EP1654965A1 - Gefäß mit einem Sockel, Verfahren zum Herstellen des Gefäßes, Werkzeug zum Herstellen des Gefäßes und Anzeige - Google Patents

Gefäß mit einem Sockel, Verfahren zum Herstellen des Gefäßes, Werkzeug zum Herstellen des Gefäßes und Anzeige Download PDF

Info

Publication number
EP1654965A1
EP1654965A1 EP20050110157 EP05110157A EP1654965A1 EP 1654965 A1 EP1654965 A1 EP 1654965A1 EP 20050110157 EP20050110157 EP 20050110157 EP 05110157 A EP05110157 A EP 05110157A EP 1654965 A1 EP1654965 A1 EP 1654965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
base
indentation
vessel
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050110157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rastal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rastal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rastal GmbH and Co KG filed Critical Rastal GmbH and Co KG
Publication of EP1654965A1 publication Critical patent/EP1654965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/025Plates, dishes or the like with means for amusing or giving information to the user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
    • G09F23/08Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices with tableware

Definitions

  • the present invention relates to a vessel having a base having a surface, a method for manufacturing the vessel, a tool for producing the vessel and a display.
  • the object of the invention is to identify a vessel in a simple manner without weakening its structure.
  • the object is achieved with a vessel according to claim 1.
  • Preferred embodiments of the drinking vessel are claimed in the subclaims.
  • the survey or indentation or multiple elevations or indentations form an identification of the vessel, such as a bar code, which is both visible and tactile. As a result, it is, for example, perceived by the visually impaired.
  • An elevation or indentation according to the invention is also suitable for the decoration of the vessel also for its decoration or for advertising purposes or as a decorative surface.
  • the elevation or indentation is integral with at least a portion of the vessel, so that it does not have to be applied in separate manufacturing steps, but can be manufactured simultaneously with the manufacture of the vessel.
  • the vessel is therefore inexpensive and easy to produce.
  • At least the part of the vessel which has the elevation or indentation is pressed, so that the vessel can optionally be produced from a plurality of parts produced by means of different production methods.
  • existing forms may be the negative of the elevation or indentation subsequently simply incorporated and also modified or replaced by another survey or indentation.
  • the elevation or indentation preferably has an information content, which is particularly preferably at least one letter. Also preferably, the elevation or indentation is a number or a symbol, such as a shamrock or a heart, so that the vessel is particularly attractive as a gift. Further preferably, the vessel has a plurality of elevations or indentations, the information content of which represent a name, a company name, a statement, an Internet address or an advertisement, so that the elevations or indentations form a label. Most preferably, the survey or indentation is a barcode.
  • the survey or indentation is highlighted in color.
  • the base has a base surface and a side surface, wherein the elevation or indentation on the side surface, preferably centered, is arranged.
  • the height of the base is about 3 - 8 mm, more preferably about 4 - 6 mm. At a lower height, the legibility of the survey or indentation is no longer guaranteed.
  • An inventive vessel is for example a vase, a drinking vessel or a bowl.
  • the vessel is made of glass.
  • other materials such as plastic, are usable.
  • Another object of the present invention is a method for manufacturing a vessel according to the invention, wherein the elevation or indentation is produced simultaneously with the vessel. As a result, at least one or even several further manufacturing steps for producing the elevation or indentation are saved, so that the production is simple and inexpensive.
  • At least the part of the vessel which has the elevation or indentation is pressed, so that the vessel can be produced, at least in part, by means of other production methods.
  • a collection or indentation having part of the vessel with one or more other parts essentially any vessels can be provided with a survey or indentation according to the invention.
  • Another object of the present invention is a tool for a mold for producing the vessel according to the invention, wherein the negative of the shape of the elevation or indentation is incorporated into the mold.
  • the tool is therefore suitable both for the production of individual pieces, as well as for industrial mass production, so that the vessels according to the invention can be produced in large quantities in a short time.
  • the negatives can be removed from the forms, modified or changed again.
  • Another object of the present invention is a display, which is arranged on the base of a drinking vessel and made of glass or transparent plastic.
  • drinking vessels made of glass or transparent plastic can be marked.
  • the display is an advertising space. Also preferably, it includes an Internet address or the name of the manufacturer.
  • a glass according to the invention has at least one elevation or indentation, which is preferably arranged on the side surface of its base, and particularly preferably contains an information content, in particular an Internet address or the name of its manufacturer.
  • the survey or indentation can also be a barcode.
  • the collection or indentation of human and / or machine is readable and / or tactile.
  • the elevation or indentation can be made simultaneously with the glass, preferably by pressing at least the part of the vessel that has the elevation or indentation. This makes industrial manufacturing fast, inexpensive and easy.
  • any vessels can be provided with a display of glass, which is preferably usable as an advertising space. The same applies to several surveys or indentations.
  • the left side of L is a plan view of the drinking vessel 1
  • the right side R shows a sectional view taken substantially centrally through that drinking vessel 1.
  • the drinking vessel 1 has a base 2 with a base 3, wherein the base 3 has a base 6 and a side surface 7 with a surface 5.
  • the base 6 is curved inwards.
  • the side surface 7 has a height 8, which is preferably about 4-6 mm.
  • Figure 2 shows in the illustrations A and B, respectively, the base 3 of the drinking vessel 1 of Figure 1. Visible is the base 3 with the base 6 and the side surface 7 in a plan view.
  • the surface 5 of the side surface 7 has a plurality of elevation 4, which have an information content, namely an Internet address.
  • the representations a and b differ in the height 8 of the side surface 7, wherein the elevations 4 are arranged with respect to the height 8 centered on the side surface 7.
  • the elevations stand out of the surface 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefäß (1) mit einem Sockel (3), der eine Oberfläche (5) aufweist, wobei an dem Sockel (3) eine Erhebung oder Einbuchtung (4) angeordnet ist, die aus der Oberfläche (5) heraussteht. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Gefäßes (1), ein Werkzeug zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gefäßes (1) sowie eine Anzeige aus Glas.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefäß mit einem Sockel, der eine Oberfläche aufweist, ein Verfahren zum Herstellen des Gefäßes, ein Werkzeug zum Herstellen des Gefäßes und eine Anzeige.
  • Um Gefäße zu kennzeichnen, beispielsweise mit einem Barcode oder einer Bezeichnung, wird diese häufig eingeätzt oder eingraviert. Nachteilig ist, dass dabei die Struktur des Gefäßes geschwächt wird und dass dieses Vorgehensweise vergleichsweise aufwendig ist..
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Gefäß auf einfache Weise zu kennzeichnen, ohne seine Struktur zu schwächen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Gefäß gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen des Trinkgefäßes sind in den Unteransprüchen beansprucht. Die Erhebung oder Einbuchtung oder mehrere Erhebungen oder Einbuchtungen bilden eine Kennzeichnung des Gefäßes, beispielsweise einen Barcode, die sowohl sichtbar als auch ertastbar ist. Dadurch ist sie beispielsweise auch von Sehbehinderten wahrnehmbar. Eine erfindungsgemäße Erhebung oder Einbuchtung eignet sich außer zur Kennzeichnung der Gefäßes auch zu seiner Verzierung oder zu Werbezwecken oder als Dekorfläche.
  • Bevorzugt ist die Erhebung oder Einbuchtung einstückig mit zumindest einem Teil des Gefäßes, so dass sie nicht in gesonderten Fertigungsschritten aufgebracht werden muss, sondern gleichzeitig mit der Herstellung des Gefäßes gefertigt werden kann. Das Gefäß ist daher kostengünstig und einfach herstellbar.
  • Vorzugsweise ist zumindest der Teil des Gefäßes, der die Erhebung oder Einbuchtung aufweist, gepresst, so dass das Gefäß gegebenenfalls aus mehreren mittels verschiedener Herstellungsverfahren gefertigten Teilen herstellbar ist. In bereits bestehende Formen kann das Negativ der Erhebung oder Einbuchtung nachträglich einfach eingearbeitet und auch modifiziert bzw. durch eine andere Erhebung oder Einbuchtung ersetzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Erhebung oder Einbuchtung einen Informationsgehalt auf, der besonders bevorzugt mindestens ein Buchstabe ist. Ebenfalls bevorzugt ist die Erhebung oder Einbuchtung eine Zahl oder ein Symbol, beispielsweise ein Kleeblatt oder ein Herz, so dass das Gefäß als Geschenk besonders attraktiv ist. Weiterhin bevorzugt weist das Gefäß mehrere Erhebungen oder Einbuchtungen auf, deren Informationsgehalt einen Namenszug, eine Firmenbezeichnung, einen Ausspruch, eine Internetadresse oder eine Werbung darstellen, so dass die Erhebungen oder Einbuchtungen eine Beschriftung bilden. Ganz besonders bevorzugt ist die Erhebung oder Einbuchtung ein Barcode.
  • Bevorzugt ist die Erhebung oder Einbuchtung farblich hervorgehoben.
  • Besonders bevorzugt weist der Sockel eine Standfläche und eine Seitenfläche auf, wobei die Erhebung oder Einbuchtung an der Seitenfläche, bevorzugt zentriert, angeordnet ist. Dadurch ist sie deutlich erkennbar und, insbesondere bei Anordnung von Buchstaben oder Zahlen, gut lesbar. Bevorzugt beträgt die Höhe des Sockels ca. 3 - 8 mm, besonders bevorzugt ca. 4 - 6 mm. Bei einer geringeren Höhe ist die Lesbarkeit der Erhebung oder Einbuchtung nicht mehr gewährleistet.
  • Ein erfindungsgemäßes Gefäß ist beispielsweise eine Vase, ein Trinkgefäß oder eine Schale.
  • Vorzugsweise ist das Gefäß aus Glas. Der Fachmann versteht, dass auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoff, verwendbar sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Fertigen eines erfindungsgemäßen Gefäßes, wobei die Erhebung oder Einbuchtung gleichzeitig mit dem Gefäß hergestellt wird. Dadurch wird zumindest ein oder sogar mehrere weitere Fertigungsschritte zur Herstellung der Erhebung oder Einbuchtung eingespart, so dass die Herstellung einfach und kostengünstig ist.
  • Bevorzugt wird zumindest der Teil des Gefäßes, der die Erhebung oder Einbuchtung aufweist, gepresst, so dass das Gefäß zumindest zum Teil auch mittels anderen Fertigungsverfahren herstellbar ist. Durch Zusammenfügen eines die Erhebung oder Einbuchtung aufweisenden Teiles des Gefäßes mit einem oder mehreren weiteren Teilen können im wesentlichen beliebige Gefäße mit einer erfindungsgemäßen Erhebung oder Einbuchtung versehen werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Werkzeug für eine Pressform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gefäßes, wobei das Negativ der Form der Erhebung oder Einbuchtung in die Pressform eingearbeitet ist. Das Werkzeug eignet sich daher sowohl für die Fertigung von Einzelstücken, als auch für industrielle Massenfertigung, so dass die erfindungsgemäßen Gefäße in kurzer Zeit in großen Stückzahlen herstellbar sind. Die Negative können wieder aus den Formen entfernt, modifiziert bzw. verändert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Anzeige, die auf dem Sockel eines Trinkgefäßes angeordnet und aus Glas oder transparentem Kunststoff ist. Mittels der Anzeige sind Trinkgefäße aus Glas oder transparentem Kunststoff kennzeichenbar. Besonders bevorzugt ist die Anzeige eine Werbefläche. Ebenfalls bevorzugt beinhaltet sie eine Internetadresse oder den Namen des Herstellers.
  • Ein erfindungsgemäßes Glas weist mindestens eine Erhebung oder Einbuchtung auf, die bevorzugt an der Seitenfläche seines Sockels angeordnet ist, und besonders bevorzugt einen Informationsgehalt, insbesondere eine Internetadresse oder den Namen seines Herstellers, beinhaltet. Die Erhebung oder Einbuchtung kann auch ein Barcode sein. Vorzugsweise ist die Erhebung oder Einbuchtung von Mensch und/oder Maschine lesbar und/oder ertastbar. Die Erhebung oder Einbuchtung kann gleichzeitig mit dem Glas hergestellt werden, bevorzugt indem zumindest der Teil des Gefäßes, der die Erhebung oder Einbuchtung aufweise, gepresst wird. Dadurch ist eine industrielle Fertigung schnell, kostengünstig und einfach möglich. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können im wesentlichen beliebige Gefäße mit einer Anzeige aus Glas versehen werden, die bevorzugt als Werbefläche nutzbar ist. Dasselbe gilt für mehrere Erhebungen oder Einbuchtungen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Figur 1
    zeigt jeweils Ausschnitte aus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes.
    Figur 2
    zeigt in den Darstellungen a und b jeweils den Sockel des Trinkgefäßes der Figur 1.
  • Figur 1 zeigt jeweils Ausschnitte aus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes 1. Die linke Seite L zeigt eine Draufsicht auf das Trinkgefäß 1, die rechte Seite R zeigt einen Schnitt im wesentlichen mittig durch dass Trinkgefäß 1. Das Trinkgefäß 1 weist einen Fuß 2 mit einem Sockel 3 auf, wobei der Sockel 3 eine Standfläche 6 und eine Seitenfläche 7 mit einer Oberfläche 5 aufweist. Die Standfläche 6 ist nach innen hin gewölbt. Die Seitenfläche 7 weist eine Höhe 8 auf, die bevorzugt ca. 4 - 6 mm beträgt.
  • Figur 2 zeigt in den Darstellungen a und b jeweils den Sockel 3 des Trinkgefäßes 1 der Figur 1. Sichtbar ist der Sockel 3 mit der Standfläche 6 und der Seitenfläche 7 in einer Draufsicht. Die Oberfläche 5 der Seitenfläche 7 weist mehrere Erhebung 4 auf, die einen Informationsgehalt aufweisen, nämlich eine Internetadresse. Die Darstellungen a und b unterscheiden sich in der Höhe 8 der Seitenfläche 7, wobei die Erhebungen 4 bezüglich der Höhe 8 zentriert an der Seitenfläche 7 angeordnet sind. Die Erhebungen stehen aus der Fläche 5 heraus.
  • Der Fachmann erkennt, dass Einbuchtung nicht aus der Fläche 5 heraus sondern in die Fläche 5 hineinragen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gefäß
    2
    Fuß
    3
    Sockel
    4
    Erhebung
    5
    Oberfläche
    6
    Standfläche des Sockels
    7
    Seitenfläche des Sockels
    8
    Höhe der Seitenfläche
    L
    Linke Seite
    R
    Rechte Seite

Claims (13)

  1. Gefäß (1) mit einem Sockel (3), der eine Oberfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (3) eine Erhebung oder Einbuchtung (4) angeordnet ist, die aus der Oberfläche (5) heraussteht bzw. in die Oberfläche (5) hineinragt.
  2. Gefäß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung oder Einbuchtung (4) einstückig mit dem Sockel (3) ist.
  3. Gefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung oder Einbuchtung (4) einen Informationsgehalt aufweist und bevorzugt mindestens ein Buchstabe oder ein maschinenlesbares Symbol, besonders bevorzugt ein Barcode ist.
  4. Gefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung oder Einbuchtung (4) farblich hervorgehoben ist.
  5. Gefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) eine Standfläche (6) und eine Seitenfläche (7) aufweist, und dass die Erhebung oder Einbuchtung (4) an der Seitenfläche (7) angeordnet ist.
  6. Gefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (8) des Sockels (3) ca. 3 - 8 mm, bevorzugt ca. 4 - 6 mm beträgt.
  7. Gefäß (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Glas oder transparentem Kunststoff ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Gefäßes (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung oder Einbuchtung (4) gleichzeitig mit dem Gefäß (1) hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teil des Gefäßes (1), der die Erhebung oder Einbuchtung (4) aufweist, gepresst wird.
  10. Werkzeug für eine Pressform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gefäßes (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Negativ der Form einer Erhebung oder Einbuchtung (4) in die Pressform eingearbeitet ist.
  11. Anzeige, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf dem Sockel (3) eines Trinkgefäßes (1) angeordnet und aus Glas oder Kunststoff ist.
  12. Anzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Werbefläche ist.
  13. Anzeige nach einem der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Internetadresse oder einen Barcode beinhaltet.
EP20050110157 2004-11-05 2005-10-28 Gefäß mit einem Sockel, Verfahren zum Herstellen des Gefäßes, Werkzeug zum Herstellen des Gefäßes und Anzeige Withdrawn EP1654965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054024.1A DE102004054024B4 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Gefäß mit einem Sockel, Verfahren zum Herstellen des Gefäßes, Werkzeug zum Herstellen des Gefäßes und Anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1654965A1 true EP1654965A1 (de) 2006-05-10

Family

ID=35929571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050110157 Withdrawn EP1654965A1 (de) 2004-11-05 2005-10-28 Gefäß mit einem Sockel, Verfahren zum Herstellen des Gefäßes, Werkzeug zum Herstellen des Gefäßes und Anzeige

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1654965A1 (de)
DE (1) DE102004054024B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837754C (de) * 1949-09-22 1952-05-02 Ernst Krause Kennzeichen fuer Glaeser
JPS6298571U (de) * 1985-12-12 1987-06-23
GB2200033A (en) * 1986-12-11 1988-07-27 Jane Selway Improvements in or relating to a drinking vessel
JPS63189052U (de) * 1987-05-29 1988-12-05
JPH05123237A (ja) * 1991-09-11 1993-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 符号を備えた食器と符号の形成方法
DE29715679U1 (de) * 1997-09-01 1997-11-20 Claus Josef Riedel Tiroler Gla Trinkglas
WO2000005140A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-03 Traymax, Inc. Food service tray
DE10041826A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Regine Hoeller Verfahren zur Markierung von Kunststoffbehältern
EP1338225A1 (de) * 2001-12-24 2003-08-27 Dino Moschini Verfahren sowie Vorrichtung zur Identifikation von Gläsern oder Behältern für Getränke oder Nahrungsmittel für menschlichen Verzehr
GB2392293A (en) * 2002-08-22 2004-02-25 Damion Simonetti Advertising on base of glass.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237846B1 (de) * 1973-07-25 1978-08-11 Owens Illinois Inc
DE10039122A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Gemi Com Plus E K Träger für einen Identifikationscode
DE20102630U1 (de) * 2001-02-14 2001-04-19 Schott Glas Trinkglas oder -becher

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837754C (de) * 1949-09-22 1952-05-02 Ernst Krause Kennzeichen fuer Glaeser
JPS6298571U (de) * 1985-12-12 1987-06-23
GB2200033A (en) * 1986-12-11 1988-07-27 Jane Selway Improvements in or relating to a drinking vessel
JPS63189052U (de) * 1987-05-29 1988-12-05
JPH05123237A (ja) * 1991-09-11 1993-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 符号を備えた食器と符号の形成方法
DE29715679U1 (de) * 1997-09-01 1997-11-20 Claus Josef Riedel Tiroler Gla Trinkglas
WO2000005140A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-03 Traymax, Inc. Food service tray
DE10041826A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Regine Hoeller Verfahren zur Markierung von Kunststoffbehältern
EP1338225A1 (de) * 2001-12-24 2003-08-27 Dino Moschini Verfahren sowie Vorrichtung zur Identifikation von Gläsern oder Behältern für Getränke oder Nahrungsmittel für menschlichen Verzehr
GB2392293A (en) * 2002-08-22 2004-02-25 Damion Simonetti Advertising on base of glass.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 482 (C - 1105) 2 September 1993 (1993-09-02) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054024A1 (de) 2006-05-11
DE102004054024B4 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001049B4 (de) Schraubenschlüssel mit geprägten Zeichen
EP1517286A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen
EP1656859A2 (de) Trinkgefäß mit einem Relief im Innenraum
DE202005021220U1 (de) Glas mit Kennzeichnungselement und System zu seiner Identifizierung
DE4141910A1 (de) Gravierverfahren fuer gefaesse und gegenstaende aus pressglas und damit hergestellte gefaesse und gegenstaende
DE102004054024B4 (de) Gefäß mit einem Sockel, Verfahren zum Herstellen des Gefäßes, Werkzeug zum Herstellen des Gefäßes und Anzeige
EP2554485A1 (de) Flaschenkasten mit Prägefolie
DE4205937C1 (en) Teaching device for self and immediate checking of answer to questions - has question form with columns for questions and selection of answers and answer and checking fields
DE69929140T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE10159521A1 (de) Produktidentifikation durch Mikrocodierung von grafischen Zeichen
DE202006008622U1 (de) Schrauben-Markierungssystem
WO2003049952A2 (de) Verfahren zur kennzeichnung von gegenständen
EP2712602B1 (de) Medizinischer behälter, insbesondere infusionsbehälter, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE3317973A1 (de) Tafelschokolade zur abpackung in den handelsueblichen gewichtsgroessen
DE102009029381A1 (de) Oberflächenmarkierung und/oder -beschriftung auf einem in einer Gussform hergestellten Material und eine Gussform
AT12627U1 (de) Schild
DE116618C (de)
EP3941758A1 (de) Kennzeichnung eines werkstücks
WO2002049474A2 (de) Schmuckgegenstand mit genetischem fingerabdruck
DE102018200204A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
WO2004027736A2 (de) Schreiblehrmittel
DE2402290C2 (de)
DE932097C (de) Lochkarte fuer Abtastmaschinen
CH716328B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen.
DE202007015505U1 (de) Werbeträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070111

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20191107