EP1658033B1 - Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier Kontaktgabe bei der Entnahme - Google Patents

Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier Kontaktgabe bei der Entnahme Download PDF

Info

Publication number
EP1658033B1
EP1658033B1 EP04738665A EP04738665A EP1658033B1 EP 1658033 B1 EP1658033 B1 EP 1658033B1 EP 04738665 A EP04738665 A EP 04738665A EP 04738665 A EP04738665 A EP 04738665A EP 1658033 B1 EP1658033 B1 EP 1658033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister pack
individual
common
pack system
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04738665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1658033A1 (de
Inventor
Udo Simon
Ernst-Rudolf Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1658033A1 publication Critical patent/EP1658033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1658033B1 publication Critical patent/EP1658033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Definitions

  • the present invention relates to a blister pack assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such blister pack arrangements are known.
  • a blister pack arrangement in which a blister pack between an upper part and a lower part can be arranged.
  • respective ejection openings are arranged in the upper part and in the lower part.
  • a squeezing device which can perform a linear movement and a rotational movement with respect to the upper part.
  • the ejection device has an ejection ram which can be inserted selectively into a specific ejection opening of the upper part for removing a corresponding dragee.
  • the ejection device further has a contact element, which bridges a contact point pair with a contact field in the respective specific ejection position of the ejection push rod for indicating the specific ejection position.
  • a contact point of a Ausdrückö réelle of the upper part associated contact point pair is connected to a common conductor track, which leads to a Transmitter leads.
  • the other contact point of each contact point pair is connected via an individual conductor track to the electronic unit.
  • a circuit is closed which returns from the electronics unit via the common conductor, the corresponding contact field and the corresponding individual conductor to the electronics unit. A current flow through this circuit generates a removal signal indicating the removal.
  • a problem with such a device may be that a faulty alarm signal is generated when an electrically conductive part penetrates into the blister pack assembly and undesirably bridges a contact point pair.
  • the object of the present invention is to design a blister pack arrangement such that the triggering of faulty removal signals by the action of foreign bodies is largely avoided.
  • the essential advantage of the present invention is that the present blister pack assembly is designed so that erroneous display of withdrawal signals can be avoided, which are due to the fact that foreign bodies, for example, when carrying the blister pack assembly in a purse or the like act on the blister pack assembly and short the contact pads. This ensures that a patient is reliably reminded to take medicines, false readings are avoided, and that, in addition, data storage can be reliably stored via the withdrawal times for evaluation in the lead electronic unit.
  • Another important advantage of the present invention is that the production of the interconnects, namely both the individual interconnects and the common interconnect and the interface between the contact pads of the interconnects and leading to the electronics unit pads can be done easily and safely. As a result, the entire production process of the blister pack arrangement can be considerably simplified and made more cost-effective.
  • FIG. 1 1 shows a per se known blister pack 1 which preferably contains pharmaceuticals in solid form, in particular tablets or dragees 2, in individual pockets 2 '.
  • the present receiving device 3 for receiving a blister pack 1 essentially consists of an upper part 4 and a lower part 9 (FIG. Fig. 14, 15th ), between which the blister pack 1 can be arranged, for example, in the direction of the arrow P1 is inserted, as the FIG. 2 shows.
  • the upper part 4 has a guide slot 8 for a squeezing device 40, which later in connection with the Figures 6, 6a and 6b will be explained in more detail.
  • the expression device 40 ( Fig. 6 ) has a head part 25 with a plunger part 23, which can be passed to the dragee withdrawal through a selected expressing opening 7 of the upper part 4 and a pocket 2 'of the blister pack 1 aligned therewith and to the expressing opening 7' of the lower part 9 (FIG. Fig. 14 ) is movable.
  • the upper part 4, preferably on the side opposite the insertion side for the blister pack 1, comprises an electronic structural unit, which in particular has a display 20 and a computing and control unit 19.
  • each expression opening 7 is associated with an individual contact surface 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 and 17, which preferably has the shape of a closed, electrically conductive ring that surrounds the expressing opening 7.
  • Each individual contact surface 10 to 17 is provided with an individual conductor track 10a, 11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a or 17a (FIG. Fig. 4 ), which leads to an individual contact surface 10b, 11b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b and 17b, respectively, which are preferably arranged transversely to the guide slot 8 in a row which is located in the vicinity of the electronic component.
  • Each of the individual contact surfaces 10b-17b is connected via a through-connection to a corresponding individual contact surface 10b ', 11b', 12b ', 13b', 14b ', 15b', 16b 'or 17b', which adjoin each other according to FIG. 5 can be located on the underside of the upper part 4.
  • the guide slot 8 of the upper part 4 is surrounded by an annular common contact 18, which is arranged on the underside of the upper part 4 and connected to a common conductor track 18 a, which extends to the electronic assembly ( Fig. 3 ).
  • the ejection device 40 has the already mentioned head part 25 with the plunger part 23, wherein the head part 25 is connected by a part 26 to a pin part 27.
  • the part 26 is arranged about the parallel to the plane of the upper part 4 extending axis 28 pivotally mounted in the pin member 27.
  • the pin member 27 has a sliding member 29 which slides on the upper side of the upper part 4 on the edge region of the guide slot 8 when the pin 8 passing through the guide slot 8 is displaced in the guide slot 8.
  • the pin member 27 Spaced from the slide member 29, the pin member 27 preferably has a resilient contact ring 30 which is disposed on a holding member 31 which is secured to the end of the pin member 27.
  • the contact ring 30 In the mounted state slides, as already explained, resting on the upper part 4 sliding part 29 when moving the pin member 27 on the edge region of the guide slot 8, the contact ring 30 preferably resiliently against the underside of the upper part 4 and the common contact 18 (FIG. Fig. 3 ) contacted electrically.
  • the contact ring 30 is connected via an electrically conductive connection 33, which preferably passes through the pin member 27 and the part 26, with a contact ring 24 of the head part 25, which is preferably annular and at a shoulder between the head part 25 and the plunger part 23 is formed.
  • an individual connection is made between an individual contact surface 10b 'to 17b' and the common conduit 18a.
  • the electrical connection 33 has the shape of a wire extending from the contact ring 30 of the pin member 27 through the pin member 27 via the part 26 to the contact ring 24 of the head part 25.
  • the arrangement of printed conductors and contact surfaces on both sides of the upper part 4 and the special design of the expression device 40 with an electrical connection 33 between the contact ring 24 of the head part 25 and the resilient contact ring 30th the pin member 27 is a complete decoupling of the tracks and contact surfaces to the effect that no false reports with regard to Drug withdrawals are possible, as they can be caused by the currently available recording devices in that when carrying the devices, for example, in women's handbags or inner pockets of coats may occur, etc., if tracks and / or contact surfaces, which are arranged on a plane by electrical conductive parts, such as paper clips or Stanniolpapiere etc. shorted.
  • false alarms can be completely excluded if, as shown in the Figures 3 and 5 is indicated schematically, the common interconnect 18a is covered with an insulating layer 18a ', for example an insulating varnish, so that contact with the contact surfaces 10b' to 17b 'is completely impossible.
  • an insulating layer 18a ' for example an insulating varnish
  • FIG. 2 hatchched area
  • an insulating layer 85 preferably a robust plastic film, in such a way that the individual conductor tracks 10a to 17a are covered in an electrically insulating manner, the layer 85 having recesses in which the individual contact surfaces 10 to 17 are exposed for contacting by the contact ring 24 of the expression device 40.
  • the ejection openings 7 "of the third section A are larger than the ejection openings 7" of the first section B, so that the individual contact surfaces 10 to 17 are exposed to be acted upon by the contact ring 24 of the ejection device 40.
  • the section B has the in connection with the FIGS. 2 and 3 ( Fig. 7 . 8th . 12, 13 ) already explained individual contact surfaces 10 to 17, which surround the Ausdschreibö réelleen 7 '' preferably annular, and the also already explained individual conductor tracks 10a to 17a.
  • the section B is connected via a Umbiege Scheme 35 with the section C, which also corresponds to the pattern of the blister pack 1 Ausdschreibö Maschinenen 7 '' and the recess 8 (FIG. Fig. 12, 13 ) has a corresponding recess 8 ''.
  • the recess 8 '' is surrounded by a common annular contact 18 which leads via a common conductor track 18a to a corresponding contact pad 18b, at which a contact to the electronic assembly is to be established.
  • connection contact surfaces 10b to 17b which preferably together with the connection contact point 18b in a row are arranged, which preferably extends transversely to the common conductor track 18a in an interface in the receiving region of the electronic assembly and at which the contacting takes place to the electronic assembly.
  • Sections A, B and C are handled in the following manner.
  • the section A is folded along the line 34 in the direction of the arrow P6, so that it comes to lie on the section B congruent.
  • the surface of the section A is attached to the surface of the section B, preferably glued.
  • the section A thus covers the areas of the section B of the individual interconnects 10a to 17a, so that contact with these interconnects is not possible.
  • the individual strip conductors 10a to 17a facing away from the side of the section B is attached to the side facing away from the lower part of the upper part 4 of the receiving device, preferably glued.
  • the FIG. 10 shows the state in which the section A is mounted on the section B.
  • the section C is preferably passed through a recess 21 of the upper part 4 of the receiving device 3.
  • the Umbiege Scheme 35 around an end edge 21 'of the upper part 4, as shown in the FIG. 12 is shown schematically by a broken line.
  • the parking position 22 corresponding recess ( Fig. 12, 13 ) of sections B and C is designated 22 ".
  • this embodiment of the blister pack assembly again consists of an upper part 4 and a lower part 9, which may be integral with each other firmly.
  • the upper part 4 already has in connection with the FIGS. 2 to 5 explained way, the pattern of the blister pack 1 corresponding expressions 7 and the associated individual contact surfaces 10 to 17 and the guide slot 8 in a plane.
  • the blister pack 1 is preferably inserted in the direction of the guide slot 8 from one side of the blister pack assembly between the upper part 4 and the lower part 9 thereof.
  • a flap 38 is preferably on one side provided, which can be opened to insert the blister pack and after insertion into a position closing the insertion opening can be pivoted.
  • a switching device 36 may be provided in the region of the flap 38, which actuates at least one, preferably two, contacts when closing the flap 38, which are connected via conductor tracks 36 'and 36 "to terminal contact elements 37', 37" , These are preferably located on the other side of the blister pack arrangement opposite the flap 38 and are connected in the manner explained in more detail below with a control and computing unit 19, which, as already explained, inter alia comprises a display 20 and the corresponding electronics.
  • the control and computer unit 19 is received in one of the flap 38 preferably opposite receiving portion of the upper part 4, so that arranged in the receiving area control and computing unit 19, the upper part 4 and the lower part 9 have a preferably cuboid shape.
  • the thickness of the building block of the computer and control unit 19 can extend perpendicular or obliquely to the preferably parallel surfaces of the bottom part 46 of the receiving area and the surface of the upper part 4.
  • each individual contact surface 10 to 17 extends, as already described above, an individual conductor track 10a to 17a first on the surface of the wall part of the upper part 4, then over at least one surface of the Each individual printed conductor 10a to 17a terminates preferably in the surface of the bottom part 46 in an individual contact pad 10b to 17b.
  • the common contact 18 is connected to a first region 18a of a common interconnect extending to a via 18a "which connects between the first region 18a of the common interconnect and one of the via extending on the bottom surface of the wall portion of the top 4 18a '' connects over at least one surface of the receiving area for receiving the control and computer units 19 extending second region 18a '' 'of the common conductor track.
  • This second region 18 '' 'of the common interconnect preferably leads in the area of the bottom part 46 to a common contact patch 18b.
  • the terminal contact elements 37 ', 37' 'and the contact pads 10b to 17b and 18b may be socket-shaped, so that terminal contact pins 47 of the control and arithmetic unit 19 can be inserted for making contact when it is inserted into the receiving area.
  • the conductor tracks can be laminated in the form of lattice-shaped punched copper parts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blisterpackungsanordnung mit einem Oberteil (4) und einem Unterteil (9), zwischen denen eine Blisterpackung (1) anordenbar ist, wobei Taschen (2') der Blisterpackung (1) dann zu entsprechenden Ausdrücköffnungen (7) des Oberteiles (4) und entsprechenden Ausdrücköffnungen (7') des Unterteiles (9) ausgerichtet sind, wobei jeder Ausdrücköffnung (7) des Oberteiles (4) eine individuelle Kontaktfläche (10 bis 17) zugeordnet ist, die über eine individuelle Leiterbahn (10a bis 17a) mit einer Steuer- und Rechnereinheit (19) verbindbar ist, und wobei ferner eine Ausdrückvorrichtung (40) vorgesehen ist. Die Ausdrückvorrichtung (40) weist am Kopfteil (25) ein Kontaktelement (24) und am Zapfenteil (27) ein weiteres Kontaktelement (30) auf, das mit dem Kontaktelement (24) des Kopfteiles (25) elektrisch in Verbindung steht. Die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) und die zugeordneten individuellen Leiterbahnen (l0a bis 17a) einerseits und die gemeinsame Kontaktfläche (18) und die zugeordnete gemeinsame Leiterbahn (18a) oder ein Teilbereich derselben andererseits verlaufen in elektrisch voneinander isolierten Flächen des Oberteiles (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blisterpackungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Blisterpackungsanordnungen sind bekannt. Beispielsweise geht aus der Druckschrift EP 1 214 924 A2 eine Blisterpackungsanordnung hervor, bei der eine Blisterpackung zwischen einem Oberteil und einem Unterteil anordenbar ist. Entsprechend dem Muster der Dragees sind in dem Oberteil und in dem Unterteil jeweils Ausdrücköffnungen angeordnet. Es ist eine Ausdrückvorrichtung vorgesehen, die in Bezug auf das Oberteil eine lineare Bewegung und eine rotatorische Bewegung ausführen kann. Die Ausdrückvorrichtung weist einen Ausdrückstössel auf, der wahlweise in eine bestimmte Ausdrücköffnung des Oberteils zur Entnahme eines entsprechenden Dragees einführbar ist. Die Ausdrückvorrichtung besitzt ferner ein Kontaktelement, das in der jeweiligen bestimmten Ausdrückposition des Ausdrückstössels zur Anzeige der bestimmten Ausdrückposition ein Kontaktpunktpaar mit einem Kontaktfeld überbrückt. Jeweils ein Kontaktpunkt einer Ausdrücköffnung des Oberteiles zugeordneten Kontaktpunktpaares ist mit einer gemeinsamen Leiterbahn verbunden, die zu einer Auswerteelektronik führt. Jeweils der andere Kontaktpunkt jedes Kontaktpunktpaares ist über eine individuelle Leiterbahn mit der Elektronikeinheit verbunden. In dem Fall, in dem bei einer Drageeentnahme das Kontaktfeld der Ausdrückvorrichtung die beiden Kontaktpunkte eines Kontaktpunktpaares überbrückt, wird ein Stromkreis geschlossen, der von der Elektronikeinheit über die gemeinsame Leiterbahn, das entsprechende Kontaktfeld und die entsprechende individuelle Leiterbahn zur Elektronikeinheit zurückführt. Durch einen Stromfluss über diesen Stromkreis wird ein die Entnahme anzeigendes Entnahmesignal erzeugt.
  • Ein Problem einer derartigen Einrichtung kann darin bestehen, dass ein fehlerhaftes Alarmsignal dann erzeugt wird, wenn ein elektrisch leitendes Teil in die Blisterpackungsanordnung eindringt und unerwünschterweise ein Kontaktpunktpaar überbrückt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Blisterpackungsanordnung so auszugestalten, dass die Auslösung von fehlerhaften Entnahmesignalen durch Einwirken von Fremdkörpern weitgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Blisterpackungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die vorliegende Blisterpackungsanordnung so gestaltet ist, dass fehlerhafte Anzeigen von Entnahmesignalen vermieden werden können, die darauf zurückzuführen sind, dass Fremdkörper, beispielsweise beim Mitführen der Blisterpackungsanordnung in einer Handtasche oder dergleichen die Blisterpackungsanordnung beaufschlagen und die Kontaktflecken kurzschließen. Dadurch wird gewährleistet, dass ein Patient zuverlässigst an die Einnahme von Medikamenten erinnert wird, Fehlanzeigen vermieden werden und dass zudem die Datenspeicherung über die Entnahmezeitpunkte zur Auswertung in der Blektronikeinheit zuverlässig speicherbar sind.
  • Ein weiterer wesentlichen Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Herstellung der Leiterbahnen, nämlich sowohl der individuellen Leiterbahnen als auch der gemeinsamen Leiterbahn und die Schnittstelle zwischen den Kontaktflecken der Leiterbahnen und den zu der Elektronikeinheit führenden Kontaktflecken einfach und sicher erfolgen kann. Dadurch kann der gesamte Herstellungsprozess der Blisterpackungsanordnung wesentlich vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Aufsicht auf eine bekannte Blisterpackung für Arzneimittel;
    • Figur 2 eine Ansicht von oben auf eine Aufnahmevorrichtung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blisterpackungsanordnung, wobei die Blisterpackung gerade in die Aufnahmevorrichtung eingeschoben wird und wobei sich die Ausdrückvorrichtung in der Parkposition befindet;
    • Figur 3 eine Ansicht auf die Unterseite des Oberteiles der Aufnahmevorrichtung der Figur 2, wobei sich der Ausdrückstoßel in der Parkposition befindet;
    • Figur 4 eine Ansicht auf die Oberseite des Oberteiles, wobei die Kontaktflächen jeweils mit individuellen Leiterbahnen verbunden sind, die zu Kontaktflecken führen, die eine Durchkontaktierung zur unteren Seite des Oberteiles herstellen;
    • Figur 5 eine Ansicht auf die Unterseite des oberteiles, die eine ringförmige, gemeinsame Kontaktfläche aufweist, die um den Führungsschlitz herum angeordnet ist und mit der Elektronikeinheit verbunden ist;
    • Figur 6 die Ausdrückvorrichtung, die einen Ausdrückstössel aufweist und ein Kopfteil und ein zapfenteil besitzt, wobei das Zapfenteil in dem Führungsschlitz linear verschiebbar ist und wobei der Ausdrückstössel um die Achse des Zapfenteiles verschwenkbar ist;
    • Figur 6a die Ausdrückvorrichtung von oben;
    • Figur 6b die Ausdrückvorrichtung von unten;
    • Figur 7 eine Aufsicht auf die Aufnahmevorrichtung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blisterpackungsanordnung, wobei sich die Ausdrückvorrichtung in der Parkposition befindet;
    • Figur 8 eine Ansicht der Oberseite des Oberteiles der Aufnahmevorrichtung der Figur 7, wobei sich die Ausdrückvorrichtung in einer Entnahmeposition befindet;
    • Figur 9 ein für die zweite Ausführungsform der Figuren 12 und 13 vorgesehenes Leiterbahnteil, das aus drei Abschnitten besteht, von einer Seite her gesehen, wobei ein erster, mittig angeordneter Abschnitt die Anordnung bzw. das Muster der individuellen Kontakte sowie der individuellen Leiterbahnen zeigt, die zu einem zweiten, rechts angeordneten Abschnitt verlaufen, und wobei der zweite Abschnitt insbesondere den Führungsschlitz und die gemeinsame ringförmige Kontaktfläche sowie einen Teilbereich der individuellen Leiterbahnen und die Kontaktflecken zeigt, die eine Schnittstelle zur Verbindung der gemeinsamen Kontaktfläche und der individuellen Kontaktflecken mit der Elektronikeinheit darstellt, und wobei ein dritter, links angeordneter Abschnitt zum Überdecken und Schützen der Leiterbahnen des ersten Abschnittes vorgesehen ist;
    • Figur 10 den umgeklappten dritten Abschnitt, deckungsgleich ausgerichtet auf den darunter liegenden ersten Abschnitt, und den zweiten Abschnitt vor dem Umbiegen;
    • Figur 11 die fertig gefalteten drei Abschnitte des Leiterbahnteiles;
    • Figur 12 das Oberteil der Aufnahmevorrichtung mit dem daran angeordneten ersten und dritten Abschnitt des Leiterbahnteiles, sowie mit einem Display, das Teil der Elektronikeinheit ist, dem Führungsschlitz, den Ausdrücköffnungen, dem Gehäusedurchbruch und der Parkposition;
    • Figur 13 die Unterseite des Oberteils der Figur 12 mit Blick auf den zweiten Abschnitt des aufgeklebten Leiterbahnteiles, wobei der Kontaktring des Zapfenteils die gemeinsame Kontaktfläche beaufschlagt und der Ausdrückstössel sich in einer Ausdrücköffnung befindet und sich durch die drei Abschnitte des Leiterbahnteiles sowie durch das zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt des Leiterbahnteiles angeordnete Oberteil erstreckt;
    • Figur 14 einen Schnitt durch die Anordnung der Figur 13, wobei sich der Ausdrückstößel oberhalb der Ausdrückposition befindet;
    • Figur 15 einen der Figur 14 entsprechenden Schnitt durch die Aufnahmevorrichtung, wobei der Ausdrückstössel in eine Ausdrücköffnung zur Entnahme eines Dragees aus der Blisterpackung eingeführt ist; und
    • Figuren 16 und 17 eine besonders robuste Weiterbildung der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt eine an sich bekannte Blisterpackung 1, die in einzelnen Taschen 2' vorzugsweise Arzneimittel in fester Form, insbesondere Tabletten oder Dragees 2 enthält.
  • Gemäß den Figuren 2 bis 5 besteht die vorliegende Aufnahmevorrichtung 3 zur Aufnahme einer Blisterpackung 1 im wesentlichen aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 9 (Fig. 14, 15), zwischen denen die Blisterpackung 1 anordenbar, beispielsweise in der Richtung des Pfeils P1 einschiebbar ist, wie dies die Figur 2 zeigt.
  • Wenn die Blisterpackung 1 in der Aufnahmevorrichtung 3 (Fig. 2) zwischen dem Oberteil 4 (Fig. 2, 7, 14) und dem Unterteil 9 (Fig. 14) aufgenommen ist, sind die Taschen 2' der Blisterpackung 1 zu Ausdrücköffnungen 7 des Oberteiles 4 (Fig. 2) und weiteren Ausdrucköffnungen 7' des Unterteiles 9 ausgerichtet. Das Oberteil 4 weist einen Führungsschlitz 8 für eine Ausdrückvorrichtung 40 auf, die später im Zusammenhang mit den Figuren 6, 6a und 6b näher erläutert werden wird.
  • Die Ausdrückvorrichtung 40 (Fig. 6) besitzt ein Kopfteil 25 mit einem Stößelteil 23, das zur Drageeentnahme durch eine gewählte Ausdrücköffnung 7 des Oberteiles 4 und eine dazu ausgerichtete Tasche 2' der Blisterpackung 1 hindurchführbar und zu der dazu ausgerichteten Ausdrücköffnung 7' des Unterteiles 9 (Fig. 14) bewegbar ist.
  • In an sich bekannter Weise umfasst das Oberteil 4, vorzugsweise an der der Einschubseite für die Blisterpackung 1 gegenüberliegenden Seite eine elektronische Baueinheit, die insbesondere ein Display 20 und eine Rechen- und Steuereinheit 19 aufweist.
  • Um die weiter oben geschilderte Sicherheit vor der Erzeugung von Fehlsignalen zu erreichen, ist jeder Ausdrücköffnung 7 eine individuelle Kontaktfläche 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 bzw. 17 zugeordnet, die vorzugsweise die Form eines geschlossenen, elektrisch leitenden Ringes aufweist, der die Ausdrücköffnung 7 umgibt. Jede individuelle Kontaktfläche 10 bis 17 ist mit einer individuellen Leiterbahn 10a, 11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a bzw. 17a (Fig. 4)verbunden, die zu einer individuellen Kontaktfläche 10b, 11b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b bzw. 17b führt, die vorzugsweise quer zum Führungsschlitz 8 in einer Reihe angeordnet sind, die sich in der Nähe der elektronischen Baueinheit befindet. Jede der individuellen Kontaktflächen 10b - 17b ist über eine Durchkontaktierung mit einer entsprechenden individuellen Kontaktfläche 10b' , 11b', 12b', 13b', 14b', 15b', 16b' bzw. 17b' verbunden, die sich gemäß Figur 5 auf der Unterseite des Oberteiles 4 befinden kann.
  • Der Führungsschlitz 8 des Oberteiles 4 ist von einem ringförmigen gemeinsamen Kontakt 18 umgeben, der an der Unterseite des Oberteiles 4 angeordnet und mit einer gemeinsamen Leiterbahn 18a verbunden ist, die zur elektronischen Baueinheit verläuft (Fig. 3).
  • Gemäß der Figur 6 weist die Ausdrückvorrichtung 40 das bereits erwähnte Kopfteil 25 mit dem Stößelteil 23 auf, wobei das Kopfteil 25 durch ein Teil 26 mit einem Zapfenteil 27 verbunden ist. Das Teil 26 ist um die parallel zur Ebene des Oberteiles 4 verlaufende Achse 28 verschwenkbar im Zapfenteil 27 angeordnet. Das Zapfenteil 27 besitzt ein Gleitteil 29, das auf der Oberseite des Oberteiles 4 auf dem Randbereich des Führungsschlitzes 8 gleitet, wenn das den Führungsschlitz 8 durchsetzende Zapfenteil 27 in dem Führungsschlitz 8 verschoben wird. Vom Gleitteil 29 beabstandet weist das Zapfenteil 27 vorzugsweise einen federnden Kontaktring 30 auf, der auf einem Halteteil 31 angeordnet ist, das am Ende des Zapfenteiles 27 befestigt ist. Im montierten Zustand gleitet, wie bereites erläutert, das auf dem Oberteil 4 aufliegende Gleitteil 29 beim Verschieben des Zapfenteiles 27 auf dem Randbereich des Führungsschlitzes 8, wobei der Kontaktring 30 vorzugsweise federnd an der Unterseite des Oberteiles 4 anliegt und den gemeinsamen Kontakt 18 (Fig. 3) elektrisch kontaktiert.
  • Der Kontaktring 30 ist über eine elektrisch leitende Verbindung 33, die vorzugsweise durch das Zapfenteil 27 und das Teil 26 verläuft, mit einem Kontaktring 24 des Kopfteiles 25 verbunden, der vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist und an einer Schulter zwischen dem Kopfteil 25 und dem Stößelteil 23 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird in jeder Entnahmeposition eine elektrische Verbindung zwischen einer der jeweiligen Entnahmepositionen entsprechenden individuellen Kontaktfläche 10 bis 17 (Fig. 2) und dem gemeinsamen Kontakt 18 (Fig. 3) und somit zwischen einer individuellen Kontaktfläche 10b' (Fig. 3) und der gemeinsamen Leitung 18a (Fig. 3) hergestellt. Anders ausgedrückt wird in jeder Entnahmeposition zur Anzeige dieser Position eine individuelle Verbindung zwischen einer individuellen Kontaktfläche 10b' bis 17b' und der gemeinsamen Leitung 18a hergestellt.
  • Vorzugsweise besitzt die elektrische Verbindung 33 die Form eines Drahtes, der ausgehend vom Kontaktring 30 des Zapfenteiles 27 durch das Zapfenteil 27 über das Teil 26 zum Kontaktring 24 des Kopfteiles 25 verläuft.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 5 die eigentliche Kontaktierungen zwischen der gemeinsamen Leiterbahn 18a und den individuellen Kontaktflächen 10b' bis 17b' und der elektronischen Baueinheit 19 nicht dargestellt sind, sondern innerhalb des die elektronische Baueinheit 19 darstellenden Kästchens erfolgen.
  • Von wesentlicher Bedeutung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es, dass durch die Anordnung von Leiterbahnen und Kontaktflächen auf beiden Seiten des Oberteiles 4 und die spezielle Ausgestaltung der Ausdrückvorrichtung 40 mit einer elektrischen Verbindung 33 zwischen dem Kontaktring 24 des Kopfteiles 25 und dem federnden Kontaktring 30 des Zapfenteiles 27 eine vollständige Entkopplung der Leiterbahnen und Kontaktflächen dahingehend erfolgt, dass keine Fehlmeldungen im Hinblick auf Arzneimittelentnahmen möglich sind, wie sie bei den derzeit verfügbaren Aufnahmeeinrichtungen dadurch verursacht werden können, dass beim Mitführen der Einrichtungen, beispielsweise in Damenhandtaschen oder Innentaschen von Mänteln etc. auftreten können, wenn Leiterbahnen und/oder Kontaktflächen, die auf einer Ebene angeordnet sind, durch elektrisch leitende Teile, wie beispielsweise Büroklammern oder Stanniolpapiere etc. kurzgeschlossen werden.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform können Fehlalarme vollkommen ausgeschlossen werden, wenn, wie dies in den Figuren 3 und 5 schematisch angedeutet ist, die gemeinsame Leiterbahn 18a mit einer isolierenden Schicht 18a', beispielsweise einem Isolierlack, abgedeckt ist, sodass ein Kontakt zu den Kontaktflächen 10b' bis 17b' vollständig unmöglich ist.
  • Gemäß der Figur 2 (schraffierte Fläche) ist es denkbar, die Oberfläche des Oberteiles 4 mit einer isolierenden Schicht 85, vorzugsweise einer robusten Kunststofffolie, zu bedecken, derart, dass die individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a elektrisch isolierend bedeckt sind, wobei die Schicht 85 Aussparungen aufweist, in denen die individuellen Kontaktflächen 10 bis 17 zur Kontaktierung durch den Kontaktring 24 der Ausdrückvorrichtung 40 freiliegen.
  • Im Folgenden wird im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 13 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, die insofern besonders vorteilhaft ist, als ein Aufbringen der Leiterbahnen und Kontaktflächen von einer statt von zwei Seiten her möglich ist, weil ein spezielles Leiterbahnteil 5' (Fig. 9) vorgesehen ist. Es ist ohne weiteres erkennbar, dass eine solche Ausführungsform im Hinblick auf die Herstellungskosten und das Herstellungsverfahren äußerst günstig ist. In der aus der Figur 9 erkennbaren Weise besteht das Leiterbahnteil 5' aus drei nebeneinander angeordneten Abschnitten A, B und C, wobei die Abschnitte A und B entlang einer Umbiegelinie 34 in Richtung des Pfeils P6 über einander faltbar sind, derart, dass die dem Muster der Blisterpackung 1 entsprechenden Ausdrücköffnungen 7'' und die der Aussparung 8 entsprechende Aussparung 8'' des Abschnittes A deckungsgleich auf den Ausdrücköffnungen 7'' bzw. der Aussparung 8'' des Abschnittes B zu liegen kommen. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass die Ausdrücköffnungen 7'' des dritten Abschnittes A größer sind als die Ausdrücköffnungen 7'' des ersten Abschnittes B, so dass die individuellen Kontaktflächen 10 bis 17 zur Beaufschlagung durch den Kontaktring 24 der Ausdrückvorrichtung 40 freiliegen. Der Abschnitt B weist die im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 (Fig. 7, 8, 12, 13) bereits erläuterten individuellen Kontaktflächen 10 bis 17, die die Ausdrücköffnungen 7'' vorzugsweise ringförmig umgeben, und die ebenfalls bereits erläuterten individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a auf.
  • Der Abschnitt B ist über einen Umbiegebereich 35 mit dem Abschnitt C verbunden, der dem Muster der Blisterpackung 1 entsprechend ebenfalls Ausdrücköffnungen 7'' und der Aussparung 8 (Fig. 12, 13) entsprechend eine Aussparung 8'' aufweist. Die Aussparung 8'' ist von einem gemeinsamen ringförmigen Kontakt 18 umgeben, der über eine gemeinsame Leiterbahn 18a zu einem entsprechenden Kontaktfleck 18b führt, an der ein Kontakt zur elektronischen Baueinheit herzustellen ist. Entsprechend verlaufen die individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a ausgehend von dem Abschnitt B über den Umbiegebereich 35 hinweg auf dem Abschnitt C zu weiteren Anschlusskontaktflächen 10b bis 17b, die vorzugsweise zusammen mit dem Anschlusskontaktfleck 18b in einer Reihe angeordnet sind, die in einer Schnittstelle in dem Aufnahmebereich der elektronischen Baueinheit vorzugsweise quer zur gemeinsamen Leiterbahn 18a verläuft und an denen die Kontaktierung zur elektronischen Baueinheit erfolgt.
  • Es ist erkennbar, dass sämtliche Kontaktflächen, Leiterbahnen und Anschlusskontaktflecken auf ein- und derselben Fläche der Abschnitte B und C angeordnet sind und dass dadurch eine kostspielige Durchkontaktierung entbehrlich wird. Das Leiterbahnteil 5' gemäß Figur 9 mit den Abschnitten A, B und C wird in der folgenden Weise gehandhabt. In einem ersten Schritt wird beispielsweise der Abschnitt A entlang der Linie 34 in der Richtung des Pfeils P6 gefaltet, sodass er auf dem Abschnitt B deckungsgleich zu liegen kommt. Die Fläche des Abschnittes A wird an der Oberfläche des Abschnittes B befestigt, vorzugsweise verklebt. Der Abschnitt A deckt somit die Bereiche des Abschnittes B der individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a ab, sodass ein Kontakt zu diesen Leiterbahnen nicht möglich ist. Die den individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a abgewandten Seite des Abschnitts B wird an der dem Unterteil abgewandten Seite des Oberteiles 4 der Aufnahmeeinrichtung befestigt, vorzugsweise verklebt. Die Figur 10 zeigt den Zustand, in dem der Abschnitt A auf dem Abschnitt B befestigt ist.
  • Es wird nun entsprechend dem Pfeil P7 der Figur 10 der Abschnitt C um eine Kante des Oberteiles 4 herum gefaltet bzw. gelegt, sodass sich die Anordnung der Figur 11 ergibt, in der jedoch der Einfachheit halber das Oberteil 4 nicht dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass dann die ringförmige Leiterbahn 18 und die Bereiche der individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a auf der dem Oberteil 4 abgewandten Seite verlaufen, wie dies durch die strichlierten Linien dargestellt ist.
  • Gemäß den Figuren 12 bis 15 wird der Abschnitt C vorzugsweise durch eine Aussparung 21 des Oberteiles 4 der Aufnahmevorrichtung 3 hindurchgeführt. Um jedoch die Herstellung des Oberteiles 4 besonders einfach zu gestalten, ist es denkbar, den Umbiegebereich 35 um eine Endkante 21' des Oberteiles 4 herum zu führen, wie dies in der Figur 12 schematisch durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist.
  • Die der Parkposition 22 entsprechende Aussparung (Fig. 12, 13) der Abschnitte B und C ist mit 22" bezeichnet.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 16 und 17 wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Blisterpackungsanordnung erläutert, die relativ kompakt aufgebaut ist. Einzelheiten der Figuren 16 und 17, die bereits im Zusammenhang mit den anderen Figuren bezeichnet sind, sind entsprechend bezeichnet.
  • Im Wesentlichen besteht diese Ausführungsform der Blisterpackungsanordnung wieder aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 9, die miteinander einteilig fest verbunden sein können. Das Oberteil 4 weist in bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 5 erläuterter Weise die dem Muster der Blisterpackung 1 entsprechenden Ausdrücköffnungen 7 und die zugeordneten individuellen Kontaktflächen 10 bis 17 und den Führungsschlitz 8 in einer Ebene auf.
  • Die Blisterpackung 1 wird vorzugsweise in der Richtung des Führungsschlitzes 8 von einer Seite der Blisterpackungsanordnung her gesehen zwischen das Oberteil 4 und das Unterteil 9 derselben eingeschoben. Zu diesem Zweck ist an der einen Seite vorzugsweise eine Klappe 38 vorgesehen, die zum Einschieben der Blisterpackung öffenbar und nach dem Einschieben in eine die Einschuböffnung verschließende Lage verschwenkbar ist. In der schematisch dargestellten Weise kann im Bereich der Klappe 38 eine Schalteinrichtung 36 vorgesehen sein, die beim Schließen der Klappe 38 wenigstens einen, vorzugsweise zwei Kontakte betätigt, die über Leiterbahnen 36' und 36'' mit Anschlusskontaktelementen 37', 37'' verbunden sind. Diese befinden sich vorzugsweise an der der Klappe 38 gegenüberliegenden anderen Seite der Blisterpackungsanordnung und werden in der später näher erläuterten Weise mit einer Steuer- und Recheneinheit 19 verbunden, die, wie bereits erläutert, unter anderem ein Display 20 und die entsprechende Elektronik umfasst. Wie diese insbesondere die Figur 16 zeigt, wird die Steuer- und Rechnereinheit 19 in einem der Klappe 38 vorzugsweise gegenüberliegenden Aufnahmebereich des Oberteiles 4 aufgenommen, sodass die in dem Aufnahmebereich angeordnete Steuer- und Recheneinheit 19, das Oberteil 4 und das Unterteil 9 eine vorzugsweise quaderförmige Gestalt besitzen. Zwischen der Fäche des Bodenteils 46 des Aufnahmebereiches, in dem die genannten Anschlusskontaktelemente 37', 37'' der Schalteinrichtung 36 angeordnet sind und der oberen Fläche eines oberen Wandteiles des Oberteiles 4 befindet sich vorzugsweise eine Stufe 45, die der Dicke des Bausteines der Rechner- und Steuereinheit 19 entsprechen kann und senkrecht oder schräg zu den vorzugsweise parallelen Flächen des Bodenteiles 46 des Aufnahmebereiches und der Oberfläche des Oberteiles 4 verlaufen kann.
  • Von jeder individuellen Kontaktfläche 10 bis 17 verläuft, wie bereits oben beschrieben, eine individuelle Leiterbahn 10a bis 17a zunächst auf der Oberfläche des Wandteiles des Oberteiles 4, dann über mindestens eine Fläche des Aufnahmebereiches für die Steuer- und Rechnereinheit 19. Jede individuelle Leiterbahn 10a bis 17a endet vorzugsweise in der Fläche des Bodenteiles 46 in einem individuellen Kontaktfleck 10b bis 17b.
  • An der den individuellen Kontaktflächen 10 bis 17 gegenüberliegenden Seite der oberen Fläche des Wandteiles des Oberteiles 4 verläuft der gemeinsame Kontakt 18 ringförmig um den Führungsschlitz 8 herum. Der gemeinsame Kontakt 18 ist mit einem ersten Bereich 18a einer gemeinsamen Leiterbahn verbunden, die zu einer Durchkontaktierung 18a'' verläuft, die eine Verbindung zwischen dem an der unteren Fläche des wandteiles des Oberteiles 4 verlaufenden ersten Bereich 18a der gemeinsamen Leiterbahn und einem von der Durchkontaktierung 18a'' über mindestens eine Fläche des Aufnahmebereiches zur Aufnahme der Steuer- und Rechnereinheiten 19 verlaufenden zweiten Bereich 18a''' der gemeinsamen Leiterbahn verbindet. Dieser zweite Bereich 18''' der gemeinsame Leiterbahn führt vorzugsweise in der Fläche des Bodenteiles 46 zu einem gemeinsamen Kontaktfleck 18b.
  • Durch die genannte Leiterbahnführung wird eine vollständige elektrische Entkopplung der individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a und der damit verbundenen individuellen Kontaktflecken 10b bis 17b von der gemeinsamen Kontaktfläche 18 und den entsprechenden Bereichen 18a und 18a''' der gemeinsamen Leiterbahn erreicht, derart, dass eine unerwünschte Verbindung zwischen diesen durch ein Stanniolpapier oder dergleichen vollständig ausgeschlossen wird. Dabei ist es von Bedeutung, dass das Gehäuse der Steuer- und Recheneinheit 19 nicht elektrisch isolierte Leiterbahnen und Kontaktflecken im Aufnahmebereiche, z. B. in der Stufe 45 und dem Bodenteil 46, vollständig schützend abdeckt, wenn es in diesem angeordnet ist.
  • Gemäss der dargestellten Ausführungsform können die Anschlusskontaktelemente 37', 37'' und die Kontaktflecken 10b bis 17b und 18b buchsenförmig ausgebildet sein, sodass in sie Anschlusskontaktstifte 47 der Steuer- und Recheneinheit 19 zur Kontaktgabe eingesteckt werden können, wenn diese in den Aufnahmebereich eingesetzt wird.
  • Bei der erläuterten Ausführungsform handelt es sich um eine besonders robuste Ausgestaltung, bei der die Leiterbahnen in der Form von gitterförmig ausgestanzten Kupferteilen aufkaschiert sein können.

Claims (24)

  1. Blisterpackungsanordnung mit einem Oberteil (4) und einem Unterteil (9), zwischen denen eine Blisterpackung (1) anordenbar ist, wobei Taschen (2') der Blisterpackung (1) dann zu entsprechenden Ausdrücköffnungen (7) des Oberteiles (4) und entsprechenden Ausdrücköffnungen (7') des Unterteiles (9) ausgerichtet sind, wobei jeder Ausdrücköffnung (7) des Oberteiles (4) eine individuelle Kontaktfläche (10 bis 17) zugeordnet ist, die durch eine individuelle Leiterbahn (10a bis 17a) mit einer Steuer- und Rechnereinheit (19) verbunden ist, wobei ferner eine Ausdrückvorrichtung (40) vorgesehen ist, die ein in einem Führungsschlitz (8) verschiebbares Zapfenteil (27) und ein Kopfteil (25) mit einem Stößelteil (23) aufweist, das zur Entnahme eines Gegenstandes aus einer Tasche (2') in die der Tasche (2') zugeordnete Ausdrücköffnung (7) des Oberteiles (4) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungsschlitz (8) eine gemeinsame Kontaktfläche (18) zugeordnet ist, die über eine gemeinsame Leiterbahn (18a) mit der Steuer- und Rechnereinheit (19) verbindbar ist, dass die Ausdrückvorrichtung (40) am Kopfteil (25) ein Kontaktelement (24) und am Zapfenteil (27) ein weiteres Kontaktelement (30) aufweist, das mit dem Kontaktelement (24) des Kopfteiles (25) elektrisch in Verbindung steht, und dass die den Ausdrücköffnungen (7) zugeordneten individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) und die zugeordneten individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) einerseits und die dem Führungsschlitz (8) zugeordnete gemeinsame Kontaktfläche (18) und die zugeordnete gemeinsame Leiterbahn (18a) oder ein Teilbereich derselben andererseits in elektrisch voneinander isolierten Flächen des Oberteiles (4) verlaufen.
  2. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der individuellen Leiterbahnen (10a - 17a) und die gemeinsame Leiterbahn (18a) durch eine elektrisch isolierende Schicht (85) wenigstens teilweise bedeckt ist.
  3. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aufnahmebereich für ein Gehäuse der Steuer- und Recheneinheit (19) sowie eine darin angeordnete Schnittstelle zu mit den individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) verbundenen individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) sowie zu einem mit der gemeinsamen Leiterbahn (18a) verbundenen gemeinsamen Kontaktfleck (18b) aufweist.
  4. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine individuelle Leiterbahn (10a - 17a) oder die gemeinsame Leiterbahn (18a) zu der den voneinander isolierten Flächen des Oberteiles (4) gegenüberliegenden Ebene des Oberteiles durchkontaktiert und wie die jeweils anderen Leiterbahnen mit der Steuer- und Recheneinheit verbunden ist.
  5. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) und die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a), die individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) sowie der gemeinsame Kontaktfleck (18b), an der dem Unterteil (9) abgewandten Seite des Oberteiles (4) angeordnet sind, dass die gemeinsame Kontaktfläche (18) und ein erster Bereich (18a) der gemeinsamen Leiterbahn auf der dem Unterteil (9) zugewandten Seite des Oberteiles (4) angeordnet sind, und dass der erste Bereich (18a) der gemeinsamen Leiterbahn über eine Durchkontaktierung (18a") des Oberteiles (9) mit einem zweiten Bereich (18a''') der gemeinsamen Leiterbahn elektrisch verbunden ist, die auf der dem Unterteil (9) abgewandten Seite des Oberteiles (4) zu dem gemeinsamen Kontaktfleck (18b) verläuft.
  6. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Rechnereinheit (19) Kontaktelemente (47) aufweist, die in die im Oberteil (4) buchsenförmig ausgeführten individuellen Kontaktflecken (10b - 17b) bzw. den gemeinsamen Kontaktfleck (18b) einsteckbar sind.
  7. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Steuer- und Rechnereinheit (19) aufweist, dass die individuellen Anschlusskontaktflecken (10b bis 17b) und der gemeinsame Kontaktfleck (18b) im Schnittstellenbereich des Aufnahmebereiches angeordnet sind, dass die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) über mindestens eine Fläche des Aufnahmebereichs für eine Steuer- und Recheneinheit (19) von der Oberfläche des Oberteiles (4) zum Schnittstellenbereich des Aufnahmebereiches verlaufen, dass der zweite Bereich (18a''') der gemeinsamen Leiterbahn ausgehend von der an der Oberfläche des Oberteiles (4) austretenden Durchkontaktierung (18a'') über mindestens eine Fläche des Aufnahmebereichs zum Schnittstellenbereich verläuft, derart, dass das Gehäuse der Steuer- und Rechnereinheit (19) mindestens eine Teilfläche des Aufnahmebereichs und mindestens die im Aufnahmebereich verlaufenden elektrisch nicht isolierten Teilbereiche der individuellen Leiterbahnen und des Teilbereiches des zweiten Bereiches (18a'') der gemeinsamen Leiterbahn sowie die in der Fläche des Bodenteiles (46) des Aufnahmebereichs verlaufenden Teilbereiche der individuellen Leiterbahnen (11a bis 17a) sowie den in dieser Fläche verlaufenden Teilbereich des zweiten Bereiches (18a''') der gemeinsamen Leiterbahn (18a) und die individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) und den gemeinsamen Kontaktfleck (18b) schützend überdeckt, wenn es in den Aufnahmebereich eingesetzt ist.
  8. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der der Steuer- und Rechnereinheit (19) abgewandten Seite eine Einschuböffnung für die Blisterpackung (1) aufweist, welche durch eine Klappe (38) verschließbar ist, und dass eine Schalteinrichtung (36) vorgesehen ist, die den die Zufuhröffnung verschließenden Zustand der Klappe (38) anzeigt und zur elektrischen Verbindung mit der Steuer- und Recheneinheit (19) über Leiterbahnen (36', 36") mit Kontaktflecken (37, 37') verbunden ist, die im Schnittstellenbereich des Aufnahmebereiches angeordnet sind.
  9. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17), die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a), der zweite Bereich (18a'') der gemeinsamen Leiterbahn und/oder die gemeinsame Kontaktfläche (18) und der erste Bereich (18a) der gemeinsamen Leiterbahn die Form von an den entsprechenden Oberflächen des Oberteils (4) befestigten, vorzugsweise verklebten, Metallbahnen aufweist.
  10. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktierung (18'') im geschützten Bereich des Aufnahmebereichs angeordnet ist.
  11. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiterbahnteil (5') wenigstens einen ersten Abschnitt (B) aufweist, der über einen Umbiegebereich (35) mit einem zweiten Abschnitt (C) verbunden ist, dass der erste Abschnitt (B) und der zweite Abschnitt (C) dem Muster der Blisterpackung (1) entsprechend Ausdrückoffnungen (7'') und einen Führungsschlitz (8'') aufweisen, derart, dass, wenn der erste Abschnitt (B) und der zweite Abschnitt (C) um den Biegebereich (35) in zueinander parallele Ebenen gebogen sind, die Ausdrücköffnungen (7'') und der Führungsschlitz (8'') des ersten Abschnittes (B) und die Ausdrücköffnungen (7'' und der Führungsschlitz (8'') des zweiten Abschnittes (C) zueinander ausgerichtet sind, dass der erste Abschnitt (B) an einer ersten Seite, die im Montagezustand dem Unterteil (9) abgewandt ist, die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) im Bereich der Ausdrücköffnungen (7'') aufweist, dass die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) ausgehend von den individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) über den ersten Abschnitt (B) und die erste Seite des zweiten Abschnittes (C) zu den auf dem zweiten Abschnitt (C) angeordneten individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) verlaufen, dass die gemeinsame Leiterbahn (18a) auf der ersten Seite des zweiten Abschnittes (C) ausgehend von der gemeinsamen Kontaktfläche (18) des zweiten Abschnittes (C) zu einem gemeinsamen Kontaktfleck (18b) auf der ersten Seite des zweiten Abschnittes (C) verläuft, und dass der erste Abschnitt (B) und der zweite Abschnitt (C) so an dem Oberteil (4) befestigt sind, dass das Leiterbahnteil (5') im Umbiegebereich (35) um eine Kante des Oberteiles (4) herum verläuft, derart, dass die Ausdrücköffnungen (7'') und der Führungsschlitz (8'') des ersten Abschnittes (B) und die Ausdrücköffnungen (7'') und der Führungsschlitz (8'') des zweiten Abschnittes (C) zu den Ausdrücköffnungen (7) und dem Führungsschlitz (8) des Wandteiles des Oberteiles (4) ausgerichtet sind.
  12. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) und der gemeinsame Kontaktfleck (18b) am zweiten Abschnitt in einer quer zur Längsausstreckung des Führungsschlitzes (8'') des zweiten Abschnittes (C) verlaufenden Reihe an der dem ersten Abschnitt (B) abgewandten Seite des Führungsschlitzes (8'') des zweiten Abschnittes (C) angeordnet sind.
  13. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagezustand die dem Unterteil zugewandte erste Seite des ersten Abschnittes (B) und die dem Unterteil abgewandte Seite des zweiten Abschnittes (C) an dem Oberteil (4) befestigt, vorzugsweise verklebt sind.
  14. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt B und der zweite Abschnitt C im Umbiegebereich (35) um eine Endkante des Oberteiles (4) umgebogen sind
  15. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) eine quer zum Führungsschlitz (8) verlaufende Aussparung (21) aufweist, um deren eine Kante der Umbiegebereich (35) herum verläuft.
  16. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (B) des Leiterbahnteiles (5') an der dem zweiten Abschnitt (C) abgewandten Seite entlang einer Umbiegelinie (34) mit einem dritten Abschnitt (A) verbunden ist, der Ausdrücköffnungen (7'') und einen Führungsschlitz (8'') aufweist, derart, dass beim deckungsgleichen Umbiegen des dritten Abschnittes (A) entlang der Umbiegelinie (34) auf den ersten Abschnitt (B) die Ausdrücköffnungen (7'') und der Führungsschlitz (8'') des dritten Abschnittes (A) zu den Ausdrücköffnungen (7'') und dem Führungsschlitz (8'') des ersten Abschnittes (B) ausgerichtet sind, dass der dritte Abschnitt (A) die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) im Bereich des ersten Abschnittes (B) schützend überdeckt sowie die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) in den Ausdrücköffnungen (7'') des dritten Abschnittes (C) frei liegen.
  17. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (A) an dem ersten Abschnitt (B) befestigt, vorzugsweise verklebt ist.
  18. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterbahnteil (5', 5') aus einem flexiblen Kunststoffmaterial besteht.
  19. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) die Form von die Ausdrücköffnungen (7) ringförmig umgebenden Elementen aufweisen.
  20. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kontaktfläche (18) die Form eines den Führungsschlitz (8) ringförmig umgebenden Elementes aufweist.
  21. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenteil (27) der Ausdrückvorrichtung (40) ein auf dem Randbereich des Führungsschlitzes (8) gleitendes Gleitteil (29) und ein davon beabstandetes Halteteil (31) aufweist, an dem das in axialer Richtung des Zapfenteiles (27) federnde weitere Kontaktelement (30) angeordnet ist, wobei das Zapfenteil (27) den Führungsschlitz (8) durchsetzt.
  22. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (25) mit dem Zapfenteil (27) über ein Teil (26) verbunden ist, das in dem über das Gleitteil (29) vorstehenden Bereich des Zapfenteiles (27) um eine quer zur Achse des Zapfenteiles (27) verlaufende Achse (28) verschwenkbar ist.
  23. Bisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (24) des Kopfteiles (25) ringförmig ausgebildet ist und den Ausdrückstößel (23) herum verläuft.
  24. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Kontaktelement (30) des Zapfenteiles (27) ringförmig ausgebildet ist und um das Zapfenteil (27) herum verläuft.
EP04738665A 2003-06-16 2004-06-15 Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier Kontaktgabe bei der Entnahme Not-in-force EP1658033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327022A DE10327022B3 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier Kontaktgabe bei der Entnahme
PCT/DE2004/001213 WO2004112686A1 (de) 2003-06-16 2004-06-15 Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier kontaktgabe bei der entnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1658033A1 EP1658033A1 (de) 2006-05-24
EP1658033B1 true EP1658033B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=32981342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738665A Not-in-force EP1658033B1 (de) 2003-06-16 2004-06-15 Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier Kontaktgabe bei der Entnahme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7878367B2 (de)
EP (1) EP1658033B1 (de)
DE (1) DE10327022B3 (de)
WO (1) WO2004112686A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973512B1 (de) * 2006-01-18 2012-10-17 Alk-Abelló A/S Behälter für eine blisterverpackung
US7699174B2 (en) * 2007-06-26 2010-04-20 Tyco Electronics Corporation Electrical connector interfaced with conductive ink on a cardboard substrate
US9387148B2 (en) * 2008-10-14 2016-07-12 Mts Medication Technologies, Inc. Dosage form package and a frangible electrical circuit sheet therefor
US8479921B2 (en) 2009-12-09 2013-07-09 Amcor Flexibles, Inc. Child resistant blister package
US20120145585A1 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Id-Con, Llc Packaging systems and methods
FI128670B (fi) * 2011-02-15 2020-10-15 Stora Enso Oyj Alusta alustasta poistettavia kappaleita varten ja menetelmä sen valmistamiseksi
EP2734171B1 (de) 2011-07-19 2016-09-07 Id-Con, LLC Verpackungssysteme und verfahren
GB201300112D0 (en) * 2013-01-03 2013-02-20 Marsoftware Ltd Pill Container
JP5555801B1 (ja) * 2013-09-20 2014-07-23 株式会社カナエ 検知具
US8960440B1 (en) 2013-12-27 2015-02-24 Verimed Holdings, LLC Blister pack content usage monitoring
US10709642B2 (en) 2016-06-18 2020-07-14 Totusrx Inc. Smart pack system for medicines

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921804A (en) * 1974-05-09 1975-11-25 William W Tester Medication dispensing package
DE3335301C2 (de) * 1983-06-25 1985-05-02 Udo 8500 Nürnberg Simon Arzneimittelbehälter
US4662537A (en) * 1984-06-18 1987-05-05 Advanced Technology Products, Inc. Timed pill monitor and dispenser
US4858207A (en) * 1987-03-06 1989-08-15 Micro Technologies International Limited Alarm devices
DE4001645C2 (de) * 1990-01-20 1994-04-14 Hafner Dieter Dipl Phys Dr Rer Aufnahmevorrichtung für ein Arzneimittelbehältnis
US5186633A (en) * 1991-09-03 1993-02-16 Amp Incorporated Surface mount electrical connector with interleaved solder tails
US5348158A (en) * 1991-12-19 1994-09-20 G. D. Searle & Co. Dispenser pack for the successive dispensing of a drug
US6411567B1 (en) * 2000-07-07 2002-06-25 Mark A. Niemiec Drug delivery management system
US7035168B2 (en) * 2000-07-07 2006-04-25 Ddms Holdings, L.L.C. Power control for instrumented medication package
AUPQ933700A0 (en) * 2000-08-10 2000-08-31 Western Research & Development Pty Ltd Tamper proof product dispenser
DE10060375B4 (de) * 2000-12-07 2004-01-15 Hafner, Dieter, Dr. Aufnahmevorrichtung für ein Arzneimittelbehältnis in Form einer Blisterpackung für Arzneimitteldosen in Tabletten- und Drageeform
DE10117907C1 (de) * 2001-04-10 2002-11-07 Udo Simon Aufnahmevorrichtung für Arzneimittelblister
DE10118313C1 (de) * 2001-04-11 2002-12-12 Dieter Hafner Sensorvorrichtung an einem Arzneimittelbehältnis, insbesondere an einer Blisterpackung für Arzneimittel in Tabletten- oder Drageeform
DE10213547C1 (de) * 2002-02-14 2003-11-27 Udo Simon Blisterpackungsanordnung
WO2005058723A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-30 Simon Udo Blisterpackungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327022B3 (de) 2004-10-14
WO2004112686A1 (de) 2004-12-29
US7878367B2 (en) 2011-02-01
EP1658033A1 (de) 2006-05-24
US20070095715A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924947B1 (de) Manipulations- und durchbohrschutz für eine an eine elektrische schaltung anzuschliessende vorrichtung
EP1658033B1 (de) Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier Kontaktgabe bei der Entnahme
DE602006000986T2 (de) Speicherkartensteckanordnung
DE60130601T2 (de) IC-Kartenverbinder
EP1873680A1 (de) Manipulationsgeschützter Kartenleser
DE69729418T2 (de) Kartenauswerfgerät
DE3111108A1 (de) "mikrocomputer"
DE3531318A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte
DE4312905C2 (de) Schutzeinrichtung zur Sicherung von gespeicherten Daten
DE60109836T2 (de) Anti-Eindringvorrichtung
DE4111049C2 (de) Steckverbindung für eine schichtförmige Elektrode zur Ionenkonzentrationsmessung
EP2000945B1 (de) Manipulationsgeschützter Kartenleser
EP1383458B1 (de) Aufnahmevorrichtung für arzneimittelblister
EP0833268A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE60207159T2 (de) Kartenadapter
DE102014008410A1 (de) Mikroschalter
EP2950234A1 (de) Manipulationssicherer Kartenleser mit einer aufgedruckten Bohrschutz-Leiterbahnstruktur
EP3196799B1 (de) Manipulationssicherer kartenleser mit einer eine hinterspritzte doppellagige leiterbahnfolie aufweisenden abdeckhaube
DE2046430B2 (de) Prüfanordnung
EP3739500B1 (de) Manipulationssicherer kartenleser mit einer verklebten mehrschichtigen schutzhaube
DE202006009983U1 (de) Manipulationsgeschützter Kartenleser
DE19833928B4 (de) Biometrische Sensoreinrichtung mit in einem Flexleiterband integrierten elektronischen Bauelementen
EP0920659B1 (de) Gegen äussere eingriffe gesicherte halbleiterschaltung
DE60100817T2 (de) Verbinder mit konfigurierbaren Kontakten
EP2766855B1 (de) Chipmodul und datenträgerkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20060111

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: BLISTER PACK SYSTEM WHICH ASSURES A RELIABLE CONTACT MAKING WHEN AN ITEM IS REMOVED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013540

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

BERE Be: lapsed

Owner name: RADTKE, ERNST-RUDOLF

Effective date: 20120630

Owner name: SIMON, UDO

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013540

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170615

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170615

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630