EP1655258B1 - Friktionselement - Google Patents

Friktionselement Download PDF

Info

Publication number
EP1655258B1
EP1655258B1 EP05022187A EP05022187A EP1655258B1 EP 1655258 B1 EP1655258 B1 EP 1655258B1 EP 05022187 A EP05022187 A EP 05022187A EP 05022187 A EP05022187 A EP 05022187A EP 1655258 B1 EP1655258 B1 EP 1655258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction element
friction
clamping
winding
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05022187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655258A2 (de
EP1655258A3 (de
Inventor
Hermann Essert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essert Hermann
Original Assignee
Essert Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essert Hermann filed Critical Essert Hermann
Publication of EP1655258A2 publication Critical patent/EP1655258A2/de
Publication of EP1655258A3 publication Critical patent/EP1655258A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1655258B1 publication Critical patent/EP1655258B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/246Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis

Definitions

  • the invention relates to a friction element for transmitting a certain torque to a winding core for Aufwikkeln strip-shaped materials, for.
  • a friction element which is rotatably driven with a limited friction by sliding torque, and one of the friction element mitEnglishbaren in the circumferential direction clamping member by a rotational movement relative to the friction by means of at least one obliquely to the circumferential direction extending clamping surface radially outwardly rotatably clamped against the winding core is pressed.
  • the clamping element consists of a plurality of relatively small clamping bodies, which sit in individual pockets of the friction element and are each pressed by an inclined surface or eccentric bearing radially outwardly against the winding core.
  • the construction becomes particularly complicated if the clamping elements are not mounted on the friction element but on a guide ring arranged between the latter and the winding core and pressed against the winding core by relative movement between friction element and guide ring by means of an oblique clamping surface.
  • the US-A-1,327,445 describes a different friction element in the form of a tubular clamping member sitting on a rod.
  • spring tongues are formed, which extend in a circumferential direction and engage with their bent free ends in an axial groove in the rod.
  • a rotational movement of the rod against the free ends of the spring tongues leads to the elastic bulge radially outward, so that sitting on the tubular clamping element sleeves made of cardboard to be wound on the yarn are frictionally more or less tightly clamped. More barbs generated by slots in the tubular clamping element are bent with its free end obliquely radially outward.
  • the invention has for its object to provide a friction element of the type mentioned above, which consists of a few easy-to-clean items, is also suitable for very narrow designs and can be realized inexpensively.
  • the clamping element has the shape of an annular, radially elastically expandable bracket which sits on a non-circular outer peripheral surface of the friction element and protrudes with at least one projection already in the relaxed state radially over the inner diameter of the winding core, wherein the non-circular outer circumferential surface of the friction element has a plurality of circumferentially distributed cams, which cooperate with a plurality of distributed over the inner periphery of the clamping element, extending obliquely to the circumferential direction clamping surfaces spreading.
  • the cams can have many forms, because they only auflieaufen on a relative rotation on the inclined surfaces on the inner circumference of the clamping element and thereby have to press radially outward against the winding core. If z. B. eight evenly distributed over the circumference of the cam cam on the annular friction element can be pressed by one of the cams provided with the projection end of the open annular clamping element radially outward against the Wikkelkern, while the seven remaining cams, distributed over the circumference, Press against the annular clamping element and ensure its fairly uniform expansion and thus centering of the winding core.
  • the new friction element basically only needs to consist of two simple parts, namely an elastic, ring-shaped bracket, z. B. wire, and serving as a friction ring, z. B. plastic, with a circumferential groove for receiving the bracket. Since this ring does not need to be much wider than the wire diameter, friction elements with a width of about 5 mm can easily be produced.
  • the simplification achieved by the invention is based essentially on the fact that the inherent elasticity of a one-piece bow-shaped clamping element is utilized to withdraw this from the expanded clamping position radially inwardly into the relaxed, non-clamping position. In the relaxed position of the bracket, the wound winding cores can then be easily removed axially from the friction elements.
  • the mentioned projection in the axial view sharp or rough, but with a view in the circumferential direction bevelled or rounded and arranged at the end of the bracket, which points in the winding direction.
  • the projection presses a little into the inner circumferential surface of the winding core and brakes in this way the entrainment of the bracket when the friction element begins to rotate in the winding direction.
  • the invention provides that when releasing the relative movement between the friction element and the clamping element is limited by stop in a relative angular position in which the clamping element is in the relaxed state.
  • the relative movement between the friction element and the clamping element can be limited simply by its radial tension between the friction element and the winding core. For this it may be sufficient, a single point on the circumference of the clamping element, z. B. the not provided with the sharp-edged or rough projection end to bend radially outward and so long and rigid to measure that it comes at this point by one of the cams for fixed contact with the winding core, if at the other of the cams radially to Pressed outside, elastic peripheral regions of the clamping element which is required for the necessary static friction clamping voltage is reached.
  • the relative movement between the friction element and the clamping element is limited by a stop which limits the radial strain of the clamping element between the friction element and the winding core.
  • the stop may be formed by a cooperating with a cam on the friction element end of the open-ring clamping element.
  • the clamping element is a polygonal curved, open wire ring or wire hanger, while the outer peripheral surface of the friction element in cross-section corresponding polygonal, z. B. octagonal shaped is.
  • the aforementioned cams are formed in this case by the possibly rounded corners of the polygonal peripheral surface of the friction element. This may further be modified in that it is formed with recesses.
  • the other end of the wire bracket may be bent radially inward and engage with one of the recesses. In this way, a stop win, which limits both a relative rotation between the friction element and clamping element in the clamping direction and the return movement in the relaxed position.
  • the clamping member is a sawtooth curved, open wire ring or wire bow, one end of which projects radially outward and forms the projection, while the outer peripheral surface of the friction element is formed with or without recesses corresponding sawtooth.
  • the winding direction is determined in this case by the fact that the weaker inclined flank of each sawtooth leads the steep flank.
  • the steep edge of the sawtooth-shaped cam as a stop for the completion of the return movement serve in the relaxed position.
  • friction element is used instead of a wire hanger at a location open plastic or metal ring use, which has a substantially circular, the inner diameter of the winding core adapted outer circumference and a polygonal inner circumference.
  • the friction element is formed with a number of outer cams, which sit in the relaxed state of the plastic or metal ring in its inner corners.
  • Such a friction element may also be in the form of a cage in which the cams are formed by recessed, axially extending pins.
  • the relative rotational movement between the clamping element and the friction element can be achieved by striking a cam against at least one of the ends of the metal or plastic ring or by abutting at least one cam against at least one between two inner corners of the metal ring. or plastic rings arranged stop limit.
  • the wire clip or open metal or plastic ring forming the clamping element is guided and held in that the outer peripheral surface of the friction element on which the clamping element is seated forms the bottom of a groove in the friction element which holds the clamping element axially.
  • the outer diameter of the friction element next to the groove is only slightly smaller than the inner diameter of the winding core.
  • this supporting outer peripheral surface of the friction element can its surface acted upon by the sliding friction of the drive torque may optionally be the radially inner peripheral surface or at least one end surface.
  • the friction element 10 is a preferably made of plastic or other material with good sliding properties ring which sits in the assembled state so on a matching its inner diameter winding shaft 14, that he is concerned with it only low friction can turn.
  • brake body 16 are radially movably inserted, which by brake cylinder 18, z. B. in a simple design in the form of flexible hoses, with a certain pressure force against the inner peripheral surface of the ring 10 can be pressed.
  • the ring 10 can be driven by the winding shaft 14 with a limited torque, which is determined by the sliding friction against the brake bodies 16, according to the adjustable contact pressure.
  • FIG. 4 Another type of drive is in Fig. 4 shown.
  • a in Fig. 4 indicated by arrows axial compressive force the drive plates 20 are pressed against the side surfaces of the rings 10. In this way, the sliding friction between the positively connected to the winding shaft 14 driver disks 20 and the rings 10 and thus the maximum transmittable drive torque can also be determined by the adjustable axial contact pressure.
  • the ring 10 has a cylindrical outer peripheral surface with a molded or machined central circumferential groove 26 in which the clamping element 12 is seated.
  • the outer diameter of the ring 10 is slightly smaller than the inner diameter of a sleeve-shaped, with a strip of material 28, z.
  • adhesive tape to be wound hub 30 so that it can be pushed easily axially on a ring 10 and at a larger axial length on several rings 10.
  • the clamping member 12 must on the one hand allow unimpeded sliding of the winding core 30 on the ring 10 and the decrease, on the other hand at the beginning of the winding a rotationally fixed clamping connection between the ring 10 and the winding core 30 produce.
  • the bottom of the annular groove 26 is a polygonal, z. B. octagonal, contour, the corners are rounded.
  • the seated in the annular groove clamping element 12 is in this construction, one of the polygonal contour of the annular groove 26 adapted, manufactured by bending of round spring wire spring clip, which is designed as a polygonal, open ring and in the relaxed state according to Fig. 1 loosely seated in the annular groove 26 that the corners of the polygonal base are radially aligned with the corners of the spring clip 12.
  • the one end 34 of the spring clip 12 is located approximately at one corner of the annular groove 26, while the other end 36 of the Spring clip 12 occupies a position in the central region of one of the straight portions of the outer peripheral surface of the ring 10 in the annular groove 26. How out Fig.
  • the end 34 of the spring clip 12 forms a projection which protrudes beyond the inner diameter of the winding core 30 already in the relaxed state of the spring clip 12. Also, one or more corners or projections of the spring clip according to Fig. 1 protrude beyond the outer diameter of the ring 10 and attack instead of the strap end 34 or together with this already in the relaxed state on the winding core 30. In any case, the radially outwardly bent other end 36 of the spring clip 12 in its relaxed state should not attack the winding core 30, so lie within the annular groove 26 to be able to shift in the circumferential direction when the spring clip 12 is radially stretched.
  • the spreading of the spring clip 12 takes place at the beginning of the winding, when the ring 10 is frictionally entrained by the winding shaft 14 in the winding 32, while the required for winding traction in the band-shaped material 28, the winding core 30 and the end 34 with a little in it pressed depressed spring clip 12 is anxious.
  • This causes a rotational movement of the ring 10 relative to the spring clip 12 from the position Fig. 1 in the position Fig. 3 ,
  • the corners of the polygonal groove bottom the annular groove 26 run on the straight portions of the spring clip 12 and thereby press its outer corners radially outward against the winding core 30.
  • the end 34 of the spring clip 12 in the winding core 30 may, for. B. sharp-edged, pointed or roughened. Since the polygonal, annular spring clip 12 is pressed with its outer corners and ends around the circumference against the winding core 30, the clamping causes a centering of the winding core 30 at the same time.
  • the weaker inclined flanks of the sawtooth-shaped cams of the ring 10 press wedge-shaped under the weaker inclined flanks of the saw teeth of the spring clip 12. As a result, this is radially expanded and clamped between the ring 10 and the winding core 30.
  • Recesses 50 between the sawtooth-shaped cams 48 of the ring 10 provide the remaining in the annular groove 26, facing in the circumferential direction end 52 of the spring clip 12 a stop which limits the relative movement of the two parts 10 and 12 in the clamping direction.
  • Fig. 9 to 11 has the friction element 10 at the bottom of the annular groove 26 has a cylindrical outer peripheral surface with evenly distributed over the circumference, radially outwardly projecting, rounded cam 54. They correspond in their function the rounded corners of the polygon in the execution Fig. 1 to 4 as well as the FIGS. 5 and 6 ,
  • the clamping element 12 is in this case no longer a wire bow, but at one point open, outer circular ring made of metal or plastic, the radially inner peripheral surface is designed polygonal.
  • a cam 54 protrudes into the opening of the annular clamping element 12, the ends of which thus act as stops which limit the relative rotational movement of the parts 10 and 12 in both directions of rotation.
  • One of the two ends of the annular clamping element 12 is provided with a sharp-edged, radially outwardly projecting projection 56 which has the same function as the radially projecting end 34 of the spring clip after Fig. 1 and 3 ,
  • the sharp-edged projection 56 engages a little in the winding core 30 already in the relaxed state, it comes according to the beginning of the winding process Fig. 11 to a rotational movement of the ring 10 relative to the clamping element 12, wherein the cams 54 accumulate on the straight portions of the inner peripheral surface of the annular clamping member 12 and this radially elastically expand, so that it for clamping the annular friction element 10 via the likewise annular clamping element 12 with the Winding core 30 is coming.
  • a projection of the clamping element 12 projecting radially inwardly between two inner corners could serve.
  • the lead is to be measured that he, starting from the relaxed position of the clamping element 12 after Fig. 9 , Permits only a relative rotation of the friction element 10 relative to the clamping element 12 in the winding direction and limited to a certain angle of rotation.
  • the annular clamping element 12 at least at the end where the projection 56 is located, is chamfered or rounded in such a way that easy pushing on and off of the winding core is possible.
  • the round wire spring clip in the embodiments according to Fig. 1 to 8 already ensured the round wire cross-section the easy sliding and removing the winding core 30. If one uses for the clamping element 12 spring wire with a rectangular cross-section, there is also the lateral bevel or rounding at the radially outwardly projecting end.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Friktionselement zur Übertragung eines bestimmten Drehmoments auf einen Wickelkern zum Aufwikkeln bandförmiger Materialien, z. B. Klebeband, mit einem Reibelement, welches mit einem durch Gleitreibung begrenzten Drehmoment rotierend antreibbar ist, und einem von dem Reibelement in Umfangsrichtung mitnehmbaren Klemmelement, das durch eine Drehbewegung relativ zum Reibelement mittels wenigstens einer sich schräg zur Umfangsrichtung erstreckenden Spannfläche radial nach außen, drehfest klemmend gegen den Wickelkern andrückbar ist.
  • Derartige Friktionselemente sind z. B. in der US-A-4,551,010 und der japanischen Patentanmeldung 2-132043 (A ) beschrieben. Das Klemmelement besteht dabei aus einer Vielzahl von verhältnismäßig kleinen Klemmkörpern, die in einzelnen Taschen des Friktionselements sitzen und jeweils durch eine Schrägfläche oder exzentrische Lagerung radial nach außen gegen den Wickelkern gedrückt werden. Besonders kompliziert wird die Konstruktion, wenn die Klemmelemente nicht am Reibelement, sondern an einem zwischen diesem und dem Wickelkern angeordneten Führungsring gelagert sind und durch Relativbewegung zwischen Reibelement und Führungsring mittels einer schrägen Spannfläche gegen den Wickelkern angedrückt werden.
  • Auch das in der EP 0 863 101 B1 beschriebene Friktionselement ist wegen der Aufteilung seiner Funktionen auf verschiedene Bauteile, z. B. mehrteilige Reibelemente und separate Rückstellelemente zum Zurückziehen der Klemmelemente vom Wickelkern, verhältnismäßig kompliziert und teuer. Außerdem bedingen die bekannten Friktionselemente eine verhältnismäßig große Mindestbreite.
  • Die US-A-1,327,445 beschreibt ein andersartiges Friktionselement in Form eines rohrförmigen Klemmelements, das auf einem Stab sitzt. Durch Schlitze in dem rohrförmigen Klemmelement sind Federzungen gebildet, die sich in eine Umfangsrichtung erstrecken und mit ihren abgebogenen freien Enden in eine axiale Nut in dem Stab eingreifen. Eine Drehbewegung des Stabs gegen die freien Enden der Federzungen führt zu deren elastischer Auswölbung radial nach außen, so daß auf dem rohrförmigen Klemmelement sitzende Hülsen aus Pappe, auf die Garn aufgewickelt werden soll, reibschlüssig mehr oder weniger fest gespannt werden. Weitere durch Schlitze im rohrförmigen Klemmelement erzeugte Widerhaken sind mit ihrem freien Ende schräg nach radial außen gebogen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Friktionselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das aus wenigen leicht zu reinigenden Einzelteilen besteht, auch für sehr schmale Ausführungen geeignet ist und kostengünstig realisiert werden kann.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klemmelement die Form eines ringförmigen, radial elastisch aufweitbaren Bügels hat, der auf einer unrunden äußeren Umfangsfläche des Reibelements sitzt und mit wenigstens einem Vorsprung schon im entspannten Zustand radial über den Innendurchmesser des Wickelkerns vorsteht, wobei die unrunde äußere Umfangsfläche des Reibelements mehrere über den Umfang verteilte Nocken hat, die mit mehreren über den inneren Umfang des Klemmelements verteilten, sich schräg zur Umfangsrichtung erstreckenden Spannflächen spreizend zusammenwirken.
  • Die Nocken können vielfältige Formen haben, weil sie lediglich bei einer Relativdrehung auf die Schrägflächen am inneren Umfang des Klemmelements aufzulaufen und dieses dadurch radial nach außen gegen den Wickelkern zu pressen haben. Wenn z. B. acht gleichmäßig über den Umfang verteilte Nocken am ringförmigen Reibelement vorhanden sind, kann durch einen der Nocken ein mit dem Vorsprung versehenes Ende des offenen ringförmigen Klemmelements radial nach außen gegen den Wikkelkern gedrückt werden, während die sieben übrigen Nocken, über den Umfang verteilt, gegen das ringförmige Klemmelement drücken und für dessen recht gleichmäßige Aufweitung und damit eine Zentrierung des Wickelkerns sorgen.
  • Das neue Friktionselement braucht im Prinzip nur noch aus zwei einfachen Teilen zu bestehen, nämlich einem elastischen, ringförmigen Bügel, z. B. aus Draht, und einem als Reibelement dienenden Ring, z. B. aus Kunststoff, mit einer umlaufenden Nut zur Aufnahme des Bügels. Da dieser Ring nicht viel breiter zu sein braucht als der Drahtdurchmesser, lassen sich ohne weiteres Friktionselemente mit einer Breite von etwa 5 mm herstellen.
  • Die durch die Erfindung erzielte Vereinfachung beruht im wesentlichen darauf, daß die Eigenelastizität eines einteiligen bügelförmigen Klemmelements ausgenutzt wird, um dieses aus der aufgeweiteten Klemmstellung radial nach innen in die entspannte, nicht-klemmende Stellung zurückzuziehen. In der entspannten Stellung des Bügels lassen sich dann die bewickelten Wickelkerne ohne weiteres von den Friktionselementen axial abziehen.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erwähnte Vorsprung in axialer Ansicht scharfkantig oder rauh, aber mit Blick in Umfangsrichtung abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet und an demjenigen Ende des Bügels angeordnet, welches in die Aufwickelrichtung zeigt. Der Vorsprung drückt sich ein wenig in die innere Umfangsfläche des Wickelkerns ein und bremst auf diese Weise die Mitnahme des Bügels, wenn sich das Reibelement in Aufwickelrichtung zu drehen beginnt. Dadurch kommt es zu einer Relativdrehung zwischen dem ringförmigen Reibelement und dem im wesentlichen ringförmigen Klemmelement, wobei wenigstens eine sich schräg zur Umfangsrichtung erstreckende Spannfläche am Reibelement und/oder Klemmelement letzteres so stark gegen den Wickelkern drückt, daß es zur drehfesten Verklemmung der Teile kommt.
  • Wenn nach dem Aufwickeln die Wickelwelle angehalten und die Rolle zum Lösen in Aufwickelrichtung weitergedreht wird oder alternativ angehalten und die Wickelwelle entgegen der Aufwickelrichtung gedreht wird, könnte bei einer Mehrzahl von Nocken und Spannflächen nach einer anfänglichen Entspannung des Klemmelements in einer anderen Relativstellung des Reibelements eine erneute Aufweitung und Klemmung stattfinden. Um dies zu verhindern, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß beim Lösen die Relativbewegung zwischen dem Reibelement und dem Klemmelement durch Anschlag in einer relativen Drehwinkelstellung begrenzt wird, in der sich das Klemmelement im entspannten Zustand befindet.
  • Bei Drehung der Wickelwelle in Aufwickelrichtung kann die Relativbewegung zwischen dem Reibelement und dem Klemmelement einfach durch dessen radiale Verspannung zwischen dem Reibelement und dem Wickelkern begrenzt sein. Hierfür kann es genügen, eine einzige Stelle am Umfang des Klemmelements, z. B. das nicht mit dem scharfkantigen oder rauhen Vorsprung versehene Ende, nach radial außen umzubiegen und so lang und starr zu bemessen, daß es an dieser Stelle durch einen der Nocken zur festen Anlage am Wickelkern kommt, wenn bei den von den übrigen Nocken radial nach außen gedrückten, elastischen Umfangsbereichen des Klemmelements die für die notwendige Haftreibung erforderliche Klemmspannung erreicht ist.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, daß auch bei Drehung des Friktionselements in Aufwickelrichtung die Relativbewegung zwischen dem Reibelement und dem Klemmelement durch einen Anschlag begrenzt ist, der die radiale Verspannung des Klemmelements zwischen dem Reibelement und dem Wickelkern begrenzt. Der Anschlag kann dabei durch ein mit einem Nocken am Reibelement zusammenwirkendes Ende des offen ringförmigen Klemmelements gebildet sein.
  • Die oben genannte Grundidee gestattet zahlreiche weitere praktische Ausführungsformen. So kann z. B. das Klemmelement ein polygonal gebogener, offener Drahtring bzw. Drahtbügel sein, während die äußere Umfangsfläche des Reibelements im Querschnitt entsprechend polygonal, z. B. achteckig, geformt ist. Die vorstehend erwähnten Nocken sind in diesem Fall durch die ggf. abgerundeten Ecken der polygonalen Umfangsfläche des Reibelements gebildet. Diese kann weiterhin dadurch abgewandelt sein, daß sie mit Aussparungen geformt ist. Da die gleichmäßig polygonale Gestaltung der den Drahtbügel tragenden Umfangsfläche des Reibelements drehrichtungsneutral ist, während der Drahtbügel jeweils so einzusetzen ist, daß sein den scharfkantigen oder rauhen Vorsprung bildendes Ende in Aufwickelrichtung zeigt, braucht bei einer Änderung der Wickelrichtung lediglich der Drahtbügel so umgedreht zu werden, daß sein für die erste Reibung am Wickelkern sorgendes Ende wiederum in Aufwickelrichtung weist.
  • Wenn die polygonale Umfangsfläche des Reibelements mit Aussparungen versehen ist, kann außerdem das andere Ende des Drahtbügels radial nach innen gebogen sein und in eine der Aussparungen eingreifen. Auf diese Weise läßt sich ein Anschlag gewinnen, der sowohl eine Relativdrehung zwischen Reibelement und Klemmelement in Klemmrichtung als auch die Rückstellbewegung in die entspannte Stellung begrenzt.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Klemmelement ein sägezahnförmig gebogener, offener Drahtring bzw. Drahtbügel, dessen eines Ende radial nach außen vorsteht und den Vorsprung bildet, während die äußere Umfangsfläche des Reibelements mit oder ohne Aussparungen entsprechend sägezahnförmig ausgebildet ist. Die Aufwickelrichtung ist in diesem Fall dadurch bestimmt, daß bei ihr die schwächer geneigte Flanke jedes Sägezahns der steilen Flanke vorauseilt. Bei dieser Variante kann die steile Flanke der sägezahnförmigen Nocken als Anschlag für die Beendigung der Rückstellbewegung in die entspannte Stellung dienen. Bei einem Wechsel der Wikkelrichtung ist das Friktionselement insgesamt umzudrehen.
  • Bei weiteren Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Friktionselements findet anstelle eines Drahtbügels ein an einer Stelle offener Kunststoff- oder Metallring Verwendung, der einen im wesentlichen kreisrunden, dem Innendurchmesser des Wickelkerns angepaßten, äußeren Umfang und einen polygonalen inneren Umfang hat. Das Reibelement ist mit einer Anzahl äußerer Nocken geformt, die im entspannten Zustand des Kunststoff- oder Metallrings in dessen inneren Ecken sitzen. Ein solches Reibelement kann auch die Form eines Käfigs haben, bei dem die Nocken durch eingelassene, sich axial erstreckende Stifte gebildet sind. In allen derartigen Fällen läßt sich die relative Drehbewegung zwischen dem Klemmelement und dem Reibelement durch Anschlagen eines Nockens bzw. Stifts gegen wenigstens eines der Enden des Metall- oder Kunststoffrings oder durch Anstoßen mindestens eines Nockens bzw. Stifts gegen wenigstens einen zwischen zwei Innenecken des Metall- oder Kunststoffrings angeordneten Anschlag begrenzen.
  • In besonders einfacher und zuverlässiger Weise wird der das Klemmelement bildende Drahtbügel oder offene Metall- oder Kunststoffring dadurch geführt und gehalten, daß die äußere Umfangsfläche des Reibelements, auf der das Klemmelement sitzt, den Grund einer Nut im Reibelement bildet, die das Klemmelement axial hält. Dabei ist der Außendurchmesser des Reibelements neben der Nut nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Wickelkerns.
  • Unabhängig von der Form des Klemmelements und der Form der dieses tragenden äußeren Umfangsfläche des Reibelements kann dessen mit der Gleitreibung des Antriebsmoments beaufschlagte Fläche wahlweise die radial innere Umfangsfläche oder wenigstens eine Stirnfläche sein.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erste Aus- führungsform des erfindungsgemäßen Friktionselements im entspannten Zu- stand;
    Fig. 2
    einen Teil-Längsschnitt durch drei axi- al nebeneinander angeordnete Friktions- elemente gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt des Friktionselements nach Fig. 1 in Klemmstellung während des Aufwickelns eines bandförmigen Ma- terials auf einen Wickelkern, wobei der Antrieb des Friktionselements durch Gleitreibung an seiner radial inneren Umfangsfläche erfolgt;
    Fig. 4
    einen axialen Teil-Längsschnitt durch mehrere nebeneinander angeordnete Frik- tionselemente nach Fig. 1 während des Aufwickelns von bandförmigem Material, wobei die Stirnflächen mit der Gleit- reibung des Antriebsmoments beauf- schlagt werden;
    Fig. 5
    ein Friktionselement ähnlich dem nach Fig. 1 im Querschnitt, wobei jedoch die polygonale Umfangsfläche des Reibele- ments, auf welcher der Drahtbügel sitzt, mit Aussparungen versehen ist;
    Fig. 6
    das Friktionselement nach Fig. 5 im Querschnitt in Klemmstellung während des Aufwickelns eines bandförmigen Ma- terials auf einen Wickelkern;
    Fig. 7
    ein Friktionselement im Querschnitt, bei dem ein mehrfach sägezahnförmig ge- bogener Drahtring im entspannten Zu- stand auf einem Reibelement mit einer entsprechend sägezahnförmig gestalteten Umfangsfläche sitzt, die im Beispiels- fall mit Ausnehmungen geformt ist;
    Fig. 8
    einen Querschnitt des Friktionselements nach Fig. 7 im geklemmten Zustand wäh- rend des Aufwickelns von bandförmigem Material auf einen Wickelkern;
    Fig. 9
    einen Querschnitt eines Friktionsele- ments, bei dem das Klemmelement ein of- fener, außen kreisrunder und innen po- lygonaler Kunststoffring ist, während die ihn tragende Umfangsfläche des Bremselements mit Nocken geformt ist, die im entspannten Zustand in den In- nenecken des Klemmelements sitzen;
    Fig. 10
    einen Teil-Längsschnitt durch das Frik- tionselement nach Fig. 9;
    Fig. 11
    einen Querschnitt des Friktionselements nach Fig. 9 im geklemmten Zustand wäh- rend des Aufwickelns von bandförmigem Material auf einen Wickelkern.
  • Das in Fig. 1 bis 4 gezeigte Friktionselement besteht aus einem Reibelement 10 und einem Klemmelement 12. Das Reibelement 10 ist ein vorzugsweise aus Kunststoff oder einem anderen Material mit guten Gleiteigenschaften gefertigter Ring, der im montierten Zustand derart auf einer zu seinem Innendurchmesser passenden Wickelwelle 14 sitzt, daß er sich darauf mit nur geringer Reibung drehen kann. In die Umfangsfläche der Wickelwelle 14 sind allerdings Bremskörper 16 radial beweglich eingelassen, die durch Bremszylinder 18, z. B. in einfacher Ausführung in Form flexibler Schläuche, mit einer bestimmten Druckkraft gegen die innere Umfangsfläche des Rings 10 angepreßt werden können. Somit kann der Ring 10 durch die Wickelwelle 14 mit einem begrenzten Drehmoment angetrieben werden, das durch die Gleitreibung an den Bremskörpern 16, entsprechend der einstellbaren Anpreßkraft, bestimmt ist.
  • Wenn gemäß Fig. 2 drei oder mehr Ringe 10 axial nebeneinander auf der Wickelwelle 14 sitzen, können sie durch ausreichend lang bemessene Bremskörper 16 und Bremszylinder 18 in der beschriebenen Weise reibschlüssig angetrieben werden.
  • Eine andere Art des Antriebs ist in Fig. 4 gezeigt. In diesem Fall sitzt auf der Außenseite jedes der äußersten Ringe 10 sowie zwischen zwei benachbarten Ringen 10 jeweils eine Mitnehmerscheibe 20, die mit einem radial inneren Vorsprung 22 in eine passende Längsnut 24 in der Wickelwelle 14 eingreift. Durch eine in Fig. 4 durch Pfeile angedeutete axiale Druckkraft werden die Mitnehmerscheiben 20 gegen die Seitenflächen der Ringe 10 angepreßt. Auf diese Weise kann auch hier durch die einstellbare axiale Anpreßkraft die Gleitreibung zwischen den formschlüssig mit der Wickelwelle 14 verbundenen Mitnehmerscheiben 20 und den Ringen 10 und damit das maximale übertragbare Antriebsmoment bestimmt werden.
  • Der Ring 10 hat eine zylindrische äußere Umfangsfläche mit einer eingeformten oder eingearbeiteten mittleren Umfangsnut 26, in der das Klemmelement 12 sitzt. Der Außendurchmesser des Rings 10 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser eines hülsenförmigen, mit einem Materialstreifen 28, z. B. Klebeband, zu bewickelnden Wickelkerns 30, so daß sich dieser leicht axial auf einen Ring 10 bzw. bei größerer axialer Länge auf mehrere Ringe 10 aufschieben läßt.
  • Zum Aufwickeln des bandförmigen Materials 28 auf den Wickelkern 30 soll dieser von dem Ring 10 gemäß Pfeil 32 in Fig. 3 in Aufwickelrichtung schlupffrei mitgenommen werden, damit kein Abrieb an der inneren Umfangsfläche des Wickelkerns 30 entsteht. Daher muß das Klemmelement 12 einerseits das ungehinderte Aufschieben des Wickelkerns 30 auf den Ring 10 bzw. das Abnehmen erlauben, andererseits zu Beginn des Aufwickelvorgangs eine drehfeste Klemmverbindung zwischen dem Ring 10 und dem Wickelkern 30 herstellen. Um dies zu erreichen, hat in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 der Grund der Ringnut 26 eine polygonale, z. B. achteckige, Kontur, wobei die Ecken abgerundet sind. Das in der Ringnut sitzende Klemmelement 12 ist bei dieser Konstruktion ein der polygonalen Kontur der Ringnut 26 angepaßter, durch Biegen von rundem Federdraht hergestellter Federbügel, der als polygonaler, offener Ring ausgebildet ist und im entspannten Zustand gemäß Fig. 1 lose derart in der Ringnut 26 sitzt, daß die Ecken von deren polygonalem Grund radial in Flucht liegen mit den Ecken des Federbügels 12. Das eine Ende 34 des Federbügels 12 befindet sich dabei etwa an einer Ecke der Ringnut 26, während das andere Ende 36 des Federbügels 12 eine Stellung im mittleren Bereich eines der geraden Abschnitte der äußeren Umfangsfläche des Rings 10 in der Ringnut 26 einnimmt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, bildet das Ende 34 des Federbügels 12 einen Vorsprung, der bereits im entspannten Zustand des Federbügels 12 über den Innendurchmesser des Wickelkerns 30 hinausragt. Auch ein oder mehrere Ecken oder Vorsprünge des Federbügels können gemäß Fig. 1 über den Außendurchmesser des Rings 10 vorstehen und anstelle des Bügelendes 34 oder zusammen mit diesem bereits im entspannten Zustand am Wickelkern 30 angreifen. Jedenfalls sollte das radial nach außen gebogene andere Ende 36 des Federbügels 12 in dessen entspanntem Zustand noch nicht am Wickelkern 30 angreifen, also innerhalb der Ringnut 26 liegen, um sich in Umfangsrichtung verlagern zu können, wenn der Federbügel 12 radial gedehnt wird. Die Spreizung des Federbügels 12 erfolgt zu Beginn des Aufwickelvorgangs, wenn der Ring 10 durch die Wickelwelle 14 in Aufwickelrichtung 32 reibschlüssig mitgenommen wird, während die zum Aufwickeln erforderliche Zugkraft in dem bandförmigen Material 28 den Wickelkern 30 und den mit seinem Ende 34 ein wenig in ihn eingedrückten Federbügel 12 festzuhalten bestrebt ist. Dadurch kommt es zu einer Drehbewegung des Rings 10 relativ zum Federbügel 12 aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 3. Die Ecken des polygonalen Nutgrundes der Ringnut 26 laufen auf die geraden Abschnitte des Federbügels 12 auf und drücken dadurch dessen äußere Ecken radial nach außen gegen den Wickelkern 30. Dasselbe geschieht auch mit dem ohnehin schon in Eingriff befindlichen Ende 34, welches sich noch tiefer in den Wickelkern 30 eingräbt. Um die Verankerung des Endes 34 des Federbügels 12 im Wickelkern 30 zu fördern, kann es z. B. scharfkantig, spitz oder aufgerauht ausgebildet sein. Da der polygonale, ringförmige Federbügel 12 mit seinen äußeren Ecken und Enden rund um den Umfang gegen den Wickelkern 30 angedrückt wird, bewirkt die Klemmung gleichzeitig eine Zentrierung des Wickelkerns 30.
  • Um die Verklemmung der Teile, die am Ende des Aufwickelvorgangs rückgängig gemacht werden muß, zu begrenzen und ein Durchdrehen des Rings 10 innerhalb des Federbügels 12 zu verhindern, nähert sich gemäß Fig. 3 mit zunehmender Klemmung eine der abgerundeten Ecken der Bodenfläche der Ringnut 26 dem nach außen umgebogenen Ende 36 des Federbügels 12. Während sich die geraden Abschnitte des polygonal gebogenen Federbügels elastisch radial nach außen durchbiegen können, wenn eine der Ecken des Rings 10 innen dagegendrückt, kann sich zwar das Ende 36 des Federbügels 12 ein wenig in den Wickelkern 30 eindrücken, ist aber in sich starr und bildet dadurch einen Anschlag, der die Drehung des Rings 10 relativ zum Federbügel 12 in Aufwickelrichtung 32 begrenzt.
  • Wenn der Aufwickelvorgang für das Wickelgut 28 abgeschlossen und die Wickelwelle 14 angehalten ist, läßt sich durch Drehen der gewickelten Rolle in Aufwickelrichtung die Klemmung zwischen dem Wickelkern 30 und dem Ring 10 mittels des Federbügels 12 aufheben. Der Federbügel 12 nimmt seine entspannte Form und Stellung nach Fig. 1 wieder ein, und die fertig gewickelte Rolle kann von dem Ring 10 axial abgezogen werden. Beim Drehen der fertig gewickelten Rolle oder des leeren Wikkelkerns 30 auf dem feststehenden Ring 10 kann sich das vorstehende Ende 34 des Federbügels 12 nicht in den Wickelkern 30 eindrücken, so daß auch eine Verklemmung nicht zustande kommen kann.
  • Zur Änderung der Wickelrichtung kann der Federbügel entnommen und gedreht wieder eingesetzt werden. Falls beim Aufsetzen eines Wickelkerns 30 auf mehrere nebeneinander angeordnete Ringe 10 eine Seitenkante des Wickelkerns 30 zufällig gerade in der Ebene des Federbügels 12 liegt, kann dieser auch entnommen werden. Das Friktionselement wird dadurch "ausgeschaltet". Die Friktionswirkung kann damit in einfacher Weise von außen an den Bedarf angepaßt werden, ohne daß die Bestückung der Wickelwelle geändert werden muß. So könnte z. B. auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 auf die dort gezeigten sieben Friktionselemente anstelle von vier schmalen Wickelkernen 30 ein breiter Wickelkern aufgesetzt werden, der etwa so breit ist wie sechs oder sieben nebeneinander angeordnete Ringe 10.
  • Die Ausführung nach Fig. 5 und 6 unterscheidet sich nur dadurch von der Ausführung nach Fig. 1 bis 4, daß die äußere Umfangsfläche des Reibelements 10 im mittleren Bereich der geraden Abschnitte der im Querschnitt polygonalen Bodenfläche in der Ringnut 26 mit Aussparungen bzw. Vertiefungen 44 geformt ist. Indem das nicht von Anfang an am Wickelkern 30 angreifende Ende 46 des Federbügels 12 nicht nach radial außen, sondern nach radial innen gebogen ist und in eine der Aussparungen 44 eingreift, ergibt sich ein Anschlag, der die Relativbewegung zwischen dem Reibelement 10 und dem Klemmelement 12 in beiden Drehrichtungen begrenzt. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem nach Fig. 1 bis 4.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 hat sowohl die äußere Umfangsfläche des Reibelements 10 im Bereich der Ringnut 26 als auch ein wieder aus Federdraht gebogenes Klemmelement 12 eine sägezahnförmige Kontur. Im entspannten Zustand des Federbügels 12 sitzen dessen Sägezähne gemäß Fig. 7 passend auf den Sägezähnen des Rings 10. Man erkennt, daß die steilen Flanken der Zähne Anschläge bilden, welche die relative Drehbewegung der Teile 10 und 12 in der entspannten Stellung begrenzen.
  • Zu Beginn eines Aufwickelvorgangs drängen sich die schwächer geneigten Flanken der sägezahnförmigen Nocken des Rings 10 keilförmig unter die schwächer geneigten Flanken der Sägezähne des Federbügels 12. Dadurch wird dieser radial aufgeweitet und zwischen dem Ring 10 und dem Wickelkern 30 verklemmt. Aussparungen 50 zwischen den sägezahnförmigen Nocken 48 des Rings 10 bieten dem in der Ringnut 26 bleibenden, in Umfangsrichtung weisenden Ende 52 des Federbügels 12 einen Anschlag, der die Relativbewegung der beiden Teile 10 und 12 in Spannrichtung begrenzt.
  • Da das Friktionselement nach Fig. 7 und 8 nur in einer Drehrichtung klemmend wirkt, muß es bei einer gewünschten Drehrichtungsumkehr insgesamt gedreht werden.
  • In der Ausführungsvariante nach Fig. 9 bis 11 hat das Reibelement 10 am Boden der Ringnut 26 eine zylindrische äußere Umfangsfläche mit gleichmäßig über den Umfang verteilten, radial nach außen vorstehenden, gerundeten Nocken 54. Sie entsprechen in ihrer Funktion den gerundeten Ecken des Polygons bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 sowie der Fig. 5 und 6. Das Klemmelement 12 ist in diesem Fall nicht mehr ein Drahtbügel, sondern ein an einer Stelle offener, außen kreisrunder Ring aus Metall oder Kunststoff, dessen radial innere Umfangsfläche polygonal gestaltet ist. Im entspannten Zustand nach Fig. 9 sitzen von den z. B. acht vorhandenen Nocken 54 sieben in den Ecken des ringförmigen Klemmelements 12. Eine Nocke 54 ragt in die Öffnung des ringförmigen Klemmelements 12, dessen Enden somit als Anschläge wirken, welche die relative Drehbewegung der Teile 10 und 12 in beiden Drehrichtungen begrenzen. Das eine der beiden Enden des ringförmigen Klemmelements 12 ist mit einem scharfkantigen, radial nach außen vorstehenden Vorsprung 56 versehen, der dieselbe Funktion hat wie das radial vorspringende Ende 34 des Federbügels nach Fig. 1 und 3.
  • Weil der scharfkantige Vorsprung 56 bereits im entspannten Zustand ein wenig in den Wickelkern 30 eingreift, kommt es zu Beginn des Aufwickelvorgangs gemäß Fig. 11 zu einer Drehbewegung des Rings 10 relativ zum Klemmelement 12, wobei die Nokken 54 auf die geraden Abschnitte der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Klemmelements 12 auflaufen und dieses radial elastisch aufweiten, so daß es zur Verklemmung des ringförmigen Reibelements 10 über das ebenfalls ringförmige Klemmelement 12 mit dem Wickelkern 30 kommt.
  • Zur Begrenzung der relativen Drehbewegung zwischen den Teilen 11 und 12 könnte anstelle eines mit den Enden des ringförmigen, offenen Klemmelements 12 zusammenwirkenden Nockens ein zwischen zwei Innenecken radial nach innen ragender Vorsprung des Klemmelements 12 dienen. Der Vorsprung ist so zu bemessen, daß er, ausgehend von der entspannten Stellung des Klemmelements 12 nach Fig. 9, nur eine Relativdrehung des Reibelements 10 relativ zum Klemmelement 12 in Aufwickelrichtung zuläßt und auf einen bestimmten Drehwinkel begrenzt.
  • Es empfiehlt sich, daß das ringförmige Klemmelement 12 zumindest an dem Ende, wo sich der Vorsprung 56 befindet, derart abgeschrägt oder abgerundet ist, daß ein leichtes Aufschieben und Abnehmen des Wickelkerns möglich ist. Bei dem aus Runddraht bestehenden Federbügel bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 8 gewährleistet bereits der runde Drahtquerschnitt das leichte Aufschieben und Abnehmen des Wickelkerns 30. Benutzt man für das Klemmelement 12 Federdraht mit rechteckigem Querschnitt, ist auch dort die seitliche Abschrägung oder Abrundung an dem radial nach außen vorstehenden Ende angebracht.

Claims (11)

  1. Friktionselement zur Übertragung eines bestimmten Drehmoments auf einen Wickelkern (30) zum Aufwickeln bandförmiger Materialien (28), z. B. Klebeband, mit einem Reibelement (10), welches mit einem durch Gleitreibung begrenzten Drehmoment rotierend antreibbar ist, und einem von dem Reibelement (10) in Umfangsrichtung mitnehmbaren Klemmelement (12), das durch eine Drehbewegung relativ zum Reibelement (10) mittels wenigstens einer sich schräg zur Umfangsrichtung erstreckenden Spannfläche radial nach außen, drehfest klemmend gegen den Wickelkern (30) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (12) die Form eines ringförmigen, radial elastisch aufweitbaren Bügels hat, der auf einer unrunden äußeren Umfangsfläche des Reibelements (10) sitzt und mit wenigstens einem Vorsprung (34, 56) schon im entspannten Zustand radial über den Innendurchmesser des Wickelkerns (30) vorsteht, wobei die unrunde äußere Umfangsfläche des Reibelements (10) mehrere über den Umfang verteilte Nokken (48, 54) hat, die mit mehreren über den inneren Umfang des ringförmigen Klemmelements (12) verteilten, sich schräg zur Umfangsrichtung erstreckenden Spannflächen spreizend zusammenwirken.
  2. Friktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (34, 56) an einem Ende des Bügels (12) angeordnet ist, das in die Aufwickelrichtung zeigt.
  3. Friktionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei stillstehendem Reibelement (10) und Drehung des Klemmelements (12) in Aufwickelrichtung die Relativbewegung zwischen beiden durch Anschlag bei Erreichen einer relativen Drehwinkelstellung begrenzt ist, in der sich das Klemmelement (12) im entspannten Zustand befindet.
  4. Friktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei seinem Antrieb in Aufwikkelrichtung die Relativbewegung zwischen dem Reibelement (10) und dem Klemmelement (12) durch einen Anschlag (36, 46, 50) begrenzt ist, der die radiale Verspannung des Klemmelements (12) zwischen dem Reibelement (10) und dem Wickelkern (30) begrenzt.
  5. Friktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (12) ein polygonal gebogener, offener Drahtring ist und die äußere Umfangsfläche des Reibelements (10) im Querschnitt entsprechend polygonal geformt ist.
  6. Friktionselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (34) des Drahts (12) den Vorsprung bildet, während das andere Ende (36, 46) des Drahts nach radial außen oder innen abgebogen ist und die Drehbewegung des Reibelements (10) relativ zum Draht (12) in Aufwikkelrichtung begrenzt.
  7. Friktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (12) ein sägezahnförmig gebogener, offener Drahtring ist, dessen eines Ende (34) radial nach außen vorsteht und den Vorsprung bildet, und die äußere Umfangsfläche des Reibelements (10) mit oder ohne Aussparungen (50) entsprechend sägezahnförmig ausgebildet ist, wobei in Aufwickelrichtung die schwächer geneigte Flanke jedes Sägezahns (48) der steilen Flanke vorauseilt.
  8. Friktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (12) ein offener Metall oder Kunststoffring mit einem kreisrunden äußeren Umfang und einem polygonalen inneren Umfang ist und die äußere Umfangsfläche des Reibelements (10) mit Nocken (54, 62) geformt oder versehen ist, die im entspannten Zustand des Metall- oder Kunststoffrings (12) in dessen inneren Ecken sitzen.
  9. Friktionselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den Vorsprung (34, 56) tragende Ende des Klemmelements (12) im entspannten Zustand radial elastisch nachgiebig auf dem Reibelement (10) gehalten ist.
  10. Friktionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (34, 56) auf den axialen Flanken abgeschrägt oder abgerundet ist.
  11. Friktionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche des Reibelements (10), auf der das Klemmelement (12) sitzt, den Grund einer Ringnut (26) im Reibelement (10) bildet, welche das Klemmelement (12) axial hält, wobei der Außendurchmesser des Reibelements (10) neben der Ringnut (26) nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Wickelkerns (30).
EP05022187A 2004-11-05 2005-10-12 Friktionselement Not-in-force EP1655258B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053397A DE102004053397A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Friktionselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1655258A2 EP1655258A2 (de) 2006-05-10
EP1655258A3 EP1655258A3 (de) 2007-05-09
EP1655258B1 true EP1655258B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=35811726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022187A Not-in-force EP1655258B1 (de) 2004-11-05 2005-10-12 Friktionselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1655258B1 (de)
AT (1) ATE508087T1 (de)
DE (2) DE102004053397A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010378B4 (de) * 2011-02-04 2014-01-09 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Aufwickler zum Aufwickeln von Folienresten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327445A (en) * 1919-01-24 1920-01-06 Schwerdtle Machine Company Expansion-mandrel
US2219124A (en) * 1939-02-18 1940-10-22 Bandy Robert Watson Press paper roll chuck
DE1923180B2 (de) * 1969-05-07 1971-10-28 Spannvorrichtung fuer wickelhuelsen
JPS5660454A (en) 1979-10-23 1981-05-25 Olympus Optical Co Ltd Original carrying device of electrophotographic copying device
JPS6397554A (ja) * 1986-10-15 1988-04-28 Kataoka Mach Co Ltd シ−ト帯巻軸
JP2678482B2 (ja) 1988-11-14 1997-11-17 株式会社片岡機械製作所 シート巻軸
DE19709078C2 (de) * 1997-03-06 2002-07-18 Hermann Essert Friktionswickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1655258A2 (de) 2006-05-10
ATE508087T1 (de) 2011-05-15
DE102004053397A1 (de) 2006-05-18
EP1655258A3 (de) 2007-05-09
DE502005011323D1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124700C3 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE19548921C2 (de) Feststellmechanismus für einen Drehdämpfer
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
DE2531214C2 (de) Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters
DE3638056A1 (de) Kegelrollenlager
DE19833290C1 (de) Spannungswellengetriebe mit verbessertem Pulsator
DE3930884C2 (de)
EP2311397A1 (de) Drehmomentbegrenzer
EP0271782A2 (de) Federnspanner
DE2944963A1 (de) Spreizbare aufspanneinrichtung fuer naben o.dgl.
EP2807101B1 (de) Vorrichtung zum spannen und freigeben einer spulhülse
DE202017103503U1 (de) Geräuschlose Nabenanordnung
DE2246454B2 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
EP1655258B1 (de) Friktionselement
EP1844901B1 (de) Befestigungssystem und Befestigungsadapter
DE2454560A1 (de) Angelrollentraeger
DE4222185A1 (de) Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
EP2042461B1 (de) Selbstspannender Kernträger
DE2158380A1 (de) Rollenfreilauf, insbesondere fuer andrehmotoren von brennkraftmaschinen
DE2910114C2 (de) Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl.
DE202006002658U1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle o.dgl.
EP0264585B1 (de) Druckwerk
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
DE3331347C1 (de) Freilaufkupplung, insbes. zum Anziehen oder Lösen von Ringmuttern
DE102006014544A1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011323

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

BERE Be: lapsed

Owner name: ESSERT, HERMANN

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011323

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011323

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151029

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011323

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503