EP1659201A1 - Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine - Google Patents

Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1659201A1
EP1659201A1 EP05405599A EP05405599A EP1659201A1 EP 1659201 A1 EP1659201 A1 EP 1659201A1 EP 05405599 A EP05405599 A EP 05405599A EP 05405599 A EP05405599 A EP 05405599A EP 1659201 A1 EP1659201 A1 EP 1659201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braking
weft thread
weft
function
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659201B1 (de
Inventor
Walter Dr. Siegl
Hans-Dieter Dr. Scorl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP20050405599 priority Critical patent/EP1659201B1/de
Publication of EP1659201A1 publication Critical patent/EP1659201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1659201B1 publication Critical patent/EP1659201B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • B65H59/34Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for braking a weft thread of a jet loom, as well as a jet loom for carrying out the method according to the preamble of the independent claim of the respective category.
  • ABS brakes are used in jet looms, in particular in air jet looms, for the controlled braking of the weft thread.
  • ABS stands for automatic weft braking device in the context of this application.
  • the aim is to avoid overstressing the weft yarn, which is particularly caused by the abrupt braking of the weft yarn, e.g. caused by the stopper pin of the thread store.
  • the ABS brake is e.g. realized in the form of a movable bracket with two or three deflection points.
  • the braking force is influenced by a weft deflection caused by the brake bar.
  • the bracket is usually rotatably mounted and is connected to a drive, e.g. with a solenoid coil, or with an electric motor in operative connection, which is signal-connected to the control and / or regulation of the drive with a suitable control.
  • the bow deflection is linear with time, for example up to a maximum predetermined Deflection of the stirrup, which in turn is linearly returned to its original position.
  • linear refers to the distance traveled and is intended to characterize that the speed of the object to be viewed, e.g. a braking element or a weft thread, at least partially constant and the path - time - course at least partially linearly increasing or decreasing.
  • the end of such a section is usually characterized by an abrupt change in speed, so by a "kink” in the way - time - course.
  • “nonlinear” characterizes that the acceleration of the object to be observed is not equal to zero and the path - time - course of the same is therefore nonlinear. Abrupt changes in speed, ie kinks in the path - time - course, can of course occur in principle in nonlinear motion sequences.
  • the object of the invention is therefore to propose an improved method for braking a weft yarn, so that occurring loads on the weft yarn are minimized.
  • a method for braking a weft thread of a jet loom in which method a braking element is brought into contact with the weft thread, wherein the braking element is moved by means of a drive for a predetermined path - time - course, so that the weft thread through the brake element is deflected according to a position function and decelerated according to a braking profile, characterized in that the position function is adapted to the braking profile of the weft thread.
  • the braking profile is the speed - time course of the weft.
  • the position function of the weft yarn ie the time course of the deflection of the weft yarn during braking must be adapted to the predetermined braking profile.
  • the time course of the deflection of the weft thread by the braking element during deceleration is therefore non-linear at least in certain braking phases in contrast to the methods known from the prior art. Rather, the deflection speed of the weft yarn is continuously adapted to the brake profile to achieve an optimal braking performance and thus to achieve an optimal weft insertion.
  • “Resting position” is understood to mean the position in which the weft thread is not deflected, that is to say the position in which the braking element is not in contact with the weft thread.
  • the weft at the beginning of a braking phase for example, at low speed from the rest position, the speed of deflection of the weft yarn is then increased continuously.
  • Under braking phases is understood in the context of this application, an operating condition in which the braking element is in contact with the weft.
  • the high frictional and thus braking forces on the same caused by the high speed of the weft yarn at the beginning of the braking phase can be adapted to the current weft yarn speed with decreasing speed of the weft yarn by suitable control and / or configuration of the braking element.
  • brake loads are to be understood as those which change their sense of direction at most when the direction of movement of the brake element also changes.
  • Dynamic loads are those which can constantly change their direction or sense of direction during the braking process and which, for example, result from the properties of the entire vibration system. For example, it may be stochastic, or more or less periodic oscillations. Under vibration system is understood in the following, the mechanical system with jet loom and brake element.
  • the brake loads that usually occur during braking on the weft include, inter alia, such frictional forces caused by the Friction of the braking element occur on the example uneven weft thread surface and forces emanating from the deflection, which happens to be the weft.
  • the braking element itself belongs to the deflection points. All these external forces lead to tensions in the weft thread, which in turn cause reaction forces which counteract the forces acting from the outside. With decreasing speed of the weft these forces can be smaller and smaller and disappear substantially at standstill of the weft.
  • the path - time - course can be realized in different ways.
  • the path - time - course of the braking element are specified directly, which usually, the correct path - time - course must be determined by transformation from the predetermined position function of the weft deflection. In this transformation, in particular, the geometric features of the braking element can be crucial. However, the position function as such is ultimately essential for the loads on the weft thread, since it makes a direct reference to the forces in the weft.
  • the asymmetry of the path - time - course is particularly advantageous in that the braking element is slowly extended from the rest position at the beginning and is retracted quickly to the rest position at the end.
  • the path-time course is particularly advantageously designed so that a predominant proportion of the speed reduction of the weft yarn occurs while the weft yarn is moved from the rest position to the maximum position. Once this has been achieved, the weft thread can be quickly returned to the rest position, whereby, taking into account the dynamic loads, it should again be noted that the retraction movement is advantageously continuous and jerk-free.
  • the yarn loads can be further reduced by making the surface of the braking member which is brought into frictional contact with the weft yarn so that the force is not transmitted in a dot-like manner but spread over a surface. As a result, the frictional heat that occurs is distributed better over the weft thread.
  • Another way to avoid disturbing loads is that it is ensured by means of a scheme that a maximum force from the brake element acting on the weft yarn is not exceeded.
  • no travel time curve for the braking element must be specified, e.g. in the form of a mathematical function by means of an MC control, but the braking element can e.g. can only be controlled with one control.
  • the deflection of the braking element then takes place e.g. depending on the reaction force of the thread which is transferred to the braking element.
  • the regulation can then take place via the current of the drive of the braking element and / or via the measurement of the reaction force of the weft thread.
  • the entire process of the deflection of the brake element is also here preferably shock and jerk-free.
  • the weft thread in an initial braking phase is deflected by the braking element according to a position function with continuously increasing speed from a rest position to a first position and in a final braking phase from a second position with continuously decreasing speed brought back the rest position.
  • the weft thread is moved by the brake element according to a position function in an intermediate braking phase from the first position to a maximum position and moved back from the maximum position to the second position.
  • the transitions at the beginning and end of the intermediate braking phase should preferably take place in such a way that the rise or fall of the speed at the transitions is not changed abruptly.
  • the position of the weft yarn in the intermediate braking phase is maintained substantially constant over a predetermined period of time.
  • here means that the Position change of the weft thread over a predetermined period within a predetermined tolerance remains.
  • the range within which a change in position is tolerable depends essentially on the thread condition and the thread speed.
  • the positional function of the weft yarn becomes asymmetrical, e.g. in the form of a tangent hyperbolic function, in particular a composite tangent hyperbolic function.
  • a tangent hyperbolic function in particular a composite tangent hyperbolic function.
  • the path - time - course of the braking element will be a tangent hyperbolic function, i. In this case, the path - time - course of the braking element and the position function of the weft - deflection to each other in proportional or approximately proportional dependence.
  • the tangent hyperbolic function can be used particularly advantageously in order to implement the features of the position function according to the invention in a simple manner. That with it, the features of the invention can emulate particularly advantageous.
  • a drive unit for controlling the drive of the brake element is provided.
  • Control units are here all suitable control devices, e.g. MC controllers from industrial control technology.
  • the position function can also be realized by suitable design of the shape of the braking element, as will be described below.
  • the movement of the braking element can be realized by a motor, in particular an electric motor, or a magnet, in particular electromagnet or a mechanical drive.
  • Electric motors are in the frame This application, for example, all DC, AC, three - phase, linear and stepper motors.
  • the mechanical drive can, for example, be realized in such a way that the braking element is driven via the main axis of the weaving machine.
  • This relatively uncomplicated type of drive can be found quite frequently in the art under the term master-slave connection.
  • eccentric devices the path - time - course of the brake element and thus the position function can be adapted to the respective needs in almost any way on unevenly translating gear, so for example via cam gear, in the closer sense.
  • a simple path - time - course for the drive movement of the brake element can be provided and for the geometry of the brake element can be chosen such that the desired position function for the weft - deflection is achieved.
  • the invention comprises a jet loom, in particular air jet loom comprising a braking element, for braking a weft thread, wherein the braking element is configured and arranged such that it can be brought into contact with the weft thread and by means of a drive according to a predetermined path - time - course is movable ,
  • the weft yarn is deflectable by the braking element according to a position function and the weft yarn can be braked in accordance with a braking profile.
  • the jet loom is designed such that the positional function is adaptable to the braking profile of the weft thread.
  • the method according to the invention which is designated by the reference numeral 1 below, is used for braking a weft thread in jet looms, in particular in air jet looms.
  • Fig. 1 shows a detail of such a per se known air jet loom 10, which comprises a brake element 2 according to the invention and a drive unit according to the invention 4.
  • This comprises essentially a yarn package 6, of which a weft yarn 3 is wound in a suitable length on a drum memory 5, a brake element 2, an auxiliary nozzle 7 and a main nozzle 8, in the operating state of the weft thread 3, coming from the drum memory 6, performed by the brake elements 2, accelerated in the two nozzles 7 and 8 and then transported along a reed 9 through the shed.
  • the drive 21 of the brake element 2 are shown.
  • the details of the weft insertion of the jet loom 10 are known per se and therefore need not be explained in detail. On the representation of the shed and other, known per se components of the jet loom was omitted for reasons of clarity.
  • FIG. 2 a shows a path-time curve 22 'designed according to a method 1' according to the prior art, after which the braking element is moved.
  • the time on the abscissa is linear and the path on the ordinate is linear.
  • the movement of the braking element is linear with time, ie its speed is constant in sections. For example, the brake element is brought from a rest position 111 'to a maximum predetermined deflection 121' and then back to the rest position 111 '.
  • the disadvantage of such a ramped position specification is that, as already explained; the bow deflection always varies linearly with time, regardless of the braking phase.
  • FIG. 2b shows the position function 23 'of the weft deflection resulting from the path-time curve 22' shown in FIG. 2a.
  • the time is linearly plotted and on the ordinate the position of the weft thread.
  • the path - time - course 22 ' ie the path time course of the deflection of the brake element and the position function 23', so the weft deflection are proportional to each other here.
  • this proportionality can be assumed if the weft is not substantially e.g. slips off to the axis of rotation.
  • Fig. 3a shows schematically a braking profile 31 for the weft yarn 3.
  • the abscissa shows the time in linear fashion and the ordinate shows the position function 23 of the weft yarn 3 on the one hand and the weft yarn 3 on the other hand.
  • the position function 23 is represented by a dashed line , The illustrated sales are only to be understood as an example and may be different in practice.
  • the position function 23 is adapted to the braking profile 31 of the weft thread 3. That the course of the position function 23 of the weft yarn 3 is not, as in the prior art, regardless of the course of the brake profile 31 of the weft yarn third
  • FIG. 3 b shows a position function 23 of the weft deflection designed according to the method 1 according to the invention and a corresponding velocity-time curve 24.
  • the abscissa shows the time in linear fashion and the ordinate linearly the velocity and the path.
  • the position function 23 is represented by a solid line trace and the speed-time curve 24 by a dashed line trace.
  • the characteristic positions in which the weft yarn 3 is moved are indicated by their reference characters on the ordinate.
  • the weft yarn 3 is deflected from a rest position 111 into a first position 112 at a continuously increasing speed. Subsequently, the weft thread 3 is moved in an intermediate braking phase 13 from the first position 112 to a maximum position 113 and moved back from the maximum position 113 to the second position 121. Finally, in the end braking phase 12, the weft yarn 3 is returned to the rest position 111 from the second position 121 at a continuously decreasing speed. It is crucial that all path changes in the position function 23, in contrast to the known from the prior art position function 23 'in Fig. 2b, in particular in the initial braking phase 11 and in the final braking phase 12 are continuous and smooth and not, as before described in Fig. 2, piecewise linear and / or with kinks. The position function 23 shown here is a tangent hyperbolic.
  • the bracket 4 shows a known from the prior art brake element 2, which is designed as a bracket element and can be controlled with a drive unit 4, not shown here according to the method 1 according to the invention.
  • the weft thread 3 is deflected twice at the two outer deflection points 16 once and on the movable bracket 15. At these deflection points is often the largest weft stress.
  • the bracket can also be designed as a simple rod with only one, or more than two deflection points.
  • the axis of rotation 17 of the bracket 15 may be stored on one or both sides ..
  • the performance of the brake element 2 results essentially from it; that friction work and deformation work on the weft thread 3 is performed at the deflection points.
  • the kinetic energy of the weft yarn 3 is converted by the attacking friction and bending loads into heat and the weft yarn 3 loses its energy.
  • the drive 21 of the brake element 2 can be effected by a magnet, in particular an electromagnet, a motor, in particular an electric motor, or a mechanical drive.
  • FIG. 5 shows another brake element 2, which is likewise signal-connected to a drive unit 4, not shown here, according to the invention and can be activated by the method 1 according to the invention. It is designed here as a fork element and the axis of rotation 171 of the fork 151 is in the normal direction with respect to the weft 3. The shapes of the fork 151 can of course be varied. Again, the axis of rotation 171 can be stored on one or both sides.
  • the drive 21 of the Gabeielements can be done in an analogous manner by similar drives as in the discussed in Fig. 4 embodiments.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a brake element 2 for carrying out the method 1 according to the invention, to further improve the braking characteristics of the brake elements 2 illustrated in FIGS. 4 and 5.
  • all deflection of the brake element 2, such as the deflection points 162 can be adapted in shape so that punctually occurring loads are reduced by a large amount.
  • the drive 21 of the brake element 2 can be effected by the same, or similar drives, as in FIG. 4.
  • brake elements 2 which realize an embossed, non-linear position function 23 when the deflection of the brake element 2, e.g. in a linear or non-linear manner.
  • Fig. 7a shows schematically a bracket 153 in the non-deflected state, which bracket 153 with sections of constant speed around a Rotation axis 173 can be moved and its construction geometry is designed such that the weft thread 3 is deflected according to a position function 23 according to the invention.
  • the weft thread 3 can move over the bracket 153, whereby a position function 23 according to the invention with smooth transitions arises, as shown in Fig. 3b.
  • FIG. 7b schematically shows another bracket 154 according to FIG. 7a.
  • complicated geometry of the bracket 154 a more complicated position function 23 for the weft yarn 3 can be specified.
  • the braking element is deflected in an initial braking phase from a rest position to a first position with continuously increasing speed and returned in a final braking phase from a second position with continuously decreasing speed in the rest position.
  • the braking element can e.g. be extended from the rest position at low speed at the beginning of the braking phase, the speed is then increased continuously.
  • the high frictional and thus braking force on the same caused by the high speed of the weft yarn at the beginning of the braking phase can be adapted to the actual weft speed with a decreasing speed of the weft thread by suitable control of the braking element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (1) zum Abbremsen eines Schußfadens (3) einer Düsenwebmaschine (10), bei welchem Verfahren (1) ein Bremselement (2) mit dem Schußfaden (3) in Kontakt gebracht wird, wobei das Bremselement (2) mittels eines Antriebs (21) nach einem vorzugebenden Weg - Zeit - Verlauf bewegt wird, so daß der Schußfaden (3) durch das Bremselement (2) gemäß einer Positionsfunktion (23) ausgelenkt wird, so daß der Schußfaden (3) gemäß eines Bremsprofils (31) abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsfunktion (23) an das Bremsprofil (31) des Schußfadens (3) angepaßt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen eines Schußfadens einer Düsenwebmaschine, sowie eine Düsenwebmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie.
  • Bekanntlich werden in Düsenwebmaschinen, insbesondere in Luftdüsenwebmaschinen, sogenannte ABS-Bremsen für die gesteuerte Bremsung des Schußfadens eingesetzt. ABS steht im Rahmen dieser Anmeldung für automatische Schußfadenbremseinrichtung. Ziel ist es dabei, eine Überbeanspruchung des Schußfadens zu vermeiden, die insbesondere durch das abrupte Abbremsen des Schußfadens z.B. durch den Stopperstift des Fadenspeichers verursacht wird. Die ABS-Bremse ist z.B. in Form eines beweglichen Bügels mit zwei oder drei Umlenkstellen realisiert. Die Bremskraft wird durch eine vom Bremsbügel verursachte Schußfadenumlenkung beeinflußt. Der Bügel ist meistens drehbar gelagert und steht mit einem Antrieb, z.B. mit einer Magnetspule, oder mit einem elektrischen Motor in Wirkverbindung, wobei zur Steuerung und / oder Regelung der Antrieb mit einer geeigneten Ansteuerung signalverbunden ist.
  • In den aus dem Stand der Technik bekannten ABS-Bremsen erfolgt die Bügelauslenkung linear mit der Zeit z.B. bis zu einer maximalen vorgegebenen Auslenkung des Bügels, der danach wiederum linear zurück in die ursprüngliche Position gebracht wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Begriff "linear" (mit der Zeit) auf den zurückgelegten Weg und soll charakterisieren, daß die Geschwindigkeit des zu betrachtenden Objekts, z.B. eines Bremselements oder eines Schußfadens, zumindest abschnittsweise konstant und der Weg - Zeit - Verlauf zumindest abschnittsweise linear steigend oder fallend ist. Das Ende eines solchen Abschnitts ist in der Regel durch eine abrupte Änderung der Geschwindigkeit gekennzeichnet, also durch einen "Knick" im Weg - Zeit - Verlauf. Entsprechend dazu charakterisiert "nichtlinear", daß die Beschleunigung des zu betrachtenden Objekts ungleich Null ist und der Weg - Zeit - Verlauf desselben demzufolge nichtlinear. Abrupte Änderungen der Geschwindigkeit, also Knicke im Weg - Zeit - Verlauf, können bei nichtlinearen Bewegungsabläufen natürlich prinzipiell auftreten.
  • Der Nachteil einer solchen rampenförmigen Positionsvorgabe liegt darin, daß die Bügelauslenkung unabhängig von einer Bremsphase stets linear mit der Zeit verändert wird. Dies hat zur Folge, daß eine größere Schußfadenbelastung gerade am Anfang der Bremsphase verursacht werden kann, wenn z.B. die Schußfadengeschwindigkeit noch sehr hoch ist. Auch im Umkehrpunkt, also wenn die Richtung der Bügelbewegung umgekehrt wird, wird der Schußfaden abrupt belastet. Durch diese ungleichmäßige Schußfadenbelastung kommt es in der Praxis bei Düsenwebmaschinen immer wieder zu Schußfadenbrüchen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbessertes Verfahren zum Abbremsen eines Schußfadens vorzuschlagen, so daß auftretende Belastungen auf den Schußfaden minimiert werden.
  • Die diese Aufgabe in verfahrenstechnischer und apparativer Hinsicht lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zum Abbremsen eines Schußfadens einer Düsenwebmaschine vorgeschlagen, bei welchem Verfahren ein Bremselement mit dem Schußfaden in Kontakt gebracht wird, wobei das Bremselement mittels eines Antriebs nach einem vorzugebenden Weg - Zeit - Verlauf bewegt wird, so daß der Schußfaden durch das Bremselement gemäß einer Positionsfunktion ausgelenkt und gemäß eines Bremsprofils abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsfunktion an das Bremsprofil des Schußfadens angepaßt wird.
  • Das Bremsprofil ist der Geschwindigkeits - Zeit - Verlauf des Schußfadens. Um optimale Bremsergebnisse zu erzielen, muß die Positionsfunktion des Schußfadens, also der zeitliche Verlauf der Auslenkung des Schußfadens während des Abbremsens an das vorgegebene Bremsprofil angepaßt werden. Der zeitliche Verlauf der Auslenkung des Schußfadens durch das Bremselement während des Abbremsens ist also zumindest in bestimmten Bremsphasen im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nichtlinear. Vielmehr wird zur Erzielung eines optimalen Bremsergebnisses und damit zur Erzielung eines optimalen Schußeintrags die Auslenkungsgeschwindigkeit des Schußfadens kontinuierlich an dessen Bremsprofil angepaßt.
  • Da die Reibkraft am Schußfaden an der Wirkungsstelle des Bremselements, d.h. an der Stelle, wo das Bremselement am Schußfaden reibt, in der Regel nichtlinear von der Geschwindigkeit des Schußfadens abhängt, hat sich gezeigt, daß auch die Auslenkung des Schußfadens gemäß der Positionsfunktion vorteilhaft nichtlinear gestaltet werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Bremsetemente werden zum einen mit konstanter Geschwindigkeit aus der Ruhelage heraus bewegt und zum anderen ist die Auflagefläche des Bremselements für den Schußfaden so ausgestaltet, daß auch der Schußfaden linear oder nahezu linear ausgelenkt wird. Damit wird der Schußfaden, der am Anfang der Bremsphase eine sehr hohe Geschwindigkeit hat, einer unnötig hohen Belastung ausgesetzt. Unter "Ruhelage" wird diejenige Position verstanden, in welcher der Schußfaden nicht ausgelenkt wird, also die Lage, in welcher das Bremselement nicht mit dem Schußfaden in Berührung steht. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der Schußfaden am Anfang einer Bremsphase z.B. mit geringer Geschwindigkeit aus der Ruheposition ausgefahren werden, wobei die Geschwindigkeit der Auslenkung des Schußfadens dann kontinuierlich erhöht wird. Unter Bremsphasen wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Betriebszustand verstanden, bei dem das Bremselement mit dem Schußfaden in Kontakt steht. Die am Anfang der Bremsphase durch die hohe Geschwindigkeit des Schußfadens verursachte große Reib- und damit Bremskraft an demselben kann mit abnehmender Geschwindigkeit des Schußfadens durch eine geeignete Ansteuerung und / oder Ausgestaltung des Bremselements an die aktuelle Schußfadengeschwindigkeit angepaßt werden.
  • Die Belastungen, die im Betriebszustand auf den Schußfaden wirken, kann man häufig grob in zwei Gruppen einteilen: zum einen Bremsbelastungen und zum anderen dynamische Belastungen. Im Rahmen der Erfindung sind unter Bremsbelastungen die zu verstehen, die ihren Richtungssinn höchstens dann ändern, wenn sich auch die Bewegungsrichtung des Bremselements ändert. Dynamische Belastungen sind die, welche ihre Richtung, bzw. ihren Richtungssinn während des Bremsvorganges ständig ändern können, und die z.B. aus den Eigenschaften des gesamten Schwingungssystems resultieren. Beispielsweise kann es sich um stochastische, oder um mehr oder weniger periodische Schwingungen handeln. Unter Schwingungssystem wird im folgenden das mechanische System mit Düsenwebmaschine und Bremselement verstanden.
    Zu den Bremsbelastungen, die in der Regel beim Bremsvorgang am Schußfaden auftreten, gehören unter anderem solche Reibkräfte, die durch die Reibung des Bremselements an der z.B. unebenen Schußfadenoberfläche auftreten und Kräfte, die von den Umlenkpunkten ausgehen, die der Schußfaden passiert. Zu den Umlenkpunkten gehört unter anderem das Bremselement selbst. Alle diese äußeren Kräfte führen im Schußfaden zu Spannungen, die ihrerseits wieder Reaktionskräfte hervorrufen, welche den von außen angreifenden Kräften entgegenwirken. Mit abnehmender Geschwindigkeit des Schußfadens können diese Kräfte immer kleiner werden und verschwinden im wesentlichen beim Stillstand des Schußfadens.
  • Die dynamischen Belastungen, bzw. Kräfte, resultieren aus den Schwingungen, die insbesondere während des Bremsvorganges am Schußfaden auftreten. Sie führen zu dynamischen Spannungen im Schußfaden.
    Die durch diese kollektive Belastung im Schußfaden auftretenden Spannungen können bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte im schlimmsten Fall zur Zerstörung des Schußfadens führen.
  • Um eine Verringerung der Belastungen zu erreichen, werden erfindungsgemäß für Bremsbelastungen und dynamische Belastungen entsprechend geeignete Maßnahmen ergriffen:
    • Durch langsame Erhöhung der Geschwindigkeit der Auslenkung des Schußfadens am Anfang der Bremsphase erreicht man, daß insbesondere die Bremsbelastungen, die am Anfang auf den Schußfaden wirken, nicht zu groß werden. Dadurch werden natürlich auch die dynamischen Kräfte, respektive Belastungen, verringert.
    • Indem man die Wegänderungen im Weg - Zeit - Verlauf des Bremselements so wählt, daß er glatt, also im wesentlichen ohne Knicke ist, verbessert man deutlich die Schwingungseigenschaften des Schwingungssystems. So können durch eine derart geführte Bewegung des Bremselements Belastungsspitzen vermieden werden, wobei unter Belastungsspitzen zu verstehen ist, daß sie mehr oder weniger kurzzeitig auftretende mechanische Spannungen mit großem Betrag am Schußfaden sind, die durch allgemeine Schwingungseffekte, wie etwa Resonanz entstehen und als Ursache z.B. Schlag-, Ruck -, Stoß-, Reibvorgänge oder Schwingungen haben.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Weg - Zeit - Verlauf auf unterschiedliche Weise realisiert werden kann. In der Ansteuereinheit kann z.B. der Weg - Zeit - Verlauf des Bremselements direkt vorgegeben werden, wobei in der Regel,der korrekte Weg - Zeit - Verlauf durch Transformation aus der vorgegebenen Positionsfunktion der Schußfadenauslenkung ermittelt werden muß. Bei dieser Transformation können insbesondere auch die geometrischen Merkmale des Bremselements entscheidend sein. Die Positionsfunktion als solche ist aber letztlich wesentlich für die auftretenden Belastungen am Schußfaden, da sie einen direkten Bezug zu den Kräften im Schußfaden herstellt.
  • Die Asymmetrie des Weg - Zeit - Verlaufes wird besonders vorteilhaft so gestaltet, daß das Bremselement am Anfang langsam aus der Ruheposition ausgefahren wird und am Ende schnell in die Ruheposition eingefahren wird. Im Zuge einer Zeitoptimierung des Bremsvorgangs wird der Weg - Zeit - Verlauf besonders vorteilhaft so gestaltet, daß ein überwiegender Anteil der Geschwindigkeitsreduzierung des Schußfadens eintritt, während der Schußfaden aus der Ruheposition in die maximale Position bewegt wird. Ist diese erreicht, kann man den Schußfaden schnell zurück in die Ruheposition fahren, wobei hier unter Berücksichtigung der dynamischen Belastungen wieder zu beachten ist, daß die Einfahrbewegung vorteilhaft kontinuierlich und ruckfrei erfolgt.
  • Die Fadenbelastungen können weiter Verringert werden, in dem die Fläche des Bremselements, die in Reibkontakt mit dem Schußfaden gebracht wird, so ausgestaltet wird, daß die Kraft nicht punktartig, sondern über eine Fläche verteilt übertragen wird. Dadurch wird auch die auftretende Reibungs - Wärme besser über den Schußfaden verteilt.
  • Eine weitere Möglichkeit, störende Belastungen zu vermeiden ist, daß mittels einer Regelung sichergestellt wird, daß eine maximale Kraft vom Bremselement, die auf den Schußfaden wirkt, nicht überschritten wird. In diesem Fall muß idealerweise kein Weg - Zeit - Verlauf für das Bremselement vorgegeben werden, z.B. in Form einer mathematischen Funktion mittels einer MC - Steuerung, sondern das Bremselement kann z.B. nur mit einer Regelung angesteuert werden. Die Auslenkung des Bremselements erfolgt dann z.B. in Abhängigkeit von der Reaktionskraft des Fadens, die auf das Bremselement übertragen wird. Die Regelung kann dann über den Strom des Antriebs des Bremselements und / oder über die Messung der Reaktionskraft des Schußfadens erfolgen. Selbstverständlich erfolgt der gesamte Vorgang der Auslenkung des Bremselements auch hier bevorzugt stoß- und ruckfrei.
  • In einem für die Praxis besonders relevanten Ausführungsbeispiel wird in einer Anfangs - Bremsphase der Schußfaden durch das Bremselement gemäß einer Positionsfunktion mit kontinuierlich ansteigender Geschwindigkeit aus einer Ruhelage bis in eine erste Position ausgelenkt und in einer End - Bremsphase von einer zweiten Position mit kontinuierlich sinkender Geschwindigkeit in die Ruhelage zurückgebracht.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Schußfaden durch das Bremselement gemäß einer Positionsfunktion in einer Zwischen-Bremsphase aus der ersten Position in eine maximale Position bewegt und aus der maximalen Position in die zweite Position zurückbewegt. Dabei sollen die Übergänge an Anfang und Ende der Zwischen-Bremsphase bevorzugt derart erfolgen, daß der Anstieg oder Abfall der Geschwindigkeit an den Übergängen nicht ruckartig verändert wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Position des Schußfadens in der Zwischen-Bremsphase über einen vorgegebenen Zeitraum im wesentlichen konstant gehatten. Im wesentlichen heißt hier, daß die Positionsänderung des Schußfadens über einen vorgegeben Zeitraum innerhalb einer vorgebbaren Toleranz bleibt. Der Bereich, innerhalb dessen eine Positionsänderung tolerierbar ist, hängt im wesentlichen von der Fadenbeschaffenheit und der Fadengeschwindigkeit ab.
  • In einem für die Praxis besonders wichtigen Ausführungsbeispiel wird die Positionsfunktion des Schußfadens asymmetrisch, z.B. in Form einer Tangenshyperbolicus-Funktion, insbesondere einer zusammengesetzten Tangenshyperbolicus-Funktion, vorgegeben. Bei geeigneter Geometrie des Bremselements kann dann z.B. auch der Weg - Zeit - Verlauf des Bremselements eine Tangenshyperbolicus-Funktion sein, d.h. in diesem Fall stehen der Weg - Zeit - Verlauf des Bremselements und die Positionsfunktion der Schußfaden - Auslenkung zueinander in proportionaler oder näherungsweise proportionaler Abhängigkeit.
  • Die Tangenshyperbolicus-Funktion kann besonders vorteilhaft eingesetzt werden, um die erfindungsgemäßen Merkmale der Positionsfunktion auf einfache Weise umzusetzen. D.h. mit ihr lassen sich die erfindungsgemäßen Merkmale besonders vorteilhaft nachbilden.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung des Antriebs des Bremselements vorgesehen. Ansteuereinheiten sind hier alle geeigneten Steuer- und Regeleinrichtungen, z.B. MC-Steuerungen aus der industriellen Steuertechnik.
  • Selbstverständlich kann die Positionsfunktion auch durch geeignete Ausgestaltung der Form des Bremselements realisiert werden, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Die Bewegung des Bremselements kann durch einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, oder einen Magneten, insbesondere Elektromagneten oder einen mechanischen Antrieb realisiert werden. Elektromotoren sind im Rahmen dieser Anmeldung z.B. alle Gleich -, Wechsel -, Drehstrom -, Linear - und auch Schrittmotoren. Der mechanische Antrieb kann z.B. derart realisiert sein, daß das Bremselement über die Hauptaritriebsachse der Webmaschine angetrieben wird. Diese relativ unkomplizierte Antriebsart findet man unter dem Begriff Master - Slave - Verbund recht häufig in der Technik. Beispielsweise kann über ungleichmäßig übersetzende Getriebe, also z.B. über Kurvengetriebe, im näheren Sinne Exzentervorrichtungen, der Weg - Zeit - Verlauf des Bremselements und damit die Positionsfunktion in fast beliebiger Weise den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
    Alternativ dazu kann auch ein einfacher Weg - Zeit - Verlauf für die Antriebsbewegung des Bremselements vorgesehen werden und dafür die Geometrie des Bremselements derart gewählt werden, daß die gewünschte Positionsfunktion für die Schußfaden - Auslenkung erreicht wird.
  • Desweiteren umfaßt die Erfindung eine Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine umfassend ein Bremselement, zum Abbremsen eines Schußfadens, wobei das Bremselement derart ausgestaltet und angeordnet ist, daß es mit dem Schußfaden in Kontakt bringbar ist und mittels eines Antriebs nach einem vorgebbaren Weg - Zeit - Verlauf bewegbar ist. Dabei ist der Schußfaden durch das Bremselement gemäß einer Positionsfunktion auslenkbar und der Schußfaden gemäß eines Bremsprofils abbremsbar. Die Düsenwebmaschine ist dabei derart ausgestaltet, daß die Positionsfunktion an das Bremsprofil des Schußfadens anpaßbar ist.
  • Es versteht sich, daß die Aufzählung der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine und die beschriebenen Ausführungsvarianten nicht abschließend ist und die Aufzählungsvarianten in jeder geeigneten Form vorteilhaft kombinierbar sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer, nicht maßstäblicher Darstellung:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer an sich bekannten Düsenwebmaschine mit einem erfindungsgemäßen Bremselement
    Fig. 2a
    ein aus dem Stand der Technik bekannter Weg - Zeit - Verlauf des Bremselements
    Fig. 2b
    eine aus Fig. 2a resultierende Positions-Funktion der Auslenkung des Schußfadens
    Fig. 3a
    ein Bremsprofil des Schußfadens mit dazugehörigem Weg - Zeit-Verlauf des Bremselements
    Fig. 3b
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Positionsfunktion
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel eines Bremselements in Bügelform
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel eines Bremselements in Gabelform
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel eines Bügelbremselements mit flächiger Reib - Angriffsfläche
    Fig. 7a
    ein Bremselement gemäß Fig. 4 erweiterten geometrischen Merkmalen
    Fig. 7b
    ein weiteres Bremselement gemäß Fig. 7a erweiterten geometrischen Merkmalen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das im Folgenden mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet wird, wird zum Bremsen eines Schußfadens in Düsenwebmaschinen, insbesondere in Luftdüsenwebmaschinen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine solche an sich bekannte Luftdüsenwebmaschine 10, die mit einem erfindungsgemäßen Bremselement 2 und einer erfindungsgemäßen Ansteuereinheit 4. Diese umfaßt im wesentlichen eine Fadenspule 6, von welcher ein Schußfaden 3 in geeigneter Länge auf einen Trommelspeicher 5 aufgewickelt wird, ein Bremselement 2, eine Hilfsdüse 7 und eine Hauptdüse 8, wobei im Betriebszustand der Schußfaden 3, vom Trommelspeicher 6 kommend, durch das Bremselemente 2 durchgeführt, in den zwei Düsen 7 und 8 beschleunigt und anschließend entlang eines Webblattes 9 durch das Webfach befördert wird. Weiterhin sind gezeigt der Antrieb 21 des Bremselements 2. Die Einzelheiten des Schußeintrags der Düsenwebmaschine 10 sind an sich bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden. Auf die Darstellung des Webfaches sowie weiterer, an sich bekannter Komponenten der Düsenwebmaschine wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Fig. 2a zeigt einen nach einem Verfahren 1' aus dem Stand der Technik ausgelegten Weg - Zeit - Verlauf 22', nach dem das Bremselement bewegt wird. Auf der Abszisse ist linear die Zeit, und auf der Ordinate linear der Weg abgetragen. Charakteristisch für einen solchen Weg - Zeit - Verlauf 22' sind die Knicke in der Bewegung. Die Bewegung des Bremselements erfolgt linear mit der Zeit, d.h. dessen Geschwindigkeit ist abschnittsweise konstant. Zum Beispiel wird das Bremselement aus einer Ruhelage 111' bis zu einer maximalen vorgegebenen Auslenkung 121' und danach wieder zurück in die Ruhelage 111' gebracht. Der Nachteil einer solchen rampenförmigen Positionsvorgabe liegt darin, daß sich, wie bereits erläutert; die Bügelauslenkung unabhängig von der Bremsphase stets linear mit der Zeit verändert. Dies hat zur Folge, daß eine größere Schußfadenbelastung gerade am Anfang der Bremsphase verursacht wird, wenn z.B. die Schußfadengeschwindigkeit noch sehr hoch ist. Auch im Umkehrpunkt, also wenn die Richtung der Bügelbewegung umgekehrt wird, wird der Schußfaden abrupt entlastet. Durch diese ungleichmäßige Schußfadenbelastung kann es in der Praxis bei Düsenwebmaschinen immer wieder zu Schußfadenbrüchen kommen.
  • Fig. 2b zeigt die aus dem in Fig. 2a gezeigten Weg - Zeit - Verlauf 22' resultierende Positionsfunktion 23' der Schußfaden - Auslenkung. Auf der Abszisse ist linear die Zeit abgetragen und auf der Ordinate die Position des Schußfadens. Der Weg - Zeit - Verlauf 22', also der Weg Zeit Verlauf der Auslenkung des Bremselements und die Positionsfunktion 23', also die Schußfadenauslenkung sind hier proportional zueinander. Bei Bremselementen, deren Funktion aus der Drehung eines Elements um eine Achse resultiert, kann diese Proportionalität angenommen werden, wenn der Schußfaden nicht wesentlich z.B. zur Drehachse hin abrutscht.
  • Fig. 3a zeigt schematisch ein Bremsprofil 31 für den Schußfaden 3. Auf der Abszisse ist linear die Zeit abgetragen und auf der Ordinate einerseits die Positionsfunktion 23 des Schußfadens 3, und andererseits die Geschwindigkeit des Schußfadens 3. Die Positionsfunktion 23 wird durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die dargestellten Vertäufe sind nur als Beispiel zu verstehen und können in der Praxis auch anders geartet sein. Wie deutlich zu erkennen ist, ist die Positionsfunktion 23 an das Bremsprofil 31 des Schußfadens 3 angepaßt. D.h. der Verlauf der Positionsfunktion 23 der Schußfadens 3 ist nicht, wie im Stand der Technik, unabhängig vom Verlauf des Bremsprofils 31 des Schußfadens 3.
  • Fig. 3b zeigt eine gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 gestaltete Positionsfunktion 23 der Schußfaden - Auslenkung und einen korrespondierenden Geschwindigkeits - Zeit - Verlauf 24. Auf der Abszisse ist linear die Zeit abgetragen und auf der Ordinate linear die Geschwindigkeit und der Weg. Die Positionsfunktioh 23 ist durch einen durchgezogenen Linienzug dargestellt und die Geschwindigkeits - Zeit - Verlauf 24 durch einen gestrichelten Linienzug. Die charakteristischen Positionen, in die der Schußfaden 3 bewegt wird, sind mit ihren Bezugszeichen an der Ordinate gekennzeichnet.
  • In einer Anfangs-Bremsphase 11 wird der Schußfaden 3 mit kontinuierlich ansteigender Geschwindigkeit aus einer Ruhelage 111 bis in eine erste Position 112 ausgelenkt. Anschließend wird der Schußfaden 3 in einer Zwischen-Bremsphase 13 aus der ersten Position 112 in eine maximale Position 113 bewegt und aus der maximalen Position 113 in die zweite Position 121 zurückbewegt. In der End - Bremsphase 12 schließlich wird der Schußfaden 3 von der zweiten Position 121 mit kontinuierlich sinkender Geschwindigkeit in die Ruhelage 111 zurückgebracht. Entscheidend ist, daß alle Wegänderungen in der Positionsfunktion 23 im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Positionsfunktion 23' in Fig. 2b insbesondere in der Anfangs-Bremsphase 11 und in der End-Bremsphase 12 kontinuierlich und glatt verlaufen und nicht, wie zuvor bei Fig. 2 beschrieben, stückweise linear und / oder mit Knicken. Die hier dargestellte Positionsfunktion 23 ist ein Tangenshyperbolicus.
  • Fig.4 zeigt ein aus dem Stand der Technik an sich bekanntes Bremselement 2, das als Bügelelement ausgestaltet ist und mit einer hier nicht gezeigten Ansteuereinheit 4 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren 1 ansteuerbar ist. Der Schußfaden 3 wird an den zwei äußeren Umlenkpunkten 16 jeweils einmal und an dem bewegbaren Bügel 15 zweimal umgelenkt. An diesen Umlenkpunkten erfolgt häufig auch die größte Schußfadenbeanspruchung. Natürlich kann der Bügel auch als einfacher Stab mit nur einem, oder mehr als zwei Umlenkpunkten ausgelegt sein. Die Drehachse 17 des Bügels 15 kann ein- oder beidseitig gelagert sein.. Die Funktionserfüllung des Bremselements 2 resultiert im wesentlichen daraus; daß an den Umlenkpunkten Reibarbeit und Verformungsarbeit am Schußfaden 3 verrichtet wird. Die kinetische Energie des Schußfadens 3 wird durch die angreifenden Reib- und Biegebelastungen in Wärme umgewandelt und der Schußfaden 3 verliert dadurch seine Energie. Der Antrieb 21 des Bremselements 2 kann durch einen Magneten, insbesondere einen Elektromagneten, einen Motor, insbesondere Elektromotor, oder einen mechanischer Antrieb erfolgen.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Bremselement 2 , welches ebenfalls mit einer hier nicht gezeigten erfindungsgemäßen Ansteuereinheit 4 signalverbunden und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 1 ansteuerbar ist. Es ist hier als Gabelelement ausgelegt und die Drehachse 171 der Gabel 151 liegt in Normalenrichtung in Bezug zum Schußfaden 3. Die Formen der Gabel 151 können natürlich variiert werden. Auch hier kann die Drehachse 171 ein- oder beidseitig gelagert werden. Der Antrieb 21 des Gabeielements kann in analoger Weise durch ähnliche Antriebe erfolgen wie bei den in Fig. 4 diskutierten Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 6 zeigt eine ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bremselements 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 1, die Bremseigenschaften der in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Bremselemente 2 noch weiter zu verbessern. Dadurch, daß für das Bremselement 152 eine Form gewählt wird, die eine breite Auflagefläche des Schußfadens 3 gewährleistet, reduziert man punktuell auftretende Belastungen mit hohem Betrag und produziert statt dessen über einem weiten Bereich des Schußfadens flächig wirkende Belastungen mit relativ geringem Betrag. Dadurch treten geringere Maximalbelastungen auf, wodurch das Reißen des Schußfadens 3 praktisch ausgeschlossen ist. Natürlich können alle Umlenkpunkte des Bremselements 2, wie etwa die Umlenkpunkte 162 in ihrer Form so angepaßt werden, daß punktuell auftretende Belastungen mit hohem Betrag reduziert werden. Der Antrieb 21 des Bremselements 2 kann durch die gleichen, oder ähnliche Antriebe erfolgen, wie bei Fig. 4.
  • Die folgenden zwei Figuren zeigen in stark vereinfachter, schematischer Darstellung Bremselemente 2, die eine eingeprägte, nichtlineare Positionsfunktion 23 realisieren, wenn die Auslenkung des Bremselements 2, z.B. in linearer oder auch nicht - linearer Weise erfolgt.
  • Fig. 7a zeigt schematisch einen Bügel 153 im nicht ausgelenkten Zustand, welcher Bügel 153 mit abschnittsweise konstanter Geschwindigkeit um eine Drehachse 173 bewegt werden kann und dessen Baugeometrie derart ausgestaltet ist, daß der Schußfaden 3 gemäß einer erfindungsgemäßen Positionsfunktion 23 ausgelenkt wird. Der Schußfaden 3 kann sich über den Bügel 153 bewegen, wodurch eine erfindungsgemäße Positionsfunktion 23 mit glatten Übergängen entsteht, wie in Fig. 3b dargestellt.
  • Fig. 7b zeigt schematisch einen anderen Bügel 154 gemäß Fig. 7a. Durch die hier beispielhaft dargestellte, komplizierte Geometrie des Bügels 154 kann eine kompliziertere Positionsfunktion 23 für den Schußfaden 3 vorgegeben werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es also möglich, eine verbesserte Ansteuerung einer ABS-Bremse zu realisieren, so daß auftretende Belastungen auf den Schußfaden verringert werden. Im Weg - Zeit - Verlauf wird in einer Anfangs-Bremsphase das Bremselement mit kontinuierlich ansteigender Geschwindigkeit aus einer Ruhelage bis in eine erste Position ausgelenkt und in einer End-Bremsphase von einer zweiten Position mit kontinuierlich sinkender Geschwindigkeit in die Ruhelage zurückgebracht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann das Bremselement z.B. am Anfang der Bremsphase mit geringer Geschwindigkeit aus der Ruheposition ausgefahren werden, wobei die Geschwindigkeit dann kontinuierlich erhöht wird. Die am Anfang der Bremsphase durch die hohe Geschwindigkeit des Schußfadens verursachte große Reib- und damit Bremskraft an demselben kann mit abnehmender Geschwindigkeit des Schußfadens durch eine geeignete Ansteuerung des Bremselements an die aktuelle Schußfadengeschwindigkeit angepaßt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Abbremsen eines Schußfadens (3) einer Düsenwebmaschine, bei welchem Verfahren ein Bremselement (2) mit dem Schußfaden (3) in Kontakt gebracht wird, das Bremselement (2) mittels eines Antriebs (21) nach einem vorzugebenden Weg - Zeit - Verlauf bewegt wird, so daß der Schußfaden (3) durch das Bremselement (2) gemäß einer Positionsfunktion (23) ausgelenkt wird und der Schußfaden (3) gemäß eines Bremsprofils (31) abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsfunktion (23) an das Bremsprofil (31) des Schußfadens (3) angepaßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einer Anfangs-Bremsphase (11) der Schußfaden (3) durch das Bremselement (2) gemäß der Positionsfunktion (23) mit kontinuierlich ansteigender Geschwindigkeit aus einer Ruhelage (111) bis in eine erste Position (112) ausgelenkt wird und in einer End-Bremsphase (12) von einer zweiten Position (121) mit kontinuiedich sinkender Geschwindigkeit in die Ruhelage (111) zurückgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schußfaden (3) in einer Zwischen-Bremsphase (13) aus der ersten Position (112) in eine maximale Position (113) bewegt wird und aus der maximalen Position (113) in die zweite Position (121) zurückbewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der Zwischen-Bremsphase (13) über einen vorgegebenen Zeitraum die Position des Schußfadens (3) im wesentlichen konstant bleibt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Weg - Zeit - Verlauf des Bremselements zumindest abschnittsweise linear vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Positionsfunktion (23) des Schußfadens (3) eine asymmetrische Positions-Funktion ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Positionsfunktion (23) des Schußfadens (3) in mindestens einer der Bremsphasen durch eine reelle oder komplexe trigonometrische Positions-Funktion vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Positionsfunktion (23) eine Tangenshyperbolicus-Funktion ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bremselement (3) durch einen Motor, insbesondere einen Elektromotor oder einen Magneten, insbesondere Elektromagneten oder einen mechanischen Antrieb bewegt wird.
  10. Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine (10) umfassend ein Bremselement (2), zum Abbremsen eines Schußfadens (3), wobei das Bremselement (2) derart ausgestaltet und angeordnet ist, daß es mit dem Schußfaden (3) in Kontakt bringbar ist und mittels eines Antriebs (21) nach einem vorgebbaren Weg - Zeit - Venauf bewegbar ist, der Schußfaden (3) durch das Bremselement (2) gemäß einer Positionsfunktion (23) auslenkbar ist und der Schußfaden (3) gemäß eines Bremsprofils (31) abbremsbar ist
    dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsfunktion (23) an das Bremsprofil (31) des Schußfadens (3) anpaßbar ist.
  11. Düsenwebmaschine nach Anspruch 10, wobei eine Ansteuereinheit (4) zur Steuerung und / oder Regelung des Antriebs (21) vorgesehen ist, mit welcher der Antrieb (21) so ansteuerbar ist, daß in einer Anfangs-Bremsphase (11) der Schußfaden (3) mit kontinuierlich ansteigender Geschwindigkeit aus einer Ruhelage (111) bis in eine erste Position (112) auslenkbar ist und in einer End-Bremsphase (12) aus einer zweiten vorgebbaren Position (121) mit kontinuierlich sinkender Geschwindigkeit in die Ruhelage (111) zurückbringbar ist.
  12. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei als Antrieb (21) des Bremselements (2) ein Magnet, insbesondere ein Elektromagnet, ein Motor, insbesondere Elektromotor, oder ein mechanischer Antrieb vorgesehen ist und das Bremselement (2) als ein Bügelelement, oder als ein verdrehbares Gabelelement vorgesehen ist.
EP20050405599 2004-11-22 2005-10-24 Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine Expired - Fee Related EP1659201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050405599 EP1659201B1 (de) 2004-11-22 2005-10-24 Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405724 2004-11-22
EP20050405599 EP1659201B1 (de) 2004-11-22 2005-10-24 Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1659201A1 true EP1659201A1 (de) 2006-05-24
EP1659201B1 EP1659201B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=36204209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050405599 Expired - Fee Related EP1659201B1 (de) 2004-11-22 2005-10-24 Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1659201B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005812A1 (en) * 1996-07-31 1998-02-12 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Method to control weft yarn insertion in a loom
WO2000044970A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Te Strake B.V. Loom with an insertion brake
WO2002010493A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Iropa Ag Weft yarn deflection brake and method for controlling the weft insertion into a weaving machine
WO2003038171A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Iropa Ag Fadenverarbeitendes system
EP1405941A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 L.G.L. Electronics S.p.A. Schussfadenbremsesteuereinrichtung für Webmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005812A1 (en) * 1996-07-31 1998-02-12 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Method to control weft yarn insertion in a loom
WO2000044970A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Te Strake B.V. Loom with an insertion brake
WO2002010493A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Iropa Ag Weft yarn deflection brake and method for controlling the weft insertion into a weaving machine
WO2003038171A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Iropa Ag Fadenverarbeitendes system
EP1405941A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 L.G.L. Electronics S.p.A. Schussfadenbremsesteuereinrichtung für Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1659201B1 (de) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691904A5 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens.
EP0356380B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0943023B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
WO2001017886A1 (de) Verfahren zum steuern eines fadenverarbeitungssystems und fadenverarbeitungssystem
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
DE60005244T3 (de) Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung mit reduzierten Eingriffszeiten
DE3702702C2 (de)
EP1480904B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden
EP0659919B1 (de) Schussfadenbremse für eine Webmaschine
DE60012434T2 (de) Vorrichtung zur Fadenbremsenbetätigung, insbesondere für Webmaschinen und dergleichen
EP1659201B1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Düsenwebmaschine
DE19923204B4 (de) Drehzahl-Regelanordnung für eine Abwickeleinrichtung
EP1141456A1 (de) Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden
WO2008101658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fadenzwischenspeicherung
EP1662030B1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine
EP0699613B1 (de) Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut
EP2703531B1 (de) Webschütze und Webverfahren
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
EP3353612A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebs sowie elektrischer antrieb
EP0380776A2 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine
DE102007048722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spuleinrichtung und Spuleinrichtung einer Textilmaschine
EP4234470A1 (de) Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung
DD221774A1 (de) Einrichtung zum konstanthalten der drahtabzugskraft in schnellverseilmaschinen
EP4391352A1 (de) Verfahren zur steuerung eines linearmotorbasierten transportsystems und transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ITEMA (SWITZERLAND) LTD.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SULTEX A.G.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007653

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024