EP1120522A2 - Laufwerksanordnung für Schiebetür - Google Patents

Laufwerksanordnung für Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP1120522A2
EP1120522A2 EP01810009A EP01810009A EP1120522A2 EP 1120522 A2 EP1120522 A2 EP 1120522A2 EP 01810009 A EP01810009 A EP 01810009A EP 01810009 A EP01810009 A EP 01810009A EP 1120522 A2 EP1120522 A2 EP 1120522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive arrangement
arrangement according
base body
holding plate
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120522B1 (de
EP1120522A3 (de
Inventor
Walter Gämperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
EKU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKU AG filed Critical EKU AG
Publication of EP1120522A2 publication Critical patent/EP1120522A2/de
Publication of EP1120522A3 publication Critical patent/EP1120522A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120522B1 publication Critical patent/EP1120522B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for Sliding door according to the preamble of claim 1.
  • Drive arrangements for sliding doors are in many Executions known. They generally include at least one pair of rollers on a roller carrier stored and can be inserted into a guide rail.
  • the Roller carrier is connected by a lanyard Holding plate connected, which is attached to the sliding door is.
  • the attachment of the holding plate to the top edge of the Sliding door can be solved in different ways.
  • a profile element often forms the upper edge of the Sliding door and the holding plate can be from the front of the The door is pushed into the open profile and in it be fixed.
  • the object of the present invention is to create a Laufwerskan Aunt, the holding plate without the help of tools very easy with the frame of the sliding door connected and if necessary detached from it can be.
  • the retaining plate of the drive assembly snaps into place inserting them from behind into the profile rail or Profile plate on the sliding door automatically.
  • the Height adjustment can be done with a Open-end wrenches can be made.
  • To unhook the Sliding door can be the drive or the holding plate disengaged without tools and from the profile rail be led out.
  • the drive can be used for both front sliding doors as well as in the lights Cross section of sliding doors used in cupboards be used.
  • the overall height of the holding plate is extremely low, what the use of low frame profiles allowed on sliding doors. This enables the Viewing area of glazed sliding doors opposite to enlarge those with conventional devices.
  • the frame comprises drawn aluminum profiles 1, which are held together by angles 9 in the corner area.
  • the aluminum profile 1, which can be seen in cross section in FIG. 2, has a C-shaped cross section.
  • the horizontal incision serves to receive a holding plate 25.
  • the vertical groove 13 provided in the lower leg of the profile 1 receives the upper edge, a pane 11 or another door panel.
  • the running rail 5 can be attached to a cabinet ceiling 15 on the end face or to the underside of a cabinet or room ceiling 15 (cf. FIG. 4).
  • the drive 7 includes a roller carrier 17 at least one pair of rollers 19 on the two Treads 21 laterally of the slot 23 in the Roller 5 can roll.
  • the drive 7 further comprises the holding plate 25, which with the roller carrier 17 through a connecting means, for example by a screw 27 is connected.
  • the screw 27 penetrates the Base body 29 of the holding plate 25 from below by a Guide bore 31 and is in the roller carrier 17 in one Threaded bore 33 out.
  • the head 35 of the screw 27 lies in an at least one-sided accessible Recess 37 in the base body 29.
  • the base body 29 of the holding plate 25 has in and is essentially a rectangular plan penetrated in the center by the guide bore 31. This ends at the upper surface 39 of the base body 29 in a centering part projecting above the surface 39 41, the two laterally perpendicular to the longitudinal edges of the Base body 29 has extending guide surfaces 43.
  • the two guide surfaces 43 can, as in FIG. 3 represented, above by a guide rib or a Paragraph 45 must be completed. The function of paragraph 45 becomes closer to the second embodiment explained.
  • resilient retaining cams 47 educated.
  • the Holding plate 25 is made of plastic, are resilient retaining cams 47 by appropriate Shaping.
  • the retention cams 47 are on Base body 29 through a horizontally lying incision 49 and a vertical cut 51 is generated.
  • the cams 47 are in their increase in elasticity Root area 53 tapers.
  • the free end of the Restraint cam 47 includes a stepped one at the top Retaining lug 55, at the front of which is essentially one Support surface 57 lying parallel to surface 39 located. The latter is preferably followed by one inclined pusher surface 59.
  • the two retention cams 47 are advantageous, as shown in FIG. 3 is shown at the front by a pusher bar 61 connected with each other.
  • the pusher bar 61 is in a short distance from the surface 39 of the Basic body 29.
  • the recess 37 for the screw head 35 can Base body 29 completely or almost entirely horizontally penetrate.
  • the side boundary walls 63 of the Recess 37 can be parallel or, as in the example in Figure 4 shown, acute to each other be trained.
  • the holding plate 25 in the frame 1 or the Frame 1 forming profile 1 can be inserted, the latter essentially C-shaped, i.e. the profile 1 is open at the rear 65 of the sliding door 5.
  • the upper leg 67 with a perpendicular to the edges of profile 1 Provide incision 81 of width B (see FIG. 5).
  • the width B of the incision 81 is slightly larger than the distance b between the two guide surfaces 43 am Centering part 41 (see FIG. 3). In this incision 81 can now be inserted the holding plate 25.
  • In the rear edge is fully inserted 69 of the base body 29 on the rear surface 71 of the Frame profile 1.
  • the retaining tabs 55 latch behind a bead 73 on the upper leg of the profile 1 and keep the holding plate 25 immovable within the Profile 1 fixed.
  • the two retaining cams 47 by light pressure on the pressure bar 61 synchronously led downward and out of the area of the cams 47 be solved.
  • the holding plate 25 according to the invention can also be use on sliding doors that are not within a Cabinets are slidably arranged, rather than so-called Vorfrontten are curtain according to Figure 4.
  • the Sliding door 3 a support bracket 75, e.g. with screws 77, attached.
  • an incision 81 let in (see FIG. 6).
  • the two guide edges 43 of the centering part 41 out and through the step 45 on the centering part 41 also in vertical direction.
  • the retention lugs 55 reach under the bead, which is also on the angle plate 75 is formed, and hold the holding plate 25 non-detachably firmly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Laufwerksanordnung umfasst eine Halteplatte (25), welche in einem Schlitz an der Rückseite des Rahmens einer Schiebetür einschieb- und darin verrastbar ist. In der Halteplatte (25) ist der Kopf (35) der Schraube (27), mit der der Abstand zwischen Halteplatte (25) und Rollenträger (17) einstellbar ist, zugänglich. Die Halteplatte (25) ist seitlich in einem Schlitz (81) im Profil (1) geführt. Sie kann auch bei einer sogenannten Vorfrontmontage auf einem Tragwinkel, an dem stirnseitig ein Schlitz (81) ausgebildet ist, befestigt werden.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Laufwerksanordnung für Schiebetür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Laufwerksanordnungen für Schiebetüren sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie umfassen im allgemeinen mindestens ein Rollenpaar, welches an einem Rollenträger gelagert und in eine Führungsschiene einsetzbar ist. Der Rollenträger wird durch ein Verbindungsmittel mit einer Halteplatte verbunden, welche an der Schiebetür befestigt ist. Die Befestigung der Halteplatte an der Oberkante der Schiebetür kann auf verschiedene Weise gelöst werden. Häufig bildet ein Profilelement die Oberkante der Schiebetür und die Halteplatte kann von der Stirnseite der Tür her in das oben offene Profil eingeschoben und darin fixiert werden. Es ist auch bekannt, an diesem Rahmenprofil einen seitlichen Schlitz zum Einführen der Halteplatte anzubringen und die Halteplatte nach dem seitlichen Einführen in den Schlitz in der Schiene so weit zu verschieben, bis eine Abstützung der Halteplatte in vertikaler Richtung gewährleistet ist. Diese bekannten Laufwerke erfüllen die an sie gestellte Aufgabe. Allerdings ist deren Montage aufwendig und sie muss im allgemeinen unter Zuhilfenahme von Werkzeugen erfolgen. Bei kleinen Schiebetüren, welche oft aus Glas bestehen und an Vitrinen und dergleichen angeordnet sind, ist die Montage schwierig, und es werden zudem verhältnismässig grosse Profilschienen benötigt, um die Halteplatte darin unterbringen zu können. Grosse Profilschienen-Querschnitte sind aus ästhetischen Gründen unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Laufwerskanordnung, deren Halteplatte ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen sehr einfach mit dem Rahmen der Schiebetür verbunden und falls notwendig von diesem wieder gelöst werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Laufwerksanordnung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Halteplatte der Laufwerksanordnung verrastet nach deren Einschieben von hinten in die Profilschiene oder Profilplatte an der Schiebetür selbsttätig. Die Höhenjustierung kann nach dem Einrasten mit einem Gabelschlüssel vorgenommen werden. Zum Aushängen der Schiebetür kann das Laufwerk bzw. die Halteplatte werkzeugfrei ausgerastet und aus der Profilschiene hinausgeführt werden. Das Laufwerk kann sowohl für vorgesetzte Schiebetüren als auch an in den lichten Querschnitt von Schränken eingesetzte Schiebetüren verwendet werden. Die gesamte Bauhöhe der Halteplatte ist äusserst gering, was die Verwendung von niedrigen Rahmen-Profilen an Schiebetüren erlaubt. Dies ermöglicht es, den Durchsichtsbereich von verglasten Schiebetüren gegenüber solchen mit herkömmlichen Vorrichtungen zu vergrössern.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht einer Laufwerksanordnung eingebaut in einen Schrank (Teilansicht des Schrankes),
Figur 2
einen Querschnitt längs Linie II-II durch den Schrankoberteil und die Laufwerskanordnung in Figur 1,
Figur 3
eine perspektivische Darstellung der Halteplatte der Laufwerksanordnung,
Figur 4
einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung längs Linie IV-IV in Figur 5 für eine vorgehängte Schiebetür,
Figur 5
eine Ansicht der Laufwerksanordnung mit der Halteplatte und
Figur 6
eine Unteransicht der Laufwerksanordnung mit der Halteplatte gemäss Figur 5.
In Figur 1 ist ausschnittsweise unten ein Rahmen einer Schiebetür 3 und oben eine Tragschiene 5 mit eingesetzter Laufwerksanordnung 7 dargestellt. Der Rahmen umfasst gezogene Aluminiumprofile 1, welche im Eckbereich durch Winkel 9 zusammengehalten werden. Das Aluminiumprofil 1, das in Figur 2 im Querschnitt ersichtlich ist, weist einen C-förmigen Querschnitt auf. Der horizontal verlaufende Einschnitt dient zur Aufnahme einer Halteplatte 25. Die im unteren Schenkel des Profils 1 angebrachte vertikale Nut 13 nimmt die Oberkante, eine Scheibe 11 oder eine andere Türfüllung auf.
Die Laufschiene 5 kann stirnseitig an einer Schrankdecke 15 befestigt sein oder an der Unterseite einer Schrank- oder Zimmerdecke 15 (vgl. Figur 4).
Das Laufwerk 7 umfasst einen Rollenträger 17 mit mindestens einem Rollenpaar 19, das auf den beiden Laufflächen 21 seitlich des Schlitzes 23 in der Laufschiene 5 abrollen kann. Das Laufwerk 7 umfasst weiter die Halteplatte 25, welche mit dem Rollenträger 17 durch ein Verbindungsmittel, beispielsweise durch eine Schraube 27 verbunden ist. Die Schraube 27 durchdringt den Grundkörper 29 der Halteplatte 25 von unten durch eine Führungsbohrung 31 und ist im Rollenträger 17 in einer Gewindebohrung 33 geführt. Der Kopf 35 der Schraube 27 liegt in einer mindestens einseitig zugänglichen Ausnehmung 37 im Grundkörper 29.
Der Grundkörper 29 der Halteplatte 25 weist im wesentlichen eine rechteckförmigen Grundriss auf und ist im Zentrum von der Führungsbohrung 31 durchdrungen. Diese endet an der obenliegenden Oberfläche 39 des Grundkörpers 29 in einem die Oberfläche 39 überragenden Zentrierteil 41, der seitlich zwei rechtwinklig zu den Längskanten des Grundkörpers 29 verlaufende Führungsflächen 43 aufweist. Die beiden Führungsflächen 43 können, wie in Figur 3 dargestellt, oben durch eine Führungsrippe oder einen Absatz 45 abgeschlossen sein. Die Funktion des Absatzes 45 wird bezüglich des zweiten Ausführungsbeispieles näher erläutert. An den beiden stirnseitigen Enden des Grundkörpers 29 sind im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche 39 elastisch nachgiebige Rückhaltenocken 47 ausgebildet. Im dargestellten Beispiel, bei dem die Halteplatte 25 aus Kunststoff hergestellt ist, sind die federnden Rückhaltenocken 47 durch entsprechend geeignete Formgebung ausgebildet. Die Rückhaltenocken 47 werden am Grundkörper 29 durch einen horizontal liegenden Einschnitt 49 und einen vertikal liegenden Schnitt 51 erzeugt. Zur Erhöhung der Elastizität sind die Nocken 47 in deren Wurzelbereich 53 verjüngt. Das freie Ende der Rückhaltenocken 47 umfasst oben eine abgesetzte Rückhaltenase 55, an der sich vorne eine im wesentlichen parallel zur Oberfläche 39 liegende Stützfläche 57 befindet. An letztere schliesst vorzugsweise eine dazu geneigte Drückerfläche 59 an. Die beiden Rückhaltenocken 47 sind vorteilhafterweise, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, vorne durch einen Drückerbalken 61 miteinander verbunden. Der Drückerbalken 61 liegt in geringem Abstand versetzt zur Oberfläche 39 des Grundkörpers 29.
Die Ausnehmung 37 für den Schraubenkopf 35 kann den Grundkörper 29 horizontal ganz oder annähernd ganz durchdringen. Die seitlichen Begrenzungswände 63 der Ausnehmung 37 können parallel oder, wie im Beispiel in Figur 4 dargestellt, spitzwinklig zueinander verlaufend ausgebildet sein.
Damit die Halteplatte 25 in den Rahmen 1 bzw. das den Rahmen 1 bildende Profil 1 einschiebbar ist, ist letzteres im wesentlichen C-förmig ausgebildet, d.h. das Profil 1 ist an der Rückseite 65 der Schiebetür 5 offen. An der Stelle, wo die Halteplatte 25 im Profil 1 angeordnet werden soll, wird der obere Schenkel 67 mit einem rechtwinklig zu den Kanten des Profils 1 verlaufenden Einschnitt 81 von der Breite B versehen (vgl. Figur 5). Die Breite B des Einschnitts 81 ist geringfügig grösser als der Abstand b der beiden Führungsflächen 43 am Zentrierteil 41 (vgl. Figur 3). In diesen Einschnitt 81 kann nun die Halteplatte 25 eingeschoben werden. In vollständig eingeschobenem Zustand liegt die hintere Kante 69 des Grundkörpers 29 an der rückwärtigen Fläche 71 des Rahmenprofils 1 an. Die Rückhaltenasen 55 klinken hinter einem Wulst 73 am oberen Schenkel des Profils 1 ein und halten die Halteplatte 25 unverrückbar innerhalb des Profils 1 fest. Zum Demontieren der Halteplatte 25 bzw. der Schiebetür 3 können die beiden Rückhaltenocken 47 durch leichten Druck auf den Drückerbalken 61 synchron nach unten geführt und so aus dem Bereich der Nocken 47 gelöst werden.
Durch die mindestens vorne offene Ausnehmung 37 kann der Schraubenkopf 35 mit einem Gabelschlüssel erfasst und die Schraube 27 zur Justierung der Höhenlage der Schiebetür 3 gedreht werden.
Die erfindungsgemässe Halteplatte 25 lässt sich auch einsetzen an Schiebetüren, welche nicht innerhalb eines Schranks verschiebbar angeordnet sind, sondern als sogenannte Vorfronttüren gemäss Figur 4 vorgehängt sind. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist an der Schiebetür 3 ein Tragwinkel 75, z.B. mit Schrauben 77, befestigt. An der Vorderkante 79 des Tragwinkels 75 ist, analog zum oberen Schenkel des Profils 1, ein Einschnitt 81 eingelassen (vgl. Figur 6). An diesem Einschnitt 81 werden die beiden Führungskanten 43 des Zentrierteils 41 geführt und durch die Stufe 45 am Zentrierteil 41 auch in vertikaler Richtung festgehalten. Die Rückhaltenasen 55 untergreifen den Wulst, der auch an der Winkelplatte 75 ausgebildet ist, und halten die Halteplatte 25 unlösbar fest.

Claims (8)

  1. Laufwerksanordnung für eine Schiebetür (3), umfassend mindestens ein Rollenpaar (19), dessen gemeinsame Welle an einem Rollenträger (17) gelagert ist, ein höhenverstellbares Verbindungsmittel (27) zum Verbinden des Rollenträgers (17) mit einer mit der Schiebetür (3) verbindbaren Halteplatte (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (25) einen im wesentlichen rechteckigen Grundkörper (29) umfasst, an dessen obenliegender Fläche (39) ein Zentrierteil (41) und zwei rechtwinklig zur Oberfläche (39) der Halteplatte (25) federnd ausgebildete Rückhaltenocken (47) angeordnet sind.
  2. Laufwerksanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Rückhaltenocken (47) als einendig mit dem Grundkörper (29) verbundene Laschen ausgebildet sind.
  3. Laufwerksanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltenocken (47) eine zum frei beweglichen Ende hin ansteigende Rückhaltenase (55) aufweisen, an die eine Stützfläche (57) und/oder Drückerfläche (59) anschliesst.
  4. Laufwerksanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rückhaltenocken (47) durch einen Drückerbalken (47) miteinander verbunden sind.
  5. Laufwerksanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oben liegenden Fläche (39) am Zentrierteil (41) zwei rechtwinklig zu den Längskanten (69) des Grundkörpers (29) verlaufende Führungsflächen (43) ausgebildet sind.
  6. Laufwerksanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Führungsflächen (43) Führungsnuten bildende Rippen oder Absätze (45) angebracht sind.
  7. Laufwerksanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (29) eine Ausnehmung (37) zur Aufnahme des Kopfs (35) einer als höhenverstellbares Verbindungsmittel fungierenden Schraube (27) ausgebildet ist.
  8. Laufwerksanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde der Schraube (27) in einer Gewindebohrung (33) im Rollenträger (17) geführt ist.
EP01810009A 2000-01-28 2001-01-05 Laufwerksanordnung für Schiebetür Expired - Lifetime EP1120522B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1772000 2000-01-28
CH177002000 2000-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120522A2 true EP1120522A2 (de) 2001-08-01
EP1120522A3 EP1120522A3 (de) 2008-12-24
EP1120522B1 EP1120522B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=4427561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810009A Expired - Lifetime EP1120522B1 (de) 2000-01-28 2001-01-05 Laufwerksanordnung für Schiebetür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1120522B1 (de)
AT (1) ATE479810T1 (de)
DE (1) DE50115608D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100205772A1 (en) * 2009-02-15 2010-08-19 Hawa Ag Carriage for a separation element, separation element and device
DE102010036730B4 (de) * 2009-09-28 2014-05-15 Werner Works Vertriebs Gmbh Schrankmöbel
US9085924B2 (en) 2012-12-04 2015-07-21 Milgard Manufacturing Incorporated Lift adjust sliding door roller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617141A (en) * 1950-01-19 1952-11-11 Sterling Hardware Mfg Co Sliding door hanger assembly
US3959849A (en) * 1975-08-08 1976-06-01 Miller Industries, Inc. Roller assembly for sliding doors
AU529262B2 (en) * 1979-01-17 1983-06-02 Milan Vucic Suspension means for sliding doors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617141A (en) * 1950-01-19 1952-11-11 Sterling Hardware Mfg Co Sliding door hanger assembly
US3959849A (en) * 1975-08-08 1976-06-01 Miller Industries, Inc. Roller assembly for sliding doors
AU529262B2 (en) * 1979-01-17 1983-06-02 Milan Vucic Suspension means for sliding doors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100205772A1 (en) * 2009-02-15 2010-08-19 Hawa Ag Carriage for a separation element, separation element and device
US8381354B2 (en) * 2009-02-15 2013-02-26 Hawa Ag Carriage for a separation element, separation element and device
DE102010036730B4 (de) * 2009-09-28 2014-05-15 Werner Works Vertriebs Gmbh Schrankmöbel
US9085924B2 (en) 2012-12-04 2015-07-21 Milgard Manufacturing Incorporated Lift adjust sliding door roller

Also Published As

Publication number Publication date
EP1120522B1 (de) 2010-09-01
DE50115608D1 (de) 2010-10-14
ATE479810T1 (de) 2010-09-15
EP1120522A3 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE19733367B4 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
AT511683B1 (de) Schublade
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP0178598B1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
EP1120522B1 (de) Laufwerksanordnung für Schiebetür
EP1486639B1 (de) Absenkbare Türdichtung
EP1783317B1 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
DE4019719C2 (de) Profilleistenanordnung an Fahrzeugen
CH664678A5 (de) Schubkastenauszug.
AT402998B (de) Schubladenausziehführung für rahmenmöbel
DE20314821U1 (de) Aufhängevorrichtung für einen Wandschrank
EP2504513B1 (de) Laufwerk für eine schiebetür
DE10323695B4 (de) Schiebetürprofil
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
EP1124031A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10209135B4 (de) Laufwerkanordnung für Schiebetür
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
DE102005032063B3 (de) Beschlag zur Klemmbefestigung einer Glasscheibe
EP1460225A1 (de) Laufwerk für eine Schiebetür
DE102004052283B3 (de) Gleitschiene
DE102012109589B4 (de) Möbelstück
DE102021112037A1 (de) Schiene für eine Schiebetür und Montageverfahren
DE3810144A1 (de) Ausricht- und befestigungsvorrichtung fuer einen blendrahmen
EP1431486B1 (de) Versatiler Flügelbock für verschiedene Oberlichte (Kombibock)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20090415

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110114

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115608

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160119

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115608

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115608

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115608

Country of ref document: DE

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EKU AG, SIRNACH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115608

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801