EP1647405A1 - Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker - Google Patents

Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
EP1647405A1
EP1647405A1 EP04105032A EP04105032A EP1647405A1 EP 1647405 A1 EP1647405 A1 EP 1647405A1 EP 04105032 A EP04105032 A EP 04105032A EP 04105032 A EP04105032 A EP 04105032A EP 1647405 A1 EP1647405 A1 EP 1647405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
rear wall
holder
holder according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04105032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOWA Bosse and Wagner oHG
Original Assignee
BOWA Bosse and Wagner oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOWA Bosse and Wagner oHG filed Critical BOWA Bosse and Wagner oHG
Priority to EP04105032A priority Critical patent/EP1647405A1/de
Publication of EP1647405A1 publication Critical patent/EP1647405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer

Definitions

  • the invention relates to a holder for tightly transporting and storing an ink cartridge filled with ink and a printhead with nozzle plate containing replaceable cartridge for an ink jet printer.
  • the object of the invention is to provide holders of the type in question in such a way that while retaining the otherwise commercially available features that can be prevented by vibrations or shocks possible disadvantages.
  • a cartridge despite different manufacturing tolerances should be included in the holder so that even small movements are prevented, with the best possible sealing effect to protect the nozzle plates is to be guaranteed.
  • the cartridge is laterally clamped so that a movement is prevented. Since the spring element can be formed as a plastic tongue in one piece with the holder, there are neither higher material or manufacturing costs, nor the necessary space required by the holder is increased. Since the spring element automatically takes effect when inserted or swung in, the operator notices any difference to previous holders.
  • one or two opposing spring elements may be provided on the cheeks, wherein an arrangement with two opposing spring elements is particularly suitable for wide cartridges.
  • a holder 1 for receiving a cartridge 2 has a bottom part 3, which merges into a rear wall 4 substantially at right angles. Between bottom part 3 and rear wall 4 side cheeks 5 and 6 are arranged. On the bottom part 3, a receptacle 7 is provided for a seal (not shown in Figure 1).
  • the upper part of the rear wall 4 is provided with a pawl system 8, the od in a counterpart to the cartridge latched fastening edge 9 or the.
  • the pawl system 8 has a handle 10 for releasing the detent.
  • To facilitate the latching or loosening 4 slots may be arranged in the rear wall, which make at least the upper part of the rear wall elastically deformable.
  • the cartridge 2 has an integrally formed print head 11 with a nozzle plate, which is pivoted into the lower part of the holder 1.
  • the print head 11 is hooked behind two ribs 12 and 13.
  • the cartridge 2 is pivoted about the imaginary pivot axis between the two ribs in the direction of the rear wall 4.
  • a U-shaped opening 14 is provided in the lower region.
  • the two legs 15 and 16 extend parallel to the bottom part 3.
  • the part between the legs 15 and 16 is angled obliquely inwards and serves as a leaf spring 17.
  • This integrally formed with the cheeks leaf spring 17 is contacted when swung from the print head 11 at its slope, increasingly deformed by the pivoting movement and thereby presses the print head 11 and the cartridge 2 backlash to the opposite cheek. 6
  • a holder 18 of another embodiment is shown in Figures 4 and 5 and has a bottom part 19, to which a rear wall 20 connects. Lateral cheeks 21 and 22 connect the bottom part 19 and rear wall 20. On the bottom part 19 there is a receptacle 23 for a non-assembled state shown seal 45 for sealing the nozzle plate of a cartridge to be inserted into the holder.
  • the seal 45 has a substantially cuboid base body made of a rubber-elastic material on which in the embodiment, three transverse to the position of the rear wall arranged sealing webs 46 are formed protruding.
  • the position and extent of these sealing webs 46 is adapted to the position of the rows of nozzles of the male cartridge so that the rows of nozzles are each sealed reliably individually when inserted and locked cartridge.
  • the seal 45 is therefore designed differently; For example, in a holder for a monochrome print cartridge with only one row of nozzles even a single sealing bar would be provided (not shown).
  • the sealing webs 46 can also be arranged parallel to the position of the rear wall (cf., the seal 45 ', FIG.
  • the same type of holder can be adapted by using differently shaped seals 45.
  • the above-described embodiment of the seal 45 has various advantages: In this way, the pressure forces are concentrated on the area of the nozzle rows and their immediate surroundings. As a result, a stronger and thus more reliable contact pressure is achieved at a lower overall total compressive force compared to a full-surface planar design of the seal. Furthermore, no pressing forces are exerted on certain printhead structures outside the rows of nozzles. The arranged in these areas in some print cartridges sensitive components and structures are thereby protected from damage. Furthermore, the formation of separate sealing webs for each row of nozzles in color cartridges, that problematic mixing between the colors due to the capillary effect can be excluded in principle.
  • the above-described measure can be the separate sealing webs are particularly advantageous then applied when the cartridge is exactly centered by the action of the spring elements during insertion.
  • the seals with sealing webs described above can also be used in principle for holders of other types in which the required centering of the cartridges is ensured.
  • the receptacle for the seal 45 may be dovetailed undercut to immovably fix the deformable seal 45 by snapping and by means of ribs 24 and 25.
  • On the bottom part two more symmetrical ribs 26 and 27 are arranged, the upper aligned edges 28 and 29 serve as a pivot axis for the cartridge to be used.
  • the ribs 26 and 27 also prevent outward movement of the inserted cartridge.
  • the attachment of the cartridge is carried out essentially by a locking device in the manner of a pawl 30, which is arranged on the upper part 31 of the rear wall 20.
  • the upper part 31 is arched inwardly approximately in the shape of a quarter circle in order to at least partially overlap the inserted cartridge.
  • the part 31 terminates in a handle 32 which allows the part 31 elastically deformed towards the rear wall 20, thus facilitating the release of the pawl.
  • the elastic deformation is assisted in particular by two slots 33 and 34 which separate the part 31 from the cheeks 21 and 22.
  • U-shaped apertures 35 and 36 are arranged, the legs 37 and 38 and 39 and 40 away from the rear wall 20 and are arranged parallel to the bottom part 19.
  • the area lying between the legs 37 and 38 or 39 and 40 is obliquely deformed inwards and thus forms leaf springs 41 and 42.
  • Spacer ribs 43 on the rear wall 20 are used to create the cartridge.
  • Recesses 44 on the spacer ribs 43 correspond to the Pivoting radius of the print head or of the printhead-containing lot of the cartridge, which eventually contacts the leaf springs 41 and 42 during pivoting, wherein the inwardly facing bevel serves as an insertion bevel.
  • the inwardly facing bevel serves as an insertion bevel.
  • the Blattfern 41 and 42 are then increasingly deformed until the cartridge finally engages.
  • the cartridge is then centered on the one hand by the detent and the ribs 26 and 27 and positively fixed and secured in the transverse direction by the tension of the leaf springs 41 and 42 frictionally against displacement by shock or vibration.
  • the positively driven pivotal movement of the cartridge during insertion and removal avoids the nozzle row of the printhead being able to be pulled planar over the seal, which could result in undesirable smudging of ink deposits on the printhead surface.
  • FIG. 6 A further embodiment of the holder according to the invention is shown in Figure 6, wherein the same effect parts are provided with respect to the embodiment shown in Figures 4 and 5 with the same reference numerals.
  • the locking unit for Cartridge forms and the top of the cartridge partially surmounted.
  • the bottom part 19 is not formed flat as in the embodiments described above, but formed of two approximately mirror-symmetrically shaped wings, which at the bottom in each case Form support runners and converge at the top to a receptacle for the seal 45 '.
  • the seal 45 ' has three sealing ribs 46' in adaptation to the male ink cartridge.
  • the force-locking clamping of the cartridge would be overcome by the two integrated in the cheeks 21, 22 spring elements 41, 42 by the action of spring elements 47, 48 in the rear wall.
  • the cartridge would thus upon actuation of the handle 32 - with suitable dimensioning of the spring elements 41, 42 - pivoted automatically by a small angle from the holder, so that the pawl when releasing the handle 32 could no longer engage.
  • Both located on the cheeks and in the rear wall spring elements are formed closed in the embodiment of the invention shown in FIG. 6; ie, that the leaf-spring-like plastic tape is formed respectively at both ends to the holder, so that several, loose - transported, for example, in a box - holder during transport not with each other at the ends of leaf spring tongues can get caught in each other.
  • the spring elements 47, 48 closed they each have lower hinge-like parts 49, 50, which are designed to be more elastic (thinner) than the upper sections forming the actual spring. The first insertion of a cartridge in the holder, the hinge-like parts 49, 50 are bent over to the rear wall. Even after removal of the cartridge, the hinge-like parts 49, 50 do not completely return to their original position.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter zum Transportieren und Aufbewahren einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker, wobei der Halter (18) aus einem vorzugsweise einstückigen Kunststoff-Formteil besteht mit einem Bodenteil (19), mit einer daran anschließenden, im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten Rückwand (20) sowie mit zwei seitlichen Wangen (21, 22), wobei auf dem Bo denteil (19) eine Dichtung (45) vorgesehen ist und weiterhin ein Element angeordnet ist, welches eine Bewegung der eingeschobenen oder eingeschwenkten Patrone zumindest in einer von der Rückwand (20) fortweisenden Richtung verhindert. Im Rahmen der Erfindung wird die Patrone durch Federelemente (17, 41, 42) in ihrer Halteposition fixiert. Die Anordnung gewährleistet eine saubere Aufbewahrung und einen sauberen Transport von auswechselbaren und mit Tinte gefüllten Patronen für Tintenstrahldrucker.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten und einen Druckkopf mit Düsenplatte enthaltenden auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker.
  • Eine solcher Halter ist aus der deutschen Patentschrift DE 43 44 746 der Anmelderin bekannt. Obwohl die Vorrichtung in großen Stückzahlen vertrieben wird und auf dem Markt allgemeine Anerkennung gefunden hat, ergeben sich unter bestimmten Bedingungen Probleme. Diese Probleme berühren nicht das Befestigen einer Patrone mittels des Sperrklinkensystems im Halter oder das nachfolgende Lösen, sondern haben ihre Ursache in seitlichen Toleranzen zwischen Halter und Patrone, die je nach Herstellart verschieden groß sein können. Es hat sich herausgesellt, dass diese Toleranzen bei Vibrationen oder schockartigen Beschleunigungen, wie sie speziell beim Transport vorkommen können, zu minimalen Bewegungen zwischen Düsenplatte und Dichtung führen können. Dies kann zu einem, wenn auch nur geringen, Verschmieren der tendenziell immer feinflüssigeren Tinte auf der Düsenplatte mit späterem Eintrocknen mit ggf. nachteiligen Folgen führen. Verstärkt wird die Gefahr von Fehlfunktionen bei FarbPatronen, die mehrere Tintenkammern für unterschiedliche Farben und jeweils einer Farbe zugeordnete Düsen besitzen. Im Zuge höherer Druckauflösungen sind die Düsen immer feiner und enger benachbart geworden. Austretende Tinte kann daher zu Vermischungen mir einer anderen Farbe fuhren oder durch Kapillarwirkung sogar in eine falsche Düse gelangen. Die nahe liegende Lösung dieses Problems, nämlich eine Erhöhung der Anpressung der Düsenplatte an die Dichtung ist mit den gebräuchlichen Sperrklinkensystemen nur mit einem verschlechterten Bedienungskomfort (größere Kraft beim Einrasten und Lösen) zu erkaufen. Ein zu starker Anpressdruck ist auch für die immer filigraner werdenden Düsenplatten nachteilig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, Halter der in Rede stehenden Art so auszugestalten, dass unter Beibehaltung der sonst handelsüblichen Merkmale die durch Vibrationen oder Schocks möglichen Nachteile verhindert werden. Anders ausgedrückt soll eine Patrone trotz unterschiedlicher Fertigungstoleranzen so in dem Halter aufgenommen werden, dass auch kleine Bewegungen unterbunden werden, wobei eine möglichst gute Dichtwirkung bei Schonung der Düsenplatten gewährleistet werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Durch das erfindungsgemäße Federelement wird die Patrone seitlich so eingespannt, dass eine Bewegung unterbunden wird. Da das Federelement als Kunststoffzunge in einstückiger Ausfertigung mit dem Halter ausgebildet werden kann, ergeben sich weder höhere Material- oder Fertigungskosten, noch wird der notwendige Raumbedarf des Halters vergrößert. Da das Federelement beim Einschieben oder Einschwenken automatisch wirksam wird, merkt der Bedienende überhaupt keinen Unterschied zu bisherigen Haltern.
  • Im Rahmen der Erfindung können ein oder zwei sich gegenüberliegende Federelemente an den Wangen vorgesehen sein, wobei eine Anordnung mit zwei sich gegenüberliegenden Federelementen besonders für breite Patronen geeignet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf bevorzugte Formen und die Anordnungen der Federelemente als Teil der Patrone.
  • Anhand der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen schmalen Halter mit nur einem Feder element in Seitenansicht;
    Figur 2
    den gleichen Halter mit eingesetzter Patrone;
    Figur 3
    den gleichen Halter perspektivisch schräg von vorne;
    Figur 4
    eine ähnliche Ansicht für einen breiten Halter mit zwei Federelementen mit Darstellung einer Dichtung;
    Figur 5
    perspektivisch die Rückseite des gleichen Halters, und
    Figur 6
    eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters mit installierter Dichtung.
  • Ein Halter 1 zur Aufnahme einer Patrone 2 besitzt ein Bodenteil 3, das im Wesentlichen rechtwinklig in eine Rückwand 4 übergeht. Zwischen Bodenteil 3 und Rückwand 4 sind seitliche Wangen 5 und 6 angeordnet. Auf dem Bodenteil 3 ist eine Aufnahme 7 für eine Dichtung vorgesehen (in Figur 1 nicht dargestellt). Der obere Teil der Rückwand 4 ist mit einem Sperrklinkensystem 8 versehen, das eine in ein Gegenstück an der Patrone einrastbare Befestigungskante 9 od. dgl. aufweist. Weiterhin besitzt das Sperrklinkensystem 8 eine Handhabe 10 zum Lösen der Rastung. Zur Erleichterung des Einrastens bzw. des Lösens können in der Rückwand 4 Schlitze angeordnet sein, die zumindest den oberen Teil der Rückwand elastisch verformbar machen. Die Patrone 2 besitzt einen angeformten Druckkopf 11 mit einer Düsenplatte, der in den unteren Teil des Halters 1 eingeschwenkt wird. Zu diesem Zwecke wird der Druckkopf 11 hinter zwei Rippen 12 und 13 eingehakt. Dann wird die Patrone 2 um die gedachte Schwenkachse zwischen den beiden Rippen in Richtung Rückwand 4 geschwenkt. In der Wange 5 ist im unteren Bereich ein U-förmiger Durchbruch 14 vorgesehen. Die beiden Schenkel 15 und 16 verlaufen parallel zum Bodenteil 3. Der Teil zwischen den Schenkeln 15 und 16 ist schräg nach innen abgewinkelt und dient als Blattfeder 17. Diese einstückig mit den Wangen ausgebildete Blattfeder 17 wird beim Einschwenken vom Druckkopf 11 an ihrer Schräge kontaktiert, durch die Schwenkbewegung zunehmend verformt und presst dabei den Druckkopf 11 bzw. die Patrone 2 spielfrei an die gegenüberliegende Wange 6.
  • Ein Halter 18 einer anderen Ausführungsform ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt und besitzt ein Bodenteil 19, an das sich eine Rückwand 20 anschließt. Seitliche Wangen 21 und 22 verbinden Bodenteil 19 und Rückwand 20. Auf dem Bodenteil 19 befindet sich eine Aufnahme 23 für eine im nicht montierten Zustand dargestellte Dichtung 45 zum Abdichten der Düsenplatte einer in den Halter einzusetzenden Patrone.
  • Die Dichtung 45 weist einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper aus einem gummielastischen Material auf, auf dem im Ausführungsbeispiel drei quer zur Lage der Rückwand angeordnete Dichtstege 46 hervorstehend ausgeformt sind. Die Lage und Ausdehnung dieser Dichtstege 46 ist an die Lage der Düsenreihen der aufzunehmenden Patrone derart angepasst, dass die Düsenreihen bei eingelegter und arretierter Patrone jeweils einzeln zuverlässig abgedichtet werden. Je nach Patronentyp ist die Dichtung 45 daher unterschiedlich ausgebildet; z.B. wäre bei einem Halter für eine monochrome Druckpatrone mit nur einer Düsenreihe auch nur ein einziger Dichtsteg vorzusehen (nicht dargestellt). Je nach Orientierung der Düsenreihen können die Dichtstege 46 auch parallel zur Lage der Rückwand angeordnet sein (vgl. die Dichtung 45' Figur 6). Bei Patronentypen mit gleicher Außengeometrie, jedoch unterschiedlichen Düsengeometrien kann derselbe Haltertyp durch Einsatz verschieden ausgebildeter Dichtungen 45 angepasst werden.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Dichtung 45 hat verschiedene Vorteile: So werden hierdurch die Andruckkräfte auf den Bereich der Düsenreihen und deren unmittelbare Umgebung konzentriert. Dadurch wird im Vergleich zu einer vollflächig ebenen Ausbildung der Dichtung eine stärkere und damit zuverlässigere Anpressung bei insgesamt niedrigeren Gesamtpresskräften erreicht. Weiterhin werden keine Presskräfte auf bestimmte Druckkopfstrukturen außerhalb der Düsenreihen ausgeübt. Die in diesen Bereichen bei manchen Druckpatronen angeordneten empfindlichen Bauteile und Strukturen werden hierdurch vor einer Beschädigung geschützt. Ferner bewirkt die Ausbildung separater Dichtstege für jede Düsenreihe bei Farbpatronen, dass problematische Vermischungen zwischen den Farben aufgrund der Kapillarwirkung prinzipiell ausgeschlossen werden können. Da die einzelnen Düsenreihen bei gebräuchlichen Druckpatronen eng beieinander liegen, kann die vorstehend beschriebene Maßnahme hinsichtlich der separaten Dichtstege besonders vorteilhaft dann angewandt werden, wenn die Patrone durch die Wirkung der Federelemente beim Einsetzen exakt zentriert wird. Die vorstehend beschriebenen Dichtungen mit Dichtstegen können jedoch auch grundsätzlich bei Haltern anderer Bauart eingesetzt werden, bei denen die erforderliche Zentrierung der Patronen gewährleistet ist.
  • Die Aufnahme für die Dichtung 45 kann schwalbenschwanzartig hinterschnitten sein, um die verformbare Dichtung 45 durch Einschnappen und mit Hilfe von Rippen 24 und 25 unverschiebbar festzulegen. Auf dem Bodenteil sind zwei weitere symmetrische Rippen 26 und 27 angeordnet, deren obere fluchtende Kanten 28 und 29 als Schwenkachse für die einzusetzende Patrone dienen. Die Rippen 26 und 27 verhindern überdies eine Auswärtsbewegung der eingesetzten Patrone. Die Befestigung der Patrone erfolgt im Wesentlichen durch eine Rastvorrichtung in Art einer Sperrklinke 30, die am oberen Teil 31 der Rückwand 20 angeordnet ist. Der obere Teil 31 ist im übrigen etwa viertelkreisförmig nach innen gewölbt, um die eingesetzte Patrone wenigstens teilweise zu übergreifen. Der Teil 31 endet in einer Handhabe 32, die es erlaubt, den Teil 31 elastisch Richtung Rückwand 20 zu verformen und so das Lösen der Sperrklinke zu erleichtern. Die elastische Verformung wird insbesondere durch zwei Schlitze 33 und 34 unterstützt, welche den Teil 31 von den Wangen 21 und 22 trennen. In den Wangen 21 und 22 sind U-förmige Durchbrüche 35 und 36 angeordnet, deren Schenkel 37 und 38 bzw. 39 und 40 von der Rückwand 20 fortweisen und parallel zum Bodenteil 19 angeordnet sind. Der zwischen den Schenkeln 37 und 38 bzw. 39 und 40 liegende Bereich ist schräg nach innen verformt und bildet so Blattfedern 41 und 42. Distanzrippen 43 an der Rückwand 20 dienen zur Anlage der Patrone. Aussparungen 44 an den Distanzrippen 43 entsprechen dem Schwenkradius des Druckkopfes bzw. der den Druckkopf beinhaltenden Partie der Patrone, die beim Einschwenken irgendwann die Blattfedern 41 und 42 kontaktiert, wobei deren nach innen weisende Schräge als Einführschräge dient. Mit zunehmendem Schwenkwinkel werden die Blattfern 41 und 42 dann zunehmend verformt, bis die Patrone dann schließlich einrastet. Die Patrone ist dann einerseits durch die Rastung und die Rippen 26 und 27 zentriert und formschlüssig festgelegt und in Querrichtung durch die Spannung der Blattfedern 41 und 42 kraftschlüssig gegen Verschiebungen durch Schocks oder Vibrationen gesichert. Durch die zwangsgeführte Schwenkbewegung der Patrone beim Einsetzen und Herausnehmen wird vermieden, dass die Düsenreihe des Druckkopfes planar über die Dichtung hinweg gezogen werden kann, was zu einem unerwünschten Verschmieren von Tintenablagerungen auf der Druckkopfoberfläche führen könnte.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters ist in Figur 6 dargestellt, wobei wirkungsgleiche Teile gegenüber der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Gegenüber den bislang beschriebenen Ausführungsformen enden bei dem Halter 18 gemäß Figur 6 die seitlichen Wangen 21, 22 bereits auf der Höhe, auf der die Rückwand in einen biegeelastischen bogenförmigen oberen Abschnitt 31 übergeht, der mit einer Sperrklinke 30 und einer Handhabe 32 die Arretierungseinheit für die Patrone bildet und die Oberseite der Patrone teilweise überragt. Somit sind bei dieser Ausführungsform keine Schlitze in der Rückwand im oberen Bereich der Rückwand erforderlich. Weiterhin ist das Bodenteil 19 nicht wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen flach ausgebildet, sondern aus zwei in etwa spiegelsymmetrisch geformten Flügeln gebildet, die an der Unterseite jeweils Auflagekufen bilden und an der Oberseite zu einer Aufnahme für die Dichtung 45' zusammenlaufen. Die Dichtung 45' weist in Anpassung an die aufzunehmende Tintenpatrone drei Dichtstege 46' auf.
  • Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform sind - zusätzlich zu den Federelementen 41, 42 zur Zentrierung der Patrone zwischen den Wangen 21, 22 - zwei weitere Federelemente 47, 48 vorgesehen, die bei einem Einlegen der Patrone einen Vorspannkraft gegen die Arretierrichtung bewirken. Hierdurch wird zum einen eine spiel- und toleranzfreie Arretierung der Patrone auch in Richtung quer zur Rückwand erreicht. Zum anderen könnte bei entsprechend starker Dimensionierung der Federn erreicht werden (wenngleich dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen ist), dass die Patrone bei Betätigung der Handhabe 32 und der damit bewirkten Freigabe der Patrone durch die Sperrklinke 30 dem Benutzer durch die Federwirkung quasi entgegenspringt. In diesem Fall würde die kraftschlüssige Klemmung der Patrone durch die beiden in den Wangen 21, 22 integrierten Federelemente 41, 42 durch Wirkung der Federelemente 47, 48 in der Rückwand überwunden. Die Patrone würde somit bei Betätigung der Handhabe 32 - bei geeigneter Dimensionierung der Federelemente 41, 42 - selbsttätig um einen kleinen Winkel aus dem Halter geschwenkt, so dass die Sperrklinke beim Loslassen der Handhabe 32 nicht mehr einrasten könnte.
  • Sowohl die an den Wangen als auch die in der Rückwand befindlichen Federelemente sind in der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 6 geschlossen ausgebildet; d.h., dass das blattfederartige Kunststoffband jeweils an beiden Enden an den Halter angeformt ist, so dass sich mehrere, lose - beispielsweise in einem Karton transportierte - Halter beim Transport nicht untereinander an den Enden von Blattfederzungen ineinander verhaken können. Um die Federelemente 47, 48 geschlossen auszubilden, weisen diese jeweils untere scharnierartige Teile 49, 50 auf, die elastischer (dünner) ausgebildet sind als die die eigentliche Feder bildenden oberen Abschnitte. Beim ersten Einsetzen einer Patrone in den Halter werden die scharnierartigen Teile 49, 50 zur Rückwand hin umgeknickt. Auch nach Entfernen der Patrone kehren die scharnierartigen Teile 49, 50 nicht vollständig in ihre Ausgangsposition zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halter
    2
    Patrone
    3
    Bodenplatte
    4
    Rückwand
    5,6
    Wangen
    7
    Aufnahme
    8
    Sperrklinkensystem
    9
    Befestigungskante
    10
    Handhabe
    11
    Druckkopf
    12,13
    Rippen
    14
    Durchbruch
    15,16
    Schenkel
    17
    Blattfeder
    18
    Halter
    19
    Bodenplatte
    20
    Rückwand
    21,22
    Wangen
    23
    Aufnahme
    24,25,26,27
    Rippen
    28,29
    Kanten
    30
    Sperrklinke
    31
    Teil
    32
    Handhabe
    33,34
    Schlitze
    35,36
    Durchbrüche
    37,38,39,40
    Schenkel
    41,42
    Blattfedern
    43
    Distanzrippe
    44
    Aussparung
    45,45'
    Dichtungen
    46,46'
    Dichtstege
    47,48
    Federelemente
    49,50
    Scharnierteile

Claims (10)

  1. Halter zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten und einen Druckkopf mit Düsenplatte enthaltenden auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker, die innerhalb eines Tintenstrahldruckers mittels eines durch elastische Verformung wirkenden Rastsystems in Arbeitsstellung gehalten wird und zu diesem Zwecke eine klinkenartig hinterschnittene Befestigungskante, eine Rastnase bzw. entsprechende Erhebungen oder Vertiefungen besitzt, wobei
    a) der Halter (1; 18) ein Bodenteil (3; 19) mit einer daran anschließenden, im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten Rückwand (4, 20) sowie mit zwei seitlichen Wangen (5, 6; 21, 22) aufweist,
    b) in dem Bodenteil (3; 19) eine Aufnahme (7; 23) für eine Dichtung (45,45') vorgesehen ist,
    c) auf dem Bodenteil (19) und/oder an den Seitenwangen (5,6) mindestens eine Wand, ein Steg, eine Rippe (26,27; 12,13) od. dgl. angeordnet ist, welche eine Bewegung der eingeschobenen oder eingeschwenkten Patrone in einer von der Rückwand (20;4) fortweisenden Richtung verhindert,
    d) die Rückwand (4; 20) eine mit der Befestigungskante, der Rastnase oder dergleichen korrespondierende, nach elastischer Verformung wirksam werdende und die Patrone mit Vorspannung in Richtung der Düsenplatte beaufschlagende Befestigungspartie sowie eine Handhabe (10; 32) zum Lösen der Befestigung besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer oder beiden Wangen (5; 21,22) jeweils mindestens ein Feder element (17, 41, 42) angeordnet ist, welches beim Einschieben und/oder Einschwenken der Patrone (2) in den Halt er (1; 18) über eine Einführschräge oder dergleichen direkt oder über ein Zwischenstück zunehmend gespannt wird und dabei die Patrone (2) zwecks spielfreier Befestigung in Richtung auf die jeweils andere Wange beaufschlagt.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rückwand (20) wenigstens ein weiteres Federelement (47, 48) vorgesehen ist, das beim Einsetzen der Patrone gespannt wird und dann eine Vorspannkraft auf die Patrone in einer von der Rückwand (20) fortweisenden Richtung ausübt.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der genannten Federelemente (5; 21,22; 47,48) eine geschlossene Kontur aufweist, durch die ein Verhaken einzelner loser Halter ineinander vermieden wird.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (45,45') einen Grundkörper sowie einen an die Form und Lage einer Düsenreihe angepassten Dichtsteg oder mehrere an die Form und die Lage mehrerer Düsenreihen angepassten Dichtstege (46,46') aufweist, wobei bei eingelegter Patrone lediglich der Dichtsteg bzw. die Dichtstege (46,46') gegen die jeweilige(n) Düsenreihe(n) anliegt, der Grundkörper jedoch nicht.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des wenigstens einen Dichtsteges (46) so gewählt ist, dass die wenigstens eine Düsenreihe des Druckkopfes gerade zuverlässig abgedichtet wird, wobei bei Vorhandensein mehrerer Düsenreihen jeder Düsenreihe ein separater, von den übrigen Dichtstegen abgesetzter Dichtsteg (46) zugeordnet ist.
  6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der genannten Federelemente (5; 21,22; 47,48)
    - als Blattfeder ausgebildet sind und/oder
    - aus Kunststoff ausgebildet sind und/oder
    - einstückig mit dem das jeweilige Federelement umgebenden, ebenfalls aus Kunststoff ausgebildeten Formteil hergestellt sind.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Wange (5; 21, 22) ein in Form eines U, eines V, eines Trapezes od. dgl. angeordneter, mit den Schenkeln (15, 16; 37, 38 bzw.39,40) von der Rückwand (4; 20) und/oder dem Bodenteil im Wesentlichen entgegen der Einschub- oder Einschwenkrichtung der Patrone an der betreffenden Stelle fortweisender Durchbruch (14; 35, 36) angeordnet ist und der zwischen den Schenkeln (15, 16; 37, 38 bzw. 39, 40) liegende Teil über die Innenfläche der Wange (5; 21, 22) hinaus in Richtung der gegenüberliegenden Wange im Sinne einer Blattfeder (17; 41, 42) mit Einfü hrschräge verformt ist.
  8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung im Wesentlichen die Dicke der zugehörigen Wange besitzt und im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement zur Vorspannung in Richtung der Wangen (7; 41, 42) etwa in Höhe der Dichtebene zwischen Dichtung und Düsenplatte angeordnet ist.
  10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser - abgesehen von der Dichtung (45,45') als einstückiges Kunststoffteil - ausgebildet ist.
EP04105032A 2004-10-13 2004-10-13 Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker Withdrawn EP1647405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04105032A EP1647405A1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04105032A EP1647405A1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1647405A1 true EP1647405A1 (de) 2006-04-19

Family

ID=34929700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04105032A Withdrawn EP1647405A1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1647405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226195A1 (de) 2009-03-03 2010-09-08 BOWA Bosse + Wagner oHG Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018436A2 (de) * 1995-03-02 2000-07-12 Hewlett-Packard Company Wagensystem für zwei Farbstrahlschreiber
US6280017B1 (en) * 1998-10-27 2001-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US6293649B1 (en) * 1999-04-30 2001-09-25 Hewlett-Packard Company Print cartridge latching mechanism for a displaceable print cartridge chute
US6481829B1 (en) * 2001-09-18 2002-11-19 Lexmark International, Inc. Manually actuated carrier latch mechanism
US20040051754A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Print head position adjusting apparatus of ink-jet printer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018436A2 (de) * 1995-03-02 2000-07-12 Hewlett-Packard Company Wagensystem für zwei Farbstrahlschreiber
US6280017B1 (en) * 1998-10-27 2001-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US6293649B1 (en) * 1999-04-30 2001-09-25 Hewlett-Packard Company Print cartridge latching mechanism for a displaceable print cartridge chute
US6481829B1 (en) * 2001-09-18 2002-11-19 Lexmark International, Inc. Manually actuated carrier latch mechanism
US20040051754A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Print head position adjusting apparatus of ink-jet printer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226195A1 (de) 2009-03-03 2010-09-08 BOWA Bosse + Wagner oHG Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker
DE102009011097A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Bowa Bosse + Wagner Ohg Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker
DE202009018861U1 (de) 2009-03-03 2014-01-20 Bowa Bosse + Wagner Ohg Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005004T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE3737113C1 (de) Halteklammer zur Befestigung von Kabeln oder Kabelbuendeln
EP1841600B1 (de) Selbstfärbestempel
WO2004098963A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
AT508168B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
DE4009960A1 (de) Mehrteiliger, insbesondere zweiteiliger flaschenkasten aus kunststoff
EP0782930A2 (de) Handstempel
WO2003074376A1 (de) Behälter, insbesondere mehrwegebehälter, mit klappbaren seitenwänden
DE3637756A1 (de) Hefter
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
DE102016121251B4 (de) Moppbezughalter
DE2657073A1 (de) Wischblatteil eines scheibenwischers
EP0585952B1 (de) Riegelspannverschluss für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE10324059B4 (de) Tintenpatrone
EP2062826B1 (de) Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden
EP2212118B1 (de) Taschenstempel
WO2007003412A2 (de) Tintenpatrone
EP1647405A1 (de) Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker
DE2356175A1 (de) Halteklemme zum arretieren des wischerblattes eines scheibenwischers an einem gestaenge, sowie scheibenwischer mit einer solchen halteklemme
DE10316973B4 (de) Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker
EP0536471A1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE102019113069B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
WO2005036025A1 (de) Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche
DE4339657C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE2352777A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer scheibenwischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090421