EP1655074A2 - Rohrmühle mit mindestens einer Staukammer und einer Hebeeinrichtung - Google Patents
Rohrmühle mit mindestens einer Staukammer und einer Hebeeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1655074A2 EP1655074A2 EP05021822A EP05021822A EP1655074A2 EP 1655074 A2 EP1655074 A2 EP 1655074A2 EP 05021822 A EP05021822 A EP 05021822A EP 05021822 A EP05021822 A EP 05021822A EP 1655074 A2 EP1655074 A2 EP 1655074A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- openings
- intermediate wall
- grinding
- tube mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/04—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
- B02C17/06—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/1825—Lifting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/183—Feeding or discharging devices
- B02C17/1835—Discharging devices combined with sorting or separating of material
Definitions
- the invention relates to a tube mill having a first grinding chamber and a second grinding chamber and an intermediate wall arranged between the two grinding chambers, via which the grinding stock is discharged from both grinding chamber.
- Such a center discharge mill is known, for example, from DE-B-378 026.
- the discharged material is fed to a first separator, which sifts the material into finished product and return material, wherein the sudlaufgut is divided over a sieve into coarse and fine polllaufgut.
- the coarse polllaufgut is together with the Frischgut the first grinding chamber and the fine polllaufgut is the second grinding chamber abandoned.
- a tube mill which has two storage chambers in the intermediate wall, the storage height can be adjusted by sliding sheet metal segments.
- the overflowing regrind is discharged to the bottom, while the above the MahlSystem sectionung flowing air is sucked upwards.
- the invention is based on the object to further improve the operation of a tube mill with a center discharge.
- At least one storage chamber for the ground material from the first or second grinding chamber is provided in the intermediate wall in order to be able to set the grinding material level in the corresponding grinding chamber.
- a lifting device is furthermore provided in order to lift at least part of the ground material out of the stagnation chamber and to scatter it into the mill exhaust air derived from the discharge chamber.
- the mill air is used to discharge fines from the intermediate wall.
- the mill air is used to discharge fines from the intermediate wall.
- the stowage chamber is preferably delimited by the front or rear side of the intermediate wall and a stowage wall and an outer tube section of the intermediate wall.
- a first stowage chamber for the ground material from the first grinding chamber and a second stowage chamber for the ground material from the second grinding chamber and a discharge chamber having the discharge chamber are provided in the intermediate wall, wherein the storage chambers are connected via openings with the discharge chamber.
- the Storage chambers ensure a constant grinding material level in the associated grinding chambers.
- the openings of at least one of the two storage chambers are formed as overflow openings, which are adjustable in height. In this way, the grinding material level in the corresponding chamber can be optimally adapted to the respective conditions.
- the tube mill 1 shown in FIG. 1 consists essentially of a first grinding chamber 2, a second grinding chamber 3 and an intermediate wall 4 arranged between the two grinding chambers.
- the intermediate wall in turn consists of a facing the first grinding chamber 2 front 5, which is provided with inlet openings 5a through which the material to be ground first grinding chamber passes into the intermediate wall and facing the second grinding chamber back 6, which is provided with inlet openings 6a, passes through the grinding material of the second grinding chamber in the intermediate wall. Furthermore, outlet openings 7 are provided, via which the ground material located in the intermediate wall is discharged.
- the intermediate wall is subdivided into a first stowage chamber 8 for the ground material from the first grinding chamber 2, a second stowage chamber 9 for the ground material from the second grinding chamber 3 and a discharge chamber 10 having the discharge openings 7.
- the first stowage chamber 8 is delimited by the front side 5 and a first stowage wall 11 and a first outer tube section 1a of the intermediate wall and the second stowage chamber 9 through the back 6 and a second stowage wall 12 and an outer tube section 1b of the intermediate wall.
- the storage chambers 8, 9 are connected via openings 11a, 12a in the first and second storage wall with the discharge chamber 10 in connection.
- a partial segment of the first stowage wall 11 is shown, wherein the stowage wall composed of a plurality of such segments.
- the opening 11 a is formed as an overflow opening whose height by displacement (see double arrow 14) of a plate 13 is adjustable.
- the upper edge 13a of the plate 13 defines the level in the first storage chamber 8, whereby the Mahlgutapt in the second grinding chamber 2 can not fall below this level.
- the second storage chamber 9 is constructed similar to the first storage chamber.
- the opening 12a is in turn designed as an overflow opening, which is designed to be adjustable in its height by means of a plate 15.
- the upper edge 15a of the plate 15 defines the level in the second Jam chamber 9, whereby the Mahlgutapt in the second grinding chamber 3 can not fall below this level.
- the front 5 and the back 6 have central openings 5b, 6b for the inflow of mill air (arrows 19a, 19b) from the two grinding chambers 2, 3.
- the openings for discharging the mill exhaust air are again formed by the discharge openings 7, wherein a plurality of these discharge openings 7 are arranged over the circumference of a located between the first pipe section 1 a and the second pipe section 1 b third pipe section 1 c.
- a plurality of these discharge openings 7 are arranged over the circumference of a located between the first pipe section 1 a and the second pipe section 1 b third pipe section 1 c.
- the tube mill is a part of the discharge openings 7 in the lower region and is used to discharge the ground material (arrow 18g) while over a portion of the discharge openings in the upper region substantially the mill exhaust air (arrow 19c) is derived.
- a lifting device 17 is provided to lift at least a portion of the ground material out of the second stowage chamber 9 and preferably to sprinkle it above the longitudinal central axis 1d into the mill air to be discharged from the discharge chamber.
- the lifting device 17 is preferably made in the illustrated embodiment of radially arranged litter elements 17a, at the radially inner ends of a spray plate 17b is attached.
- the material to be ground (arrows 18a) from the first grinding chamber 2 passes via the inlet openings 5a of the front side 5 into the first storage chamber 8 where the material accumulates up to the upper edge 13a of the plate 13. All further material leaves the first stowage chamber via the opening 11a of the stowage wall 11 (see arrow 18c). The discharged material is discharged by gravity following the discharge openings 7 down from the intermediate wall (arrow 18g).
- the material to be ground (arrows 18b) of the second grinding chamber 3 passes via the inlet openings 6a of the back 6 into the second storage chamber 9.
- the material to be ground in the second storage chamber can leave it, for example, via the opening 12a (see arrow 18f) and becomes together with the product the first stowage chamber down over the discharge openings 7 discharged.
- a second possibility is that the material to be ground is lifted by the lifting device 17, so that the material to be ground slips onto the injection plates 17b as a result of the rotation of the tube mill on the bedding elements 17a according to the arrows 18d and from there into those of the first and second grinding chambers incoming mill air (arrows 19a, 19b) is sprinkled evenly. Heavy particles fall down and are discharged together with the other material from the first and second storage chamber down (arrow 18g), while the finer components are discharged with the mill exhaust air (arrow 19c) upwards.
- FIG. 4 schematically shows a grinding plant which essentially comprises the following components: a tube mill 1, as described above with reference to FIGS. 1 to 3, a static classifier 20, a dynamic classifier 21, a separator 22 and storage containers 23.
- the ground material such as clinker and gypsum is initially in the storage containers 23 and is metered dosed via appropriate scales and fed via a conveyor 24 to the static classifier 20.
- the coarse material of the static classifier 20 enters the first grinding chamber 2 of the tube mill 1, while the fine material is supplied to the dynamic classifier together with the mill exhaust air.
- the coarse material of the dynamic separator is fed to the entrance of the second grinding chamber 3 and the fines pass into the separator 22, where the fines 26 are separated from the air. Subsequently, a partial stream 25 of the air to the static separator and the rest of an exhaust chimney 27 is supplied.
- the tube mill 1 is surrounded in the region of the intermediate wall by a stationary discharge housing 28, which has a lower outlet 28a for the ground material discharged by gravity and an upper outlet 28b for the mill exhaust air laden with the fine material.
- the output 28b is in communication with the dynamic classifier 21.
- the static classifier 20 can be relieved.
- FIG. 5 now shows a second exemplary embodiment of a tube mill 1, which differs from the first exemplary embodiment according to FIG. 1 in that only one stowage chamber, namely the first stowage chamber 8, is present.
- only the grinding material level in the first grinding chamber 2 can be adjusted by adjusting the plate 13 of the blocking wall 11. After no lifting device is present, the fines discharge together with the mill exhaust air (arrow 19c) is relatively low.
- a lifting device 17 is provided independently of the presence of a second storage chamber 9.
- the Mahlgutspiegel By being able to adjust the Mahlgutspiegel at least in one of the two grinding chambers, in particular the first grinding chamber, the Mahlgutspiegel can be optimally adapted to the respective conditions. As a result, the efficiency of the mill can be increased with a center discharge. If, in addition, part of the fine material is discharged with the mill exhaust air and fed directly to the dynamic classifier, the static classifier can also be correspondingly relieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle mit einer ersten Mahlkammer und einer zweiten Mahlkammer sowie einer zwischen den beiden Mahlkammern angeordneten Zwischenwand, über die das Mahlgut aus beiden Mahlkammer ausgetragen wird.
- Eine derartige Mittenaustragsmühle ist beispielsweise aus der DE-B-378 026 bekannt. Das ausgetragene Gut wird einem ersten Sichter zugeführt, der das Gut in Fertiggut und Rücklaufgut sichtet, wobei das Rücklaufgut über ein Sieb in grobes und feines Rücklaufgut aufgeteilt wird. Das grobe Rücklaufgut wird zusammen mit dem Frischgut der ersten Mahlkammer und das feine Rücklaufgut wird der zweiten Mahlkammer aufgegeben.
- Aus der DE-C-25 38 431 ist ferner eine Rohrmühle bekannt, die in der Zwischenwand zwei Staukammern aufweist, deren Stauhöhe durch verschiebbare Blechsegmente eingestellt werden kann. Das überlaufende Mahlgut wird nach untern abgeführt, während die oberhalb der Mahlkörperschüttung strömende Luft nach oben abgesaugt wird.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Betriebsweise einer Rohrmühle mit einem Mittenaustrag weiter zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Rohrmühle besteht im wesentlichen aus einer ersten Mahlkammer, einer zweiten Mahlkammer, sowie einer zwischen den beiden Mahlkammern angeordneten Zwischenwand mit
- einer zur ersten Mahlkammer weisenden Vorderseite, die mit Eintrittsöffnungen versehen ist, über die das Mahlgut der ersten Mahlkammer in die Zwischenwand gelangt,
- einer zur zweiten Mahlkammer weisenden Rückseite, die mit Eintrittsöffnungen versehen ist, über die das Mahlgut der zweiten Mahlkammer in die Zwischenwand gelangt,
- sowie Austragsöffnungen, über die das in der Zwischenwand befindliche Mahlgut ausgetragen wird.
- In der Zwischenwand ist ferner wenigstens eine Staukammer für das Mahlgut aus der ersten oder zweiten Mahlkammer vorgesehen, um den Mahlgutspiegel in der entsprechenden Mahlkammer einstellen zu können. In der Staukammer ist weiterhin eine Hebeeinrichtung vorgesehen ist, um zumindest einen Teil des Mahlguts aus der Staukammer anzuheben und in die aus der Austragskammer abgeleitete Mühlenabluft einzustreuen.
- Die Mühlenluft wird dabei zum Austrag von Feingut aus der Zwischenwand genutzt. Durch das Einstreuen des Mahlguts in die abgeleitete Mühlenluft findet bereits in der Zwischenwand eine Vorsichtung des Mahlgutes statt, so dass nachfolgende Sichter entlastet werden.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Staukammer wird vorzugsweise durch die Vorderseite bzw. Rückseite der Zwischenwand und eine Stauwand sowie einen äußeren Rohrabschnitt der Zwischenwand begrenzt.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in der Zwischenwand eine erste Staukammer für das Mahlgut aus der ersten Mahlkammer und eine zweite Staukammer für das Mahlgut aus der zweiten Mahlkammer sowie eine die Austragsöffnungen aufweisende Austragskammer vorgesehen, wobei die Staukammern über Öffnungen mit der Austragkammer in Verbindung stehen. Die Staukammern gewährleisten einen konstanten Mahlgutspiegel in den zugehörigen Mahlkammern.
- Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Öffnungen wenigstens einer der beiden Staukammern als Überlauföffnungen ausgebildet, die in ihrer Höhe einstellbar sind. Auf diese Weise kann der Mahlgutspiegel in der entsprechenden Kammer an die jeweiligen Verhältnisse optimal angepasst werden.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine geschnittene Teilansicht der Rohrmühle im Bereich der Zwischenwand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht gemäß Ansicht A der Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht gemäß Ansicht B der Fig. 1,
- Fig. 4
- eine schematische Gesamtdarstellung einer Mahlanlage und
- Fig. 5
- eine geschnittene Teilansicht der Rohrmühle im Bereich der Zwischenwand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Die in Fig. 1 dargestellte Rohrmühle 1 besteht im wesentlichen aus einer ersten Mahlkammer 2, einer zweiten Mahlkammer 3 sowie einer zwischen den beiden Mahlkammern angeordneten Zwischenwand 4.
- Die Zwischenwand besteht wiederum aus einer zur ersten Mahlkammer 2 weisenden Vorderseite 5, die mit Eintrittsöffnungen 5a versehen ist, über die das Mahlgut der ersten Mahlkammer in die Zwischenwand gelangt und einer zur zweiten Mahlkammer weisenden Rückseite 6, die mit Eintrittsöffnungen 6a versehen ist, über die das Mahlgut der zweiten Mahlkammer in die Zwischenwand gelangt. Ferner sind Austrittsöffnungen 7 vorgesehen, über die das in der Zwischenwand befindliche Mahlgut ausgetragen wird.
- Die Zwischenwand ist in eine erste Staukammer 8 für das Mahlgut aus der ersten Mahlkammer 2, eine zweite Staukammer 9 für das Mahlgut aus der zweiten Mahlkammer 3 und eine die Austragsöffnungen 7 aufweisende Austragskammer 10 unterteilt.
- Die erste Staukammer 8 wird durch die Vorderseite 5 und eine erste Stauwand 11 sowie einen ersten äußeren Rohrabschnitt 1a der Zwischenwand und die zweite Staukammer 9 durch die Rückseite 6 und eine zweite Stauwand 12 sowie einen äußeren Rohrabschnitt 1b der Zwischenwand begrenzt. Die Staukammern 8, 9 stehen über Öffnungen 11a, 12a in der ersten bzw. zweiten Stauwand mit der Austragskammer 10 in Verbindung.
- In Fig. 2 ist ein Teilsegment der ersten Stauwand 11 dargestellt, wobei sich die Stauwand aus einer Vielzahl derartiger Segmente zusammensetzt. Die Öffnung 11 a ist als Überlauföffnung ausgebildet, deren Höhe durch Verschiebung (siehe Doppelpfeil 14) einer Platte 13 einstellbar ist. Die Oberkante 13a der Platte 13 definiert den Füllstand in der ersten Staukammer 8, wodurch auch der Mahlgutspiegel in der zweiten Mahlkammer 2 nicht unterhalb dieses Pegels absinken kann.
- Die zweite Staukammer 9 ist ähnlich wie die erste Staukammer aufgebaut. In der Teilansicht gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Öffnung 12a wiederum als Überlauföffnung ausgebildet ist, die in ihrer Höhe mittels einer Platte 15 einstellbar gestaltet ist. Die Oberkante 15a der Platte 15 definiert den Füllstand in der zweiten Staukammer 9, wodurch auch der Mahlgutspiegel in der zweiten Mahlkammer 3 nicht unterhalb dieses Pegels absinken kann.
- Die Vorderseite 5 und die Rückseite 6 weisen zentrale Öffnungen 5b, 6b zum Einströmen von Mühlenluft (Pfeile 19a, 19b) aus den beiden Mahlkammern 2, 3 auf. Die Öffnungen zum Ableiten der Mühlenabluft werden wiederum durch die Austragsöffnungen 7 gebildet, wobei einer Vielzahl dieser Austragsöffnungen 7 über den Umfang eines zwischen dem ersten Rohrabschnitt 1a und dem zweiten Rohrabschnitt 1b gelegenen dritten Rohrabschnitts 1c angeordnet sind. Je nach Drehstellung der Rohrmühle befindet sich ein Teil der Austragsöffnungen 7 im unteren Bereich und dient zum Austrag des Mahlgutes (Pfeil 18g) während über ein Teil der Austragsöffnungen im oberen Bereich im wesentlichen die Mühlenabluft (Pfeil 19c) abgeleitet wird.
- In der zweiten Staukammer ist eine Hebeeinrichtung 17 vorgesehen, um zumindest einen Teil des Mahlguts aus der zweiten Staukammer 9 anzuheben und vorzugsweise oberhalb der Längsmittelachse 1d in die aus der Austragskammer abzuleitenden Mühlenluft einzustreuen. Die Hebeeinrichtung 17 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus radial angeordneten Einstreuelementen 17a, an deren radial inneren Enden eine Spritzplatte 17b befestigt ist.
- Im folgenden wird die Betriebsweise der oben beschriebenen Rohrmühle näher erläutert.
- Das Mahlgut (Pfeile 18a) aus der ersten Mahlkammer 2 gelangt über die Eintrittsöffnungen 5a der Vorderseite 5 in die erste Staukammer 8. wo sich das Material bis zur Oberkante 13a der Platte 13 anstaut. Alles weitere Material verlässt die erste Staukammer über die Öffnung 11a der Stauwand 11 (siehe Pfeil 18c). Das ausgetragene Material wird der Schwerkraft folgend über die Austragsöffnungen 7 nach unten aus der Zwischenwand ausgetragen (Pfeil 18g).
- Gleichzeitig gelangt das Mahlgut (Pfeile 18b) der zweiten Mahlkammer 3 über die Eintrittsöffnungen 6a der Rückseite 6 in die zweite Staukammer 9. Das Mahlgut der zweiten Staukammer kann diese beispielsweise über die Öffnung 12a verlassen (siehe Pfeil 18f) und wird zusammen mit dem Gut aus der ersten Staukammer nach unten über die Austragsöffnungen 7 ausgetragen.
- Eine zweite Möglichkeit besteht darin, dass das Mahlgut durch die Hebeeinrichtung 17 angehoben wird, so dass das Mahlgut im Folge der Rotation der Rohrmühle auf den Einstreuelementen 17a gemäß dem Pfeilen 18d auf die Spritzplatten 17b rutscht und von dort in die von der ersten und zweiten Mahlkammer kommende Mühlenluft (Pfeile 19a, 19b) gleichmäßig eingestreut wird. Schwere Partikel fallen dabei nach unten aus und werden zusammen mit dem anderen Material aus der ersten und zweiten Staukammer nach unten ausgetragen (Pfeil 18g), während die feineren Bestandteile mit der Mühlenabluft (Pfeil 19c) nach oben ausgetragen werden.
- In Fig. 4 ist eine Mahlanlage schematisch dargestellt, die im wesentlichen folgende Bestandteile umfasst: eine Rohrmühle 1, wie sie oben anhand der Fig. 1 bis Fig. 3 beschrieben wurde, einen statischen Sichter 20, einen dynamischen Sichter 21 einen Abscheider 22 sowie Vorratsbehälter 23. Das Mahlgut, beispielsweise Klinker und Gips befindet sich zunächst in den Vorratsbehältern 23 und wird über entsprechende Waagen dosiert abgezogen und über eine Fördereinrichtung 24 dem statischen Sichter 20 zugeführt. Das grobe Gut des statischen Sichters 20 gelangt in die erste Mahlkammer 2 der Rohrmühle 1, während das Feingut zusammen mit der Mühlenabluft dem dynamischen Sichter zugeführt wird.
- Das Grobgut des dynamischen Sichters wird dem Eingang der zweiten Mahlkammer 3 zugeführt und das Feingut gelangt in den Abscheider 22, wo das Feingut 26 von der Luft getrennt wird. Anschließend wird ein Teilstrom 25 der Luft dem statischen Sichter und der Rest einem Abluftkamin 27 zugeführt.
- Die Rohrmühle 1 ist im Bereich der Zwischenwand von einem stationären Austragsgehäuse 28 umgeben, welches einen unteren Ausgang 28a für das durch die Schwerkraft ausgetragene Mahlgut und einen oberen Ausgang 28b für die mit dem Feingut beladene Mühlenabluft aufweist. Der Ausgang 28b ist mit dem dynamischen Sichter 21 in Verbindung.
- Indem wenigstens ein Teil des Feingutes zusammen mit der Mühlenabluft direkt dem dynamischen Sichter 21 zugeführt wird, kann der statische Sichter 20 entlastet werden.
- Fig. 5 zeigt nun ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Rohrmühle 1, die sich vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass lediglich eine Staukammer, nämlich die erste Staukammer 8 vorhanden ist. Bei dieser Variante lässt sich somit lediglich der Mahlgutspiegel in der ersten Mahlkammer 2 durch Verstellung der Platte 13 der Stauwand 11 einstellen. Nachdem auch keine Hebeeinrichtung vorhanden ist, ist der Feingutaustrag zusammen mit der Mühlenabluft (Pfeil 19c) relativ gering.
- Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch denkbar, dass auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 eine Hebeeinrichtung 17 unabhängig vom Vorhandensein einer zweiten Staukammer 9 vorgesehen wird.
- Durch die Möglichkeit, den Mahlgutspiegel zumindest in einer der beiden Mahlkammern, insbesondere der ersten Mahlkammer einstellen zu können, kann der Mahlgutspiegel an die jeweiligen Verhältnisse optimal angepasst werden. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Mühle mit einem Mittenaustrag gesteigert werden. Wird zudem ein Teil des Feingutes mit der Mühlenabluft ausgetragen und direkt dem dynamischen Sichter zugeführt, kann zudem der statische Sichter entsprechend entlastet werden.
Claims (10)
- Rohrmühle (1) mit- einer ersten Mahlkammer (2),- einer zweiten Mahlkammer (3),- sowie einer zwischen den beiden Mahlkammern angeordneten Zwischenwand mitdadurch gekennzeichnet, dass in der Staukammer (9) eine Hebeeinrichtung (17) vorgesehen ist, um zumindest einen Teil des Mahlguts aus der Staukammer anzuheben und in die aus der Austragskammer (10) abgeleitete Mühlenabluft einzustreuen.- einer zur ersten Mahlkammer weisenden Vorderseite (5), die mit Eintrittsöffnungen (5a) versehen ist, über die das Mahlgut der ersten Mahlkammer in die Zwischenwand gelangt,- einer zur zweiten Mahlkammer weisenden Rückseite (6), die mit Eintrittsöffnungen (6a) versehen ist, über die das Mahlgut der zweiten Mahlkammer in die Zwischenwand gelangt- Austragsöffnungen (7), über die das in der Zwischenwand befindliche Mahlgut ausgetragen wird,- wenigstens einer Staukammer (8, 9) für das Mahlgut aus der ersten oder zweiten Mahlkammer (2, 3), um den Mahlgutspiegel in der entsprechenden Mahlkammer einstellen zu können,
- Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staukammer (8, 9) durch die Vorderseite (5) bzw. Rückseite (6) und eine Stauwand (11, 12) sowie einen äußeren Rohrabschnitt (1a, 1b) der Zwischenwand begrenzt wird.
- Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenwand eine erste Staukammer (8) für das Mahlgut aus der ersten Mahlkammer (2) und eine zweite Staukammer (9) für das Mahlgut aus der zweiten Mahlkammer (3) und eine die Austragsöffnungen aufweisende Austragskammer (10) vorgesehen sind, wobei die Staukammern über Öffnungen (11a, 12a) mit der Austragskammer (10) in Verbindung stehen.
- Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Staukammer (8) durch die Vorderseite (5) und eine erste Stauwand (11) sowie einen ersten äußeren Rohrabschnitt (1a) der Zwischenwand und die zweite Staukammer (9) durch die Rückseite (6) und eine zweite Stauwand (12) sowie einen zweiten äußeren Rohrabschnitt (1b) der Zwischenwand begrenzt werden.
- Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (5) und die Rückseite (6) Öffnungen zum Einströmen von Mühlenluft aus beiden Mahlkammern aufweisen und Öffnungen (7) in der Zwischenwand zum Ableiten der Mühlenabluft (19c) vorgesehen ist.
- Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenwand (4) Mittel vorgesehen sind, um zumindest einen Feingutanteil des Mahlguts separat vom restlichen Mahlgut auszutragen.
- Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11a, 12a) wenigstens einer der beiden Staukammern (8, 9) als Überlauföffnungen ausgebildet sind.
- Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11a, 12a) wenigstens einer der beiden Staukammern (8, 9) als Überlauföffnungen ausgebildet sind, die in ihrer Höhe einstellbar sind.
- Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11a, 12a) wenigstens einer der beiden Staukammern (8, 9) als Überlauföffnungen ausgebildet sind, die mit verstellbaren Platten (13, 15) derart zusammenwirken, dass durch Verstellung der Platten die Höhe der Überlauföffnungen einstellbar ist.
- Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrmühle (1) im Bereich der Zwischenwand (4) von einem stationären Austragsgehäuse (28) umgeben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004054088A DE102004054088A1 (de) | 2004-11-09 | 2004-11-09 | Rohrmühle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1655074A2 true EP1655074A2 (de) | 2006-05-10 |
EP1655074A3 EP1655074A3 (de) | 2007-04-04 |
EP1655074B1 EP1655074B1 (de) | 2008-06-04 |
Family
ID=35681437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05021822A Not-in-force EP1655074B1 (de) | 2004-11-09 | 2005-10-06 | Rohrmühle mit mindestens einer Staukammer und einer Hebeeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1655074B1 (de) |
AT (1) | ATE397494T1 (de) |
DE (2) | DE102004054088A1 (de) |
DK (1) | DK1655074T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105289803A (zh) * | 2015-10-28 | 2016-02-03 | 云南泛亚能源科技有限公司 | 一种防堆料球磨机及防堆料方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE378026C (de) | 1923-07-04 | Clemens Redeligx | Mahlverfahren mit stufenweiser Zerkleinerung des Mahlgutes in in einem Mahlgehaeuse angeordneten, aber voneinander getrennten Vor- und Feinmahlkammern | |
DE2538431C2 (de) | 1975-08-29 | 1983-04-07 | Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum | Auslaufwand für Rohrmühlen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE566935C (de) * | 1932-12-28 | Heinrich Rueckert | Verbundrohrmuehle | |
DE294543C (de) * | ||||
GB1478426A (en) * | 1975-11-20 | 1977-06-29 | Smidth & Co As F L | Tube mills for drying and grinding |
GB1481260A (en) * | 1975-12-29 | 1977-07-27 | Smidth & Co As F L | Ventilated tube mills |
AT353576B (de) * | 1977-02-25 | 1979-11-26 | Slegten Pierre | Kugelrohrmuehle |
GB2038202B (en) * | 1978-12-29 | 1982-12-01 | Smidth & Co As F L | Dry grinding a granular material |
DE10127258A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-12 | Krupp Polysius Ag | Rohrmühle |
DE10129748A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-23 | Kloeckner Humboldt Wedag | Regelbare Austragswand zum Austragen des Mahlgutes aus einer Rohrmühle |
JP2003220343A (ja) * | 2002-01-30 | 2003-08-05 | Kurimoto Shoji Kk | 湿式ボールミル |
-
2004
- 2004-11-09 DE DE102004054088A patent/DE102004054088A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-10-06 DE DE502005004332T patent/DE502005004332D1/de active Active
- 2005-10-06 AT AT05021822T patent/ATE397494T1/de active
- 2005-10-06 EP EP05021822A patent/EP1655074B1/de not_active Not-in-force
- 2005-10-06 DK DK05021822T patent/DK1655074T3/da active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE378026C (de) | 1923-07-04 | Clemens Redeligx | Mahlverfahren mit stufenweiser Zerkleinerung des Mahlgutes in in einem Mahlgehaeuse angeordneten, aber voneinander getrennten Vor- und Feinmahlkammern | |
DE2538431C2 (de) | 1975-08-29 | 1983-04-07 | Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum | Auslaufwand für Rohrmühlen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105289803A (zh) * | 2015-10-28 | 2016-02-03 | 云南泛亚能源科技有限公司 | 一种防堆料球磨机及防堆料方法 |
CN105289803B (zh) * | 2015-10-28 | 2018-06-26 | 云南清朗能源科技有限公司 | 一种防堆料球磨机及防堆料方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1655074B1 (de) | 2008-06-04 |
ATE397494T1 (de) | 2008-06-15 |
EP1655074A3 (de) | 2007-04-04 |
DK1655074T3 (da) | 2008-10-13 |
DE502005004332D1 (de) | 2008-07-17 |
DE102004054088A1 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1239966B1 (de) | Mühlensichter | |
EP2106301B1 (de) | Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung | |
EP0460490B1 (de) | Sichter | |
EP0178316A1 (de) | Fliehkraftabscheider. | |
EP1287911B1 (de) | Sichter zum Sichten von körnigem Gut | |
DE69111215T2 (de) | Wälzmühle. | |
DE102013021756A1 (de) | Mahlkörpermühle und Betriebsverfahren dafür | |
EP1850962B1 (de) | Mahlanlage und verfahren zum mahlen von mahlgut | |
EP0164512A1 (de) | Mahlverfahren sowie Mahlanlage | |
DE4442099C2 (de) | Wälzmühle | |
DE102006028547A1 (de) | Rollenmühle | |
DE102018105978B3 (de) | Sichter und Verfahren zum Sichten eines Materialstroms sowie eine Mahlanlage | |
EP1786573B1 (de) | Vorrichtung zum sichten von aufgabegut | |
EP1655074B1 (de) | Rohrmühle mit mindestens einer Staukammer und einer Hebeeinrichtung | |
EP0492062B1 (de) | Windsichter | |
DE102016121926A1 (de) | Mühle | |
EP3368222B1 (de) | Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern | |
EP1448303B1 (de) | Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut | |
DE4005031C1 (en) | Dynamic wind sifter for roller mill - has central, restricted riser for air material mixt. flow with downwards deflection in top region of sifter rotor | |
EP3129163A1 (de) | Ringförmiger kaskadensichter mit nachgeschaltetem stabkorbsichter | |
DE19708956A1 (de) | Sichter | |
EP2251099B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut | |
DE10211916C5 (de) | Rohrmühle | |
DE2628241A1 (de) | Luftstrom-sichter | |
WO2002098564A1 (de) | Hubwand für eine rohrmühle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070914 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CZ DE DK FR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CZ DE DK FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080717 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE Effective date: 20120117 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20120117 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20120117 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20120117 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20120117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130626 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130808 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE Effective date: 20130626 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE Effective date: 20130808 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20130626 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20130808 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130808 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20140519 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20140729 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20140729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20181023 Year of fee payment: 14 Ref country code: AT Payment date: 20181022 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20181019 Year of fee payment: 14 Ref country code: CZ Payment date: 20181004 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181022 Year of fee payment: 14 Ref country code: BE Payment date: 20181019 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005004332 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 397494 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191006 |