EP1657520B1 - Druckluftschussgerät für Polizei- und Feuerwehreinsatz zum Aufbrechen von Türen - Google Patents

Druckluftschussgerät für Polizei- und Feuerwehreinsatz zum Aufbrechen von Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1657520B1
EP1657520B1 EP05008449A EP05008449A EP1657520B1 EP 1657520 B1 EP1657520 B1 EP 1657520B1 EP 05008449 A EP05008449 A EP 05008449A EP 05008449 A EP05008449 A EP 05008449A EP 1657520 B1 EP1657520 B1 EP 1657520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed
bullet
air
air gun
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05008449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657520A1 (de
Inventor
Anton Neumeir
Reinhard Effenberger
Christian Ambühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HNE Technologie AG
Original Assignee
HNE Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HNE Technologie AG filed Critical HNE Technologie AG
Priority to EP05008449A priority Critical patent/EP1657520B1/de
Publication of EP1657520A1 publication Critical patent/EP1657520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657520B1 publication Critical patent/EP1657520B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/10Air gun pellets ; Ammunition for air guns, e.g. propellant-gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action

Definitions

  • door rams According to the current state, the opening of doors is carried out with so-called door rams.
  • a door ram is designed as a heavy metal Rammst Zi with attached handles.
  • To break open a door one or more persons hold the door ram and hit it against the door with the greatest possible force.
  • the front door of this piling process must be repeated several times to break the door can.
  • the object of the invention is therefore to provide a device with which even heavy and stable doors can be reliably opened with a single attack and which can be handled as possible only by a single person. Also for rescue operations, such a device can be of great advantage, so that does not pass about lifesaving time until a door is opened.
  • the preamble of claim 1 is based on that of the WO 03/100342 A1 known prior art. From this document, a compressed gas shot device with the features of the preamble of claim 1 is known, which is provided for firing of ammunition balls filled with water. As a field of application, inter alia, the local destruction of slag approaches and caking in heat exchangers, industrial furnaces, combustion plants and the like is called.
  • the ammunition balls may be filled with a marking substance or an irritant, which may also be accompanied by a powdery substance such as ground walnut shells, rice, metal particles or wood particles.
  • the shot device consists of a compressed air cannon and an ammunition with granular heavy material, namely, for example shot gravel or chilled granules or epoxy resin with chilled granules, filled thin-walled hollow spheres made of plastic.
  • the granulate-filled plastic hollow sphere achieves a very high kinetic energy and a very high momentum.
  • the device according to the invention can be easily held in the hand. With a maximum weight in the range of about 12 to 15 kg and a maximum length of 80 to 90 cm, the device can be used by one person even in narrow stairwells without difficulty.
  • the compressed air gun of the device according to the invention with other ammunition namely a water-filled plastic hollow sphere
  • Such a compressed air gun also referred to as an industrial cannon, is used to dissolve slag adhesions in firing boilers of large heating installations.
  • such compressed air guns are used to seal with plastic hollow spheres filled with water To shoot on the slaggy walls, whereby the slag attachments essentially flake off.
  • Fig. 1 shows in side view, in a partially cutaway view, the compressed air gun 1 of the device according to the invention. Its essential components are a compressed air chamber 11, a shot tube 12, a shoulder support 13, a handle assembly 14, and a closure sleeve 15th
  • the compressed air chamber 11 can be charged with compressed air via a compressed air hose 16, for example at a pressure of 25 bar.
  • the front mounted on the compressed air chamber 11 shot tube 12 has at its rear end connected to the compressed air chamber 11 end up an opening 17 through which an ammunition ball 2 is inserted into the tube.
  • This opening is closed by the axially displaceable closure sleeve 15, which is shown in its axially displaced forward opening position, and in its rearwardly displaced closed position by means of a bayonet lock, not shown, or the like. Locked.
  • a resilient member projecting into the tube interior in the form of a spring steel strap 18 or the like.
  • the only schematically drawn tab 18 serves only as an example of an organ fulfilling said function. It is also possible to make at least the rear part of the shot tube 12 with its clear width so narrow that the (elastically deformable) ammunition ball 2 has a relatively tight fit therein.
  • valve 19 For firing the ammunition ball 2 is a schematically illustrated valve 19, the actuating mechanism known per se and therefore not shown and not described is that is suddenly opened, the compressed air content in the compressed air chamber 11 is released and expelled the ammunition ball 2 under strong acceleration from the shot tube 12.
  • the shoulder support 13 serves to support the device 1 on the body to absorb the recoil.
  • the device is designed for two-handed operation, in such a way that for safety reasons, the triggering of a shot can only be done when both hands are on the handle assembly 14. In this case, both arranged on the front and rear part of the handle assembly 14 release buttons 14a and 14b must be operated simultaneously.
  • An ammunition ball 2 is in Fig. 2 shown. It is, as already mentioned in the introduction, a thin-walled plastic hollow sphere.
  • the hollow plastic ball may for example consist of polypropylene with a wall thickness of the spherical shell of about 0.9 to 1.0 mm. The diameter is preferably about 70 mm, it can also be chosen slightly smaller or slightly larger.
  • this hollow plastic ball has an inwardly drawn filler neck 21, with which the filler can be filled into the ball, in particular shotgun or metal pellets or other heavy granulated material, such as sand, fine gravel, mixed materials or the like. Thereafter, the filler neck 21 is closed with a stopper (not shown) and the ammunition ball thus completed may be used.
  • a plastic hollow sphere with a diameter of 70 mm for example, has a weight of about 670 g.
  • the use of chilled granules with epoxy resin has proven to be a filler material of the hollow plastic ball. It is a granulate of metal hard casting with preferably spherical grain shape and a grain size approximately in the range of 0.6 to 1.9 millimeters and a specific weight of about 7.3 kg / gm. 3 These granules are mixed with epoxy resin, which has been mixed with an appropriate amount of hardener, and then filled into the plastic hollow sphere, where the epoxy resin sets and solidifies. Depending on the used hardener will be one more or less high strength of the epoxy resin achieved.
  • This ball has a diameter of 70 mm as well as a shot filling with a weight of about 670 g.
  • the epoxy resin hard granulate filling has, for example compared to a shot filling or other filling of loose unbonded material the advantage that the ball is hard and dimensionally stable and thus when shooting from the compressed air gun the operating pressure considerably, namely increased to about 40 bar can.
  • the operating pressure increase to 40 bar of course, a corresponding increase in the kinetic energy achieved during the launch of the ball and thus the momentum of the ball, based on their projected area, connected.
  • This is important because the qualities of the doors to open can be very different.
  • today so-called multi-lock doors are common, d. H. Front doors with several tumblers distributed around their circumference. These are difficult to open on their construction and the very intensive locking with the door frame.
  • the ammunition in the form of the filled plastic ball must meet the criterion that it represents no significant risk to the user, in particular the projectile bounce in no case, but rather part in the impact on the door, plastically deform and like that. This requirement is met very well by the ball with epoxy resin-chilled cast granulate filling.
  • Fig. 3 schematically shows the device according to the invention in use.
  • the compressed air gun 1 with compressed air chamber 11 and shot tube 12 is held by a person shown schematically, which carries a compressed air cylinder 3 for loading the compressed air chamber 11 via the compressed air hose 16.
  • the drawing shows the shooting process with the bullet 12 leaving ammunition ball. 2
  • the operation of the compressed air gun can be done with the use of plastic balls with water filling or unbound granulate filling with pressures between about 10 and about 30 bar, in a ball with epoxydharzoffer chilled granulate filling but with an increased pressure of about 40 bar.
  • the diameter of the ammunition ball can, as I said, about 70 mm or slightly below, but also be up to about 90 mm.
  • the speed of the ammunition ball ejected from the shot tube during firing is about 80 to about 135 m / s, depending on the used dxuck air pressure, for ammunition pellets filled with water or filled with unbound granules.
  • a filled with shotgun ball with a ball diameter of 70 mm and a ball weight of about 670 g and a ball speed of about 115 m / s, which is achieved using a compressed air pressure of 20 bar this has on the door to be opened impacting projectile has a kinetic energy of about 4,450
  • the speed of the ammunition ball expelled from the firing tube during firing is about 160 m / s when the compressed-air gun is operated with a pressure of 30 bar and the ammunition ball has a kinetic energy of about 8,600 when hitting the door to be opened J.
  • the filled with epoxy resin-bonded chilled granules reaches a kinetic energy of about 16,200 J. when hitting the door to be opened.
  • the compressed air gun according to the invention can be recharged by simple reloading in a maximum of about 8 s. As a result, several doors can be opened in quick succession, if necessary.

Description

  • Damit Polizeieinheiten oder Sondereinsatzkräfte zum Zugriff auf Personen in Wohnungen eindringen können, ist das schnellstmögliche Öffnen der Haustüre oder Wohnungstüre eine wesentliche Voraussetzung. Ein solches schnellstmögliches Öffnen der Haus- oder Wohnungstüre kann auch für Rettungseinsätze bedeutsam sein.
  • Nach dem heutigen Stand wird das Öffnen von Türen mit sogenannten Türrammen durchgeführt. Eine solche Türramme ist als schwerer metallener Rammstempel mit daran angebrachten Griffen ausgebildet. Zum Aufbrechen einer Tür halten eine oder mehrere Personen die Türramme und schlagen diese mit größtmöglicher Körperkraft gegen die Tür. Je nach Bauart und qualitativer Ausführung der Haustür muß dieser Rammvorgang mehrmals wiederholt werden, um die Tür aufbrechen zu können.
  • Dieses Türaufbrechen mit der herkömmlichen mechanischen Ramme kann bei einem Polizeieinsatz wegen der benötigten Zeit sehr gefährlich sein. Ein spätestens durch den ersten erfolglosen Rammstoß gewarnter Verbrecher hinter der Tür kann durch die Tür schießen und Einsatzpersonen schwer verletzen oder gar töten, bevor die Tür geöffnet werden kann. Daß auch im übrigen bei der Handhabung der mechanischen Ramme zum Aufbrechen namentlich schwerer und stabiler Türen eine hohe Verletzungsgefahr besteht, kommt noch hinzu.
  • Gerade für einen Polizeieinsatz ist es also von wesentlicher Bedeutung, beim ersten Schlag auf eine Tür diese zuverlässig zu öffnen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät zu schaffen, mit welchem auch schwere und stabile Türen zuverlässig mit einem einzigen Angriff geöffnet werden können und das möglichst nur von einer einzigen Person gehandhabt werden kann. Auch für Rettungseinsätze kann ein solches Gerät von großem Vorteil sein, damit nicht etwa lebensrettende Zeit verstreicht, bis eine Tür geöffnet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Druckgasschussgerät nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteratasprüche.
  • Der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht auf dem aus der WO 03/100342 A1 bekannten Stand der Technik. Aus dieser Druckschrift ist eine Druckgas-Schussvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, die zum Verschießen von mit Wasser gefüllten Munitionskugeln vorgesehen ist. Als Anwendungsgebiet ist unter anderem die lokale Zerstörung von Schlackenansätzen und Anbackungen in Wärmetauschern, Industrieöfen, Feuerungsanlagen und dergleichen genannt.
  • Aus der US 2002/0129728 A1 ist ein kleinkalibriges Schussgerät für den Polizeieinsatz bekannt, um Personen zu markieren oder zu beeinträchtigen. Dort können die Munitionskugeln mit einer Markierungssubstanz oder einem Reizstoff gefüllt sein, dem auch eine pulverige Substanz wie beispielsweise gemahlene Walnussschalen, Reis, Metallpartikel oder Holzteilchen beigefügt sein können.
  • Das erfindungsgemäße Schussgerät besteht aus einer druckluftbetriebenen Kanone und einer Munition aus mit körnigem schwerem Material, nämlich beispielsweise Schrotkies oder Hartgussgranulat oder Epoxydharz mit Hartgussgranulat, gefüllten dünnwandigen Hohlkugeln aus Kunststoff. Mit der granulatgefüllten Kunststoffhohlkugel wird eine sehr hohe kinetische Energie und ein sehr hoher Impuls erreicht. Beim Aufprall der aus einer Entfernung von etwa 20 cm bis 1 m abgeschossenen granulatgefüllten Kunststoffkugel auf das Türblatt öffnet sich die Tür aufgrund des enormen Aufpralls, Die Kunststoffkugel wird bei dem Aufprall zerstört. Dabei werden keine gefährlichen Splitter oder ähnliches freigesetzt, die dem Anwender evtl. gefährlich werden könnten. Da sich die Kugel beim Aufprall auf das Türblatt zerlegt, ist auch eine Verletzungsgefahr für eine sich unmittelbar hinter der Tür befindliche Person äußerst gering.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist es also möglich, daß Einsatzkräfte schnellstmöglich und effizient eine verschlossene Tür öffnen und zugreifen können. Durch das schlagartige Öffnen der Tür zuverlässig beim ersten Schuß wird der Zugriff für das Zugriffspersonal wesentlich sicherer und erleichtert. Für den Anwender ist der Einsatz des Druckluftschußgeräts mit der beschriebenen Munition ungefährlich. Durch seine Einsatzkleidung wie Handschuhe, Helm, Schutzweste usw: ist er geschützt. Die Munition in Gestalt einer granulatgefüllten Kunststoffhohlkugel ist so konzipiert, daß evtl. abprallendes und den Anwender treffendes Granulat keine Verletzungen hervorrufen kann.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann einfach in der Hand gehalten werden. Durch ein maximales Gewicht im Bereich von etwa 12 bis 15 kg und eine Baulänge von maximal 80 bis 90 cm kann das Gerät von einer Person auch in engen Treppenhäusern ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden.
  • Die Druckluftkanone des erfindungsgemäßen Geräts mit anderer Munition, nämlich einer wassergefüllten Kunststoffhohlkugel, ist für einen ganz anderen Verwendungszweck bereits an sich bekannt. Eine solche auch als Industriekanone bezeichnete Druckluftkanone wird zum Lösen von Schlackenanhaftungen in Feuerungskesseln von Großheizungsanlagen eingesetzt. Um in solchen Feuerungskesseln, die zu groß sind, als daß deren Wände mit Schlackenanhaftungen mit mechanischen Werkzeugen von Reinigungspersonal durch eine Zugangsöffnung erreichbar wären, ohne Betriebsstilllegung von Zeit zu Zeit von Schlackenanhaftungen im wesentlichen befreien zu können, werden solche Druckluftkanonen verwendet, um mit wassergefüllten Kunststoffhohlkugeln auf die schlackenbehafteten Wände zu schießen, wodurch die Schlackenanhaftungen im wesentlichen abplatzen.
  • Wenngleich die für den Einsatzzweck optimierte erfindungsgemäße Ausbildung des Druckluftschussgeräts mit einer mit Granulat, insbesondere Schrotkies oder Metallkugeln oder epoxydharzgebundenes Hartgussgranulat gefüllten Kunststoffkugel als Munition wegen des mehrfach höheren Impulses besonders vorteilhaft ist, ist es doch prinzipiell möglich, eine wassergefüllte Kugel einzusetzen. Die neue Verwendung des an sich bekannten Geräts mit einer wassergefüllten Kunststoffkugel ist Gegenstand eines Verwendungsanspruchs.
  • Praktische Versuche an Massivholzbalken (Fichte) mit einem Querschnitt von 8 cm x 12 cm und an 6 cm dicken Pressspanplatten haben die Effizienz und Durchschlagskraft und damit die Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Geräts bzw. der erfindungsgemäßen Verwendung zum Aufbrechen von Türen und dgl. nachgewiesen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen in näheren Einzelheiten beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    ein Druckluftschussgerät nach der Erfindung in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Munitionskugel für das Gerät, und
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung die Benutzung des Geräts.
  • Die Zeichnungen zeigen sehr schematisch und ohne auf für den Durchschnittsfachmann unproblematische Einzelheiten einzugehen das Druckluftschussgerät nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, und zwar in teilweise aufgeschnittener Darstellung, die Druckluftkanone 1 des erfindungsgemäßen Geräts. Dessen wesentlichen Komponenten sind eine Druckluftkammer 11, ein Schussrohr 12, eine Schulterstütze 13, eine Griffanordnung 14, und eine Verschlusshülse 15.
  • Die Druckluftkammer 11 ist über einen Druckluftschlauch 16 mit Druckluft aufladbar, beispielsweise mit einem Druck von 25 bar. Das vorne an die Druckluftkammer 11 angebaute Schussrohr 12 weist an seinem hinteren, mit der Druckluftkammer 11 verbundenen Ende oben eine Öffnung 17 auf, durch welche eine Munitionskugel 2 in das Rohr einlegbar ist. Zum Schuß ist diese Öffnung durch die axial verschiebbare Verschlusshülse 15 verschließbar, die in ihrer axial nach vorne verschobenen Öffnungsstellung dargestellt ist, und die in ihrer nach hinten verschobenen Schließstellung mittels einer nicht dargestellten Bajonettverriegelung oder dgl. arretierbar ist. Am hinteren Ende der Verschlusshülse 15 kann ein in das Rohrinnere hineinragendes federndes Organ in Gestalt einer Federstahllasche 18 oder dgl. vorhanden sein, um die in das Rohr 12 eingelegte Munitionskugel 2 beim Zurückschieben in die Verschlussstellung ebenfalls in eine hinterste Position zu drängen und dort zu fixieren. Die nur schematisch gezeichnete Lasche 18 dient nur als Beispiel für ein die genannte Funktion erfüllendes Organ. Es ist auch möglich, mindestens den hinteren Teil des Schussrohrs 12 mit seiner lichten Weite so eng zu machen, daß die (elastisch verformbare) Munitionskugel 2 darin einen relativ straffen Sitz hat.
  • Zum Abschuß der Munitionskugel 2 wird über ein schematisch dargestelltes Ventil 19, dessen Betätigungsmechanismus an sich bekannt und daher nicht gezeigt und nicht beschrieben ist, das schlagartig geöffnet wird, der Druckluftinhalt in der Druckluftkammer 11 freigesetzt und die Munitionskugel 2 unter starker Beschleunigung aus dem Schussrohr 12 ausgetrieben.
  • Beim Schuß dient die Schulterstütze 13 zum Abstützen des Geräts 1 am Körper, um den Rückstoß aufzufangen.
  • Das Gerät ist für Zweihandbedienung ausgelegt, und zwar so, daß aus Sicherheitsgründen das Auslösen eines Schusses nur erfolgen kann, wenn beide Hände sich an der Griffanordnung 14 befinden. Dabei müssen beide am vorderen bzw. hinteren Teil der Griffanordnung 14 angeordneten Auslöseknöpfe 14a und 14b gleichzeitig betätigt werden.
  • Eine Munitionskugel 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Es handelt sich, wie schon einleitend erwähnt, um eine dünnwandige Kunststoffhohlkugel. Die Kunststoffhohlkugel kann beispielsweise aus Polypropylen mit einer Wandstärke der Kugelschale von etwa 0,9 bis 1,0 mm bestehen. Der Durchmesser beträgt vorzugsweise etwa 70 mm, er kann auch etwas kleiner oder etwas größer gewählt werden. An einer Stelle ihres Umfangs hat diese Kunststoffhohlkugel einen einwärts eingezogenen Füllstutzen 21, mit dem das Füllmaterial in die Kugel eingefüllt werden kann, insbesondere Schrotkies oder auch Metallkügelchen oder anderes schweres granuliertes Material, wie beispielsweise Sand, Feinkies, Mischmaterialien oder ähnliches. Danach wird der Füllstutzen 21 mit einem (nicht dargestellten) Stopfen verschlossen, und die so fertiggestellte Munitionskugel kann zum Einsatz verwendet werden. Bei Befüllung mit Schrotkies hat eine Kunststoffhohlkugel mit 70 mm Durchmesser beispielsweise ein Gewicht von ca. 670 g.
  • Als besonders vorteilhaft und gut brauchbar, insbesondere zum Erreichen sehr hoher Durchschlagswirkungen, hat sich die Verwendung von Hartgussgranulat mit Epoxydharz als Füllmaterial der Kunststoffhohlkugel erwiesen. Dabei handelt es sich um ein Granulat aus Metallhartguss mit vorzugsweise kugeliger Kornform und einer Korngröße etwa im Bereich von 0,6 bis 1,9 Millimeter und einem spezifischen Gewicht von etwa 7,3 kg/gm3. Dieses Granulat wird mit Epoxydharz, das mit einer entsprechenden Menge Härter angemischt wurde, vermischt und dann in die Kunststoffhohlkugel eingefüllt, wo das Epoxydharz abbindet und sich dabei verfestigt. Je nach verwendetem Härter wird dabei eine mehr oder weniger große Festigkeit des Epoxydharzes erreicht. Bei Verwendung von Hartgussgranulat mit Epoxydharz auf diese Weise ergibt sich eine formstabile und relativ harte Kugel, da das Hartgranulat in der Kugel durch das Aushärtende Epoxydharz zu einem festen starren Formkörper gebunden ist. Diese Kugel hat bei einem Durchmesser von 70 mm ebenso wie bei einer Schrotkiesfüllung ein Gewicht von etwa 670 g.
  • Die Epoxydharz-Hartgranulat-Füllung hat aber beispielsweise gegenüber einer Schrotkiesfüllung oder einer anderen Füllung aus losem nichtgebundenem Material den Vorteil, daß die erhaltene Kugel hart und formstabil ist und dadurch beim Verschießen aus der Druckluftkanone der Betriebsdruck erheblich, nämlich auf etwa 40 bar, gesteigert werden kann. Mit einer solchen Betriebsdrucksteigerung auf 40 bar ist natürlich eine entsprechende Erhöhung der beim Abschuß von der Kugel erreichten kinetischen Energie und damit des Impulses der Kugel, bezogen auf deren projizierte Fläche, verbunden. Dies ist wichtig, da die Qualitäten der zu öffnenden Türen sehr unterschiedlich sein können. Insbesondere sind heute sogenannte Multilock-Türen verbreitet, d. h. Haustüren mit mehreren an ihrem Umfang verteilten Zuhaltungen. Diese sind auf ihrer Konstruktion und der sehr intensiven Verriegelung mit dem Türstock nur schwer zu öffnen.
  • Gleichwohl muss natürlich berücksichtigt werden, daß die Munition in Gestalt der gefüllten Kunststoffkugel das Kriterium erfüllen muß, daß sie für den Anwender keine wesentliche Gefahr darstellt, insbesondere das Geschoß auf keinen Fall zurückprallen, sondern sich vielmehr beim Aufprall auf die Tür zerteilen, plastisch verformen und dergleichen muß. Auch diese Anforderung wird von der Kugel mit Epoxydharz-Hartgussgranulat-Füllung sehr gut erfüllt. Einerseits bewirkt die Epoxydharzbindung des Hartgussgranulats, daß die Wucht der Kugel beim Aufprall noch weitaus stärker in der Aufprallrichtung konzentriert auf die betreffende Tür einwirkt, als dies bei loser Granulatfüllung der Fall ist, wo beim Platzen der Kunststoffhülle ein starkes seitliches Ausbreiten des Granulats ermöglicht wird, aber andererseits findet beim Aufprall und beim Bersten der Kugel auch eine plastische Verformung des im Gegensatz zum Hartgussgranulat relativ weichen Epoxydharz-Bindematerials statt, und die Kugel zerbirst, wie Probeschüsse aus einer Schussdistanz von etwa 40 cm auf eine harte Prallplatte ergeben haben, in relativ wenige große Bruchstücke ohne Splitterbildung und ohne Abprallen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Gerät im Einsatz. Die Druckluftkanone 1 mit Druckluftkammer 11 und Schussrohr 12 wird von einer schematisch dargestellten Person gehalten, die eine Druckluftflasche 3 zum Laden der Druckluftkammer 11 über den Druckluftschlauch 16 trägt. Die Zeichnung zeigt den Schussvorgang mit der das Schussrohr 12 verlassenden Munitionskugel 2.
  • Das Betreiben der Druckluftkanone kann bei Verwerdung von Kunststoffkugeln mit Wasserfüllung oder ungebundener Granulatfüllung mit Drucken zwischen etwa 10 und etwa 30 bar, bei einer Kugel mit epoxydharzgebundener Hartgussgranulatfüllung jedoch mit einem gesteigerten Druck von etwa 40 bar erfolgen. Der Durchmesser der Munitionskugel kann, wie gesagt, etwa 70 mm oder etwas darunter, aber auch bis etwa 90 mm betragen.
  • Die Geschwindigkeit der beim Schuß aus dem Schussrohr ausgetriebenen Munitionskugel beträgt bei wassergefüllten oder mit ungebundenem Granulat gefüllten Munitionskugel je nach verwendetem Dxuckluftdruck ca. 80 bis ca. 135 m/s. Beispielsweise bei einer mit Schrotkies gefüllten Kugel mit einem Kugeldurchmesser von 70 mm und einem Kugelgewicht von ca. 670 g und einer Kugelgeschwindigkeit von ca. 115 m/s, die unter Verwendung eines Druckluftdrucks von 20 bar erreicht wird, hat das auf die zu öffnende Tür auftreffende Geschoß eine kinetische Energie von etwa 4.450 J.
  • Die Geschwindigkeit der beim Schuß aus dem Schussrohr ausgetriebenen Munitionskugel beträgt bei einer mit epoxydharzgebundenen Hartgussgranulatfullung bei Betrieb der Druckluftkanone mit einem Druck von 30 bar etwa 160 m/s, und die Munitionskugel hat dann beim Auftreffen auf die zu öffnende Tür eine kinetische Energie von etwa 8.600 J. Bei Betrieb der Druckluftkanone mit 40 bar erreicht das mit epoxydharzgebundenem Hartgussgranulat gefüllte Geschoß beim Auftreffen auf die zu öffnende Tür eine kinetische Energie von etwa 16.200 J. Wie man also sieht, kann bei Verwendung einer Munitionskugel mit epoxydharzgebundener Hartgussgranulatfüllung bei Betrieb der Druckluftkanone mit einem Druck von 30 bar etwa das Doppelte der kinetischen Energie einer schrotkiesgefüllten Munitionskugel gleicher Größe und gleicher Masse, bei Betrieb der Druckluftkanone mit einem Druck von 40 bar sogar das Vierfache der kinetischen Energie einer schrotkiesgefüllten Munitionskugel gleicher Größe und gleicher Masse erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Druckluftschussgerät kann durch einfache Nachladevorgänge in maximal etwa 8 s nachgeladen werden. Dadurch können, falls nötig, auch mehrere Türen in kürzester Zeit nacheinander geöffnet werden.

Claims (6)

  1. Druckluftsckussgerät, bestehend aus einer Druckluftkanone (1) und einer Munitionskugel (2), wobei die Druckluftkanone eine mit Druckluft aufladbare Druckluftkammer (11), ein Schussrohr (12) und ein manuell auslösbares Schussventil (19) zum Austreiben der Munitionskugel (2) aus dem Schussrohr (12) mittels aus der Druckluftkammer (11) freigesetzter Druckluft aufweist, und wobei die Munitionskugel (2) als dünnwandige Hohlkugel aus Kunststoff mit einer Füllung aus einen Füllmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß für den Polizei- und Feuerwehreinsatz zum Aufbrechen von Türen die Munitionskugel (2) mit Schrotkies oder Metallkugeln gefüllt ist und die Druckluftkanone (1) mit einem Aufladedruck in der Druckluftkammer (11) von etwa 10 bis 30 bar betrieben wird, oder die Munitionskugel (2) mit epoxydharzgebundenem Hartgussgranulat gefüllt ist und die Druckluftkanone (1) mit einem Aufladedruck in der Druckluftkammer (11) von etwa 20 bis 40 bar betrieben wird.
  2. Schussgerät nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Munitionskugel etwa 70 bis 90 mm beträgt.
  3. Schussgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Druckluftkanone am hinteren Ende des Schussrohrs (12) eine Einlegeöffnung (17) zum Einlegen der Munitionskugel (2) in das Schussrohr und eine axial verschiebbare Verschlusshülse (15) zum Verschließen der Einlegeöffnung (17) zum Schuß aufweist.
  4. Schussgerät nach Anspruch 3, wobei die Druckluftkanone (1) Mittel (z.B. 18) zum Fixieren der in das Schussrohr (12) eingelegten Munitionskugel (2) vor dem Schuß aufweist.
  5. Schussgerät nach Anspruch 4, wobei die Mittel (18) zum Fixieren der Munitionskugel (2) wirkungsmäßig mit der Verschlusshülse (15) verbunden sind.
  6. Schussgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kunststoffhohlkugel einen an der Kugelhülle angeformten einwärts gezogenen Füllstutzen (21) aufweist, der mittels eines Stopfens verschließbar ist.
EP05008449A 2004-11-13 2005-04-19 Druckluftschussgerät für Polizei- und Feuerwehreinsatz zum Aufbrechen von Türen Not-in-force EP1657520B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008449A EP1657520B1 (de) 2004-11-13 2005-04-19 Druckluftschussgerät für Polizei- und Feuerwehreinsatz zum Aufbrechen von Türen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04027022 2004-11-13
EP05008449A EP1657520B1 (de) 2004-11-13 2005-04-19 Druckluftschussgerät für Polizei- und Feuerwehreinsatz zum Aufbrechen von Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657520A1 EP1657520A1 (de) 2006-05-17
EP1657520B1 true EP1657520B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=35447977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008449A Not-in-force EP1657520B1 (de) 2004-11-13 2005-04-19 Druckluftschussgerät für Polizei- und Feuerwehreinsatz zum Aufbrechen von Türen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1657520B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743246A (en) * 1993-09-10 1998-04-28 Earth Resources Corporation Cannon for disarming an explosive device
US6393992B1 (en) 1996-11-18 2002-05-28 Jaycor Tactical Systems, Inc. Non-lethal projectile for delivering an inhibiting substance to a living target
US6223658B1 (en) * 1998-11-06 2001-05-01 Steven P. Rosa Non-lethal weapon firing a frangible, weighted paint ball
DE20208287U1 (de) 2002-05-28 2002-09-05 Hans Eichner Gmbh & Co Kg Druckgas-Schussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1657520A1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318298T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
US7185645B1 (en) Compressed air gun for use by police and firefighter for breaking doors open
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE102015003324A1 (de) Projektil zum Abfangen einer Kleindrohne
EP1657520B1 (de) Druckluftschussgerät für Polizei- und Feuerwehreinsatz zum Aufbrechen von Türen
EP0146745A1 (de) Unterkalibriges, stabilisiertes Mehrzweckgeschoss
DE1578125A1 (de) Gewehrgranate
DE202010013610U1 (de) Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
DE4321041A1 (de) Patrone für Hand- und Faustfeuerwaffen zur Selbstverteidigung
DE102005060882B3 (de) Nichtletales Impulsgeschoss
DE4105271C1 (de)
EP2031343B1 (de) Patrone
AT505964B1 (de) Granatwerfer
DE4441635A1 (de) Schlagvorrichtung
AT19689B (de) Aufschlagzünder für Sprenggeschosse.
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
AT58521B (de) Geschütz für Flugzeuge, Ballons und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

BERE Be: lapsed

Owner name: HNE TECHNOLOGIE A.G.

Effective date: 20100430

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209