EP1665961A1 - Behälter mit spezialeffekten (varianten) - Google Patents

Behälter mit spezialeffekten (varianten) Download PDF

Info

Publication number
EP1665961A1
EP1665961A1 EP04797156A EP04797156A EP1665961A1 EP 1665961 A1 EP1665961 A1 EP 1665961A1 EP 04797156 A EP04797156 A EP 04797156A EP 04797156 A EP04797156 A EP 04797156A EP 1665961 A1 EP1665961 A1 EP 1665961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
conductive
housing
conductive elements
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04797156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrej Viktorovich Vavulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1665961A1 publication Critical patent/EP1665961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/025Plates, dishes or the like with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Definitions

  • the invention relates to containers, in particular for liquids, preferably transparent containers, which can be equipped according to the various variants of the invention with various additional effects, such as light elements and / or sound sources, and the drinking vessels, bottles or similar vessels, flower vases u.ä. for decorative purposes in bars, restaurants, at exhibitions, in swimming pools, at home and the like. as well as to indicate the level of liquid in the container.
  • a container with illumination which is formed as a transparent vessel with a cavity, wherein a light source, a control unit for the light source and a power supply unit comprising lighting device is arranged, the light source optically with the transparent vessel and electrically via the control unit for the light source is connected to the power supply unit and wherein the control unit for the light source is designed as a mechanical pressure switch, which is arranged so that it establishes an electrical connection between the light source and the power supply unit when lifting the vessel or when it is placed on a table.
  • the control unit for the light source is designed as a mechanical pressure switch, which is arranged so that it establishes an electrical connection between the light source and the power supply unit when lifting the vessel or when it is placed on a table.
  • the latter illuminates the contents of the vessel and its walls, which are formed with frosted edges [1].
  • the disadvantage of the known container consists in its limited functions, by the formation of the lighting device with radiation only in one Spectral region, which considerably reduces the optical effect.
  • the presence of a mechanical switch renders the design clumsy and less reliable in operation, and the lighting effect arises only upon contact of the mechanical switch with a surface such as a table.
  • a container with lighting which is designed as a transparent vessel, wherein the lighting device is arranged either in a cavity in the bottom of the vessel or below the bottom of the vessel at a subset [2].
  • the lighting device comprises light sources, a control unit for the light sources and a power supply unit, wherein the light sources are optically connected to the transparent vessel and electrically via the control unit for the light sources to the power supply unit and wherein the control unit is formed with an output which serves as a switch for the electrical connection between the power supply unit and the light sources is executed.
  • a container with lighting at least two light sources with mutually different radiation spectra are formed, wherein each one of the inputs of each light source is connected to a corresponding output of the control unit for the light sources, the control unit for the light sources is designed as a switching device with two outputs and is arranged to provide the electrical connection between the light sources and the power supply unit when lifting the vessel turns on and off, and wherein the lighting device and the cavity in the bottom of the transparent vessel are formed as an easily detachable connection, upon release of the electrical connection between the power supply unit and the switching device is disconnected.
  • the base is designed to be axially rotatable relative to the transparent vessel
  • the control unit for the light sources is designed as a switching device with two or more outputs and arranged to provide the electrical connection between the light sources and the power supply unit Turning the transparent vessel relative to the pedestal on and off.
  • the pedestal is provided with an axially rotatably mounted bearing, wherein the switching on and off of the electrical connection is triggered by the rotation of the bearing with respect to the pedestal.
  • the lighting device is arranged at the bearing.
  • the object of the present invention is to propose a construction of a container with various effects, which compared to the known a simpler and more reliable Einschaltsystem for the effect sources owns, is more compact and more reliable, offers the possibility to increase the duration and number of possible effects, as well as providing for the switch of the electric circuit various design variants.
  • a container with effects comprising a transparent housing with an outer side and an inner side to which a lamp is mounted, which contains at least one connected to a source of energy source of light, characterized in that the container additionally with at least two with the Illuminant connected conductive elements is provided, which are formed of transparent material and at least at two non-adjacent portions of at least the outer side of the housing are arranged so that they can be bridged when in contact with a conductive medium through this.
  • the conductive medium takes over the function of the switch in the electric circuit.
  • known electrical circuits of the lighting device can also be used in the container according to the invention without special precautions.
  • the shape of the sections formed, their position, the manner of their attachment (attachment) and other properties (except the electrical conductivity and preferred transparency) can be chosen in each case depending on the intended use of the container, the requirements placed on him, the conditions, under which it is used, etc.
  • the conductive elements are transparent and applied, for example, by vapor deposition on the container walls.
  • the conductive elements may also be given further, for example decorative, properties. For example, they may be different in color, have an original shape, and the like.
  • two conductive elements which are arranged opposite to each other on the walls of the container so that a comfortable contact with the conductive medium is possible. If the container more effect in terms of a maximum of possible color combinations are awarded (connection of light sources with different radiation spectra), at least three conductive elements must be installed.
  • a container with effects comprising a transparent housing having an outer side and an inner side, to which a light-emitting means is mounted, which contains at least one light source connected to a source of energy, characterized in that the container additionally with at least two the lamp-connected conductive elements are preferably formed of transparent material and at least two non-adjacent portions of at least the outside of the housing are arranged so that they can be bridged when in contact with a conductive medium through this, and at least one sound source which is connected to the power source and the at least two conductive elements.
  • One of the essential aspects of the technical solution according to the invention is the choice of the conductive medium.
  • the conductive medium is formed by the human hand.
  • the conductive medium is formed by the human hand.
  • light sources of particular spectra eg, yellow, blue, and green light-emitting diodes
  • this choice of medium ensures numerous variations of the light effect (certain spectral characteristics).
  • numerous variants of sound effects can be achieved, wherein depending on the bridging hand, pairs of conductive elements can be reproduced as different single tones or as sound sequences (including melodies, words, etc.).
  • the conductive elements can only on portions of the outside over the whole height of the container or only on a part of the height, for a stable and highly probable bridging of two sections by hand is sufficient, be arranged.
  • This type of formation of the conductive medium may be particularly preferred in the case when the container is, for example, a drinking vessel.
  • the conductive medium may also be formed by a liquid medium in contact with the inside of the container.
  • the conductive transparent material may be arranged both on the outside as well as at least on the upper part of the inside of the container. This type of choice of conductive medium is most suitably chosen for containers where a given level of liquid is to be displayed and maintained (for example, in flower vases).
  • the formation of the conductive medium is possible both by a standing in contact with the inside of the container liquid medium and by the human hand in the same container.
  • the conductive medium may be formed by a liquid medium in contact with the outside of the container.
  • This embodiment can, for example, in the equipment of swimming pools, water reservoirs, etc. be applied.
  • Figure 1 shows schematically an overall view of the container with a partial section according to an embodiment in which the conductive medium is formed by the human hand.
  • the container comprises a transparent housing 1 with an outer side 2 and an inner side 3.
  • a light source 4 and in the case of the second container variant, a means for generating a sound effect 5 is arranged in the housing 1.
  • All elements of the luminous means 4 and of the means for producing a sound effect 5 can be arranged in a common housing 6 (in particular for insulation against external influences, including, for example, mechanical action).
  • Possible examples of the structure of the luminous means 4 and the means for producing a sound effect 5 are described in more detail below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • conductive elements 7 are arranged, which represent in the embodiment shown in Figure 1 vertical strips of conductive material, which are applied in any suitable manner to the outside 2 of the housing 1 and the lamp 4 is a common open Form circuit.
  • the conductive elements 7 are connected to each other only by the electric circuit, which includes the lighting means 4 and optionally a means for generating a sound effect 5.
  • the conductive medium is formed by the human hand 8.
  • Figure 2 shows schematically an overall view of the container with a partial section according to a second embodiment, in which the conductive medium is formed by a standing in contact with the inside 3 of the container housing 1 liquid.
  • the container comprises, as described above, a transparent housing 1 with an outer side 2 and an inner side 3.
  • a lighting means 4 and optionally a means for producing a sound effect 5 is arranged in the housing 1. All elements of the luminous means 4 and the means for producing a sound effect 5 can be accommodated in a common housing 6.
  • the conductive elements 7 in the form of vertical strips of conductive material are on the outside 2 of the container housing 1 from the contact area 9 formed with the light source 4 and optionally the means for producing a sound effect 5 to the upper edge 10 of the container housing 1 (applied in a known suitable manner), and on the inside 3 of the housing 1 in the extension of the conductive elements 7 conductive elements 11th arranged (applied).
  • the length h of the conductive members 11 may be arbitrary depending on the purpose and conditions of use of the container. In addition, the length h may be selected differently for each of the conductive members 11 or for each pair of the conductive members 11.
  • the conductive medium is formed by a liquid medium 12 having a level 13 which is in contact with the inside 3 of the housing 1 of the container.
  • Figure 3 shows schematically an overall view of the container with a partial section according to a third embodiment, in which the conductive medium is formed by a standing in contact with the outside 3 of the container housing 1 liquid.
  • the container comprises a transparent case 1 having an outer side 2 and an inner side 3.
  • a lighting means 4 and, if necessary, a sound effect generating means 5 are arranged. All elements of the luminous means 4 and the means for producing a sound effect 5 can be accommodated in a common housing 6.
  • said means can be arranged on the inner side 3 of the housing 1 of the container.
  • the conductive elements 7 in the form of vertical strips of conductive material on the inner side 3 of the housing 1 of the container from the contact region 9 with the light emitting means 4 and optionally the means for producing a sound effect 5 to the upper edge 10 of the container housing 1 are formed ( applied in a known suitable manner), and on the outer side 2 of the housing 1 in the extension of the conductive elements 7 conductive elements 11 are arranged (applied).
  • the length h The conductive elements 11 can be arbitrarily selected depending on the purpose and conditions of use of the container.
  • the conductive medium is formed by a liquid medium 14 having a level 15 which is in contact with the outside 2 of the housing 1.
  • FIG. 4 shows the functional diagram of one of the exemplary embodiments of the container according to the first container variant.
  • the luminous means 4 is formed in a housing 6 and arranged in the bottom region 16 of the container housing 1 on the outer side 2.
  • the lighting means 4 comprises a power source 17, light sources 18 and a switching device 19, which are connected to each other by an electric circuit (represented by arrows).
  • the light sources 18 preferably have different spectral characteristics.
  • On the outer side 2 of the container housing 1 conductive elements 7 are attached. By the two-sided dashed arrow bridging is shown, which serves to close the circuit and whose function is taken over by the human hand and / or by the standing with the inside 3 and the outside 2 of the container body 1 in contact liquid medium.
  • FIG. 5 shows the functional diagram of one of the exemplary embodiments of the container according to the second container variant.
  • the luminous means 4 and the means for producing a sound effect 5 are formed in a common housing 6 and arranged in the bottom area 16 of the container housing 1 on the outside 2.
  • the lighting means 4 comprises a power source 17, light sources 18, a switching device 19 for the light sources, sound sources 20 and a switching device 21 for the sound sources, all of which are interconnected by an electrical circuit (represented by arrows).
  • the light sources 18 preferably have different spectral properties.
  • the conductive elements 7 are attached.
  • an embodiment may be provided, in which a part of the conductive elements 7, which have no continuation in the form of conductive elements 11, are connected to the lighting means 4 and the corresponding circuit, while another part of the conductive elements 7, the continuations in shape have conductive elements 11, is connected to the means for generating a sound effect 5 and the corresponding circuit.
  • the connections corresponding to this case are shown by dashed lines in FIG.
  • the bridging is shown, which serves to close the / the circuits (s) and their function by the human hand and / or by standing with the inside 3 and the outside 2 of the container body 1 in contact liquid Medium is taken over.
  • the power source 17, the required number of light sources 18 and the corresponding switching device 19, which together form the light emitting means 4, and the required number of sound sources 20 with the corresponding switching device 21, which together form the means for generating a sound effect 5 are in one housed common housing 6, and two circuits are formed.
  • the conductive elements 7 are applied, which are formed as vertical strips and arranged so that their lower boundary is in each case in the contact area 9 with the corresponding circuit and its upper limit in the region of the upper edge 10 of the container housing 1 ,
  • the conductive elements 11 are applied, which are arranged so that they form continuations of a part of the conductive elements 7.
  • the light source 18 with comprehensive circuit closes at the moment in which a human with the hand 8, the container housing 1 at least in two areas Outside 2 touches in which conductive elements 7 are applied.
  • the switching device 19 turns on one or more specific light source (s) 18.
  • the electrical circuit remains closed until the contact between the conductive elements 7 and the hand 8 is "disconnected".
  • the hand 8 generally changes its position during use of the container, as a result of which the pairs of conductive elements 7 bridged over by it are also changed and thus the switching device 19 changes the connected light source 18 or combination of light sources 18.
  • the circuit including the means for producing a sound effect 5 can also be closed. This is done as follows. In the container, a liquid (a beverage) is poured, which is the standing in contact with the inside 3 of the container housing 1 liquid medium 12. When the level 13 of the liquid medium 12 rises above the lower limit of the portion in which at least two conductive elements 11 having the greatest length h are applied, the circuit including the sound-effect generating means 5 closes. Depending on the specific conductive elements 11, which are bridged by the liquid medium 12, the switching device 21 switches on the corresponding sound source 20. Upon pivoting of the container, the level 13 changes its position to the conductive elements 11 and thus bridges other pairs of conductive elements 11. Generally and in the simplest case, the sound source 20 can be designed so that the same sound sequence is reproduced at each bridging. In this case, the switching device may also be missing.
  • the container functions in the case of the embodiments in which the conductive medium is formed by a liquid medium in contact with the outside 2 of the container housing 1.
  • the housing 6 with the light source 4 the means for generating a sound effect 5, the energy source, etc. in the container housing 1 preferably arranged on the inner side 3 in order to avoid direct contact with the liquid medium 14.
  • the switching of the switching devices 19 and / or 21 and correspondingly switching on one or the other light source (s) 18 and sound source (s) 20 takes place in dependence on the level 15 of the liquid medium 14 and the length h of the conductive elements 7.
  • the conductive elements 7 and / or 11 can serve as decorative elements at the same time and by color, optical properties, surface texture, an original geometric shape to quasi-dimensional shapes, etc. of the remaining outer surface 2 and / or inner surface 3 of the housing 1 can lift off.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter mit Effekten, enthaltend ein durchsichtiges Gehäuse mit einer Außenseite und einer Innenseite, an dem ein Leuchtmittel angebracht ist, das wenigstens eine mit einer Energiequelle verbundene Lichtquelle enthält, wobei der Behälter zusätzlich mit wenigstens zwei mit dem Leuchtmittel verbundenen leitenden Elementen versehen ist, die vorzugsweise aus durchsichtigem Material ausgebildet sind und wenigstens an zwei nicht aneinander angrenzenden Abschnitten wenigstens der Außenseite des Gehäuses so angeordnet sind, dass sie bei gleichzeitigem Kontakt mit einem leitenden Medium durch dieses überbrückt werden können.
Gemäß einer zweiten Variante ist der Behälter zusätzlich mit wenigstens zwei mit dem Leuchtmittel verbundenen leitenden Elementen versehen, die bevorzugt aus durchsichtigem Material ausgebildet sind und an wenigstens zwei nicht aneinander angrenzenden Abschnitten wenigstens der Außenseite des Gehäuses so angeordnet sind, dass sie bei gleichzeitigem Kontakt mit einem leitenden Medium durch dieses überbrückt werden können, sowie mit wenigstens einer Klangquelle, die mit der Energiequelle und den wenigstens zwei leitenden Elementen verbunden ist.
Beschrieben sind auch verschiedene Möglichkeiten der Bildung des leitenden Mediums.

Description

  • Die Erfindung betrifft Behälter, insbesondere für Flüssigkeiten, bevorzugt durchsichtige Behälter, die gemäß den verschiedenen Varianten der Erfindung mit verschiedenen Zusatzeffekten ausgestattet sein können, beispielsweise mit Leuchtelementen und/oder Klangquellen, und die Trinkgefäße, Flaschen oder ähnliche Gefäße, Blumenvasen u.ä. darstellen und sowohl dekorativen Zwecken in Bars, Restaurants, auf Ausstellungen, in Schwimmbädern, im häuslichen Bereich u.ä. als auch zur Anzeige des Flüssigkeitsniveaus im Behälter dienen können.
  • Bekannt sind verschiedene Konstruktionen von Behältern mit verschiedenen Zusatzeffekten, insbesondere von Behältern mit Beleuchtung, die darauf beruhen, dass im Moment des mechanischen Kontakts eines Schaltelements in Form eines Knopfes mit einer Oberfläche, auf der der Behälter abgestellt wird, ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird.
  • So ist ein Behälter mit Beleuchtung bekannt, der als durchsichtiges Gefäß mit einem Hohlraum ausgebildet ist, worin eine eine Lichtquelle, eine Steuerungseinheit für die Lichtquelle und eine Energieversorgungseinheit umfassende Leuchtvorrichtung angeordnet ist, wobei die Lichtquelle optisch mit dem durchsichtigen Gefäß und elektrisch über die Steuerungseinheit für die Lichtquelle mit der Energieversorgungseinheit verbunden ist und wobei die Steuerungseinheit für die Lichtquelle als mechanischer Druckschalter ausgebildet ist, der so angeordnet ist, dass er beim Anheben des Gefäßes oder aber bei seinem Abstellen auf einem Tisch eine elektrische Verbindung zwischen der Lichtquelle und der Energieversorgungseinheit herstellt. Beim Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen der Energieversorgungseinheit und der Lichtquelle beleuchtet letztere den Inhalt des Gefäßes und seine Wände, die mit mattierten Rändern ausgebildet sind [1]. Der Nachteil des bekannten Behälters besteht in seinen begrenzten Funktionen, die durch die Ausbildung der Leuchtvorrichtung mit Strahlung nur in einem Spektralbereich bedingt sind, was den optischen Effekt beträchtlich verringert. Außerdem macht das Vorhandensein eines mechanischen Schalters die Konstruktion plump und weniger zuverlässig in der Funktion, und der Lichteffekt entsteht nur beim Kontakt des mechanischen Schalters mit einer Fläche, z.B. mit einem Tisch.
  • Weiter ist ein Behälter mit Beleuchtung bekannt, der als durchsichtiges Gefäß ausgebildet ist, wobei die Leuchtvorrichtung entweder in einem Hohlraum im Boden des Gefäßes oder unter dem Boden des Gefäßes an einem Untersatz angeordnet ist [2]. Die Leuchtvorrichtung umfasst Lichtquellen, eine Steuerungseinheit für die Lichtquellen und eine Energieversorgungseinheit, wobei die Lichtquellen optisch mit dem durchsichtigen Gefäß und elektrisch über die Steuerungseinheit für die Lichtquellen mit der Energieversorgungseinheit verbunden sind und wobei die Steuerungseinheit mit einem Ausgang ausgebildet ist, welcher als Schalter für die elektrische Verbindung zwischen der Energieversorgungseinheit und den Lichtquellen ausgeführt ist. Beim Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen der Energieversorgungseinheit und den Lichtquellen beleuchten letztere den Inhalt des Gefäßes und seine Wände [2]. Der Nachteil dieses bekannten Behälters besteht in seinen begrenzten Funktionen, die durch die Ausbildung der Steuerungseinheit für die Lichtquellen mit nur einem Ausgang bedingt sind, was eine Veränderung der Funktionsbedingungen für die Lichtquellen oder deren abwechselndes Anschalten (Abschalten) nicht zulässt. Außerdem verringert das Schließen des Stromkreises durch mechanischen Kontakt des Schalters mit einer Fläche wie auch im oben beschriebenen Falle wesentlich den optischen Effekt.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat bereits früher verschiedene Konstruktionen von Behältern mit Beleuchtung vorgeschlagen, die eine Veränderung der Funktionsabfolgen für die Lichtquellen und deren abwechselndes oder gemeinsames Anschalten (Abschalten) in verschiedenen Kombinationen zulassen [3]. Gemäß einer ersten Variante sind in einem Behälter mit Beleuchtung mindestens zwei Lichtquellen mit voneinander verschiedenen Strahlungsspektren ausgebildet, wobei je einer der Eingänge jeder Lichtquelle an einen entsprechenden Ausgang der Steuerungseinheit für die Lichtquellen angeschlossen ist, die Steuerungseinheit für die Lichtquellen als Schaltvorrichtung mit zwei Ausgängen ausgebildet und so angeordnet ist, dass sie die elektrische Verbindung zwischen den Lichtquellen und der Energieversorgungseinheit beim Anheben des Gefäßes ein- und ausschaltet, und wobei die Leuchtvorrichtung und der Hohlraum im Boden des durchsichtigen Gefäßes als eine leicht lösbare Verbindung ausgebildet sind, bei deren Lösen die elektrische Verbindung zwischen der Energieversorgungseinheit und der Schaltvorrichtung getrennt wird. In einer zweiten Variante ist zusätzlich zur ersten Variante der Untersatz relativ zum durchsichtigen Gefäß axial drehbar ausgebildet, und die Steuerungseinheit für die Lichtquellen ist als Schaltvorrichtung mit zwei oder mehr Ausgängen ausgebildet und so angeordnet, dass sie die elektrische Verbindung zwischen den Lichtquellen und der Energieversorgungseinheit beim Verdrehen des durchsichtigen Gefäßes relativ zum Untersatz ein- und ausschaltet. In einer dritten Variante ist zusätzlich zur zweiten Variante der Untersatz mit einem axial drehbar angebrachten Lager versehen, wobei das An- und Ausschalten der elektrischen Verbindung durch das Verdrehen des Lagers in Bezug zum Untersatz ausgelöst wird. Und in einer vierten Variante schließlich ist zusätzlich zur dritten Variante die Leuchtvorrichtung am Lager angeordnet.
  • Diese Konstruktion löst jedoch wie die vorher beschriebenen nicht vollständig die Aufgabe, die Vorrichtung weniger plump und die elektrische Schaltung in ihrer Funktion zuverlässiger zu machen sowie die Dauer und die Anzahl der Arten der möglichen Effekte zu erhöhen.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Konstruktion eines Behälters mit verschiedenen Effekten vorzuschlagen, die im Vergleich zu den bekannten ein einfacheres und zuverlässigeres Einschaltsystem für die Effektquellen besitzt, kompakter und zuverlässiger ist, die Möglichkeit bietet, die Dauer und Anzahl der möglichen Effekte zu erhöhen, sowie für den Schalter des elektrischen Stromkreises verschiedene Ausführungsvarianten bereitstellt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit einem Behälter mit Effekten, enthaltend ein durchsichtiges Gehäuse mit einer Außenseite und einer Innenseite, an dem ein Leuchtmittel angebracht ist, das wenigstens eine mit einer Energiequelle verbundene Lichtquelle enthält, dadurch, dass der Behälter zusätzlich mit wenigstens zwei mit dem Leuchtmittel verbundenen leitenden Elementen versehen ist, die aus durchsichtigem Material ausgebildet sind und wenigstens an zwei nicht aneinander angrenzenden Abschnitten wenigstens der Außenseite des Gehäuses so angeordnet sind, dass sie bei gleichzeitigem Kontakt mit einem leitenden Medium durch dieses überbrückt werden können.
  • Im vorgeschlagenen Behälter übernimmt gemäß der durch den Erfinder vorgeschlagenen neuen technischen Lösung das leitende Medium die Funktion des Schalters in dem elektrischen Stromkreis. Dabei können ohne besondere Vorkehrungen bekannte elektrische Schaltungen der Leuchtvorrichtung auch im erfindungsgemäßen Behälter verwendet werden. Jedenfalls reicht es bei der Verwendung eines äußeren leitenden Mediums als Schalter des elektrischen Stromkreises aus, spezielle leitende Elemente paarweise vorzusehen, die unter Bildung von nicht aneinander angrenzenden leitenden Abschnitten angeordnet und erforderlichenfalls fest fixiert sind (beispielsweise durch Aufdampfen auf die Oberfläche des Behälters). Die Form der ausgebildeten Abschnitte, ihre Lage, die Art ihrer Anbringung (Befestigung) und weitere Eigenschaften (außer der elektrischen Leitfähigkeit und bevorzugten Durchsichtigkeit) können dabei im Einzelfall gewählt werden in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des Behälters, den an ihn gestellten Anforderungen, den Bedingungen, unter denen er verwendet wird, usw.
  • Bevorzugt sind die leitenden Elemente durchsichtig ausgebildet und beispielsweise durch Aufdampfen auf die Behälterwände aufgebracht. Jedoch können den leitenden Elementen auch weitere, beispielsweise dekorative, Eigenschaften verliehen werden. Sie können beispielsweise andersfarbig sein, eine originelle Form besitzen u.ä.
  • Im einfachsten Falle reichen zum Schließen des elektrischen Stromkreises bei Kontakt mit dem leitenden Medium zwei leitende Elemente aus, die zueinander gegenüberliegend an den Wänden des Behälters so angeordnet sind, dass ein bequemer Kontakt mit dem leitenden Medium möglich ist. Soll dem Behälter mehr Effekt im Sinne eines Maximums an möglichen Farbkombinationen verliehen werden (Anschluss von Lichtquellen mit verschiedenen Strahlungsspektren), müssen wenigstens drei leitende Elemente installiert sein.
  • Bei der Suche nach Wegen zur Verbesserung der oben beschriebenen bekannten Behälterkonstruktion und Möglichkeiten zur Erweiterung der Zahl der möglichen Spezialeffekte auf Basis der elektrischen Grundschaltung fand der Erfinder eine überraschende Lösung: zusätzlich zum Leuchteffekt des Behälters wurde ihm ein Klangeffekt verliehen.
  • Daher wird die Aufgabe auch gelöst mit einem Behälter mit Effekten, enthaltend ein durchsichtiges Gehäuse mit einer Außenseite und einer Innenseite, an dem ein Leuchtmittel angebracht ist, das wenigstens eine mit einer Energiequelle verbundene Lichtquelle enthält, dadurch, dass der Behälter zusätzlich mit wenigstens zwei mit dem Leuchtmittel verbundenen leitenden Elementen versehen ist, die bevorzugt aus durchsichtigem Material ausgebildet und an wenigstens zwei nicht aneinander angrenzenden Abschnitten wenigstens der Außenseite des Gehäuses so angeordnet sind, dass sie bei gleichzeitigem Kontakt mit einem leitenden Medium durch dieses überbrückt werden können, sowie mit wenigstens einer Klangquelle, die mit der Energiequelle und den wenigstens zwei leitenden Elementen verbunden ist.
  • Die Einfachheit und Originalität der technischen Lösung hinsichtlich der Kombination des Licht- und des Klangeffekts gestattet es, durch Einbeziehen einer Tonquelle in den elektrischen Stromkreis und einige unbedeutende Ergänzungen in der Kommutierungsschaltung des elektrischen Stromkreises einen Behälter in origineller Ausführung mit einem breiten Spektrum verschiedener Anwendungsmöglichkeiten zu erhalten. Dabei kann dank des Entwicklungsstandes der Elektronik bei Kopplung bestimmter Paare leitender Elemente durch das leitende Medium eine große Klangbreite erzielt werden. So werden Effekt und dekorative Wirkung des Behälters um ein Vielfaches gesteigert.
  • Einer der wesentlichen Aspekte der erfindungsgemäßen technischen Lösung ist die Wahl des leitenden Mediums.
  • Bevorzugt wird das leitende Medium von der menschlichen Hand gebildet. Diese Wahl des Mediums gewährleistet unter der Voraussetzung des Vorhandenseins von Lichtquellen bestimmter Spektren (beispielsweise gelber, blauer und grüner Leuchtdioden), einer ausreichenden Anzahl an leitenden Elementen und einer entsprechenden Kommutierungsschaltung zwischen ihnen zahlreiche Varianten des Lichteffekts (bestimmte Spektraleigenschaften). Analog können zahlreiche Varianten an Klangeffekten erreicht werden, wobei in Abhängigkeit der überbrückenden Hand Paare leitender Elemente als verschiedene Einzeltöne oder als Klangfolgen wiedergegeben werden können (u.a. Melodien, Wörter u.ä.).
  • Im Falle der Bildung des äußeren leitenden Mediums durch die menschliche Hand können die leitenden Elemente nur an Abschnitten der Außenseite über die ganze Höhe des Behälters oder nur auf einem Teil der Höhe, der für eine stabile und hochgradig wahrscheinliche Überbrückung zweier Abschnitte durch die Hand ausreicht, angeordnet sein.
  • Diese Art der Bildung des leitenden Mediums kann in dem Falle besonders bevorzugt sein, wenn es sich bei dem Behälter beispielsweise um ein Trinkgefäß handelt.
  • In Abhängigkeit vom Verwendungszweck des Behälters kann das leitende Medium auch durch ein mit der Innenseite des Behälters in Kontakt stehendes flüssiges Medium gebildet sein. Dabei kann das leitende durchsichtige Material sowohl auf der Außenseite wie auch zumindest auf dem oberen Teil der Innenseite des Behälters angeordnet sein. Diese Art der Wahl des leitenden Mediums wird am zweckmäßigsten für Behälter gewählt, bei denen ein vorgegebenes Flüssigkeitsniveau angezeigt und eingehalten werden soll (beispielsweise bei Blumenvasen).
  • Gegebenenfalls ist auch die Bildung des leitenden Mediums sowohl durch ein mit der Innenseite des Behälters in Kontakt stehendes flüssiges Medium als auch durch die menschliche Hand in ein und demselben Behälter möglich.
  • Und schließlich kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das leitende Medium durch ein mit der Außenseite des Behälters in Kontakt stehendes flüssiges Medium gebildet sein. Diese Ausführungsform kann beispielsweise bei der Ausstattung von Schwimmbädern, Wasserreservoirs u.ä. angewandt werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, besitzt der erfindungsgemäße Behälter mit Effekten dank seiner einfachen Ausführung und der Originalität der technischen Lösung bezüglich der beanspruchten Merkmale zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten nicht nur in den genannten Bereichen.
  • Die Vorzüge und Qualitäten des erfindungsgemäßen Behälters mit Effekten sind im Folgenden ausführlich erörtert und mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die lediglich einige Beispiele möglicher Ausbildungsformen des Behälters gemäß beider Varianten veranschaulichen und die keinen einschränkenden Charakter aufweisen. Dabei sind in Anbetracht dessen, dass sich die Behältervarianten nur durch die Existenz oder das Fehlen von (einer oder mehreren) Klangquelle(n) und Elementen zur elektrischen Verbindung der Klangquelle(n) mit der Energiequelle und den wenigstens zwei leitenden Elementen unterscheiden, die allgemeinen Ausführungsbeispiele des Behälters durch dieselben Zeichnungen dargestellt. Die Besonderheiten der Varianten sind in separaten Zeichnungen gezeigt. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 -
    schematische Darstellung des Behälters gemäß einer ersten Ausbildungsform im Schnitt (leitendes Medium ist die menschliche Hand);
    Fig. 2 -
    schematische Darstellung des Behälters gemäß einer zweiten Ausbildungsform im Schnitt, mit Teilschnitt (leitendes Medium ist die mit der Innenseite des Behälters in Kontakt stehende Flüssigkeit);
    Fig. 3 -
    schematische Darstellung des Behälters gemäß einer dritten Ausbildungsform im Schnitt, mit Teilschnitt (leitendes Medium ist die mit der Außenseite des Behälters in Kontakt stehende Flüssigkeit);
    Fig. 4 -
    Funktionsschema einer der Ausbildungsformen des Behälters gemäß der ersten Variante;
    Fig. 5 -
    Funktionsschema einer der Ausbildungsformen des Behälters gemäß der zweiten Variante.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Gesamtansicht des Behälters mit einem Teilschnitt gemäß einer Ausbildungsform, bei der das leitende Medium durch die menschliche Hand gebildet wird. Der Behälter umfasst ein durchsichtiges Gehäuse 1 mit einer Außenseite 2 und einer Innenseite 3. Im Gehäuse 1 ist ein Leuchtmittel 4 und im Falle der zweiten Behältervariante ein Mittel zur Erzeugung eines Toneffekts 5 angeordnet. Alle Elemente des Leuchtmittels 4 und des Mittels zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 können in einem gemeinsamen Gehäuse 6 angeordnet sein (insbesondere zur Isolierung vor äußeren Einflüssen, u.a. beispielsweise mechanischer Einwirkung). Mögliche Beispiele des Aufbaus des Leuchtmittels 4 und des Mittels zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 (was die Funktionselemente und ―einheiten betrifft) sind weiter unten mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 eingehender beschrieben.
  • An der Außenseite 2 des Gehäuses 1 sind leitende Elemente 7 angeordnet, die in der in Figur 1 gezeigten Ausbildungsform vertikale Streifen aus leitendem Material darstellen, die auf beliebige geeignete Weise auf die Außenseite 2 des Gehäuses 1 aufgebracht sind und mit dem Leuchtmittel 4 einen gemeinsamen offenen Stromkreis bilden. Die leitenden Elemente 7 sind miteinander nur durch den elektrischen Stromkreis verbunden, der das Leuchtmittel 4 und gegebenenfalls ein Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 beinhaltet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das leitende Medium durch die menschliche Hand 8 gebildet.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Gesamtansicht des Behälters mit einem Teilschnitt gemäß einer zweiten Ausbildungsform, bei der das leitende Medium durch eine mit der Innenseite 3 des Behältergehäuses 1 in Kontakt stehende Flüssigkeit gebildet wird. In diesem Beispiel umfasst der Behälter, wie oben beschrieben, ein durchsichtiges Gehäuse 1 mit einer Außenseite 2 und einer Innenseite 3. Im Gehäuse 1 ist ein Leuchtmittel 4 sowie gegebenenfalls ein Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 angeordnet. Alle Elemente des Leuchtmittels 4 und des Mittels zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 können in einem gemeinsamen Gehäuse 6 untergebracht sein. Die leitenden Elemente 7 in Form vertikaler Streifen aus leitendem Material sind an der Außenseite 2 des Behältergehäuses 1 vom Kontaktbereich 9 mit dem Leuchtmittel 4 und gegebenenfalls dem Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 bis zum oberen Rand 10 des Behältergehäuses 1 ausgebildet (auf bekannte geeignete Weise aufgebracht), und auf der Innenseite 3 des Gehäuses 1 sind in der Verlängerung der leitenden Elemente 7 leitende Elemente 11 angeordnet (aufgebracht). Die Länge h der leitenden Elemente 11 kann beliebig gewählt sein in Abhängigkeit vom Verwendungszweck und den Verwendungsbedingungen des Behälters. Außerdem kann die Länge h für jedes der leitenden Elemente 11 oder für jedes Paar der leitenden Elemente 11 verschieden gewählt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das leitende Medium durch ein mit der Innenseite 3 des Gehäuses 1 des Behälters in Kontakt stehendes flüssiges Medium 12 mit einem Niveau 13 gebildet.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Gesamtansicht des Behälters mit einem Teilschnitt gemäß einer dritten Ausbildungsform, bei der das leitende Medium durch eine mit der Außenseite 3 des Behältergehäuses 1 in Kontakt stehende Flüssigkeit gebildet wird. In diesem Beispiel umfasst der Behälter, wie oben beschrieben, ein durchsichtiges Gehäuse 1 mit einer Außenseite 2 und einer Innenseite 3. Im Gehäuse 1 ist ein Leuchtmittel 4 sowie erforderlichenfalls ein Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 angeordnet. Alle Elemente des Leuchtmittels 4 und des Mittels zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 können in einem gemeinsamen Gehäuse 6 untergebracht sein. Dabei können zur Vermeidung eines Kontakts des Stromkreises im Bereich des Leuchtmittels 4 und, falls vorhanden, des Mittels zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 die genannten Mittel auf der Innenseite 3 des Gehäuses 1 des Behälters angeordnet sein. In diesem Fall sind die leitenden Elemente 7 in Form vertikaler Streifen aus leitendem Material an der Innenseite 3 des Gehäuses 1 des Behälters vom Kontaktbereich 9 mit dem Leuchtmittel 4 und gegebenenfalls dem Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 bis zum oberen Rand 10 des Behältergehäuses 1 ausgebildet (auf bekannte geeignete Weise aufgebracht), und auf der Außenseite 2 des Gehäuses 1 sind in der Verlängerung der leitenden Elemente 7 leitende Elemente 11 angeordnet (aufgebracht). Die Länge h der leitenden Elemente 11 kann beliebig gewählt werden in Abhängigkeit vom Verwendungszweck und den Verwendungsbedingungen des Behälters. Im vorliegenden Ausbildungsbeispiel wird das leitende Medium durch ein mit der Außenseite 2 des Gehäuses 1 in Kontakt stehendes flüssiges Medium 14 mit einem Niveau 15 gebildet.
  • Figur 4 zeigt das Funktionsschema eines der Ausbildungsbeispiele des Behälters gemäß der ersten Behältervariante. In diesem Ausbildungsbeispiel ist das Leuchtmittel 4 in einem Gehäuse 6 ausgebildet und im Bodenbereich 16 des Behältergehäuses 1 an der Außenseite 2 angeordnet. Das Leuchtmittel 4 umfasst eine Energiequelle 17, Lichtquellen 18 und eine Schaltvorrichtung 19, die durch einen elektrischen Stromkreis (durch Pfeile dargestellt) miteinander verbunden sind. Die Lichtquellen 18 weisen vorzugsweise verschiedene spektrale Charakteristika auf. Auf der Außenseite 2 des Behältergehäuses 1 sind leitende Elemente 7 angebracht. Durch den zweiseitigen gestrichelten Pfeil ist die Überbrückung dargestellt, die zum Schließen des Stromkreises dient und deren Funktion durch die menschliche Hand und/oder durch das mit der Innenseite 3 bzw. der Außenseite 2 des Behältergehäuses 1 in Kontakt stehende flüssige Medium übernommen wird.
  • Figur 5 zeigt das Funktionsschema eines der Ausbildungsbeispiele des Behälters gemäß der zweiten Behältervariante. In diesem Ausbildungsbeispiel sind das Leuchtmittel 4 und das Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 in einem gemeinsamen Gehäuse 6 ausgebildet und im Bodenbereich 16 des Behältergehäuses 1 an der Außenseite 2 angeordnet. Das Leuchtmittel 4 umfasst eine Energiequelle 17, Lichtquellen 18, eine Schaltvorrichtung 19 für die Lichtquellen, Klangquellen 20 und eine Schaltvorrichtung 21 für die Klangquellen, die alle durch einen elektrischen Stromkreis (durch Pfeile dargestellt) miteinander verbunden sind. Die Lichtquellen 18 weisen vorzugsweise verschiedene spektrale Eigenschaften auf. Auf der Außenseite 2 des Behältergehäuses 1 sind die leitenden Elemente 7 angebracht.
  • Dabei kann eine Ausbildungsform vorgesehen sein, bei der ein Teil der leitenden Elemente 7, die keine Fortsetzung in Form leitender Elemente 11 aufweisen, mit dem Leuchtmittel 4 und dem entsprechenden Stromkreis verbunden sind, während ein anderer Teil der leitenden Elemente 7, die Fortsetzungen in Form leitender Elemente 11 besitzen, mit dem Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 und dem entsprechenden Stromkreis verbunden ist. Die diesem Fall entsprechenden Verbindungen sind in Fig. 5 gestrichelt dargestellt. Durch den zweiseitigen fettgedruckten gestrichelten Pfeil ist die Überbrückung dargestellt, die zum Schließen des/der Stromkreise(s) dient und deren Funktion durch die menschliche Hand und/oder durch das mit der Innenseite 3 bzw. der Außenseite 2 des Behältergehäuses 1 in Kontakt stehende flüssige Medium übernommen wird.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Behälters mit Effekten ist im Folgenden eingehender in Bezug auf ein konkretes Ausbildungsbeispiel erläutert, wobei der Behälter ein Trinkgefäß in Becherform darstellt und, gemäß den Fig. 2 und 5, folgende Merkmale aufweist:
    • der Behälter ist mit einem Leuchtmittel 4 und einem Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 versehen;
    • das leitende Medium wird durch die menschliche Hand 8 und/oder das mit der Innenseite 3 des Gehäuses 1 in Kontakt stehende flüssige Medium 12 gebildet;
    • ein Teil der an der Außenseite 2 des Behältergehäuses 1 angebrachten leitenden Elemente 7 ist mit leitenden Elementen 11 verbunden, die an der Innenseite 3 des Behältergehäuses angebracht sind und die Länge h besitzen;
    • die leitenden Elemente 11 sind mit unterschiedlichen Längen h ausgebildet;
    • die mit leitenden Elementen 11 verbundenen leitenden Elemente 7 sind Teil des Stromkreises, der das Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 mit einschließt;
    • die nicht mit leitenden Elementen 11 verbundenen leitenden Elemente 7 sind Teil des Stromkreises, der das Leuchtmittel 4 mit einschließt.
  • Die Energiequelle 17, die erforderliche Anzahl an Lichtquellen 18 und die entsprechende Schaltvorrichtung 19, die gemeinsam das Leuchtmittel 4 bilden, und die erforderliche Anzahl an Klangquellen 20 mit der entsprechenden Schaltvorrichtung 21, die gemeinsam das Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 bilden, werden in einem gemeinsamen Gehäuse 6 untergebracht, und es werden zwei Schaltkreise gebildet.
  • Auf die Außenseite 2 des Behältergehäuses 1 werden die leitenden Elemente 7 aufgebracht, die als vertikale Streifen ausgebildet und so angeordnet werden, dass ihre untere Begrenzung jeweils im Kontaktbereich 9 mit dem entsprechenden Stromkreis und ihre obere Begrenzung im Bereich des oberen Randes 10 des Behältergehäuses 1 liegt.
  • Auf die Innenseite 3 des Gehäuses 1 werden die leitenden Elemente 11 aufgebracht, die so angeordnet werden, dass sie Fortsetzungen eines Teils der leitenden Elemente 7 bilden.
  • Die Wahl der elektrischen Schaltung, an die die leitenden Elemente 7 anzuschließen sind, trifft man davon ausgehend, dass alle nicht mit leitenden Elementen 11 verbundene leitende Elemente 7 an die die Lichtquelle 18 mit umfassende Schaltung angeschlossen sind, während alle mit leitenden Elementen 11 verbundene leitende Elemente 7 an die die Klangquelle 20 mit umfassende Schaltung angeschlossen sind.
  • Im Falle der vorstehend beschriebenen Konstruktion des Behälters schließt sich der die Lichtquelle 18 mit umfassende Stromkreis in dem Augenblick, in dem ein Mensch mit der Hand 8 das Behältergehäuse 1 wenigstens in zwei Bereichen der Außenseite 2 berührt, in denen leitende Elemente 7 aufgebracht sind. In Abhängigkeit von den konkreten leitenden Elementen 7, mit denen die Hand 8 in Berührung kommt, schaltet die Schaltvorrichtung 19 eine oder mehrere bestimmte Lichtquelle(n) 18 an. Der elektrische Stromkreis bleibt geschlossen, bis der Kontakt zwischen den leitenden Elementen 7 und der Hand 8 "getrennt" wird. Dabei verändert die Hand 8 während der Verwendung des Behälters in der Regel ihre Lage, wodurch auch die durch sie überbrückten Paare leitender Elemente 7 verändert werden und somit die Schaltvorrichtung 19 die angeschlossene Lichtquelle 18 oder Kombination von Lichtquellen 18 ändert.
  • Parallel zum vorstehend beschriebenen Schließen des das Leuchtmittel 4 beinhaltenden Schaltkreises oder unabhängig davon kann auch der das Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 beinhaltende Schaltkreis geschlossen werden. Dies geht folgendermaßen vor sich. In den Behälter wird eine Flüssigkeit (ein Getränk) gegossen, die das mit der Innenseite 3 des Behältergehäuses 1 in Kontakt stehende flüssige Medium 12 darstellt. Wenn das Niveau 13 des flüssigen Mediums 12 über die untere Grenze des Abschnitts steigt, in dem wenigstens zwei leitende Elemente 11 mit der größten Länge h aufgebracht sind, so schließt sich der das Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 beinhaltende Stromkreis. In Abhängigkeit von den konkreten leitenden Elementen 11, die durch das flüssige Medium 12 überbrückt werden, schaltet die Schaltvorrichtung 21 die entsprechende Klangquelle 20 zu. Beim Schwenken des Behälters verändert das Niveau 13 seine Lage zu den leitenden Elementen 11 und überbrückt so andere Paare leitender Elemente 11. Im Allgemeinen und im einfachsten Falle kann die Klangquelle 20 so ausgebildet sein, dass bei jeder Überbrückung dieselbe Klangfolge wiedergegeben wird. In diesem Falle kann die Schaltvorrichtung auch fehlen.
  • Analog funktioniert der Behälter im Falle der Ausbildungsformen, in denen das leitende Medium durch ein mit der Außenseite 2 des Behältergehäuses 1 in Kontakt stehendes flüssiges Medium gebildet wird. Jedoch ist in diesem Falle das Gehäuse 6 mit dem Leuchtmittel 4, dem Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5, der Energiequelle usw. im Behältergehäuse 1 bevorzugt an der Innenseite 3 angeordnet, um einen direkten Kontakt mit dem flüssigen Medium 14 zu vermeiden. Das Umschalten der Schaltvorrichtungen 19 und/oder 21 und entsprechend das Einschalten der einen oder anderen Lichtquelle(n) 18 und Klangquelle(n) 20 erfolgt in Abhängigkeit vom Niveau 15 des flüssigen Mediums 14 und der Länge h der leitenden Elemente 7.
  • Aus der obigen Funktionsbeschreibung einer der Ausbildungsformen des erfindungsgemäßen Behälters ergibt sich auch die Realisierbarkeit der anderen Ausbildungsformen, unter anderem der in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten.
  • Dabei ist darauf hinzuweisen, dass alle Vorrichtungen und Elemente, insbesondere die zum Leuchtmittel 4 und zum Mittel zur Erzeugung eines Klangeffekts 5 gehörenden, vom Fachmann entsprechend dem Verwendungszweck des Behälters, den voraussichtlichen Verwendungsbedingungen usw. ausgewählt werden können.
  • Nicht unwichtig ist auch die Tatsache, dass die leitenden Elemente 7 und/oder 11 gleichzeitig als dekorative Elemente dienen können und sich durch Farbe, optische Eigenschaften, Oberflächenstruktur, eine originelle geometrische Form bis hin zu quasi dreidimensionalen Formen usw. von der übrigen Außenfläche 2 und/oder Innenfläche 3 des Gehäuses 1 abheben können.
  • Literatur:
    1. 1. DE-Patent 198 42 893 A1, offengelegt am 30.03.2000
    2. 2. DE-Patent 202 11 408 A1, offengelegt am 30.01.2003
    3. 3. RU-Patentanmeldung Nr. 2004 100884 vom 16.01.2004

Claims (5)

  1. Behälter mit Effekten, enthaltend ein durchsichtiges Gehäuse mit einer Außenseite und einer Innenseite, an dem ein wenigstens eine mit einer Energiequelle verbundene Lichtquelle enthaltendes Leuchtmittel angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zusätzlich mit wenigstens zwei mit dem Leuchtmittel verbundenen leitenden Elementen versehen ist, die vorzugsweise aus durchsichtigem Material ausgebildet sind und wenigstens an zwei nicht aneinander angrenzenden Abschnitten wenigstens der Außenseite des Gehäuses so angeordnet sind, dass sie bei gleichzeitigem Kontakt mit einem leitenden Medium durch dieses überbrückt werden können.
  2. Behälter mit Effekten, enthaltend ein durchsichtiges Gehäuse mit einer Außenseite und einer Innenseite, an dem ein wenigstens eine mit einer Energiequelle verbundene Lichtquelle enthaltendes Leuchtmittel angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich mit wenigstens zwei mit dem Leuchtmittel verbundenen leitenden Elementen versehen ist, die bevorzugt aus durchsichtigem Material ausgebildet sind und an wenigstens zwei nicht aneinander angrenzenden Abschnitten wenigstens der Außenseite des Gehäuses so angeordnet sind, dass sie bei gleichzeitigem Kontakt mit einem leitenden Medium durch dieses überbrückt werden können, sowie mit wenigstens einer Klangquelle, die mit der Energiequelle und den wenigstens zwei leitenden Elementen verbunden ist.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Medium durch die menschliche Hand gebildet wird.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Medium durch ein mit der Innenseite des Behälters in Kontakt stehendes flüssiges Medium gebildet wird, wobei das leitende durchsichtige Material sowohl an der Außenseite als auch zumindest auf dem oberen Teil der Innenseite des Behälters angeordnet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Medium durch ein mit der Außenseite des Behälters in Kontakt stehendes flüssiges Medium gebildet wird.
EP04797156A 2004-07-27 2004-11-03 Behälter mit spezialeffekten (varianten) Withdrawn EP1665961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA200401173A EA007145B1 (ru) 2004-07-27 2004-07-27 Ёмкость с подсветкой (варианты)
PCT/BY2004/000024 WO2006015469A1 (fr) 2004-07-27 2004-11-03 Reservoir a effets (variantes)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1665961A1 true EP1665961A1 (de) 2006-06-07

Family

ID=35839088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797156A Withdrawn EP1665961A1 (de) 2004-07-27 2004-11-03 Behälter mit spezialeffekten (varianten)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1665961A1 (de)
EA (1) EA007145B1 (de)
WO (1) WO2006015469A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA201200591A1 (ru) * 2011-12-19 2013-06-28 Юрий Николаевич ДМИТРИЕВ Емкость с подсветкой
EA026383B1 (ru) * 2012-05-02 2017-04-28 Юрий Николаевич ДМИТРИЕВ Ёмкость с эффектами (варианты)
EA201201002A1 (ru) * 2012-05-22 2013-11-29 Юрий Николаевич ДМИТРИЕВ Емкость с подсветкой

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200210798Y1 (ko) * 1998-03-06 2001-11-22 박경용 발광컵
DE19842893A1 (de) 1998-09-18 2000-03-30 Matthias Schreier Trinkgefäß
RU2197165C2 (ru) * 1999-09-14 2003-01-27 Чернов Евгений Иванович Посуда для питья
JP3768892B2 (ja) * 2002-02-04 2006-04-19 株式会社ルミカ 光る容器
GB2386542A (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Alexander Kassif Novelty drinking vessel
DE20211408U1 (de) 2002-07-12 2002-12-19 Ostenrieder Joerg Beleuchtung/Durchleuchtung transparenter Gefäße in integrativer, additiver und externer Ausführung
RU2243446C1 (ru) 2004-01-16 2004-12-27 Андрей Викторович Вавулин Сосуд с подсветкой (варианты)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006015469A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EA007145B1 (ru) 2006-08-25
EA200401173A1 (ru) 2006-02-24
WO2006015469A1 (fr) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129814T2 (de) Beleuchteter kessel
WO2007009411A1 (de) Überdachung mit beleuchtungseinrichtung
WO2009086888A1 (de) Küchenmöbel mit schublade und beleuchtung
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE2853018A1 (de) Angelrutenhalter mit signaleinrichtung
EP1665961A1 (de) Behälter mit spezialeffekten (varianten)
WO2014183741A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit zusatzsicherheitsbeleuchtung
DE1938482A1 (de) Nockenschalter
DE2151990C3 (de) Elektrischer Wippschalter
DE202006004112U1 (de) Warnvorrichtung
AT508392B1 (de) Serviertablett zur unterscheidung von bier zu biermixgetränken
DE102008017265A1 (de) Leuchte
DE202004008314U1 (de) Mit einer Flüssigkeit gefülltes Dekorationselement mit einer Zeitmessvorrichtung
DE2025380A1 (de) Dekorationselement
DE202023102948U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines neuen dynamischen Lichteffekts
EP0235604A1 (de) Pose für den Angelsport
DE202005016527U1 (de) Aufbau der Schaltung von Kerzenlampen
DE20317862U1 (de) Betrachtungsvorrichtung und Kartonzuschnitt zu ihrer Herstellung
DE4232743A1 (de) Energiesparende Lichtquelle in Modulform
DE102013227037A1 (de) Möbel
DE2052752C (de) Beleuchtungsvorrichtung
Seidlin Eichendorffs Blick in die Geschichte
DE1995588U (de) Leuchtstoffroehrenleuchte
DE1265813B (de) Elektrischer Wippenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070601