwerk Ankunft fest zugewiesen und der Passagier wird automatisch an sein Ziel transportiert. Die Etage Abflug ist das wahrscheinlichste Fahrziel eines Passagiers in diesem Gebäudeteil. Dies gilt auch für den Rückweg von dem Stockwerk Ankunft in das Eisenbahnterminal. Den im Vergleich wenigen Personen, die vom Eisenbahnterminal zur Ankunft wollen, kann auch zugemutet werden, über den Abflug ans Ziel zu gelangen und erst an der zweiten Haltestelle auszusteigen. Bewegungsmelder 13a in den Aufzugshallen Eisenbahnterminal und Ankunft können den Passagier erfassen und umgehend eine Aufzugskabine 11 rufen. Leuchtanzeigen 14 oberhalb der Eingangstüren der drei Aufzüge zeigen, welcher Aufzug zu welchem Ziel fährt. Vom Eisenbahnterminal erreicht der Passagier direkt durch die automatischen Aufzugsrufe die Etagen S3 und S4. Um wieder in das Eisenbahnterminal zu gelangen, wird ihm durch den Bewegungsmelder 13a automatisch ein Aufzug 11 im Stockwerk S3 oder S4 bereitgestellt. Der Passagier kann ohne Zieleingabe in den passenden Aufzug steigen und wird direkt in das gewünschte Stockwerk transportiert. Eine Sprachansage in der Kabine bestätigt dem Passagier sein gewünschtes Ziel. In der Aufzugskabine selber befinden sich nur noch die Türschliess- und/oder Öffnungsknöpfe sowie der Alarmrufknopf. Durch diese Installation werden die Passagiere bereits in den Aufzugshallen gruppiert und profitieren so von direkten Fahrten. Mühsames Ein- und Aussteigen mit dem Gepäck zwischen den einzelnen Stockwerden und lange Wartezeiten werden somit eliminiert.
  • Eine manuelle Zieleingabe ist nur noch nötig, wenn sich der Passagier zwischen den beiden Stockwerken S3 und S4 bewegen oder in die ggf. vorhandene Etage Einkauf S5 gelangen will. Ein manuelles Ziel kann an der Tastatur, welche sich zwischen den drei Aufzügen befindet, eingeben werden. Dem Passagier wird auf dem Display oberhalb der Tastatur ein Aufzug zugeteilt, welcher ihn wiederum direkt an sein gewünschtes Ziel bringt.
  • Optional können die Ziele im Aufzug nochmals akustisch repetiert werden, zum Beispiel:
    • Während offener Tür:
      • "erster Halt Abflug" oder
      • "dieser Aufzug bedient Parkgeschoss 2"
    • Vor dem Türöffnen:
      • "Abflug hier aussteigen"
      • "Parkgeschoss 2 bitte aussteigen".
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass ein einziger Passagier mehrere Rufe auslöst (zum Beispiel Parking 1 und Parking 2 oder sogar 3 Rufe). Obwohl die Erfindung konzipiert wurde, um eben grosse Passagierströme in öffentlichen Gebäuden zu bewältigen, kann es bei sehr kleinem Verkehrsaufkommen störend sein, dass dann einer der Aufzüge seine Fahrt leer ausführt. Um dies zu verhindern, kann mittels einer Leererkennung die Ausführung der Fahrt verhindert werden, der Aufzug bleibt nach der Türschliessung einfach stehen. Für die Leererkennung können alle gängigen Nulllast-Sensoren eingesetzt werden. Sehr interessant sind zur Zeit Video-Volumensensoren, welche zuverlässig eine leere Kabine erkennen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann sehr grosse Verkehrsströme effizient nach Zielen sortieren, Transportmittel optimal zuordnen und die Transportleistung nachhaltig verbessern, indem die Passagiere (mit ihren Gepäckstücken, Einkaufs- und Gepäckwagen etc.) auf direktestem Weg zu ihren Zielen gebracht werden. Das Verfahren macht vor allem Sinn, wenn die Ziele aus der Situation eindeutig und deren Zahl nicht zu gross (vorzugsweise maximal 3) ist.
  • Für die Implementierung der Erfindung müssen die Situationen, welche die automatischen Ziele definieren, eindeutig bekannt sein. Es ist ohne weiteres aber möglich, dass von einem bestimmten Stockwerk aus Ziele erreichbar sind, die nicht automatisch ausgelöst werden; diese müssen dann an einem Terminal eingegeben werden. Wichtig ist einfach, dass die grosse Mehrheit der Passagiere ein Ziel aus der Liste der automatischen Ziele wünscht. Es gibt verschiedene Arten von automatischen Zielen:
    • Ziel ist fix, bzw. Ziele sind fix, unabhängig von der Tages- oder Wochenzeit.
    • Ziele sind abhängig von einer Zeitsteuerung; zum Beispiel ist vom Parkgeschoss aus während der Ladenöffnungszeit das Ziel "Einkaufen" und abends das Ziel "Fitness Studio".
    • Ziele werden erlernt: die Passagiere geben Ihr Ziel an einem Terminal ein. Werden genügend gleiche Ziele eingegeben, wird dieses Ziel als automatisches Ziel generiert, bis am Terminal genügend andere Ziel eingegeben wurden etc.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Beförderung von Personen in einem mehrstöckigen Gebäude mittels einer Aufzugsanlage (10), die wenigstens eine Aufzugskabine (11) umfasst, wobei die Aufzugskabine (11) von Personen in wenigstens einem ersten Zugangsstockwerk (S1, S2) betreten wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zugangsstockwerk (S1, S2) wenigstens ein Zielstockwerk (S3, S4, S5, S6, S7) fest zugewiesen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Fahrziele den Personen mittels einer Anzeigevorrichtung (14) im Voraus angezeigt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuweisung veränderbar ist..
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ankommende Personen von einem Zugangsterminal (13) erkannt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangsterminal (13) Sensoren (13a) wie z.B. Radar- oder Videosensoren aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Merkmale der Fahrgäste, wie das Mitführen von Einkaufswagen oder Sporttaschen, von dem Sensor erkannt werden, um ein passendes Zielstockwerk vorschlagen zu können.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsanlage ankommenden Personen per Anzeige und/oder akustisch einen oder mehrere Aufzüge für das vordefinierte Fahrziel anzeigt, ohne dass das Zielstockwerk vom Fahrgast aktiv eingegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kabine der nächste und ggf. auch die übernächsten Fahrziele optisch und/oder akustisch angegeben werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugstüren selbständig erst schliessen, nachdem eine festgelegte Zeitspanne seit dem Eintritt des ersten Fahrgastes verstrichen ist oder wenn die Kabine voll ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufzugskabine jeweils nur eine kleine Anzahl verschiedener Fahrziele bedient.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Zielstockwerke nur zu bestimmten Zeiten zugewiesen werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Zielstockwerke nur dann zugewiesen werden, wenn die dort befindlichen Einrichtungen, wie Geschäfte, Restaurants, Freizeiteinrichtungen, Verkehrsmittel etc., geöffnet bzw. betriebsbereit sind.
  13. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Zuweisung von Zielstockwerken (S3, S4, S5, S6, S7) zu Zugangsstockwerken (S1, S2) zeitabhängig vorgenommen wird.
  14. Anordnung zur Beförderung von Personen in einem Gebäude mit einer Aufzugsanlage (10), die wenigstens eine Aufzugskabine (11) umfasst, wobei wenigstens ein Zugangsstockwerk (S1, S2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass einem Zugangsstockwerk (S1, S2) wenigstens ein Zielstockwerk (S3, S4, S5, S6, S7) fest zugewiesen ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (14), die zur Anzeige einer Zuweisung der Zielstockwerke (S3, S4, S5, S6, S7) an den Zugangsstockwerken (S1, S2) vorgesehen ist.
EP05107466A 2004-12-01 2005-08-12 Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude Active EP1666399B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05107466A EP1666399B1 (de) 2004-12-01 2005-08-12 Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude
PCT/CH2005/000706 WO2006058446A1 (de) 2004-12-01 2005-11-28 Verfahren zur beförderung von personen in einem gebäude
MX2007006351A MX2007006351A (es) 2004-12-01 2005-11-28 Metodo para el transporte de personas en un edificio.
JP2007543676A JP2008521732A (ja) 2004-12-01 2005-11-28 建物内で人を輸送するための方法
SG200907747-0A SG157407A1 (en) 2004-12-01 2005-11-28 Method of transporting persons in a building
CN2005800411845A CN101137567B (zh) 2004-12-01 2005-11-28 在建筑物中运送人员的方法
BRPI0515821-4A BRPI0515821B1 (pt) 2004-12-01 2005-11-28 "método de transporte de pessoas em um edifício de múltiplos andares por meio de uma instalação de elevador e disposição para o transporte de pessoas em um edifício com uma instalação de elevador"
AU2005312244A AU2005312244B2 (en) 2004-12-01 2005-11-28 Method for transporting people in a building
US11/792,213 US8210321B2 (en) 2004-12-01 2005-11-28 System and method for determining a destination story based on movement direction of a person on an access story
CA2589595A CA2589595C (en) 2004-12-01 2005-11-28 Method of transporting persons in a building
NZ555494A NZ555494A (en) 2004-12-01 2005-11-28 Method for transporting people in a building
TW094141813A TWI352682B (en) 2004-12-01 2005-11-29 Method to transporting persons in a building
NO20073314A NO337713B1 (no) 2004-12-01 2007-06-27 Fremgangsmåte ved transport av personer i en bygning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04106222.5A EP1666398B1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude
EP05107466A EP1666399B1 (de) 2004-12-01 2005-08-12 Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1666399A1 true EP1666399A1 (de) 2006-06-07
EP1666399B1 EP1666399B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=35511478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107466A Active EP1666399B1 (de) 2004-12-01 2005-08-12 Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8210321B2 (de)
EP (1) EP1666399B1 (de)
JP (1) JP2008521732A (de)
AU (1) AU2005312244B2 (de)
BR (1) BRPI0515821B1 (de)
CA (1) CA2589595C (de)
MX (1) MX2007006351A (de)
NO (1) NO337713B1 (de)
NZ (1) NZ555494A (de)
SG (1) SG157407A1 (de)
TW (1) TWI352682B (de)
WO (1) WO2006058446A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666398B1 (de) * 2004-12-01 2013-06-19 Inventio AG Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude
US8047334B2 (en) * 2006-04-27 2011-11-01 Otis Elevator Company Destination entry group elevator system for facilitating transport of large items
WO2009132470A2 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Inventio Ag Method of using an elevator system, elevator system for such a method and method of retrofitting such an elevator system and electronic door trim
WO2009132690A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Inventio Ag Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
KR101497784B1 (ko) 2010-04-22 2015-03-02 티센크루프 엘리베이터 에이지 엘리베이터 현가 및 전동 스트립
EP2605990B1 (de) * 2010-08-19 2021-08-04 Kone Corporation System zur passagierflussverwaltung
FI122443B (fi) * 2010-11-03 2012-01-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
EP2669231A4 (de) * 2011-01-26 2017-08-30 Mitsubishi Electric Corporation System zur verwaltung einer aufzugsgruppe
WO2012153386A1 (ja) * 2011-05-10 2012-11-15 三菱電機株式会社 エレベーターシステム
EP2597063A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Inventio AG Liftreservierungen mithilfe der Ankunftszeit am Zielort
KR101661327B1 (ko) * 2012-01-24 2016-09-29 오티스엘리베이터캄파니 부가적인 공간 할당을 요청하기 위한 이미지들을 포함한 승강기 승객 인터페이스
US9323232B2 (en) 2012-03-13 2016-04-26 Nokia Technologies Oy Transportion remote call system based on passenger geo-routines
FI123870B (fi) * 2012-11-12 2013-11-29 Kone Corp Menetelmä, kutsunantolaite, hissijärjestelmä ja tietokoneohjelmatuote
CN107979410B (zh) 2016-10-21 2020-09-04 菜鸟智能物流控股有限公司 一种自动进入、离开乘坐设备的方法及相关装置
US10486938B2 (en) * 2016-10-28 2019-11-26 Otis Elevator Company Elevator service request using user device
CN110294372B (zh) * 2018-03-23 2023-02-28 奥的斯电梯公司 一种无线信号装置、电梯服务请求系统和方法
US11097921B2 (en) * 2018-04-10 2021-08-24 International Business Machines Corporation Elevator movement plan generation
US11724907B2 (en) 2018-06-14 2023-08-15 Otis Elevator Company Elevator floor bypass
US11292690B2 (en) 2018-07-25 2022-04-05 Otis Elevator Company Capacity shifting between partially-overlapping elevator groups
US11673766B2 (en) 2018-10-29 2023-06-13 International Business Machines Corporation Elevator analytics facilitating passenger destination prediction and resource optimization
CN109502435A (zh) * 2018-12-11 2019-03-22 深圳中正信息科技有限公司 派梯方法、装置、计算机设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895223A (en) * 1987-06-17 1990-01-23 Kone Elevator Gmbh Method for sub-zoning an elevator group
GB2313453A (en) * 1996-05-20 1997-11-26 Hitachi Ltd Controlling a plurality of elevators at peak times
US6065570A (en) * 1996-04-03 2000-05-23 Inventio Ag Control system for a plurality of groups of lifts with destination call control system

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385402A (en) * 1956-10-31 1968-05-28 Toledo Scale Corp Elevator floor spotting control responsive to a time clock
US4149614A (en) * 1977-05-12 1979-04-17 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US4662479A (en) * 1985-01-22 1987-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Operating apparatus for elevator
US4691808A (en) * 1986-11-17 1987-09-08 Otis Elevator Company Adaptive assignment of elevator car calls
ATE64727T1 (de) * 1987-07-13 1991-07-15 Inventio Ag Steuereinrichtung fuer eine aufzugsanlage.
JPH03166177A (ja) 1989-11-27 1991-07-18 Mitsubishi Electric Corp エレベータの運転制御装置
DE59102469D1 (de) * 1990-06-01 1994-09-15 Inventio Ag Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen.
JPH0455271A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Mitsubishi Electric Corp 共用エレベータの運転方式
JPH04121369A (ja) * 1990-09-10 1992-04-22 Hitachi Ltd エレベーターの呼び登録装置
JPH057337A (ja) 1991-06-05 1993-01-14 Mitsubishi Electric Corp ビデオ映像移動制御装置
JP3175264B2 (ja) * 1992-01-30 2001-06-11 三菱電機株式会社 エレベーターの群管理装置
JP3454899B2 (ja) * 1993-04-07 2003-10-06 オーチス エレベータ カンパニー エレベータシステムの負荷重量側路しきい値の自動選択装置及び方法
CH693065A5 (de) * 1994-08-30 2003-02-14 Inventio Ag Aufzugsanlage.
US5644110A (en) * 1994-12-16 1997-07-01 Otis Elevator Company Elevator service for dual lobby during up-peak
US5719360A (en) * 1995-07-31 1998-02-17 Otis Elevator Company Adjustable transfer floor
US5841084A (en) * 1995-11-30 1998-11-24 Otis Elevator Company Open loop adaptive fuzzy logic controller for elevator dispatching
US5786550A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Dynamic scheduling elevator dispatcher for single source traffic conditions
US5861587A (en) * 1997-11-26 1999-01-19 Otis Elevator Company Method for operating a double deck elevator car
JPH11222372A (ja) 1998-02-05 1999-08-17 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ群管理制御装置
US6109396A (en) * 1998-11-09 2000-08-29 Otis Elevator Company Remote elevator call placement with provisional call verification
US5984051A (en) * 1998-11-09 1999-11-16 Otis Elevator Company Remote elevator call requests with descriptor tags
JP4636643B2 (ja) * 1999-01-29 2011-02-23 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ設備の使用方法
ZA200001299B (en) * 1999-04-01 2000-10-20 Inventio Ag Method of communication with a transportation system.
JP2000289947A (ja) * 1999-04-09 2000-10-17 Inventio Ag 輸送システムとのコミュニケーションのための方法
US6209685B1 (en) * 1999-06-04 2001-04-03 Otis Elevator Company Selective, automatic elevator call registering system
US6202799B1 (en) * 1999-07-02 2001-03-20 Otis Elevator Company Processing and registering automatic elevator cell destinations
US6397976B1 (en) * 1999-10-04 2002-06-04 Otis Elevator Company Automatic elevator destination call processing
ZA200101798B (en) * 2000-03-20 2001-09-11 Inventio Ag Method for operating an elevator.
JP2003323446A (ja) * 2002-03-01 2003-11-14 Inventio Ag エレベータ設備におけるマルチメディアコンテンツ提示の手順、システムおよびコンピュータプログラム製品
JP4030543B2 (ja) * 2002-05-14 2008-01-09 オーチス エレベータ カンパニー ニューラル・ネットワークによる、エレベータードア内の障害物の存在とエレベータードアに向かう動きの検出
CN1299964C (zh) * 2002-05-30 2007-02-14 三菱电机株式会社 电梯群管理控制装置
SG108324A1 (en) 2002-11-06 2005-01-28 Inventio Ag Control device and control method for a lift installation with multiple cage
JP2004250191A (ja) 2003-02-20 2004-09-09 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの運転システム及びエレベータの運転切替え方法
US7650966B2 (en) * 2004-06-21 2010-01-26 Otis Elevator Company Elevator system including multiple cars in a hoistway, destination entry control and parking positions
FI115521B (fi) * 2004-06-28 2005-05-31 Kone Corp Hissijärjestely
WO2006011876A1 (en) * 2004-06-29 2006-02-02 Otis Elevator Company Programmable adaptable touch screen elevator call devices
US7353915B2 (en) * 2004-09-27 2008-04-08 Otis Elevator Company Automatic destination entry system with override capability
WO2006043324A1 (ja) * 2004-10-21 2006-04-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの制御装置
EP1666398B1 (de) * 2004-12-01 2013-06-19 Inventio AG Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude
FI20041690A0 (fi) * 2004-12-30 2004-12-30 Kone Corp Hissijärjestelmä
US7841450B2 (en) * 2005-08-19 2010-11-30 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Twin elevator systems
WO2007081345A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-19 Otis Elevator Company Video aided system for elevator control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895223A (en) * 1987-06-17 1990-01-23 Kone Elevator Gmbh Method for sub-zoning an elevator group
US6065570A (en) * 1996-04-03 2000-05-23 Inventio Ag Control system for a plurality of groups of lifts with destination call control system
GB2313453A (en) * 1996-05-20 1997-11-26 Hitachi Ltd Controlling a plurality of elevators at peak times

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0515821A (pt) 2008-08-05
MX2007006351A (es) 2007-07-13
NZ555494A (en) 2009-12-24
SG157407A1 (en) 2009-12-29
NO20073314L (no) 2007-08-28
NO337713B1 (no) 2016-06-06
TWI352682B (en) 2011-11-21
WO2006058446A1 (de) 2006-06-08
US20080169159A1 (en) 2008-07-17
BRPI0515821B1 (pt) 2018-02-27
AU2005312244A1 (en) 2006-06-08
AU2005312244B2 (en) 2011-06-30
US8210321B2 (en) 2012-07-03
TW200626463A (en) 2006-08-01
CA2589595A1 (en) 2006-06-08
CA2589595C (en) 2014-04-22
JP2008521732A (ja) 2008-06-26
EP1666399B1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666399B1 (de) Verfahren zur Beförderung von Personen in einem Gebäude
WO2006058445A1 (de) Verfahren zur beförderung von personen in einem gebäude
EP0941527B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
EP3110676B1 (de) Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel
EP3221199B1 (de) Seilbahnanlage
WO2004075148A1 (de) Leitsystem und verfahren zur wegstreckenführung
EP1110899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Eingabe von Fahrbefehlen bei Aufzügen
WO2019091799A1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
EP2132124A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
DE202009009221U1 (de) Leitsystem zur Erstellung von Aufenthaltzonen für an einem Aufenthaltsort befindliche Personen
DE102008007472A1 (de) Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern
DE102018213573B4 (de) Aufzuganlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
DE102010021727A1 (de) Bedarfsgerechte Rolltreppensteuerung
DE1505999B2 (de) Personen- und Güterbeförderungsanlage
DE102008009668A1 (de) Einrichtung zum Personentransport
DE1505999C3 (de) Anlage für den Personen- und Güterverkehr in Flughäfen, Einkaufs-, Sport- und Unterhaltung- sowie Industriezentren
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
JP2012082030A (ja) エレベータ装置
EP1050507A1 (de) Dufterzeugung in Aufzugsanlagen
WO1994006662A1 (de) Einrichtung zum sicheren überqueren von fahrstrassen für fussgänger
EP1046605A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Benutzer und einem Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1093719

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013226

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2398683

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013226

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005013226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 19