EP1649789B1 - Aufhängevorrichtung für Gardinen mit Einklipsmöglichkeit für die Gardinenstange - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Gardinen mit Einklipsmöglichkeit für die Gardinenstange Download PDF

Info

Publication number
EP1649789B1
EP1649789B1 EP05109724A EP05109724A EP1649789B1 EP 1649789 B1 EP1649789 B1 EP 1649789B1 EP 05109724 A EP05109724 A EP 05109724A EP 05109724 A EP05109724 A EP 05109724A EP 1649789 B1 EP1649789 B1 EP 1649789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
curtain rail
section
hanging means
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05109724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1649789A2 (de
EP1649789A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nodeko GmbH
Original Assignee
Nodeko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nodeko GmbH filed Critical Nodeko GmbH
Publication of EP1649789A2 publication Critical patent/EP1649789A2/de
Publication of EP1649789A3 publication Critical patent/EP1649789A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1649789B1 publication Critical patent/EP1649789B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/102Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/142Brackets for supporting rods or rails for supporting rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • A47H2001/021Multiple rods in parallel arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/042Curtain rails shaped as curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Definitions

  • the invention relates to a suspension device for curtains according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is from the US 2 602 978 or the NL-C-65201 previously known.
  • There suspension devices are described in the form of U-shaped brackets.
  • the two U-legs form a holding trough for clipping a curtain rod.
  • the opening of the holding trough is smaller than its largest width. Due to an elastic deformability of the U-legs, the opening of the holding trough can be widened to clip the curtain rod there.
  • the DE 203 11113 U1 describes a suspension device for a curtain rod in which two horizontally projecting from a vertical wall support are provided. These hold a curtain rod.
  • the curtain rod is in holding troughs.
  • the holding wells have an opening facing down. The width of the opening is less than the diameter of the curtain rod.
  • the curtain rod is held there form-fitting by a support head, which engages dovetailed in an upwardly open rail of the curtain rod.
  • the sliders for holding the curtain are slidably mounted in a downward-pointing rail of the curtain rod. The assignment of the curtain rod to the holding troughs by inserting the curtain rod in the direction of extension direction.
  • this document describes a suspension device in which the non-circular cross-section having curtain rod can be inserted in a holding trough and can lock there by a 90 ° rotation.
  • this document also describes a suspension device, in which the carriers each form an upwardly open holding trough at their free ends. The opening width of the holding trough is smaller than the largest cross-sectional distance of the cross section of the curtain rod.
  • the curtain rod can be clipped into the holding trough, with the two legs of the holding trough forming Einklipsability expand.
  • the invention has for its object to provide measures by which a suspension device for several curtain rods in a simple manner can be equipped with the curtain rods.
  • the opening of the holding trough is elastically expandable.
  • adjacent holding troughs are so close together that the gutter formed by these holding troughs is elastically bendable for clipping the curtain rod.
  • the bridge can swing into the adjacent holding recess.
  • the holding wells may have a round or a non-circular cross-section.
  • the cross-sectional contour of the holding trough preferably corresponds to the cross-sectional contour of the curtain rod.
  • a holding trough is provided with a circular cross-section for receiving a curtain rod, which has a substantially circular cross-section.
  • curtain rods can be clipped, which has a top and bottom of a rail for receiving the slider.
  • Such curtain rods can even be pivoted by a 90 ° rotation in the holding trough.
  • the holding trough can also have a square cross-section, if a curtain rod is to be clipped there, which has a square cross-section.
  • the diagonal plane of the curtain rod is preferably horizontal.
  • the carriers are made of elastic material, in particular plastic. It proves to be advantageous if the holding trough each extends beyond the central axis of the carrier.
  • curtain rods which are used according to the invention, and have a round or angled cross-section, no gliders are used, but rings that ride on top of the curtain rod. These rings or riders can not be moved over the entire extension direction of the curtain rod.
  • the easy clipping or unclipping the curtain rod in or out of the holding trough but simplifies the decorating.
  • the curtain rod does not have to be pushed out of both straps, as is the case with the generic state of the art, to bring the rings or riders into the area between the two straps.
  • the round and square tubes can both rest on top of the support (this is the normal decoration) as well as be clipped under the support. The latter is considered a particular advantage of the invention.
  • the in the FIGS. 1 to 5 shown suspension device of the first embodiment consists of two with a distance from one another arranged carriers 1.
  • These carriers 1 have a tubular portion in which holding troughs 3 are provided.
  • the carriers 1 moreover have mounting bases 10, with which they can be fastened to a vertical wall in such a way that they protrude therefrom in the horizontal direction.
  • the curtain rods 2 inserted in the holding troughs 3 accordingly run in the horizontal direction.
  • the carrier 3 in the extension direction R has successively arranged holding troughs 3. Between the holding troughs 3 are intermediate webs 5. At the front end, a front wall of the foremost holding trough 3 is formed by an end web 6.
  • the intermediate webs 5 and the end web 6 are able to bend elastically, as in the Figures 3 and 4 is shown.
  • the bendability of the intermediate webs 5 or of the end web 6 is so great that the opening width W of the holding trough 3 can be widened such that the curtain rod 2 can be clipped into the holding trough 3 through the opening 4.
  • the opening 4 can expand to the diameter G of the curtain rod 2.
  • a suspension according to the first embodiment can also be equipped with less than three curtain rods.
  • this is filled with a blind plug 7, which prevents the deflection of the intermediate web 5 due to its positive fit in the holding trough 3.
  • the curtain rod 2 has a circular cross-section.
  • the carriers 1 each have only a single holding trough 3.
  • the end bar 6 has a sufficiently large elasticity, to clip the curtain rod 2 in the holding trough or there to remove it by overcoming a Klipskraft again.
  • the carrier 1 has the shape of a tube.
  • the holding wells 3 may be formed by holes or cuts. They extend beyond the axis A of the carrier 1 addition.
  • the diameter of the curtain rod can therefore be much larger than the radius of the carrier. Because of only one-sided constriction of the end bar 6 has a slightly greater bending stiffness than the intermediate webs 5. This allows easier allocation of the curtain rod 2 to the rear holding troughs 3. It is harmless if the intermediate webs 5 can bend more easily than the end web 6, there These can no longer be bent when the holding troughs are fully stocked.
  • the curtain rod 2 has a rectangular cross-section.
  • the associated holding trough 3 also has a rectangular cross-section, wherein the diagonal of the cross-sectional contour in the horizontal runs.
  • the end bar 6 can bend when clipping the curtain rod 2 in its associated holding trough 3.
  • the clipping of the curtain rod 2 in the holding trough 3 takes place but not by way of a linear movement, but by way of rotation.
  • the rectangular profile of the curtain rod is particularly suitable for this purpose to use a wrench as a tool.
  • the opening width W of the opening 4 of the holding trough 3 here is about as large as the edge length of the rectangular profile.
  • the curtain rod 2 is therefore in the in FIG. 12 shown alignment without significant widening of the opening 4 in the holding trough 3 erinsteckbar.
  • By turning the curtain rod 2 one of the two lying outside of the holding trough 3 corners of the curtain rod 2 overflows the edge of the opening 4 so as to be in the in FIG. 11 shown captive position.
  • the dismantling of the curtain rod 2 is also done by turning the curtain rod. 2
  • FIG. 13 shows an alternative assignment of a curtain rod, the top and bottom of each having a guide rail 8, 9 for sliders.
  • These guide rails 8, 9 are formed by grooves.
  • the two mutually parallel opening planes of the guide rails 8, 9 are spaced by the dimension K from each other.
  • the dimension K is slightly larger than the opening width W of the opening of the holding trough 4, but smaller than its diameter D.
  • the "clip method” has the advantage that the curtain rod 1 can be connected in succession with the carriers. This is particularly advantageous for the decoration of circular curtain rods.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Gardinen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der US 2 602 978 bzw. der NL-C-65201 vorbekannt. Dort werden Aufhängevorrichtungen in Form von U-förmigen Klammern beschrieben. Die beiden U-Schenkel bilden eine Haltemulde zum Einklipsen einer Gardinenstange. Die Öffnung der Haltemulde ist geringer, als ihre größte Weite. Infolge einer elastischen Verformbarkeit der U-Schenkel kann die Öffnung der Haltemulde aufgeweitet werden, um die Gardinenstange dort einzuklipsen.
  • Die DE 203 11113 U1 beschreibt eine Aufhängevorrichtung für eine Gardinenstange bei der zwei in Horizontalrichtung von einer Vertikalwand abragende Träger vorgesehen sind. Diese halten eine Gardinenstange. Die Gardinenstange liegt in Haltemulden ein. Die Haltemulden haben eine Öffnung, die nach unten weist. Die Weite der Öffnung ist geringer als der Durchmesser der Gardinenstange. Die Gardinenstange wird dort formschlüssig durch einen Tragkopf gehalten, der schwalbenschwanzartig in eine nach oben offene Profilschiene der Gardinenstange eingreift. Die Gleiter zur Halterung der Gardine sind in einer nach unten weisenden Profilschiene der Gardinenstange verschieblich gelagert. Die Zuordnung der Gardinenstange zu den Haltemulden erfolgt durch Einschieben der Gardinenstange in Richtung ihrer Erstreckungsrichtung.
  • Aus der DE 196 48 404 A1 ist ebenfalls eine Aufhängevorrichtung für Gardinen vorbekannt, bei der die Gardinenstange in einer nach unten offenen Haltemulde einliegt. Auch hier muss die Gardinenstange in die Haltemulden eingeschoben werden.
  • Aus der DE 101 63 696 A1 sind verschiedenartige Aufhängevorrichtungen für Gardinen vorbekannt, die jeweils horizontal von einer Vertikalwand abragende Träger aufweisen, die eine Gardinenstange tragen. Unter anderem beschreibt diese Schrift eine Aufhängevorrichtung, bei welcher die einen unrunden Querschnitt aufweisende Gardinenstange in einer Haltemulde einlegbar ist und durch eine 90°-Drehung dort verrasten kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel beschreibt diese Schrift auch eine Aufhängevorrichtung, bei der die Träger an ihren freien Enden jeweils eine nach oben offene Haltemulde ausbilden. Die Öffnungsweite der Haltemulde ist kleiner als die größte Querschnittsstrecke des Querschnitts der Gardinenstange. Die Gardinenstange kann in die Haltemulde eingeklipst werden, wobei sich die beiden Schenkel der die Haltemulde bildenden Einklipsaufnahme aufweiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen eine Aufhängevorrichtung für mehrere Gardinenstangen in einfacher Weise mit den Gardinenstangen bestückbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Es ist vorgesehen, dass die Öffnung der Haltemulde elastisch aufweitbar ist. Es sind mehrere Haltemulden in Erstreckungsrichtung der Träger hintereinander angeordnet, so dass mehrere Gardinenstangen parallel zueinander getragen werden können. Ferner ist vorgesehen, dass benachbarte Haltemulden so dicht nebeneinander liegen, dass der von diesen Haltemulden gebildete Zwischensteg zum Einklipsen der Gardinenstange elastisch verbiegbar ist. Der Steg kann dabei in die benachbarte Haltemulde hineinschwenken. Ferner können die Haltemulden einen runden oder einen unrunden Querschnitt aufweisen. Bevorzugt entspricht die Querschnittskontur der Haltemulde der Querschnittskontur der Gardinenstange. So ist beispielsweise eine Haltemulde mit einem kreisrunden Querschnitt zur Aufnahme einer Gardinenstange vorgesehen, die einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist. In diese Haltemulden können aber auch solche Gardinenstangen eingeklipst werden, die oben und unten jeweils eine Profilschiene zur Aufnahme der Gleiter aufweist. Derartige Gardinenstangen können sogar durch eine 90°-Drehung in die Haltemulde eingeschwenkt werden. Die Haltemulde kann auch einen quadratischen Querschnitt aufweisen, wenn eine Gardinenstange dort eingeklipst werden soll, die einen quadratischen Querschnitt besitzt. Dabei liegt die Diagonalebene der Gardinenstange vorzugsweise in der Horizontalen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Träger aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff gefertigt sind. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn sich die Haltemulde jeweils über die Mittelachse des Trägers hinaus erstreckt. Besitzt der Träger mehr als eine Haltemulde, soll aber nur mit einer Gardinenstange bestückt werden, so sind Blindstopfen vorgesehen, um die übrigen Haltemulden zu verschließen. Bei Gardinenstangen, die erfindungsgemäß verwendet werden, und einen runden oder einen eckigen Querschnitt besitzen, werden keine Gleiter verwendet, sondern Ringe, die auf der Oberseite der Gardinenstange reiten. Diese Ringe oder Reiter können nicht über die gesamte Erstreckungsrichtung der Gardinenstange verschoben werden. Das leichte Ein- oder Ausklipsen der Gardinenstange in bzw. aus der Haltemulde vereinfacht aber das Dekorieren. Die Gardinenstange muss nicht, wie es beim gattungsbildenden Stand der Technik der Fall ist, aus beiden Trägern herausgeschoben werden, um die Ringe oder Reiter in den Bereich zwischen den beiden Trägern zu bringen.
  • Die runden und eckigen Rohre können sowohl oben auf dem Träger aufliegen (dies ist die normale Dekoration) als auch unter die Träger geklipst werden. Letzteres wird als besonderer Vorteil der Erfindung angesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei zwei Träger mit insgesamt drei parallel zueinander liegenden Gardinenstangen bestückt sind,
    Fig. 2
    eine Frontansicht eines Trägers gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    den Träger gemäß Ausführungsbeispiel Figur 1 in einer Seitenansicht, beim Bestücken der hintersten Haltemulde mit einer Gardinenstange,
    Fig. 4
    eine Folgedarstellung, wobei die vorderste Haltemulde mit einer Gardinenstange bestückt wird,
    Fig. 5
    einen Träger gemäß Figur 1, wobei jedoch nur die beiden vordersten Haltemulden mit Gardinenstangen bestückt sind und sich in der hintersten Haltemulde ein Blindstopfen befindet,
    Fig. 6
    die Ausgestaltung gemäß Figur 5 in einer Darstellung gemäß Figur 1,
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Figur 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei in einem lediglich eine Haltemulde aufweisenden Träge eine Gardinenstange mit einem Rundquerschnitt einliegt,
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß Figur 1, wobei in einem Träger mit einer Haltemulde, die einen quadratischen Querschnitt aufweist, eine Gardinenstange mit quadratischem Querschnitt einliegt,
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Figur 8 zur Verdeutlichung des Ausklipsens der Gardinenstange durch Drehen unter Verwendung eines Schraubenschlüssels,
    Fig. 10
    eine Folgedarstellung zu Figur 9,
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Figur 9 in einer Seitenansicht,
    Fig. 12
    eine Darstellung gemäß Figur 10 in einer Seitendarstellung und
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Figur 3 zur Darstellung einer alternativen Zuordnungsmethode.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Aufhängevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels besteht aus zwei mit einem Abstand zueinander angeordneten Trägern 1. Diese Träger 1 besitzen einen rohrförmigen Abschnitt, in welchem Haltemulden 3 vorgesehen sind. Die Träger 1 besitzen darüber hinaus Befestigungssockel 10, mit denen sie an einer Vertikalwand derartig befestigbar sind, dass sie davon in Horizontalrichtung abragen. Die in den Haltemulden 3 einliegenden Gardinenstangen 2 verlaufen dementsprechend in Horizontalrichtung.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt der Träger 3 in Erstreckungsrichtung R hintereinander angeordnet Haltemulden 3. Zwischen den Haltemulden 3 befinden sich Zwischenstege 5. Am vorderen Ende wird eine vordere Wandung der vordersten Haltemulde 3 von einem Endsteg 6 gebildet.
  • Die Zwischenstege 5 und der Endsteg 6 sind in der Lage, sich elastisch zu verbiegen, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Die Verbiegbarkeit der Zwischenstege 5 bzw. des Endsteges 6 ist so groß, dass die Öffnungsweite W der Haltemulde 3 derartig aufweitbar ist, dass die Gardinenstange 2 durch die Öffnung 4 hindurch in die Haltemulde 3 einklipsbar ist. Bei einer Gardinenstange mit einem kreisrunden Querschnitt des Durchmessers G kann sich die Öffnung 4 bis auf den Durchmesser G der Gardinenstange 2 aufweiten.
  • Da der Zwischensteg 5 sich immer in eine benachbarte Haltemulde 3 verbiegen muss, ist ein Einklipsen einer Gardinenstange 2 in eine Haltemulde 3 nur dann möglich, wenn der Zwischensteg 5 oder gegebenenfalls der Endsteg 6 frei ausweichen kann. Dasselbe gilt für das Entfernen der Gardinenstange 2 aus der ihr zugeordneten Haltemulde. Dies und das Einklipsen ist bei rückwärtig liegenden Haltemulden 3 ist nur möglich, wenn zumindest eine benachbarte Haltemulde 3 frei ist. Lediglich die vorderste Haltemulde 3 kann unabhängig von der Bestückung der ihr benachbarten Haltemulde 3 mit einer Gardinenstange 2 bestückt werden, da der Endsteg 6 frei ausweichen kann.
  • Wie aus dem in der Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel hervorgeht, lässt sich eine Aufhängevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auch mit weniger als drei Gardinenstangen bestücken. Zur Erhöhung der Stabilität des Trägers 1 bzw. zur Vermeidung eines Ausweichens eines Zwischensteges 5 in eine benachbarte Haltemulde 3 ist diese mit einem Blindstopfen 7 ausgefüllt, der zufolge seiner formschlüssigen Einlage in der Haltemulde 3 das Ausweichen des Zwischensteges 5 verhindert.
  • Bei dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Gardinenstange 2 einen kreisrunden Querschnitt. Die Träger 1 besitzen jeweils nur eine einzige Haltemulde 3. Auch hier besitzt der Endsteg 6 eine genügend große Elastizität, um die Gardinenstange 2 in die Haltemulde einzuklipsen bzw. dort auch durch Überwindung einer Klipskraft wieder zu entnehmen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Träger 1 die Form die eines Rohres. Die Haltemulden 3 können von Bohrungen oder Einschnitten ausgebildet sein. Sie erstrecken sich über die Achse A des Trägers 1 hinaus. Der Durchmesser der Gardinenstange kann also wesentlich größer sein als der Radius des Trägers. Wegen der nur einseitigen Einschnürung besitzt der Endsteg 6 eine etwas größere Biegesteifigkeit als die Zwischenstege 5. Dies ermöglicht die einfachere Zuordnung der Gardinenstange 2 zu den rückwärtigen Haltemulden 3. Es ist unschädlich, wenn sich die Zwischenstege 5 leichter verbiegen lassen als der Endsteg 6, da diese bei vollständig bestückten Haltemulden nicht mehr verbogen werden können.
  • Bei dem in den Figuren 8 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Gardinenstange 2 einen Rechteckquerschnitt. Wie insbesondere den Figuren 11 und 12 zu entnehmen ist, besitzt die zugehörige Haltemulde 3 ebenfalls einen Rechteckquerschnitt, wobei die Diagonale der Querschnittskontur in der Horizontalen verläuft. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann sich der Endsteg 6 beim Einklipsen der Gardinenstange 2 in die ihr zugeordnete Haltemulde 3 verbiegen. Hier erfolgt das Einklipsen der Gardinenstange 2 in die Haltemulde 3 aber nicht im Wege einer Linearbewegung, sondern im Wege einer Drehung. Das Rechteckprofil der Gardinenstange ist besonders dafür geeignet, um hierzu einen Schraubenschlüssel als Werkzeug zu benutzen. Die Öffnungsweite W der Öffnung 4 der Haltemulde 3 ist hier etwa so groß wie die Kantenlänge des Rechteckprofils. Die Gardinenstange 2 ist deshalb in der in Figur 12 dargestellten Ausrichtung ohne nennenswerte Aufweitung der Öffnung 4 in die Haltemulde 3 teileinsteckbar. Durch Drehen der Gardinenstange 2 überläuft eine der beiden außerhalb der Haltemulde 3 liegenden Ecken der Gardinenstange 2 den Rand der Öffnung 4, um so in die in Figur 11 dargestellte gefesselte Position zu gelangen.
  • Die Demontage der Gardinenstange 2 erfolgt ebenfalls durch Drehen der Gardinenstange 2.
  • Die Figur 13 zeigt eine alternative Zuordnung einer Gardinenstange, die oben und unten jeweils eine Führungsschiene 8, 9 für Gleiter aufweist. Diese Führungsschienen 8, 9 werden von Nuten gebildet. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Öffnungsebenen der Führungsschienen 8, 9 sind um das Maß K voneinander beabstandet. Das Maß K ist geringfügig größer als die Öffnungsweite W der Öffnung der Haltemulde 4, aber kleiner als ihr Durchmesser D. Hierdurch kann die so ausgebildete Gardinenstange 2 in die Öffnung eingehängt werden. Durch mehrmaliges Schwenken und gleichzeitiges Linearverlagern kann so die Gardinenstange 2 im Wesentlichen ohne nennenswertes Verbiegen des Zwischensteges bzw. des Endsteges 6 in die Haltemulde 3 eingeführt werden. Sie erreicht ihre Endposition durch eine 90°-Drehung.
  • Anders als bei den zuvor beschriebenen Methoden der Bestückung der Träger 1 mit einer Gardinenstange 2 erfolgt bei dieser Methode aber die Zuordnung an allen Trägern 1 gleichzeitig. Die "Klips-Methode" hat demgegenüber den Vorteil, dass die Gardinenstange 1 nacheinander mit den Trägern verbunden werden kann. Dies ist insbesondere für die Dekoration von kreisrunden Gardinenstangen von Vorteil.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Aufhängevorrichtung für Gardinen oder dergleichen mit zwei oder mehr an einer Wand mit jeweils einem Befestigungsende horizontal von der Wand abragend befestigbaren Trägem (1) zur Halterung einer Gardinenstange (2), wobei die Träger (1) jeweils mindestens eine in Einbaulage nach unten offene von einer Quer-Bohrung oder einem -Einschnitt gebildete Haltemulde (3) zur formschlüssigen Aufnahme der Gardinenstange (2) aufweisen, wobei die Weite der Öffnung (4) der Haltemulde (3) kleiner ist als die größte Querschnittsstrecke (D) ihres Querschnitts, die der größten Querschnittsstrecke (G) des Querschnitts der Gardinenstange (2) entspricht, wobei die Öffnung (4) der Haltemulde (3) zum Einklipsen der Gardinenstange elastisch aufweitbar ist, gekennzeichnet durch mehrere in Erstreckungsrichtung (R) der Träger (1) hintereinander angeordnete Haltemulden (3), wobei benachbarte Haltemulden (3) so dicht nebeneinander liegen, dass ein von diesen Haltemulden gebildeter Zwischensteg (5) zum Einklipsen der Gardinenstange elastisch verbiegbar ist.
  2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) Rohre sind.
  3. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemulden (3) einen runden und/oder einen der Querschnittskontur der Gardinenstange (1) zumindest teilangepassten Querschnitt besitzen.
  4. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunststoff gefertigt sind.
  5. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haltemulde (3) über die Mittelachse (A) der Träger hinaus erstreckt.
  6. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gardinenstange (2) einen Rechteckquerschnitt, insbesondere einen Quadratquerschnitt aufweist, wobei die Diagonale des Rechtecks bzw. Quadrates im montierten Zustand in der Horizontalebene liegt.
  7. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Haltemulde (3) verschließende Blindstopfen (7) zum Einstecken in nicht mit einer Gardinenstange versehenen Haltemulde.
  8. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gardinenstange eine an ihrer Unterseite verlaufende, insbesondere C-förmig ausgebildete Führungsschiene (8) für Gleiter oder Rollen aufweist, an welchen Gleiter oder Rollen eine Gardine befestigbar ist.
  9. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gardinenstange (2) zwei sich diametral gegenüberliegende Schienenprofile (8, 9) ausbildet, die wahlweise durch eine 180°-Drehung der Gardinenstange (2) in ihrer Haltemulde (3) in eine Funktionsstellung bringbar sind.
EP05109724A 2004-10-19 2005-10-19 Aufhängevorrichtung für Gardinen mit Einklipsmöglichkeit für die Gardinenstange Not-in-force EP1649789B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050734A DE102004050734A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Aufhängevorrichtung für Gardinen mit Einklipsmöglichkeit für die Gardinenstange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1649789A2 EP1649789A2 (de) 2006-04-26
EP1649789A3 EP1649789A3 (de) 2007-05-02
EP1649789B1 true EP1649789B1 (de) 2009-11-25

Family

ID=35559246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109724A Not-in-force EP1649789B1 (de) 2004-10-19 2005-10-19 Aufhängevorrichtung für Gardinen mit Einklipsmöglichkeit für die Gardinenstange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1649789B1 (de)
AT (1) ATE449553T1 (de)
DE (2) DE102004050734A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL65201C (de) * 1900-01-01
GB190903098A (en) * 1909-02-09 1910-02-09 James Arthur Richards Improvements in or relating to Brackets for Curtain, Cornice and analogous Rods or Poles.
US1349933A (en) * 1920-01-29 1920-08-17 Hugo C Zeitz Shade, curtain, and drapery holder
DE476161C (de) * 1927-12-13 1929-05-10 Kremp & Huettenmeister Halter fuer Gardinenstangen
FR885893A (fr) * 1941-03-25 1943-09-28 Support pour une tringle ronde de rideau ou de tapis d'escalier
US2602978A (en) * 1949-03-09 1952-07-15 Robert C Clark Resilient clip for curtain rods
DE19648404C2 (de) * 1996-11-22 1999-05-20 Udo Heider Vorhangstange
DE10163696A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Moeller Gmbh & Co Kg Aufhängevorrichtung für Gardinen oder dergleichen
US20040025291A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Piinc Heh Enterprise Co., Ltd. Fixing structure for blind brackets and blind rod
DE20309714U1 (de) * 2003-06-24 2003-10-09 Mueller Roland Befestigungsvorrichtung für Vorhangstange
DE20311113U1 (de) * 2003-07-19 2003-10-09 Piing Heh Entpr Co Träger für eine Vorhangstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005008580D1 (de) 2010-01-07
EP1649789A2 (de) 2006-04-26
ATE449553T1 (de) 2009-12-15
DE102004050734A1 (de) 2006-04-20
EP1649789A3 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312287A1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer vertikal anzuordnenden Profilschiene und einer darin einhängbaren Konsole
DE202009005004U1 (de) Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
DE69924893T2 (de) Schrank
DE3232106C2 (de) Befestigungssystem für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Tragschiene oder -platte
DE102008026498A1 (de) Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
EP0284775B1 (de) Trennwandständer
DE2610998A1 (de) Halterung zur befestigung von fassadenverkleidungsplatten
DE102008047808B4 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
EP1649789B1 (de) Aufhängevorrichtung für Gardinen mit Einklipsmöglichkeit für die Gardinenstange
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
DE202018105796U1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE102007051809B4 (de) Profilkombination
DE202011000065U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Gardine oder dergleichen
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE10260205A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE102012100153A1 (de) Seitenführung für Rollläden und Jalousien
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter
DE8417333U1 (de) Abhaenge-vorrichtung fuer c-foermige tragschienen von unterdecken od. dgl.
DE202013006041U1 (de) Trägersystem
EP1120522A2 (de) Laufwerksanordnung für Schiebetür
EP0133230B1 (de) Befestigung einer Laufschiene in einem mit der Decke verbundenen Tragprofil
DE3911843C2 (de)
DE102006001157B4 (de) Gleiter für Paneelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 1/14 20060101AFI20060120BHEP

Ipc: A47H 1/00 20060101ALI20070327BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20071012

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100107

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20121009

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: NODEKO G.M.B.H.

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 449553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151013

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503