EP1647791A1 - Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur in einem Schmelzofen - Google Patents
Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur in einem Schmelzofen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1647791A1 EP1647791A1 EP05022073A EP05022073A EP1647791A1 EP 1647791 A1 EP1647791 A1 EP 1647791A1 EP 05022073 A EP05022073 A EP 05022073A EP 05022073 A EP05022073 A EP 05022073A EP 1647791 A1 EP1647791 A1 EP 1647791A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- sight glass
- melting
- crucible
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 22
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
- F27D21/0014—Devices for monitoring temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/06—Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
- F27B14/061—Induction furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B14/00—Crucible or pot furnaces
- F27B14/08—Details peculiar to crucible or pot furnaces
- F27B14/20—Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
- F27D21/02—Observation or illuminating devices
Definitions
- the invention relates to a device for non-contact measurement of the temperature of a melting in a crucible in a melting furnace, in particular the investment casting technique, by means of a pyrometer, which has an optical system and at least one visually connected to the optics sensor, the optics by a Sight glass can be aligned on at least a portion of the crucible.
- Such contactless temperature measuring systems for the precise determination of the temperature of a melt in a melting furnace of the investment casting technique, in particular dental technology, are known, for example, from EP 1 440 750 A1.
- Fig. 1 shows such a known device 1 for carrying out a melting and casting process of investment casting technique, as used in particular in the dental technology of dental laboratories.
- the device has a crucible 2 for receiving (not shown) melt and a Heating device 3 for heating the melt in the crucible 2 located on.
- a mold 4 below the crucible 2 and the heater 3 is a mold 4, in which liquid melted material can be poured from the crucible 2, for example, to produce dental bridges, dental crowns or other products of investment casting.
- one half of the two-part crucible 2 is raised, so that in the lower region of the crucible, an opening is formed, from which the melt can pour into the mold 4.
- the particular current temperature of the melt is of particular interest for many products, in particular products of investment casting technology.
- This temperature is measured without contact by means of a pyrometer 5.
- the pyrometer 5 has a working in the infrared region sensor 6, which is connected via an optical waveguide 7 with an optical system 8.
- the sensor 6 is coupled via optoelectronic components to electronics 9 of the pyrometer 5, which converts optical signals or light signals into electrical signals, from which the radiation power detected by the sensor 6 can then be converted into a temperature value.
- the optics 8 is housed within a hinged folding panel 10, which allows insight into the interior 11 of the melting device 1 (melting space).
- a melting chamber window 12 is provided, which separates the melting chamber 11 from the pyrometer optics 8.
- the invention is therefore based on the problem of reducing such impurities.
- the invention solves this problem in a device of the type mentioned in that the device comprises a tube which adjoins the sight glass in the region of its upper end, extends into a melting chamber of the melting furnace and can be aligned in the direction of the crucible.
- the invention is based on the finding that smoke particles are carried by the hot melt by convection to the top of the melting chamber, where they precipitate. However, so that the smoke particles do not precipitate on the viewing window of the pyrometer optics, it is advantageous to prevent this convection in the region of this viewing window, but at least to minimize significantly.
- the invention has also recognized that by means of a long tube with the smallest possible internal cross section, an air flow within the tube can be almost completely avoided. By preventing such an air flow, the supply of smoke particles in the region of the sight glass of the pyrometer optics is prevented, so that the sight glass remains largely unaffected by smoke particles before the pyrometer optics.
- Another advantage of the tube is that there is much less smoke in the field of view of the sensor, since the tube does not fill or only very little with smoke. Since such smoke or the corresponding flue gases can affect the view of the pyrometer sensor on the melt, a reduction of the smoke in the optical path from the melt to the pyrometer optics is particularly advantageous.
- the temperature measurement can be significantly improved with an optically operating pyrometer.
- the upper end of the tube is sealed gas-tight by means of the sight glass, while the lower end of the tube is open.
- a gas-tight seal of the upper tube end prevents any convection flow within the tube, even at the bottom open tube end.
- a downwardly open pipe end is advantageous because a precipitation surface for smoke particles would likewise form at a possible termination by means of a further glass body at the lower end of the pipe.
- the cross-sectional area of the tube is substantially as large as the cross-sectional area of the measuring spot of the pyrometer. This achieves the lowest possible pipe cross-section. This is advantageous because it allows very little smoke to enter the space inside the pipe.
- the length of the tube is dimensioned such that the lower tube end is below a portion of the melting space, which fills with smoke when a predetermined amount of melt is melted in the furnace.
- the upper part of the melting chamber is filled with smoke, as far as smoke particles can reach this upper space by convection.
- convection does not take place or only to a very small extent, so that no or only very few smoke particles can enter the interior of the tube, in particular if the smoke particles can move into other areas of the melting space.
- the longer the pipe is, that is, the lower the lower end of the pipe the larger the space that can be filled with smoke particles from the hot melt.
- the tube length is dimensioned such that the lower tube end terminates in the region of the upper edge of the crucible or the melt.
- FIG. 2 shows a device 1 for non-contact measurement of the temperature of a melt within a melting furnace, which largely corresponds to the device 1 shown at the outset with reference to FIG. To avoid repetition, reference is made to the features explained there, unless otherwise stated below. In that regard, in Fig. 2, the same reference numerals have been used as in Fig. 1. In particular, reference is made to the explanations to those mentioned by the reference numerals 1 to 11 elements of FIG.
- the right half of the crucible 2 is mechanically coupled for the purpose of opening the crucible with an actuator 13 which is capable of the right (or in an alternative, not shown embodiment, the left, front or rear) Half of the crucible 2 to raise and lower.
- the actuating device 13 is connected to a control device 14 in such a way that the control device 14 can automatically initiate the opening of the crucible and thus the casting process.
- the casting process can also be brought about by tilting an integrally formed crucible.
- an actuating device is also provided, which, however, can cause a tilting movement of the crucible.
- Such an actuating device is also connected to the control device 14.
- the controller 14 further controls a generator (not shown) which supplies the heater 3 with electric power.
- the temperature determined by means of the pyrometer 5 is fed to the control device 14, which controls or regulates the melting and casting process as a function of the determined temperature.
- the control device 14 has an input unit 15 for the input of melting material identification parameters and other input variables and process variables. Further, the controller 14 has a display 16 for displaying data or process data input to the user.
- the melting chamber 11 is formed as a pressure chamber. Before and during a casting process, this pressure chamber 11 is evacuated so that a vacuum is created within the pressure chamber 11. Such a vacuum during a casting operation is advantageous because the oxide formation is reduced due to the reduced oxygen content. After the melt has been placed in the mold 4, however, an overpressure is generated within the chamber 11 in order to press the melt into all areas of the mold 4. For this purpose, the chamber 11 is connected to a vacuum / overpressure pump (not shown), which together with the control device 14 can set the underpressure or overpressure in the chamber 11.
- the senor 6 was coupled with an optical system in the region of the melting chamber 11 with the interposition of an optical waveguide 7.
- This arrangement can also be used in connection with embodiments according to the invention.
- the sensor 6 can also be arranged directly without interposition of an optical waveguide 7 in the immediate vicinity of the melting chamber 11, in particular if no mobility between the optics and the sensor is required.
- a sight glass plate 20 is, for example, directly or indirectly connected to an upper, preferably hinged housing wall GW of the melting chamber, for example by means of a screwed connection piece 42 fastened to the housing wall GW, to which the sight glass plate 20 is screwed by means of a lock nut 21. Details of the mounting of the sight glass panel will be explained below. Alternatively, other closure possibilities of the sight glass panel 20 are provided on the upper housing wall GW of the melting space 11.
- the likewise hinged folding panel 10 connects, which in turn has one or more tinted sight glasses through which the optics 8 extends.
- This hinged cover 10 is attached to one of the upper housing wall GW of the chamber 11 associated, substantially horizontally oriented metal panel BB.
- the lower tube end 22 is arranged so deep that it lies below a portion 23 of the melting chamber 11, which fills with smoke 24 when a predetermined amount of molten material has been melted in the furnace. In this way, the optical path between the pyrometer optics 8 and the lower tube end 22 and thus substantially also the melt substantially free of smoke, which otherwise could adversely affect the measurement of the temperature of the melt.
- the sight glass plate 20 serves to additional visual control of the events within the furnace. However, thanks to the automation of the melting and casting process, which is aided by the invention, visual inspection is dispensed with, so that in one alternative embodiment the sight glass plate 20 can be replaced by a simple, non-transparent plate.
- the tube piece 17 extends through the sight glass plate 20, which has for this purpose a bore or recess with a pipe section 17 corresponding cross-section.
- the pipe section 17 of The underside of the sight glass plate 20 beginning to extend downwards and, for example, be glued on this underside. The optical path from the pyrometer optics 8 to the melt would then pass through the sight glass plate 20.
- Fig. 3 shows the central part, by means of which the pyrometer optics (not shown) via the pipe section 17 with the melting chamber 11 is optically connected.
- the pipe section 17 extends through a bore or recess through the sight glass plate 20.
- the pipe section 17 has in the region of its upper end a circumferential projecting portion 25 with an outer diameter which is greater than the diameter of the underlying pipe section, through the Sight glass plate 20 passes.
- This lower tube section has an external thread 26, on which the nut 19 can be screwed, which with the interposition of, for. two, plate springs 28, the pipe section 17 with its upper circumferential projecting portion 25 in a recess 29 of the sight glass 20 draws.
- a sealing ring 30th For sealing is located between the circumferential projecting portion 25 and the recess 29, a sealing ring 30th
- a section with an external thread 32 for screwing a union nut 33 In the region of the upper tube end 31, the tube piece 17 in the interior of the tube has a relation to the underlying inner tube section enlarged cross-section, which serves to receive the sight glass 18.
- This sight glass has a substantially equal cross-sectional area, so that a seal from the interior of the melting chamber 11 is achieved to the environment.
- the construction described above also serves as a burst protection for the protection of the sight glass plate 20, since the disc springs 28 in conjunction with the sealing ring 30 form a pressure relief valve: Once inside the melting chamber 11 has formed a certain pressure, the pipe section 17 is pressed axially outward, ie in the illustration in Fig. 3, the pipe section 17 is lifted upwards. The plate springs 28 are compressed and at the same time the sealing ring 30 relaxed. When a certain limit pressure is reached, the sealing ring 30 no longer or no longer completely seals the pipe section 17 against the sight glass plate 20, so that the overpressure in the melting chamber 17 can escape to the outside.
- the sealing ring 30 will again seal the pipe section 17 against the sight glass plate 20, so that the melting chamber 11 is sealed against the environment.
- the construction of the pipe section 17 in conjunction with the disc springs 28 and the sealing ring 30 in this way allows a simple overpressure control, which limits the pressure in the melting chamber 11 to a maximum allowable pressure.
- This limit value of the overpressure, at which the overpressure escapes, is set by the choice of the disc springs 28 and in particular by the number of springs 28 and by the bias generated by the nut 19.
- FIG. 4 shows a further exemplary embodiment which largely corresponds to the exemplary embodiment shown in FIG. 3.
- the disk springs 28 according to FIG. 3 are replaced by a further sealing ring 36.
- This sealing ring 36 By attaching this sealing ring 36 in the interior of the melting space, the sealing ring 30 shown in FIG. 3 can be dispensed with.
- Fig. 5 shows an exploded view of the embodiment shown in Fig. 4. In this respect, reference is made to the above explanations.
- Fig. 6 shows the union nut 33 in a partial sectional view. At the outer edge, this union nut 33 has a knurling 37. Inside, the union nut 33 has an internal thread 38.
- Fig. 7 shows the sight glass 18 in a detailed detailed view.
- This sight glass 18 is cylindrical. It is preferably made of silicate glass, in particular borosilicate glass.
- Fig. 8 shows the pipe section 17 in a detailed detailed view.
- the individual sections of the pipe section 17 have already been explained in connection with FIGS. 2-4, so that reference is made to these explanations.
- the pipe section around its longitudinal axis i.w. is formed rotationally symmetrical, which brings significant advantages in the creation of the thread 26 and 32, but also facilitates the processing of the individual sections of the pipe section 17, since the pipe section 17 can be rotated.
- Fig. 9 shows the sight glass panel 20 in a more detailed detail view, also in a partial sectional view.
- the sight glass plate 20 has a bore 39, which is followed at the top by a bore 40 with a larger diameter. The transition between the two holes 39 and 40 forms the aforementioned circumferential projecting portion 25.
- the sight glass plate 20 is preferably also made of silicate glass, in particular borosilicate glass formed.
- the holes 39 and 40 are arranged either centrally or off-center in the preferably point or rotationally symmetrical sight glass plate 20.
- An eccentric arrangement is advantageous because in this way the optics 8 of the sensor together with the pipe section 17 are not positioned at a fixed location must be, but on a predetermined path, in particular circular path, can be variably arranged.
- the construction described allows for easy assembly and disassembly of the sight glass 18, so that the sight glass 18 can be easily cleaned or replaced.
- FIG. 10 shows an arrangement 41 for fastening the sight glass plate 20 to the upper housing wall GW of the chamber 11.
- This arrangement has the mounting boss 42 already mentioned in connection with FIG. 2, which has an outer shoulder 43, which projects into a corresponding bore or recess ., A - preferably circular - hole in the housing wall GW of the device 1 can be added.
- the mounting boss 42 is screwed or welded in the region of paragraph 43 with the housing GW.
- the mounting boss 42 also has an external thread 44, which is screwed to the nut 21.
- the groove nut 21 has an inwardly directed projection 46, which is designed such that it covers the sight glass plate 20 at the edge.
- the groove nut 21 is screwed over the external thread 44 of the screw 42, so that the sight glass plate 20 is pressed against an inner shoulder 47 of the screw 42 and thus fixed.
- a seal e.g. Flat gasket 48.
- a further sealing ring located between the opposite edge of the sight glass plate 20 and the shoulder 47 of the screw 42, a further sealing ring, in particular a silicone O-ring 49. Both seals 48, 49 serve the sight glass plate 20 on the one hand to protect against damage and on the other To seal the interior 11 of the furnace against the environment.
- the construction according to the invention achieves a highly effective smoke deflector, which protects the sensitive pyrometer arrangement, in particular its appearance, from messure-distorting dirt deposits, in particular smoke particles. Thanks to the invention, the maintenance of temperature measuring systems on melting and casting devices of investment casting technology, in particular dental technology, can be significantly reduced and at the same time the quality of the measurement results are upheld.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur eines sich in einem Schmelztiegel befindenden Schmelzguts in einem Schmelzofen, insbesondere der Feingießtechnik, mittels eines Pyrometers, das eine Optik und wenigstens einen mit der Optik optisch in Verbindung stehenden Sensor aufweist, wobei die Optik durch ein Schauglas auf wenigstens einen Teilbereich des Schmelztiegels ausrichtbar ist.
- Derartige berührungslose Temperaturmesssysteme zur präzisen Bestimmung der Temperatur einer Schmelze in einem Schmelzofen der Feingießtechnik, insbesondere der Dentaltechnik sind bspw. aus EP 1 440 750 A1 bekannt.
- Fig. 1 zeigt eine derartige bekannte Vorrichtung 1 zur Durchführung eines Schmelz- und Gießvorgangs der Feingießtechnik, wie sie insbesondere in der Dentaltechnik von Dentallaboren verwendet wird. Die Vorrichtung weist einen Schmelztiegel 2 zur Aufnahme von (nicht dargestelltem) Schmelzgut sowie eine Heizeinrichtung 3 zum Erhitzen des sich im Schmelztiegel 2 befindenden Schmelzguts auf. Unterhalb des Schmelztiegels 2 und der Heizeinrichtung 3 befindet sich eine Gießform 4, in welche flüssiges Schmelzgut aus dem Schmelztiegel 2 hineingegossen werden kann, um bspw. Zahnbrücken, Zahnkronen oder andere Produkte der Feingießtechnik herzustellen.
- Um das Schmelzgut aus dem Schmelztiegel 2 in die Gießform 4 zu geben, wird eine Hälfte des zweigeteilten Schmelztiegels 2 angehoben, so dass im unteren Bereich des Schmelztiegels eine Öffnung entsteht, aus der sich das Schmelzgut in die Gießform 4 ergießen kann.
- Während eines derartigen Gießprozesses ist für viele Produkte, insbesondere von Produkten der Feingießtechnik die jeweils aktuelle Temperatur des Schmelzguts von besonderem Interesse. Diese Temperatur wird berührungslos mittels eines Pyrometers 5 gemessen. Das Pyrometer 5 weist einen im Infrarotbereich arbeitenden Sensor 6 auf, der über einen Lichtwellenleiter 7 mit einer Optik 8 verbunden ist. Der Sensor 6 ist über optoelektronische Bauelemente mit einer Elektronik 9 des Pyrometers 5 gekoppelt, die optische Signale bzw. Lichtsignale in elektrische Signale umwandelt, aus denen dann die vom Sensor 6 erfasste Strahlenleistung in einen Temperaturwert umgerechnet werden kann. Die Optik 8 ist innerhalb einer aufklappbaren Klappblende 10 untergebracht, die einen Einblick in das Innere 11 der Schmelzvorrichtung 1 (Schmelzraum) ermöglicht. Um die Pyrometeroptik 8 insbesondere vor übermäßiger Hitze zu schützen, ist ein Schmelzraumfenster 12 vorgesehen, dass den Schmelzraum 11 von der Pyrometeroptik 8 abtrennt.
- Es hat sich herausgestellt, dass es beim Aufschmelzen einiger Legierungen zu Messungenauigkeiten kommt, da das Schmelzraumfenster 12 durch Rauchgase verschmutzt wird. Leichtflüchtige Metallbestandteile mit einem niedrigen Siedepunkt, wie z.B. Zink, sowie Dämpfe von Schmelzpulver sind für Ablagerungen am Schmelzraumfenster 12 verantwortlich. Diese Ablagerungen lassen sich zwar regelmäßig leicht entfernen, einige Anwender neigen jedoch dazu, die vorgesehenen Reinigungsintervalle zu missachten. Dies hat dann fehlerhafte Messergebnisse und letztlich einen nachteiligen Effekt auf die Qualität der hergestellten Produkte zur Folge.
- Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, derartige Verunreinigungen zu reduzieren.
- Die Erfindung löst dieses Problem bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Vorrichtung ein Rohr aufweist, das im Bereich seines oberen Endes an das Schauglas anschließt, sich in einen Schmelzraum des Schmelzofens erstreckt und in Richtung des Schmelztiegels ausrichtbar ist.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Rauchpartikel durch die heiße Schmelze durch Konvektion an die Oberseite des Schmelzraums getragen werden, wo sie sich niederschlagen. Damit sich die Rauchpartikel jedoch nicht am Sichtfenster der Pyrometeroptik niederschlagen, ist es vorteilhaft, diese Konvektion im Bereich dieses Sichtfensters zu unterbinden, zumindest aber wesentlich zu minimieren.
- Die Erfindung hat ferner erkannt, dass mittels eines langen Rohres mit einem möglichst kleinen Innenquerschnitt eine Luftströmung innerhalb des Rohres fast vollständig vermieden werden kann. Durch das Verhindern einer derartigen Luftströmung, wird auch die Zuführung von Rauchpartikeln in den Bereich des Schauglases der Pyrometeroptik unterbunden, so dass das Schauglas vor der Pyrometeroptik weitestgehend von Rauchpartikeln unbeeinträchtigt bleibt.
- Ein weiterer Vorteil des Rohres besteht darin, dass sich wesentlich weniger Rauch im Sichtfeld des Sensors befindet, da sich das Rohr gar nicht erst oder nur sehr wenig mit Rauch füllt. Da derartiger Rauch bzw. die entsprechenden Rauchgase die Sicht des Pyrometersensors auf das Schmelzgut beeinträchtigen können, ist eine Reduzierung des Rauchs im Bereich der optischen Strecke vom Schmelzgut zur Pyrometeroptik von besonderem Vorteil.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die Temperaturmessung mit einem optisch arbeitenden Pyrometer signifikant verbessert werden.
- Besonders bevorzugt ist das obere Rohrende mittels des Schauglases gasdicht abgeschlossen, während das untere Rohrende offen ist. Ein gasdichter Abschluss des oberen Rohrendes verhindert jegliche Konvektionsströmung innerhalb des Rohres, selbst bei unten offenem Rohrende. Ein unten offenes Rohrende ist vorteilhaft, da sich an einem etwaigen Abschluss mittels eines weiteren Glaskörpers am unteren Rohrende ebenfalls eine Niederschlagsfläche für Rauchpartikel bilden würde.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Querschnittsfläche des Rohres im wesentlichen in etwa so groß wie die Querschnittsfläche des Messflecks des Pyrometers. Hierdurch erreicht man einen möglichst geringen Rohrquerschnitt. Dies ist vorteilhaft, da dadurch besonders wenig Rauch in den Raum innerhalb des Rohres eintreten kann.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Länge des Rohre derart bemessen, dass das untere Rohrende unterhalb eines Teilbereichs des Schmelzraums liegt, der sich mit Rauch füllt, wenn eine vorbestimmte Menge an Schmelzgut im Schmelzofen aufgeschmolzen wird. Da heiße Gase nach oben steigen, wird zunächst der obere Teil des Schmelzraums mit Rauch gefüllt, sofern Rauchpartikel durch Konvektion in diesen oberen Raum gelangen können. Im Bereich des Rohrs findet aber eine derartige Konvektion nicht oder nur in sehr geringem Maße statt, so dass in das Innere des Rohres insbesondere dann keine oder nur sehr wenige Rauchpartikel gelangen können, wenn sich die Rauchpartikel in andere Bereiche des Schmelzraums bewegen können. Je länger das Rohr ist, das heißt je tiefer das untere Rohrende liegt, desto größer ist der Raum, der mit Rauchpartikeln der heißen Schmelze gefüllt werden kann.
- Bei einer besonderen Ausführungsform ist die Rohrlänge derart bemessen, dass das untere Rohrende im Bereich der Oberkante des Schmelztiegels oder der Schmelze endet. Durch diese Maßnahme erreicht man eine besonders lange Rohrlänge mit besonders geringen Verschmutzungseigenschaften für das Schauglas der Pyrometeroptik.
- Weitere besondere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur eines sich in einem Schmelztiegel befindenden Schmelzguts in einem Schmelzofen gemäß dem Stand der Technik;
- Fig. 2
- eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur eines sich in einem Schmelztiegel befindenden Schmelzguts in einem Schmelzofen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer vereinfachten Darstellung;
- Fig.3
- eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 4
- eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 5
- eine perspektivische Explosionsansicht des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 6
- eine Überwurfmutter zur Verwendung in einem der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele;
- Fig. 7
- ein Schauglas zur Verwendung in einem der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele;
- Fig. 8
- ein Rohrstück zur Verwendung in einem der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele,
- Fig. 9
- eine Schauglasplatte zur Verwendung in einem der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen und
- Fig. 10
- eine Schnittansicht einer Schauglasplatte samt Befestigungsanordnung zur Verwendung in dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung 1 zur berührungslosen Messung der Temperatur eines Schmelzguts innerhalb eines Schmelzofens, die weitgehend der eingangs unter Bezugnahme auf Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1 entspricht. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die dort erläuterten Merkmale Bezug genommen, soweit nachfolgend nichts gegenteiliges ausgeführt wird. Insoweit wurden in Fig. 2 auch die gleichen Bezugsziffern verwendet wie in Fig. 1. Insbesondere wird auf die Erläuterungen zu den mit den Bezugsziffern 1 bis 11 genannten Elementen von Fig. 1 verwiesen.
- Folgendes sei jedoch noch ergänzt: Die rechte Hälfte des Schmelztiegels 2 ist zum Zwecke des Öffnens des Schmelztiegels mit einer Betätigungseinrichtung 13 mechanisch gekoppelt, die in der Lage ist, die rechte (oder in einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform die linke, vordere oder hintere) Hälfte des Schmelztiegels 2 anzuheben und abzusenken. Die Betätigungseinrichtung 13 steht mit einer Steuerungseinrichtung 14 derart in Verbindung, dass die Steuerungseinrichtung 14 automatisch das Öffnen des Schmelztiegels und damit den Gießvorgang einleiten kann.
- Alternativ kann der Gießvorgang jedoch auch durch ein Kippen eines einteilig ausgebildeten Schmelztiegels herbeigeführt werden. Hierzu ist ebenfalls eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die jedoch eine Kippbewegung des Schmelztiegels herbeiführen kann. Auch eine derartige Betätigungseinrichtung ist mit der Steuereinrichtung 14 verbunden.
- Die Steuerungseinrichtung 14 steuert ferner einen (nicht dargestellten) Generator, der die Heizeinrichtung 3 mit elektrischer Energie speist.
- Die mittels des Pyrometers 5 ermittelte Temperatur wird der Steuerungseinrichtung 14 zugeleitet, die den Schmelz- und Gießvorgang in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur steuert bzw. regelt. Die Steuereinrichtung 14 weist eine Eingabeeinheit 15 zur Eingabe von Schmelzgutidentifikationsparametern und anderen Eingangsgrößen und Prozessgrößen auf. Ferner weist die Steuerungseinrichtung 14 eine Anzeige 16 auf, um dem Benutzer eingegebene Daten oder Prozessdaten anzuzeigen.
- Die Schmelzkammer 11 ist als Druckkammer ausgebildet. Vor und während eines Gießvorgangs wird diese Druckkammer 11 evakuiert, so dass ein Vakuum innerhalb der Druckkammer 11 entsteht. Ein derartiges Vakuum während eines Gießvorgangs ist vorteilhaft, da die Oxydbildung aufgrund des reduzierten Sauerstoffgehalts reduziert wird. Nachdem das Schmelzgut in die Gießform 4 gegeben worden ist, wird jedoch innerhalb der Kammer 11 ein Überdruck erzeugt, um das Schmelzgut in alle Bereiche der Gießform 4 hineinzupressen. Die Kammer 11 ist hierzu mit einer Unter-/Überdruckpumpe (nicht dargestellt) verbunden, die zusammen mit der Steuerungseinrichtung 14 den Unter- oder Überdruck in der Kammer 11 einstellen kann.
- In der oben erläuterten Vorrichtung 1 wurde der Sensor 6 unter Zwischenschaltung eines Lichtwellenleiters 7 mit einer Optik im Bereich der Schmelzkammer 11 gekoppelt. Diese Anordnung ist auch im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung verwendbar. Alternativ kann erfindungsgemäß der Sensor 6 aber auch direkt ohne Zwischenschaltung eines Lichtwellenleiters 7 in unmittelbarer Nähe der Schmelzkammer 11 angeordnet werden, insbesondere wenn keine Beweglichkeit zwischen der Optik und dem Sensor erforderlich ist.
- Anders als bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung befindet sich innerhalb der Schmelzkammer 11 ein von oben auf den Boden des Schmelztiegels 2 gerichtetes Rohrstück 17, das sich an ein Schauglas 18 anschließt und mittels einer Mutter (z.B. Sechskantmutter) 19 an einer Schauglasplatte 20 befestigt ist. Die Schauglasplatte 20 ist bspw. mit einer oberen, vorzugsweise aufklappbaren Gehäusewandung GW des Schmelzraums direkt oder indirekt verbunden, bspw. über einen an der Gehäusewandung GW befestigten Einschraubstutzen 42, an dem die Schauglasplatte 20 mittels einer Nutmutter 21 festgeschraubt ist. Einzelheiten der Anbringung der Schauglasplatte werden unten erläutert. Alternativ sind andere Verschlussmöglichkeiten der Schauglasplatte 20 an der oberen Gehäusewandung GW des Schmelzraums 11 vorgesehen.
- Oberhalb des Schauglases 18 schließt sich die ebenfalls aufklappbare Klappblende 10 an, die ihrerseits ein oder mehrere getönte Schaugläser aufweist, durch welche sich die Optik 8 erstreckt. Diese Klappblende 10 ist an einer der oberen Gehäusewandung GW der Kammer 11 zugeordneten, im wesentlichen horizontal ausgerichteten Blechblende BB befestigt.
- Das untere Rohrende 22 ist so tief angeordnet, dass es unterhalb eines Teilbereichs 23 des Schmelzraums 11 liegt, der sich mit Rauch 24 füllt, wenn eine vorbestimmte Menge an Schmelzgut im Schmelzofen aufgeschmolzen worden ist. Auf diese Weise bleibt die optische Strecke zwischen der Pyrometeroptik 8 und dem unteren Rohrende 22 und damit im wesentlichen auch dem Schmelzgut weitgehend frei von Rauch, welcher sonst die Messung der Temperatur des Schmelzguts negativ beeinflussen könnte.
- Die Schauglasplatte 20 dient zur zusätzlichen visuellen Kontrolle des Geschehens innerhalb des Schmelzofens. Dank der Automatisierung des Schmelz- und Gießvorgangs, der durch die Erfindung unterstützt wird, wird eine visuelle Kontrolle aber entbehrlich, so dass die Schauglasplatte 20 bei einem alternativen Ausführungsbeispiel durch eine einfache, nicht-durchsichtige Platte ersetzt werden kann.
- Das Rohrstück 17 erstreckt sich durch die Schauglasplatte 20, die zu diesem Zweck eine Bohrung bzw. Ausnehmung mit einem dem Rohrstück 17 entsprechenden Querschnitt aufweist. Alternativ kann aber auch das Rohrstück 17 von der Unterseite der Schauglasplatte 20 beginnend nach unten erstrecken und bspw. auf dieser Unterseite aufgeklebt sein. Die optische Strecke von der Pyrometeroptik 8 zum Schmelzgut würde dann durch die Schauglasplatte 20 hindurchlaufen.
- Fig. 3 zeigt den zentralen Teil, mittels dessen die Pyrometeroptik (nicht dargestellt) über das Rohrstück 17 mit der Schmelzkammer 11 optisch verbunden wird. Das Rohrstück 17 erstreckt sich durch eine Bohrung bzw. Ausnehmung durch die Schauglasplatte 20. Das Rohrstück 17 weist im Bereich seines oberen Endes einen umlaufenden vorkragenden Abschnitt 25 mit einem äußeren Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des darunter liegenden Rohrabschnitts, der durch die Schauglasplatte 20 hindurchtritt.
- Dieser untere Rohrabschnitt weist ein Außengewinde 26 auf, an dem die Mutter 19 aufschraubbar ist, welche unter Zwischenschaltung von, z.B. zwei, Tellerfedern 28 das Rohrstück 17 mit seinem oberen umlaufenden vorkragenden Abschnitt 25 in einer Ausnehmung 29 des Schauglases 20 hineinzieht. Zur Abdichtung befindet sich zwischen dem umlaufenden vorkragenden Abschnitt 25 sowie der Ausnehmung 29 ein Dichtring 30.
- Im Bereich des oberen Rohrendes 31 oberhalb des umlaufenden vorkragenden Abschnitts 25 befindet sich ein Abschnitt mit einem Außengewinde 32 zum Festschrauben einer Überwurfmutter 33. Im Bereich des oberen Rohrendes 31 weist das Rohrstück 17 im Inneren des Rohres einen gegenüber dem darunterliegenden inneren Rohrabschnitt vergrößerten Querschnitt auf, der zur Aufnahme des Schauglases 18 dient. Dieses Schauglas weist eine im wesentlichen gleiche Querschnittsfläche auf, so dass eine Abdichtung vom Inneren des Schmelzraums 11 zur Umgebung erzielt wird. Durch Festziehen der Überwurfmutter 33 wird das Schauglas 18 im Inneren des oberen Endabschnitts 31 gegen einen Dichtring 34 gedrückt, der sich seinerseits an einem Vorsprung 35 in Inneren des Rohrstücks 17 abstützt.
- Die vorstehend beschriebene Konstruktion dient zugleich als Berstschutz zum Schutz der Schauglaspatte 20, da die Tellerfedern 28 in Verbindung mit dem Dichtring 30 ein Überdruckventil bilden: Sobald sich im Inneren der Schmelzkammer 11 ein bestimmter Überdruck gebildet hat, wird das Rohrstück 17 axial nach außen gedrückt, d.h. in der Darstellung in Fig. 3 wird das Rohrstück 17 nach oben angehoben. Dabei werden die Tellerfedern 28 zusammengedrückt und gleichzeitig der Dichtring 30 entspannt. Bei Erreichen eines bestimmten Grenzüberdrucks dichtet der Dichtring 30 nicht mehr bzw. nicht mehr vollständig das Rohrstück 17 gegen die Schauglasplatte 20 ab, so dass der Überdruck in der Schmelzkammer 17 nach außen entweichen kann. Sobald der Druck den Grenzwert wieder unterschritten hat, wird aufgrund der Rückstellkraft der Tellerfedern 28 der Dichtring 30 das Rohrstück 17 wieder gegen die Schauglasplatte 20 abdichten, so dass die Schmelzkammer 11 gegen die Umgebung abgedichtet ist. Die Konstruktion des Rohrstücks 17 in Verbindung mit den Tellerfedern 28 und dem Dichtring 30 ermöglicht auf diese Weise eine einfache Überdruckregelung, welche den Druck in der Schmelzkammer 11 auf einen maximal zulässigen Überdruck begrenzt. Dieser Grenzwert des Überdrucks, bei dem der Überdruck entweicht, wird durch die Wahl der Tellerfedern 28 und insbesondere durch die Anzahl der Federn 28 sowie durch die Vorspannung, die mittels der Mutter 19 erzeugt wird, eingestellt.
- Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das weitgehend dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht. Für gleiche Bauteile sind daher gleiche Bezugszeichen verwendet worden. Bzgl. dieser gleichen Bauteile wird auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen. Auf folgende Unterschiede ist jedoch hingewiesen: Die Tellerfedern 28 gemäß Fig. 3 sind ersetzt durch einen weiteren Dichtring 36. Durch die Anbringung dieses Dichtrings 36 im Inneren des Schmelzraums kann auf den in Fig. 3 gezeigten Dichtring 30 verzichtet werden.
- Am unteren Rohrende befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel zwei sich axial erstreckende Schlitze. Diese dienen zur Fixierung des Rohrstücks 17 beim Anziehen der Mutter 19 bzw. der Überwurfmutter 33.
- Fig. 5 zeigt eine Explosionsansicht des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels. Es wird insofern auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.
- Fig. 6 zeigt die Überwurfmutter 33 in einer teilweisen Schnittansicht. Am äußeren Rand weist diese Überwurfmutter 33 eine Rändelung 37 auf. Im Inneren weist die Überwurfmutter 33 ein Innengewinde 38 auf.
- Fig. 7 zeigt das Schauglas 18 in einer detaillierten Einzelansicht. Dieses Schauglas 18 ist zylinderförmig ausgebildet. Bevorzugt ist es aus Silikatglas, insbesondere Borosilikatglas, ausgebildet.
- Fig. 8 zeigt das Rohrstück 17 in einer detaillierten Einzelansicht. Die einzelnen Anschnitte des Rohrstücks 17 sind bereits im Zusammenhang mit den Fig. 2-4 erläutert worden, so dass auf diese Erläuterungen Bezug genommen wird. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass das Rohrstück um seine Längsachse i.w. rotationssymmetrisch ausgebildet ist, was wesentliche Vorteile bei der Erstellung der Gewinde 26 und 32 mit sich bringt, aber auch die Bearbeitung der einzelnen Abschnitte des Rohrstücks 17 wesentlich erleichtert, da das Rohrstück 17 gedreht werden kann.
- Fig. 9 zeigt die Schauglasplatte 20 in einer detaillierteren Einzelansicht und zwar ebenfalls in einer teilweisen Schnittansicht. Die Schauglasplatte 20 weist eine Bohrung 39 auf, an die sich nach oben hin eine Bohrung 40 mit einem größeren Durchmesser anschließt. Der Übergang zwischen den beiden Bohrungen 39 und 40 bildet den vorstehend genannten umlaufenden vorkragenden Abschnitt 25. Die Schauglasplatte 20 ist bevorzugt ebenfalls aus Silikatglas, insbesondere Borosilikatglas, ausgebildet.
- Die Bohrungen 39 und 40 sind entweder mittig oder außermittig in der vorzugsweise punkt- oder rotationssymmetrisch ausgebildeten Schauglasplatte 20 angeordnet. Eine außermittige Anordnung ist vorteilhaft, da auf diese Weise die Optik 8 des Sensors zusammen mit dem Rohrstück 17 nicht an einem festen Ort positioniert sein muss, sondern auf einer vorbestimmten Bahn, insbesondere Kreisbahn, variabel anordbar ist.
- Der beschriebene Aufbau ermöglicht eine leichte Montage und Demontage des Schauglases 18, so dass das Schauglas 18 leicht gereinigt bzw. ausgewechselt werden kann.
- Fig. 10 zeigt eine Anordnung 41 zum Befestigen der Schauglasplatte 20 an der oberen Gehäusewandung GW der Kammer 11. Diese Anordnung weist den bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 genannten Einschraubstutzen 42 auf, der einen äußeren Absatz 43 aufweist, der in eine entsprechende Bohrung bzw. ein - vorzugsweise kreisrundes - Loch in der Gehäusewandung GW der Vorrichtung 1 aufgenommen werden kann. Der Einschraubstutzen 42 ist im Bereich des Absatzes 43 mit der Gehäusewandung GW verschraubt oder verschweist.
- Der Einschraubstutzen 42 weist ferner ein Außengewinde 44 auf, das mit der Nutmutter 21 verschraubbar ist. Die Nutmutter 21 weist einen nach Innen gerichteten Vorsprung 46 auf, der derart ausgebildet ist, dass er die Schauglasplatte 20 randseitig überdeckt. Die Nutmutter 21 ist über das Außengewinde 44 des Einschraubstutzens 42 geschraubt, so dass die Schauglasplatte 20 gegen einen inneren Absatz 47 des Einschraubstutzens 42 gepresst und somit fixiert wird. Zum Schutz der Schauglasplatte 20 befindet sich zwischen dem Vorsprung 46 und dem äußeren Rand der Schauglasplatte 20 eine Dichtung, z.B. Flachdichtung 48. Ferner befindet sich zwischen dem gegenüberliegenden Rand der Schauglasplatte 20 und dem Absatz 47 des Einschraubstutzens 42 ein weiterer Dichtring, insbesondere ein Silikon-O-Ring 49. Beide Dichtungen 48, 49 dienen dazu die Schauglasplatte 20 einerseits vor Beschädigungen zu schützen und andererseits den Innenraum 11 des Schmelzofens gegen die Umgebung abzudichten.
- In Fig. 10 ist die Bohrung 39, 40 durch die Schauglasplatte lediglich aus Gründen der vereinfachten Darstellung nicht gezeigt.
- Die erfindungsgemäße Konstruktion erzielt einen hoch wirksamen Rauchabweiser, welcher die empfindliche Pyrometeranordnung, insbesondere deren Optik, vor messergebnisverfälschenden Schmutzablagerungen, insbesondere von Rauchpartikeln schützt. Dank der Erfindung kann der Wartungsaufwand von Temperaturmesssystemen an Schmelz- und Gießvorrichtungen der Feingießtechnik, insbesondere der Dentaltechnik, spürbar reduziert werden und gleichzeitig auch die Qualität der Messergebnisse hochgehalten werden.
- Die vorstehende Anordnung wurde in Bezug auf ein geschlossenes Schmelz- und Gießsystem beschrieben. Es ist aber auch denkbar, die erfindungsgemäße Idee, einen Temperaturmesssensor durch Anbringung eines Rohres zur Rauchabweisung weiterzubilden, auch in anderen Schmelzprozessen anzuwenden, da der wesentliche Gedanke, nämlich die Unterbindung einer durch Konvektion hervorgerufenen Strömung von Schmutzpartikeln im Bereich des Sichtfensters des Sensors, bereits durch die Anbringung eines Rohrs am Sensor erreicht wird, wenn das Rohr von oben auf die Schmelze gerichtet wird.
Claims (12)
- Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur eines sich in einem Schmelztiegel (2) befindenden Schmelzguts in einem Schmelzofen, insbesondere der Feingießtechnik, mittels eines Pyrometers (5), das eine Optik (8) und wenigstens einen mit der Optik (8) optisch in Verbindung stehenden Sensor (6) aufweist, wobei die Optik (8) durch ein Schauglas (18) auf wenigstens einen Teilbereich des Schmelztiegels (2) ausrichtbar ist,
gekennzeichnet durch
ein Rohr (17), das im Bereich seines oberen Endes (31) an das Schauglas (18) anschließt, sich in einen Schmelzraum (11) des Schmelzofens erstreckt und in Richtung des Schmelztiegels (2) ausrichtbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das obere Rohrende (31) mittels des Schauglases (18) gasdicht abgeschlossen ist und das untere Rohrende (22) offen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rohrquerschnittsfläche im wesentlichen der Querschnittsfläche des Messflecks des Pyrometers (5) entspricht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rohrlänge derart bemessen ist, dass das untere Rohrende (22) unterhalb eines Teilbereichs (23) des Schmelzraums (11) liegt, der sich mit Rauch (24) füllt, wenn eine vorbestimmte Menge an Schmelzgut im Schmelzofen aufgeschmolzen worden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rohrlänge derart bemessen ist, dass das untere Rohrende (22) im Bereich der Oberkante des Schmelztiegels (2) oder der Schmelze endet. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das Rohr (17) durch eine Platte (20), insbesondere Schauglasplatte erstreckt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rohr (17) im Bereich seines oberen Endes (31) einen umlaufenden vorkragenden Abschnitt (25) mit einem äußeren Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des darunter liegenden Rohrabschnitts. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rohr (17) oberhalb des umlaufenden vorkragenden Abschnitts (25) einen Abschnitt mifeinem Außengewinde (32) aufweist zur Aufnahme einer Überwurfmutter (33) und dass das Rohr (17) im oberen Endabschnitt (22) im Rohrinneren einen gegenüber dem darunter liegenden inneren Rohrabschnitt vergrößerten Abschnitt aufweist zur Aufnahme des Schauglases (18) mit im wesentlichen gleichem Querschnitt, wobei das Schauglas (18) mittels der Überwurfmutter (33) im Inneren des oberen Endabschnitts (22) befestigbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Platte (20), insbesondere Schauglasplatte, eine Bohrung (39, 40) zur Durchführung des Rohres (17) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Platte (20) punkt- oder rotationssymmetrisch ausgebildet und die Bohrung (39, 40) zur Durchführung des Rohres (17) durch die Platte (20) außerhalb des Zentrums dieser Platte (20) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende vorkragende Abschnitt (25) in eine Ausnehmung (29) des Schauglases (20) eingeführt ist, wobei sich zwischen dem vorkragenden Abschnitt (25) und der Ausnehmung (29) eine Dichtung (30) befindet, und
dass das Rohr (17) einen unteren Rohrabschnitt mit einem Gewinde (26) zur Aufnahme einer Mutter (19) aufweist, mittels der der vorkragende Abschnitt (25) gegen eine Vorspannkraft von einer oder mehreren Tellerfedern (28), die zwischen der Mutter (19) und der Schauglasplatte (20) angeordnet sind, in die Ausnehmung (19) unter gleichzeitiger Abdichtung eines Zwischenraums zwischen vorkragendem Abschnitt (25) und Ausnehmung (29) gezogen wird. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Mutter (19) und/oder der wenigstens einen Tellerfeder (28) ein maximal zulässiger Überdruck im Schmelzraum (11) einstellbar ist, oberhalb dessen der von der Dichtung (30) bei Drücken unterhalb dieses maximal zulässigen Überdrucks abgedichtete Zwischenraum geöffnet ist, um den Überdruck auf den maximal zulässigen Überdruck zu begrenzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004049789A DE102004049789A1 (de) | 2004-10-12 | 2004-10-12 | Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur in einem Schmelzofen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1647791A1 true EP1647791A1 (de) | 2006-04-19 |
EP1647791B1 EP1647791B1 (de) | 2008-01-30 |
Family
ID=35695746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05022073A Not-in-force EP1647791B1 (de) | 2004-10-12 | 2005-10-11 | Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur in einem Schmelzofen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7461523B2 (de) |
EP (1) | EP1647791B1 (de) |
AT (1) | ATE385305T1 (de) |
CA (1) | CA2523223C (de) |
DE (2) | DE102004049789A1 (de) |
ES (1) | ES2297587T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2511640A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-17 | Industrieofentechnik Frank Schubert GmbH & Co. KG. | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Thermoelements |
CN109047681A (zh) * | 2018-08-24 | 2018-12-21 | 徐州吉瑞合金铸造有限公司 | 一种制造马贝钢铸造炉的温度测试器 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011003399U1 (de) | 2011-03-01 | 2012-06-04 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG | Vakuumgießgerät |
DE202012101675U1 (de) | 2011-07-15 | 2012-06-12 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Anordnung zur Temperaturmessung von Substraten in einer Vakuumbehandlungsanlage |
EP2550928B1 (de) * | 2011-07-25 | 2017-03-01 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalofen mit einemTrocknungssensor |
US10111282B2 (en) | 2011-07-25 | 2018-10-23 | Ivoclar Vivadent Ag | Dental furnace |
EP2886519B1 (de) * | 2013-12-18 | 2016-05-25 | Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG | Vertikal-tiegelziehverfahren zur herstellung eines glaskörpers mit hohem kieselsäuregehalt |
RU2553421C1 (ru) * | 2014-03-19 | 2015-06-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Северо-Кавказский горно-металлургический институт (государственный технологический университет) | Способ измерения температуры жидкого металла в вакуумных печах |
GB2527545B (en) * | 2014-06-25 | 2018-02-07 | International Moisture Analysers Ltd | Sight glass apparatus |
JP6403469B2 (ja) * | 2014-07-11 | 2018-10-10 | 光洋サーモシステム株式会社 | 連続式加熱炉及び温度測定方法 |
CN110440928A (zh) * | 2019-08-20 | 2019-11-12 | 株洲诺天电热科技有限公司 | 一种电磁感应加热设备测温方法及装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2624971A1 (fr) * | 1987-12-17 | 1989-06-23 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede et dispositif de mesure de la temperature des fumees notamment a l'interieur d'une enceinte |
US5052661A (en) * | 1989-05-08 | 1991-10-01 | Aluminum Company Of America | Controlling heat treating furnaces |
US5110287A (en) * | 1987-03-03 | 1992-05-05 | Alcan International Limited | Infra-red burner system for furnaces |
EP1440750A1 (de) | 2003-01-27 | 2004-07-28 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schmelz- und Giessvorgangs |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8031194U1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-05-13 | Deutag-Mischwerke & Fertighaus GmbH, 5000 Köln | Strahlungsfuehler zum messen von temperaturen von erhitzten schuettguetern, insbesondere von bituminoesem mischgut |
US4580617A (en) * | 1982-05-07 | 1986-04-08 | Charles Blechner | Induction casting machine and method of casting |
GB8412218D0 (en) * | 1984-05-12 | 1984-06-20 | Smiths Industries Plc | Pyrometer apparatus |
US4648711A (en) * | 1984-06-08 | 1987-03-10 | The Dow Chemical Company | Sight tube assembly and sensing instrument for controlling a gas turbine |
DE3432522A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-13 | INRESA Schultheiss GmbH, 7543 Engelsbrand | Temperaturmessvorrichtung fuer eine giessvorrichtung |
US6014263A (en) * | 1998-05-04 | 2000-01-11 | General Electric Company | Optical lens and method of preventing clouding thereof at high temperatures |
US20040178545A1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-09-16 | Cates Larry E. | System for optically analyzing a molten metal bath |
-
2004
- 2004-10-12 DE DE102004049789A patent/DE102004049789A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-10-11 CA CA2523223A patent/CA2523223C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-11 EP EP05022073A patent/EP1647791B1/de not_active Not-in-force
- 2005-10-11 AT AT05022073T patent/ATE385305T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-10-11 DE DE502005002715T patent/DE502005002715D1/de active Active
- 2005-10-11 ES ES05022073T patent/ES2297587T3/es active Active
- 2005-10-12 US US11/247,595 patent/US7461523B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5110287A (en) * | 1987-03-03 | 1992-05-05 | Alcan International Limited | Infra-red burner system for furnaces |
FR2624971A1 (fr) * | 1987-12-17 | 1989-06-23 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede et dispositif de mesure de la temperature des fumees notamment a l'interieur d'une enceinte |
US5052661A (en) * | 1989-05-08 | 1991-10-01 | Aluminum Company Of America | Controlling heat treating furnaces |
EP1440750A1 (de) | 2003-01-27 | 2004-07-28 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schmelz- und Giessvorgangs |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2511640A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-17 | Industrieofentechnik Frank Schubert GmbH & Co. KG. | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Thermoelements |
CN109047681A (zh) * | 2018-08-24 | 2018-12-21 | 徐州吉瑞合金铸造有限公司 | 一种制造马贝钢铸造炉的温度测试器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2297587T3 (es) | 2008-05-01 |
DE502005002715D1 (de) | 2008-03-20 |
US20060075784A1 (en) | 2006-04-13 |
ATE385305T1 (de) | 2008-02-15 |
US7461523B2 (en) | 2008-12-09 |
DE102004049789A1 (de) | 2006-04-13 |
EP1647791B1 (de) | 2008-01-30 |
CA2523223A1 (en) | 2006-04-12 |
CA2523223C (en) | 2013-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1647791B1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur in einem Schmelzofen | |
DE69801360T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Schlackenuberlaufs beim Abstich eines Sauerstoffblaskonverters während der Stahlproduktion | |
EP3160681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur qualitätssicherung mindestens eines bauteils während dessen herstellung durch generatives fertigungsverfahren | |
EP1721684A2 (de) | Nutzraum mit in-situ-Entkeimungsvorrichtung | |
DE2854943C2 (de) | Heizvorrichtung mit Schutzgassystem | |
DE102014218333B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Schutzgas in ein Receiverrohr | |
EP3546895A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines beheizbaren sensors, insbesondere in einer explosionsfähigen atmosphäre | |
CH682060A5 (de) | ||
EP0749513B1 (de) | Vorrichtung zur wärmebehandlung von materialien in einer heizkammer | |
DE2443559A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von proben aus einem fluessigmetallkreislauf | |
EP1887834B1 (de) | Temperaturfühler | |
DE3812108A1 (de) | Vorrichtung zum messen insbesondere des ph-wertes von fluessigkeiten | |
WO2017025480A1 (de) | Schauglasvorrichtung | |
DE741175C (de) | Einrichtung zur UEberwachung von elektrischen Apparaten | |
EP3252412A1 (de) | Verzinkungsofen | |
WO2002066576A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln des gasdrucks in einer koksofenkammer sowie mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes steigrohr | |
DE1550377B1 (de) | Thermostatisches heizkoerperventil | |
DE19858018C1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Schweißen von Metall sowie Schutzgasduschvorrichtung hierfür | |
DE10320807A1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines Lichtsensors sowie Vorrichtung zum Erfassen einer UV-Strahlung | |
EP0541977A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung | |
WO2010139512A1 (de) | Verschluss, stahlhülse und vorrichtung zur kalibrierung des koenen-tests | |
EP0957302B1 (de) | Sperreinrichtung zwischen einem unsterilen Bereich und einem sterilen Bereich | |
EP3064850B1 (de) | Volumenstromregleranordnung | |
DE4132203A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines schmelz- und giessvorgangs | |
EP4380313A2 (de) | Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060918 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061020 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061020 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005002715 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080320 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2297587 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080530 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080630 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BEGO BREMER GOLDSCHLAGEREI WILH. HERBST G.M.B.H. & Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081011 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080501 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20191021 Year of fee payment: 15 Ref country code: ES Payment date: 20191120 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20191022 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20221108 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005002715 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240501 |