EP1656259A2 - Verfahren zum inline-stanzen beim bogenoffsetdruck und bogenoffsetdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zum inline-stanzen beim bogenoffsetdruck und bogenoffsetdruckmaschine

Info

Publication number
EP1656259A2
EP1656259A2 EP04764238A EP04764238A EP1656259A2 EP 1656259 A2 EP1656259 A2 EP 1656259A2 EP 04764238 A EP04764238 A EP 04764238A EP 04764238 A EP04764238 A EP 04764238A EP 1656259 A2 EP1656259 A2 EP 1656259A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
sheet
printing
cylinder
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04764238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1656259B1 (de
Inventor
Claus Hafercamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cpc Haferkamp & Co KG GmbH
Mr Claus Haferkamp
Original Assignee
CGH Consultants
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CGH Consultants filed Critical CGH Consultants
Publication of EP1656259A2 publication Critical patent/EP1656259A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1656259B1 publication Critical patent/EP1656259B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G7/00Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices

Definitions

  • the invention relates to a method for inline punching in sheetfed offset printing according to the preamble of claims 1, 8 and 10.
  • the invention further relates to a sheetfed offset press suitable for inline punching according to the preamble of claims 12, 19 and 20 and a punching plate for clamping a cylinder of a printing unit or coating unit of a sheet-fed offset printing press according to the preamble of claim 21.
  • a method of the type mentioned is already known in which sheets printed in a sheet-fed offset printing press in the last printing unit of the printing press pass through the gap between the blanket cylinder provided with a clamped sheet metal and the impression cylinder provided with a protector plate are punched out.
  • the known printing machine has a suction device with a suction funnel, which is connected to an un can be acted upon and has a suction opening facing the impression cylinder for the punching waste.
  • the negative pressure applied to the suction funnel not only causes the punching waste to be suctioned off, but also exerts a suction effect on the sheets transported under the suction opening. Since the sheets are only held at their front edge by gripper systems of the impression cylinder and otherwise lie loosely on its outer surface or the outer surface of the protector plate, the suction effect can cause the sheets to lift off.
  • stamping arrangement with a suction device for a sheet-fed offset printing press in which the punching arrangement arranged behind the last printing unit of the printing press comprises two cylinders and is used for punching out printed sheets in a gap between the two cylinders, one of which transports the sheets on its circumference and the other other is provided with clamped sheet metal on its circumference.
  • the suction device there has two suction funnels arranged side by side in the axial direction of the cylinders, next to each of which several blow air nozzles are arranged. Compressed air is blown onto the sheets from the blown air nozzles in order to press them against the lateral surface of the transport cylinder and thereby avoid destabilization or fluttering of the sheets as a result of the negative pressure in the suction funnel.
  • the arrangement has the disadvantage that a relatively large effort is required to convert the printing press if the size, number and / or position of the cutouts to be punched out in the sheet in the axial direction of the cylinders changes.
  • the object of the invention is to improve a method and a sheet-fed offset printing press of the type mentioned at the outset in such a way that the sheets are prevented from being lifted off from the impression cylinder using simpler means.
  • the punched sheet is provided with protruding pressure strips in order to press the sheets against the impression cylinder in the area of the gap and thus to shift the sheets with respect to one another to the surface of the impression cylinder as a result of the negative pressure exerted on the sheets during suction.
  • the invention is based on the idea of preventing the sheets from lifting off the surface of the impression cylinder or a protector plate mounted thereon, in that the sheet during its passage under the suction opening of the suction device not only at its front edge from the gripper systems against the surface of the impression cylinder is held tight, but additionally also in the gap arranged behind the suction opening in the direction of movement, so that both register differences and contact with the edge of the suction opening are reliably prevented.
  • the pressure strips are preferably arranged on the stamping plate in such a way that they over unprinted surfaces or in
  • the suction is interrupted according to a further preferred embodiment of the invention until the rear edge of the sheet has moved at least partially and preferably entirely under the suction opening of the suction device.
  • the print image is expediently arranged on the sheet so that its rear edge is free of punched-out cutouts.
  • adjustable hold-down devices or rollers can be arranged in the area of the suction opening of the " suction device, which suction the rear Prevent the edge of the arch
  • the suction is preferably in synchronization with the rotation of the impression cylinder or
  • Blanket cylinder interrupted, expediently by an interrupter element rotatable synchronously with the counter-pressure cylinder, which keeps an opening in a suction channel of the suction device closed whenever the rear edge of an arc leaves the gap and moves under the suction opening of the suction device.
  • the suction opening of the suction device extends over the entire width of the sheet, so that when changing the size, number or position of the cutouts on the sheet, no retrofitting measures are required other than clamping a new punching sheet are.
  • Suction opening are entrained in, sees a further preferred embodiment of the invention and at the same time independent variant of the invention, based on the patent, proposes that the counter-pressure cylinder or the protector plate attached thereon has elastically deformable pads on its outer surface below the cutouts to be punched out. These pads are compressed as they pass through the gap and, after exiting the gap, due to their expansion exert a force directed away from the surface of the impression cylinder on the waste pieces punched out of the cutouts, so that these are pressed out of the cutouts and into the suction opening be sucked.
  • the cushions are preferably somewhat smaller than the cutouts and are expediently glued onto the impression cylinder or the protector plate below the cutouts of the sheet as required.
  • the stamping plate is preferred according to yet another
  • a suitable liquid is, for example, silicone oil, which is already used in offset printing for similar purposes and is expediently applied here in the form of a fine spray mist to the outer surface of the punching sheet every time the blanket cylinder rotates.
  • Spraying the stamping sheet with a liquid that prevents ink from adhering also basically allows the pressure strips to be arranged, if necessary, instead of over unprinted areas or intermediate cut areas over the printed areas of the sheet, since the liquid prevents the ink from adhering to the top of the pressure strips ,
  • the invention is described in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing. Show it:
  • Fig. 1 a schematic partially sectioned side view of a sheet-fed offset printing machine
  • FIG. 2 shows a schematic, partially sectioned side view of an enlarged section of the last printing unit of the sheet-fed offset printing press from FIG. 1;
  • FIG. 4 a perspective view of a part of the stamping plate from FIG. 3;
  • Fig. 5 is a sectional view of the punch plate along the line V-V of Fig. 4;
  • FIG. 7 a view corresponding to FIG. 6, but with a modified impression cylinder
  • sheets 1 made of a printing material, in particular paper are successively by means of an automated sheet feed 4 from a sheet stack 8 arranged in a sheet feeder 6 of the printing press 2 to a feed drum 10 of a first printing unit 12, then printed in this and other printing units (not shown) on one or both sides in one or more colors, before in the last printing unit (or alternatively in a downstream coating unit) 14
  • Printing machine 2 cutouts 3 are punched out of the sheet 1.
  • the printing or coating unit 14 of the printing press 2 used for punching out the sheets 1 has a structure corresponding to that of the other printing units 12, so that it can be used either for printing or coating or for punching.
  • the printing or coating unit 14 essentially comprises an inking unit 16 and a dampening unit 18 and a, respectively
  • Coating unit a plate cylinder 20, a blanket or lacquer cylinder 22, and an impression cylinder 24, from which the printed and die-cut sheets 1 are transferred via a delivery drum 26 to a chain delivery 28 of a sheet delivery 30 of the printing press 2 and from there for storage on a sheet stack 32 can be transported through the display 30.
  • the cutouts 3 are punched out of the sheets 1 in a gap
  • the printing unit 14 has a suction device 40 with which the
  • Stamped wastes 38 are suctioned off immediately after they emerge from the gap 34.
  • the punching plate 36 in the embodiment shown in the drawing is provided with three rows of punching tools 42 which run circumferentially around the cylinder 22 and are arranged next to one another in the axial direction thereof, with which the cutouts 3 in FIG Gap 34 between the cylinder 22 and the impression cylinder 24 are punched out of printed areas of the sheet 1.
  • the punched-out sections 3 have a rectangular shape there and are arranged at a distance from the edges of the sheet 1, but any other shape can be punched out at any point on the sheet.
  • each of the punching tools 42 consists of a punching ridge 44 which protrudes along the outline of the section 3 to be punched out over the outer surface 46 of the punching plate 36 facing away from the cylinder 22.
  • the punching burr 44 which is machined out of the material of the punching sheet 36 by etching and subsequent mechanical processing of its surface, has a cross-sectional shape which is customary for punching burrs, with two oblique flanks 48 which taper to a sharp cutting edge 50 on its upper edge.
  • the height of the punch burrs 44 in relation to the surface 46 of the punch plate 36 depends on the thickness of the sheet 1 to be punched out. When punching sheet 1 from paper with a customary basis weight of 80 g / m 2 and a thickness of about 80 ⁇ m, the height is
  • the suction device 40 essentially consists of a suction funnel 56 arranged inside the printing unit 14 with a suction opening 58 facing the impression cylinder 24, and one from the top end of the suction funnel 56 from the printing press 2 to the outside leading and communicating there with a vacuum source (not shown) suction channel 60, and a device 62 arranged outside the printing machine 2 along the suction channel 60 for intermittent interruption of the suction during the rotation of the impression cylinder 24.
  • the suction funnel 56 is height-adjustable in the radial direction of the counter-pressure cylinder 24, so that the suction opening 58 can be positioned at a radial distance of 10 to 50 mm above the outer surface 54 of the protector plate 56, depending on the material thickness and rigidity of the sheet 1 to detect the punching waste 38 separated from the sheet 1 in the gap 34 along its outer edge immediately after it emerges from the gap 34 by the negative pressure generated by the negative pressure source and to suck it into the suction opening 58 of the suction funnel 56, as schematically shown by the arrow U in FIG 6 and 7 are shown.
  • the pads 64 are made Expediently made of an elastomer material which can be reversibly deformed under pressure, such as foamed polyurethane or foam, and in the undeformed state have a thickness of 0.5 to 5 mm. Their dimensions in the circumferential direction or in the longitudinal direction of the impression cylinder 24 are preferably somewhat smaller than those of the cutouts 3, as shown in FIG. 7.
  • an air curtain 55 is provided in the direction of rotation of the counter-pressure cylinder 24 behind the suction funnel 56 of the suction device 40 and preferably extends over the entire width of the counter-pressure cylinder 24.
  • air curtain 55 air is blown behind the suction funnel 56 from a nozzle bar 57 radially, or preferably at an acute angle, against the peripheral surface 54 of the counter-pressure cylinder 24.
  • the air curtain 55 ensures that the punching waste 38 whirls up in the rear part of the suction opening 58 facing away from the gap 34 and thus detaches itself from the pads 64 at the latest, thereby preventing individual punching waste 38 from passing under a rear edge of the suction opening 58.
  • Sheet grippers 66 (Fig. 1) held and otherwise loosely lying on the surface 54 of the protector plate 52 sheet 1 are sucked due to the vacuum generated by the suction device 40 to the suction opening 58 of the suction funnel 56, the punching plate 36 is in the axial direction between adjacent rows of Punching tools 42 and on each of their side edges are provided with a protruding pressure bar 68, which presses the sheet 1 in the gap 34 against the surface 54 of the protector plate 52.
  • the sheets 1 are prevented from shifting in relation to the protector sheet, which leads to register differences when punching would.
  • a plurality of rollers 59 are also arranged side by side within the suction funnel 56 in the axial direction of the cylinders 22, 24, which roll on the sheet 1 moving under the suction opening 58 and these at a distance from the front and rear edge of the suction opening 58 hold.
  • the rollers 59 are resiliently mounted so that they are elastically flexible under the rollers 59 when the sheet grippers 66 of the impression cylinder 24 pass through.
  • the rollers 59 can be moved in the axial direction along their axis of rotation, so that they can be adjusted before punching in such a way that they rest on the unprinted areas of the sheets 1, i.e. roll along the sheet edges and / or along the gaps between adjacent printed areas of sheets 1.
  • the pressure strips 68 running in the circumferential direction of the blanket cylinder 22 are lower than the stamping ridges 44 and have a flattened top side 70 with a width of a few
  • the height of the pressure strips 68 above the surface of the stamping plate 36 is preferably selected such that the pressure strips 68 do not leave any permanent deformation in the surface of the printing material emerging from the gap 34. In the case of a sheet of paper with a customary basis weight of 80 g / m and a thickness of approximately 80 ⁇ m, this is achieved if the pressure strips 68 at the narrowest point of the gap 34 do not exceed 30 ⁇ m and preferably do not exceed 20 ⁇ m penetrate the punched sheet 36 facing printed surface of the sheet 1. This means that with such Printing material, the height of the pressure strips 68 must be approximately 100 ⁇ m lower than the height of the cutting edges 50 of the stamping burrs 44 and is thus between approximately 20 and 40 ⁇ m starting from the surface 46.
  • the pressure strips 68 are etched out of the punched sheet 36 and reworked mechanically.
  • the arrangement of the pressure strips 68 on the punching plate 36 and the arrangement of the printed images on the sheet 1 are selected such that the pressure strips 68 are in the unprinted ones Areas of sheet 1, ie run along the sheet edges and / or along the gaps between adjacent printed areas of sheets 1.
  • the stamping plate 36 preferably has between two and eight pressure strips 68 across the width of the blanket cylinder 22, but their number can also be greater. As long as it is ensured that the sheet 1 is held there as it passes through the gap 34, not all pressure strips 68 need to run over the entire punched sheet 36, but can also have interruptions.
  • the lower end of the suction funnel 56 which extends over the entire width of the counter-pressure cylinder 24, can be partially closed by thin sheets (not shown), so that only above of
  • the suction funnel 56 has a curvature which is adapted to the curvature of the protector plate 54 and is fastened in the region of the suction opening 58 in such a way that it extends in the circumferential direction of the counter-pressure cylinder 24 beyond the opening 58.
  • the spaces between these sheets are slightly larger than the width of the cutouts 3, which are expediently arranged in one or more aligned rows in the circumferential direction of the blanket cylinder 22, as in FIG. 3 shown.
  • the suction of the punching waste 38 is interrupted synchronously with the rotation of the impression cylinder 24 as soon as the rear edge of each sheet 1 passes through the gap 34 the blanket cylinder 22 and the impression cylinder 24 moved through.
  • the device 62 which is arranged outside the printing press 2 in the suction channel 60, is provided which enables an intermittent interruption of the suction air flow. As best shown in FIGS.
  • the device 62 essentially consists of an interrupter element 74 which is fastened within a cylindrical section 76 of the suction channel, which section is closed at the rear end, on a shaft 78 which is rotatably mounted about the longitudinal axis of section 76.
  • the interrupter element 74 has two diametrically opposed cylinder segments 80 with closed outer circumferential surfaces for mass compensation, which move along the inner wall of the suction channel 60 at a small distance and close a lateral air outlet 82 of the suction channel 60 twice with each full rotation of the interrupter element 74.
  • the shaft 78 is connected via a gear (not shown) to an output shaft of the printing press 2 and is synchronized with it by the rotation of the impression cylinder 24 driven so that the circumferential surfaces of the cylinder segments 80 close the air outlet 82 whenever the rear edge of a sheet 1 carried by the impression cylinder 24 emerges from the gap 34 and keep the air outlet 82 closed essentially as long as the sheet 1 is underneath of the suction opening 58.
  • the interrupter element 74 can also be formed by a hollow cylinder, the wall of which is provided with a pair of diametrically opposed axial slot openings, one of which overlaps with the inlet opening of the side air outlet 82, as long as the rear edge of the sheet is still in the gap 34 is located.
  • the air outlet 82 is then closed by a jacket section of the cylinder arranged between the slot openings until the rear edge of the sheet 1 has essentially moved under the suction opening 58 of the suction funnel 56.
  • a spray device 86 is further provided, which makes it possible to cover the surface 46 of the punching sheet 36 with silicone oil or another, to spray ink adhering liquid.
  • the spray device 86 can comprise a series of flat jet nozzles 88, which are preferably arranged next to one another in the direction of movement of the cylinder 22 in front of the gap 34 at a radial distance from the surface 46 of the punch plate 36 such that their spray jets at least spray the dies 42 with a fine spray of the liquid.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Verfahren zum Inline-Stanzen beim Bogenoffsetdruck und Bogenoffsetdruckmaschine
" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Inline-Stanzen beim Bogenoffsetdruck gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 8 und 10. Die Erfindung betrifft weiter eine zum Inline- Stanzen geeignete Bogenoffsetdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 12, 19 und 20 und ein Stanzblech zum Aufspannen auf einen Zylinder eines Druckwerks bzw. Lackierwerks einer Bogenoffsetdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 21. Aus der DE 201 11 983 Ul ist bereits ein Verfahren der eingangs Art bekannt, bei dem in einer Bogenoffsetdruckmaschine bedruckte Bogen im letzten Druckwerk der Druckmaschine beim Hindurchtritt durch den Spalt zwischen dem mit einem aufgespannten Stanzblech versehenen Gummituchzylinder und dem mit einem Protektorblech versehenen Gegendruckzylinder ausgestanzt werden. Um die entstehenden Stanzabfälle unmittelbar nach dem Stanzvorgang abzuführen, weist die bekannte Druckmaschine eine Absaugeinrichtung mit einem Absaugtrichter auf, der mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist und eine dem Gegendruckzylinder zugewandte Ansaugöffnung für die Stanzabfälle aufweist. Der am Absaugtrichter angelegte Unterdruck bewirkt jedoch nicht nur das Absaugen der Stanzabfälle, sondern übt darüber hinaus auch eine Sogwirkung auf die unter der Ansaugöffnung hindurch transportierten Bogen aus. Da die Bogen nur an ihrem vorderen Rand von Greifersystemen des Gegendruckzylinders festgehalten werden und ansonsten lose auf seiner äußeren Oberfläche bzw. der äußeren Oberfläche des Protektorblechs aufliegen, kann es durch die Sogwirkung zu einem Abheben der Bogen kommen. Entsprechend dem Ausmaß des Abhebens kann dies beim Stanzen zu Passerdifferenzen führen oder bei einem Kontakt des Bogens mit dem Rand der Ansaugöffnung ein Verschmieren der frisch bedruckten Bogenoberflache oder sogar ein Zerreißen des Bogens und eine dadurch bedingte Unterbrechung des Druckvorgangs zur Folge haben.
Weiter ist aus der DE 201 04 247 Ul bereits eine
Stanzanordnung mit einer Absaugeinrichtung für eine Bogenoffsetdruckmaschine bekannt, bei der die hinter dem letzten Druckwerk der Druckmaschine angeordnete Stanzanordnung zwei Zylinder umfasst und zum Ausstanzen von bedruckten Bogen in einem Spalt zwischen den beiden Zylindern dient, von denen der eine auf seinem Umfang die Bogen transportiert und der andere auf seinem Umfang mit aufgespannten Stanzblechen versehen ist. Die Absaugeinrichtung weist dort zwei in axialer Richtung der Zylinder nebeneinander angeordnete Absaugtrichter auf, neben denen jeweils mehrere Blasluftdüsen angeordnet sind. Aus den Blasluftdüsen wird Druckluft auf die Bogen geblasen, um sie gegen die Mantelfläche des Transportzylinders anzupressen und dadurch eine Destabilisierung bzw. Flatterbewegung der Bogen infolge des Unterdrucks im Absaugtrichter zu vermeiden. Diese
Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass ein verhältnismäßig großer Aufwand zum Umrüsten der Druckmaschine erforderlich ist, wenn sich die Größe, Anzahl und/oder Lage der in axialer Richtung der Zylinder nebeneinander im Bogen angeordneten auszustanzenden Ausschnitte ändert.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Bogenoffsetdruckmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein Abheben der Bogen vom Gegendruckzylinder mit einfacheren Mitteln verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stanzblech mit überstehenden Andruckleisten versehen wird, um die Bogen im Bereich des Spaltes gegen den Gegendruckzylinder anzupressen und damit eine Verschiebung der Bogen in Bezug zur Oberfläche des Gegendruckzylinders infolge des beim Absaugen auf die Bogen ausgeübten Unterdrucks zu vermeiden.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Abheben der Bogen von der Oberfläche des Gegendruckzylinders bzw. eines darauf angebrachten Prötektorblechs dadurch zu verhindern, - dass der Bogen während seines Hindurchtritts unter der Ansaugöffnung der Absaugeinrichtung nicht nur an seinem vorderen Rand von den Greifersystemen gegen die Oberfläche des Gegendruckzylinders anliegend festgehalten wird, sondern zusätzlich auch noch in dem in Bewegungsrichtung hinter der Ansaugöffnung angeordneten Spalt, so dass sowohl Passerdifferenzen als auch ein Kontakt mit dem Rand der Ansaugöffnung sicher verhindert werden.
Um zu verhindern, dass die Andruckleisten in der dem Stanzblech zugewandten und mit dem Druckbild versehenen Oberfläche der Bogen störende Spuren hinterlassen, werden die Andruckleisten vorzugsweise so auf dem Stanzblech angeordnet, dass sie über unbedruckte Flächen oder im
Zwischenschnittbereich der Bogen verlaufen, und weisen zweckmäßig eine solche Höhe auf, dass sie zwar innerhalb des Spaltes gegen die Oberfläche der Bogen angepresst werden und diese gegen den Gegendruckzylinder drücken, jedoch keine bleibende Verformung im Bogen bewirken.
Um ein durch die Absaugung bedingtes Abheben des hinteren Randes des Bogens zu vermeiden, nachdem dieser den Spalt verlassen hat und daher nicht mehr gegen den Gegendruckzylinder bzw. das Protektorblech angepresst wird, wird die Absaugung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung unterbrochen, bis sich der hintere Rand der Bogen mindestens teilweise und vorzugsweise ganz unter der Ansaugöffnung der Absaugeinrichtung hindurch bewegt hat. Um trotz diesem Maßnahme eine Absaugung sämtlicher Stanzabfälle zu gewährleisten, wird das Druckbild zweckmäßig so auf den Bogen angeordnet, dass dessen hinterer Rand frei von ausgestanzten Ausschnitten ist. Für den Fall, dass die Bogen doch am hinteren Bogenende ausgestanzt werden müssen und somit wegen der Notwendigkeit der Abfuhr der Stanzabfälle die Absaugung nicht unterbrochen werden darf, können im Bereich der Ansaugöffnung der" Absaugeinrichtung verstellbare Niederhalter oder Rollen angeordnet werden, die ein Ansaugen des hinteren Randes des Bogens verhindern
Ansonsten wird die Absaugung bevorzugt in Synchronisation mit der Drehung des Gegendruckzylinders oder des
Gummituchzylinders unterbrochen, zweckmäßigerweise durch ein synchron zum Gegendruckzylinder drehbares Unterbrecherelement, das eine Öffnung in einem Saugkanal der Absaugeinrichtung immer dann verschlossen hält, wenn der hintere Rand eines Bogens des Spalt verlässt und sich unter der Ansaugöffnung der Absaugeinrichtung hindurchbewegt.
Im Unterschied zum Stand der Technik gemäß DE 201 04 247 Ul erstreckt sich die Ansaugöffnung der Absaugeinrichtung über die gesamte Breite der Bogen, so dass bei einer Veränderung der Größe, Anzahl oder Lage der Ausschnitte auf dem Bogen außer dem Aufspannen eines neuen Stanzblechs keine Umrüstmaßnahmen erforderlich sind. Zur Verringerung der benötigten Luftmenge kann jedoch vorgesehen werden, zwischen axial benachbarten Ausschnitten der Bogen Bleche im Bereich der Ansaugöffnung anzubringen, um diese teilweise zu verschließen.
Um sicherzustellen, dass die beim Stanzen im Spalt von den Bogen getrennten Stanzabfälle und insbesondere Stanzabfälle aus rundum vom Bogen umgebenen Ausschnitten nicht durch Reibkräfte in den Ausschnitten hängen bleiben, sondern von dem bei der Absaugung erzeugten Luftstrom sicher in die
Ansaugöffnung hinein mitgerissen werden, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung und zugleich selbständig patentbegründende Erfindungsvariante vor, dass der Gegendruckzylinder bzw. das darauf angebrachte Protektorblech auf seiner äußeren Oberfläche unterhalb der auszustanzenden Ausschnitte der Bogen elastisch verformbare Polster trägt. Diese Polster werden beim Hindurchtritt durch den Spalt zusammengedrückt und üben nach dem Austritt aus dem Spalt infolge ihrer Ausdehnung eine von der Oberfläche des Gegendruckzylinders weg gerichtete Kraft auf die aus den Ausschnitten ausgestanzten Abfallstücke aus, so dass diese aus den Ausschnitten heraus gedrückt und in die Ansaugöffnung gesaugt werden. Die Polster sind vorzugsweise etwas kleiner als die Ausschnitte und werden zweckmäßig nach Bedarf unterhalb der Ausschnitte des Bogens auf den Gegendruckzylinder bzw. das Protektorblech aufgeklebt.
Um ein Anhaften von frischer Druckfarbe an der Oberfläche der Stanzbleche und insbesondere an den Stanzgraten zu verhindern, wenn die auszustanzenden Ausschnitte innerhalb von bedruckten Bereichen der Bogen liegen, wird das Stanzblech gemäß einer noch weiteren bevorzugten
Ausgestaltung der Erfindung und ebenfalls selbständig patentbegründenden Erfindungsvariante mit einer das Anhaften von Druckfarbe verhindernden Flüssigkeit besprüht, vorzugsweise vor dem Eintritt des Stanzblechs in den Spalt. Eine geeignete Flüssigkeit ist zum Beispiel Silikonöl, das beim Offsetdruck bereits zu ähnlichen Zwecken verwendet wird und hier zweckmäßig in Form eines feinen Sprühnebels bei jedem Umlauf des Gummituchzylinders auf die äußere Oberfläche des Stanzblechs aufgebracht wird.
Das Besprühen des Stanzblechs mit einer das Anhaften von Druckfarbe verhindernden Flüssigkeit gestattet es grundsätzlich auch, die Andruckleisten, falls erforderlich, statt über unbedruckten Flächen oder Zwischenschnittbereichen über den bedruckten Bereichen des Bogens anzuordnen, da die Flüssigkeit ein Anhaften der Druckfarbe an der Oberseite der Andruckleisten verhindert. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschreiben. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht einer Bogenoffsetdruckmaschine;
Fig. 2: eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht eines vergrößerten Ausschnitts des letzten Druckwerks der Bogenoffsetdruckmaschine aus Fig. 1;
Fig. 3: eine schematische perspektivische Ansicht eines Gummituchzylinders des Druckwerks mit aufgespanntem Stanzblech;
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines Teils des Stanzblechs aus Fig. 3;
Fig. 5: eine Schnittansicht des Stanzblechs entlang der Linie V-V der Fig. 4;
Fig. 6: eine zur Erläuterung dienende Schnittansicht des Spaltbereichs zwischen dem Gummituchzylinder aus Fig. 3 und einem Gegendruckzylinder des Druckwerks;
Fig. 7: eine Ansicht entsprechend Fig. 6, jedoch mit einem modifizierten Gegendruckzylinder;
Fig. 8: eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Teils einer Absaugeinrichtung des Druckwerks zur Absaugung von Stanzabfällen;
Fig. 9: eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX der Fig. 8. In der in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellten Mehrfarben-Bogenoffsetdruckmaschine 2 werden Bogen 1 aus einem Bedruckstoff, insbesondere aus Papier, nacheinander mittels einer automatisierten Bogenzufuhr 4 von einem in einer Bogenanlage 6 der Druckmaschine 2 angeordneten Bogenstapel 8 an eine Anlegetrommel 10 eines ersten Druckwerks 12 übergeben, dann in diesem und weiteren Druckwerken (nicht dargestellt) ein- oder beidseitig ein- oder mehrfarbig bedruckt, bevor im letzten Druckwerk (oder alternativ in einem nachgeordneten Lackierwerk) 14 der
Druckmaschine 2 Ausschnitte 3 aus den Bogen 1 ausgestanzt werden.
Das zum Ausstanzen der Bogen 1 dienende Druck- oder Lackierwerk 14 der Druckmaschine 2 weist einen entsprechenden Aufbau wie die anderen Druckwerke 12 auf, so dass es wahlweise zum Drucken bzw. Lackieren oder zum Stanzen verwendet werden kann. Wie am besten in Fig. 1 und 2 dargestellt, umfasst das Druck- bzw. Lackierwerk 14 im Wesentlichen ein Farbwerk 16 und ein Feuchtwerk 18 bzw. ein
Lackierwerk, einen Plattenzylinder 20, einen Gummituch- bzw. Lacktuchzylinder 22, sowie einen Gegendruckzylinder 24, von dem die bedruckten und ausgestanzten Bogen 1 über eine Auslagetrommel 26 an einen Kettenausleger 28 einer Bogenauslage 30 der Druckmaschine 2 übergeben und von diesem zur Ablage auf einem Bogenstapel 32 durch die Auslage 30 transportiert werden.
Wie am besten in Fig. 2, 6 und 7 dargestellt, erfolgt das Ausstanzen der Ausschnitte 3 aus den Bogen 1 in einem Spalt
34 zwischen dem Gegendruckzylinder 24 und dem Gummituch- bzw. Lacktuchzylinder 22, auf dessen Umfangsflache ein Stanzblech 36 aufgespannt ist. Zur Beseitigung der aus den Ausschnitten 3 in den Bogen 1 ausgestanzten Stanzabfälle 38 weist das Druckwerk 14 eine Absaugeinrichtung 40 auf, mit der die
Stanzabfälle 38 unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Spalt 34 abgesaugt werden. Wie am besten in Fig. 3 und 6 dargestellt, ist das Stanzblech 36 bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit drei in Umfangsrichtung um den Zylinder 22 umlaufenden und in dessen axialer Richtung nebeneinander angeordneten Reihen von Stanzwerkzeugen 42 versehen, mit denen die Ausschnitte 3 im Spalt 34 zwischen dem Zylinder 22 und dem Gegendruckzylinder 24 aus bedruckten Bereichen der Bogen 1 ausgestanzt werden. Die ausgestanzten Ausschnitte 3 weisen dort eine rechteckige Form auf und sind im Abstand von den Rändern des Bogens 1 angeordnet, jedoch können beliebige andere Formen an beliebigen Stellen der Bogen ausgestanzt werden.
Wie am besten in Fig. 4 und 5 dargestellt, besteht jedes der Stanzwerkzeuge 42 aus einem Stanzgrat 44, der entlang des Umrisses des auszustanzenden Ausschnitts 3 über die vom Zylinder 22 abgewandte äußere Oberfläche 46 des Stanzblechs 36 übersteht. Der durch Ätzen und eine nachfolgende mechanische Bearbeitung seiner Oberfläche aus dem Material des Stanzblechs 36 herausgearbeitete Stanzgrat 44 weist eine für Stanzgrate übliche Querschnittsform mit zwei schrägen Flanken 48 auf, die sich zu einer scharfen Schneide 50 an ihrer Oberkante verjüngen. Die Höhe der Stanzgrate 44 in Bezug zur Oberfläche 46 des Stanzblechs 36 ist von der Stärke des auszustanzenden Bogens 1 abhängig. Beim Stanzen von Bogen 1 aus Papier mit einem gebräuchlichen Flächengewicht von 80 g/m2 und einer Stärke von etwa 80 μm beträgt die Höhe der
Stanzgrate 44 etwa 120 μm, so dass ihre Schneiden 50 bei richtiger Einstellung der Druckbeistellung bzw. des
Spaltmaßes des Spaltes 32 beim Stanzen vollständig durch das Papier bzw. den jeweiligen Bedruckstoff hindurch und geringfügig in die äußere Oberfläche 52 eines auf die Umfangsflache des Gegendruckzylinders 24 aufgeklebten Protektorblechs 54 (Fig. 6 und 7) eindringen. Wie am besten in Fig. 2, 8 und 9 dargestellt, besteht die Absaugeinrichtung 40 im Wesentlichen aus einem innerhalb des Druckwerks 14 angeordneten Absaugtrichter 56 mit einer dem Gegendruckzylinder 24 zugewandten Ansaugöffnung 58, einem vom oberen Ende des Absaugtrichters 56 aus der Druckmaschine 2 nach außen führenden und dort mit einer Unterdruckquelle (nicht dargestellt) kommunizierenden Saugkanal 60, sowie einer außerhalb der Druckmaschine 2 entlang des Saugkanals 60 angeordneten Einrichtung 62 zur intermittierenden Unterbrechung der Absaugung während der Drehung des Gegendruckzylinders 24.
Der Absaugtrichter 56 ist in radialer Richtung des Gegendruckzylinders 24 höhenverstellbar, so dass die Ansaugöffnung 58 in Abhängigkeit von der Materialstärke und Steifigkeit der Bogen 1 in einem radialen Abstand von 10 bis 50 mm über der äußeren Oberfläche 54 des Protektorblechs 56, positioniert werden kann, um die im Spalt 34 entlang ihres äußeren Randes vom Bogen 1 getrennten Stanzabfälle 38 unmittelbar nach ihre Austritt aus dem Spalt 34 durch den von der Unterdruckquelle erzeugten Unterdruck zu erfassen und in die Ansaugöffnung 58 des Absaugtrichters 56 zu saugen, wie schematisch durch den Pfeil U in Fig. 6 und 7 dargestellt.
Um eine Absaugung sämtlicher Stanzabfälle 38 durch den
Absaugtrichter 56 sicherzustellen, muss vermieden werden, dass die Stanzabfälle 38 infolge von Reibkräften in den Ausschnitten 3 haften bleiben. Um eine solche Haftung zu verhindern, sind bei dem in Fig. 7 dargestellten Gegendruckzylinder 24 unterhalb der späteren Ausschnitte 3 jedes Bogens 1 elastisch verformbare Polster 64 aufgeklebt. Diese Polster 64 werden bei ihrem Hindurchtritt durch den Spalt 34 zusammengedrückt, so dass sie nach ihrem Austritt aus dem Spalt 34 infolge ihrer Ausdehnung eine von der Oberfläche des Gegendruckzylinders 24 weg gerichtete Kraft auf die Stanzabfälle 38 ausüben, wodurch diese aus den Ausschnitten herausgedrückt werden. Die Polster 64 bestehen zweckmäßig aus einem unter Druck reversibel verformbaren Elastomermaterial, wie geschäumtem Polyurethan oder Schaumstoff, und weisen in unverformtem Zustand eine Dicke von 0,5 bis 5 mm auf. Ihre Abmessungen in Umfangsrichtung bzw. in Längsrichtung des Gegendruckzylinders 24 sind vorzugsweise etwas kleiner als diejenigen der Ausschnitte 3, wie in Fig. 7 dargestellt.
Als weitere Maßnahme zur vollständigen Absaugung der Stanzabfälle 38 wird in Drehrichtung des Gegendruckzylinders 24 hinter dem Absaugtrichter 56 der Absaugeinrichtung 40 ein Luftvorhang 55 vorgesehen, der sich bevorzugt über die gesamte Breite des Gegendruckzylinders 24 erstreckt. Zur Erzeugung des Luftvorhangs 55 wird Luft hinter dem Absaugtrichter 56 aus einer Düsenleiste 57 von oben her radial, oder bevorzugt unter einem spitzen Winkel, gegen die Umfangsflache 54 des Gegendruckzylinders 24 geblasen. Der Luftvorhang 55 sorgt dafür, dass die Stanzabfälle 38 in dem vom Spalt 34 abgewandten hinteren Teil der Ansaugöffnung 58 aufgewirbelt und sich somit spätestens dort von den Polstern 64 lösen, wodurch ein Hindurchtritt einzelner Stanzabfälle 38 unter einem hinteren Rand der Ansaugöffnung 58 hindurch verhindert wird.
Um zu verhindern, dass die an ihrem vorderen Rand von
Bogengreifern 66 (Fig. 1) gehaltenen und ansonsten lose auf der Oberfläche 54 des Protektorblechs 52 aufliegenden Bogen 1 infolge des von der Absaugeinrichtung 40 erzeugten Unterdrucks zur Ansaugöffnung 58 des Absaugtrichters 56 hin angesaugt werden, ist das Stanzblech 36 in axialer Richtung zwischen benachbarten Reihen von Stanzwerkzeugen 42 sowie an seinen Seitenrändern mit je einer überstehenden Andruckleiste 68 versehen, die den Bogen 1 im Spalt 34 gegen die Oberfläche 54 des Protektorblechs 52 anpresst. Durch die Anpressung der Bogen 1 gegen das Protektorblech 52 wird zum einen verhindert, dass sich die Bogen 1 in Bezug zum Protektorblech verschieben, was zu Passerdifferenzen beim Stanzen führen würde. Zum anderen wird sichergestellt, dass die Bogen 1 während ihres Vorbeitritts an der Ansaugöffnung 58 nicht mit deren Rand in Berührung treten, was ein Verschmieren der Druckfarbe oder ggf. sogar ein Zerreißen der Bogen 1 zur Folge haben könnte.
Zu dem zuletzt genannten Zweck ist zudem innerhalb des Absaugtrichters 56 eine Mehrzahl von Rollen 59 in axialer Richtung der Zylinder 22, 24 nebeneinander angeordnet, die auf den unter der Ansaugöffnung 58 hindurch bewegten Bogen 1 abrollen und diese im Abstand vom vorderen und hinteren Rand der Ansaugöffnung 58 halten. Die Rollen 59 sind federnd gelagert, so dass sie beim Hindurchtritt der Bogengreifer 66 des Gegendruckzylinders 24 unter den Rollen 59 elastisch nachgiebig sind. Die Rollen 59 sind in axialer Richtung entlang ihrer Drehachse verschiebbar, so dass sie vor dem Stanzen jeweils so eingestellt werden können, dass sie auf den unbedruckten Bereichen der Bogen 1, d.h. entlang der Bogenränder und/oder entlang der Zwischenräume zwischen benachbarten bedruckten Bereichen der Bogen 1 abrollen.
Wie am besten in Fig. 5 dargestellt, sind die in Umfangsrichtung des Gummituchzylinders 22 verlaufenden Andruckleisten 68 niedriger als die Stanzgrate 44 und weisen eine abgeflachte Oberseite 70 mit einer Breite von einigen
Millimetern auf, die durch schräge Flanken 72 zur umgebenden Oberfläche 46 des Stanzblechs 36 abfallen. Die Höhe der Andruckleisten 68 über der Oberfläche des Stanzblechs 36 wird vorzugsweise so gewählt, dass die Andruckleisten 68 keine bleibende Verformung in der Oberfläche des aus dem Spalt 34 austretenden Bedruckstoffs hinterlassen. Bei einem Bogen aus Papier mit einem gebräuchlichen Flächengewicht von 80 g/m und einer Stärke von etwa 80 μm wird dies erreicht, wenn die Andruckleisten 68 an der engsten Stelle des Spaltes 34 nicht mehr als 30 μm und vorzugsweise nicht mehr als 20 μm in die dem Stanzblech 36 zugewandte bedruckte Oberfläche des Bogens 1 eindringen. Dies bedeutet, dass bei einem solchen Bedruckstoff die Höhe der Andruckleisten 68 etwa 100 μm niedriger als die Höhe der Schneiden 50 der Stanzgrate 44 sein muss und somit ausgehend von der Oberfläche 46 zwischen etwa 20 und 40 μm beträgt.
Bei dem in den Figuren 3 bis 7 dargestellten Stanzblech 36 sind die Andruckleisten 68 wie die Stanzgrate 44 aus dem Stanzblech 36 herausgeätzt und mechanisch nachbearbeitet. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, Andruckleisten aus Kunststoff, Hartgummi oder einem geeigneten Material zum Beispiel durch Kleben auf der Oberfläche 46 des Stanzblechs 36 anzubringen.
Um zu verhindern, dass die frische Druckfarbe auf der Oberfläche der Bogen 1 durch die Andruckleisten 68 verschmiert wird, wird die Anordnung der Andruckleisten 68 auf dem Stanzblech 36 und die Anordnung der Druckbilder auf den Bogen 1 so gewählt, dass die Andruckleisten 68 in den unbedruckten Bereichen der Bogen 1, d.h. entlang der Bogenränder und/oder entlang der Zwischenräume zwischen benachbarten bedruckten Bereichen der Bogen 1 verlaufen. Vorzugsweise weist das Stanzblech 36 über die Breite des Gummituchzylinders 22 zwischen zwei und acht Andruckleisten 68 auf, jedoch kann ihre Anzahl auch größer sein. Solange gewährleistet ist, dass der Bogen 1 beim Hindurchtritt durch den Spalt 34 dort festgehalten wird, brauchen nicht alle Andruckleisten 68 über das gesamte Stanzblech 36 zu verlaufen, sondern können auch Unterbrechungen aufweisen.
Um den Energieverbrauch der Absaugvorrichtung 40 bei einem vorgegebenen Unterdruck im Bereich der Ansaugöffnung 58 möglichst gering zu halten, ist das über die gesamte Breite des Gegendruckzylinders 24 verlaufende untere Ende des Absaugtrichters 56 zum Teil durch dünne Bleche (nicht dargestellt) verschließbar, so dass nur oberhalb des
Bewegungswegs der ausgestanzten Ausschnitte der Bogen Luft in die Ansaugöffnung eintreten kann. Die zum Verschließen des unteren Endes des Absaugtrichters 56 dienenden Bleche weisen eine an die Krümmung des Protektorblechs 54 angepasste Krümmung auf und werden so im Bereich der Ansaugöffnung 58 befestigt, dass sie sich in Umfangsrichtung des Gegendruckzylinders 24 über die Öffnung 58 hinweg erstrecken. Um zu verhindern, dass abgesaugte Stanzabfälle 38 an den Blechen hängen bleiben, sind die Zwischenräume zwischen diesen Blechen etwas größer als die Breite der Ausschnitte 3, die zweckmäßig in Umfangsrichtung des Gummituchzylinders 22 in einer oder mehreren fluchtenden Reihen angeordnet werden, wie in Fig. 3 dargestellt.
Da die Bogen 1 nach dem Austritt ihres hinteren Randes aus dem Spalt 34 nicht mehr von den Andruckleisten 68 festgehalten werden, wird die Absaugung der Stanzabfälle 38 synchron zur Drehung des Gegendruckzylinders 24 unterbrochen, sobald sich der hintere Rand jedes Bogens 1 durch den Spalt 34 zwischen dem Gummituchzylinder 22 und dem Gegendruckzylinder 24 hindurch bewegt. Zu diesem Zweck ist die außerhalb der Druckmaschine 2 im Saugkanal 60 angeordnete Einrichtung 62 vorgesehen, die eine intermittierende Unterbrechung des Saugluftstroms ermöglicht. Wie am besten in Fig. 8 und 9 dargestellt, besteht die Einrichtung 62 im Wesentlichen aus einem Unterbrecherelement 74, das innerhalb eines zylindrischen, am hinteren Stirnende verschlossenen Teilstücks 76 des Saugkanals auf einer drehbar um die Längsachse des Teilstücks 76 gelagerten Welle 78 befestigt ist. Das Unterbrecherelement 74 weist zum Massenausgleich zwei zueinander diametral entgegengesetzte Zylindersegmente 80 mit geschlossenen äußeren Umfangsflachen auf, die sich in geringem Abstand an der Innenwand des Saugkanals 60 entlangbewegen und bei jeder vollen Umdrehung des Unterbrecherelements 74 zwei Mal einen seitlichen Luftauslass 82 des Saugkanals 60 verschließen. Die Welle 78 ist über ein Getriebe (nicht dargestellt) mit einer Abtriebswelle der Druckmaschine 2 verbunden und wird von dieser in Synchronisation mit der Drehung des Gegendruckzylinders 24 angetrieben, so dass die Umfangsflachen der Zylindersegmente 80 den Luftauslass 82 immer dann verschließen, wenn der hintere Rand eines vom Gegendruckzylinder 24 mitgeführten Bogens 1 aus dem Spalt 34 austritt, und den Luftauslass 82 im Wesentlichen so lange verschlossen halten, wie sich der Bogen 1 unter der Ansaugöffnung 58 hindurchbewegt.
Alternativ kann das Unterbrecherelement 74 auch von einem hohlen Zylinder gebildet werden, dessen Wand mit einem Paar von diametral entgegengesetzten axialen Schlitzöffnungen versehen ist, von denen sich jeweils eine mit der Eintrittsöffnung des seitlichen Luftauslasses 82 überlappt, solange sich der hintere Rand des Bogen noch im Spalt 34 befindet. Anschließend wird der Luftauslass 82 durch einen zwischen den Schlitzöffnungen angeordneten Mantelabschnitt des Zylinders verschlossen, bis sich der hinteren Rand des Bogens 1 im Wesentlichen unter der Ansaugoffnung 58 des Absaugtrichters 56 hindurchbewegt hat.
Um ein Anhaften von feuchter Druckfarbe an den Stanzgraten 44 zu verhindern, wenn die Stanzlinien durch bedruckte Bereiche der Bogen 1 verlaufen, ist weiter eine Sprüheinrichtung 86 vorgesehen, die es ermöglicht, die Oberfläche 46 des Stanzblechs 36 bei jedem Umlauf mit Silikonöl oder einer anderen, das Anhaften von Druckfarbe verhindernden Flüssigkeit zu besprühen. Wie am besten in Fig. 2 dargestellt, kann die Sprüheinrichtung 86 eine Reihe von Flachstrahldüsen 88 umfassen, die vorzugsweise in Bewegungsrichtung des Zylinders 22 vor dem Spalt 34 im radialen Abstand von der Oberfläche 46 des Stanzblechs 36 so nebeneinander angeordnet sind, dass ihre Sprühstrahlen zumindest die Stanzwerkzeuge 42 mit einem feinen Sprühnebel der Flüssigkeit besprühen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Inline-Stanzen beim Bogenoffsetdruck, bei dem einzelne Bogen eines Bedruckstoffs in einer Offset- Druckmaschine bedruckt werden, bei dem in einem Druck- oder Lackierwerk der Druckmaschine beim Hindurchtritt durch einen Spalt zwischen einem Gummi- bzw. Lacktuchzylinder und einem Gegendruckzylinder mit einem auf einem der Zylinder angebrachten Stanzblech Ausschnitte in den Bogen ausgestanzt werden, wobei beim Ausstanzen über eine äußere Oberfläche des Stanzblechs überstehende Stanzgrate den Bedruckstoff beim Hindurchtritt durch den Spalt durchschneiden, und bei dem anschließend aus den Ausschnitten ausgestanzte Stanzabfälle abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen (1) im Bereich des Spaltes (34) mit über das Stanzblech (36) überstehenden Andruckleisten (68) gegen den benachbarten Zylinder (24) angepresst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleisten (68) so angeordnet werden, dass sie über unbedruckte Oberflächenbereiche oder Zwischenschnittbereiche der Bogen (1) verlaufen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Andruckleisten (68) so gewählt wird, dass sie keine bleibende Verformung in der Oberfläche des Bogens (1) hinterlassen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung der Stanzabfälle (38) beim Austritt eines hinteren Randes der Bogen (1) aus dem Spalt (36) kurzzeitig unterbrochen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung unterbrochen wird, bis sich der hintere Rand der Bogen (1) mindestens teilweise unter einer Ansaugöffnung (58) einer zur Absaugung der Stanzabfälle (38) dienenden Absaugeinrichtung (40) hindurch bewegt hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbild so auf den Bogen (1) angeordnet wird, dass sich während der Unterbrechung der Absaugung keine ausgestanzten Ausschnitte (3) der Bogen (1) unter der Ansaugöffnung (58) hindurch bewegen.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung in Synchronisation mit der Drehung des Zylinders (24) unterbrochen wird.
8. Verfahren zum Inline-Stanzen beim Bogenoffsetdruck, bei dem einzelne Bogen eines Bedruckstoffs in einer Offset- Druckmaschine bedruckt werden, bei dem in einem Druck- oder Lackierwerk der Druckmaschine beim Hindurchtritt durch einen Spalt zwischen einem Gummi- bzw. Lacktuchzylinder und einem Gegendruckzylinder mit einem auf einem der Zylinder angebrachten Stanzblech Ausschnitte in den Bogen ausgestanzt werden, wobei beim Ausstanzen über eine äußere Oberfläche des Stanzblechs überstehende Stanzgrate den Bedruckstoff beim Hindurchtritt durch den Spalt durchschneiden, und bei dem anschließend aus den Ausschnitten ausgestanzte Stanzabfälle abgesaugt werden, insbesondere nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (46) des Stanzblechs (36) mit einer das Anhaften von Druckfarbe verhindernden Flüssigkeit besprüht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (46) des Stanzblechs (36) mit einem Silikonöl besprüht wird.
10. Verfahren zum Inline-Stanzen beim Bogenoffsetdruck, bei dem einzelne Bogen eines Bedruckstoffs in einer Offset- Druckmaschine bedruckt werden, bei dem in einem Druck- oder Lackierwerk der Druckmaschine beim Hindurchtritt durch einen Spalt zwischen einem Gummi- bzw. Lacktuchzylinder und einem Gegendruckzylinder mit einem auf einem der Zylinder angebrachten Stanzblech Ausschnitte in den Bogen ausgestanzt werden, wobei beim Ausstanzen über eine äußere Oberfläche des Stanzblechs überstehende Stanzgrate den Bedruckstoff beim Hindurchtritt durch den Spalt durchschneiden, und bei dem anschließend aus den Ausschnitten ausgestanzte Stanzabfälle abgesaugt werden, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den Stanzgraten in Berührung tretende äußere Oberfläche (52) des Zylinders (24) unterhalb der späteren Ausschnitte (3) der Bogen (1) mit elastisch verformbaren Polstern (64) versehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polster (64) auf ein auf dem Zylinder (24) angebrachtes Protektorblech (54) aufgeklebt werden.
12. Bogenoffsetdruckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffs in Form von einzelnen Bogen sowie zum
Ausstanzen von Ausschnitten in den Bogen in einem Druck- oder Lackierwerk der Druckmaschine, wobei das Druck- oder Lackierwerk einen Gummi- bzw. Lacktuchzylinder und einen Gegendruckzylinder umfasst, die einen Spalt für den Hindurchtritt der Bogen begrenzen, wobei einer der Zylinder mit einem Stanzblech versehen ist, das über seine äußere Oberfläche überstehende Stanzgrate aufweist, und wobei das Druck- oder Lackierwerk eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der beim Hindurchtritt durch den Spalt aus den Ausschnitten ausgestanzten Stanzabfälle umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzblech (36) in Umfangsrichtung des Gummi- bzw. Lacktuchzylinders (22) mit überstehenden Andruckleisten (68) versehen ist, welche die Bogen (1) im Bereich des Spaltes (34) gegen eine äußere Oberfläche (52) des anderen Zylinders (24) anpressen.
13. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleisten (68) beim Stanzen mit ihren Oberseiten (70) in einem Abstand von der Oberfläche (52) des anderen Zylinders angeordnet sind, der zwischen etwa 70 und 90 % der Materialstärke des Bedruckstoffs entspricht.
14. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (40) eine Einrichtung zur intermittierenden Unterbrechung der Absaugung während der Drehung der Zylinder (20, 24) umfasst.
15. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (40) eine im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bogen (1) verlaufende Ansaugöffnung (58) aufweist, und dass die
Ansaugöffnung (58) zwischen axial benachbarten Ausschnitten (3) der Bogen (1) mindestens teilweise verschließbar ist.
16. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (58) durch Bleche verschließbar ist, die eine an die Krümmung der äußeren Oberfläche (52) des Gegendruckzylinders (24) angepasste Krümmung aufweisen.
17. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 15 oder 16, durch gekennzeichnet, dass innerhalb der Ansaugöffnung (58) elastisch nachgiebige Rollen (59) angeordnet sind, welche die Bogen (1) gegen eine äußere Oberfläche (52) des anderen Zylinders (24) anpressen.
18. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis
17. gekennzeichnet durch Einrichtungen (57) zur Erzeugung eines Luftvorhangs (55) hinter der Ansaugöffnung (58) .
19. Bogenoffsetdruckmaschine zum Bedrucken eines
Bedruckstoffs in Form von einzelnen Bogen sowie zum Ausstanzen von Ausschnitten in den Bogen in einem Druck- oder Lackierwerk der Druckmaschine, wobei das Druck- oder Lackierwerk einen Gummi- bzw. Lacktuchzylinder und einen Gegendruckzylinder umfasst, die einen Spalt für den Hindurchtritt der Bogen begrenzen, wobei der Gummi- bzw. Lacktuchzylinder mit einem Stanzblech versehen ist, das über seine äußere Oberfläche überstehende Stanzgrate aufweist, und wobei das Druck- oder Lackierwerk eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der beim Hindurchtritt durch den Spalt aus den Ausschnitten ausgestanzten Stanzabfälle umfasst, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch
Einrichtungen (86) zum Besprühen der äußeren Oberfläche (46) des Stanzblechs (36) mit einer das Anhaften von Druckfarbe verhindernden Flüssigkeit.
20. Bogenoffsetdruckmaschine zum Bedrucken eines
Bedruckstoffs in Form von einzelnen Bogen sowie zum Ausstanzen von Ausschnitten in den Bogen in einem Druck- oder Lackierwerk der Druckmaschine, wobei das Druck- oder Lackierwerk einen Gummi- bzw. Lacktuchzylinder und einen Gegendruckzylinder umfasst, die einen Spalt für den
Hindurchtritt der Bogen begrenzen, wobei der Gummi- bzw. Lacktuchzylinder mit einem Stanzblech versehen ist, das über seine äußere Oberfläche überstehende Stanzgrate aufweist, und wobei das Druck- oder Lackierwerk eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der beim Hindurchtritt durch den Spalt aus den
Ausschnitten ausgestanzten Stanzabfälle umfasst, insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (24) auf seiner äußeren Oberfläche unterhalb der Ausschnitte (3) der Bogen (1) mit elastisch verformbaren Polstern (64) versehen ist.
21. Stanzblech zum Aufspannen auf einen Zylinder eines Druck- oder Lackierwerks einer Bogenoffsetdruckmaschine, umfassend eine Mehrzahl von Schneidgraten, die nach dem Aufspannen über eine vom Zylinder abgewandte äußere
Oberfläche des Stanzblechs überstehen und zum Ausstanzen von Teilbereichen von einzelnen in der Druckmaschine bedruckten Bogen eines Bedruckstoffs in einem Spalt zwischen dem Zylinder und einem benachbarten Zylinder dienen, gekennzeichnet durch mehrere in Umfangsrichtung des Zylinders (22) verlaufende überstehende Andruckleisten (68) , die eine geringere Höhe als die Schneidgrate (44) aufweisen und die Bogen (1) im Bereich des Spaltes (34) gegen den benachbarten Zylinder (24) anpressen.
22. Stanzblech nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleisten (68) über die gesamte
Umfangserstreckung des Stanzblechs (36) verlaufen.
23. Stanzblech nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleisten (68) aus dem Stanzblech (36) herausgeätzt und mechanisch nachbearbeitet sind.
24. Stanzblech nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Andruckleisten (68) zwischen 80 und 120 μm geringer als die Höhe der Schneidgrate (44) ist.
25. Stanzblech nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleisten (68) eine flache Oberseite (70) aufweisen.
EP04764238A 2003-08-21 2004-08-18 Verfahren zum inline-stanzen beim bogenoffsetdruck und bogenoffsetdruckmaschine Not-in-force EP1656259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338352A DE10338352A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Verfahren zum Inline-Stanzen beim Bogenoffsetdruck und Bogenoffsetdruckmaschine
PCT/EP2004/009252 WO2005021265A2 (de) 2003-08-21 2004-08-18 Verfahren zum inline-stanzen beim bogenoffsetdruck und bogenoffsetdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1656259A2 true EP1656259A2 (de) 2006-05-17
EP1656259B1 EP1656259B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=34201758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764238A Not-in-force EP1656259B1 (de) 2003-08-21 2004-08-18 Verfahren zum inline-stanzen beim bogenoffsetdruck und bogenoffsetdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1656259B1 (de)
AT (1) ATE385897T1 (de)
DE (2) DE10338352A1 (de)
DK (1) DK1656259T3 (de)
WO (1) WO2005021265A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038937A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE202009018080U1 (de) 2009-09-01 2011-01-13 Fuchs, Eberhard Stanzmaschine
CN110000860A (zh) * 2019-04-25 2019-07-12 苏州壬和塑胶有限公司 柔软性纯铝箔和玻璃纤维复合材料的加工模具
CN117863281B (zh) * 2024-03-11 2024-05-28 昆明原伯腾印刷有限公司 一种印刷制品加工模切设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024081B (en) * 1978-06-28 1982-02-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Scrap removal means for rotary punching machines
US4599926A (en) * 1984-07-16 1986-07-15 Preston Engravers, Inc. Rotary cutting dies with vacuum assist to cut and clear waste
US5111725A (en) * 1991-05-31 1992-05-12 Container Graphics Corporation Scrap ejector for rotary die cutting apparatus
FR2774018B1 (fr) * 1998-01-28 2000-04-07 Offset Feuilles Nord Procede de decoupe feuille a feuille avec extraction des rognures de decoupe, dispositif d'extraction de rognures de decoupe, et ligne d'impression et de decoupe feuille a feuille
US7111534B1 (en) * 1998-04-03 2006-09-26 Container Graphics Corporation Resilient scrap stripper for a corrugated board rotary cutting die
DE20104247U1 (de) * 2001-03-12 2001-09-06 Offsetdruck Nürnberg GmbH & Co. Papierverarbeitungs-KG, 90411 Nürnberg Stanzanordnung
DE20111983U1 (de) * 2001-07-19 2001-10-25 Druckerei Haferkamp GmbH & Co. KG, 26131 Oldenburg Druckmaschine
DE10308406A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Heidelberger Druckmasch Ag Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005021265A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE385897T1 (de) 2008-03-15
WO2005021265A2 (de) 2005-03-10
DE10338352A1 (de) 2005-03-17
DE502004006202D1 (de) 2008-03-27
WO2005021265A3 (de) 2005-05-12
DK1656259T3 (da) 2008-06-09
EP1656259B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138278C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Rillen und Perforieren für Bogendruckmaschinen
DE10147486A1 (de) Stanz- oder Schneidevorrichtung
EP2454059A1 (de) Folienmesser sowie massivmesserwalze
WO1983004004A1 (en) Method and device for perforating, punching or grooving paper and cardboard in a rotary press
DE1075932B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE69703783T2 (de) Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Perforieren, Stanzen, Schneiden, Rillen und partiellen Lackieren oder zum Drucken von Umschlägen
EP1803565A1 (de) Verfahren zum Druckwerkwechsel an einer laufenden Rotations-Druckmaschine
DE102005043676A1 (de) Trenneinrichtung für Bogenmaterial
EP1656259B1 (de) Verfahren zum inline-stanzen beim bogenoffsetdruck und bogenoffsetdruckmaschine
DE1237139B (de) Stahlstichdruckmaschine zum Herstellen von Ein- oder Mehrfarbendrucken auf Bogen oder Bahnen im Schoen- und Widerdruck
DE102017212828A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Nutzen, eine Druckmaschine und Verfahren zum Beschichten von Nutzen
DE102013015618A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE4342203C3 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1240986B2 (de) Stanzanordnung mit Absaug- sowie Gebläseeinrichtung
EP1277576A2 (de) Druckmaschine sowie Verfahren zum mechanischen Einwirken auf einen Materialbogen
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
DE102006051278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bodendruckmaschine
DE19815794A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Bogen
DE102011017252A1 (de) Flexoplatten zum Bedrucken oder Lackieren von Bogen
DE9315431U1 (de) Vorrichtung zur abfallosen Druckperforation von Bedruckstoffen in Rotationsdruckmaschinen
DE102007030456A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE102021124182A1 (de) Folie zur Applikation auf druckbeaufschlagten Körpern und Verfahren zu deren Herstellung
DE10024846B4 (de) Bogenleiteinrichtungen
DE3940019C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CLAUS HAFERKAMP

Free format text: CGH CONSULTANTS#PESTRUPSWEG 28A#26129 OLDENBURG (DE) -TRANSFER TO- CLAUS HAFERKAMP#PESTRUPSWEG 28A#26129 OLDENBURG (DE) $ CPC HAFERKAMP GMBH & CO. KG#SCHLAGBAUMWEG 25#25131 OLDENBURG (DE)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CPC HAFERKAMP GMBH & CO. KG

Effective date: 20081231

Owner name: MR. CLAUS HAFERKAMP

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080818

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100720

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006202

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301