EP1652994A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1652994A1
EP1652994A1 EP04025913A EP04025913A EP1652994A1 EP 1652994 A1 EP1652994 A1 EP 1652994A1 EP 04025913 A EP04025913 A EP 04025913A EP 04025913 A EP04025913 A EP 04025913A EP 1652994 A1 EP1652994 A1 EP 1652994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
planar surface
vertical
edge
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04025913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefaan Joos
Daniel Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04025913A priority Critical patent/EP1652994A1/de
Publication of EP1652994A1 publication Critical patent/EP1652994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • D06H1/006Marking frames for large sized textiles, e.g. for drapery pleat or length marking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for processing flat, flexible materials, with a table-like, planar surface as a support for the material, and with a machining tool above the table-like, planar surface.
  • the invention also provides a method for processing flat, flexible materials, in which the material is placed on a table-like, planar surface as a base and in which the material is processed with a processing tool on the table-like, planar surface.
  • Such devices are used in particular as cutting machines in the textile industry, but also in related industries.
  • cutting can also be a marking, engraving, but also a different form of treatment of flat, flexible materials.
  • non-contact operations such as a contactless cutting of textiles and other planar products by means of laser.
  • laser cutters are then used primarily in the production of curtains, curtains, decorative fabrics, patterned sheet-like textiles or plastics and in the finishing of fabrics.
  • planar, flexible materials for example the textiles
  • the planar, flexible materials must be laid flat and in exactly the same state on a table-like, planar surface, by later the pattern or the shape in appearance should occur.
  • the curtain material is now spread on a table-like surface of the processing device, the material naturally lies horizontally and must be placed as flat as possible by the operator or by means of automatic measures, without waves and other irregularities and uncomplicated.
  • the object of the invention is in contrast to propose a processing device and a method which reduce the degree of rejects.
  • a generic processing device characterized in that the table-like, planar surface is the top of a plate, that the plate is pivotable about at least between a horizontal position and a vertical or over tilted position, and that a clamping device for holding a peripheral region of the material to be processed adjacent to that side of the surface is arranged, which forms the upper edge of the surface during a pivoting movement.
  • the problem is solved surprisingly.
  • the table level can be pivoted from the horizontal to the vertical, it is possible to bring the flat fabric to be processed in a position corresponding to that in which he will later erect free-hanging. This means that the moment the fabric unfolds freely on the vertical table surface, it automatically forms vertical lines that correspond to gravity.
  • the substance is not brought out of this position and all processing steps, such as laser cutting, applying marking lines for other operations, cutting out patterns, etc. done exactly in such an orientation, as if the fabric were already hung in its final form.
  • the invention not only improves the quality of the blank and reduces rejects, it also makes it possible to significantly speed up the manufacturing process. Instead of a laborious spreading and possibly manual adjustment and multiple correction, the textile is oriented practically by itself (under the influence of gravity) exactly as it is optimal. Corrections are no longer necessary.
  • the table-like processing surface is not only pivotable from the horizontal to the vertical position, but can also be tilted at an angle in addition.
  • the rotatability of the table surface is between about 95 ° and 105 °, in particular at 100 ° ⁇ 1 °. This means that over tilting beyond the vertical takes place between 5 ° and 15 °, in particular of 10 °. This angle has been found to be sufficient to achieve a completely free hanging of the sheet-like textiles from the slightly tilted table surface. A further panning would not be able to bring any significant improvement, except for special applications, but increase the size of the system.
  • the plate is equipped with a shaking mechanism. It is possible that the table surface and / or the clamping device has a shaking mechanism.
  • This can be used to vibrate the textile or material or the fabric, in particular in the tipping over moment. This can be used to loosen any existing internal folds in the structures to further promote free unfolding of the fabric in complicated fabrics.
  • the axis of rotation is arranged at a distance from one of the outer longitudinal edges of the table surface, but preferably in the plane of the table.
  • the machining tools are designed to be movable anyway, since they must be able to carry out machining, for example cutting or marking, at various points on the table-like surface.
  • the machining tool can be moved out of the pivoting region of the plate parallel to a longitudinal edge of the surface.
  • the machining tool can not only be moved back and forth on the surface itself, usually using even both coordinates (x and y), but also beyond the edge of the plate or the surface can be pushed.
  • the pivoting operation of the plate about the axis of rotation can then take place without consideration of the tool.
  • the machining tool is not made in this case, as in the prior art in generic devices usual on the table-like, plan top itself, but on the frame or on the Geiques, so that the plate in its pivotal movement also in terms of weight and in terms of electrical leads for the machining tool is unloaded.
  • the rotating or pivoting plate is divided into 2 or more sub-plates and these sub-plates are independently pivotable and can rotate.
  • FIG. 1 a device is shown, which operates according to the principles of the invention. It is a very specific embodiment; Other applications can be solved with the invention.
  • a frame 10 has in this embodiment a total of eight feet 11.
  • the frame 10 has a rectangular and rectangular frame 12. Accordingly, four of the eight feet 11 are arranged at the corners of the rectangular frame, the other four feet 11 are used for stabilization and are arranged in the respective central region of the individual pages.
  • the rectangular frame 12 has two longer sides 13 and 14 and two narrow sides 15 and 16.
  • a table-like plate 20 Arranged on the frame 12 is a table-like plate 20.
  • the table-like plate is approximately as large as the frame 12 and has a planar top 21 on which the processing of a textile or similar fabric or other flat flexible material 30 takes place.
  • the plate 20 is connected to the frame 12 at two attachment points 23 and 24. These two attachment points 23 and 24 are located on the Narrow sides 15 and 16 of the frame 12 and together form an axis of rotation.
  • the axis of rotation is parallel and at the same height as one of the longitudinal sides 13 of the frame 12.
  • the plate 20 is pivotable about this axis of rotation between the two attachment points 23 and 24 relative to the frame 12. There is a position in which the plate 20 is exactly horizontal and is received in the frame 12. The frame 12 and the plate 20 are then in the same horizontal plane.
  • the plate 20 can pivot with its larger area upwards, first in the vertical position and then beyond, so that an overall angle of 100 ° in the illustrated embodiment Relationship to the original position arises.
  • a smaller portion of the plate 20 is thereby pivoted below the original level, taking advantage of the space between the feet 11 of the frame 10 just so that the ground is not touched.
  • the operation of the device according to the invention is as follows. First, the textile 30 is loosely spread on the top 21 of the plate 20. Then, the textile or the flat, flexible material 30 is clamped with one of its or its edges in a clamping strip 25 which extends along an edge of the plate 20 above the top 21. At this time, the plate 20 still rests in its horizontal rest position in the frame 12 of the frame 10th
  • the operator now steps out of the safety-relevant area of the device according to the invention and actuates the rotating mechanism, for example by pressing a corresponding button or operating a touch screen, ie a control panel on a screen.
  • the rotating mechanism has a motor, not shown, and other units. In principle conceivable, although less preferred in view of the moving masses and the purpose, would also be a manually operated rotary mechanism.
  • the device will now rotate the plate 20 by 100 ° from the horizontal to an over-tilted vertical position. Approximately this position is indicated in the drawing.
  • the flat, flexible material 30 now hangs down vertically. Any wrinkles, uneven tensions and elongations of fibers and other irregularities are now removed by gravity from the textile or other material or unfold automatically itself.
  • the device shakes the plate 20 either on request or automatically after rotation in this position, for example by vibrating the entire plate 20 and / or the bar 25 in which the flat, flexible material 30 is clamped unchanged.
  • the shaking enhances the loosening and prevention of hidden wrinkles in the flat, flexible material 30.
  • the plate 20 is rotated back to its original horizontal rest position.
  • the flat, flexible material 30 exactly at the surface 21 of the plate 20 create. Since this is also plan, it comes to a full-scale complete application of the material 30 to the top 21 and upon further rotation of the plate 20, the relative position of surface 21 and material 30 no longer changes, since no corresponding forces act.
  • the machining tool is not shown. It can be moved during the turning operation to the side, for example, behind the rear narrow side 16 in the illustration, and then after the completion of the swiveling and subsequent retraction of the plate 20 in the starting position on rails on the frame 12 to be moved back over the plate 20.
  • the size of the plate 20 is practically unlimited. Of course, it should be noted that appropriate motors are needed to fully rotate the plate 20 about its axis of rotation in the over-tilted over vertical position. Lengths of several meters, for example, 2 m wide and 3.5 m long or 3.30 m wide and 5 m in length will be useful for many applications.
  • For the plate 20 are fiber composites of medium density.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a device according to the invention.
  • the essential elements of the device correspond those of the embodiment in Figure 1, to which reference can therefore be made.
  • the plate 20 is here composed of two partial plates 20a and 20b. Each of these two partial plates 20a and 20b behaves like the plate 20 in the embodiment of FIG. 1.
  • the two sub-plates 20a and 20b are independently pivotable, which is indicated in the illustration by a different position. This does not change the functionality of the individual disks, which is the same as in the first embodiment.
  • the manufacturing process can be further simplified and the overall productivity of the plant can be increased.
  • the pivoting process of a plate namely the attention of the operator is not needed because it runs fully automatically.
  • the operator can now already on the second sub-plate 20b attach the flat, flexible material 30 to the local terminal block.
  • the sub-plate 20a is again in its rest position and the operator can now devote himself to trimming or otherwise machining the flexible material 30 on the sub-plate 20a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien besitzt eine tischähnliche, plane Oberfläche (21) als Unterlage für das Material (30). Ferner ist ein Bearbeitungswerkzeug oberhalb der tischähnlichen, planen Oberfläche (21) angeordnet.
Die tischähnliche, plane Oberfläche (21) ist die Oberseite einer Platte (20). Die Platte (20) ist um wenigstens 90° zwischen einer horizontalen Position und einer vertikalen oder einer überkippten Position schwenkbar. Eine Klemmeinrichtung (25) dient zum Festhalten eines Randbereiches des zu bearbeitenden Materials (30) und ist benachbart zu derjenigen Seite der Oberfläche (21) angeordnet, die bei einer Schwenkbewegung die obere Kante der Oberfläche (21) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien, mit einer tischähnlichen, planen Oberfläche als Unterlage für das Material, und mit einem Bearbeitungswerkzeug oberhalb der tischähnlichen, planen Oberfläche. Die Erfindung betritt außerdem ein Verfahren zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien, bei dem das Material auf eine tischähnliche, plane Oberfläche als Unterlage gelegt wird und bei dem das Material mit einem Bearbeitungswerkzeug auf der tischähnlichen, planen Oberfläche bearbeitet wird.
  • Derartige Vorrichtungen werden insbesondere als Zuschneidemaschinen in der Textilindustrie, aber auch in verwandten Branchen eingesetzt. Neben dem Zuschneiden kann auch ein Markieren, Gravieren, aber auch eine andere Form der Behandlung der flachen, flexiblen Materialien erfolgen.
  • Insbesondere geht es um sogenannte berührungslose Vorgänge, beispielsweise ein berührungsloses Schneiden von Textilien und anderen flächenhaften Erzeugnissen mittels Laser. Diese Lasercutter werden dann vor allem bei der Produktion von Gardinen, Vorhängen, Dekostoffen, gemusterten flächenhaften Textilien oder Kunststoffen und bei der Veredelung von Stoffen eingesetzt.
  • Durch das berührungslose Schneiden wird ein direkter Kontakt mit dem zu schneidenden Material vermieden. Verschiebungen und Beschädigungen, die durch das Berühren sonst eintreten, sind somit ausgeschlossen. Auch eine relativ hohe Präzision beim Schneidevorgang wird möglich, sodass beispielsweise das früher übliche Ausfransen der Textilien kein Problem mehr darstellt.
  • Um mit dem Laser oder auch anderen an der Vorrichtung angeordneten Geräten bearbeitet werden zu können, müssen die flächenhaften, flexiblen Stoffe, beispielsweise die Textilien, flach und in genau dem Zustand auf eine tischähnliche, plane Oberfläche gelegt werden, indem später das Muster oder die Form in Erscheinung treten soll. Dies bereitet beispielsweise bei Vorhängen Schwierigkeiten. Diese werden bei ihrer praktischen, täglichen Benutzung in Deckennähe aufgehängt und fallen von dort senkrecht nach unten, wobei dieses Fallen sehr präzise von der Schwerkraft ausgerichtet wird. Eine senkrechte Seitenkante eines solchen Vorhanges muss daher auch exakt lotrecht geschnitten werden, um nicht optisch als "schief' aufzufallen.
  • Breitet man jetzt den Vorhangstoff auf einer tischähnlichen Oberfläche der Bearbeitungsvorrichtung aus, so liegt der Stoff natürlich horizontal und muss von dem Bedienungspersonal oder mittels automatischer Maßnahmen möglichst flach, ohne Wellen und andere Ungleichmäßigkeiten und ungeknickt aufgelegt werden. Es ist jedoch sehr schwierig, beim flachen Ausbreiten eines textilen Materials mit seinen teilweise durchaus komplizierten inneren Strukturen eine Ausrichtung einer später vertikal verlaufenden Seitenkante so vorzunehmen, dass sie von einem Laser oder auf irgend eine andere Art auch ordnungsgemäß geschnitten wird.
  • Dies führt zum Einen zu sehr viel handwerklicher Arbeit beim Ausrichtevorgang der flachen Stoffe und zum Anderen zu einem relativ hohen Anteil an Ausschuss, nämlich an solchen zugeschnittenen Stoffen, die dann nicht mehr die für einen Endkunden wünschenswerte Qualität hinsichtlich der Schnittkantenausrichtung besitzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Bearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, die den Ausschussgrad reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung dadurch gelöst, dass die tischähnliche, plane Oberfläche die Oberseite einer Platte ist, dass die Platte um wenigstens zwischen einer horizontalen Position und einer vertikalen oder einer überkippten Position schwenkbar ist, und dass eine Klemmeinrichtung zum Festhalten eines Randbereiches des zu bearbeitenden Materials benachbart zu derjenigen Seite der Oberfläche angeordnet ist, die bei einer Schwenkbewegung die obere Kante der Oberfläche bildet.
  • Mit einer derartigen Anordnung und mit einem derartigen Verfahren wird überraschend das Problem gelöst. Dadurch, dass die Tischebene aus der Horizontalen in die Senkrechte geschwenkt werden kann, ist es möglich, den zu bearbeitenden flachen Stoff in eine Position zu bringen, die derjenigen entspricht, in der er später freihängend aufgerichtet sein wird. Das bedeutet, dass sich in dem Moment, wo der Stoff an der vertikal stehenden Tischfläche frei entfalten kann, er automatisch lotrechte Linien so ausbildet, wie sie der Schwerkraft entsprechen.
  • Wird nun die Tischfläche wieder zurück in ihre horizontale Lage gefahren, so legt sich der im ersten Moment noch frei hängende Stoff in genau dieser Position an die Tischfläche an und wird so wieder in die Horizontale zurückgeführt. Er ändert also seine genaue Ausrichtung während dieser Zeit nicht und liegt horizontal genau so da, wie er während des senkrechten Hängens aufgrund der Schwerkraft sich auch ausgerichtet hat.
  • Da keine anderen Kräfte auf den Stoff wirken und die weiteren Bearbeitungsschritte berührungsfrei erfolgen, wird der Stoff aus dieser Position auch nicht herausgebracht und alle Bearbeitungsschritte, beispielsweise ein Schneiden mittels Laser, ein Aufbringen von Markierungslinien für andere Bearbeitungen, ein Ausschneiden von Mustern, usw. erfolgen genau bei einer solchen Ausrichtung, als würde der Stoff bereits in seiner Endform aufgehängt sein. Durch die Erfindung wird nicht nur die Qualität des Zuschnitts verbessert und der Ausschuss reduziert, es ist außerdem möglich, den Fertigungsprozess deutlich zu beschleunigen. Statt eines mühsamen Ausbreitens und gegebenenfalls manuellen Zurechtrückens und mehrfachen Korrigierens orientiert sich die Textilie praktisch von selbst (unter Einfluss der Schwerkraft) genau so, wie es optimal ist. Korrekturen sind nicht mehr nötig.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Tisch ähnliche Bearbeitungsoberfläche nicht nur aus der horizontalen in die vertikale Position schwenkbar ist, sondern noch um einen Winkel zusätzlich überkippt werden kann.
  • Der Vorteil besteht dann darin, dass die Textilie oder der sonstige zu bearbeitende Stoff völlig frei hängt und nicht wie bei einer nur rein vertikalen Position noch Reibungskräften der vertikalen Tischfläche ausgesetzt sein könnte. Dies fördert die freie Entfaltung des Stoffes.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Drehbarkeit der Tischoberfläche zwischen etwa 95° und 105° liegt, insbesondere bei 100° ± 1°. Das bedeutet, dass ein Überkippen über die Senkrechte hinaus zwischen 5° und 15°, insbesondere von 10° erfolgt. Dieser Winkel hat sich als hinreichend herausgestellt, um ein völlig freies Hängen der flächenhaften Textilien von der leicht überkippt stehenden Tischoberfläche zu erzielen. Ein weiteres Schwenken würde keine wesentliche Verbesserung mehr bringen können, abgesehen von speziellen Anwendungsfällen, dafür aber die Baugröße der Anlage erhöhen.
  • Zusätzlich ist es bevorzugt, wenn die Platte mit einem Schüttelmechanismus ausgerüstet ist. Dabei ist es möglich, dass die Tischfläche und/oder die Klemmeinrichtung einen Schüttelmechanismus aufweist.
  • Dies kann dazu benutzt werden, insbesondere im überkippten Moment die Textilie beziehungsweise Materialie beziehungsweise den Stoff noch in Vibrationen zu versetzen. Das kann dazu benutzt werden, etwa vorhandene innere Faltungen in den Strukturen zu lockern, um ein freies Entfalten des Stoffes bei komplizierten Stoffen noch zusätzlich zu fördern.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Drehachse in einem Abstand von einer der äußeren Längskanten der Tischoberfläche angeordnet ist, vorzugsweise aber in der Tischebene.
  • Dieses hat den Vorteil, dass beim Schwenken der Tischfläche aus der Horizontalen in die Senkrechte ein Teilbereich der Tischfläche unter die ursprüngliche Tischebene heruntergeschwenkt wird. Damit wird der Abstand der nach oben geschwenkten Tischfläche von der Drehachse gegenüber einer Version reduziert, bei der eine Schwenkung um die äußere Längskante erfolgt. Dies hat nicht nur Vorteile hinsichtlich der aufzuwendenden Energie beim Schwenken, sondern es begrenzt auch die Gesamthöhe des Schwenkvorgangs und ermöglicht damit ein Benutzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Räumen mit entsprechend niedriger Höhenerstreckung. Im Hinblick auf die durchaus erheblichen Abmessungen derartiger Tischflächen für die Bearbeitung von Vorhängen und anderen Textilien ist es durchaus von Vorteil, wenn die Schwenkhöhe beispielsweise von 5 m auf 4 m oder 3 m gesenkt werden kann.
  • An sich wäre es möglich, mit der Schwenkbewegung zusammen auch das Bearbeitungswerkzeug zu schwenken. Im Regelfall sind die Bearbeitungswerkzeuge aber ohnehin beweglich ausgebildet, da sie ja eine Bearbeitung, beispielsweise ein Schneiden oder Markieren an verschiedensten Punkten der tischähnlichen Oberfläche ausführen können müssen.
  • Aus diesem Grunde ist es daher bevorzugt, wenn das Bearbeitungswerkzeug parallel zu einer Längskante der Oberfläche aus dem Schwenkbereich der Platte herausverfahrbar ist.
  • Das bedeutet, dass dafür Sorge getragen wird, dass das Bearbeitungswerkzeug nicht nur auf der Oberfläche selbst hin und her gefahren werden kann, üblicherweise unter Ausnutzung sogar beider Koordinaten (x und y), sondern dass es auch über den Rand der Platte beziehungsweise der Oberfläche hinaus geschoben werden kann. Der Schwenkvorgang der Platte um die Drehachse kann dann ohne Berücksichtigung des Werkzeuges erfolgen. Das Bearbeitungswerkzeug wird in diesem Fall nicht wie im Stand der Technik bei gattungsgemäßen Vorrichtungen üblich an der tischähnlichen, planen Oberseite selbst gemacht, sondern an dem Rahmen oder an dem Gestellt, sodass die Platte bei ihrer Schwenkbewegung auch gewichtsmäßig und hinsichtlich der elektrischen Zuleitungen für das Bearbeitungswerkzeug unbelastet ist.
  • Ebenfalls ist eine Variante praxisgerecht, in der bei einer Maschine die rotierende beziehungsweise schwenkbare Platte in 2 oder mehr Teilplatten unterteilt ist und diese Teilplatten unabhängig voneinander schwenkbar sind und rotieren können.
  • So ist es zum Beispiel möglich während des Rotierens (Kippens) der ersten Teilplatte bereits neuen Stoff an den Klemmen der zweiten Teilplatte zu befestigen und somit die Zeit des Rotierens der ersten Teilplatte mit einem vorbereitenden Arbeitsschritt an der zweiten Teilplatte zu nutzen. Dies führt zu einer weiteren Zeitersparnis in der Produktion und somit zu einer Erhöhung des Durchsatzes.
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    Figur 2
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der Figur 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, die nach den Grundzügen der Erfindung arbeitet. Es handelt sich um ein sehr spezielles Ausführungsbeispiel; auch andere Anwendungsfälle können mit der Erfindung gelöst werden.
  • Dargestellt ist eine Vorrichtung zum Laserschneiden und/oder zum Markieren einer Textilie mit einer für ultraviolettes Licht empfindlichen Tinte.
  • Ein Gestell 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt acht Füße 11 auf. Das Gestell 10 besitzt einen rechteckigen und rechtwinkligen Rahmen 12. Dementsprechend sind vier der acht Füße 11 an den Ecken des rechteckigen Rahmens angeordnet, die anderen vier Füße 11 dienen der Stabilisierung und sind im jeweils mittleren Bereich der einzelnen Seiten angeordnet.
  • Der rechtwinklige Rahmen 12 besitzt zwei längere Seiten 13 und 14 und zwei Schmalseiten 15 und 16.
  • An dem Rahmen 12 angeordnet ist eine tischähnliche Platte 20. Die tischähnliche Platte ist in etwa so groß wie der Rahmen 12 und besitzt eine plane Oberseite 21, auf der die Bearbeitung einer Textilie oder eines vergleichbaren Stoffes oder eines anderen flachen flexiblen Materials 30 erfolgt.
  • Die Platte 20 ist mit dem Rahmen 12 an zwei Befestigungspunkten 23 und 24 verbunden. Diese beiden Befestigungspunkte 23 und 24 befinden sich an den Schmalseiten 15 und 16 des Rahmens 12 und bilden miteinander eine Drehachse. Die Drehachse ist parallel und in der gleichen Höhe wie eine der Längsseiten 13 des Rahmens 12.
  • Die Platte 20 ist um diese Drehachse zwischen den beiden Befestigungspunkten 23 und 24 relativ zum Rahmen 12 schwenkbar. Dabei gibt es eine Position, bei der die Platte 20 exakt horizontal liegt und in dem Rahmen 12 aufgenommen ist. Der Rahmen 12 und die Platte 20 befinden sich dann in der gleichen horizontalen Ebene.
  • Durch eine Drehbewegung um die Drehachse zwischen den Befestigungspunkten 23 und 24 lässt sich die Platte 20 mit ihrem größeren Bereich nach oben schwenken, und zwar zunächst in die senkrechte Position und dann noch darüber hinaus, sodass insgesamt ein Winkel von in der dargestellten Ausführungsform 100° im Verhältnis zu der Ursprungsposition entsteht.
  • Ein kleinerer Bereich der Platte 20 wird dabei unter die ursprüngliche Ebene geschwenkt und nutzt dabei den Raum zwischen den Füßen 11 des Gestells 10 gerade so aus, dass nicht der Erdboden berührt wird.
  • In der Figur 1 sind mehrere Zwischenpositionen der Platte 20 während ihrer Schwenkbewegung dargestellt, um den Verlauf der Bewegung zu verdeutlichen.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt. Zunächst wird die Textilie 30 auf der Oberseite 21 der Platte 20 locker ausgebreitet. Dann wird die Textilie beziehungsweise das flache, flexible Material 30 mit einer ihrer oder seiner Kanten in eine Klemmleiste 25 eingespannt, die längs einer Kante der Platte 20 oberhalb der Oberseite 21 verläuft. Zu diesem Zeitpunkt ruht die Platte 20 nach wie vor in ihrer horizontalen Ruhestellung im Rahmen 12 des Gestells 10.
  • Die Bedienungsperson tritt nun aus dem sicherheitsrelevanten Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung heraus und betätigt den Drehmechanismus, beispielsweise durch Drücken eines entsprechenden Knopfes oder Bedienen eines Touchscreens, also eines Bedienungsfeldes auf einem Bildschirm. Der Drehmechanismus weist einen nicht dargestellten Motor und weitere Aggregate auf. Grundsätzlich denkbar, wenn auch im Hinblick auf die bewegenden Massen und den Einsatzzweck weniger bevorzugt, wäre auch ein manuell zu betätigender Drehmechanismus.
  • Die Vorrichtung wird nun die Platte 20 um 100° aus der horizontalen in eine überkippte vertikale Stellung drehen. Etwa diese Position ist in der Zeichnung angedeutet. Das flache, flexible Material 30 hängt nun senkrecht herab. Etwaige Falten, ungleichmäßige Spannungen und Dehnungen von Fasern und andere Unregelmäßigkeiten werden nun durch die Schwerkraft aus der Textilie oder dem sonstigen Stoff herausgenommen beziehungsweise entfalten sich automatisch selbst.
  • Um diesen Effekt zu stärken, ist vorgesehen, dass die Vorrichtung die Platte 20 entweder auf Anforderung oder aber auch automatisch nach dem Drehen in diese Position schüttelt, beispielsweise durch eine Vibrieren der gesamten Platte 20 und/oder der Leiste 25, in der die flache, flexible Materiale 30 unverändert eingeklemmt ist.
  • Das Schütteln verstärkt das Auflockern und Verhindern von versteckten Falten in dem flachen, flexiblen Material 30.
  • Anschließend wird die Platte 20 wieder in ihre ursprüngliche horizontale Ruheposition zurückgedreht. Dabei wird in dem Moment, wo aus der überkippten Stellung in dem Abstand von 100° beim Rückdrehen eine senkrechte Position mit 90° erreicht wird, das flache, flexible Material 30 exakt an der Oberfläche 21 der Platte 20 sich anlegen. Da auch diese plan ist, kommt es zu einem vollflächigen vollständigen Anlegen des Materials 30 an die Oberseite 21 und bei einem Weiterdrehen der Platte 20 ändert sich die Relativlage aus Oberfläche 21 und Material 30 nicht mehr, da auch keine entsprechenden Kräfte wirken.
  • In der horizontalen Position hat damit das Material 30 eine exakte Ausrichtung und Lage, wie sie auch beim vertikalen Hängen eingenommen wird. Wird damit nun eine Bearbeitung vorgenommen, die keine seitlichen Kräfte auf das flache, flexible Material ausübt, sondern lediglich Schneid-, Markier- oder Tinteninjektionsschritte oder vergleichbare Schritte umfasst, so ändert sich wiederum nichts an der exakten Ausrichtung des Materials 30 auf der Oberfläche 21 der Platte 20. Der Benutzer kann also jetzt die Bearbeitung der Maschine durch erneute Betätigung eines Druckknopfes oder eines Joysticks oder auch wiederum auf einem Bedienungsbildschirm die Maschine starten, die diese Bearbeitung dann vornimmt. Ein zusätzliches Festklemmen des flachen, flexiblen Materials 30 auf der Platte 20 ist nicht erforderlich, da wie erwähnt keine Kräfte ausgeübt werden.
  • In der Figur 1 ist das Bearbeitungswerkzeug nicht dargestellt. Es kann während des Drehvorgangs zur Seite gefahren werden, beispielsweise hinter die hintere Schmalseite 16 in der Darstellung, um dann nach Abschluss des Hochschwenkens und anschließenden Zurückfahrens der Platte 20 in die Ausgangsstellung über Schienen am Rahmen 12 wieder über die Platte 20 zurückgefahren zu werden.
  • Eine Vielzahl an derartigen Werkzeugen ist denkbar; es können praktisch alle Werkzeuge eingesetzt werden, die auch bei herkömmlichen Laserschneidmaschinen und ähnlichen Vorrichtungen Einsatz finden.
  • Die Größe der Platte 20 unterliegt praktisch keine Einschränkungen. Zu beachten ist natürlich, dass entsprechende Motoren benötigt werden, um die Platte 20 vollständig um ihre Drehachse in der überkippte übervertikale Stellung zu drehen. Längen von mehreren Metern, beispielsweise von 2 m Breite und 3,5 m Länge oder 3,30 m Breite und 5 m Länge werden für viele Anwendungsfälle zweckmäßig sein. Für die Platte 20 bieten sich Faserverbundwerkstoffe mittlerer Dichte an.
  • In der Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die wesentlichen Elemente der Vorrichtung entsprechen denen aus der Ausführungsform in Figur 1, auf die daher verwiesen werden kann.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform in Figur 1 ist die Platte 20 hier aus zwei Teilplatten 20a und 20b zusammengesetzt. Jede diese beiden Teilplatten 20a und 20b verhält sich so wie die Platte 20 in der Ausführungsform aus der Figur 1.
  • Allerdings sind die beiden Teilplatten 20a und 20b unabhängig voneinander schwenkbar, was in der Darstellung durch eine unterschiedliche Position angedeutet ist. Dies ändert nichts an der Funktionalität der einzelnen Platten, die die gleiche ist, wie in der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform kann der Fertigungsprozess weiter vereinfacht und die Gesamtproduktivität der Anlage erhöht werden. Während des Schwenkprozesses der einen Platte wird nämlich die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson nicht benötigt, da dieser voll automatisch verläuft. Die Bedienungsperson kann nun also schon an der zweiten Teilplatte 20b das flache, flexible Material 30 an der dortigen Klemmleiste befestigen. Während nun der Schwenkprozess bei der Teilplatte 20b durchgeführt wird, befindet sich die Teilplatte 20a wieder in ihrer Ruheposition und die Bedienungsperson kann sich jetzt dem Zuschneiden oder sonstigem Bearbeitungsvorgang des flexiblen Materials 30 auf der Teilplatte 20a widmen.
  • Es kann also praktisch kontinuierlich an einer derartigen Vorrichtung gearbeitet werden. Trotzdem besteht der Vorteil, dass die Bedienungsperson die jeweils andere Teilplatte 20a oder 20b immer noch etwas im Blick hat, also im Falle unerwarteter Probleme eingreifen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gestell
    11
    Füße
    12
    Rahmen
    13
    Längsseite
    14
    Längsseite
    15
    Schmalseite
    16
    Schmalseite
    20
    Platte
    20a
    Teilplatte
    20b
    Teilplatte
    21
    Oberfläche der Platte
    23
    Befestigungspunkt
    24
    Befestigungspunkt
    25
    Klemmeinrichtung, insbesondere Klemmleiste
    30
    flaches, flexibles Material

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien, mit einer tischähnlichen, planen Oberfläche (21) als Unterlage für das Material (30), und
    mit einem Bearbeitungswerkzeug oberhalb der tischähnlichen, planen Oberfläche (21),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die tischähnliche, plane Oberfläche (21) die Oberseite einer Platte (20) ist,
    dass die Platte (20) um wenigstens 90° zwischen einer horizontalen Position und einer vertikalen oder einer überkippten Position schwenkbar ist, und dass eine Klemmeinrichtung (25) zum Festhalten eines Randbereiches des zu bearbeitenden Materials (30) benachbart zu derjenigen Seite der Oberfläche (21) angeordnet ist, die bei einer Schwenkbewegung die obere Kante der Oberfläche (21) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (20) zwischen 95° und 105° aus der horizontalen Position herausgeschwenkt werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (20) um 100° ± 1° geschwenkt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (20) mit einem Schüttelmechanismus ausgerüstet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Drehachse (23, 24) für die Schwenkbewegung in einem Abstand von einer der äußeren Längskanten (14) der tischähnlichen Oberfläche (21) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (23, 24) in der Ebene der tischähnlichen, planen Oberfläche (21) und/oder innerhalb der Platte (20) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bearbeitungswerkzeug parallel zu einer Längskante (13, 14) der Oberfläche (21) aus dem Schwenkbereich der Platte (20) herausverfahrbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (20) wenigstens zwei voneinander unabhängige schwenk-. bare Teilplatten (20a, 20b) aufweist.
  9. Verfahren zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien,
    bei dem das Material (30) auf eine tischähnliche, plane Oberfläche (21) als Unterlage gelegt wird und
    bei dem das Material mit einem Bearbeitungswerkzeug auf der tischähnlichen, planen Oberfläche (21) bearbeitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material (30) mit einem Randbereich an einer Seite der tischähnlichen, planen Oberfläche festgeklemmt wird,
    dass daraufhin die tischähnliche, plane Oberfläche aus der horizontalen Position in eine vertikale oder eine überkippte Position geschwenkt wird, in der sich das Material unter dem Einfluss der Schwerkraft senkrecht ausrichtet, und
    dass die tischähnliche, plane Oberfläche (21) mit dem Material (30) aus der vertikalen oder überkippten Position zurück in die ursprüngliche Position geschwenkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material (30) in der vertikalen oder der überkippten Position zusätzlich einer Schüttelbewegung ausgesetzt wird.
EP04025913A 2004-11-02 2004-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien Withdrawn EP1652994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04025913A EP1652994A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04025913A EP1652994A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1652994A1 true EP1652994A1 (de) 2006-05-03

Family

ID=34927187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025913A Withdrawn EP1652994A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1652994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722028A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Dominique Lampe Schneidvorrichtung für einen Gardinenstoff und Verfahren zum Schneiden eines Gardinenstoffes
BE1016587A3 (nl) * 2005-01-06 2007-02-06 Lampe Dominique Snijdinrichting voor het snijden van een gordijnweefsel en werkwijze voor het snijden van een gordijnweefsel.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167434A (en) * 1978-01-23 1979-09-11 Morgan Ronald W Universal drapery making equipment
DE3618892A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-10 Gerber Scient Inc Vorrichtung und verfahren zum arbeiten auf auf eine vorratsrolle gewickeltem stoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167434A (en) * 1978-01-23 1979-09-11 Morgan Ronald W Universal drapery making equipment
DE3618892A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-10 Gerber Scient Inc Vorrichtung und verfahren zum arbeiten auf auf eine vorratsrolle gewickeltem stoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016587A3 (nl) * 2005-01-06 2007-02-06 Lampe Dominique Snijdinrichting voor het snijden van een gordijnweefsel en werkwijze voor het snijden van een gordijnweefsel.
EP1722028A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Dominique Lampe Schneidvorrichtung für einen Gardinenstoff und Verfahren zum Schneiden eines Gardinenstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035274T2 (de) Vorrichtung zum spalten von mauerwerksblöcken mit vorsprüngen neben spaltmessern
DE4134273C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und zur Kantenbearbeitung plattenförmiger Werkstücke
WO2001083159A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen vor- und/oder fertigbearbeiten von gussteilen
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
EP0469221A1 (de) Einrichtung zum Zerlegen eines Werkstücks
EP1344617B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum konturenabhängigen Ausschneiden oder Fräsen
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2548695B1 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes
DE2135747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durch schneiden eines Blocks aus plastischem Material
EP1652994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von flachen, flexiblen Materialien
DE1452821B1 (de) Abkantpresse mit Einstellvorrichtung
DE3823264A1 (de) Automat zum daempfen und schneiden gestrickter stoffe
DE69723947T2 (de) Verfahren zum Schneiden von textilen Schneidgutstapeln zur Erleichterung der Stapelentnahme geschnittener Zuschnitte sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102012100680A1 (de) Verfahren zum Polieren einer ebenen Oberfläche eines Werkstücks aus einem spröden Werkstoff sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1485206B2 (de) Drehtisch fuer bearbeitungsmaschinen, z.b. naehmaschinen
DE2325570C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von im Grundriss eckigen tafelförmigen oder rahmenförmigen Gegenständen
EP0503140B1 (de) Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE3539913A1 (de) Computer gesteuerte allround-maschine
DE3938530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auffaecherung von textilen schnittstapeln
DE2405954A1 (de) Einrichtung zum umwenden prismatischer oder annaehernd prismatischer koerper wie walzeisenbloecke oder barren
DE903811C (de) Schneidpresse od. dgl., insbesondere zum Ausschneiden von Stoffmustern
DE3433214A1 (de) Automatisches verfahren und vorrichtung zum aufnaehen von gekruemmten kanten von stoffteilen auf kleidungsstuecken
DE2620535B2 (de) Palettenbeladevorrichtung
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE10146017A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Tafeln aus Holz oder ähnlichen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566