EP1662067A1 - Gelenkarm-Markise - Google Patents

Gelenkarm-Markise Download PDF

Info

Publication number
EP1662067A1
EP1662067A1 EP05023099A EP05023099A EP1662067A1 EP 1662067 A1 EP1662067 A1 EP 1662067A1 EP 05023099 A EP05023099 A EP 05023099A EP 05023099 A EP05023099 A EP 05023099A EP 1662067 A1 EP1662067 A1 EP 1662067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated arm
awning according
arm awning
articulated
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05023099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1662067B1 (de
Inventor
Erwin Scheurer
Jürgen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leiner GmbH
Original Assignee
Leiner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leiner GmbH filed Critical Leiner GmbH
Publication of EP1662067A1 publication Critical patent/EP1662067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1662067B1 publication Critical patent/EP1662067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy

Definitions

  • the awning cloth sags in the extended state of the awning.
  • the rainwater can collect on the awning fabric and it can form water sacs that u.U. lead to a destruction of the awning.
  • the conventional awnings must therefore usually have a slope of more than 15 ° in order to facilitate the outflow of rainwater. By this predetermined inclination, however, the space under the awning is reduced, so that the awning must be mounted higher.
  • a manually and / or electrically actuated drive 11 is provided, through which the cloth shaft 4 for unrolling and curling of the awning cloth is rotatable about its longitudinal axis.
  • the front end of the awning cloth not shown here is attached to the drop bar 10, so that the awning cloth is pulled by rolling forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkarm-Markise mit einem Tragelement (1), einer zwischen zwei Seitenlagern (2, 3) um ihre Längsachse drehbar angeordneten Tuchwelle (4) und mindestens zwei Gelenkarmen, die jeweils ein am Tragelement (1) angelenktes inneres Gelenkarmteil (7) und ein mit diesem gelenkig verbundenes äußeres Gelenkarmteil (9) zum Aus- und Einfahren eines Ausfallprofils (10) aufweisen. Um einen verbesserten Wasserablauf auch bei geringer Neigung zu ermöglichen, ist an dem Tragelement (1) eine Halterung (15) mit einem oberhalb der inneren Gelenkarmteile (7) höhenverstellbar angeordneten zusätzlichen Querträger (16) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkarm-Markise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den herkömmlichen Gelenkarm-Markisen besteht oftmals das Problem, dass das Markisentuch im ausgefahrenen Zustand der Markise durchhängt. Bei Regen kann sich dadurch das Regenwasser auf dem Markisentuch sammeln und es können sich Wassersäcke bilden, die u.U. zu einer Zerstörung der Markise führen. Die herkömmlichen Markisen müssen daher üblicherweise eine Neigung von mehr als 15° aufweisen, um das Abfließen des Regenwassers zu erleichtern. Durch diese vorgegebene Neigung wird allerdings der Platz unter der Markise reduziert, so dass die Markise höher angebracht werden muss.
  • Aus der DE 34 08 379 C2 ist eine gattungsgemäße Gelenkarmmarkise bekannt, bei der zur Vermeidung einer Wassersackbildung eine parallel zur Ausfallstange angeordnete zusätzliche Zwischenpfette vorgesehen ist. Diese zusätzliche Zwischenpfette ist zwischen den Gelenkarmen im Bereich der Gelenkstücke angeordnet, um ein Durchhängen des Markisentuchs und eine dadurch bedingte Wassersackbildung zu vermeiden. Auch wenn das Wasser bei einer derartigen Markise im vorderen Bereich besser abläuft, besteht im hinteren Bereich weiter die Gefahr einer Wassersackbildung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gelenkarm-Markise der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen verbesserten Wasserablauf auch bei geringer Neigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gelenkarm-Markise mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gelenkarm-Markise ist an dem Tragelement eine Halterung mit einem oberhalb der inneren Gelenkarmteile höhenverstellbar angeordneten zusätzlichen Querträger angeordnet. Durch den zusätzlichen Querträger wird das Markisentuch der ausgefahrenen Markise auch im hinteren Bereich abgestützt. Dadurch kann auch in diesem Bereich der Markise eine Wassersackbildung vermieden werden. Die Höhe des Querträgers kann verändert und so an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So enthält die Halterung in einer fertigungstechnisch vorteilhaften Ausführung ein an dem Tragelement befestigbares Klemmteil und ein demgegenüber verstellbares Halteteil, an dem ein seitlich verschwenkbarer Arm zur Halterung des Querträgers angelenkt ist. Die Halterung enthält in zweckmäßiger Weise einen Verstellantrieb, durch den die Neigung des Halteteils relativ zum Klemmteil verändert und dadurch die Höhe des Querträgers eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist auf den Verbindungsgelenken zwischen den inneren und äußeren Gelenkarmteilen eine weitere Querstange angeordnet. Durch diese wird eine zusätzliche Abstützung des Markisentuchs erreicht.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Gelenkarm-Markise in einer perspektivischen Draufsicht;
    Figur 2
    die Gelenkarm-Markise von Figur 1 in einer perspektivischen Unteransicht;
    Figur 3
    eine Detailansicht A von Figur 1;
    Figur 4
    eine Detailansicht B von Figur 2 und
    Figur 5
    eine Detailansicht C von Figur 2.
  • Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Gelenkarm-Markise enthält ein als Tragrohr ausgeführtes Tragelement 1 mit zwei an dessen Enden befestigten Seitenlagern 2 und 3, zwischen denen eine Tuchwelle 4 zur Aufnahme eines auf- und abrollbaren Markisentuchs angeordnet ist. Die Tuchwelle 4 ist durchgehend ausgeführt und in den Zeichnungen lediglich zur besseren Erkennbarkeit der weiteren Markisenteile in der Mitte weg geschnitten. Das Tragelement 1 ist über nicht dargestellte Konsolen oder andere geeignete Halterungen an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes montierbar.
  • An dem rohrförmigen Tragelement 1 sind zwei in dessen Längsrichtung voneinander beabstandete Gelenkarmträger angeordnet, die bei der gezeigten Ausführung aus jeweils einem am Tragelement 1 befestigten hinteren Trägerteil 5 und einem mit diesem verstellbar verbunden vorderen Lagerteil 6 bestehen. An den beiden vorderen Lagerteilen 6 der Gelenkarmträger ist jeweils das eine Ende eines inneren Gelenkarmteils 7 angelenkt, dessen anderes Ende in an sich bekannter Weise über ein Verbindungsgelenk 8 mit einem äußeren Gelenkarmteil 9 gelenkig verbunden ist und mit diesem einen Gelenkarm zum Aus- und Einfahren einer Ausfallstange 10 bildet. Die beiden Gelenkarme werden durch eine in die Gelenkarmteile 7 und 9 eingebaute Federanordnung in ihre ausgefahrene Stellung vorgespannt. An dem in Figur 1 rechten Seitenlager 3 ist ein manuell und/oder elektrisch betätigbarer Antrieb 11 vorgesehen, durch den die Tuchwelle 4 zum Aus- und Einrollen des Markisentuchs um ihre Längsachse drehbar ist. Das vordere Ende des hier nicht gezeigten Markisentuchs ist an der Ausfallstange 10 befestigt, so dass das Markisentuch durch Abrollen nach vorne gezogen wird.
  • Auf den beiden Gelenkarmen ist oberhalb der beiden Verbindungsgelenke 8 eine zusätzliche Querstange 12 abgestützt. Wie besonders aus Figur 5 hervorgeht, sind hierzu bei der gezeigten Ausführung die Gelenkbolzen 13 der beiden Verbindungsgelenke nach oben verlängert und in einer entsprechenden Führungsnut oder dgl. an der Unterseite der Querstange 12 verschiebbar geführt.
  • Die vorderen Lagerteile 6 der Gelenkarmträger sind bei der gezeigten Ausführung über eine Spannschraube 14 und eine Stirnverzahnung verstellbar mit den hinteren Trägerteilen 5 verbunden. Dadurch kann eine einfache Neigungsverstellung erreicht werden. Zur Einstellung einer gewünschten Neigung müssen nur die Spannschrauben 14 gelöst und die Stirnverzahnung außer Eingriff gebracht werden. Dann können die vorderen Lagerteile 6 gegenüber den hinteren Trägerteilen 5 verschwenkt und zur Neigungseinstellung stufenweise verstellt werden. Wenn eine gewünschte Stellung erreicht ist, können die Spannschrauben 14 wieder angezogen und so eine gewünschte Neigung der Gelenkarm-Markise festgelegt werden.
  • An dem als Tragrohr ausgeführten Trageelement 1 ist eine Halterung 15 für einen zwischen der Tuchwelle 4 und der Querstange 12 oberhalb der inneren Gelenkarmteile 7 höhenverstellbar angeordneten und zur Tuchwelle 4 parallel verlaufenden zusätzlichen Querträger 16 befestigt. Die in Figur 3 vergrößert dargestellte Halterung 15 enthält ein an dem Tragelement 1 befestigtes oberes Klemmteil 17 und ein demgegenüber verstellbares unteres Halteteil 18, an dem ein Arm 19 um einen Stift 20 seitlich verschwenkbar angeordnet ist. In der Halterung 15 ist ein über eine Öse oder ein anderes Bedienelement 21 betätigbarer Verstellantrieb angeordnet, durch den die Neigung des Halteteils 18 relativ zu dem am Tragelement 1 fest angeordneten Klemmteil 17 verändert und damit die Höhe des Querträgers 16 eingestellt werden kann.
  • Am vorderen Ende des seitlich verschwenkbaren Arms 19 ist der Querträger 16 über eine in Figur 4 vergrößert dargestellte Stütze befestigt. Die Stütze besteht aus einem drehbar gelagerten Winkelblech 22 mit zwei nach oben stehenden Stiften 23, die den Querträger 16 tragen.
  • An den Enden des Querträgers 16 sind nach unten stehende, drehbare Führungsstifte 24 angeordnet, die gemäß Figur 5 zur Anlage an den Außenflächen der inneren Gelenkarmteile 7 gelangen. Diese Führungsstifte 24 sorgen für die seitliche Ausrichtung des Querträgers 16 und positionieren den Querträger 16 dadurch, dass sie durch die Gelenkarme 7 an die richtige Position verschoben werden.
  • Die Halterung 15 ist gemäß Figur 1 in der Mitte des Tragelements 1 angeordnet. Die Länge des Arms 19 ist derart gewählt, dass sich der ausgefahrene Querträger 16 bei ausgefahrener Markise ungefähr in der Mitte zwischen der Tuchwelle 4 und der Querstange 12 befindet. Da das Markisentuch auf dem Querträger 16 aufliegt, wird der Querträger 16 beim Ausfahren der Markise durch das Markisentuch infolge der Reibung und/oder durch die Führungsstifte 24 mitgenommen. Beim Einfahren der Markise wird der Querträger 16 durch die Querstange 12 nach innen verschoben.

Claims (10)

  1. Gelenkarm-Markise mit einem Tragelement (1), einer zwischen zwei Seitenlagern (2, 3) um ihre Längsachse drehbar angeordneten Tuchwelle (4) und mindestens zwei Gelenkarmen, die jeweils ein am Tragelement (1) angelenktes inneres Gelenkarmteil (7) und ein mit diesem gelenkig verbundenes äußeres Gelenkarmteil (9) zum Aus- und Einfahren eines Ausfallprofils (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement (1) eine Halterung (15) mit einem oberhalb der inneren Gelenkarmteile (7) höhenverstellbar angeordneten zusätzlichen Querträger (16) angeordnet ist.
  2. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (15) ein an dem Tragelement (1) befestigtes Klemmteil (17) und ein demgegenüber verstellbares Halteteil (18) enthält, an dem ein Arm (19) seitlich verschwenkbar angeordnet ist.
  3. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (16) am vorderen Ende des seitlich verschwenkbaren Arms (19) über eine Stütze (22, 23) befestigt ist.
  4. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halterung (15) ein über ein Bedienelement (21) betätigbarer Verstellantrieb zur Einstellung der Neigung des Halteteils (18) relativ zum Klemmteil (17) angeordnet ist.
  5. Gelenkarm-Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Querträgers (16) nach unten vorstehende, drehbare Führungsstifte (24) angeordnet sind, die zur Anlage an den inneren Gelenkarmteilen (7) gelangen.
  6. Gelenkarm-Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Verbindungsgelenken (8) zwischen den inneren und äußeren Gelenkarmteilen (7, 9) eine Querstange (12) angeordnet ist.
  7. Gelenkarm-Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Gelenkarmteile (7) jeweils über einen Gelenkarmträger (5, 6) an dem Tragelement (1) angelenkt sind.
  8. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkarmträger (5, 6) ein am Tragelement (1) befestigtes Trägerteil (5) und ein mit diesem verstellbar verbundenes Lagerteil (6) aufweisen.
  9. Gelenkarm-Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (6) über eine Spannschraube (14) und eine Stirnverzahnung verstellbar mit dem Trägerteil (5) verbunden ist.
  10. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) in der Mitte des Tragelements (1) angeordnet ist.
EP05023099A 2004-11-25 2005-10-22 Gelenkarm-Markise Active EP1662067B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057045A DE102004057045B3 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Gelenkarm-Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1662067A1 true EP1662067A1 (de) 2006-05-31
EP1662067B1 EP1662067B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=35966043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023099A Active EP1662067B1 (de) 2004-11-25 2005-10-22 Gelenkarm-Markise

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1662067B1 (de)
AT (1) ATE378483T1 (de)
DE (2) DE102004057045B3 (de)
ES (1) ES2294619T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023992B1 (nl) * 2016-03-25 2017-10-26 WINSOL, naamloze vennootschap Zonnescherm.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102403A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Maria Lattuca Bonamico Markisensystem, insbesondere Faltdachmarkise

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740470A (en) * 1952-08-05 1956-04-03 Azzo Errol P D Adjustable lateral awning arm support with single pivot point
FR2450917A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Lohausen Viktor Marquise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408379C2 (de) * 1983-03-14 1986-03-27 Froehlich & Wolff Gmbh, 3436 Hessisch Lichtenau Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
ATE39150T1 (de) * 1983-03-14 1988-12-15 Froehlich & Wolff Gmbh Ausfahrbares zeltdach, insbes. markise, vorzelt fuer reisemobile u. dgl.
DE10231284A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Weiermann Dieter Weinor Regenmarkise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740470A (en) * 1952-08-05 1956-04-03 Azzo Errol P D Adjustable lateral awning arm support with single pivot point
FR2450917A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Lohausen Viktor Marquise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023992B1 (nl) * 2016-03-25 2017-10-26 WINSOL, naamloze vennootschap Zonnescherm.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001962D1 (de) 2007-12-27
ATE378483T1 (de) 2007-11-15
DE102004057045B3 (de) 2006-06-14
EP1662067B1 (de) 2007-11-14
ES2294619T3 (es) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916474C2 (de)
DE602005005097T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP0343450B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE4441411A1 (de) Antriebsmechanismus mit Linearbetätigung für motorunterstützte Sessel
EP1582457B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE202005006216U1 (de) Sessel
DE202004011998U1 (de) Sessel
DE102005011483B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer an ein Kraftfahrzeug anlehnbaren Leiter
EP1662067B1 (de) Gelenkarm-Markise
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE102005050742B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2900929C2 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
EP3054063B2 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
EP1724411B1 (de) Gelenkarm-markise
DE3823316A1 (de) Fahrzeugdach mit windabweiser
EP0372232B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE202006006004U1 (de) Bettrahmen
EP3748099B1 (de) Markise
DE202006005301U1 (de) Bettrahmen
EP3530552B1 (de) Fahrerkabine
EP0802748A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der höhe und/oder neigung der tischplatte eines tisches
DE102017215282A1 (de) Vordachbaueinheit
DE2049282B2 (de) Patientenstuhl
DE19814929B4 (de) Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2294619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 19