EP1653839B1 - Wischer und verfahren zur herstellung eines wischbezugs für den wischer - Google Patents

Wischer und verfahren zur herstellung eines wischbezugs für den wischer Download PDF

Info

Publication number
EP1653839B1
EP1653839B1 EP04739255A EP04739255A EP1653839B1 EP 1653839 B1 EP1653839 B1 EP 1653839B1 EP 04739255 A EP04739255 A EP 04739255A EP 04739255 A EP04739255 A EP 04739255A EP 1653839 B1 EP1653839 B1 EP 1653839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mopping
insertion pockets
carrier
mop
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04739255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1653839A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen WENDELKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1653839A1 publication Critical patent/EP1653839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1653839B1 publication Critical patent/EP1653839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a wiper and a method for producing a mop cover for the wiper.
  • the mop cover consists of a rectangular base material and has insertion pockets for receiving a clamping frame, wherein the insertion pockets are produced by attaching a separately produced cover material to the base material on the front side.
  • the previously known method for producing the mop cover is unsatisfactory in terms of manufacturing technology and economy, since in addition to the rectangular base material, two parts of the cover material must be produced, cut to size and then connected to the base material.
  • From the DE 2 611 615 A is a mop cover for a wiper known by folding and attaching the corners pockets for the triangular-shaped at the end faces carrier of the wiper.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned in such a way that this is simple and inexpensive to carry out.
  • the mop cover should be made such that it allows efficient cleaning in corners.
  • a method for producing a mop cover for a wiper comprising a carrier and the carrier at least partially enclosing mop cover, wherein the carrier on two opposite sides arrow-shaped pointing away from each other, having triangular end faces during normal use the wiper are arranged in congruently designed, triangular pockets of the mop cover, wherein the imaginary extensions of the side lines of the faces and the pockets are each arranged substantially at right angles to each other and angularly cutting through each other, wherein the pockets formed by the mop cover itself and integrally with the same material are formed and wherein each of the insertion pockets has only one seam to form the insertion pockets, which extend from their respective end tip perpendicular to their respective green
  • a planar rectangular sheet substantially corresponding to the width and length of the carrier is folded longitudinally along its half width, wherein in a second method step the pieces arranged at right angles to the fold line are superimposed on one another lying end sides half width at the ends are connected to each
  • the production of the mop cover is particularly simple and inexpensive.
  • sheet goods which is cut to length according to the required width of the mop cover.
  • a decisive advantage of the claimed method is the fact that despite the arrow-shaped, pointing away from each other, triangular end faces of the ready-to-use mop cover a rectangular sheet is sufficient for its production and that no waste is produced during the production of the mop cover. The material utilization is therefore particularly good.
  • the pockets of the mop cover are closed in the form described above by only one, straight seam and that the pockets are automatically transferred to the ready-to-use form by folding the fold after the second and further process step.
  • the end faces can be sewn together, welded or glued together in the second process step. Sewing the end faces is simple and inexpensive to carry out and the end faces are reliably connected to each other during the entire service life of the mop cover. Welding offers itself as a particularly cost-effective method for the production, but requires a sufficiently high content of thermally softenable substance in the mop cover, for example in the form of thermoplastic fibers.
  • An adhesive bond is also an economical method for producing the seams, in particular a hot bond.
  • the necessary, thermally softenable material For example, polypropylene or polyethylene is supplied from a secondary source and activated by temporary thermal liquefaction and solidified by subsequent cooling. The technique is known from other fields.
  • the production of the mop cover is particularly simple if the fabric is folded in the first method step such that the mop surface of the mop cover is arranged on the outside. After joining the arranged perpendicular to the fold line, superimposed end sides half width to each other, only the fold must be unfolded. The pockets arise automatically when unfolding the fold. The seam is outside when the mop cover is mounted on the carrier, i. visibly attached.
  • the fabric can be folded in the first method step such that the mop surface is arranged inside.
  • the wiping surface is then turned inside out in a next method step.
  • the pockets are self-evident, concealing the seam, i. is disposed inwardly and points in the direction of the carrier.
  • the invention relates to a wiper.
  • a wiper is for example from the DE 198 23 044 C1 known.
  • the wiper comprises a rectangular support and a correspondingly designed mop cover, which consists of a substantially rectangular base material.
  • the pockets are on the wiping surface facing side of the base material and on the side facing away from the wiping surface bounded by a cover material, wherein the base material and the cover material are joined together to form the insertion pockets. Due to the two-part design of the pockets of the wiper is less satisfactory in manufacturing and economic terms.
  • the invention has for its object to further develop a wiper of the known type such that this is easier and cheaper to produce and that the shape of the wiper surface is more suitable to clean even hard to reach places.
  • a wiper comprising a carrier and a carrier at least partially enclosing mop cover, wherein the carrier on two opposite sides arrow pointing away from each other technological, triangular end faces, which during the intended use of the wiper in congruent designed, triangular pockets of the mop cover are arranged, wherein the imaginary extensions of the side lines of the end faces and the insertion pockets are each arranged substantially at right angles to each other and angularly through cutting each other, wherein the insertion pockets formed by the mop cover itself and are integrally formed with the same material and with this and wherein each of the pockets has only one seam to form the pockets, which extends from their respective end tip perpendicular to their respective baseline.
  • the pockets are formed by the mop cover itself and integrally formed of the same material with this. Due to the only one seam, which shoots each pocket and extends from the respective end tip perpendicular to the respective baseline, the effort for producing the mop cover is minimized.
  • the edge of the mop cover can be at least partially covered by a border. Fraying of the edge is thereby prevented, and especially when the mop cover is made of a high-pile material, this is clearly defined by the enclosure in size and shape.
  • the mounting of the mop cover on the carrier is thereby simplified for the user.
  • the seams may each be covered by a protective strip on the side facing away from the carrier.
  • a protective strip on the side facing away from the carrier.
  • the seam is protected against the influence of external factors that reduce its duration of use.
  • the uncovered, externally visible seam can be covered by the protective strip, resulting in a surface without protrusions and a more aesthetic appearance.
  • the carrier may be designed as a wiper frame and comprise two clamping wings, which are locked during the intended use, wherein of the clamping straps at least one for mounting / dismounting of the Mop cover is foldable.
  • one of the tensioning wings can be folded down at right angles with respect to the other tensioning wing so that both tensioning wings can be fitted / removed from the insertion pockets in the insertion pockets.
  • the carrier may for example consist of a polymeric material.
  • the carrier is then stainless and has only a comparatively low mass for better handling.
  • the carrier may be connected to a stem, wherein the carrier and the stem are interconnected by, for example, a gimbal joint. Especially in connection with the arrow-shaped pointing away from each other, triangular end faces of the carrier and mop cover even hard to reach areas can be easily cleaned.
  • Fig. 1 the carrier 3 of the wiper 2 is shown in a plan view.
  • the carrier 3 is designed as a wiper frame 34 and comprises two clamping wings 35, 36, which, as in Fig. 5 also shown, are lockable in the position shown here.
  • the locking of the clamping wings 35, 36 can be actuated by the closure 37.
  • the shutter 37 is actuated and one of the two clamping wings 35, 36 folds, relative to the other clamping wing 36, 35 about the axis 38 which extends transversely to the longitudinal direction 21, substantially at right angles downwards.
  • the carrier 3 has on its two opposite sides 4, 5 arrow pointing away from each other pioneering, triangular end faces 6, 7, during the intended use of the wiper 2, as in Fig. 5 represented, in the congruent designed triangular pockets 8, 9 of the wiper 1 are arranged.
  • the carrier 3 consists in the embodiment shown here of a polymeric material and comprises a kardanä Switzerland movable sleeve for receiving a stem 40, not shown here.
  • Fig. 2 the mop cover is shown during its manufacture.
  • Fig. 2 a is shown a plan view of the sheet 20 following the cutting of the web 41.
  • the length 42 and width 22 of the sheet 20 corresponds substantially to the length 44 and width 43 of the carrier 3.
  • the fold line 23 is shown in dashed lines. it extends in the longitudinal direction 21 along half the width 22.
  • Fig. 2 b the sheet 20 is shown following the first and second process steps, wherein the perpendicular to the fold line 23rd arranged, superposed end face 24, 25; 26, 27 are half-stitched together.
  • the fabric 20 is folded in the embodiment shown here in the first method step such that the wiping surface 29 is disposed inside.
  • Fig. 2 c is the folded and stitched fabric of the Figures 2 a and 2 b shown, which was turned after the second process step, so that the first internally disposed wiper surface 29 is now arranged outside; the seam that made up the overlapping faces Fig. 2 b is interconnected, is obscured by the fact that it is located inside.
  • Fig. 3 the subsequent process step is shown.
  • the fold 28 is unfolded to produce a flat wiping surface 29, wherein the pockets 8, 9 form automatically upon unfolding of the fold 28.
  • Each of the pockets 8, 9 has only one seam 14, 15 for forming the insertion pocket 8, 9, wherein the seams 14, 15 extend from their respective end tips 16, 17 perpendicular to their respective base lines 18, 19.
  • the edge 30 of the mop cover 1 is covered along its longitudinal sides by the enclosure 31.
  • the seams 14, 15 on the side facing away from the carrier 3 are each covered by a protective strip 32, 33, as in FIG Fig. 3 b shown.
  • Fig. 4 is the mop cover 1 off Fig. 3 shown in a view from below.
  • the wiping surface 29 has a profiling in the form of longitudinally extending strips 21, which are formed by a higher, particularly absorbent pile.
  • Fig. 5 the wiper 2 is shown in ready to use condition.
  • the carrier 3 is connected to a stem 40 and arranged in the triangular pockets 8, 9.
  • the end faces 6, 7 and the pockets 8, 9 are congruent designed, the imaginary extensions of the side lines 10, 11; 12, 13 of the end faces 6, 7 and the pockets 8, 9 are angularly intersecting each other and each arranged substantially at right angles to each other.
  • the side lines 10, 11; 12, 13 of the end faces 6, 7 and the pockets 8, 9 can also limit each other immediately.
  • the pockets 8, 9 are formed by the mop cover 1 itself and integrally formed of the same material with this.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wischer und ein Verfahren zur Herstellung eines Wischbezugs für den Wischer.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt, beispielsweise aus der DE 198 23 044 C1 . Der Wischbezug besteht aus einem rechteckigen Grundmaterial und weist Einstecktaschen zur Aufnahme eines Spannrahmens auf, wobei die Einstecktaschen dadurch hergestellt werden, dass an dem Grundmaterial stirnseitig ein separat erzeugtes Deckmaterial befestigt wird. Das vorbekannte Verfahren zur Herstellung des Wischbezugs ist in fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht wenig zufriedenstellend, da zusätzlich zu dem rechteckigen Grundmaterial zwei Teile des Deckmaterials hergestellt, zugeschnitten und anschließend mit dem Grundmaterial verbunden werden müssen.
  • Aus der DE 2 611 615 A ist ein Wischbezug für einen Wischer bekannt, der durch umschlagen und Befestigen des Ecken Taschen für den an den Stirnseiten dreieckförmig ausgebildeten Träger des Wischers aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dieses einfach und kostengünstig durchführbar ist. Außerdem soll der Wischbezug derart hergestellt werden, dass er ein effizientes Reinigen in Ecken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens nehmen die auf Anspruch 1 direkt oder indirekt rückbezogenen Ansprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wischbezugs für einen Wischer vorgesehen, umfassend einen Träger und den den Träger zumindest teilweise umschließenden Wischbezug, wobei der Träger auf zwei einander gegenüber liegenden Seiten pfeilförmig voneinander wegweisende, dreieckförmige Stirnseiten aufweist, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Wischers in kongruent gestalteten, dreieckförmigen Einstecktaschen des Wischbezugs angeordnet sind, wobei die gedachten Verlängerungen der Seitenlinien der Stirnseiten und der Einstecktaschen jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und einander winkelförmig durchschneidend, wobei die Einstecktaschen durch den Wischbezug selbst gebildet und einstückig und materialeinheitlich mit diesem ausgebildet sind und wobei jede der Einstecktaschen nur eine Naht zur Bildung der Einstecktaschen aufweist, die sich von ihrer jeweiligen stirnseitigen Spitze senkrecht auf ihre jeweilige Grundlinie zu erstreckt, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein ebenes, der Breite und Länge des Trägers im Wesentlichen entsprechendes, rechteckiges Flächengebilde in Längsrichtung entlang seiner halben Breite gefaltet wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die rechtwinklig zur Faltenlinie angeordneten, aufeinander liegenden Stirnseiten halber Breite an den Enden miteinander verbunden werden und wobei in einem weiteren Verfahrensschritt die Falte aufgefaltet wird zur Erzeugung einer ebenen Wischfläche und wobei sich beim Auffalten der Falte die Einstecktaschen selbsttätig bilden.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die Herstellung des Wischbezugs besonders einfach und kostengünstig ist. Für das rechteckige Flächengebilde wird üblicherweise Bahnenware verwendet, die entsprechend der benötigten Breite des Wischbezugs abgelängt wird. Ein entscheidender Vorteil des beanspruchten Verfahrens ist darin zu sehen, dass trotz der pfeilförmigen, voneinander wegweisenden, dreieckförmigen Stirnseiten des gebrauchsfertigen Wischbezugs ein rechteckiges Flächengebilde zu dessen Herstellung genügt und dass bei der Herstellung des Wischbezugs kein Verschnitt entsteht. Die Materialausnutzung ist daher besonders gut.
  • Außerdem ist von Vorteil, dass die Einstecktaschen des Wischbezuges in der zuvor beschriebenen Form durch nur jeweils eine einzige, gerade Naht geschlossen werden und dass die Einstecktaschen im Anschluss an den zweiten und weiteren Verfahrensschritt durch Auffalten der Falte selbsttätig in die gebrauchsfertige Form überführt werden.
  • Die Stirnseiten können im zweiten Verfahrensschritt miteinander vernäht, verschweißt oder verklebt werden. Ein Vernähen der Stirnseiten ist einfach und kostengünstig durchführbar und die Stirnseiten sind während der gesamten Gebrauchsdauer des Wischbezugs zuverlässig miteinander verbunden. Das Verschweißen bietet sich als eine besonders kostengünstige Methode für die Herstellung an, setzt aber einen hinreichend hohen Gehalt an thermisch erweichbarer Substanz in dem Wischbezug voraus, beispielsweise in Gestalt von thermoplastischen Fasern. Eine Verklebung stellt ebenfalls eine wirtschaftliche Methode zur Herstellung der Nähte dar, insbesondere eine Heißverklebung. Der dazu nötige, thermisch erweichbare Werkstoff, beipielsweise Polypropylen oder Polyäthylen wird aus einer sekundären Quelle zugeführt und durch vorübergehende, thermische Verflüssigung aktiviert und durch nachfolgende Abkühlung verfestigt. Die Technik ist an sich aus anderen Gebieten bekannt.
  • Auch andere Verbindungstechniken können zur Anwendung gelangen, beispielsweise ein Verkleben oder Verschweißen der Stirnseiten, sofern das Material, aus dem das Flächengebilde besteht, dies dauerhaft zulässt.
  • Besonders einfach ist die Herstellung des Wischbezugs dann, wenn das Flächengebilde im ersten Verfahrensschritt derart gefaltet wird, dass die Wischfläche des Wischbezugs außen angeordnet ist. Nach dem Verbinden der rechtwinklig zur Faltenlinie angeordneten, aufeinander liegenden Stirnseiten halber Breite miteinander, muss lediglich noch die Falte aufgefaltet werden. Die Einstecktaschen ergeben sich beim Auffalten der Falte selbsttätig. Die Naht ist bei auf dem Träger aufgezogenen Wischbezug außen, d.h. sichtbar angebracht.
  • Sollte eine sichtbare Naht, beispielsweise aus ästhetischen Gründen, bei auf dem Träger aufgezogenem Wischbezug nicht erwünscht sein, kann das Flächengebilde im ersten Verfahrensschritt derart gefaltet werden, dass die Wischfläche innen angeordnet ist. Im Anschluss an den zweiten Verfahrensschritt wird die Wischfläche dann in einem nächsten Verfahrensschritt von innen nach außen gewendet. Beim anschließenden Auffalten der Falte ergeben sich die Einstecktaschen selbsttätig, wobei die Naht verdeckt, d.h. nach innen liegend angeordnet ist und in Richtung des Trägers zeigt ist.
  • Durch das beanspruchte Verfahren ist ein sechseckiger, im Bereich seiner Stirnseiten rechteckigförmiger Wischbezug, mit dem eine besonders effiziente Reinigung in Ecken ermöglicht wird, sehr einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Wischer.
  • Ein Wischer ist beispielsweise aus der DE 198 23 044 C1 bekannt. Der Wischer umfasst einen rechteckigen Träger und einen entsprechend gestalteten Wischbezug, der aus einem im Wesentlichen rechteckigen Grundmaterial besteht. Die Einstecktaschen sind auf der der Wischfläche zugewandten Seite vom Grundmaterial und auf der der Wischfläche abgewandten Seite von einem Deckmaterial begrenzt, wobei das Grundmaterial und das Deckmaterial zur Bildung der Einstecktaschen miteinander verbunden sind. Durch die zweiteilige Ausführung der Einstecktaschen ist der Wischer in fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht wenig zufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wischer der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dieser einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und dass die Form der Wischfläche besser geeignet ist, auch schwer zugängliche Stellen zu reinigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Merkmalen von Anspruch 6 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die auf Anspruch 6 direkt oder indirekt rückbezogenen Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Wischer vorgesehen, umfassend einen Träger und einen den Träger zumindest teilweise umschließenden Wischbezug, wobei der Träger auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten pfeilförmig voneinander wegweisende, dreieckförmige Stirnseiten aufweist, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Wischers in kongruent gestalteten, dreieckförmigen Einstecktaschen des Wischbezugs angeordnet sind, wobei die gedachten Verlängerungen der Seitenlinien der Stirnseiten und der Einstecktaschen jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und einander winkelförmig durchschneidend, wobei die Einstecktaschen durch den Wischbezug selbst gebildet und einstückig und materialeinheitlich mit diesem ausgebildet sind und wobei jede der Einstecktaschen nur eine Naht zur Bildung der Einstecktaschen aufweist, die sich von ihrer jeweiligen stirnseitigen Spitze senkrecht auf ihre jeweilige Grundlinie zu erstreckt.
  • Trotz der von der rechteckig-viereckigen Form abweichenden, sechseckigen Form von Träger und Wischbezug, wobei die beiden einander gegenüberliegenden Seiten pfeilförmig voneinander wegweisende, dreieckförmige Stirnseiten aufweisen, sind die Einstecktaschen durch den Wischbezug selbst gebildet und einstückig und materialeinheitlich mit diesem ausgebildet. Durch die nur eine Naht, die jede Tasche schtießt und sich von der jeweiligen stirnseitigen Spitze senkrecht auf die jeweilige Grundlinie zu erstreckt, ist der Aufwand zur Herstellung des Wischbezugs minimiert.
  • Der Rand des Wischbezugs kann zumindest teilweise von einer Einfassung überdeckt sein. Ein Ausfransen des Rands wird dadurch verhindert und insbesondere dann, wenn der Wischbezug aus einem hochflorigen Material besteht, ist dieser durch die Einfassung in Größe und Form klar definiert. Die Montage des Wischbezugs auf den Träger wird für den Benutzer dadurch vereinfacht.
  • Die Nähte können auf der dem Träger abgewandten Seite jeweils von einem Schutzstreifen überdeckt sein. Dadurch ist die Naht vor Gebrauchsdauer verringernden äußeren Einflüssen geschützt. Außerdem kann die nichtverdeckte, von außen sichtbare Naht durch den Schutzstreifen überdeckt sein, so dass sich eine Oberfläche ohne Vorsprünge ergibt und ein ästhetischeres Erscheinungsbild entsteht.
  • Der Träger kann als Wischrahmen ausgebildet sein und zwei Spannflügel umfassen, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung arretiert sind, wobei von den Spannbügeln zumindest einer zur Montage/Demontage des Wischbezugs klappbar ist. Einer der Spannflügel kann beispielsweise, bezogen auf den anderen Spannflügel, rechtwinklig nach unten geklappt werden, um beide Spannflügel in die Einstecktaschen montieren/aus den Einstecktaschen herausnehmen zu können.
  • Der Träger kann beispielsweise aus einem polymeren Werkstoff bestehen. Der Träger ist dann rostfrei und weist nur eine vergleichsweise geringe Masse für ein besseres Handling auf. Wie allgemein bekannt, kann der Träger mit einem Stiel verbunden sein, wobei der Träger und der Stiel beispielsweise durch ein kardanisch bewegliches Gelenk miteinander verbunden sind. Speziell in Verbindung mit den pfeilförmig voneinander wegweisenden, dreieckförmigen Stirnseiten von Träger und Wischbezug können auch schwer zugängliche Flächen einfach gereinigt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Wischbezugs sowie ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wischers werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert. Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • In Fig. 1
    den Träger des Wischers in einer Draufsicht,
    Fig. 2 a
    das rechteckige Flächengebilde zu Beginn des ersten Verfahrensschritts,
    Fig. 2 b
    den Wischbezug im Anschluss an den zweiten Verfahrensschritt in einer Ansicht,
    Fig. 2 c
    den Wischbezug aus Fig. 2 b mit von innen nach außen gedrehter Wischfläche,
    Fig. 3 a
    den Wischbezug aus Fig. 2 c in seiner gebrauchsfertigen Form in einer Ansicht von oben,
    Fig. 3 b
    den Wischbezug aus Fig. 3 a mit Schutzstreifen über der Naht,
    Fig. 4
    den Wischbezug aus Fig. 3 a in einer Ansicht von unten,
    Fig. 5
    den Wischer mit auf dem Träger aufgezogenen Wischbezug.
    Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist der Träger 3 des Wischers 2 in einer Draufsicht gezeigt. Der Träger 3 ist als Wischrahmen 34 ausgebildet und umfasst zwei Spannflügel 35, 36, die, wie in Fig. 5 ebenfalls dargestellt, in der hier gezeigten Position arretierbar sind. Die Arretierung der Spannflügel 35, 36 ist durch den Verschluss 37 betätigbar. Zur Montage/Demontage des Wischbezugs 1 wird der Verschluss 37 betätigt und einer der beiden Spannflügel 35, 36 klappt, bezogen auf den anderen Spannflügel 36, 35 um die Achse 38, die sich quer zur Längsrichtung 21 erstreckt, im Wesentlichen rechtwinklig nach unten.
  • Der Träger 3 hat auf seinen beiden einander gegenüberliegenden Seiten 4, 5 pfeilförmig voneinander wegweisende, dreieckförmige Stirnseiten 6, 7, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Wischers 2, wie in Fig. 5 dargestellt, in den kongruent gestalteten dreieckförmigen Einstecktaschen 8, 9 des Wischers 1 angeordnet sind.
  • Der Träger 3 besteht in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem polymeren Werkstoff und umfasst eine kardanähnlich bewegliche Muffe zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Stiels 40.
  • In Fig. 2 ist der Wischbezug während seiner Herstellung gezeigt. In Fig. 2 a ist eine Draufsicht auf das Flächengebilde 20 im Anschluss an das Ablängen der Materialbahn 41 gezeigt. Die Länge 42 und Breite 22 des Flächengebildes 20 entspricht dabei im Wesentlichen der Länge 44 und Breite 43 des Trägers 3. Die Faltenlinie 23 ist gestrichelt dargestellt. sie erstreckt sich in Längsrichtung 21 entlang der halben Breite 22.
  • In Fig. 2 b ist das Flächengebilde 20 im Anschluss an den ersten und zweiten Verfahrensschritt gezeigt, wobei die rechtwinklig zur Faltenlinie 23 angeordneten, aufeinander liegenden Stirnseite 24, 25; 26, 27 halber Breite miteinander vernäht sind. Das Flächengebilde 20 wird im hier gezeigten Ausführungsbeispiel im ersten Verfahrensschritt derart gefaltet, dass die Wischfläche 29 innen angeordnet ist.
  • In Fig. 2 c ist das gefaltete und vernähte Flächengebilde aus den Figuren 2 a und 2 b gezeigt, das im Anschluss an den zweiten Verfahrensschritt gewendet wurde, so dass die zunächst innen angeordnete Wischfläche 29 nun außen angeordnet ist; die Naht, die die aufeinanderliegenden Stirnseiten aus Fig. 2 b miteinander verbindet, ist dadurch verdeckt, dass sie innen angeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist der daran anschließende Verfahrensschritt gezeigt. Die Falte 28 wird zur Erzeugung einer ebenen Wischfläche 29 aufgefaltet, wobei sich beim Auffalten der Falte 28 die Einstecktaschen 8, 9 selbsttätig bilden. Jede der Einstecktaschen 8, 9 weist nur eine Naht 14, 15 zur Bildung der Einstecktasche 8, 9 auf, wobei sich die Nähte 14, 15 von ihren jeweiligen stirnseitigen Spitzen 16, 17 senkrecht auf ihre jeweiligen Grundlinien 18, 19 erstrecken.
  • Der Rand 30 des Wischbezugs 1 ist entlang seiner Längsseiten von der Einfassung 31 überdeckt. Alternativ oder zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Nähte 14, 15 auf der dem Träger 3 abgewandten Seite jeweils von einem Schutzstreifen 32, 33 überdeckt sind, wie in Fig. 3 b gezeigt.
  • In Fig. 4 ist der Wischbezug 1 aus Fig. 3 in einer Ansicht von unten gezeigt. Die Wischfläche 29 weist eine Profilierung in Form von sich in Längsrichtung 21 erstreckenden Streifen auf, die durch einen höheren, besonders saugfähigen Flor gebildet sind.
  • In Fig. 5 ist der Wischer 2 in gebrauchsfertigem Zustand gezeigt. Der Träger 3 ist mit einem Stiel 40 verbunden und in den dreieckförmigen Einstecktaschen 8, 9 angeordnet. Die Stirnseiten 6, 7 und die Einstecktaschen 8, 9 sind kongruent gestaltet, wobei die gedachten Verlängerungen der Seitenlinien 10, 11; 12, 13 der Stirnseiten 6, 7 und der Einstecktaschen 8, 9 einander winkelförmig durchschneidend und jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Seitenlinien 10, 11; 12, 13 der Stirnseiten 6, 7 und der Einstecktaschen 8, 9 können einander auch unmittelbar begrenzen. Die Einstecktaschen 8, 9 sind durch den Wischbezug 1 selbst gebildet und einstückig und materialeinheitlich mit diesem ausgebildet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wischbezugs (1) für einen Wischer (2), umfassend einen Träger (3) und den den Träger (3) zumindest teilweise umschließenden Wischbezug (1), wobei der Träger (3) auf zwei einander gegenüber liegenden Seiten (4, 5) pfeilförmig voneinander wegweisende, dreieckförmige Stirnseiten (6, 7) aufweist, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Wischers (2) in kongruent gestalteten, dreieckförmigen Einstecktaschen (8, 9) des Wischbezugs angeordnet sind, wobei die gedachten Verlängerungen der Seitenlinien (10, 11; 12, 13) der Stirnseiten (6, 7) und der Einstecktaschen (8, 9) einander jeweils winkelförmig durchschneiden und im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die Einstecktaschen (8, 9) durch den Wischbezug (1) selbst gebildet und einstückig und materialeinheitlich mit diesem ausgebildet sind und wobei jede der Einstecktaschen (8, 9) nur eine Naht (14, 15) zur Bildung der Einstecktaschen (8, 9) aufweist, die sich von ihrer jeweiligen stirnseitigen Spitze (16, 17) senkrecht auf ihre jeweilige Grundlinie (18, 19) zu erstreckt, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein ebenes, der Breite und Länge des Trägers (3) im Wesentlichen entsprechendes rechteckiges Flächengebilde (20) in Längsrichtung (21) entlang seiner halben Breite (22) gefaltet und auf sich selbst bündig deckend abgelegt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die rechtwinklig zur Faltenlinie (23) angeordneten, aufeinander aufliegenden Stirnseiten (24, 25; 26 27) halber Breite am Ende durch eine sich quer zur Längsrichtung erstreckende Naht miteinander verbunden werden und wobei in einem weiteren Verfahrensschritt die Falte (28) wieder aufgefaltet wird um eine ebene Wischfläche (29) zu erzeugen und wobei sich beim Auffalten der Falte (28) die Einstecktaschen (8, 9) selbsttätig bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (24, 25; 26, 27) im zweiten Verfahrensschritt miteinander vernäht, verklebt oder verschweißt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (20) im ersten Verfahrensschritt derart gefaltet wird, dass die Wischfläche (29) des Wischbezugs (1) außen angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (20) im ersten Verfahrensschritt derart gefaltet wird, dass die Wischfläche (29) innen angeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluß an den zweiten Verfahrensschritt die Wischfläche (29) von innen nach außen gewendet wird.
  6. Wischer (2), umfassend einen Träger (3) und einen den Träger (3) zumindest teilweise umschließenden Wischbezug (1), wobei der Träger (3) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4, 5) pfeilförmig voneinander wegweisende, dreieckförmige Stirnseiten (6, 7) aufweist, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Wischers (2) in kongruent gestalteten, dreieckförmigen Einstecktaschen (8, 9) des Wischbezugs (1) angeordnet sind, wobei die gedachten Verlängerungen der Seitenlinien (10, 11; 12, 13) der Stirnseiten (6, 7) und der Einstecktaschen (8, 9) einander winkelförmig durchschneiden jeweils im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die Einstecktaschen (8, 9) durch den Wischbezug (1) selbst gebildet und einstückig und materialeinheitlich mit diesem ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Einstecktaschen (8, 9) nur eine Naht (14, 15) zur Bildung der Einstecktaschen (8, 9) aufweist, die sich von ihrer jeweiligen stirnseitigen Spitze (16, 17) senkrecht auf ihre jeweilige Grundlinie (18, 19) erstreckt.
  7. Wischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (30) des Wischbezugs (1) zumindest teilweise von einer Einfassung (31) überdeckt ist.
  8. Wischer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (14, 15) auf der dem Träger (3) abgewandten Seite jeweils von einem Schutzstreifen (32, 33) überdeckt sind.
  9. Wischer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als Wischrahmen (34) ausgebildet ist und zwei Spannflügel (35, 36) umfasst, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung arretiert sind und dass von den Spannflügeln (35, 36) zumindest einer zur Montage /Demontage des Wischbezugs (1) klappbar ist.
EP04739255A 2003-08-13 2004-05-19 Wischer und verfahren zur herstellung eines wischbezugs für den wischer Expired - Lifetime EP1653839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337220A DE10337220B4 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Verfahren zur Herstellung eines Wischbezugs für einen Wischer
PCT/EP2004/005371 WO2005023078A1 (de) 2003-08-13 2004-05-19 Wischer und verfahren zur herstellung eines wischbezugs für den wischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1653839A1 EP1653839A1 (de) 2006-05-10
EP1653839B1 true EP1653839B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=34201520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739255A Expired - Lifetime EP1653839B1 (de) 2003-08-13 2004-05-19 Wischer und verfahren zur herstellung eines wischbezugs für den wischer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060200931A1 (de)
EP (1) EP1653839B1 (de)
CN (1) CN1835708A (de)
AT (1) ATE400214T1 (de)
CA (1) CA2535666A1 (de)
DE (2) DE10337220B4 (de)
WO (1) WO2005023078A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107334432A (zh) * 2016-05-01 2017-11-10 周巽 擦洗楼梯台阶的专用拖把

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023751A (fr) * 1950-08-25 1953-03-24 Balai amovible à franges de coton
DE7608476U1 (de) * 1976-03-19 1976-07-15 Scheibler, Peltzer & Co, 4150 Krefeld Reinigungsgeraet
DE2611615A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Scheibler Peltzer & Co Reinigungsgeraet
DE9308947U1 (de) * 1993-06-16 1993-08-19 Öko-Clean-Vertriebsgesellschaft mbH, 83101 Rohrdorf Textilbespannung für Reinigungsgerät
DE19823044C1 (de) * 1998-05-22 1999-10-07 Willy Schuetz Wende-Wischmop

Also Published As

Publication number Publication date
ATE400214T1 (de) 2008-07-15
DE502004007567D1 (de) 2008-08-21
EP1653839A1 (de) 2006-05-10
DE10337220B4 (de) 2005-07-28
CA2535666A1 (en) 2005-03-17
CN1835708A (zh) 2006-09-20
US20060200931A1 (en) 2006-09-14
DE10337220A1 (de) 2005-03-17
WO2005023078A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125819A1 (de) Gesichtsfiltermaske
EP1677660A1 (de) Filterbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE202008017637U1 (de) Staubfilterbeuteleinrichtung für einen Staubsauger
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130222C3 (de) Selbsttätig schließender Verschluß an der Befestigungsplatte eines Staubbeutels für Staubsauger
DE1301881B (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmter Staubbeutel fuer Staubsauger
DE1586739C3 (de) Ausstellungsfaltschachtel
WO2007073889A1 (de) Filterbeutel für einen staubsauger und verfahren zu dessen herstellung
EP2067427A2 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
EP1420679B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen
EP1653839B1 (de) Wischer und verfahren zur herstellung eines wischbezugs für den wischer
EP1813341B1 (de) Filterelement für einen Luftfilter
EP2110110B1 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen, Applikationsverfahren für ein Windelverschlussband und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
DE4227617C2 (de) Anschlußstück für Staubsaugerbeutel
DE10249577A1 (de) Filterelement
DE3737414A1 (de) Wischbezug fuer fussbodenwischgeraet
DE102004031609A1 (de) Filterelement mit Dichtlippe
DE9310598U1 (de) Motivkarte
EP0716828B1 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
DE2755203B1 (de) Aufgussbeutel fuer auslaugbare Substanzen
DE102013016859B4 (de) Filterelement mit einem Abstandshalter für dessen Falten
DE1993458U (de) Faltschachtel aus karton.
DE7737719U1 (de) Aufgussbeutel fuer auslaugbare Substanzen
DE8504077U1 (de) Wischkoerper fuer ein nasswischgeraet
DE530721C (de) Mit angelenktem Vorstehrande versehene Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FREUDENBERG K.G.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709