EP1654944A1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP1654944A1
EP1654944A1 EP05023852A EP05023852A EP1654944A1 EP 1654944 A1 EP1654944 A1 EP 1654944A1 EP 05023852 A EP05023852 A EP 05023852A EP 05023852 A EP05023852 A EP 05023852A EP 1654944 A1 EP1654944 A1 EP 1654944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
edge
shaft
feature
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05023852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1654944B1 (de
Inventor
Gerd Göller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUPPY GMBH
Original Assignee
Stuppy Axel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuppy Axel filed Critical Stuppy Axel
Publication of EP1654944A1 publication Critical patent/EP1654944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1654944B1 publication Critical patent/EP1654944B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Definitions

  • the invention relates to shoes according to the preamble of claim 1 with a braided seam between the shaft and sole.
  • the braided channels at a special braid edge, which extends horizontally circumferentially from the sole to the outside.
  • the shaft must also have a matching, outwardly extending edge, so that the braided channels are oriented approximately perpendicular to the ground.
  • the peripheral edges increase the sole surface. Such shoes are therefore suitable only as casual shoes.
  • the present invention has for its object to provide a shoe with a braided to the sole shaft, which has a pleasing elegant appearance, without moisture can pass through the braided channels directly into the footwell.
  • the construction according to the invention has a number of advantages. Initially, the sole does not require a circumferential braid edge that enlarges the sole surface. This gives shoes made with this sole a pleasing, elegant, slim look.
  • the shaft does not need a flared edge, so the leather consumption is minimal.
  • the edge of the shank rests against the edge running around on the upper side of the sole, set back from the sole edge by at least one shank thickness, whereby a clean image is readily achieved.
  • the wicker channels run outside the footwell so that they can not transfer moisture from the floor to the footwell.
  • the braid runs in the recessed on the bottom of the sole, recessed from the sole edge groove and is there protected against damage, similar to what is known from the previously produced through-sewn floors with a steep crack.
  • the paragraph is a separate shoe part. This makes it possible to keep the length of the Flechtkanäle over the entire sole circumference constant, which considerably simplifies the braiding or sewing work, especially if it is done by hand.
  • the heel When the heel is fastened, it covers the groove and braid so that the braid is protected and invisible.
  • a joint reinforcement is integrally formed on the shoulder. Such joint reinforcement is indicated especially at high heels.
  • an outsole which extends over the extends circumferential groove and thus protects the braid against any damage.
  • the heel and the outsole in the forefoot and joint area can also be combined into a single outsole.
  • a footbed or an insole may be inserted without the shoe thereby receives a tall, shapeless appearance.
  • edge of the shaft can be adhered to the peripheral edge in the braid.
  • Fig. 1 shows a plan view of the underside of a sole 10 for the production of shoes with braided, optionally also sewn shaft.
  • the sole surface 11 has in the forefoot a profile 15. Furthermore, it can be seen in the bottom of the sole a circumferential groove 13 which extends parallel to the sole edge. Braiding channels 14 begin in this groove 13. Details will be explained with reference to FIG.
  • the circumferential groove 13 in the sole 10 is easily accessible.
  • the length of the braided channels 13 can be kept the same over the entire circumference, so that the braiding can be performed with always the same minimum force. In the case of a machine seam results in a particularly uniform seam pattern.
  • FIG. 2 shows the shoulder 20 to the sole 10 according to FIG. 1 with a profile 25 incorporated in the running surface and an integrally formed joint reinforcement 21.
  • the shoulder 20 has positioning recesses which correspond to the positioning cams 16 on the sole 10.
  • the size of the heel 20 is chosen so that it covers the circumferential groove 13 and thus protects the braid thread located in the groove 13.
  • FIG. 3 shows a cross-section through the sole 10.
  • the peripheral groove 13 and the braiding channels 14 beginning in the groove 13 can be seen. These run outwards from the groove 13 and end at the foot of a rim 12 running around on the upper side of the sole Edge 12 is at least so far set back from the sole outer edge, that the lower edge 31 of a shoe upper 30 does not project beyond the sole outer edge. In the present embodiment, the closes Shoe upper 30 flush with the sole outside edge. Braiding threads 1 connect sole 10 and shaft 30.
  • a recess 23 is incorporated into the sole 10, in which an insole or an insole can be inserted.
  • Fig. 4 shows a plan view of the underside of the finished shoe.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the finished shoe. From the sole 10, only the narrow side contour and the heel 20 are visible. The edge 31 of the shank 30 stands directly on the sole 10. The braiding seam 1 extends parallel to the shank edge 31.
  • FIGS. 6 and 7 as well as FIGS. 8 and 9 show two further embodiments of how the possibility shown in FIGS. 1 and 2 can be achieved by means of positioning cam 16 for ensuring the accuracy of fit of a heel to be subsequently mounted.
  • the sole carries 10 a in the central region of the heel a projection 17 which has parallel side edges and is rounded towards the heel.
  • the paragraph 20 a (Fig. 7), which in turn is provided here with an integrally formed joint reinforcement 21 a, carries on the inside of the shape of the projection 17 corresponding recess so that it can be easily positioned during assembly.
  • the projection 18 in the heel area is a tongue-shaped continuation of thickening of the sole 10 b in the forefoot and joint area, the projection 18 with parallel side edges and a rounded edge to the heel back side has a similar shape as the Projection 17 in Figure 6.
  • the paragraph 20 b which is shown here without joint reinforcement, provided on the inside with a corresponding projection 18 recess.
  • FIGS. 10 and 11 illustrate the possibility that the sole 10 c is, so to speak, designed only as a midsole and that a sole sole 19 is placed on this sole, which practically comprises the forefoot region, joint region and paragraph exists.
  • These outsole also covers the circumferential groove 13 and thus protects the braiding thread 1 lying in the groove 13.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Schuh, der eine Sohle (10) mit Flechtkanälen (14), einen Absatz (20) sowie einen Schaft (30) und eine den Schaft (30) mit der Sohle (10) verbindende Flechtnaht (1) umfasst, besitzt die Sohle (10) auf der Oberseite einen umlaufenden, von der Sohlenkante um wenigstens eine Schaftstärke zurückgesetzten Rand (12) und auf der Unterseite eine umlaufende, von der Sohlenkante um wenigstens eine Schaftstärke zurückgesetzte Nut (13). Die Flechtkanäle (14) beginnen in der Nut (13), erstrecken sich nach oben außen und enden am Fuß des umlaufenden Randes (12). Eine solche Sohle (10) benötigt keinen die Sohlenfläche vergrößernden Flechtrand, so dass der Schuh ein schmales, gefälliges Aussehen erhält. Da die Flechtkanäle außerhalb des Fußraumes verlaufen, können sie keine Feuchtigkeit vom Boden in den Fußraum leiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schuhe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Flechtnaht zwischen Schaft und Sohle.
  • Schuhe, bei denen der Schaft von Hand an die flexible Sohle angeflochten wird, sind seit Jahrzehnten bekannt. Man vergleiche beispielsweise DE 31 19 565 A,
    DE 85 31 015 U oder DE 86 03 675 U. Diese Schriften zeigen, dass die Schuhhersteller und Erfinder große Aufmerksamkeit darauf verwendet haben zu verhindern, dass Feuchtigkeit durch die Flechtkanäle zum Fuß vordringen kann.
  • Zur Lösung des Problems wurde beispielsweise vorgeschlagen, die Flechtnaht so weit wie möglich vom Boden zu entfernen. Dies bedingt jedoch dicke Sohlen, die für elegante Straßenschuhe völlig ungeeignet sind.
  • Des weiteren wurde beispielsweise vorgeschlagen, die Flechtkanäle an einem besonderen Flechtrand anzuordnen, der sich waagerecht umlaufend von der Sohle nach außen erstreckt. In diesem Fall muss auch der Schaft einen passenden, sich nach außen erstreckenden Rand erhalten, so dass die Flechtkanäle etwa senkrecht zum Boden orientiert sind. Bei dieser Ausführung erreichen die Flechtkanäle zwar nicht mehr das Innere des Schuhs, die umlaufenden Ränder vergrößern jedoch die Sohlenfläche. Derartige Schuhe sind daher nur als Freizeitschuhe geeignet.
  • Schließlich wurde vorgeschlagen, insbesondere durch die DE 86 03 675 U, zwischen Sohle und Schaft ein T-förmiges Profil aus weich- bzw. poroelastischem Material anzuordnen. Auf diese Weise soll eine wasserdichte Naht erreicht werden. Auch diese Konstruktion benötigt jedoch die nach außen gerichteten umlaufenden Ränder an der Sohle und am Schaft.
  • Da die Stirnkanten der umlaufenden Ränder von Sohle und Schaft oftmals ein weniger schönes Bild abgeben, wird in vielen Fällen der Flechtrand des Schaftes erheblich verbreitert und um den ausgestellten Rand der Sohle herumgezogen. Beim Anflechten wird somit jedes Mal der Schaft zweimal durchstochen. Dies ist mit einer zusätzlichen Kraftanstrengung verbunden. Außerdem müssen die Lochreihen im Schaftrand und die Flechtkanäle in der Sohle möglichst exakt übereinstimmen. Dies bedingt einen erheblichen Aufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh mit einem an die Sohle angeflochtenen Schaft anzugeben, der ein gefälliges elegantes Aussehen hat, ohne dass Feuchtigkeit durch die Flechtkanäle unmittelbar in den Fußraum gelangen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schuh mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion hat eine Vielzahl von Vorteilen. Zunächst benötigt die Sohle keinen umlaufenden, die Sohlenfläche vergrößernden Flechtrand. Damit erhalten mit dieser Sohle hergestellte Schuhe ein gefälliges, elegantes, schmales Aussehen. Der Schaft benötigt keinen ausgestellten Rand, so dass der Lederverbrauch minimal ist. Gleichzeitig liegt der Schaftrand an dem auf der Sohlenoberseite umlaufenden, von der Sohlenkante um wenigstens eine Schaftstärke zurückgesetzten Rand an, wodurch ohne weiteres ein sauberes Bild erreicht wird. Die Flechtkanäle verlaufen ausnahmslos außerhalb des Fußraums, so dass sie keine Feuchtigkeit vom Boden in den Fußraum leiten können. Die Flechtnaht verläuft in der auf der Sohlenunterseite umlaufenden, von der Sohlenkante zurückgesetzten Nut und ist dort gegen Beschädigungen geschützt, ähnlich wie es von den früher hergestellten durchgenähten Böden mit Steilriss bekannt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Absatz ein separates Schuhteil. Dadurch wird es möglich, die Länge der Flechtkanäle über den gesamten Sohlenumfang konstant zu halten, was die Flecht- bzw. Näharbeit, insbesondere wenn sie in Handarbeit ausgeführt wird, erheblich vereinfacht. Wird der Absatz befestigt, deckt er Nut und Flechtnaht ab, so dass der Flechtfaden geschützt und unsichtbar ist.
  • Für eine passgenaue Befestigung des Absatzes an der Sohle können die Positionierung erleichternde Vorsprünge und korrespondierende Vertiefungen vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Absatz eine Gelenkverstärkung angeformt. Eine solche Gelenkverstärkung ist insbesondere bei hohen Absätzen angezeigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann unter der Sohle im Vorfuß- und gegebenenfalls im Gelenkbereich eine Laufsohle befestigt sein, die sich über die umlaufende Nut erstreckt und somit den Flechtfaden gegen jegliche Beschädigung schützt. Dabei können der Absatz sowie die Laufsohle im Vorfuß- und Gelenkbereich auch zu einer einheitlichen Laufsohle zusammengefasst sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann in die Sohlenoberseite innerhalb des umlaufenden Randes eine großflächige Vertiefung eingearbeitet sein. In diese Vertiefung kann beispielsweise ein Fußbett oder eine Einlegesohle eingelegt werden, ohne dass der Schuh dadurch ein hohes, unförmiges Aussehen erhält.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit kann der Rand des Schaftes im Bereich der Flechtnaht an den umlaufenden Rand angeklebt werden.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Unterseite einer Sohle,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Unterseite eines Absatzes, passend zu der Sohle der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Sohle der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Unterseite eines Schuhs mit einer Sohle nach Fig. 1 und mit aufgesetztem Absatz gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Schuhs,
    Fig. 6
    in einer Draufsicht auf die Unterseite einer Sohle eine andere Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Unterseite eines Absatzes, passend zu der Sohle der Fig. 6,
    Fig. 8
    in einer Draufsicht auf die Unterseite einer Sohle eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Unterseite eines Absatzes, passend zu der Sohle der Fig. 8,
    Fig. 10
    in einer Draufsicht auf die Unterseite einer Sohle eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Unterseite einer Vorfuß, Gelenkbereich und Absatz umfassenden Laufsohle, passend zu der Sohle der Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite einer Sohle 10 zur Herstellung von Schuhen mit angeflochtenem, gegebenenfalls auch angenähtem Schaft. Die Sohlenfläche 11 besitzt im Vorfußbereich ein Profil 15. Des weiteren erkennt man in der Sohlenunterseite eine umlaufende Nut 13, die parallel zur Sohlenkante verläuft. In dieser Nut 13 beginnen Flechtkanäle 14. Einzelheiten sollen anhand der Fig. 3 erläutert werden.
  • Im Fersenbereich der Sohle 10 erkennt man Positioniernocken 16. Diese gewährleisten die Passgenauigkeit eines nachträglich zu montierenden Absatzes 20, wie er in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Dank des fehlenden Absatzes ist die umlaufende Nut 13 in der Sohle 10 gut zugänglich. Außerdem kann die Länge der Flechtkanäle 13 über den gesamten Umfang gleich gehalten werden, so dass das Anflechten mit stets gleichbleibender minimaler Kraft durchgeführt werden kann. Im Fall einer Maschinennaht ergibt sich ein besonders gleichmäßiges Nahtbild.
  • Fig. 2 zeigt den Absatz 20 zu der Sohle 10 gemäß Fig. 1 mit einem in die Lauffläche eingearbeiteten Profil 25 und einer angeformten Gelenkverstärkung 21. Der Absatz 20 besitzt Positioniervertiefungen, die mit den Positioniernocken 16 an der Sohle 10 korrespondieren. Die Größe des Absatzes 20 ist so gewählt, dass er die umlaufende Nut 13 überdeckt und somit den in der Nut 13 liegenden Flechtfaden schützt.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Sohle 10. Man erkennt die umlaufende Nut 13 und die in der Nut 13 beginnenden Flechtkanäle 14. Diese laufen von der Nut 13 ausgehend nach außen oben und enden am Fuß eines auf der Sohlenoberseite umlaufenden Randes 12. Der Rand 12 ist von der Sohlenaußenkante wenigstens so weit zurückgesetzt, dass die Unterkante 31 eines Schuhschaftes 30 nicht über die Sohlenaußenkante übersteht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließt der Schuhschaft 30 bündig mit der Sohlenaußenkante ab. Flechtfäden 1 verbinden Sohle 10 und Schaft 30.
  • Innerhalb des Randes 12 ist in die Sohle 10 eine Vertiefung 23 eingearbeitet, in die eine Einlegesohle oder ein Fußbett eingelegt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite des fertiggestellten Schuhs. Der auf der Sohle 10 befestigte Absatz 20 überdeckt im Fersenbereich die umlaufende Nut 13 mit den Flechtkanälen 14 und dem Flechtfaden 1.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des fertiggestellten Schuhs. Von der Sohle 10 sind nur die schmale Seitenkontur und der Absatz 20 sichtbar. Der Rand 31 des Schaftes 30 steht direkt auf der Sohle 10. Die Flechtnaht 1 erstreckt sich parallel zum Schaftrand 31.
  • In den Figuren 6 und 7 sowie 8 und 9 sind noch zwei weitere Ausführungsformen dargestellt, wie die in den Figuren 1 und 2 anhand von Positioniernocken 16 gezeigte Möglichkeit zur Gewährleistung der Passgenauigkeit eines nachträglich zu montierenden Absatzes erreicht werden kann. Gemäß Figur 6 trägt die Sohle 10 a im zentralen Bereich der Ferse einen Vorsprung 17, der parallele Seitenkanten besitzt und zur Ferse hin ausgerundet ist. Der Absatz 20 a (Fig. 7), der hier wiederum mit einer angeformten Gelenkverstärkung 21 a versehen ist, trägt an der Innenseite eine der Form des Vorsprungs 17 entsprechende Vertiefung, so dass er bei der Montage leicht positioniert werden kann.
  • Bei der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist der Vorsprung 18 im Fersenbereich eine zungenförmige Fortsetzung einer Verdickung der Sohle 10 b im Vorfuß und Gelenkbereich, wobei der Vorsprung 18 mit parallelen Seitenkanten und einer abgerundeten Kante zur Fersenrückseite hin eine ähnliche Form aufweist wie der Vorsprung 17 in Figur 6. Auch hier ist der Absatz 20 b, der hier ohne Gelenkverstärkung dargestellt ist, an der Innenseite mit einer dem Vorsprung 18 entsprechenden Vertiefung versehen.
  • In den Figuren 10 und 11 schließlich ist noch die Möglichkeit dargestellt, dass die Sohle 10 c gewissermaßen nur als Zwischensohle ausgebildet ist und dass auf diese Sohle eine komplette Laufsohle 19 aufgelegt wird, die praktisch aus Vorfußbereich, Gelenkbereich und Absatz besteht. Auch diese Laufsohle überdeckt die umlaufende Nut 13 und schützt somit den in der Nut 13 liegenden Flechtfaden 1.

Claims (9)

  1. Schuh, umfassend
    - eine Sohle (10) mit Flechtkanälen (14),
    - einen Absatz (20),
    - einen Schaft (30)
    - und eine Flechtnaht (1), die den Schaft (30) mit der Sohle (10) verbindet, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Sohle (10) besitzt
    - auf der Oberseite einen umlaufenden, von der Sohlenkante um wenigstens eine Schaftstärke zurückgesetzten Rand (12)
    - und auf der Unterseite eine umlaufende, von der Sohlenkante um wenigstens eine Schaftstärke zurückgesetzte Nut (13),
    - die Flechtkanäle (14)
    - beginnen in der Nut (13),
    - erstrecken sich nach oben außen
    - und enden am Fuß des umlaufenden Randes (12).
  2. Schuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Absatz (20) ist ein separater Bestandteil.
  3. Schuh nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Absatz (20) erstreckt sich über die Nut (13).
  4. Schuh nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - in der Sohle (10) und im Absatz (20) sind die Positionierung erleichternde Vorsprünge (16) und mit diesen korrespondierende Vertiefungen vorgesehen.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - am Absatz (20) ist eine Gelenkverstärkung (21) angeformt.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - unter der Sohle (10) ist im Vorfuß- und gegebenenfalls Gelenkbereich eine Laufsohle befestigt,
    - die Laufsohle erstreckt sich über die Nut (13).
  7. Schuh nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - Absatz sowie Laufsohle im Vorfuß- und Gelenkbereich sind zu einer durchgehenden Laufsohle (19) zusammengefasst.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - in die Sohlenoberseite ist innerhalb des umlaufenden Randes (12) eine Vertiefung eingearbeitet.
  9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Rand (31) des Schaftes (30) ist im Bereich der Flechtnaht (1) an den umlaufenden Rand (12) angeklebt.
EP05023852A 2004-11-04 2005-11-02 Schuh Not-in-force EP1654944B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016997U DE202004016997U1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1654944A1 true EP1654944A1 (de) 2006-05-10
EP1654944B1 EP1654944B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=34223725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023852A Not-in-force EP1654944B1 (de) 2004-11-04 2005-11-02 Schuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1654944B1 (de)
AT (1) ATE391433T1 (de)
DE (2) DE202004016997U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8745893B2 (en) 2011-08-10 2014-06-10 Gavrieli Brands LLC Split-sole footwear
DE202010011017U1 (de) 2010-08-04 2010-11-25 Steinrich, Wolfgang Schuh mit Handnaht
DE202012000586U1 (de) 2012-01-23 2012-03-23 Gerd Göller Schuh mit Handnahtsohle mit verbesserter Optik und Feuchtigkeitsschutz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6933182U (de) * 1968-08-22 1970-01-08 Ernest Verrinder Wagner Fussbekleidung
GB2014034A (en) * 1978-02-06 1979-08-22 Linnemann F Waterproofing shoes with out-turned uppers
DE3119565A1 (de) 1980-05-23 1982-06-03 Walter 6497 Steinau Bretschneider Fadengezwickter schuh
EP0069083A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 CORPLAST - S.a.s. Schuh-Boden für schnellen und einfachen Fertigbau
GB2125677A (en) * 1982-08-26 1984-03-14 Walter Bretschneider Improvements in thread-lasted shoes
GB2133669A (en) * 1983-01-12 1984-08-01 Walter Bretschneider Shoes
DE8531015U1 (de) 1985-10-31 1986-01-02 Hackner, Friedrich, 8543 Hilpoltstein Lauf- oder Wanderschuh
DE8603675U1 (de) 1986-02-12 1986-03-27 Hackner, Friedrich, 91161 Hilpoltstein Lauf- oder Wanderschuh
DE8709799U1 (de) * 1987-07-16 1987-09-10 H. Vogels Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6933182U (de) * 1968-08-22 1970-01-08 Ernest Verrinder Wagner Fussbekleidung
GB2014034A (en) * 1978-02-06 1979-08-22 Linnemann F Waterproofing shoes with out-turned uppers
DE3119565A1 (de) 1980-05-23 1982-06-03 Walter 6497 Steinau Bretschneider Fadengezwickter schuh
EP0069083A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 CORPLAST - S.a.s. Schuh-Boden für schnellen und einfachen Fertigbau
GB2125677A (en) * 1982-08-26 1984-03-14 Walter Bretschneider Improvements in thread-lasted shoes
GB2133669A (en) * 1983-01-12 1984-08-01 Walter Bretschneider Shoes
DE8531015U1 (de) 1985-10-31 1986-01-02 Hackner, Friedrich, 8543 Hilpoltstein Lauf- oder Wanderschuh
DE8603675U1 (de) 1986-02-12 1986-03-27 Hackner, Friedrich, 91161 Hilpoltstein Lauf- oder Wanderschuh
DE8709799U1 (de) * 1987-07-16 1987-09-10 H. Vogels Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP1654944B1 (de) 2008-04-09
DE202004016997U1 (de) 2005-02-24
ATE391433T1 (de) 2008-04-15
DE502005003625D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008834B4 (de) Schuh mit adaptivem Fersenelement
DE69909588T2 (de) Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE1685710A1 (de) Schuhwerk
EP1216627B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE102017212045B4 (de) Sohlenplatte
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
EP1654944B1 (de) Schuh
DE7803394U1 (de)
EP3410879B1 (de) Fussbekleidung, insbesondere socken
EP3155918B1 (de) Wasserfester handnahtschuh
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte
DE4016217A1 (de) Mokassinschuh
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
EP2846655B1 (de) Einlegesohle für schuhe
DE2348007A1 (de) Gelenkeinlage fuer schuhsohlen
DE3934080A1 (de) Schuh mit einem den vorderfuss eines traegers ganz umschliessenden schaft, insbesondere mokassinschuh
DE202012000586U1 (de) Schuh mit Handnahtsohle mit verbesserter Optik und Feuchtigkeitsschutz
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016102571B4 (de) Anatomisch geformte Rohling und Fußbettung
DE10138879C1 (de) Schuh
DE202010011017U1 (de) Schuh mit Handnaht
CH717397A1 (de) Schuhwerk.
DE102010020221A1 (de) Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung
DE8531015U1 (de) Lauf- oder Wanderschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060415

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STUPPY GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080809

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

BERE Be: lapsed

Owner name: STUPPY G.M.B.H.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003625

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601