EP1653020B1 - Entfeuchtungsgerät - Google Patents
Entfeuchtungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1653020B1 EP1653020B1 EP04025468A EP04025468A EP1653020B1 EP 1653020 B1 EP1653020 B1 EP 1653020B1 EP 04025468 A EP04025468 A EP 04025468A EP 04025468 A EP04025468 A EP 04025468A EP 1653020 B1 EP1653020 B1 EP 1653020B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rings
- arrangement according
- receptacle
- building
- constructions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 241000219000 Populus Species 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- -1 for example Polymers 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- 101100008046 Caenorhabditis elegans cut-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/70—Drying or keeping dry, e.g. by air vents
- E04B1/7007—Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis
Definitions
- the present invention relates to an arrangement for dehumidifying or drying of components or structures according to the preamble of claim 1 and a method for dehumidifying structural parts or structures.
- the present invention relates to an arrangement or device for dehumidifying masonry of all kinds and to combat fungal attack on buildings, objects or building parts.
- Such an arrangement having the features of the preamble of claim 1 is known from the document EP 0 354 150 B known.
- a neutralization and dehumidification device is proposed, which effectively removes moisture as well as completely eliminates or prevents wall fungus infestation.
- the arrangement according to the invention or the mentioned neutralizing and dehumidifying device has at least two or more spaced-apart superimposed rings of a highly conductive electrical material, which are arranged on the surface of a tinned metallic support frame and / or preferably semi-hollow spherical body. are fastened and wherein the rings are electrically conductively connected to each other and the smallest uppermost ring is connected via a capacitor and / or a coil with the lowest or largest ring, which latter is additionally earthed.
- These cable connections are guided by the corresponding above-mentioned holes, which may be, for example, about 3.2 mm thick, inside the body, where they are assembled and coupled together by means of a coil and / or said capacitor, said one connection to the coil or the capacitor is led to the smallest and uppermost ring and the other end of the coil or the capacitor is coupled together with the lowermost or largest ring.
- the latter connection is additionally coupled with a grounding cable, which is led to outside the body.
- the body with the rings is arranged in a container made of an electrically insulating material, such as wood, which container is at least almost closed.
- This first container for example made of wood such as poplar wood, is further cast in a second container, being chosen as a cast mortar or a building compaction foam can, and the further container is preferably made of a polymeric material. It is important that this further container is made of an electrically non-conductive material, in particular of the aforementioned polymeric material, to ensure a shield against acting earth fields or interference fields.
- the inventive arrangement or the device can be arranged at any point of the building However, for example, in the area of the lower part or in the basement or on floors. In the basement, for example, the device should preferably be placed on bricks, if a natural soil is present. On floors preferably on thin wooden strips, that is always about preferably 3 to 8 cm from the ground. Of course, the device can also be placed directly on the ground, but preferably not on walls or near damp spots. Preference would be the center of the room, if space permits.
- FIG. 1 schematically show an embodiment in plan view and in section along the line II-II of FIG. 1
- an outer container 1 having a container bottom 5 and a container lid 2, which is fastened in the corners by means of anchors 4 on the side walls, a further container 6 is arranged, which is largely closed in itself.
- the outer first container 1 is preferably made of an electrically insulating polymer material, while the inner container is preferably made of wood, such as poplar wood.
- the intermediate space is preferably filled with a filling material, such as, for example, a cement mortar or a structural compaction foam.
- FIG. 2 Arranged inside the wooden box 6 is the actual heart of the neutralization and dehumidifying device, which is described in more detail in FIG FIG. 4 is shown.
- This centerpiece is suggestively schematic in FIG. 2 recognizable, which is the heart of the known yes a semi-hollow spherical body, which in FIG. 2 denoted by the numeral 7a.
- this semi-hollow spherical body also called fastening body
- various self-contained rings of an electrically conductive material are arranged, wherein such a ring is schematically in FIG. 3 is shown and designated by the reference numeral 8.
- These rings 8 are fixedly mounted on the fastening body 7a with various clamps or other suitable fastening means and also have a connection point 9 for a necessary cable connection.
- the semi-hollow spherical attachment body 7a Through the semi-hollow spherical attachment body 7a through and preferably in perpendicular to the respective ring 8 holes running the necessary cable connections 12, as with reference to the FIGS. 4 to 6 recognizable.
- the holes passing through the rings preferably have a diameter of the order of about 3.2 mm.
- the cable connection 12 of the preferably insulated electrical cable with a cross-section of, for example, 1.5 mm 2 is in each case by means of a cable lug 9, fastened for example with stainless screws and washers.
- the neutralization and dehumidification device comprising the fastening body 7a, for example consisting of a polymeric material, as well as arranged on the outer surface superimposed and spaced-apart rings 8 of a good electrically conductive material such as copper or a copper alloy. These rings are fixed by means of clamps 10 on the outer surface of the fastening body 7a.
- the connection cables are guided through the corresponding holes on the mounting body 7 a inside the half-hollow sphere and assembled there and coupled together with a coil and / or a capacitor 11, as in the FIGS. 5 and 6 recognizable.
- the one terminal of the capacitor is guided to the smallest ring 8 and the other terminal of the coil or the capacitor is guided to the largest ring 8 and coupled together with a grounding cable, the latter to the outside, that is out of the container 1 is guided.
- a control connection 14 on the outer container which is connected to the connection to the coil or to the capacitor by means of a connection cable 13, which is connected to the smallest ring.
- the "millivolts" produced in the centerpiece can be measured by means of a conventional measuring device.
- the semi-hollow spherical attachment body 7a is "upside down" in the inner container 6, for example, arranged from poplar wood on the corresponding floor and the container Poplar wood is in turn poured in the outer container 1, for example made of plastic.
- the outer container 1 for example made of plastic.
- the inner container 6, for example made of wood, containing the reference to FIG. 4 described centerpiece, having the corresponding cavity must be sufficiently isolated for this reason.
- FIG. 5 are the short-circuited and, for example, refined rings 8 in plan view clearly visible with the inner lying in the middle of the cavity or bottom of the inner container arranged capacitor 11 and its connections or connections.
- the outer container 1 In order to ensure adequate shielding of the inner core, for example, against acting earth field or other interference fields, it is advantageous to produce the outer container 1 of an electrically insulating material such as a suitable polymer.
- the inner container 6 as already mentioned above, for example, made of poplar wood and also it is advantageous between the two containers a filling material Alibitum, such as a Concrete compacting foam, sand or cement with cement mortar mixture.
- Alibitum such as a Concrete compacting foam, sand or cement with cement mortar mixture.
- the device can be arranged at any point, preferably the device is placed near those places where the moisture occurs. This is usually in the lower part of a building, where by the masonry rising moisture, for example, to affect the masonry itself or may lead to fungus formation.
- the device is preferably always placed on the ground such as in the basement or on floors or in aisles, preferably a thin pad such as a wooden strip can be used.
- a thin pad such as a wooden strip can be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Entfeuchten bzw. Trockenlegen von Bauteilen oder Bauwerken gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Entfeuchten von Bauwerkteilen oder Bauwerken.
- Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung bzw. ein Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerken aller Art und zur Bekämpfung von Pilzbefall an Gebäuden, Objekten oder Bauwerksteilen. Solch eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument
EP 0 354 150 B bekannt. - Es ist längst bekannt, dass Feuchtigkeit bzw. Feuchtigkeitspartikel über Wasserläufe, Grundwasserströme und aufgespaltenen Felsversturz, usw. schwerwiegende Schäden anrichten bzw. verursachen, sobald über solchen Stellen Bauten bzw. Bauwerke erstellt werden und sogenannter Geologischen-Bodenfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
- Es ist bekannt in Mauern bzw. Mauerwerken aufsteigende Feuchtigkeit, beispielsweise durch Einlegen von Isolierlagen wie Dachpappen, zu verhindern. Dies ist aber insbesondere bei bestehenden Gebäuden nicht überall und nicht immer problemlos durchführbar. Ferner sind durch elektrischen Strom betriebene Geräte bekannt, deren Wirkung jedoch gering ist und zudem der Problematik der Erzeugung vom Elektrosmog unterworfen sind.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Massnahme vorzuschlagen mittels welcher sowohl an bestehenden Gebäuden bzw. Bauwerksteilen wie auch bei Neubauten eine wirkungsvolle Unterbindung von Feuchtigkeit und/oder vom Pilzbefall erreicht werden kann.
- Erfindungsgemäss vorgeschlagen wird eine Anordnung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 8.
- Vorgeschlagen wird ein Neutralisations- und Entfeuchtungsgerät, welches sowohl die Feuchtigkeit wirkungsvoll aufhebt sowie auch Mauerpilzbefall gänzlich verschwinden lässt bzw. unterbindet. Die erfindungsgemässe Anordnung bzw. das erwähnte Neutralisations- und Entfeuchtungsgerät weist mindestens zwei oder mehr voneinander beabstandete übereinander liegende weitgehendst kreisrund ausgebildete Ringe aus einem gut leitendem elektrischen Material auf, welche auf der Oberfläche eines verzinnten metallischen Haltegerippe und/oder vorzugsweise weitgehendst halbhohlkugelförmigen Körpers angeordnet bzw. befestigt sind und wobei die Ringe untereinander elektrisch leitend verbunden sind und der kleinste oberste Ring über einen Kondensator und/oder einer Spule mit dem untersten bzw. grössten Ring verbunden ist, welch letzterer zusätzlich geerdet ist.
- Diese vorzugsweise 6 bis 8 mm starken und auch veredelten in diversen Dimensionen gehaltenen kurzgeschlossenen und übereinander liegenden Ringe sind am Körper mittels Verankerungen wie Klemmen befestigt bzw. angeheftet. Mittels vorzugsweise senkrecht zu den jeweiligen Ringen angeordneten Löchern sind die jeweils notwendigen Kabelanschlüsse beispielsweise aus einem isoliertem Elektrokabel durch den halbhohlkugelförmigen Körper an die Ringe geführt, an welchen sie mit dem jeweiligen Kabelschuh beispielsweise mittels rostfreien Schrauben und Unterlagsscheiben angeschlossen sind. Diese Kabelanschlüsse werden von den entsprechenden oben erwähnten Löcher, welche beispielsweise ca. 3.2 mm stark sein können, ins Innere des Körpers geführt, wo sie zusammengesetzt und mittels einer Spule und/oder dem erwähnten Kondensator zusammengekoppelt werden, wobei der eine Anschluss an der Spule oder dem Kondensator zum kleinsten und obersten Ring geführt wird und das andere Ende der Spule oder des Kondensators mit dem untersten oder grössten Ring zusammengekoppelt wird. Letzterer Anschluss ist zusätzlich mit einem Erdungskabel gekoppelt, welches nach ausserhalb des Körpers geführt ist.
- Der Körper mit den Ringen ist in einem Behältnis aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise Holz, angeordnet, welches Behältnis wenigstens nahezu verschlossen ausgebildet ist. Dieses erste Behältnis beispielsweise aus Holz wie Pappelholz, ist weiter in einem zweiten Behältnis eingegossen, wobei als Giessmaterial ein Baumörtel oder ein Bauverdichtungsschaum gewählt werden kann, und das weitere Behältnis ist vorzugsweise aus einem polymeren Material gefertigt. Wichtig ist dabei, dass dieses weitere Behältnis aus einem elektrisch nicht leitenden Material gefertigt ist, wie insbesondere aus dem erwähnten polymeren Material, um eine Abschirmung gegenüber einwirkenden Erdfeldern oder Störfeldern zu gewährleisten.
- Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bzw. des Gerätes sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
- Es hat sich nun gezeigt, dass mittels der erfindungsgemässen Anordnung bzw. dem erwähnten Gerät dem Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk entgegengewirkt werden kann. Eine genaue theoretische Erklärung für diesen Effekt, dem sogenannten Grüter-Effekt, ist nicht bekannt, es wird jedoch vermutet, dass die Anordnung auf Eigenschaften bzw. Veränderungen des elektrischen bzw. magnetischen Erdfeldes anspricht und seinerseits einen beeinflussenden Faktor bildet, welcher der im Mauerwerk heraufsteigenden Bodenfeuchtigkeit entgegenwirkt. Zwar benötigt die erfindungsgemässe Anordnung bzw. das erwähnte Neutralisations- und Entfeuchtungsgerät keine Energiezufuhr mit Ausnahme jener des Erdfeldes und ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Anordnung bzw. das Gerät in seiner Aufstellung "unabhängig" ist von den örtlichen Gegebenheiten, da das Gerät flächendeckend arbeitet! Mit anderen Worten kann die erfindungsgemässe Anordnung bzw. das Gerät an irgendeiner Stelle des Bauwerkes angeordnet werden, beispielsweise jedoch im Bereich des unteren Teiles bzw. im Keller oder auf Etagenböden. Im Keller beispielsweise soll das Gerät vorzugsweise auf Backsteine gesetzt werden, wenn ein Naturboden vorhanden ist. Auf Etagenböden vorzugsweise auf dünne Holzleisten, dass heisst immer ca. vorzugsweise 3 bis 8 cm ab Boden. Selbstverständlich kann das Gerät auch direkt auf den Boden gestellt werden, vorzugsweise nicht jedoch an Wände oder in der Nähe von feuchten Flecken. Bevorzugt wäre die Raummitte, falls die Platzverhältnisse dies zulassen.
- Schliesslich ist auch das Anordnen in einem Mauerwerksboden selbst möglich, wie beispielsweise in einer grossen Autoeinstellhalle.
- Die Erfindung wird nun beispielsweise in unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
-
- Figur 1
- schematisch im Schnitt von oben gesehen ein Behältnis geeignet für das Anordnen des erfindungsgemässen Neutralisations- und Entfeuchtungsgerät,
- Figur 2
- im Querschnitt von der Seite gesehen, das Behältnis aus
Figur 1 beinhaltend das Neutralisations- und Entfeuchtungsgerät, - Figur 3
- Ausschnittsweise einen einzelnen elektrisch leitenden Ring des erfindungsgemässen Neutralisations- und Entfeuchtungsgerätes,
- Figur 4
- in Perspektive seitlich von oben gesehen, das sogenannte Herzstück des Neutralisations- und Entfeuchtungsgerätes,
- Figur 5
- schematisch von oben gesehen, das in Behältnis gemäss
Figur 1 angeordnete Herzstück, und - Figur 6
- in seitlich gesehenem Querschnitt die erfindungsgemässe Anordnung mit Behältnis und darin angeordnetem Herzstück.
- Die
Figuren 1 und 2 zeigen schematisch dargestellt ein Ausführungsbeispiel in der Aufsicht und im Schnitt entsprechend der Linie II-II derFigur 1 . In einem äusseren Behältnis 1 aufweisend einen Behältnisboden 5 sowie einen Behältnisdeckel 2, welcher in den Ecken mittels Verankerungen 4 an den Seitenwandungen befestigt ist, ist ein weiteres Behältnis 6 angeordnet, welches weitgehendst in sich geschlossen ist. Das äussere erste Behältnis 1 ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Polymer-Material gefertigt, währendem das innere Behältnis vorzugsweise aus Holz, wie beispielsweise Pappelholz, gefertigt ist. Zwischen den beiden Wandungen der beiden Behältnisse ist der Zwischenraum vorzugsweise mit einem Füllmaterial ausgefüllt wie bspw. ein Zementmörtel oder einem Bauverdichtungsschaum. - Im Inneren der Holzkiste 6 angeordnet ist das eigentliche Herzstück des Neutralisations- und Entfeuchtungsgerätes, welches detaillierter in
Figur 4 dargestellt ist. Dieses Herzstück ist andeutungsweise schematisch inFigur 2 erkennbar, welches Herzstück ja bekanntlich einen halbhohlkugelförmigen Körper aufweist, welcher inFigur 2 mit der Ziffer 7a bezeichnet ist. Auf diesem halbhohlkugelförmigen Körper, auch Befestigungskörper bezeichnet, sind diverse in sich geschlossene Ringe aus einem elektrisch leitenden Material angeordnet, wobei ein derartiger Ring schematisch inFigur 3 dargestellt ist und mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Diese Ringe 8 sind mit diversen Klemmen oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln auf dem Befestigungskörper 7a fest angeordnet und weisen zudem eine Anschlussstelle 9 auf für einen notwendigen Kabelanschluss. Durch den halbhohlkugelförmigen Befestigungskörper 7a hindurch und vorzugsweise in senkrecht zum jeweiligen Ring 8 verlaufenden Löchern erfolgen die notwendigen Kabelanschlüsse 12, wie unter Bezug auf dieFiguren 4 bis 6 erkennbar. Die durch die Ringe hindurch verlaufenden Löcher weisen vorzugsweise einen Durchmesser in der Grössenordnung von ca. 3.2 mm auf. Der Kabelanschluss 12 des vorzugsweise isolierten Elektrokabels mit einem Querschnitt von beispielsweise 1.5 mm2 erfolgt jeweils mittels eines Kabelschuhs 9, befestigt beispielsweise mit rostfreien Schrauben und Unterlagsscheiben. - In
Figur 4 nun ist das eigentliche Aufbauherzstück des Neutralisations- und Entfeuchtungsgerätes dargestellt, aufweisend den Befestigungskörper 7a beispielsweise bestehend aus einem polymeren Material, sowie den auf der äusseren Oberfläche angeordnetem übereinander liegenden und voneinander beabstandeten Ringen 8 aus einem elektrisch gut leitendem Material wie beispielsweise Kupfer oder einer Kupferlegierung. Diese Ringe sind mittels Klemmen 10 auf der äusseren Oberfläche des Befestigungskörpers 7a fest angeordnet. Von den vorgenannten Kabelanschlüssen 12 werden die Anschluss-Kabel durch die entsprechenden Löcher am Befestigungskörper 7a ins Innere der Halbhohlkugel geführt und dort zusammengesetzt und mit einer Spule und/oder einem Kondensator 11 zusammengekoppelt, wie in denFiguren 5 und 6 erkennbar. Dabei ist der eine Anschluss des Kondensators zum kleinsten Ring 8 geführt und der andere Anschluss der Spule oder des Kondensators ist zum grössten Ring 8 geführt und mit einem Erdungskabel zusammengekoppelt, welch letzteres nach aussen, dass heisst ausserhalb des Behältnisses 1 geführt ist. Optional ist es möglich zusätzlich einen Kontrollanschluss 14 am äusseren Behältnis vorzusehen, welcher mit dem Anschluss an der Spule oder dem Kondensator mittels einem Anschlusskabel 13 verbunden ist, welcher mit dem kleinsten Ring verbunden ist. An diesem Kontrollanschluss können mittels eines üblichen Messgeräts die im Herzstück produzierten "Millivolt" gemessen werden. - Wie insbesondere in den
Figuren 5 und 6 gut erkennbar, ist der halbhohlkugelförmige Befestigungskörper 7a "kopfüber" im inneren Behältnis 6 beispielsweise aus Pappelholz auf dem entsprechenden Boden angeordnet und das Behältnis aus Pappelholz ist seinerseits im äusseren Behältnis 1 beispielsweise aus Kunststoff eingegossen. Aus diesem Grund muss vor dem Eingiessen die innere Holzkiste abgedeckt werden, da das anschliessend eingegebene Einfüllmaterial ebenfalls den Deckel des inneren Behältnisses 6 überdeckt. Das innere Behältnis 6, beispielsweise aus Holz, beinhaltend das unter Bezug aufFigur 4 beschriebene Herzstück, aufweisend den entsprechenden Hohlraum muss aus diesem Grund ausreichend isoliert sein. - In
Figur 5 sind die kurzgeschlossenen und beispielsweise veredelten Ringe 8 in Draufsicht gut erkennbar mit dem innen liegenden in der Mitte des Hohlraumes bzw. Bodens des inneren Behältnisses angeordneten Kondensators 11 und dessen Anschlüsse bzw. Verbindungen. - Um eine ausreichende Abschirmung des innen liegenden Herzstückes zu gewährleisten, beispielsweise gegen einwirkendes Erdfeld oder andere Störfelder, ist es vorteilhaft, das äussere Behältnis 1 aus einem elektrisch isolierenden Material wie beispielsweise einem geeigneten Polymer herzustellen.
- Um eine gute Isolierung des Herzstückes zu gewährleisten, ist es zudem vorteilhaft das innere Behältnis 6 wie bereits oben erwähnt beispielsweise aus Pappelholz zu fertigen und zudem ist es von Vorteil zwischen den beiden Behältnissen ein Einfüllmaterial Alibitum, wie beispielsweise einen Bauverdichtungsschaum, Sand oder Zement mit Zementmörtelmischung einzugiessen.
- Erfindungsgemäss hat es sich nun gezeigt, dass durch das Anordnen des unter Bezug auf die
Figuren 1 bis 6 beschriebenen Gerätes an einer beliebigen Stelle eines Bauwerkes eine wirkungsvolle Entfeuchtung bzw. Trockenlegung von feuchten Abschnitten erzielt werden kann. Dabei kann das Gerät an irgendeiner Stelle angeordnet werden, vorzugsweise wird das Gerät nahe derjenigen Stellen platziert, wo die Feuchtigkeit auftritt. Dies ist in der Regel im unteren Bereich eines Gebäudes, wo durch das Mauerwerk aufsteigende Feuchtigkeit beispielsweise zur Beeinträchtigung des Mauerwerkes selbst oder aber zu Pilzbildung führen kann. Das Gerät wird vorzugsweise immer am Boden wie beispielsweise im Keller oder auf Etagenböden oder in Gängen angeordnet, wobei vorzugsweise eine dünne Unterlage wie beispielsweise eine Holzleiste verwendet werden kann. Allerdings sei noch einmal darauf hingewiesen, dass das Gerät flächendeckend arbeitet und dem jeweiligen Standort nicht primäre Bedeutung zukommt. Lediglich an Wänden oder in der Nähe von feuchten Flecken, sollte das Gerät nicht stationiert werden. - Zusammengefasst kann man die Feststellung treffen, dass mit viel weniger Utensilien und Bestandteilen in Entfeuchtungsgeräten, als heute auf dem Markt erhältlich, grössere, wenn nicht gar allergrösste Wirkungen erzielt werden können. Aus diesem Grund stellt das erfindungsgemäss beschriebene Gerät eine wesentliche Verbesserung dar und das erfindungsgemäss beschriebene Neutralisations- und Entfeuchtungsgerät ist somit ein Gerät der allerneusten Generation.
- Bei dem unter Bezug auf die
Figuren 1 bis 6 dargestellten Gerät sowie den oben beschriebenen Ausführungen handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele. So ist bewusst beispielsweise nicht näher auf die zu verwendenden Polymere eingegangen worden, welche einerseits für die Behältnisse und andererseits für den Befestigungskörper verwendet werden können. Einerseits bieten sich hier herkömmliche Polymere an wie beispielsweise Polyethylen, PVC, Polyamid, Polypropylen, etc. Auch hochwertigere Polymere wie beispielsweise duroplastische Polymere wie Bakelit, Epoxid, PU-Harze, Polyester-Harze, Laminatverbundwerkstoffe, etc. können verwendet werden. Auch für die leitenden Materialen bieten sich selbstverständlich alle bekannten gut leitenden Materialen bzw. Legierungen an. -
FIG 1 ) - Zwei Stück Einbaubehälter.- 1) Kunststoffbehälter
- 4) Verankerung
- 5) Kunststoffbehölterboden
- 6) Holzkiste (Pappel).
- 7) Boden Holzkiste.
-
FIG 2 ) - Schnitt 2 x Einbaubehälter.- 1) Kunststoffbehälter.
- 2) Kunststoffbehälter-Deckel
- 3) Verankerung
- 4) Linke Verankerung
- 5) Kunststoffbehälterboden
- 6) Holzkiste (Pappel)
- 7a) Plastikbecken, ∅ 24 cm. - Polymeren Material.
-
FIG 3 ) - Draufsicht 'Ringmontage'.- 7a Plastikbecken, ∅ 24 cm.
- 8) Veredelte oder verzinnte 5-8 m/m Ringe.
- 9) Verankerungen mit Schrauben (Kabelanschlüsse).
- 10) Diverse Klemmen für Halterung der Ringe.
Claims (10)
- Anordnung zum Entfeuchten bzw. Trockenlegen von Bauteilen oder Bauwerken gekennzeichnet durch mindestens zwei oder mehr voneinander beabstandete übereinander liegende weitgehendst kreisrunde ausgebildete Ringe (8) aus einem gut elektrisch leitendem Material, welche auf der Oberfläche eines weitgehendst halbhohlkugelförmigen Körpers (7a) bzw. aus einem Polymer-Material oder auf einem Metallgerippe angeordnet bzw. befestigt sind, wobei die Ringe(8) untereinander elektrisch leitend verbunden sind und der kleinste oder oberste Ring über einen Kondensator (11) und/oder eine Spule mit dem untersten bzw. grössten Ring verbunden ist, welch letzterer zusätzlich geerdet ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der halbhohlkugelförmige Körper (7a) mit den Ringen (8) innerhalb eines wenigstens nahezu geschlossenen bzw. nach aussen isolierten Behältnisses (6) aus einem nicht leitenden Material wie bei beispielsweise Holz angeordnet ist, mit der Halbhohlkugelöffnung auf den Boden des Behältnisses aufliegend.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Behältnis (6) vorzugsweise aus Holz seinerseits in einem weiteren Behältnis (1) aus einem Polymer-Material eingebetet angeordnet ist.
- Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Behältnis (6) mittels einem Füllmaterial wie beispielsweise einem Baumörtel oder einem Bauverdichtungsschaum im weiteren Behältnis (1) eingebetet angeordnet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier kurzgeschlossene Ringe (8) vorzugsweise mit einem Durchmesser von ca. 6-8 mm auf der halbhohlkugelförmigen Körperoberfläche angeordnet sind, welche Ringe (8) mittels Klemmen (10) auf der Oberfläche fest angeordnet sind und welche Ringe Kabelanschlüsse (12) für die Verkabelung aufweisen vorzugsweise bestehend aus einem senkrecht zum jeweiligen Ring (8) verlaufenden Loch, vorzugsweise aufweisend einen Durchmesser von 3.2 mm wobei die durch die Körperwandung (7a) hindurch verlaufenden vorzugsweise isolierten Elektrokabel mittels einem jeweiligen Kabelschuh (9) mit beispielsweise rostfreien Schrauben und Unterlagsscheiben am jeweiligen Ring (8) befestigt sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe aus einem elektrisch gut leitenden Metall wie beispielsweise Kupfer oder einer gut leitenden Kupferlegierung hergestellt sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des weiteren Behältnisses (1) eine sogenannte Kontrollmarke (14) angeordnet ist, welche mit demjenigen Anschluss an der Spule oder dem Kondensator elektrisch leitend verbunden ist, welche zum kleinsten Ring (8) geführt ist.
- Verfahren zum Entfeuchten von Bauteilen bzw. Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf Böden, gegebenenfalls leicht beabstandet in Bauwerken oder Bauwerkteilen angeordnet wird, in welchen die Entfeuchtung durchzuführen ist.
- Verfahren zum Entfeuchten bzw. Trockenlegen von Bauwerksteilen bzw. Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 die Feuchtigkeit aufhebt und Mauerpilzbefall wenigstens nahezu gänzlich verschwinden lässt unter Verwendung des sogenannten Grüter-Effektes.
- Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Bauwerken oder an Bauwerksteilen zur Verhinderung von Feuchtigkeit oder Pilzbildung insbesondere bei Bauwerken oder Bauwerksteilen gebaut nahe am oder im Grundwasser.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502004009860T DE502004009860D1 (de) | 2004-10-27 | 2004-10-27 | Entfeuchtungsgerät |
EP04025468A EP1653020B1 (de) | 2004-10-27 | 2004-10-27 | Entfeuchtungsgerät |
AT04025468T ATE438766T1 (de) | 2004-10-27 | 2004-10-27 | Entfeuchtungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04025468A EP1653020B1 (de) | 2004-10-27 | 2004-10-27 | Entfeuchtungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1653020A1 EP1653020A1 (de) | 2006-05-03 |
EP1653020B1 true EP1653020B1 (de) | 2009-08-05 |
Family
ID=34927123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04025468A Expired - Lifetime EP1653020B1 (de) | 2004-10-27 | 2004-10-27 | Entfeuchtungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1653020B1 (de) |
AT (1) | ATE438766T1 (de) |
DE (1) | DE502004009860D1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2633957B1 (fr) * | 1988-07-11 | 1991-05-24 | Stumpp Bernard | Dispositif contre les remontees capillaires d'humidite pour l'assechement des murs |
-
2004
- 2004-10-27 EP EP04025468A patent/EP1653020B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-27 DE DE502004009860T patent/DE502004009860D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-27 AT AT04025468T patent/ATE438766T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1653020A1 (de) | 2006-05-03 |
ATE438766T1 (de) | 2009-08-15 |
DE502004009860D1 (de) | 2009-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708664A1 (de) | Tragmast fuer luftleitungen | |
EP1653020B1 (de) | Entfeuchtungsgerät | |
DE102008009057A1 (de) | Holzmastegründung | |
EP0109397B1 (de) | Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung | |
DE2452456A1 (de) | Gebaeudeanlage fuer sportliche bzw. gesundheitliche zwecke | |
DE1515889C3 (de) | Blitzschutzanlage im Zentrum ungeschützter Bauten | |
DE202014008919U1 (de) | Füllkörper und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Sicker- und Regenwasser sowie dessen Verwendung | |
EP0799939B1 (de) | Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte | |
AT398216B (de) | Platte zur isolierung von gebäuden | |
AT224324B (de) | Eisenbetonkonstruktion | |
DE202009000364U1 (de) | Geothermische Verteilereinrichtung | |
DE3112130A1 (de) | Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk | |
DE3104170A1 (de) | Lastaufnehmendes gruendungselement, insbesondere aus stahlbeton | |
DE202007013392U1 (de) | Schalldämmmatte für ein körperschalldämmendes Wandlager zur schwingungstechnischen Entkopplung einer Bodenplatte und einer darauf errichteten Wand | |
DE202015102313U1 (de) | Betonwandteil | |
DE10307562B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Trocknung und Trockenhaltung von Bauwerken | |
DE102014200301A1 (de) | Mauerelement, Mauersystem und Verfahren | |
AT374543B (de) | Sporthallenboden | |
DE10060401A1 (de) | Bodenbelag | |
DE102006042351A1 (de) | Wandkonstruktion mit vorgefertigtem Wandelement und Verfahren zum Aufbau | |
DE102012205201A1 (de) | Fertiggarage mit Hebevorrichtung | |
DE29521254U1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Außenwänden | |
DE102016114771A1 (de) | Wandelement | |
DE202016104385U1 (de) | Wandelement | |
DE2607871B2 (de) | Kastenelement für Schalt- oder Transformatorstationsgebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061026 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FIK-INNOVATIONS-GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: OTHMAR A. GRUETER- MEIER |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004009860 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090917 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: FIK-INNOVATIONS-GMBH;BERCHTWIL 19 POSTFACH 214;6343 ROTKREUZ (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201013 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20201009 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004009860 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 438766 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211027 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240130 Year of fee payment: 20 |