EP1646506A1 - Stempelkassette - Google Patents

Stempelkassette

Info

Publication number
EP1646506A1
EP1646506A1 EP04737388A EP04737388A EP1646506A1 EP 1646506 A1 EP1646506 A1 EP 1646506A1 EP 04737388 A EP04737388 A EP 04737388A EP 04737388 A EP04737388 A EP 04737388A EP 1646506 A1 EP1646506 A1 EP 1646506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
plate
sealing element
receiving device
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04737388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Hiebl
Alois Brinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trodat GmbH
Original Assignee
Trodat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trodat GmbH filed Critical Trodat GmbH
Publication of EP1646506A1 publication Critical patent/EP1646506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/32Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor for stencilling

Definitions

  • the invention relates to a stamp cassette and a method for assembling a stamp cassette, as described in the preambles of claims 1, 24 and 38.
  • stamp cartridges for hand stamps are already known from the prior art.
  • a stamp cassette is known for example from EP 0 719 653 B1, this stamp cassette being defined by a frame with a plate and a surrounding wall, which together define a first recess on a first side of the plate and a second recess on the second side of the plate, is formed.
  • an ink-permeable body is provided which is framed by the peripheral wall, and the framed surface of the ink-permeable body and an outer periphery of the peripheral wall are covered by a heat-sensitive stencil sheet.
  • a stamp impression can be generated by the stamp cassette by providing the template sheet with a perforation corresponding to the pattern to be printed.
  • stamp cartridges are known from the prior art, which are formed by a receiving device consisting of a base plate and a frame surrounding a receiving opening, an ink-soaked body and a stamp plate and a holding frame designed as an individual part and holding the individual components of the stamp cartridge together are.
  • a receiving device consisting of a base plate and a frame surrounding a receiving opening
  • an ink-soaked body and a stamp plate and a holding frame designed as an individual part and holding the individual components of the stamp cartridge together are.
  • stamp cartridges known from the prior art that when they are assembled there is direct contact by touching the ink-soaked body and thus inadvertently contaminates the assembly device or the hands of a person during manual assembly.
  • the individual components, such as the holding frame are designed as separate components for the receiving device and for fitting the appropriate components, which are available in different dimensions, have to be procured, a large number of stamp cartridges usually being used in the area of assembly sites of different dimensions, where due to a risk of confusion and thus an increased expenditure of time during assembly.
  • the object of the present invention is to provide a stamp cassette and a method for assembling stamp cassettes with which the assembly effort is reduced.
  • An embodiment according to the features of at least one of claims 2 or 27 is advantageous since a permanent, liquid-tight sealing of the body is possible by means of a liquid-tight and deformable or flexible sealing element, this being achieved by a deformable sealing element in the manner of a film is space-saving and can be easily removed, in particular by pulling off the film.
  • stamp cassette according to the features of at least one of claims 3 to 5 and 29, 30 is advantageous because a releasable connection of the sealing element to the
  • Receiving device this can be removed during or after assembly of the stamp cartridge, wherein unintentional ink delivery is prevented by the liquid-tight connection in the connection area during or before assembly of the stamp cartridge and a cohesive connection in the connection area mentioned can be produced in a simple manner, in particular, if the sealing element and / or the receiving device are formed from a plastic material that is suitable for plastic welding in the connection area and has a low melting point for this purpose. Due to the design described in claim 6, the sealing element is formed as a separating element or wall, so that the stamp cassette is already opposite in the final assembled state and the sealing element automatically comes into contact by removing the sealing element.
  • the embodiment variant according to at least one of claims 7, 8 and 31 is advantageous since the sealing element on the engagement element can be gripped in a simple manner even when the stamp cartridge is installed and can be removed from the stamp cartridge preferably without residue by exerting a tensile force on the attack element.
  • Part assembly of the composite part, in which there is contact with the ink-impregnated body, can thus be carried out separately from an assembly device for the identification or attachment of the stamp plate to the stamp cassette, as a result of which the previously complex assembly of the stamp cassette with simultaneous identification of the stamp plate can now be carried out on several Assembly stations or locations can be distributed.
  • a pre-assembly of the stamp cassette is advantageously possible as far as possible that all components, in particular the receiving device, ink-soaked body and stamp plate, are connected to one another, the stamp cassette additionally being the sealing element for preventing a Includes ink transfer from the ink-soaked body to a support surface of the stamp plate.
  • a stamp cassette in such a state can be mounted at a first station, and the stamp plate can be identified or individualized at another location. With the individualization, all that is required for the final assembly of the stamp cartridge is the removal of the sealing element. Due to the features of claims 10 and 26, pre-assembly of the stamp cassette with the stamp plate is advantageously possible.
  • the adjusting device enables a flap-like pivoting of the holding element and with structurally simple means, such as e.g. a film hinge arrangement, the adjustment of the holding element in a release or closed position is possible and the assembly effort of the stamp cassette can be kept low by the one-piece construction of the holding frame and receiving device.
  • a further advantageous embodiment variant is described in at least one of claims 18 to 20, wherein by means of a stiffening element arranged in the stamp plate or in the receiving opening of the receiving device, the forces occurring during the compression of the stamp plate during the marking process can be compensated for, so that a pushing in or Moving the stamp plate in the direction of the base plate of the receiving device is prevented or counteracted.
  • a further advantageous embodiment relates to claim 21, since the compression of the stamp plate can be counteracted by a material with a high degree of inherent rigidity, for example by a high modulus of elasticity or density, etc., and when the stamp cassette is marked with a stamp plate attached to it, the stamp surface is shifted into the receiving opening is prevented.
  • claims 22 and 23 and a further advantageous embodiment is described, with which the pressure occurring when the stamp plate is marked in the stamp cassette is advantageously absorbed by the counter-holder or the rigid insertion element, which is formed as a sliding plate, whereby this Insert element can be removed from the stamp cassette after the stamp plate has been identified.
  • the insertion element can thus also be designed as a sealing element, which enables inexpensive production.
  • a procedure according to the features of claim 25 is advantageous since the removal of the sealing element can be done variably and thus different assembly processes of the stamp cartridge are made possible.
  • Claim 35 describes an advantageous procedure in which, by supplying the stamp plate that has already been processed, it is no longer necessary to process it in the fully assembled state of the stamp cassette, and thus on submissions for balancing forces, e.g. Stiffening elements, etc., can be dispensed with and a simple construction of the stamp cassette is possible.
  • previously used labeling devices can be used for the individualization of stamp plates.
  • the procedure according to claim 36 is advantageous since the assembly of the stamp cassette can be carried out completely except for the removal of the sealing element and the assembly costs can be kept low at a processing station for marking the stamp plate or can be completely omitted except for the removal of the sealing element. This is particularly advantageous if the stamp cartridge has to be moved to a location for individualization, as is the case in most cases, since no means or components for mounting the stamp cartridge have to be present at the further location ,
  • Figure 1 is a hand stamp for use with a stamp cartridge according to the invention in a sectional view.
  • FIG. 2 shows a stamp cassette according to the invention in a perspective exploded view
  • FIG. 3 shows the stamp cassette according to the invention according to FIG. 2 as a composite part without a stamp plate in a cross-sectional illustration
  • FIG. 4 shows the stamp cassette according to the invention according to FIG. 2 as a composite part with a stamp plate in a cross-sectional illustration
  • FIG. 6 shows the stamp cartridge according to FIG. 5 in a state during the removal of the sealing element
  • 7 shows the stamp cartridge according to FIG. 5 in the final assembled state without a sealing element
  • FIG. 8 shows an embodiment variant of a stamp cassette according to the invention with a holding element, in a perspective exploded view
  • FIG. 10 shows an embodiment variant of a stamp cassette with a structural element and a schematic marking device in a cross-sectional illustration
  • FIG. 11 shows the variant of the stamp plate with a structural element according to FIG. 10 in a top view
  • FIG. 12 shows a further embodiment variant of a stamp cassette with a sliding plate in a top view
  • FIG. 13 shows a detailed illustration of the stamp cassette according to detail XIII in FIG. 12.
  • the hand stamp 1 shows an example of a hand stamp 1 with linear actuation and rectilinear adjustment of a stamp cassette 2 when actuated.
  • the hand stamp 1 has a handle 3 and an adjusting device 4 for a linear adjustment, the handle piece 3 via the adjusting device 4 with the stamp cassette 2 is coupled in motion, and thus is linearly adjusted according to an arrow 5 when the sliding handle 3 is actuated.
  • the stamp cassette 2 can be adjusted, for example, via a bolt 7 which is adjustable relative to a receiving housing 6 and which has a cassette holder 8 to which the stamp cassette 2 is fastened via one or more holding elements 9.
  • a sealing cap on the underside of the hand stamp 1 for covering the stamp cassette 2 is shown in dashed lines. It should be noted that it is also possible to use the stamp cassette 2 according to the invention with further stamp types known from the prior art, for example self-inking stamps with a 180 ° turning mechanism for the stamp plate when actuated.
  • the stamp cartridge 2 In order to generate a stamp impression with such hand stamps 1 on a medium 10 by applying ink, it is necessary for the stamp cartridge 2 to comprise an ink-soaked body 11 and a stamp plate 12.
  • the body 11 and the stamp plate 12 are held in the assembled state by a recording device 13 which is formed at least by a base plate 14 and a frame 15 which delimit a receiving opening 16 of the receiving device 13.
  • the ink-impregnated body 11 is preferably arranged in the receiving opening 16 in such a way that a base area 17 of the body 11 lies against a boundary surface 18 of the base plate 14 and a non-captive surface 19 of the body 11 essentially parallel to a contour surface 20 delimiting the receiving opening 16 in the receiving opening 16 extends.
  • a contact surface 21 of the body 11 opposite the base surface 17 is in contact with a support surface 22 of the stamp plate 12, the contact surface 21 being an extent 23 from the boundary surface 18 of the
  • Base plate 14 of the receiving device 13 is distanced and an extent 24 by which the frame 15 extends substantially perpendicular to the base plate 14 is greater than the extent 23.
  • the stamp plate 12 can thus be arranged offset in the receiving opening 16 over a height 25, wherein in the exemplary embodiment shown, end faces 26 of the stamp plate 12, which are in contact with the contour surfaces 20 of the frame 15, seal the stamp cassette 2 against unwanted ink leakage ,
  • stamp cartridge 2 which, in addition to the inhalation device 13 and the ink-soaked body 11, has a sealing element 31 which is used for the liquid-tight closure or for
  • the sealing element 31 is arranged in the holding device 13 in such a way that the contact surface 21 of the body 11 exposed through the holding opening 16 at its open area cannot be touched when the holding opening 16 engages from the outside, for example through the frame 15 or Base plate 14 and the sealing element 31 is completely enclosed.
  • the sealing element 31 preferably lies directly with a cover surface 32 at least on the contact surface 21 of the body 11.
  • connection area 34 can be formed between the frame 15 of the receiving device 13 and a sealing surface 33 of the sealing element 31, in which the sealing element 31 and the receiving device 13 are connected in a liquid-tight manner.
  • the attachment in this connection area 34 can be detached for a temporary purpose and therefore, if necessary, and can be bonded, for example, by means of connection methods known from the prior art, in particular materially,
  • the sealing element 31 can be formed by a film 35, which is formed by a liquid-impermeable material and, in the exemplary embodiment shown, by a deformable material, wherein materials suitable for the film 35 are suitably deformable and / or elastic plastics, light metal alloys etc. It is also possible that the sealing element 31 is made of an absorbent material
  • an extension of the sealing element 31, starting from the contact surface 21 along the circumferential surface 19 of the body 11 in the direction of the base plate 14, is advantageous.
  • the receiving opening 16 is soaked in ink
  • Body 11 and the sealing element 31 supplied and, if necessary, fastened in the receiving opening 16. It is possible that the body 11 and the sealing element 31 are supplied separately, i.e. in a first step, the body 11 is arranged and fastened in the receiving opening 16 and then the sealing element 31 for the liquid-tight closure of the receiving opening 16 is fed to the latter, or the ink-impregnated body 11 and the sealing element 31 outside the receiving opening 16 of the receiving device 13 come into contact brought, whereby - as described above - adhesion occurs between the contact surface 21 and the cover surface 32, whereupon the composite part formed is fed to the receiving opening 16.
  • the body 11 preferably lies with its base surface 17 and / or peripheral surfaces 19 on the boundary surface 18 and / or the contour surface 20 of the receiving opening 16 and, after its arrangement in the receiving opening 16, is preferably used to fix its position attached to the boundary surface 18 of the base plate 14 and / or to the contour surfaces 20 of the frame 15, the attachment being carried out, for example, by adhesive bonding using an adhesive layer 36.
  • the receiving device 13, the body 11 and the sealing element 31 thus form a composite part 37, which cannot emit any ink during further assembly or processing, in particular the attachment or processing of the stamp plate 12. Furthermore, the composite part 37 can be transported and handled in a simple manner between different stations or locations during the assembly of the stamp cassette 2, so that the pre-assembled composite part 37 can be used in a device for identifying the stamp plate 12 and there after the marking process Stamp plate 12 assembly times shortened and contacts with ink leading to downtimes can be avoided. In summary, a shortening of the assembly or cycle times in the manufacture of stamp cartridges can be achieved by partial assembly of the stamp cartridge to the composite part 37.
  • An advantageous sequence of an assembly process can be carried out in such a way that first the sealing element 31 is removed or pulled off the composite part 37, and then the stamp plate 12, which has already been processed by a marking device, is placed on the ink-soaked body 11 in the receiving opening 16 and then the fastening the stamp plate 12 on the receiving device 13.
  • the removal or removal process for removing the sealing element 31 is indicated in dashed lines in FIG. 3.
  • the stamp plate 12 is supplied and optionally attached to the halide device 13, the contact surface 22 of the stamp plate 12, for example, on a cover surface 38 of the sealing element 31 Plant is brought.
  • the sealing element 31 can then be removed.
  • a process sequence according to FIGS. 5 to 7 or a design of the stamp cassette according to FIG. 4 is necessary if the stamp plate 12 is attached to the receiving device 13 even before the stamp plate 12 has been processed for identification. whereby an ink flow to the stamp plate 12 is prevented by the sealing element 31 before the stamp plate drawing.
  • the stamp plate 12 can be fastened using a fastening means 39.
  • the fastening means 39 is formed by an integral adhesive layer 40 which is arranged between the end faces 26 of the stamp plate 12 and the contour surface 20 of the frame 15.
  • a partial fastening of the stamp plate 12 can take place, in which at least one of the wide or long sides of the frame 15 on which the Pulling out the sealing element 31 takes place, is not fastened, after which the deformable sealing element 31 can be pulled out on this unfastened broad or long side.
  • the non-attached wide or long side of the stamp plate 12 can then be attached, for example by a material connection and application of an adhesive layer or snapping an edge strip 52 into a recess in the frame 15, etc.
  • FIGS. 5 to 7 A possible sequence of the removal process of the sealing element 31 is shown in FIGS. 5 to 7.
  • the assembled stamp cassette 2 is in the state provided with the sealing element 31, in FIG. 6 the removal or removal process is shown and in FIG. 7 the stamp cassette 2 no longer has a sealing element, it is thus finally assembled.
  • the latter preferably has an engagement element 41 for handling, which is formed, for example, as a tab 42, via which the locking element 31 can be removed from the stamp cassette 2 or the body 11.
  • the tab 42 is formed by a material extension of the sealing element 31 which, even after the stamp plate 12 has been installed in the receiving opening 16, extends in regions outside the receiving opening 16, in particular in the region of the contour surface 20 of the frame 15 in the direction of end faces 43 and the end faces 43 are exceeded by the engagement element 41 over a dimension 44.
  • the engagement element 41 By attaching the stamp element 12, it is possible to grip the engagement element 41, so that By exerting a tensile force on the engagement element 41, the sealing element 31 can be removed from the stamp cassette 2.
  • the ink stored in the body 11 can at least be continuously porous over the thickness 30 of the stamp plate 12
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment variant, in which the receiving device 13 is connected to a fastening means 39 formed as a holding frame 45 via an adjusting device 46.
  • the adjusting device 46 is formed by a hinge arrangement 47, via which the holding frame 45 can be pivoted about a pivot axis 48 along an enveloping circle 49, so that the holding frame 45 is arranged in the manner of a flap on the receiving device 13.
  • the receiving device 13 and the holding frame 45 are formed in one piece, a one-piece design formed from a uniform material, for example by a film hinge formed by means of a material recess in the area of the adjusting device 46, also being possible in a particularly advantageous embodiment.
  • the holding frame 45 is provided with an opening 50 which is designed to receive an elevation 52 formed in relation to an edge strip 51 of the stamp plate 12.
  • a contour surface 53 of the holding frame 45 delimiting the opening 50 therefore has essentially the same contour as a circumferential surface 54 of the elevation 52, a thickness 55 of the holding frame 45 compared to a height 56 of the
  • a peripheral surface 57 of the edge strip 51 of the stamp plate 12 has a width 58 and a length 59, which are each greater than a width 60 and a length 61 of the opening 50.
  • a fastening of the stamp plate 12 to the receiving device 13 can thus be achieved by placing the bearing surface 22 of the stamp plate 12 on the end faces 43 and / or the top surface 38 of the sealing element 31 and then by pivoting the open holding frame 45 which is in the release position into one Locked position clamping surfaces 62 contact an edge strip surface 63 of the edge strip 51 of the stamp plate 12, the protrusion 52 extending in the opening or projecting through it in some areas over a dimension 64.
  • the stamp plate 12 is formed in the manner of a cover which closes the receiving opening 16 and which is fastened to the edge strip 51 by the holding frame 45.
  • the holding frame 45 can be fixed to the receiving device 13, in particular its frame 5, by any fastening means 65 or locking devices known from the prior art.
  • the holding frame 45 is clamped or locked in the receiving opening 16. This can be done, for example, in such a way that one or more protruding locking elements 66 are formed on the holding frame 45 as fastening means 65, which are formed in oppositely designed locking recesses 67 on the frame 15 engage with the holding frame 45 closed.
  • locking or snap elements for connection - an example shown in dashed lines in FIG. 8 -, adjustable sliding or locking devices, etc. can be used as fastening means 65.
  • FIG. 10 shows a stamp cassette 2, the stamp plate 12 attached to the receiving device 13 being processed by a marking device 68.
  • the processing of the printing area 27, in particular in the area of the stamp surface 28, of the stamp plate 12 is preferably carried out by a so-called “flash method”, in which radiation 69a is supplied to the printing area 28 via an exposure system 69, as a result of which in the area of the stamp area 28 generated thermal energy closes the ink-permeable pores of the porous material by arranging a matrix
  • the radiation passage to the stamp plate 12 can be fixed so that the pores of the stamp plate 12 remain open in the areas in which no radiation is incident and in these areas ink through the thickness of the stamp plate 12 to the printing surface 28 can flow and thus definable stamp identifications can be produced in accordance with the form of the die.
  • the marking device 68 further comprises a radiation-transparent, in particular transparent, printing element 71, which has a printing surface 72 - according to the arrows 73 - exerts a compressive force on the stamp surface 28, whereby the material of the stamp plate 12 is compressed.
  • a radiation-transparent, in particular transparent, printing element 71 which has a printing surface 72 - according to the arrows 73 - exerts a compressive force on the stamp surface 28, whereby the material of the stamp plate 12 is compressed.
  • a radiation-transparent, in particular transparent, printing element 71 which has a printing surface 72 - according to the arrows 73 - exerts a compressive force on the stamp surface 28, whereby the material of the stamp plate 12 is compressed.
  • Such a compression of the material is required in the materials usually used for the stamp plates 12 in order for the flash method mentioned to function in order to provide sufficient energy to close the pores.
  • Pressure element 71 has an elevation with such a peripheral contour so that the pressure surface 72 can be moved into the receiving opening 16 of the receiving device 13, whereby the stamp surface 28 can be pressed below the end face 43 of the frame 15 for additional compression.
  • the circumferential contour of the elevation on the pressure element 71 can essentially be that of the circumferential surfaces 54 of the elevation 52 of the stamp plate
  • the stamp plate 12 is identified in order to produce an individual stamp impression in the already assembled state of the stamp cassette 2.
  • the sealing element 31 is preferably still arranged in the stamp cassette 2, with the stamp plate 12 also being processed by the Labeling device 68 would be possible with the sealing element 31 removed.
  • a device 74 for balancing forces is arranged, it being noted at this point that the device 74 for balancing forces to form a mounting system and its components or exemplary embodiments may be the subject of an independent solution according to the invention.
  • the stamp plate 12 is identified using other methods known from the prior art, for example engraving or material removal by laser. work, mechanical processing, etc., can be done.
  • the device 74 is formed as a stiffening element 75, the stiffening element 75 being assigned to the stamp plate 12 in the manner of an insert which remains in the latter even after the marking has been carried out, or as a separate part of the latter in the receiving device 13 is formed (as shown in Fig. 10). If the stiffening element 75 is designed separately, it can be fastened to the frame 15 and, for example, engage in grooves formed on the contour surface 20 and thus be fastened in a vertical position, the stamp plate 12 being arranged or being able to be arranged above the stiffening element 75.
  • the stiffening element 75 is designed, for example, as a lattice or perforated plate-like structural element 76 or through one of the several stiffening ribs, so that one or more passage openings 77 are formed for the ink , With such a
  • the compression of the stamp plate 12 can be limited at least to the region above the stiffening element 75 and displacement of the stamp plate 12 in the direction of the base plate 14 of the inhalation device 13 can be avoided or at least reduced.
  • FIG. 11 shows a top view of the stamp plate according to FIG. 10, the grid-like structural element 76 with the passage openings 77 being arranged in the stamp plate 12.
  • a further embodiment of a device 74 or stamp cassette 2 is shown, in which the sealing element 31 and the egg device 74 are simultaneously formed by a counter-holder 78 for balancing the forces, i.e. only one component for sealing the body 11 and the balancing of forces is required when marking the stamp plate 12.
  • sealing element 31 or the device 74 as a rigid or rigid
  • the linear guide 80 is preferably formed as a groove 82 formed in the contour surface 20 of the receiving opening 16, in which the slide beplatte 79 is held in a fixed position in the normal direction on the base plate 14.
  • the frame 15 has on its longitudinal or broad side an insertion slot 83, via which the sliding plate 79 can be inserted into or removed from the groove 82.
  • the stamp plate 12 can be made of a rigid material which is not or only slightly compressible, e.g. porous or capillary metals such as aluminum, which also serves as an ink storage for stamp ink, are formed.
  • FIGS. 1; 2, 3; 4; 5, 6, 7; 8, 9; 10, 11; 12, 13 shown form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Hand stamp 36 adhesive layer stamp cassette 37 composite part handle 38 cover surface adjustment device 39 fastening means arrow 40 adhesive layer receiving housing 41 attack element bolt 42 tab cassette holder 43 end face holding element 44 dimension printable medium 45 holding frame ink-impregnated body 46 adjusting device stamp plate 47 hinge arrangement receiving opening Hull opening 49 pivoting frame base plate 50 pivoting axis base plate Edge strip, base area 52, elevation of boundary area 53, contour area, circumferential area 54, circumferential area, contour area 55, thickness

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stempelkassette (2) für einen Handstempel (1), zumindest umfassend eine Aufnahmeeinrichtung (13), die eine durch einen Rahmen (15) und eine Grundplatte (14) begrenzte Aufnahmeöffnung (16) aufweist, und einen in der Aufnahmeöffnung (16) angeordneten, tintengetränkten Körper (11). Der tintengetränkte Körper (11) ist dabei zumindest im Bereich einer in der Aufnahmeöffnung (13) freiliegenden Kontaktfläche (21) durch ein entfernbares Versiegelungselement (3 1) verschlossen. Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Montage einer Stempelkassette (2), sowie ein Montagesystem.

Description

Stempelkassette
Die Erfindung betrifft eine Stempelkassette sowie ein Verfahren zur Montage einer Stempelkassette, wie diese in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 24 und 38 beschrieben sind.
Es sind aus Stand der Technik bereits Stempelkassetten für Handstempel bekannt. Eine derartige Stempelkassette ist beispielsweise aus der EP 0 719 653 Bl bekannt, wobei diese Stempelkassette durch einen Rahmen mit einer Platte und einer Umgebungswand, die zusammen eine erste Ausnehmung an einer ersten Seite der Platte und eine zweite Ausnehmung an der zweiten Seite der Platte definieren, gebildet ist. In der zweiten Ausnehmung ist ein tintendurchdrungener Körper vorgesehen, der von der Umfangswand eingerahmt ist und es wird die eingerahmte Oberfläche des tintendurchdrungenen Körpers und ein äußerer Umfang der Umfangswand durch ein wärmeempfindliches Schablonenblatt bedeckt. Eine Erzeugung eines Stempelabdruckes durch die Stempelkassette wird ermöglicht, in dem das Schablonen- blatt mit einer dem abzudruckenden Muster entsprechenden Perforierung versehen wird.
Weiters sind aus dem Stand der Technik Stempelkassetten bekannt, die durch eine Aufhahme- einrichtung, bestehend aus einer Grundplatte und einem eine Aufhahmeöffnung umgrenzenden Rahmen, einem tintengetränkten Körper sowie einer Stempelplatte und einem die einzel- nen Bauteile der Stempelkassette zusammenhaltenden, als Einzelteil ausgebildeten Halterahmen gebildet sind. Bei der Montage der Stempelkassette wird der tintengetränkte Körper in die Aufhahmeöffnung der Aufnahmeeinrichtung eingelegt, anschließend die Stempelplatte aufgesetzt und folglich der separate Halterahmen zur Befestigung sämtlicher Bauteile eingesetzt.
Von Nachteil ist es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Stempelkassetten, dass bei deren Montage ein direkter Kontakt durch Beriihrung des farbgetränkten Körpers erfolgt und somit in unbeabsichtigter Weise eine Verunreinigung der Montageeinrichtung bzw. der Hände einer Person bei händischer Montage erfolgt. Weiters ist es von Nachteil, dass die einzelnen Bauteile, wie z.B. der Halterahmen, als zur Aufhahmeeinrichtung separater Bauteil ausgebildet sind und zur Montage die passenden, der in unterschiedlichen Dimensionen vorhandenen Bauteile, beschafft werden müssen, wobei im Bereich von Montagestätten zumeist eine Vielzahl von Stempelkassetten von unterschiedlicher Dimension montiert werden, wo- durch eine Verwechslungsgefahr und somit ein erhöhter Zeitaufwand bei der Montage besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stempelkassette sowie ein Verfahren zur Montage von Stempelkassetten zu schaffen, mit dem der Montageaufwand verringert wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird jeweils eigenständig durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 sowie 24 gelöst. Die sich daraus ergebenden Vorteile liegen vor allem darin, dass durch die Versiegelung des tintengetränkten Körpers in der Auf ahmeeinrichtung wäh- rend der Montage der Stempelkassette eine unbeabsichtigte Farbabgabe durch den Körper vermieden wird, wobei eine Tintenabgabe an die Stempelplatte erst nach erfolgtem Aufsetzen bzw. Befestigen und/oder nach erfolgter Kennzeichnung der Stempelplatte durch eine Kennzeichnungseinrichtung erfolgen kann. Somit werden Reinigungszeiten bei der Montage verkürzt und es ist möglich die Stempelkassette bereits als vormontierten Verbundteil zur Kenn- Zeichnungseinrichtung bzw. Stempelplattenmontage ohne unerwünschten Farbaustritt zu überführen.
Eine Ausführung nach den Merkmalen von zumindest einem der -Ansprüche 2 oder 27 ist von Vorteil, da durch ein flüssigkeitsdichtes und verformbares bzw. flexibles Versiegelungsele- ment eine dauerhafte, flüssigkeitsdichte Versiegelung des Körpers möglich ist, wobei durch ein verformbares Versiegelungselement in Art einer Folie dieses raumsparend und insbesondere durch Abziehen der Folie einfach entfernbar ist.
Die Stempelkassette gemäß den Merkmalen von zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5 und 29, 30 ist von Vorteil, da durch eine lösbare Verbindung des Versiegelungselementes an der
Aufnahmeeinrichtung dieses während oder nach erfolgter Montage der Stempelkassette entfernbar ist, wobei während vor bzw. während der Montage der Stempelkassette eine unbeabsichtigte Tintenabgabe durch die flüssigkeitsdichte Verbindung im Verbindungsbereich verhindert wird und eine stoffschlüssige Verbindung im genannten Verbindungsbereich in ein- facher Weise herstellbar ist, insbesondere, falls das Versiegelungselement und/oder die Aufnahmeeinrichtung aus einem Kunststoffmaterial, das für ein Kunststoff- Verschweißen im Verbindungsbereich geeignet ist und hierfür einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist, gebildet sind. Durch die in Anspruch 6 beschriebene Ausbildung ist das Versiegelungselement als Trennelement- bzw. wand gebildet, sodass die im Endmontierten Zustand der Stempelkassette sich bereits gegenüberliegen und durch Entfernen des Versiegelungselements diese automatisch in Kontakt treten.
Die Ausfuhrungsvariante nach zumindest einem der Ansprüche 7, 8 und 31 ist von Vorteil, da das Versiegelungselement an dem Angriffselement selbst bei montierter Stempelkassette in einfacher Weise greifbar ist und durch Ausübung einer Zugkraft auf das Angriffselement dieses aus der Stempelkassette vorzugsweise rückstandsfrei entfernbar ist.
Von Vorteil sind auch die Merkmale gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 und 28, da durch Befestigung des tintengetränkten Körpers in der Aufnahmeeinrichtung ein Verbundteil, weiters bestehend aus dem Versieglungselement, gebildet wird, wodurch eine einfache und saubere Handhabung der teilmontierten Stempelkassette erfolgen kann. Die Montage der Stempelkassette kann somit beispielsweise an unterschiedlichen Standorten erfolgen. Die
Teilmontage des Verbundteils, bei der ein Kontakt mit dem tintengetränkten Körper erfolgt, kann somit getrennt von einer Montageeinrichtung für die Kennzeichnung bzw. Befestigung der Stempelplatte an der Stempelkassette durchgeführt werden, wodurch die bisher aufwändige Montage der Stempelkassette mit gleichzeitig durchzuführender Kennzeichnung der Stempelplatte nunmehr auf mehrere Montagestationen bzw. Standorte verteilbar ist.
Durch die kennzeichnenden Merkmale von zumindest einem der Ansprüche 10 und 26, 30 ist eine Vormontage der Stempelkassette in vorteilhafter Weise soweit möglich, dass sämtliche Bauteile, insbesondere Aufnahmeeinrichtung, tintengetränkter Körper und Stempelplatte, miteinander verbunden sind, wobei die Stempelkassette zusätzlich das Versiegelungselement zur Verhinderung eines Tintenübertritts vom tintengetränkten Körper zu einer Auflagefläche der Stempelplatte umfasst. Eine Stempelkassette in einem derartigen Zustand kann an einer ersten Station montiert werden, wobei eine Kennzeichnung bzw. Individualisierung der Stempelplatte an einem anderen Standort erfolgen kann. Bei der Individualisierung ist zur Endmontage der Stempelkassette lediglich das Entfernen des Versiegelungselementes notwendig. Durch die Merkmale der Ansprüche 10 und 26 ist in vorteilhafter Weise eine Vormontage der Stempelkassette mit der Stempelplatte möglich. Vorteilhaft sind auch die Merkmale nach zumindest einem der Ansprüche 11, 12, 17 und 32, da durch ein mit der Aufhahmeeinrichtung verbundenes Befestigungsmittel, insbesondere Halteelement, aufgrund entfallender Stillstands- bzw. Rüstzeiten zur Beschaffung eines separaten Halteelementes die Montagezeiten für den Zusammenbau der Stempelkassette verkürzt werden können. Durch eine rahmenformige Ausbildung mit quaderformigem Durchbruch können aus dem Stand der Technik bekannte Formen von Stempelplatten an deren Randleisten in einfacher Weise durch Niederspannen derselben befestigt werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind in zumindest einem der Ansprüche 13 bis 15 sowie 33 beschrieben, wobei durch die VerStelleinrichtung ein klappenartiges Verschwenken des Halteelementes ermöglicht wird und mit baulich einfachen Mitteln, wie z.B. einer Filmscharnieranordnung, die Verstellung des Halteelementes in eine Freigabe bzw. Verschlussposition möglich ist und durch die einstückige Ausbildung von Halterahmen und Aufhahmeeinrichtung der Montageaufwand der Stempelkassette gering gehalten werden kann.
Die Merkmale von zumindest einem der Ansprüche 16 und 34 betreffen eine weitere, vorteilhafte Ausführungsvariante, bei der durch die Befestigungselement das Halteelement in einer Verschlussstellung positioniert werden kann und die weiteren Bauteile der Stempelkassette, insbesondere die Stempelplatte und/oder der tintengetränkte Körper, gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert in der Stempelkassette angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante ist in zumindest einem der Ansprüche 18 bis 20 beschrieben, wobei durch ein in der Stempelplatte oder in der Aufhahmeöffnung der Aufnahmeeinrichtung angeordnetes Versteifungselement die bei der Verdichtung der Stempel- platte während des Kennzeichnungsvorganges auftretenden Kräfte ausgeglichen werden können, sodass ein Hineindrücken bzw. Verschieben der Stempelplatte in Richtung der Grundplatte der Aufhahmeeinrichtung verhindert wird bzw. diesem entgegengewirkt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung betrifft Anspruch 21, da die Verdichtung der Stem- pelplatte durch ein Material mit hoher Eigensteifigkeit, beispielsweise durch hohem Elastizitätsmodul bzw. Dichte usw., entgegengewirkt werden kann und bei Kennzeichnung der Stempelkassette mit an dieser befestigten Stempelplatte ein Verschieben der Stempelfläche in die Aufhahmeöffnung verhindert wird. In den Ansprüchen 22 und 23 und ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante beschrieben, mit der in vorteilhafter Weise der bei der Kennzeichnung der Stempelplatte in der Stempelkassette auftretende Druck durch den Gegenhalter bzw. das steife Einschubelement, das als Schiebeplatte gebildet ist, aufgenommen wird, wobei dieses Einschubelement nach er- folgter Kennzeichnung der Stempelplatte aus der Stempelkassette entfernbar ist. Das Einschubelement kann somit gleichzeitig als Versiegelungselement ausgebildet sein, wodurch eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird.
Ein Vorgehen nach den Merkmalen des Anspruchs 25 ist vorteilhaft, da das Entfernen des Versiegelungselements variabel erfolgen kann und somit unterschiedliche Montageabläufe der Stempelkassette ermöglicht werden.
Im -Anspruch 35 ist eine vorteilhafte Vorgehensweise beschrieben, bei der durch Zuführung der bereits bearbeiteten Stempelplatte ein Bearbeiten derselben im fertig montierten Zustand der Stempelkassette nicht mehr notwendig ist und somit auf Einreichungen zum Kräfteausgleich, wie z.B. Versteifungselemente usw., verzichtet werden kann und ein einfacher Aufbau der Stempelkassette möglich ist. Weiters können bisher zum Einsatz kommende Kennzeichnungseinrichtungen zur Individualisierung von Stempelplatten verwendet werden.
Die Vorgehensweise nach Anspruch 36 ist von Vorteil, da die Montage der Stempelkassette bis auf die Entfernung des Versieglungselementes vollständig erfolgen kann und an einer Bearbeitungsstation zur Kennzeichnung der Stempelplatte die Montageaufwendungen gering gehalten werden können bzw. bis auf die Entfernung des Versiegelungselementes gänzlich entfallen können. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Stempelkassette zur Indi- vidualisierung an einen Standort verlegt werden muss, wie dies in den meisten Fällen der Fall ist, da an dem weiteren Standort zur Kennzeichnung keinerlei Mittel bzw. Bauteile zur Montage der Stempelkassette vorhanden sein müssen.
Das Vorgehen nach dem Anspruch 37 ist von Vorteil, da über die Einrichtung zum Kräfte- ausgleich die vorstehend genannte Verdichtung bzw. das Verschieben der Stempelplatte in
Richtung der Grundplatte der Aufhahmeeinrichtung verhindert werden kann.
Eine weitere eigenständige, erfindungsgemäße Lösung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 38 beschrieben. Vorteilhaft ist ein derartiges Montagesystem bei der Kennzeichnung der Stempelplatte, für den Fall das diese während der Bearbeitung durch die Kennzeichnungseinrichtung bereits der Stempelkassette zugeordnet ist. Die bei der Bearbeitung auftretenden Druckkräfte können durch die Einrichtung zum Kräfteausgleich kom- pensiert bzw. aufgenommen werden und es wird eine bleibende Verschiebung der Stempelplatte, insbesondere deren Druckfläche, in die Aufhahmeöffnung der Aufnahmeeinrichtung dadurch verhindert. Eine Bearbeitung einer an der Stempelkassette montierten Stempelplatte wird somit erst ermöglicht. In Anspruch 39 sind weitere vorteilhafte Aus-l-ührungsvarianten des Montagesystems angegeben, wobei die Vorteile daraus der obgenannten bzw. nachste- henden Beschreibung zu entnehmen sind.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Handstempel zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Stempelkassette in Schnittdarstellung;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Stempelkassette in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Stempelkassette nach Fig. 2 als Verbundteil ohne Stempelplatte in Querschnittsdarstellung;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Stempelkassette nach Fig. 2 als Verbundteil mit Stempelplatte in Querschnittsdarstellung;
Fig. 5 die Stempelkassette mit einem Versiegelungselement und Stempelplatte in einem Ausgangszustand;
Fig. 6 die Stempelkassette nach Fig. 5 in einem Zustand während des Entfernens des Versiegelungselements; Fig. 7 die Stempelkassette nach Fig. 5 in Endmontiertem Zustand ohne Versiegelungselement;
Fig. 8 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Stempelkassette mit Halte- element, in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 9 die Stempelkassette nach Fig. 8 in Querschnittsdarstellung;
Fig. 10 eine Ausführungsvariante Stempelkassette mit einem Strukturelement und eine schematisierte Kennzeichnungseinrichtung in Querschnittsdarstellung;
Fig. 11 die Ausführungsvariante der Stempelplatte mit einem Strukturelement nach Fig. 10 in Draufsicht;
Fig. 12 eine weitere Ausfuhrungsvariante einer Stempelkassette mit einer Schiebeplatte in Draufsicht;
Fig. 13 eine Detaildarstellung der Stempelkassette gemäß Detail XIII in Fig. 12.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfuhrungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist ein Beispiel eines Handstempel 1 mit linearer Betätigung und geradliniger Verstellung einer Stempelkassette 2 bei Betätigung dargestellt. Der Handstempel 1 weist ein Griffstück 3 und eine VerStelleinrichtung 4 für eine Linearverstellung auf, wobei das Griff- stück 3 über die VerStelleinrichtung 4 mit der Stempelkassette 2 bewegungsgekoppelt ist, und somit bei Betätigung des verschiebbaren Griffstücks 3 gemäß einem Pfeil 5 linearverstellt wird. Wie dargestellt, kann die Verstellung der Stempelkassette 2 beispielsweise über einen relativ zu einem Aufhahmegehäuse 6 verstellbaren Bolzen 7, der mit einer Kassettenaufhah- me 8, an der die Stempelkassette 2 über ein oder mehrere Halteelemente 9 befestigt ist, erfolgen. Eine Verschlusskappe an der Unterseite des Handstempels 1 zum Verdecken der Stempelkassette 2 ist in strichlierten Linien dargestellt. Es sei angemerkt, dass auch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Stempelkassette 2 mit weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Stempelarten, beispielsweise selbstfärbenden Stempeln mit einem 180°-Wende- mechanismus für die Stempelplatte bei Betätigung, möglich ist.
Um mit derartigen Handstempeln 1 auf einem Medium 10 durch Aufbringen von Tinte einen Stempelabdruck zu erzeugen, ist es notwendig, dass die Stempelkassette 2 einen tintengetränkten Körper 11 und eine Stempelplatte 12 umfasst. Der Körper 11 und die Stempelplatte 12 werden in montiertem Zustand durch eine Aufi ahmeeinrichtung 13 gehalten, die zumindest durch eine Grundplatte 14 und einem Rahmen 15, die eine Aufhahmeöffnung 16 der Aufnahmeeinrichtung 13 begrenzen, gebildet ist. Der tintengetränkte Körper 11 ist vorzugsweise derart in der Aufhahmeöffnung 16 angeordnet, dass eine Grundfläche 17 des Körpers 11 an einer Begrenzungsfläche 18 der Grundplatte 14 anliegt und eine Unifangsfläche 19 des Körpers 11 im wesentlichen parallel zu einer die Aufhahmeöffnung 16 begrenzenden Konturfläche 20 in der Aufhahmeöffnung 16 erstreckt.
Im fertigmontierten Zustand der Stempelkassette 2 ist eine der Grundfläche 17 gegenüberliegende Kontaktfläche 21 des Körpers 11 mit einer Auflagefläche 22 der Stempelplatte 12 in Kontakt, wobei die Kontaktfläche 21 um ein Ausmaß 23 von der Begrenzungsfläche 18 der
Grundplatte 14 der Aufhahmeeinrichtung 13 distanziert ist und ein Ausmaß 24, um welches sich der Rahmen 15 im wesentlichen senkrecht auf die Grundplatte 14 erstreckt, größer als das Ausmaß 23 ist. Die Stempelplatte 12 kann somit über eine Höhe 25 versetzt in der Aufnahmeöffnung 16 angeordnet sein, wobei in gezeigtem Ausführungsbeispiel durch Stirnseiten 26 der Stempelplatte 12, die mit den Konturflächen 20 des Rahmens 15 in Kontakt stehen, eine Abdichtung der Stempelkassette 2 gegenüber ungewolltem Tintenaustritt erreicht wird.
Damit an einem zur Tintenabgabe geeigneten Drackbereich 27 mit einer Stempelfläche 28 bei Kontaktierung einer Oberfläche 29 des Mediums 10 ein Tintenabdruck an der Oberfläche 29 erzeugt werden kann, ist ein dem abzudruckenden Muster entsprechendes Tintenvorkommen an der Druckfläche 28 notwendig. Dies wird dermaßen erreicht, dass die Stempelplatte 12 durch ein Material mit zumindest bereichsweise über die Dicke 30 der Stempelplatte 12 tintendurchlässigen Poren verwendet wird, wodurch die im tintengetränkten Körper 11 gespeicherte Tinte zumindest bereichsweise die Dicke der Stempelplatte 12 durchdringt und die Druckfläche 28 mit Tinte versorgt. Derartige poröse Materialen, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei ein Bearbei- tungsprozess des Druckbereiches 27 der Stempelplatte 12 für eine individuelle Kennzeich- nung, um eine Erzeugung individueller Stempelabdrucke zu ermöglichen, an späterer Stelle im Zuge der Fig. 6 näher beschrieben ist.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine Ausfuhrungsvariante der erfindungsgemäßen Stempelkassette 2 dargestellt, wobei diese neben der Aufhalimeeinrichtung 13 und den tintengetränkten Körper 11 ein Versiegelungselement 31 aufweist, das zum flüssigkeitsdichten Verschluss bzw. zur
Abdeckung des Körpers 11 in der Aufhahmeöffnung 16 ausgebildet ist. Das Versiegelungselement 31 ist derart in der Aufhalimeeinrichtung 13 angeordnet, dass die durch die Aufhah- meöffiiung 16 an deren geöffnetem Bereich freiliegende Kontaktfläche 21 des Körpers 11 bei Eingriff von außen in die Aufhahmeöffnung 16 nicht berührbar ist, diese beispielsweise durch den Rahmen 15 bzw. die Grundplatte 14 und das Versiegelungselement 31 vollum- fanglich umschlossen ist. Bevorzugt liegt das Versiegelungselement 31 dabei mit einer Abdeckfläche 32 zumindest an der Kontaktfläche 21 des Körpers 11 direkt an.
Um eine vollumfangliche Versiegelung der Aufnahmeöffnung 16 durch das Versiegelungs- element 31 zu erreichen, kann zwischen dem Rahmen 15 der Aufhahmeeinrichtung 13 und einer Versiegelungsfläche 33 des Versiegelungselementes 31 ein Verbindungsbereich 34 ausgebildet sein, in dem das Versiegelungselement 31 und die Aufnahmeeinrichtung 13 flüssigkeitsdicht verbunden sind. Die Befestigung in diesem Verbindungsbereich 34 ist zu temporärem Zweck und daher bedarfsweise lösbar und kann mittels aus dem Stand der Technik bekannten, insbesondere stoffschlüssigen, Verbindungsverfahren, beispielsweise verkleben,
Verbinden durch Diffusion usw., erfolgen, wobei diese Verbindung bei Krafteinwirkung in einfacher Weise trennbar ist. Das Versiegelungselement 31 kann durch eine Folie 35 gebildet sein, die durch ein flüssigkeitsundurchlässiges Material und im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein verformbares Material gebildet ist, wobei als Materialien für die Folie 35 zweckmäßiger Weise verformbare und/oder elastische Kunststoffe, Leichtmetalllegierungen usw. verwendet werden. Möglich ist dabei auch, dass das Versiegelungselement 31 durch ein absorptionsfähiges Material zur
Aufnahme bzw. Speicherung von Tinte gebildet ist.
Es besteht für eine Flüssigkeitsdichte Versiegelung des tintengetränkten Körpers 11 weiters die Möglichkeit, dass das die Abdeckfläche 32 des Versiegelungselements 31 mit der Ober- fläche des tintengetränkten Körpers 11 in der in Kontakt gebracht wird, worauf zwischen der
Oberfläche, z.B. der Kontaktfläche 21, und der Abdeckfläche 32 eine Haftung aufgrund der Diffusionswirkung der Tinte im Körper 11 eintritt und durch diesen Haftungseffekt eine ausreichende Befestigung des Versiegelungselementes 31 am Körper 11 erreicht wird, sodass eine Verbindung des Versiegelungselementes 31 mit der Aufhahmeeinrichtung 13 nicht not- wendig ist. Um eine ausreichende Versiegelung der Ränder des Körpers 11 im Bereich der
Umfangsflächen 19 im in die Aufnahmeöffnung 16 eingesetztem Zustand zu gewährleisten, ist eine Erstreckung des Versiegelungselementes 31, ausgehend von der Kontaktfläche 21 entlang der Umfangsfläche 19 des Körpers 11 in Richtung der Grundplatte 14 von Vorteil.
Bei der Montage der Stempelkassette 2 wird der Aufhahmeöffnung 16 der tintengetränkte
Körper 11 sowie das Versiegelungselement 31 zugeführt und gegebenenfalls in der Aufhahmeöffnung 16 befestigt. Dabei ist es möglich, dass der Körper 11 und das Versiegelungselement 31 separat zugeführt werden, d.h. in einem ersten Schritt der Körper 11 in der Aufhahmeöffnung 16 angeordnet und befestigt wird und anschließend das Versiegelungselement 31 zum flüssigkeitsdichten Verschluss der Aufhahmeöffiiung 16 dieser zugeführt wird oder es werden der tintengetränkte Körper 11 und das Versiegelungselement 31 außerhalb der Aufnahmeöffnung 16 der Auf ahmeeinrichtung 13 in Kontakt gebracht, wodurch - wie vorstehend beschrieben - eine Haftung zwischen der Kontaktfläche 21 und der Abdeckfläche 32 eintritt, worauf der gebildete Verbundteil der Aufhahmeöffnung 16 zugeführt wird.
Der Körper 11 liegt bevorzugt mit dessen Grundfläche 17 und/oder Umfangsflächen 19 an der Begrenzungsfläche 18 und/oder der Konturfläche 20 der Aufhahmeöffnung 16 an und wird nach dessen Anordnung in der Aufhahmeöffnung 16 bevorzugt zu dessen Lagefixierung an der Begrenzungsfläche 18 der Grundplatte 14 und/oder an den Konturflächen 20 des Rahmens 15 befestigt, wobei die Befestigung beispielsweise durch adhäsives Verbinden mittels einer Kleberschicht 36 erfolgt.
Die Aufhahmeeinrichtung 13, der Körper 11 und das Versiegelungselement 31 bilden somit ein Verbundteil 37, der bei der weiteren Montage bzw. Verarbeitung, insbesondere der Befestigung bzw. Bearbeitung der Stempelplatte 12, keinerlei Tinte abgeben kann. Weiters ist der Verbundteil 37 zwischen unterschiedlichen Stationen bzw. Standorten bei der Montage der Stempelkassette 2 in einfacher Weise transportier- und handhabbar, sodass an einer Ein- richtung zur Kennzeichnung der Stempelplatte 12 der bereits vormontierte Verbundteil 37 herangezogen werden kann und dort nach dem Kennzeichnungsvorgang der Stempelplatte 12 Montagezeiten verkürzt und zu Standzeiten führende Kontakte mit Tinte vermieden werden. Zusammenfassend ist somit eine Verkürzung der Montage- bzw. Taktzeiten bei der Stempel- kassettenherstellung durch eine Teilmontage der Stempelkassette zum Verbundteil 37 er- reichbar.
Ein vorteilhafter Ablauf eines Montageverfahrens kann derart erfolgen, dass zuerst das Versiegelungselement 31 von dem Verbundteil 37 entfernt bzw. abgezogen wird, und anschließend die bereits fertig durch eine Kennzeichnungseinrichtung bearbeitete Stempelplatte 12 auf den tintengetränkten Körper 11 in der Aufhahmeöffnung 16 aufgesetzt wird und danach die Befestigung der Stempelplatte 12 an der Aufhahmeeinrichtung 13 erfolgt. In strichlierten Linien ist in Fig. 3 der Abzieh- bzw. Ablösevorgang zum Entfernen des Versiegelungselements 31 angedeutet.
In einer weiteren, möglichen Variante eines Montageverfahrens nach den Fig. 4 bis 7 erfolgt nach der Herstellung des Verbundteils 37 die Zufuhr und gegebenenfalls Befestigung der Stempelplatte 12 zur Aufhalimeeinrichtung 13, wobei die Auflagefläche 22 der Stempelplatte 12 beispielsweise an einer Deckfläche 38 des Versiegelungselementes 31 zur Anlage gebracht wird. Das Entfernen des Versiegelungselements 31 kann daraufhin erfolgen.
Ein Verfahrensablauf nach den Fig. 5 bis 7 bzw. eine Ausbildung der Stempelkassette nach Fig. 4 ist dann notwendig, falls eine Befestigung der Stempelplatte 12 auf der Aufnahmeeinrichtung 13 erfolgt, noch bevor die Stempelplatte 12 zur Kennzeichnung bearbeitet wurde, wodurch ein Tintenfluss zur Stempelplatte 12 durch das Versiegelungselement 31 vor der Stempelplattenken zeichnung verhindert wird.
Beispielsweise kann die Befestigung der Stempelplatte 12 über ein Befestigungsmittel 39 er- folgen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Stempelkassette 2 ist das Befestigungsmittel 39 durch eine stoffschlüssige Kleberschicht 40 gebildet, die zwischen den Stirnflächen 26 der Stempelplatte 12 und der Konturfläche 20 des Rahmens 15 angeordnet ist.
Um ein Entfernen des Versiegelungselements 31 beispielsweise durch herausziehen aus der Aufhahmeöffnung 16 auch nach Befestigung der Stempelplatte 12 zu ermöglichen, kann beispielsweise nur eine Teil-Befestigung der Stempelplatte 12 erfolgen, bei der zumindest eine der Breit- oder Längsseiten des Rahmens 15, an der das Herausziehen des Versiegelungselements 31 erfolgt, nicht befestigt wird, wonach an dieser nicht befestigten Breit- oder Längsseite das Herausziehen des verformbaren Versiegelungselements 31 erfolgen kann. Daraufhin kann eine Befestigung der nicht befestigten Breit- oder Längsseite der Stempelplatte 12 erfolgen, beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung und Aufbringen einer Kleber- schicht oder Einrasten einer Randleiste 52 in eine Ausnehmung des Rahmen 15, usw.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein möglicher Ablauf des Entfernungsvorganges des Versiegelungs- elements 31 dargestellt. In Fig.5 liegt die montierte Stempelkassette 2 in mit dem Versiegelungselement 31 versehenen Zustand vor, in Fig. 6 ist der Entfern- bzw. Abziehvorgang dargestellt und in Fig. 7 weist die Stempelkassette 2 kein Versiegelungselement mehr auf, es ist diese somit Endmontiert.
Zum Entfernen des Versiegelungselements 31 weist dieses vorzugsweise ein -Angriffselement 41 zur Handhabung auf, das beispielsweise als Lasche 42 gebildet ist, über das das Verriegelungselement 31 von der Stempelkassette 2 bzw. dem Körper 11 abziehbar ist. Beispielsweise ist die Lasche 42 durch einen Materialfortsatz des Versiegelungselementes 31 gebildet, der sich auch nach erfolgter Montage der Stempelplatte 12 in der Aufnahmeöffiiung 16 bereichs- weise außerhalb der Aufhahmeöffnung 16 erstreckt, insbesondere im Bereich der Konturfläche 20 des Rahmens 15 in Richtung von Stirnflächen 43 verläuft und die Stirnflächen 43 durch das Angriffselement 41 über ein Abmaß 44 überragt werden. Somit ist nach Befestigung des Stempelelementes 12 ein Ergreifen des Angriffselementes 41 möglich, sodass durch Ausüben einer Zugkraft auf das Angriffselement 41 das Versiegelungselement 31 aus der Stempelkassette 2 entfernt werden kann.
Nach erfolgter Entfernung des Versiegelungselementes 31 kann die im Körper 11 gespei- cherte Tinte zumindest in dem über die Dicke 30 der Stempelplatte 12 durchgängig porösen
Bereiche übertragen werden, wodurch an der Druckfläche 28 Tinte bereitgestellt wird.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausfuhrungsvariante dargestellt, bei der die Aufhahmeeinrichtung 13 mit einem als Halterahmen 45 gebildeten Befestigungsmittel 39 über eine Versteileinrichtung 46 verbunden ist.
Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist die VerStelleinrichtung 46 durch eine Scharnieranordnung 47 gebildet, über die der Halterahmen 45 um eine Schwenkachse 48 entlang eines Hüllkreises 49 verschwenkbar ist, sodass der Halterahmen 45 in Art einer -Klappe an der Auf- nahmeeinrichtung 13 angeordnet ist. Somit sind die Aufhahmeeinrichtung 13 und der Halterahmen 45 einteilig ausgebildet, wobei eine einstückige, aus einheitlichem Material gebildete Ausführung, beispielsweise durch ein mittels einem Materialrücksatz im Bereich der Ver- stelleinrichtung 46 gebildetes Filmscharnier, in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ebenfalls möglich ist.
Der Halterahmen 45 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Durchbruch 50 versehen, der zur Aufnahme einer gegenüber einer Randleiste 51 der Stempelplatte 12 gebildeten Erhebung 52 ausgebildet ist. Eine den Durchbruch 50 begrenzende Konturfläche 53 des Halterahmens 45 weist daher im wesentlichen die selbe Kontur wie eine Umfangsfläche 54 der Erhebung 52 auf, wobei eine Dicke 55 des Halterahmens 45 gegenüber einer Höhe 56 der
Erhebung 52 geringer ist. Eine Umfangsfläche 57 der Randleiste 51 der Stempelplatte 12 weist eine Breite 58 und eine Länge 59 auf, die je größer als eine Breite 60 und eine Länge 61 des Durchbruches 50 sind.
Somit kann eine Befestigung der Stempelplatte 12 an der Aufnahmeeinrichtung 13 erreicht werden, indem die Auflagefläche 22 der Stempelplatte 12 auf die Stirnflächen 43 und/oder die Deckfläche 38 des Versieglungselementes 31 aufgelegt wird und anschließend durch Verschwenken des in Freigabestellung befindlichen, geöffneten Halterahmens 45 in eine Verschlussstellung Spannflächen 62 eine Randleistenfläche 63 der Randleiste 51 der Stempelplatte 12 kontaktieren, wobei in dem Durchbruch bzw. durch diesen bereichsweise über ein Abmaß 64 überragend, die Erhebung 52 erstreckt. Die Stempelplatte 12 ist in diesem Fall in Art eines die Aufhahmeöffnung 16 verschließenden Deckels gebildet, der durch den Halte- rahmen 45 an der Randleiste 51 befestigt wird.
Der Halterahmen 45 kann dabei über beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Befestigungsmittel 65 bzw. Verriegelungseinrichtungen mit der Aufhahmeeinrichtung 13, insbesondere deren Rahmen 5, fixiert sein. In einer einfachen Ausgestaltung erfolgt ein Verklemmen bzw. Verriegeln des Halterahmens 45 in der Aufnahmeöffnung 16. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass am Halterahmen 45 als Befestigungsmittel 65 ein oder mehrere vorspringende Rastelemente 66 ausgebildet sind, die in gegengleich ausgebildete Rastausneh- mungen 67 am Rahmen 15 bei geschlossenem Halterahmen 45 eingreifen. Weiters können Rast- bzw. Schnappelemente zur Verbindung - ein Beispiels in strichlierten Linien in Fig. 8 dargestellt -, verstellbare Schiebe- bzw. Verrieglungseinrichtungen, usw. als Befestigungsmittel 65 verwendet werden.
In der Fig. 10 ist eine Stempelkassette 2 dargestellt, deren an der Aufhahmeeinrichtung 13 befestigte Stempelplatte 12 durch eine Kennzeichnungseinrichtung 68 bearbeitet wird.
Die Bearbeitung des Druckbereiches 27, insbesondere im Bereich der Stempelfläche 28, der Stempelplatte 12 erfolgt dabei bevorzugt durch ein sogenanntes „Flash- Verfahren", bei dem der Druckfläche 28 über eine Belichtungsanlage 69 eine Strahlung 69a zugeführt wird, wodurch aufgrund der im Bereich der Stempelfläche 28 erzeugten Wärmeenergie ein Schließen der tintendurchlässigen Poren des porösen Materials erfolgt. Durch Anordnung einer Matrize
70 zwischen der Belichtungsanlage 69 und der Stempelfläche 28 kann der Strahlungsdurchtritt zur Stempelplatte 12 festgelegt werden, sodass die Poren der Stempelplatte 12 in den Bereichen, in denen keine Strahlung auftrifft, geöffhet bleiben und in diesen Bereichen Tinte über die Dicke der Stempelplatte 12 an die Druckfläche 28 fließen kann und somit entspre- chend der Matrizenform festlegbare Stempelkennzeichnungen produzierbar sind.
Die Kennzeichnungseinrichtung 68 umfasst weiters ein strahlungsdurchlässiges, insbesondere transparentes, Druckelement 71, das mit einer Druckfläche 72 - gemäß den Pfeilen 73 — eine Druckkraft auf die Stempelfläche 28 ausübt, wodurch das Material der Stempelplatte 12 verdichtet wird. Eine derartige Verdichtung des Materials ist bei den üblicherweise verwendeten Materialien für die Stempelplatten 12 zur Funktion des genannten Flash- Verfahrens erforderlich, um eine ausreichende Energie zum Verschluss der Poren bereitzustellen. Um eine ausreichende Verdichtung der Stempelplatte 12 zu gewährleisten ist es möglich, dass das
Druckelement 71 eine Erhebung mit derartiger Umfangskontur aufweist, sodass die Druckfläche 72 in die Aufnahmeöffnung 16 der Aufhahmeeinrichtung 13 bewegt werden kann, wodurch die Stempelfläche 28 zur zusätzlichen Verdichtung unterhalb der Stirnfläche 43 des Rahmens 15 gepresst werden kann. Die Umfangskontur der Erhebung am Druckelement 71 kann im wesentlichen derjenigen der Umfangsflächen 54 der Erhebung 52 der Stempelplatte
12 entsprechen.
Bei der in der Fig. 10 dargestellten Ausfuhrungsvariante erfolgt die Kennzeichnung der Stempelplatte 12 zur Erzeugung eines individuellen Stempelabdruckes in bereits montiertem Zustand der Stempelkassette 2. Dabei ist das Versiegelungselement 31 vorzugsweise noch in der Stempelkassette 2 angeordnet, wobei auch eine Bearbeitung der Stempelplatte 12 durch die Kennzeichnungseinrichtung 68 bei entferntem Versieglungselement 31 möglich wäre.
Es tritt nun bei der Verdichtung der Stempelplatte 12 im in die Aufhahmeeinrichtung 13 ein- gesetztem Zustand das Problem auf, dass eine bleibende Verdichtung der Stempelplatte 12, die beispielsweise bis zu 40 % betragen kann, und/oder einer Verdichtung des Körpers 11 die Stempelfläche 28 die Stirnfläche 43 des Rahmens 15 nicht mehr überragt und somit eine Erzeugung von Stempelabdrücken nur mehr verschlechtert bzw. nicht mehr möglich ist, wie dies in strichlierten Linien in Fig. 10 angedeutet ist. Zur Beseitigung dieses Problems ist zu- mindest während des Kennzeichnungsvorganges durch die Kennzeichnungseinrichtung 68 im
Bereich der Stempelplatte 12 eine Einrichtung 74 zum Kräfteausgleich angeordnet, wobei an dieser Stelle angemerkt sei, dass die Einrichtung 74 zum Kräfteausgleich zur Bildung eines Montagesystems und deren Bestandteile bzw. Ausführungsbeispiele Gegenstand einer eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösung sein kann bzw. können.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es selbstverständlich möglich ist, dass anstelle des genannten „Flash- Verfahrens" eine Kennzeichnung der Stempelplatte 12 mit anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Methoden, z.B. Gravur- bzw. Materialabnahme durch Laserbe- arbeitung, mechanische Bearbeitung, usw., erfolgen kann.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 74 als Versteifungselement 75 gebildet, wobei das Versteifungselement 75 der Stempelplatte 12 in Art eines Einlegeteils zugeordnet ist, der auch nach erfolgter Kennzeichnung in dieser verbleibt, oder als separater Teil der in die Aufhahmeeinrichtung 13 eingebracht wird ausgebildet ist (wie in Fig. 10 dargestellt). Bei separater Ausbildung des Versteifungselements 75 kann dieses am Rahmen 15 befestigt sein und beispielsweise in an der Konturfläche 20 ausgebildete Nuten eingreifen und in vertikaler Lage somit befestigt sein, wobei die Stempelplatte 12 über dem Versteifungselement 75 angeordnet ist bzw. anordenbar ist.
Um trotz des Versteifungselementes 75 einen Tintendurchlass an die Stempelfläche 28 zu gewährleisten, ist das Versteifungselement 75 beispielsweise als gitter- bzw. lochplattenarti- ges Strukturelement 76 bzw. durch ein der mehrere Versteifungsrippen ausgebildet, sodass ein oder mehrere Durc assöffnungen 77 für die Tinte gebildet werden. Bei einer derartigen
Ausführung kann die Kompression der Stempelplatte 12 zumindest auf den Bereich oberhalb des Versteifungselementes 75 beschränkt werden und ein Verschieben der Stempelplatte 12 in Richtung der Grundplatte 14 der Aufhalimeeinrichtung 13 vermieden oder zumindest verringert werden.
In Fig. 11 ist die Stempelplatte nach Fig. 10 in Draufsicht dargestellt, wobei in der Stempelplatte 12 das gitterartige Strukturelement 76 mit den Durchlassöffhungen 77 angeordnet ist.
Aus den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausführuiigsvariante einer Einrichtung 74 bzw. Stempelkassette 2 dargestellt, bei der durch einen Gegenhalter 78 gleichzeitig das Versiegelungselement 31 und die Eimichtung 74 zum Kräfteausgleich ausgebildet wird, also nur ein Bauteil für die Versiegelung des Körpers 11 und den Kräfteausgleich bei der Kennzeichnung der Stempelplatte 12 benötigt wird.
Es ist das Versiegelungselement 31 bzw. die Einrichtung 74 dabei als steife bzw. starre
Schiebeplatte 79 ausgebildet, die in einer Linearfuhrung 80 der Aufhahmeeinrichtung 13 - gemäß dem Pfeil 81 - verschiebbar geführt ist. Die Linearfuhrung 80 ist vorzugsweise als in der Konturfläche 20 der Aufhahmeöffnung 16 ausgebildete Nut 82 gebildet, in der die Schie- beplatte 79 in auf die Grundplatte 14 normaler Richtung positionsfixiert gehaltert wird. Es weist der Rahmen 15 an dessen Längs- oder Breitseite einen Einschubschlitz 83 auf, über den die Schiebeplatte 79 in die Nut 82 einsetzbar bzw. aus dieser entnehmbar ist. Somit wird durch die Deckfläche 38 des gleichzeitig als Versiegelungselement 31 und Einrichtung 74 gebildeten Gegenhalters 78 die bei der Kompression durch das Druckelement 71 erzeugte
Druckkraft aufgenommen und kompensiert, ohne dass ein Verschieben der Stempelplatte 12 in den Bereich der Grundplatte 14 der Aufhahmeeinrichtung 13 erfolgt. Dadurch, dass die Schiebeplatte 79 gleichzeitig als den tintengetränkten Körper 11 abdichtendes Versiegelungselement 31 ausgebildet ist, ist eine kostengünstige und effiziente Herstellung der Stempelkas- sette 2 ermöglicht.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass zum Ausgleich der durch die Kennzeichnungseinrichtung 68 erzeugten Druckkraft für die Stempelplatte 12 ein Material mit höherer Steifig- keit bei gleichzeitig vorhandener Porosität verwendbar ist. Die höhere Steifigkeit kann dabei durch ein Material von grund auf höherer Dichte, einem Material mit hohem Elastizitätsmodul usw. verwendet werden. Weiters kann der tintengetränkten Körper 11 aus einem nicht bzw. nur geringfügig verdichtbarem, starrem Material, z.B. poröse bzw. kapillare aufweisende Metalle wie Aluminium, welches gleichzeitig als Tintenspeicher für Stempeltinte dient, gebildet sein.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Stempelkassette 2 ist diese bzw. sind deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4; 5, 6, 7; 8, 9; 10, 11; 12, 13 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Handstempel 36 Kleberschicht Stempelkassette 37 Verbundteil Griffstück 38 Deckfläche Verstelleimichtung 39 Befestigungsmittel Pfeil 40 Kleberschicht Aufnahmegehäuse 41 -Angriffselement Bolzen 42 Lasche Kassettenaufhahme 43 Stirnfläche Haltelement 44 Abmaß bedruckbares Medium 45 Halterahmen tintengetränkter Körper 46 VerStelleinrichtung Stempelplatte 47 Scharnieranordnung Aufhahmeeimichtung 48 Schwenkachse Grundplatte 49 Hüllkreis Rahmen 50 Durchbruch Aufnahmeöffnung 51 Randleiste Grundfläche 52 Erhebung Begrenzungsfläche 53 Konturfläche Umfangsfläche 54 Umfangsfläche Konturfläche 55 Dicke
Kontaktfläche 56 Höhe
Auflagefläche 57 Umfangsfläche
Ausmaß 58 Breite
Ausmaß 59 Länge
Höhe 60 Breite Stirnseite 61 Länge Druckbereich 62 Spannfläche Stempelfläche 63 Randleistenfläche Oberfläche 64 Abmaß Dicke 65 Befestigungsmittel Versiegelungselement 66 Rastelement Abdeckfläche 67 Rastöffnung Versiegelungsfläche 68 Kennzeichnungseinrichtung Verbindungsbereich 69 Belichtungsanlage Folie 69a Strahlung 70 Matrize 71 Druckelement
72 Druckfläche
73 Pfeil
74 Einrichtung 75 Versteifungselement
76 Stxukturelement
77 Durchlassöffnung
78 Gegenhalter 79 Schiebeplatte
80 Linearführung
81 Pfeil
82 Nut 83 Einschubschlitz

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Stempelkassette (2) für einen Handstempel (1), zumindest umfassend eine Aufhahmeeinrichtung (13), die eine durch einen Rahmen (15) und eine Grundplatte (14) begrenzte Aufhahmeöffnung (16) aufweist, und einen in der Aufhahmeöflhung (16) angeordneten, tintengetränkten Körper (11) dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (11) zumindest im Bereich einer in der Aufhahmeöffnung (13) freiliegenden Kontaktfläche (21) durch ein entfe n- bares Versiegelungselement (31) verschlossen ist.
2. Stempelkassette nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungselement (31) durch ein flüssigkeitsundurchlässiges und vorzugsweise verformbares Material, insbesondere in Art einer Folie (35), gebildet ist.
3. Stempelkassette nach -Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versie- gelungselement (31) mit der Aufhahmeeinrichtung (13) und/oder dem Körper (11) lösbar, insbesondere abziehbar, und flüssigkeitsdicht verbunden ist.
4. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden -Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungselement (31) mit der Aufhahmeeinrichtung (13) in einem Verbin- dungsbereich (34), beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung, zur Versiegelung des Körpers (11) verbunden ist.
5. Stempelkassette nach -Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsbereich (34) entlang einer Konturfläche (20) des Rahmens (15) der Aufnahmeei rich- tung (13), vorzugsweise die Aufhahmeöffnung (16) umschließend, erstreckt.
6. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kontaktfläche (21) des Körpers (11) und der Auflagefläche (22) der Stempelplatte (12) das Versiegelungselement (31) angeordnet ist.
7. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungselement (31) ein Angriffselement (42) aufweist, das zumindest über einen Teilbereich außerhalb der Aufhahmeöffnung (16) verläuft.
8. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Angriffselement (42) durch eine als Lasche (42) gebildeten, insbesondere mit dem Versiegelungselements (31) einstückigen, Fortsatz, ausgebildet ist.
9. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden -Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (11) an einer die Aufnahmeöffiiung (16) begrenzenden Begrenzungsfläche (18) und/oder Konturfläche (20) befestigt, insbesondere stoffschlüssig verbunden, ist.
10. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass eine Stempelplatte (12) an dem Rahmen (15) der Aufhahmeeinrichtung (13) befestigt ist, insbesondere stoffschlüssig mit diesem verbunden, z.B. über eine Kleberschicht (40) als Befestigungselement (39), ist.
11. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden -Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass mit der Aiifhahmeeinrichtung (13) ein als Befestigungselement (39) gebildeter Halterahmen (45) zur Halterung einer Stempelplatte (12) verbunden ist.
12. Stempelkassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (45) mit einem, insbesondere quaderförmigen, Durchbruch (50), der eine Breite (60) und Länge (61) aufweist, versehen ist.
13. Stempelkassette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (45) über eine VerStelleinrichtung (46) mit der Aufhahmeeinrichtung (13) für eine Relatiwerstellbarkeit zu dieser verbunden ist.
14. Stempelkassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung (13) durch eine Scharnieranordnung (47), insbesondere Filmscharnier- oder Gelenkscharnieranordnung, für ein Verschwenken des Halterahmens (45) entlang eines Hüllkreises (49) gebildet ist.
15. Stempelkassette nach der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (45) und die Aufhahmeeinrichtung (13) einteilig, vorzugsweise einstückig aus einheitlichem Material, ausgebildet sind.
16. Stempelkassette nach der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das der Halterahmen (15) ein oder mehrere Befestigungsmittel (65), beispielsweise Klemm- bzw. Rastelemente (66) und Rastöffnungen (67), für eine Lagefixierung an der Aufhahmeeinrichtung (13) aufweist.
17. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelplatte (12) an der Aufhahmeeinrichtung (13) durch das Befestigungsmittel (39), insbesondere den Halterahmen (45) oder die Kleberschicht (40), positionsfixiert befestigt bzw. befestigbar ist.
18. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelkassette (2), vorzugsweise im Bereich der der Stempelfläche (28) der Stempelplatte (12) gegenüberliegenden Auflagefläche (22), eine Einrichtung (74) zum Kräfteausgleich, insbesondere ein Versteifungselement (75), zugeordnet ist.
19. Stempelkassette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das die Einrichtung (74) durch ein gitter- bzw. lochplattenartiges Strukturelement (76) oder zumindest einer Versteifungsrippe gebildet ist.
20. Stempelkassette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (76) innerhalb bzw. an der Stempelplatte (12) angeordnet ist oder als eigenständiger Bauteil gebildet ist und in der Aufhahmeöffnung (16) angeordnet ist.
21. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die bereichsweise poröse Stempelplatte (12) bzw. der tintengetränkte Körper (11) aus einem Material mit hoher Eigensteifigkeit, insbesondere zur Aufnahme bzw. zum Ausgleich der durch die Kennzeichnungseinrichtung (68) wirkenden Kräfte, gebildet ist.
22. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Versiegelungselement (31) und/oder die Einrichtung (74) durch einen Gegenhalter (78), insbesondere eine steife Schiebeplatte (79), gebildet ist, der lösbar in der Aufnahmeeinrichtung (13) angeordnet ist.
23. Stempelkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (15) der Aufhahmeeinrichtung (13) eine Linearfuhrung (80) und einen Einschubschlitz (83) für die Schiebeplatte (79) aufweist.
24. Verfahren zur Montage einer Stempelkassette (2), die in einem Handstempel (1) verwendet wird, wobei die Stempelkassette (2) eine Aufhahmeeinrichtung (13), die eine durch einen Rahmen (15) und eine Grundplatte (14) begrenzte Aufiiahmeöffnung (16) aufweist, umfasst, wobei der Aufnahmeöffiiung (16) ein tintengetränkter Körper (11) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest im Bereich einer frei zugänglichen Kon- taktfläche (21) den Körper (11) in der Aufhahmeöffnung (16) verschließendes Versiegelungselement (31) zugeführt wird, der Aufhalimeeinrichtung (13) eine Stempelplatte (12) zugeführt wird und das Versiegelungselement (31) entfernt, insbesondere abgezogen, wird.
25. Verfahren nach -Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungsele- ment (31) bevor oder nachdem die Stempelplatte (12) der Aufhahmeeinrichtung (13) zugeführt wird entfernt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Entfernen des Versiegelungselements (31) eine zumindest teilweise Befestigung der Stempel- platte (12) an der Aufiiahmeeinrichtung (13) erfolgt.
27. Verfahren nach Anspruch 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass als für das Versiegelungselement (31) ein flüssigkeitsundurchlässiges und vorzugsweise verformbares, insbesondere folienartiges, Material verwendet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (11) an einer Begrenzungsfläche (18) und/oder Konturfläche (20) der Aufhahmeöffnung (16) der Aufhahmeeinrichtung (13) befestigt, insbesondere stoffschlüssig verbunden, wird.
29. Verfahren nach einem Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungselement (31) für einen flüssigkeitsabdichtenden Verschluss zumindest der Kontaktfläche (21) des Körpers (11) an der Aufhahmeeinrichtung (13), insbesondere einem Rahmen (15), befestigt wird.
30. Verfahren nach einem Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelplatte (12), bevorzugt an Randleisten (51), an der Aufhahmeeinrichtung (13) mittels einem Befestigungsmittel (39), z.B. einer Kleberschicht (40), befestigt, insbesondere verschweißt oder verklebt, wird.
31. Verfahren nach einem Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungselement (31) durch Ausübung einer Zugkraft auf ein Angriffselement (41), insbesondere Lasche (42), entfernt, insbesondere heraus- oder abgezogen, wird.
32. Verfahren nach einem Ansprüche 24 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel (39) für die Stempelplatte (12) ein Halterahmen (45) verwendet wird, mit dem an Randleisten (51) die Stempelplatte (12), insbesondere in mit der Auflagefläche (22) der Kontaktfläche (21) des Körpers (11) zugewandter Stellung, befestigt, insbesondere positioniert und lagefixiert, wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Stempelplatte (12) mittels dem Halterahmen (45) durch Relatiwerstellen desselben aus einer geöffneten Freigabestellung, insbesondere verschwenken um eine Schwenkachse (48) entlang eines Hüllkreises (49), bis zur Auflage einer Randleistenfläche (63) an der Randleiste (51) der Stempelplatte (12) mit einer Spannfläche (62) erfolgt.
34. Verfahren nach einem Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass durch zumindest ein Befestigungsmittel (65) des Halterahmens (45) eine bleibende oder lösbare Kopplung des Halterahmens (45) mit der Aufhahmeeinrichtung (13) zur Befestigung der Stempelplatte (12) erfolgt.
35. Verfahren nach einem Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelplatte (12) der Aufiiahmeeinrichtung (13) in bereits von einer Kennzeichnungseinrichtung (68) bearbeitetem Zustand zugeführt wird.
36. Verfahren nach einem Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung der Stempelplatte (12) durch die Kennzeichnungseinrichtung (68) nach deren Zufuhr zur Aufhahmeeinrichtung (13), gegebenenfalls nach Befestigung an der Aufnahmeeinrich- tung (13), erfolgt.
37. Verfahren nach einem Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einrichtung (74) zum Kräfteausgleich, insbesondere den Gegenhalter (78) oder das Verstei- fungselement (75), der bei der Bearbeitung der Stempelplatte (12) auf die Stempelfläche (28) ausgeübte Druck aufgenommen bzw. ausgeglichen wird.
38. Montagesystem, zumindest gebildet durch eine Einrichtung (74), die zum Ausgleich von durch eine Kennzeichnungseinrichtung (68) auf eine Stempelplatte (12) bei deren Bear- beitung wirkenden Kräften ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (74) zur temporären oder dauerhaften Anordnung in einer Stempelkassette (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, die zumindest eine Aufhahmeeinrichtung (13) und die Stempelplatte (12) umfasst, ausgebildet ist.
39. Montagesystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung
(74), insbesondere ein Versteifungselement (74), nach einem der Ansprüche 18, 19 oder 22 gebildet ist und die Einrichtung (74) gegebenenfalls als Strukturelement (76) nach Anspruch 20 gebildet ist.
EP04737388A 2003-07-17 2004-07-16 Stempelkassette Withdrawn EP1646506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11132003 2003-07-17
PCT/AT2004/000258 WO2005007417A1 (de) 2003-07-17 2004-07-16 Stempelkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1646506A1 true EP1646506A1 (de) 2006-04-19

Family

ID=34069596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04737388A Withdrawn EP1646506A1 (de) 2003-07-17 2004-07-16 Stempelkassette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1646506A1 (de)
WO (1) WO2005007417A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512966A1 (de) * 2012-05-15 2013-12-15 Trodat Gmbh Stempel und Verfahren zum Tränken eines Farbspeicherkörpers eines Stempels mit Stempelfarbe
AT512968A1 (de) * 2012-05-15 2013-12-15 Trodat Gmbh Stempel, insbesondere Rund-Stempel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US417736A (en) * 1889-12-24 Printing
GB424064A (en) * 1933-08-16 1935-02-14 Hugo Hahn Improvements in and relating to duplicating devices
JPH04339686A (ja) * 1991-05-16 1992-11-26 Brother Ind Ltd スタンプ装置
JP2582728Y2 (ja) * 1992-01-20 1998-10-08 ブラザー工業株式会社 感熱性孔版原紙
JP2964894B2 (ja) 1994-12-28 1999-10-18 ブラザー工業株式会社 スタンプカートリッジ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005007417A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005007417A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976705B1 (de) Handstempel und farb-speicherkörpereinheit hierfür
EP0118866B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte
EP2528743B1 (de) Farbspeichereinheit für einen handstempel
EP1068077B1 (de) Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen
DE10013224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Folienzuschnitten, insbesondere auf Kfz-Karosserieteile
DE4320464C2 (de) Übertragungszylinder für Rotationsdruckmaschinen
EP1707355B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine ohne Feuchtwerk
DE102007052679B4 (de) Sieb für den technischen Siebdruck
EP1646506A1 (de) Stempelkassette
DE4326564C2 (de) Düsenabdeckung für einen Tintendruckkopf und Verfahren zum Aufbringen derselben
DE102016003008A1 (de) Komprimierbares Montageband und dessen Verwendung
DE19615058C2 (de) Spannvorrichtung und Schablonen für Schablonen- oder Siebdruck
EP0711660B1 (de) Siebdruckschablonenträger
AT519692B1 (de) Stempelplatten-Halter
DE102018006326B4 (de) Haftklebeband für den Einsatz beim Wellpappendruck
WO2019219113A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung einer patrone für tintenstrahldrucker sowie düsen-dichtungselement zur verwendung bei einer derartigen vorrichtung sowie montageverfahren
EP3330094B1 (de) Stempelkisseneinheit
CH690991A5 (de) Stempel und Stempelkassette.
WO2006136264A1 (de) Verfahren zum klebenden verbinden der stirnenden von hohlkammerprofilen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102021118365A1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
EP2226195A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Patrone für Tintenstrahldrucker
DE102015219964A1 (de) Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Druckmusters und Verfahren zum Herstellen einer solchen Druckvorrichtung
WO2004016432A1 (de) Formzylinder für eine druckmaschine
DE102004023316A1 (de) Drucktuch mit einer formstabilen Trägerplatte, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Drucktuches sowie ein Druckwerk für eine Druckmaschine ohne Feuchtwerk
DE4418663A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen, starren Schildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090930