EP4380313A2 - Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor - Google Patents

Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor Download PDF

Info

Publication number
EP4380313A2
EP4380313A2 EP24164841.9A EP24164841A EP4380313A2 EP 4380313 A2 EP4380313 A2 EP 4380313A2 EP 24164841 A EP24164841 A EP 24164841A EP 4380313 A2 EP4380313 A2 EP 4380313A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
cooking chamber
guide sleeve
sleeve
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24164841.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4380313A3 (de
Inventor
Sebastian Sterz
Markus Kuchler
Matthias Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4380313A2 publication Critical patent/EP4380313A2/de
Publication of EP4380313A3 publication Critical patent/EP4380313A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • H05B6/6455Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors the sensors being infrared detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the invention relates to a household cooking appliance, having a cooking chamber delimited by a cooking chamber wall, wherein a motor-driven longitudinally displaceable sensor is present, which can be moved from a rest position further away from the cooking chamber to a measuring position closer to the cooking chamber, and vice versa.
  • the invention also relates to a corresponding method.
  • the invention is particularly advantageously applicable to cooking appliances with a microwave function, e.g. stand-alone microwave devices or ovens with a microwave function.
  • WO 2015/141207 A1 discloses a heating cooker equipped with: an infrared sensor provided on the outside of a heating chamber and using a plurality of infrared detection elements to detect the temperature of an object to be heated; and a direction adjustment motor that can change the direction of the infrared sensor.
  • the heating cooker is configured so that the direction of the infrared sensor moves to a temperature detection position when temperature detection is performed, and the direction of the infrared sensor moves to a standby position when temperature detection is not performed.
  • US 7 696 454 B2 discloses a cooking device having a device housing with a burner that heats an object.
  • a first image capture device may be provided on a side of the device housing, wherein the first image capture device may be configured to capture image information corresponding to a heat source generated by the burner.
  • a display may be provided on a side of the device housing to display the image information captured by the first image capture device.
  • EP 0 924 964 A2 reveals a microwave oven. This has an infrared sensor for detecting the temperature of food during cooking. The sensor is directed diagonally downwards and backwards from the upper front edge of the cooking chamber. A cap protects the sensor when it is not needed to measure food temperature.
  • EN 10 2017 220 889 A1 discloses an oven, in particular a pyrolysis oven, having an oven tube which delimits a cooking chamber, an opening leading through the oven tube, a sensor device with at least one sensor element which is arranged on the side of the oven tube facing away from the cooking chamber and is directed through the opening into the oven tube, and a protective device with at least one additional sensor, wherein the protective device is designed to detect a critical thermal state of the sensor device by means of the at least one additional sensor and upon detection of the critical thermal state at least one protective measure can be triggered which is suitable for reducing a thermal load on the at least one sensor element of the sensor device.
  • EN 10 2017 220 886 A1 discloses an oven having an oven tube that encloses a cooking chamber, an outer housing, a sensor device directed into the cooking chamber, which is arranged in an interior space between the oven tube and the outer housing, and at least one sensor fan for ventilating the sensor device with cooling air
  • the sensor device has a tubular sensor housing that is open at the front, in which at least one sensor element is accommodated and whose front end is directed in the direction of the cooking chamber, the sensor device has at least one viewing window arranged between the sensor element and the cooking chamber, a rear end of the sensor housing serves as an air inlet opening for cooling air, a pressure side of the sensor fan is connected to the rear end, the sensor housing has a lateral air outlet opening for the cooling air and a suction side of the sensor fan is connected to a space that is separated from the space of the sensor device.
  • the oven is in particular a pyrolysis-capable oven.
  • WO 2019/208527 A1 discloses a heating cooking apparatus equipped with: a heating chamber in which an object to be heated is accommodated; a wall surface opening which is an opening provided in a wall of the heating chamber; a support frame provided on the outside of the heating chamber to cover the wall surface opening; and a camera provided on the support frame so that an imaging surface can be projected through the wall surface opening to the interior of the heating chamber.
  • the heating cooking device is equipped with: a shutter that can open/close to block or open the imaging surface of the camera and that is provided between the wall surface opening and the camera; and a fan that blows an airflow toward the camera and the shutter.
  • the support frame has an air duct for sucking the airflow blown out by the fan and discharging it toward the heating chamber through the wall surface opening that has been guided to the surface.
  • This cooking appliance offers the advantage of a particularly robust and at the same time simple and cost-effective way of exposing a sensor to a cooking chamber or a cooking chamber atmosphere and at least protecting it thermally from the cooking chamber.
  • the sensor and the closure element can be moved between the rest position and the measuring position or the closed position and the open position with just one common drive.
  • Using the guide sleeve has the additional advantage that it requires very little space outside the installation space.
  • the senor can be temporarily placed in its measuring position without having to remain in this position permanently and being exposed to aggressive cooking chamber conditions such as high temperatures, an aggressive atmosphere, etc.
  • sensors can also be used that can measure briefly in the measuring position (active position) without damage, but would not be able to withstand the cooking chamber conditions prevailing there permanently.
  • the household cooking appliance can be, for example, an oven, microwave, steam treatment device or any combination thereof, e.g. an oven with microwave and/or steam treatment function.
  • the cooking chamber wall can also be referred to as a muffle or oven pipe, especially in an oven.
  • a sleeve can be understood in particular as a tubular or hollow-cylindrical receptacle or housing for the sensor.
  • the sleeve is in particular straight (linear longitudinal axis), but can also be curved (curved longitudinal axis).
  • the sleeve can, for example, have a circular, oval, square or free-form cross-section.
  • the guide sleeve has a diameter between 10 mm and 20 mm, in particular between 11 mm and 20 mm, in particular between 15 mm and 17 mm, very particularly of approx. 16 mm.
  • a sensor e.g. an IR sensor, can, for example, have a typical diameter of approx. 10 mm.
  • the guide sleeve is present on the cooking chamber wall can, in a further development, include the guide sleeve being a separately manufactured Component that is inserted into a suitable opening in the cooking chamber wall.
  • the guide sleeve can be flush with the cooking chamber wall, whereby the front opening of the guide sleeve on the cooking chamber side can then be flush with the cooking chamber wall.
  • the guide sleeve can protrude through the cooking chamber wall into the cooking chamber.
  • the guide sleeve is present on the cooking chamber wall can, in a further development, mean that it is designed as an outward-facing protuberance of the cooking chamber wall, i.e. represents an area of the cooking chamber wall.
  • One advantage of this development is that it eliminates the need for a separate manufacture and attachment of the guide sleeve to the cooking chamber wall. This also implicitly provides an electrical connection between the guide sleeve and the cooking chamber wall, which is particularly advantageous for cooking appliances with a microwave function, as it makes it particularly easy to shield microwave radiation in the area of the guide sleeve.
  • the fact that the sensor is accommodated in the guide sleeve so that it can be moved longitudinally by a motor means that the sensor can be moved along a longitudinal extension of the guide sleeve or in the longitudinal direction of the guide sleeve by means of a motor.
  • the sensor can be arranged in its measuring position inside the guide sleeve (typically close to the front opening of the guide sleeve on the cooking chamber side), flush with the front opening on the cooking chamber side or even protrude into the cooking chamber through the front opening on the cooking chamber side.
  • closure element can be moved together with the sensor by a motor means in particular that the movement of the closure element takes place together with the movement of the sensor. It is a further development that the closure element and the sensor can be moved by the same motor.
  • the motor can be an electric motor, for example.
  • the closure element is in particular between a closed position in which it closes the front opening on the cooking chamber side, in particular sits on it, and an open position in which it is separated from the front opening on the cooking chamber side of the guide sleeve is lifted off, movable.
  • the movements of the sensor and the closure element are coordinated with one another in such a way that when the sensor is in its rest position, the closure element is in its closed position, and when the sensor is in its measuring position, the closure element is in its open position.
  • the closure element can, for example, be disk-shaped.
  • closure element releases the front opening on the cooking chamber side for the sensor
  • the sensor is enabled or enabled to take measurements of the cooking chamber and/or the cooking chamber contents when the front opening is released.
  • the sensor can therefore also be referred to as a "cooking chamber sensor”.
  • the closure element When the closure element is closed, in which it closes the front opening on the cooking chamber side, the closure element blocks the sensor and the sensor cannot take any practically useful measurement of the cooking chamber or the cooking chamber contents.
  • the at least one sensor comprises at least one infrared (IR) sensor, in particular at least one IR sensor (MIR sensor) measuring in the mid-infrared range (at typical wavelengths between 3 ⁇ m and 50 ⁇ m, for example).
  • IR infrared
  • MIR sensor IR sensor measuring in the mid-infrared range (at typical wavelengths between 3 ⁇ m and 50 ⁇ m, for example).
  • the at least one IR sensor can then, for example, take thermal images of the cooking chamber and its contents, in a further development in different spectral ranges if there are several IR sensors.
  • the at least one IR sensor can be an IR camera sensor, which generates thermal images in particular in pixel-like structures.
  • the use of such an openable closure element is particularly advantageous for IR sensors, because alternatively usable IR-permeable protective lenses are very expensive and susceptible to contamination.
  • the at least one sensor comprises at least one sensor sensitive in the visible spectral range (“camera sensor”).
  • the opened closure element analogous to the IR sensor, releases a field of view of the at least one camera sensor for recording images from the cooking chamber.
  • the at least one sensor comprises at least one ultrasonic sensor.
  • the at least one sensor comprises at least one sensor that is set up to determine a property of the atmosphere to be measured (“atmosphere sensor”), e.g. an oxygen sensor, a humidity sensor, a sensor for detecting certain chemical substances, etc.
  • atmosphere sensors must, by design, come into contact with the medium to be measured (the cooking chamber atmosphere), but do not use a field of view. Rather, in this case it is sufficient that the opened closure element is raised far enough from the front opening on the cooking chamber side that the sensor is exposed to the cooking chamber atmosphere to a practically sufficient extent.
  • a further sleeve (“sensor sleeve”) is housed in the guide sleeve so that it can be moved longitudinally by a motor, the at least one sensor is attached to a front side of the sensor sleeve on the cooking chamber side, and the sensor sleeve is connected to the closure element via a mechanical connecting means, in particular a rod.
  • This embodiment has the advantage that the sensor sleeve and thus the at least one sensor can be guided particularly easily and reliably through the guide sleeve.
  • the guide sleeve and the sensor sleeve can be moved longitudinally relative to one another.
  • a further advantage of the sensor sleeve is that a sensor can be attached to it easily and safely, in particular it can be inserted into the front side on the cooking chamber side. Another advantage is that electrical cables of the sensor can be easily laid through the sensor sleeve.
  • the sleeve is designed as a rack into which a gear wheel driven by a motor engages.
  • provided in the guide sleeve for this purpose, an outer side of the sensor sleeve can be formed, for example, with a row of teeth.
  • the sleeve when designed as a rack, can protrude permanently (i.e. also in the measuring position) from a rear end face of the guide sleeve in order to easily ensure permanent engagement of the gear in the rack.
  • the guide sleeve can have an opening through which the gear can engage with the toothing of the sensor sleeve. This means that the sensor sleeve can be made significantly shorter than if it had to protrude from the side of the guide sleeve facing away from the cooking chamber in the measuring position.
  • the drive unit does not then have to be arranged at one end of the guide sleeve, but can also be arranged next to the guide sleeve to save space.
  • the sensor sleeve can have an external thread, so that the inner sensor sleeve can be moved linearly by rotating a motor-driven threaded nut that engages the external thread.
  • the drive (motor) can be arranged at the end of the guide sleeve facing away from the cooking chamber. This can be the case, for example, with a direct drive of the sensor sleeve via a hollow motor axle (with an internal spindle thread).
  • the closure element is a pivotable closure flap.
  • a pivot axis of the closure flap can be formed, for example, with the guide sleeve or with the cooking chamber.
  • the movement of the sensor can be transmitted particularly easily if the closure flap is connected to the sensor sleeve via a pivotable rod. If the sensor sleeve is moved from the rest position to the measuring position, it presses the rod the closure flap. If the sensor sleeve is moved from the measuring position to the rest position, it pulls the closure flap back from its open position to the closed position.
  • the closure element is firmly connected to the sensor, in particular the sensor sleeve, and can be moved or is moved in a similar way to the sensor or the sensor sleeve.
  • This further development is particularly advantageous for non-imaging or imaging sensors such as humidity sensors, etc. and is particularly simple and robust to implement.
  • the closure element can be spaced from the front side of the sensor sleeve on the cooking chamber side, for example via one or more rods or pins. If the sensor moves from the rest position to its measuring position, the closure element is moved analogously from the mouth opening on the cooking chamber side (in particular linearly) and thus lifted off until an opening position in front of the mouth opening on the cooking chamber side is reached.
  • closure element when the sensor is moved back from the measuring position to its rest position, the closure element is placed back on the mouth opening on the cooking chamber side by a corresponding (in particular linear) movement.
  • a closure element can also be referred to as a closure cover. It can in particular be disk-shaped.
  • closure element is made at least partially from a material that is a poor conductor of heat. This has the advantage that when the sensor is in its rest position and the closure element closes the guide tube against the cooking chamber, thermal loading of the interior of the guide sleeve in which the sensor is located can be reduced.
  • the closure element can, for example, be made at least partially from plastic.
  • the household cooking appliance has a microwave function and the closure element is designed to be microwave-tight in its overlap area with the front opening of the guide sleeve on the cooking chamber side. This prevents leakage of microwave radiation from the cooking chamber through the front opening on the cooking chamber side into the guide sleeve. This in turn reduces the load on the sensor and can also prevent or
  • the closure element can be made of metal, for example.
  • the closure element is partially made of a material that is a poor conductor of heat and is microwave-tight in the area where it overlaps the front opening of the guide sleeve on the cooking chamber side.
  • the closure element can be made of metal on one side, e.g. (in the closed position) the side facing the cooking chamber, and made of plastic on the other side, e.g. (in the closed position) the side facing the guide sleeve.
  • the metal side can be formed, for example, by a metal coating on a base body made of plastic.
  • the closure element can have a sandwich structure made of a metal layer and a non-metal layer with good heat insulation.
  • the guide sleeve is designed to be electrically conductive on the casing side and is electrically connected to the cooking chamber wall. This advantageously also ensures that the guide sleeve itself is microwave-tight, because the metal tube (guide sleeve) formed thereby achieves a so-called cut-off effect of a thin tube cross-section and, as a result, no microwave leakage radiation is discharged through the guide sleeve. This applies in particular if the (inner) diameter of the guide sleeve is smaller than 25 mm.
  • the guide sleeve in particular its outer surface, can have holes or recesses to advantageously enable an air flow through the guide sleeve, e.g. to cool the at least one sensor.
  • a conventionally installed device cooling fan or a dedicated fan can be used, for example. If the household cooking appliance has a microwave function, it is particularly advantageous if the holes are so small that they do not affect microwave resistance.
  • closure element in the rest position sits hermetically on the front opening of the guide sleeve on the cooking chamber side.
  • This design can be implemented, for example, by the flap and/or the guide sleeve having a sealing ring or being provided with a sealing material in the contact area.
  • the at least one sensor has at least one IR sensor and an inner surface of the closure element has an emissivity of almost 1 in the IR spectral range of the sensor, at least in its overlap area with the guide sleeve.
  • This can also be expressed in such a way that the closure element is designed as an almost ideal black radiator on its side facing the interior of the guide sleeve (in the closed position), the emissivity of which is therefore approximately 1.
  • An IR sensor looks at least partially at this overlap area in its rest position.
  • This embodiment has the advantage that the IR sensor can be calibrated when the temperature of the cooking chamber is known, since it is assumed that the temperature in the overlap area corresponds to the temperature of the cooking chamber and the IR sensor can thus correlate or calibrate the wavelength of the IR light measured in the overlap area with the cooking chamber temperature.
  • the cooking chamber temperature can be sensed, for example, using a dedicated cooking chamber temperature sensor, e.g. using a thermocouple or other measuring sensor.
  • the object is also achieved by a method for operating a household cooking appliance as described above.
  • the method can be designed analogously to the household appliance, and vice versa, and has the same advantages.
  • a method for operating a household cooking appliance having a cooking chamber delimited by a cooking chamber wall, wherein a guide sleeve with a cooking chamber-side front opening opening into the cooking chamber is present on the cooking chamber wall, a sensor is accommodated in the guide sleeve so as to be longitudinally displaceable by motor and the cooking chamber-side front opening can be closed by means of a closure element which can be moved by motor together with the sensor, wherein Method by actuating a drive motor, the sensor is optionally moved from a rest position further away from the front opening on the cooking chamber side to a measuring position closer to the front opening on the cooking chamber side, and the closure element is moved from its closed position closing the front opening on the cooking chamber side to its open position releasing the front opening on the cooking chamber side for the sensor, or vice versa.
  • the at least one sensor is moved into its measuring position during a treatment process or sequence of the household appliance, such as a cooking process, in order to take measurements from the cooking chamber (images, thermal images, ultrasound measurement, moisture measurement, etc.).
  • the at least one sensor is moved to its measuring position in order to take measurements from the cooking chamber and is moved back to the rest position after a measurement or measuring phase ("intermittent measurement"). This can be advantageous for protecting the at least one sensor, especially when continuous measurement is not necessary.
  • the at least one sensor is moved to its measuring position in order to take measurements from the cooking chamber and is only moved back to its rest position when at least one predetermined criterion is met, which indicates that the sensor could be dirty and/or damaged.
  • the at least one sensor can be moved back to its rest position when the cooking chamber temperature reaches or exceeds a certain threshold value.
  • the senor is an IR sensor
  • an inner surface of the closure element has an emissivity of almost 1 at least in its overlap area with an interior of the guide sleeve in the spectral range of the sensor and a cooking chamber temperature of the cooking chamber is sensed by means of a temperature sensor, wherein in the method the sensor is calibrated by comparing the thermal radiation sensed on the inner surface of the closure element and the cooking chamber temperature sensed by means of the temperature sensor.
  • the typically homogeneous temperature distribution in the cooking chamber of the switched-off cooking appliance can be used to calibrate the IR sensor, since in this state the cooking chamber temperature measured by the cooking appliance's temperature sensor corresponds very well with the temperature of adjacent components and thus the temperature of the closure element.
  • calibration at higher temperatures is also possible, especially if, for example, it is known from an allocation table how the cooking chamber temperature and the temperature of the closure element relate to each other.
  • Fig.1 shows a sectional side view of components of a household cooking appliance 1 in the form of a combined baking/microwave oven.
  • a muffle 2 is specifically shown, which also serves as the cooking chamber wall 3 of a cooking chamber 4.
  • a dome 5 is shown, in particular in the middle, for receiving a rotating antenna (not shown), via which microwaves can be fed into the cooking chamber 4.
  • the dome 5 is separated from the actual cooking chamber 4 by a microwave-permeable cover 6.
  • a guide sleeve 8 in the form of a straight, circular cylindrical tube is arranged on the ceiling 3a.
  • This has a flange-like bent edge 10 on its front opening 9 on the cooking chamber side, which opens into the cooking chamber 4.
  • the guide sleeve 8 is a separately manufactured component that comes out of the cooking chamber 4 through a A breakthrough or hole has been made in the ceiling 3a so that the edge 10 rests on the inside of the ceiling 3a and is attached there in an airtight manner, e.g. by laser welding.
  • the edge 10 is designed to be inclined to a longitudinal axis of the guide sleeve 8 so that the mounted guide sleeve 8 is inclined. This improves the view into the cooking chamber 4 when the guide sleeve 8 is arranged off-center.
  • the guide sleeve 8 is made of metal, it is electrically connected to the cooking chamber wall 8, which is also made of metal.
  • the diameter of the guide sleeve 8 is approximately 16 mm and is therefore impermeable to microwaves with frequency ranges around 915 MHz or 2.45 GHz, which are typical for household microwave devices, in the case of a metal or metal-coated version.
  • the guide sleeve 8 can have small holes or recesses which in particular do not affect microwave resistance. This allows better cooling of the at least one sensor 14, since the cooling air flow of a usually installed device cooling fan (not shown) can also be used to generate an air flow through the guide sleeve 8.
  • a sensor sleeve 11 is accommodated in the guide sleeve 8 so that it can be moved longitudinally by a motor. This is achieved by the fact that an outside of the sensor sleeve 11 is designed with a row of teeth 12 extending in the longitudinal direction and the guide sleeve 8 has a recess 20 in its outer surface or side wall through which the row of teeth 12 is exposed.
  • the household cooking appliance 1 also has an electric motor 21, on whose drive shaft a gear 22 is attached, the gear rim of which in turn engages the row of teeth 12 through the recess 20.
  • the sensor sleeve 11 By actuating the electric motor 21 and corresponding rotation of the gear 22, the sensor sleeve 11 can be moved between two end positions, as indicated by the double arrow P1, namely between the measuring position shown and a position which is explained in more detail below and in Fig.2 shown resting position.
  • a sensor here an IR sensor 14, is installed on the cooking chamber side face 13 of the sensor sleeve 11, which in the variant shown is flush with the cooking chamber side face 13.
  • the IR sensor 14 is therefore also housed in the guide sleeve 8 so that it can be moved longitudinally by a motor. It can be moved out of the guide sleeve 8 outside of the rest position - as shown for the measuring position.
  • the IR sensor can, for example, have a diameter of approx. 10 mm, which then corresponds to the inner diameter of the tubular sensor sleeve 11
  • a rod 15 is rotatably connected to the sensor sleeve 11 and projects towards the cooking chamber side in relation to the sensor sleeve 11.
  • the rod 15 is connected to a closure flap 17 which is pivotably attached to the edge 10 via a hinge 16, which enables the closure flap 17 to move, as indicated by the double arrow P2.
  • the other end region of the rod 15 is rotatably connected to a projection 19 which stands up in an overlap region 18 of the closure flap 17.
  • the closure flap 17 with the rod 15 is pivoted so far away from the front side 13 of the sensor sleeve 11 that the front opening on the cooking chamber side is exposed to the IR sensor 14 and the closure flap 17 is no longer in the field of view F of the IR sensor 14.
  • the IR sensor 14 can therefore record a thermal image of the cooking chamber 4 without being disturbed by the closure flap 17.
  • the IR sensor 14 is also retracted into the guide sleeve 8 until it reaches a rest position further away from the cooking chamber 4.
  • the IR sensor 14 and the closure flap 17 can therefore be moved together by the electric motor.
  • the sleeve 11 can be moved between the operating position and the rest position. It is a further development that the sensor sleeve 11 can also be moved specifically to intermediate positions.
  • the sensor sleeve 11 If the sensor sleeve 11 is inserted into the guide sleeve 8, it pulls the rod 15 into the guide sleeve 8, whereby the closure flap 17 is pivoted about the hinge 16 in the direction of the front opening 9 on the cooking chamber side. This closing movement can be continued until the IR sensor 14 is in its rest position, in which case the closure flap 17 is in its closed position in which it covers the front opening 9 on the cooking chamber side. The cover area 18 then points into the guide sleeve 8. The projection 19 is also accommodated in the guide sleeve 8.
  • the closure flap 17 or the edge 10 can be designed to seal, e.g. by providing a sealing ring (not shown) or a sealing coating. In this way, the entry of air into the guide sleeve 8 in the rest position can be particularly reliably prevented.
  • the closure flap 17 can be designed in particular in the shape of a disk and, for example, can be made of metal (e.g. covered or coated) on its side facing into the cooking chamber 4 in the resting position ("outside") and on its inside facing into the guide sleeve 8 in the resting position, which corresponds to the cover area 18, can be made of a material with poor heat conduction, e.g. plastic, ceramic, micanite, or the like.
  • the metallic layer can also prevent microwaves from entering the guide sleeve 8 particularly effectively.
  • the cover region 18 may have a surface with an emissivity close to 1.
  • the cover region 18, which is in the field of view of the IR sensor 14 in its rest position, can be used to calibrate the IR sensor 14 in its rest position.
  • the household cooking appliance 1 can be operated as follows, for example:
  • thermal images are taken practically continuously or at short intervals from the cooking chamber 4 and thus also from the food in the cooking chamber 4.
  • the electric motor is actuated in such a way that the sensor sleeve 11 is moved from the retracted rest position forwards in the direction of the cooking chamber 4 and in doing so pushes open the closure flap 17, which was previously in its closed position, via the rod 15 so that it lifts off the front opening 9 on the cooking chamber side.
  • the sensor sleeve 11 is moved until the Fig.1 shown measuring position is reached. In the measuring position, the IR sensor 14 records the thermal images.
  • the sensor sleeve 11 is moved back into the guide sleeve 8 in the opposite direction, especially if (a) the IR sensor 14 is no longer required, e.g. because the cooking process has ended, and/or (b) the IR sensor 14 could be damaged, e.g. because the cooking chamber temperature has exceeded a predetermined threshold value. has been reached or exceeded.
  • the IR sensor 14 In the rest position, the IR sensor 14 is protected from the cooking chamber 4 by the cover flap 17, namely from microwaves, heat radiation and a cooking chamber atmosphere. In addition, the IR sensor 14 is comparatively far away from the cooking chamber 4 in the rest position, so that its thermal load is also reduced.
  • thermal images are recorded at longer time intervals.
  • the IR sensor 14 only needs to be moved from the rest position to its measuring position for each recording and is then returned to its rest position after the recording.
  • a numerical value may also include the exact number stated as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Ein Haushalts-Gargerät weist einen durch eine Garraumwandung begrenzten Garraum auf, wobei an der Garraumwandung eine Führungshülse mit einer in den Garraum mündenden garraumseitigen Stirnöffnung vorhanden ist, in der Führungshülse mindestens ein Sensor motorisch längsverschieblich untergebracht ist und die garraumseitige Stirnöffnung mittels eines Verschlusselements verschließbar ist, das zusammen mit dem mindestens einen Sensor motorisch bewegbar ist, wobei dann, wenn sich der mindestens eine Sensor in einer von der garraumseitigen Stirnöffnung weiter entfernten Ruheposition befindet, das Verschlusselement die garraumseitige Stirnöffnung verschließt, und dann, wenn sich der mindestens eine Sensor in einer der garraumseitigen Stirnöffnung weiter angenäherten Messposition befindet, das Verschlusselement die garraumseitige Stirnöffnung für den mindestens einen Sensor freigibt. In der Führungshülse ist eine Sensorhülse motorisch längsverschieblich untergebracht, der mindestens eine Sensor ist an einer garraumseitigen Stirnseite der Sensorhülse angebracht und die Sensorhülse ist über ein Gestänge mit dem Verschlusselement verbunden. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Gargeräte mit Mikrowellenfunktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushalts-Gargerät, aufweisend einen durch eine Garraumwandung begrenzten Garraum, wobei ein motorisch längsverschieblicher Sensor vorhanden ist, der aus einer weiter von dem Garraum entfernten Ruheposition in eine näher an dem Garraum befindliche Messposition bewegbar ist, und umgekehrt. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Gargeräte mit Mikrowellenfunktion, z.B. eigenständige Mikrowellengeräte oder Backöfen mit Mikrowellenfunktion.
  • WO 2015/141207 A1 offenbart einen Heizkocher, der ausgestattet ist mit: einem Infrarotsensor, der an der Außenseite einer Heizkammer vorgesehen ist und der mehrere Infrarotdetektionselemente verwendet, um die Temperatur eines zu erhitzenden Objekts zu erfassen; und einen Richtungseinstellmotor, der die Richtung des Infrarotsensors ändern kann. Der Heizkocher ist so konfiguriert, dass sich die Richtung des Infrarotsensors bei der Temperaturerfassung in eine Temperaturerfassungsposition und sich die Richtung des Infrarotsensors in eine Standby-Position bewegt, wenn keine Temperaturerfassung durchgeführt wird. Infolgedessen ist es möglich, eine Trübung der Linse des Infrarotsensors und einen Temperaturanstieg des Infrarotsensors selbst zu verhindern. So ist es beispielsweise möglich, den Infrarotsensor in einem Zustand zu halten, in dem es möglich ist, die Temperatur auch direkt nach einem Erhitzen mit Dampf zu erfassen.
  • US 7 696 454 B2 offenbart eine Kochvorrichtung, die eine Vorrichtungsgehäuse mit einem Brenner aufweist, der ein Objekt erwärmt. Es kann eine erste Bildaufnahmeeinrichtung an einer Seite des Vorrichtungsgehäuses vorgesehen sein, wobei die erste Bildaufnahmeeinrichtung dazu konfiguriert sein kann, Bildinformationen zu erfassen, die einer von dem Brenner erzeugten Wärmequelle entspricht. Zusätzlich kann an einer Seite des Vorrichtungsgehäuses eine Anzeige vorgesehen sein, um die von der ersten Bildaufnahmeeinrichtung erfassten Bildinformationen anzuzeigen.
  • EP 0 924 964 A2 offenbart einen Mikrowellenherd. Dieser verfügt über einen Infrarotsensor zum Erfassen der Temperatur von Lebensmitteln während des Kochens. Der Sensor ist von der oberen Vorderkante des Garraums schräg nach unten und hinten gerichtet. Ein Verschluss schützt den Sensor, wenn er nicht zur Erfassung der Lebensmitteltemperatur benötigt wird.
  • DE 10 2017 220 889 A1 offenbart einen Backofen, insbesondere Pyrolyse-Backofen, aufweisend ein Backrohr, das einen Garraum begrenzt, eine durch das Backrohr führende Öffnung, eine Sensoreinrichtung mit mindestens einem Sensorelement, das an der dem Garraum abgewandten Seite des Backrohrs angeordnet ist und durch die Öffnung in das Backrohr gerichtet ist, und eine Schutzeinrichtung mit mindestens einem Zusatzsensor auf, wobei die Schutzeinrichtung dazu eingerichtet ist, mittels des mindestens einen Zusatzsensors einen kritischen thermischen Zustand der Sensoreinrichtung zu erkennen und mit Erkennung des kritischen thermischen Zustands mindestens eine Schutzmaßnahme auslösbar ist, die dazu geeignet ist, eine thermische Belastung des mindestens einen Sensorelements der Sensoreinrichtung zu reduzieren.
  • DE 10 2017 220 886 A1 offenbart einen Backofen, aufweisend ein Backrohr, das einen Garraum umschließt, ein Außengehäuse, eine in den Garraum gerichtete Sensoreinrichtung, die in einem Innenraum zwischen dem Backrohr und dem Außengehäuse angeordnet ist, und mindestens einen Sensorlüfter zum Belüften der Sensoreinrichtung mit Kühlluft, auf, wobei die Sensoreinrichtung ein rohrförmiges, stirnseitig offenes Sensorgehäuse aufweist, in dem mindestens ein Sensorelement untergebracht ist und dessen vordere Stirnseite in Richtung des Garraums gerichtet ist, die Sensoreinrichtung mindestens eine zwischen dem Sensorelement und dem Garraum angeordnete Sichtscheibe aufweist, eine hintere Stirnseite des Sensorgehäuses als Lufteinlassöffnung für Kühlluft dient, eine Druckseite des Sensorlüfters mit der hinteren Stirnseite verbunden ist, das Sensorgehäuse eine seitliche Luftauslassöffnung für die Kühlluft aufweist und eine Saugseite des Sensorlüfters mit einem Raum verbunden ist, der von dem Raum der Sensoreinrichtung abgetrennt ist. Der Backofen ist insbesondere ein pyrolysefähiger Backofen.
  • WO 2019/208527 A1 offenbart ein Heizkochgerät, das ausgestattet ist mit: einer Heizkammer, in der ein zu erhitzender Gegenstand untergebracht ist; einer Wandflächenöffnung, die eine Öffnung ist, die in einer Wand der Heizkammer vorgesehen ist; einem Trägerrahmen, der an der Außenseite der Heizkammer vorgesehen ist, um die Wandflächenöffnung abzudecken; und einer Kamera, die auf dem Trägerrahmen vorgesehen ist, so dass eine Abbildungsfläche durch die Wandflächenöffnung zum Inneren der Heizkammer hin ausgerichtet ist. Darüber hinaus ist die Heizkochvorrichtung ausgestattet mit: einem Verschluss, der sich öffnen / schließen kann, um die Abbildungsfläche der Kamera zu blockieren oder zu öffnen, und der zwischen der Wandflächenöffnung und der Kamera vorgesehen ist; und ein Gebläse, der einen Luftstrom in Richtung der Kamera und des Verschlusses bläst. Darüber hinaus weist der Trägerrahmen einen Luftkanal auf, um den von dem Gebläse ausgeblasenen Luftstrom anzusaugen und durch die Wandflächenöffnung, der zur Oberfläche geführt wurde, in Richtung der Heizkammer abzulassen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine preiswerte und robuste Möglichkeit bereitzustellen, einen Sensor wahlweise einem Garraum auszusetzen und vor einem Einfluss des Garraums zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen und/oder der Beschreibung entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushalts-Gargerät, aufweisend einen durch eine Garraumwandung begrenzten Garraum, wobei
    • an der Garraumwandung eine Hülse ("Führungshülse") mit einer in den Garraum mündenden bzw. in Richtung des Garraums gerichteten "garraumseitigen" Stirnöffnung vorhanden ist,
    • in der Führungshülse mindestens ein Sensor motorisch längsverschieblich untergebracht ist und
    • die garraumseitige Stirnöffnung mittels eines Verschlusselements verschließbar ist, das zusammen mit dem mindestens einen Sensor motorisch bewegbar ist, wobei
    • dann, wenn sich der mindestens eine Sensor in einer von der garraumseitigen Stirnöffnung weiter entfernten Ruheposition befindet, das Verschlusselement die garraumseitige Stirnöffnung verschließt, und
    • dann, wenn sich der mindestens eine Sensor in einer der garraumseitigen Stirnöffnung weiter angenäherten Messposition befindet, das Verschlusselement die garraumseitige Stirnöffnung für den mindestens einen Sensor freigibt.
  • Dieses Gargerät ergibt den Vorteil einer besonders robusten und dabei einfach und kostengünstig umsetzbaren Möglichkeit, einen Sensor wahlweise einem Garraum bzw. einer Garraumatmosphäre auszusetzen und gegen den Garraum zumindest thermisch zu schützen. Dabei lassen sich der Sensor und das Verschlusselement mit nur einem gemeinsamen Antrieb zwischen der Ruheposition und der Messposition bzw. der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegen. Durch die Verwendung der Führungshülse wird der weitere Vorteil erreicht, dass sie außerhalb des Bauraums nur wenig Platz benötigt.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass der Sensor vorübergehend in seine Messposition gebracht werden kann, ohne dauerhaft in dieser Position verbleiben zu müssen und dabei aggressiven Garraumbedingungen wie hohen Temperaturen, einer aggressiven Atmosphäre usw. ausgesetzt zu sein. Auf diese Weise können insbesondere auch Sensoren Verwendung finden, die zwar in der Messposition (Aktivposition) kurzzeitig ohne Beschädigung messen können, aber die dort herrschenden Garraumbedingungen nicht dauerhaft aushalten würden.
  • Das Haushalts-Gargerät kann beispielsweise ein Backofen, Mikrowellengerät, Dampfbehandlungsgerät oder eine beliebige Kombination daraus sein, z.B. ein Backofen mit Mikrowellen- und/oder Dampfbehandlungsfunktion. Die Garraumwandung kann, insbesondere bei einem Backofen, auch als Muffel oder Backrohr bezeichnet werden.
  • Unter einer Hülse kann insbesondere eine rohrförmige bzw. hohlzylinderförmige Aufnahme oder Gehäuse für den Sensor verstanden werden. Die Hülse ist insbesondere geradlinig ausgebildet (lineare Längsachse), kann aber z.B. auch gekrümmt sein (gekrümmte Längsachse). Die Hülse kann beispielsweise einen kreisförmigen, ovalen, eckigen oder freiförmigen Querschnitt aufweisen. Es ist eine Weiterbildung, dass die Führungshülse einen Durchmesser zwischen 10 mm und 20 mm aufweist, insbesondere zwischen 11 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 17 mm, ganz besonders von ca. 16 mm. Ein Sensor, z.B. IR-Sensor, kann beispielsweise einen typischen Durchmesser von ca. 10 mm aufweisen.
  • Dass die Führungshülse an der Garraumwandung vorhanden ist, kann in einer Weiterbildung umfassen, dass die Führungshülse ein von der Garraumwandung separat hergestelltes Bauteil ist, das in eine passende Öffnung der Garraumwandung eingeführt ist. Die Führungshülse kann dabei mit der Garraumwandung abschließen, wobei dann insbesondere die garraumseitige Stirnöffnung der Führungshülse bündig mit der Garraumwandung abschließen kann. Die Führungshülse kann alternativ durch die Garraumwandung in den Garraum hineinragen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Führungshülse und der Sensor besonders einfach außerhalb des Garraums gesondert miteinander verheiratet werden können.
  • Dass die Führungshülse an der Garraumwandung vorhanden ist, kann in einer Weiterbildung umfassen, dass sie als nach außen gerichtete Ausstülpung der Garraumwandung ausgebildet ist, also einen Bereich der Garraumwandung darstellt. Ein Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass dadurch eine gesonderte Herstellung und Anbringung der Führungshülse an der Garraumwandung entfallen kann. Auch ist so eine elektrische Verbindung zwischen Führungshülse und Garraumwandung implizit gegeben, was insbesondere für Gargeräte mit Mikrowellenfunktion vorteilhaft ist, da so eine Abschirmung von Mikrowellenstrahlung im Bereich der Führungshülse besonders einfach umsetzbar ist.
  • Dass der Sensor in der Führungshülse motorisch längsverschieblich untergebracht ist, umfasst insbesondere, dass der Sensor mittels eines Motors entlang einer Längserstreckung der Führungshülse bzw. in Längsrichtung der Führungshülse bewegbar ist. Der Sensor kann in seiner Messposition noch innerhalb der Führungshülse angeordnet sein (typischerweise nahe der garraumseitigen Stirnöffnung der Führungshülse), mit der garraumseitigen Stirnöffnung bündig abschließen oder sogar durch die garraumseitige Stirnöffnung in den Garraum ragen.
  • Dass das Verschlusselement zusammen mit dem Sensor motorisch bewegbar ist, umfasst insbesondere, dass die Bewegung des Verschlusselements zusammen mit der Bewegung des Sensors erfolgt. Es ist eine Weiterbildung, dass das Verschlusselement und der Sensor durch den gleichen Motor bewegbar sind. Der Motor kann beispielsweise ein Elektromotor sein.
  • Das Verschlusselement ist insbesondere zwischen einer Schließstellung, in welcher es die garraumseitige Stirnöffnung verschließt, insbesondere darauf aufsitzt, und einer Öffnungsstellung, bei welcher es von der garraumseitigen Stirnöffnung der Führungshülse abgehoben ist, bewegbar. Insbesondere sind die Bewegungen des Sensors und des Verschlusselements so aufeinander abgestimmt, dass dann, wenn sich der Sensor in seiner Ruheposition befindet, sich das Verschlusselement in seiner Schließstellung befindet, und dann, wenn sich der Sensor in seiner Messposition befindet, sich das Verschlusselement in seiner Öffnungsstellung befindet. Das Verschlusselement kann beispielsweise scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Dass das Verschlusselement die garraumseitige Stirnöffnung "für den Sensor freigibt", umfasst insbesondere, dass der Sensor bei freigegebener Stirnöffnung in die Lage versetzt bzw. ertüchtigt wird, Messungen des Garraums und/oder eines Garrauminhalts vorzunehmen. Der Sensor kann daher auch als "Garraumsensor" bezeichnet werden. Bei geschlossenem Verschlusselement, in welcher es die garraumseitige Stirnöffnung verschließt, blockiert das Verschlusselement den Sensor, und der Sensor kann keine praktisch sinnvolle Messung des Garraums bzw. Garrauminhalts vornehmen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der mindestens eine Sensor mindestens einen Infrarot (IR)-Sensor umfasst, insbesondere mindestens einen im mittleren Infrarotbereich (bei typischen Wellenlängen zwischen bspw. 3 µm und 50 µm) messenden IR-Sensor (MIR-Sensor). Dass das Verschlusselement die garraumseitige Stirnöffnung "für den mindestens einen Sensor freigibt", kann in diesem Fall bedeuten, dass sich das Verschlusselement in einem Raumbereich außerhalb des Sichtfelds des IR-Sensors befindet oder nur einen praktisch vernachlässigbaren Randbereich des Sichtfelds belegt. Dies kann auch so ausgedrückt werden, dass das geöffnete Verschlusselement einen Einblick in den Garraum für den mindestens einen IR-Sensor freigibt.
  • Der mindestens eine IR-Sensor kann dann z.B. Wärmebildaufnahmen des Garraums und seines Inhalts aufnehmen, bei mehreren IR-Sensoren in einer Weiterbildung in unterschiedlichen Spektralbereichen. Insbesondere dazu kann der mindestens eine IR-Sensor ein IR-Kamerasensor sein, der insbesondere bildpunktartig aufgebaute Wärmebilder erzeugt. Für IR-Sensoren ist die Verwendung eines solchen öffenbaren Verschlusselements besonders vorteilhaft, weil alternativ nutzbare IR-durchlässige Schutzlinsen sehr teuer und verschmutzungsanfällig sind.
  • Es ist eine alternative oder zusätzliche Weiterbildung, dass der mindestens eine Sensor mindestens einen im sichtbaren Spektralbereich empfindlichen Sensor ("Kamerasensor") umfasst. Das geöffnete Verschlusselement gibt, analog zum IR-Sensor, ein Sichtfeld des mindestens einen Kamerasensors zur Aufnahme von Bildern aus dem Garraum frei.
  • Es ist eine alternative oder zusätzliche Weiterbildung, dass der mindestens eine Sensor mindestens einen Ultraschallsensor umfasst.
  • Es ist eine alternative oder zusätzliche Weiterbildung, dass der mindestens eine Sensor mindestens einen Sensor umfasst, der dazu eingerichtet ist, eine Eigenschaft der zu messenden Atmosphäre zu bestimmen ("Atmosphärensensor"), z.B. einen Sauerstoffsensor, einen Feuchtesensor, einen Sensor zum Detektieren bestimmter chemischer Stoffe, usw. Solche Atmosphärensensoren müssen prinzipbedingt mit dem zu messenden Medium (der Garraumatmosphäre) in Berührung kommen, nutzen aber kein Sichtfeld. Vielmehr reicht es in diesem Fall aus, dass das geöffnete Verschlusselement so weit von der garraumseitigen Stirnöffnung abgehoben ist, dass der Sensor der Garraumatmosphäre in praktisch ausreichendem Maß ausgesetzt ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass in der Führungshülse eine weitere Hülse ("Sensorhülse") motorisch längsverschieblich untergebracht ist, der mindestens eine Sensor an einer garraumseitigen Stirnseite der Sensorhülse angebracht ist und die Sensorhülse über ein mechanisches Verbindungsmittel, insbesondere Gestänge, mit dem Verschlusselement verbunden ist. Diese Ausgestaltung ergibt den Vorteil, dass die Sensorhülse und damit der mindestens eine Sensor besonders einfach und zuverlässig durch die Führungshülse führbar ist. Insbesondere sind die Führungshülse und die Sensorhülse gegeneinander längsverschieblich. Ein weiterer Vorteil der Sensorhülse besteht darin, dass ein Sensor einfach und sicher daran angebracht werden kann, insbesondere in die garraumseitige Stirnseite eingesetzt werden kann. Noch ein Vorteil besteht darin, dass elektrische Leitungen des Sensors einfach durch die Sensorhülse verlegt werden können.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Sensorhülse als Zahnstange ausgebildet ist, in das ein durch einen Motor antreibbares Zahnrad eingreift. So wird vorteilhafterweise eine einfache, präzise und robuste Möglichkeit zur motorischen Längsverschiebung der Sensorhülse in der Führungshülse bereitgestellt. Dazu kann eine Außenseite der Sensorhülse beispielsweise mit einer Reihe von Zähnen ausgebildet sein.
  • Insbesondere Ausbildung als Zahnstange kann die Sensorhülse dauerhaft (also auch in der Messposition) aus einer rückwärtigen Stirnfläche der Führungshülse ragen, um auf einfache Weise einen dauernden Eingriff des Zahnrads in die Zahnstange sicherzustellen.
  • In einer anderen Weiterbildung kann die Führungshülse einen Durchbruch aufweist, durch den das Zahnrad in die Verzahnung der Sensorhülse eingreifen kann. Dadurch kann die Sensorhülse deutlich kürzer ausgeführt werden, als wenn sie auch in Messposition aus der garraumabgewandten Seite der Führungshülse herausragen muss. Es ist ein weiterer Vorteil, dass die Antriebseinheit dann nicht an einem Ende der Führungshülse angeordnet zu sein braucht, sondern raumsparend auch neben der Führungshülse angeordnet sein kann.
  • In noch einer anderen Weiterbildung kann die Sensorhülse ein außenliegendes Gewinde aufweisen, so dass durch Drehung einer motorisch angetriebenen Gewindemutter, die in das außenliegende Gewinde eingreift, die innere Sensorhülse linear verschoben werden kann. Dabei kann im einfachsten Fall der Antrieb (Motor) am dem garraumabgewandten Endbereich der Führungshülse angeordnet sein. Dies kann beispielsweise bei einem direkten Antrieb der Sensorhülse über eine Motorhohlachse (mit innenliegendem Spindelgewinde) der Fall sein. Komplizierter, aber grundsätzlich möglich, wäre dann der Antrieb der Sensorhülse über eine am garraumabgewandten Endbereich Führungshülse drehbar gelagerten Gewindemutter, die ihrerseits z.B. über einen äußeren Zahnkranz vom einem Motorritzel angetrieben wird.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Verschlusselement eine verschwenkbare Verschlussklappe ist. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Freigabe eines Sichtfelds für einen bildgebenden bzw. abbildenden IR- oder Kamerasensor in der Messposition besonders einfach umgesetzt werden. Eine Schwenkachse der Verschlussklappe kann beispielsweise mit der Führungshülse oder mit dem Garraum gebildet sein. Eine Übertragung der Bewegung des Sensors ist besonders einfach umsetzbar, wenn die Verschlussklappe mit der Sensorhülse über eine verschwenkbare Stange miteinander verbunden ist. Wird die Sensorhülse aus der Ruheposition in die Messposition verfahren, drückt sie über die Stange die Verschlussklappe auf. Wird die Sensorhülse umgekehrt aus der Messposition in die Ruheposition verfahren, zieht sie die Verschlussklappe aus ihrer Öffnungsstellung in die Schließstellung zurück.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Verschlusselement fest mit dem Sensor, insbesondere der Sensorhülse, verbunden ist und analog zu dem Sensor bzw. der Sensorhülse verfahrbar ist bzw. verfahren wird. Diese Weiterbildung ist besonders vorteilhaft bei nicht bildgebenden bzw. abbildenden Sensoren wie Feuchtesensoren usw. und ist besonders einfach und robust umsetzbar. Zur Umsetzung dieser Weiterbildung kann das Verschlusselement z.B. über eine oder mehrere Stangen oder Stifte von der garraumseitigen Stirnseite der Sensorhülse beabstandet sein. Fährt der Sensor aus der Ruheposition in seine Messposition, wird das Verschlusselement analog von der garraumseitigen Mündungsöffnung (insbesondere linear) bewegt und damit abgehoben, bis eine vor der garraumseitigen Mündungsöffnung befindliche Öffnungsstellung erreicht ist. Umgekehrt wird das Verschlusselement dann, wenn der Sensor aus der Messposition in seine Ruheposition zurückbewegt wird, durch eine entsprechende (insbesondere lineare) Bewegung wieder auf die garraumseitige Mündungsöffnung aufgesetzt. Ein solches Verschlusselement kann auch als Verschlussdeckel bezeichnet werden. Es kann insbesondere scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Verschlusselement zumindest teilweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass dann, wenn sich der Sensor in seiner Ruheposition befindet und dann auch das Verschlusselement das Führungsrohr gegen den Garraum verschließt, eine thermische Belastung des Innenraums der Führungshülse, in welcher sich der Sensor befindet, verringerbar ist. Das Verschlusselement kann beispielsweise zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushalts-Gargerät eine Mikrowellenfunktion aufweist und das Verschlusselement in seinem Überdeckungsbereich mit der garraumseitigen Stirnöffnung der Führungshülse mikrowellendicht ausgebildet ist. So wird eine Leckage von Mikrowellenstrahlung aus dem Garraum durch die garraumseitige Stirnöffnung in die Führungshülse verhindert. Die wiederum verringert eine Belastung des Sensors und kann ferner einen Austritt von Mikrowellenstrahlung aus dem Garraum verhindern oder verringern. In diesem Fall kann das Verschlusselement beispielsweise aus Metall bestehen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Verschlusselement teilweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht und in seinem Überdeckungsbereich mit der garraumseitigen Stirnöffnung der Führungshülse mikrowellendicht ausgebildet ist. So lassen sich die Vorteile einer thermischen Abschirmung und Abschirmung gegen Mikrowellen vorteilhafterweise kombinieren. Für diese Weiterbildung kann das Verschlusselement beispielsweise auf einer Seite - z.B. (in Schließstellung) der dem Garraum zugewandten Seite - metallisch ausgebildet sein und an seiner anderen Seite - z.B. (in Schließstellung) der der Führungshülse zugewandten Seite - aus Kunststoff bestehen. Die metallische Seite kann beispielsweise durch eine metallische Beschichtung eines Grundkörpers aus Kunststoff gebildet sein. Alternativ kann das Verschlusselement einen Sandwich-Aufbau aus einer metallischen Lage und einer gut wärmeisolierenden, nicht-metallischen Lage aufweisen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushalts-Gargerät eine Mikrowellenfunktion aufweist, die Führungshülse mantelseitig elektrisch leitfähig ausgebildet ist und elektrisch mit der Garraumwandung verbunden ist. Dadurch wird vorteilhafterweise auch eine Mikrowellendichtigkeit der Führungshülse selbst erreicht, weil durch das damit gebildete metallische Rohr (Führungshülse) eine sog. Cut-Off-Wirkung eines dünnen Rohrquerschnitts erreicht wird und dadurch wiederum keine Mikrowellenleckstrahlung durch die Führungshülse ausgeleitet wird. Dies gilt insbesondere, falls ein (Innen-)Durchmesser der Führungshülse kleiner als 25 mm ist.
  • Die Führungshülse, insbesondere deren Mantelfläche, kann Löcher bzw. Aussparungen aufweisen, um vorteilhafterweise einen Luftstrom durch die Führungshülse zu ermöglichen, z.B. um den mindestens einen Sensor zu kühlen. Zur Erzeugung des Kühlluftstroms kann bspw. ein üblicherweise verbauter Gerätekühllüfter oder ein dedizierter Lüfter verwendet werden. Falls das Haushalts-Gargerät eine Mikrowellenfunktion aufweist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Löcher so klein sind, dass sie eine Mikrowellenfestigkeit nicht beeinflussen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Verschlusselement in der Ruheposition luftdicht auf der garraumseitigen Stirnöffnung der Führungshülse aufsitzt. Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders effektive Abdichtung gegen Dampf allgemein zur Verhinderung einer Luftströmung aus dem Garraum in die Führungshülse auch bei geschlossenem Verschlusselement erreicht werden. Dies wiederum unterstützt einen Schutz des mindestens einen Sensors in seiner Ruheposition vor thermischer und chemischer Beanspruchung. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise dadurch umgesetzt sein, dass die Klappe und/oder die Führungshülse einen Dichtring aufweist bzw. aufweisen oder im Kontaktbereich mit einem dichtenden Material versehen ist bzw. sind.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Sensor mindestens einen IR-Sensor aufweist und eine Innenfläche des Verschlusselements zumindest in seinem Überdeckungsbereich mit der Führungshülse in dem IR-Spektralbereich des Sensors einen Emissionsgrad von nahezu 1 aufweist. Dies kann auch so ausgedrückt werden, dass das Verschlusselement an seiner (in Schließstellung) dem Innenraum der Führungshülse zugewandten Seite als fast idealer schwarzer Strahler ausgebildet ist, dessen Emissionsgrad folglich etwa bei 1 liegt. Ein IR-Sensor blickt dann in seiner Ruheposition zumindest teilweise auf diesen Überdeckungsbereich. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der IR-Sensor bei bekannter Temperatur des Garraums kalibriert werden kann, da angenommen wird, dass die Temperatur an dem Überdeckungsbereich der Temperatur des Garraums entspricht und der IR-Sensor somit die Wellenlänge des an dem Überdeckungsbereich gemessenen IR-Lichts mit der Garraumtemperatur korrelieren bzw. kalibrieren kann. Die Garraumtemperatur kann z.B. mittels eines dedizierten Garraumtemperatursensors abgefühlt werden, z.B. mittels eines Thermoelements oder anderen Messfühlers.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts wie oben beschrieben. Das Verfahren kann analog zu dem Haushaltsgerät ausgebildet werden, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts, aufweisend einen durch eine Garraumwandung begrenzten Garraum, wobei an der Garraumwandung eine Führungshülse mit einer in den Garraum mündenden garraumseitigen Stirnöffnung vorhanden ist, in der Führungshülse ein Sensor motorisch längsverschieblich untergebracht ist und die garraumseitige Stirnöffnung mittels eines Verschlusselements verschließbar ist, das zusammen mit dem Sensor motorisch bewegbar ist, wobei bei dem Verfahren durch Betätigen eines Antriebsmotors wahlweise der Sensor aus einer von der garraumseitigen Stirnöffnung weiter entfernten Ruheposition zu einer der garraumseitigen Stirnöffnung stärker angenäherten Messposition verfahren wird und dabei das Verschlusselement aus seiner die garraumseitige Stirnöffnung verschließenden Schließposition in seine die garraumseitige Stirnöffnung für den Sensor freigebende Öffnungsposition verbracht wird, oder umgekehrt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der mindestens eine Sensor während eines Behandlungsprozesses bzw. -ablaufs des Haushalts-Geräts wie z.B. einem Garablauf in seine Messposition verfahren wird, um Messungen aus dem Garraum aufzunehmen (Bilder, Wärmebilder, Ultraschallmessung, Feuchtemessung, usw.).
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der mindestens eine Sensor in seine Messposition verfahren wird, um Messungen aus dem Garraum aufzunehmen, und nach einer Messung oder Messphase zurück in die Ruheposition verfahren wird ("intermittierende Messung"). Dies kann zum Schutz des mindestens einen Sensors insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn keine kontinuierliche Messung notwendig ist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der mindestens eine Sensor in seine Messposition verfahren wird, um Messungen aus dem Garraum aufzunehmen, und erst dann zurück in seine Ruheposition verfahren wird, wenn mindestens ein vorgegebenes Kriterium, das darauf hindeutet, dass der Sensor verschmutzt und/oder beschädigt werden könnte, erfüllt ist. Beispielsweise kann der mindestens eine Sensor in seine Ruheposition zurückbewegt werden, wenn die Garraumtemperatur einen bestimmten Schwellwert erreicht oder überschreitet.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Sensor ein IR-Sensor ist, eine Innenfläche des Verschlusselements zumindest in seinem Überdeckungsbereich mit einem Innenraum der Führungshülse in dem Spektralbereich des Sensors einen Emissionsgrad von nahezu 1 aufweist und eine Garraumtemperatur des Garraums mittels eines Temperaturfühlers abgefühlt wird, wobei bei dem Verfahren der Sensor durch Vergleich der an der Innenfläche des Verschlusselements abgefühlten thermischen Strahlung und der mittels des Temperaturfühlers abgefühlten Garraumtemperatur kalibriert wird.
  • Konkret kann z.B. bei einem Gargerät die typischerweise homogene Temperaturverteilung im Garraum des ausgeschalteten Gargeräts genutzt werden, um den IR-Sensor zu kalibrieren, da in diesem Zustand die vom Temperaturfühler des Gargeräts gemessene Garraumtemperatur sehr gut mit der Temperatur angrenzender Bauteile und damit der Temperatur des Verschlusselements übereinstimmt. Ergänzend oder alternativ ist auch eine Kalibrierung bei höheren Temperaturen möglich, insbesondere falls z.B. über eine Zuordnungstabelle bekannt ist, wie sich die Garraumtemperatur und die Temperatur des Verschlusselements zueinander verhalten.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Fig.1
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht Komponenten eines Haushalts-Gargeräts mit dem Sensor in seiner Messposition; und
    Fig.2
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die Komponenten des Haushalts-Gargeräts aus Fig.1 mit dem Sensor in seiner Ruheposition
  • Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht Komponenten eines Haushalts-Gargeräts 1 in Form eines kombinierten Back-/Mikrowellenofens. Speziell ist eine Muffel 2 eingezeichnet, die auch als Garraumwandung 3 eines Garraums 4 dient. In einer Decke 3a der Garraumwandung 3 ist insbesondere mittig ein Dom 5 zur Aufnahme einer Drehantenne (o. Abb.) eingezeichnet, über welche Mikrowellen in den Garraum 4 einspeisbar sind. Der Dom 5 ist von dem eigentlichen Garraum 4 durch eine mikrowellendurchlässige Abdeckung 6 abgetrennt. In dem Garraum 4 ist ferner mindestens ein Heizkörper 7 zur Erwärmung des Garraums 4 und/oder zur Bestrahlung von Gargut mit Wärmestrahlung vorhanden, hier ein deckenseitig angeordneter, rohrförmiger Oberhitze- und/oder Grill-Widerstandsheizkörper.
  • An der Decke 3a ist eine Führungshülse 8 in Form eines geradlinigen, kreiszylindrischen Rohrs angeordnet. Diese weist an ihrer in den Garraum 4 mündenden garraumseitigen Stirnöffnung 9 einen flanschartig umgebogenen Rand 10 auf. Die Führungshülse 8 ist hier ein separat hergestelltes Bauteil, das aus dem Garraum 4 kommend so durch einen Durchbruch oder Loch in der Decke 3a durchgeführt worden ist, dass der Rand 10 innenseitig an der Decke 3a aufliegt und dort luftdicht befestigt worden ist, z.B. durch Laserschweißen. Vorliegend ist der Rand 10 schräg zu einer Längsachse der Führungshülse 8 ausgebildet, so dass die montierte Führungshülse 8 schräg steht. Dies verbessert eine Einsicht in den Garraum 4 bei außermittig angeordneter Führungshülse 8.
  • Besteht die Führungshülse 8 aus Metall, ist sie mit der ebenfalls metallischen Garraumwandung 8 elektrisch verbunden. Der Durchmesser der Führungshülse 8 beträgt hier ca. 16 mm und ist dadurch bei metallischer oder metallbeschichteter Ausführung für Mikrowellen mit für Haushalts-Mikrowellengeräten typischen Frequenzbereichen um 915 MHz oder 2,45 GHz undurchlässig. Die Führungshülse 8 kann kleine Löcher oder Aussparungen aufweisen, welche insbesondere eine Mikrowellenfestigkeit nicht beeinflussen. Dadurch kann eine bessere Kühlung des mindestens einen Sensors 14 erzielt werden, da so der Kühlluftstrom eines üblicherweise verbauten Gerätekühllüfters (o. Abb.) mit ausgenutzt werden kann, um einen Luftstrom durch die Führungshülse 8 zu erzeugen.
  • In der Führungshülse 8 ist eine Sensorhülse 11 motorisch längsverschieblich untergebracht. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Außenseite der Sensorhülse 11 mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Zahnreihe 12 ausgebildet ist und die Führungshülse 8 in ihrer Mantelfläche bzw. Seitenwand eine Aussparung 20 aufweist, durch welche die Zahnreihe 12 freiliegt. Das Haushalts-Gargerät 1 weist ferner einen Elektromotor 21 auf, auf dessen Antriebswelle ein Zahnrad 22 aufgesteckt ist, dessen Zahnkranz wiederum durch die Aussparung 20 in die Zahnreihe 12 eingreift. Durch Betätigung des Elektromotors 21 und entsprechende Drehung des Zahnrads 22, lässt sich die Sensorhülse 11, wie durch den Doppelpfeil P1 angedeutet, zwischen zwei Endstellungen bewegen, und zwar zwischen der gezeigten Messposition und einer weiter unten genauer ausgeführten und in Fig.2 gezeigten Ruheposition.
  • An der garraumseitigen Stirnseite 13 der Sensorhülse 11 ist ein Sensor, hier z.B. ein IR-Sensor 14 eingebracht, der in der gezeigten Variante bündig mit der garraumseitigen Stirnseite 13 abschließt. Somit ist auch der IR-Sensor 14 in der Führungshülse 8 motorisch längsverschieblich untergebracht. Er kann dabei - wie für die Messposition gezeigt - außerhalb der Ruheposition aus der Führungshülse 8 heraus bewegt sein oder werden.
  • Der IR-Sensor kann z.B. einen Durchmesser von ca. 10 mm aufweisen, was dann auch dem Innendurchmesser der rohrförmigen Sensorhülse 11 entspricht
  • Mit der Sensorhülse 11 ist eine Stange 15 drehbar verbunden, die gegenüber der Sensorhülse 11 garraumseitig vorragt. An der anderen Seite ist die Stange 15 mit einer an dem Rand 10 über ein Scharnier 16 verschwenkbar angebrachten Verschlussklappe 17 verbunden, wodurch eine Bewegungsmöglichkeit der Verschlussklappe 17 entsteht, wie durch den Doppelpfeil P2 angedeutet. Genauer gesagt ist der andere Endbereich der Stange 15 mit einem in einem Überdeckungsbereich 18 der Verschlussklappe 17 hochstehenden Vorsprung 19 drehbar verbunden.
  • In der gezeigten Messposition des IR-Sensors 14 ist die Verschlussklappe 17 mit der Stange 15 so weit von der Stirnseite 13 der Sensorhülse 11 weg verschwenkt, dass die garraumseitige Stirnöffnung für den IR-Sensor 14 freigegeben ist und die Verschlussklappe 17 sich nicht mehr im Sichtfeld F des IR-Sensors 14 befindet. Der IR-Sensor 14 kann daher ungestört durch die Verschlussklappe 17 ein Wärmebild des Garraums 4 aufnehmen.
  • Wird die Sensorhülse 11 aus der Messposition in die Führungshülse 8 eingefahren, wird auch der IR-Sensor 14 bis zum Erreichen einer weiter von dem Garraum 4 entfernten Ruheposition in die Führungshülse 8 eingefahren. Der IR-Sensor 14 und die Verschlussklappe 17 sind also durch den Elektromotor motorisch gemeinsam bewegbar.
  • Allgemein kann die Sensorhülse 11 zwischen der Betriebs- und der Ruheposition verfahren werden. Es ist eine Weiterbildung, dass die Sensorhülse 11 auch gezielt auf Zwischenstellungen bewegbar ist.
  • Wird die Sensorhülse 11 in die Führungshülse 8 eingefahren, zieht sie die Stange 15 mit in die Führungshülse 8, wodurch die Verschlussklappe 17 um das Scharnier 16 in Richtung der garraumseitigen Stirnöffnung 9 verschwenkt wird. Diese Schließbewegung kann weitergeführt werden, bis sich der IR-Sensor 14 in seiner Ruheposition befindet, in welchem Fall sich die Verschlussklappe 17 in ihrer Schließstellung befindet, in der sie die garraumseitige Stirnöffnung 9 abdeckt. Der Abdeckbereich 18 weist dann in die Führungshülse 8 hinein. Der Vorsprung 19 ist ebenfalls in der Führungshülse 8 untergebracht.
  • Die Verschlussklappe 17 oder der Rand 10 können dichtend ausgebildet sein, z.B. durch Vorsehen eines Dichtrings (o. Abb.) oder einer dichtenden Beschichtung. So lässt sich in der Ruheposition ein Eintritt von Luft in die Führungshülse 8 besonders zuverlässig vermeiden.
  • Die Verschlussklappe 17 kann insbesondere scheibenförmig ausgebildet sein und beispielsweise an ihrer in der Ruheposition in den Garraum 4 weisenden Seite ("Außenseite") metallisch ausgebildet sein (z.B. belegt oder beschichtet) und an ihrer in der Ruheposition in die Führungshülse 8 weisenden Innenseite, welche dem Abdeckbereich 18 entspricht, aus einem schlecht wärmeleitenden Material bestehen, z.B. aus Kunststoff, Keramik, Mikanit, oder Ähnlichem. Durch die metallische Lage kann auch ein Eintritt von Mikrowellen in die Führungshülse 8 besonders effektiv verhindert werden.
  • Insbesondere kann der Abdeckbereich 18 eine Oberfläche mit einem Emissionsgrad nahe 1 aufweisen. In diesem Fall kann der Abdeckbereich 18, der sich in der Ruheposition des IR-Sensors 14 in dessen Blickfeld befindet, dazu verwendet werden, den IR-Sensor 14 in seiner Ruheposition zu kalibrieren.
  • Bei einem Garablauf kann das Haushalts-Gargerät 1 beispielsweise folgendermaßen betrieben werden:
    In einer Variante werden praktisch kontinuierlich oder in kurzen Zeitabständen Wärmebilder aus dem Garraum 4 und damit auch von in dem Garraum 4 befindlichem Gargut aufgenommen. Dazu wird zu Beginn des Garablaufs der Elektromotor so betätigt, dass die Sensorhülse 11 aus der zurückgezogenen Ruheposition nach vorne in Richtung des Garraums 4 verfahren wird und dabei über die Stange 15 die sich zuvor in ihrer Schließstellung befindliche Verschlussklappe 17 aufstößt, so dass diese von der garraumseitigen Stirnöffnung 9 abhebt. Die Sensorhülse 11 wird so lange verfahren, bis die in Fig.1 gezeigt Messposition erreicht ist. In der Messposition werden durch den IR-Sensor 14 die Wärmebilder aufgenommen. Die Sensorhülse 11 wird in umgekehrter Richtung insbesondere dann in die Führungshülse 8 zurückgefahren, falls (a) der IR-Sensor 14 nicht mehr benötigt wird, z.B. weil der Garablauf beendet ist, und/oder (b) der IR-Sensor 14 beschädigt werden könnte, z.B. weil die Garraumtemperatur einen vorgegebenen Schwellwert erreicht oder überschritten hat. In der Ruheposition ist der IR-Sensor 14 gegenüber dem Garraum 4 durch die Verschlussklappe 17 geschützt, und zwar gegenüber Mikrowellen, Wärmestrahlung und einer Garraumatmosphäre. Zudem ist der IR-Sensor 14 in der Ruheposition vergleichsweise weit von dem Garraum 4 entfernt, so dass auch dadurch dessen thermische Belastung sinkt.
  • In einer weiteren Variante werden Wärmebilder in längeren Zeitabständen aufgenommen. Dazu braucht der IR-Sensor 14 nur für eine jeweilige Aufnahme aus der Ruheposition in seine Messposition verbracht zu werden und wird nach der Aufnahme wieder in seine Ruheposition verbracht.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushalts-Gargerät
    2
    Muffel
    3
    Garraumwandung
    3a
    Decke
    4
    Garraum
    5
    Dom
    6
    Abdeckung
    7
    Heizkörper
    8
    Führungshülse
    9
    Garraumseitige Stirnöffnung
    10
    Rand
    11
    Sensorhülse
    12
    Zahnstange
    13
    Stirnseite
    14
    IR-Sensor
    15
    Stange
    16
    Scharnier
    17
    Verschlussklappe
    18
    Überdeckungsbereich
    19
    Vorsprung
    20
    Aussparung in der Führungshülse
    21
    Elektromotor
    22
    Zahnrad
    P1
    Doppelpfeil
    P2
    Doppelpfeil

Claims (15)

  1. Haushalts-Gargerät (1), aufweisend einen durch eine Garraumwandung (3) begrenzten Garraum (4), wobei
    - an der Garraumwandung (3) eine Führungshülse (8) mit einer in den Garraum (4) mündenden garraumseitigen Stirnöffnung (9) vorhanden ist,
    - in der Führungshülse (8) mindestens ein Sensor (14) motorisch längsverschieblich untergebracht ist und
    - die garraumseitige Stirnöffnung (9) mittels eines Verschlusselements (17) verschließbar ist, das zusammen mit dem mindestens einen Sensor (14) motorisch bewegbar ist, wobei
    - dann, wenn sich der mindestens eine Sensor (14) in einer von der garraumseitigen Stirnöffnung (9) weiter entfernten Ruheposition befindet, das Verschlusselement (17) die garraumseitige Stirnöffnung (9) verschließt, und
    - dann, wenn sich der mindestens eine Sensor (14) in einer der garraumseitigen Stirnöffnung (9) weiter angenäherten Messposition befindet, das Verschlusselement (17) die garraumseitige Stirnöffnung (9) für den mindestens einen Sensor (14) freigibt
    und wobei
    - in der Führungshülse (8) eine Sensorhülse (11) motorisch längsverschieblich untergebracht ist, der mindestens eine Sensor (14) an einer garraumseitigen Stirnseite der Sensorhülse (11) angebracht ist und die Sensorhülse (11) über ein Gestänge (15) mit dem Verschlusselement (17) verbunden ist.
  2. Haushalts-Gargerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Sensorhülse (11) als Zahnstange (12) ausgebildet ist, in das ein durch einen Motor (21) antreibbares Zahnrad (22) eingreift.
  3. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorhülse (11) dauerhaft aus einer rückwärtigen Stirnfläche der Führungshülse (8) ragt.
  4. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Führungshülse (8) einen Durchbruch (20) aufweist, durch den das Zahnrad (22) in die Verzahnung der Sensorhülse (11) eingreifen kann.
  5. Haushalts-Gargerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Sensorhülse ein außenliegendes Gewinde aufweist, so dass durch Drehung einer motorisch angetriebenen Gewindemutter, die in das außenliegende Gewinde eingreift, die innere Sensorhülse linear verschoben werden kann.
  6. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlusselement (17) eine verschwenkbare Verschlussklappe ist.
  7. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haushalts-Gargerät (1) eine Mikrowellenfunktion aufweist.
  8. Haushalts-Gargerät (1) nach Anspruch 7, wobei das Verschlusselement (17) teilweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht und in seinem Überdeckungsbereich (18) mit der garraumseitigen Stirnöffnung (9) der Führungshülse (8), insbesondere durch Vorsehen einer metallischen Beschichtung, mikrowellendicht ausgebildet ist.
  9. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Führungshülse (8) mantelseitig elektrisch leitfähig ausgebildet ist und elektrisch mit der Garraumwandung (3) verbunden ist.
  10. Haushalts-Gargerät (1) nach Anspruch 9, wobei ein Innendurchmesser der Führungshülse (8) so klein ist, dass eine Cut-Off-Wirkung für Mikrowellenstrahlung erreicht wird, insbesondere kleiner als 25 mm ist.
  11. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Haushalts-Gargerät (1) ein Gerätekühllüfter oder ein dedizierter Lüfter zur Erzeugung eines Kühlluftstroms verbaut ist, die Führungshülse (8) in dem Bereich des Kühlluftstroms angeordnet ist und die Führungshülse (8), insbesondere deren Mantelfläche, Löcher aufweist, um einen Kühlluftstrom durch die Führungshülse (8) zu ermöglichen.
  12. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - die Führungshülse (8) in Form eines separat hergestellten geradlinigen, kreiszylindrischen Rohrs ausgebildet ist, das an seiner in den Garraum (4) mündenden garraumseitigen Stirnöffnung (9) einen flanschartig umgebogenen Rand (10) aufweist,
    - die Führungshülse (8) aus dem Garraum (4) kommend so durch einen Durchbruch in Garraumwandung (3) durchgeführt worden ist, dass der Rand (10) innenseitig an der Garraumwandung (3) aufliegt und dort luftdicht befestigt worden ist,
    - mit der Sensorhülse (11) das Gestänge (15) in Form einer Stange drehbar verbunden, die gegenüber der Sensorhülse (11) garraumseitig vorragt,
    - das Gestänge (15) an seiner anderen Seite mit einem an dem Rand (10) über ein Scharnier (16) verschwenkbar angebrachten Verschlusselement (17) in Form einer Verschlussklappe verbunden ist, insbesondere so, dass das Gestänge (15) an seiner anderen Seite mit einem in einem Überdeckungsbereich (18) des Verschlusselements (17) hochstehenden Vorsprung (19) drehbar verbunden ist.
  13. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlusselement (17) in der Ruheposition luftdicht auf der garraumseitigen Stirnöffnung (9) der Führungshülse (8) aufsitzt, indem das Verschlusselement (17) und/oder die Führungshülse (8) einen Dichtring aufweist oder im Kontaktbereich mit einem dichtenden Material versehen ist.
  14. Haushalts-Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - der Sensor (14) ein IR-Sensor (14) ist und eine Innenfläche des Verschlusselements (17) zumindest in seinem Überdeckungsbereich (18) in dem IR-Spektralbereich des Sensors (14) einen Emissionsgrad von nahezu 1 aufweist,
    - Haushalts-Gargerät (1) zusätzlich einen Temperaturfühler aufweist, der dazu eingerichtet ist, eine Garraumtemperatur des Garraums (4) abzufühlen, und
    - Haushalts-Gargerät (1) dazu eingerichtet ist, den Sensor (14) durch Vergleich einer an der Innenfläche des Verschlusselements (17) abgefühlten thermischen Strahlung und der mittels des Temperaturfühlers abgefühlten Garraumtemperatur zu kalibrieren.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Gargeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch Betätigen eines Antriebsmotors (21) wahlweise
    - die Sensorhülse (11) mit dem Sensor (14) aus einer von der garraumseitigen Stirnöffnung (9) weiter entfernten Ruheposition zu einer der garraumseitigen Stirnöffnung (9) stärker angenäherten Messposition verfahren wird und dabei das Verschlusselement (17) aus seiner die garraumseitige Stirnöffnung (9) verschließenden Schließposition in seine die garraumseitige Stirnöffnung (9) für den Sensor (14) freigebende Öffnungsposition über das Gestänge (15) aufgedrückt wird,
    - oder umgekehrt die Sensorhülse (11) aus der Messposition in die Ruheposition verfahren wird und dabei das Verschlusselement (17) aus seiner Öffnungsstellung in die Schließstellung zurückzieht.
EP24164841.9A 2021-01-26 2022-01-13 Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor Pending EP4380313A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200669.8A DE102021200669A1 (de) 2021-01-26 2021-01-26 Haushalts-Gargerät mit motorisch längsverschieblichem Sensor
EP22700618.6A EP4285055A1 (de) 2021-01-26 2022-01-13 Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor
PCT/EP2022/050621 WO2022161777A1 (de) 2021-01-26 2022-01-13 Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22700618.6A Division EP4285055A1 (de) 2021-01-26 2022-01-13 Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4380313A2 true EP4380313A2 (de) 2024-06-05
EP4380313A3 EP4380313A3 (de) 2024-08-14

Family

ID=80001540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24164841.9A Pending EP4380313A3 (de) 2021-01-26 2022-01-13 Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor
EP22700618.6A Pending EP4285055A1 (de) 2021-01-26 2022-01-13 Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22700618.6A Pending EP4285055A1 (de) 2021-01-26 2022-01-13 Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240040677A1 (de)
EP (2) EP4380313A3 (de)
DE (1) DE102021200669A1 (de)
WO (1) WO2022161777A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924964A2 (de) 1997-12-22 1999-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrowellenherd mit Infrarot Sensor
US7696454B2 (en) 2006-04-20 2010-04-13 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus and control method of the same
WO2015141207A1 (ja) 2014-03-18 2015-09-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
DE102017220886A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung und Lüfter
DE102017220889A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung
WO2019208527A1 (ja) 2018-04-27 2019-10-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101645102B1 (ko) * 2014-12-08 2016-08-02 엘지전자 주식회사 전자레인지 및 전자레인지의 제어 방법
CN107616719A (zh) * 2017-10-20 2018-01-23 深圳市北鼎科技有限公司 家用电烤箱摄像头结构和家用电烤箱
US20200154943A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-21 GMG Products LLC Imaging system for cooking device
CN113614451B (zh) * 2019-04-05 2024-03-05 Bsh家用电器有限公司 具有烹饪空间照相机的家用烹饪设备和用于运行的方法
DE102019206892A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit außerhalb des Garraums angeordneten Sensoreinheiten
EP3956609A4 (de) * 2019-07-02 2022-06-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Heizungsherd

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924964A2 (de) 1997-12-22 1999-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrowellenherd mit Infrarot Sensor
US7696454B2 (en) 2006-04-20 2010-04-13 Lg Electronics Inc. Cooking apparatus and control method of the same
WO2015141207A1 (ja) 2014-03-18 2015-09-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
DE102017220886A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung und Lüfter
DE102017220889A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit Sensoreinrichtung
WO2019208527A1 (ja) 2018-04-27 2019-10-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
US20240040677A1 (en) 2024-02-01
DE102021200669A1 (de) 2022-07-28
EP4285055A1 (de) 2023-12-06
WO2022161777A1 (de) 2022-08-04
EP4380313A3 (de) 2024-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021247C2 (de) Brat- und Backvorrichtung mit automatischer Einstellung der Bräunung des Brat- und Backguts
EP3969817B1 (de) Gargerät mit ausserhalb des garraums angeordneten sensoreinheiten
DE2621457C3 (de) Mikrowellenofen mit einer Infrarotdetektoranordnung
DE60114916T2 (de) Drainagelochstruktur bei einem Ofen mit erzwungener Konvektionsausführung
WO2008119440A2 (de) Temperatursonde für einen ofen, ofen und verfahren zum betrieb eines ofens
DE4331574A1 (de) Temperaturkompensiertes Sensormodul
DE3415849C2 (de) Backofen mit pyrolytischem Reinigungssystem
DE102008015483A1 (de) Ofen zur thermischen Behandlung eines dentalen Brennobjektes
EP1583396A2 (de) Kochsensorik
EP3714210B1 (de) Backofen mit sensoreinrichtung und lüfter
EP4380313A2 (de) Haushalts-gargerät mit motorisch längsverschieblichem sensor
DE10128024A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Selbstreinigung eines Gargeräts sowie zugehöriges Gargerät
DE102019213485A1 (de) Haushalts-Mikrowellengerät mit Mikrowellendom
DE102017220889A1 (de) Backofen mit Sensoreinrichtung
EP0283640B1 (de) Temperaturmessvorrichtung
EP1155296B1 (de) Sensormodul mit integrierter signalverarbeitung
EP3948089A1 (de) Haushalts-gargerät mit garraumkamera und verfahren zum betreiben
EP0529222A2 (de) Backofentür
DE3144493A1 (de) Gargeraet, insbesondere backofen
DE102018201743A1 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE102020102821B4 (de) Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Anwendung sowie deren Herstellung
DE19505588C2 (de) Temperaturfühleranordnung für einen Backofen
BE1030929B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines verschmutzten Infrarotsensors, Verfahren zum Messen einer Temperatur mit einem verschmutzten Infrarotsensor sowie Küchengerät
EP0029532A1 (de) Kombinierter Herd für Mikrowellen- und konventionellen Widerstands-Heizbetrieb
DE102015205489A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4285055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20240711BHEP

Ipc: H05B 6/64 20060101AFI20240711BHEP